DE69625128T2 - Elektronischer Bauelement betätigt durch Drehbewegung, mit Druckschalter - Google Patents

Elektronischer Bauelement betätigt durch Drehbewegung, mit Druckschalter

Info

Publication number
DE69625128T2
DE69625128T2 DE69625128T DE69625128T DE69625128T2 DE 69625128 T2 DE69625128 T2 DE 69625128T2 DE 69625128 T DE69625128 T DE 69625128T DE 69625128 T DE69625128 T DE 69625128T DE 69625128 T2 DE69625128 T2 DE 69625128T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
contact
rotary
button
contact plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69625128T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625128D1 (de
Inventor
Hiroto Inoue
Keiji Kaizaki
Hiroshi Matsui
Tamotsu Yamamoto
Shigeru Yokoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69625128D1 publication Critical patent/DE69625128D1/de
Publication of DE69625128T2 publication Critical patent/DE69625128T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Vorrichtung gemäß dem Obergriff des Patentanspruchs 1, die in verschiedenen elektronischen Vorrichtungen, wie beispielsweise einer Fernsteuerungs-Betriebseinheit oder einer tragbaren elektronischen Vorrichtung, verwendbar ist.
  • Bekannt ist, dass rotierend betätigte elektronische Bauelemente bzw. Komponenten und Druckschalter, die unterschiedliche Knöpfe aufweisen, in einer elektronischen Vorrichtung getrennt bereitgestellt sind. Ein typisches Beispiel eines rotierend betätigten elektronischen Bauelements ist eine Drehkodiereinrichtung, die einen Knopf aufweist, der drehbar um eine Achse ist, die senkrecht zu einer Grundplatte bzw. Basisplatte eines Kodiereinrichtungskörpers ist. Bei der vorstehend angegebenen bekannten Anordnung neigt die Summe der durch die zwei Knöpfe belegten Räume dazu, relativ groß zu sein. Dies stellt ein Hindernis bei der Miniaturisierung der Anordnung dar. Um das elektronische Bauelement und den Druckschalter zu bedienen, ist es erforderlich, beide Knöpfe zu betätigen. Dies verursacht Schwierigkeiten.
  • Die Druckschrift JP-A-6-283075 offenbart eine Auswahlvorrichtung für eine Einstellung oder eine selektiven Betätigung durch ein Versetzen oder eine Drehbetätigung der Drehwelle einer Drehkodiereinrichtung.
  • Das Versetzen der Drehachse bzw. der Drehwelle der Drehkodiereinrichtung wird mit Positionserfassungsschaltern erfasst. Auf der Grundlage des Versetzens der Drehwelle der Drehkodiereinrichtung kann eine gewünschte Betriebsart unter einer Vielzahl von Betriebsarttypen ausgewählt werden.
  • Des Weiteren offenbart die Druckschrift US-A-5 145 059 einen Druckknopf-Rachet-Mechanismus-Schalter. Der Schalter wird in eine Dreh-Schleifaktion für einen bewegbaren Kontakt umgewandelt, der ein oder mehr sich axial erstreckende Kontaktelemente umfasst. Der bewegbare Kontakt greift selektiv in einen oder mehr radial beabstandete, feste Kontakte ein und greift kontinuierlich in einen gemeinsamen Leiter ein, um den gemeinsamen Leiter mit einem oder mehr der radial beabstandeten, festen Kontakte, an die andere Leiter gekoppelt sind, selektiv zu koppeln.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein kleines elektronisches Bauelement mit einem Druckschalter bereitzustellen.
  • Weiterhin ist eine Aufgabe der Erfindung, ein leicht zu betätigendes elektronisches Bauelement mit einem Druckschalter bereitzustellen.
  • Weiterhin ist eine Aufgabe der Erfindung, ein zuverlässiges elektronisches Bauelement mit einem Druckschalter bereitzustellen.
  • Die vorstehend genannten Aufgaben werden durch eine Vorrichtung gemäß einem der beigefügten Patentansprüche gelöst.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Schnittdarstellung einer Drehkodiereinrichtung mit einem Druckschalter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Schnittdarstellung der Drehkodiereinrichtung mit dem Druckschalter gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anbringungsbasisplatte in der Drehkodiereinrichtung mit dem Druckschalter gemäß Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Drehelements und eines Federblattes in der Drehkodiereinrichtung mit dem Druckschalter gemäß Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt eine erste Draufsicht mit einem ausgebrochenen Abschnitt der Drehkodiereinrichtung mit dem Druckschalter gemäß Fig. 1.
  • Fig. 6 zeigt eine zweite Draufsicht mit einem ausgebrochenen Abschnitt der Drehkodiereinrichtung mit dem Druckschalter gemäß Fig. 1.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht mit einem ausgebrochenen Abschnitt einer Drehkodiereinrichtung mit einem Druckschalter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Drehkodiereinrichtung mit einem Druckschalter als ein Beispiel eines rotierend betätigten elektronischen Bauelements mit einem Druckschalter beschrieben. Die Drehkodiereinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Stufen- bzw. Inkremental- Kodiereinrichtung eines Zwei-Phasen-Ausgabetyps.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 umfasst die Drehkodiereinrichtung mit dem Druckschalter eine Anbringungsbasisplatte 41, bei der ein Ansteuerungselement 51 bewegbar gehalten wird. Das Ansteuerungselement 51 kann in Bezug auf die Anbringungsbasisplatte 41 in einem vorgegebenen Winkelbereich um eine Achse (eine zylindrische Welle bzw. Achse 54) senkrecht zu der Anbringungsbasisplatte 41 schwingen. Das Ansteuerungselement 51 weist eine nach oben hervorstehende, zylindrische Welle 52 auf, um die herum ein Drehelement 61 drehbar bereitgestellt ist. Das Drehelement 61 wird durch die zylindrische Welle 52 des Ansteuerungselements 51 gehalten. Das Drehelement 61 weist näherungsweise eine Scheibenform oder ein zylindrische Form auf. Ein Druckschalterabschnitt 71 ist bei einem hinteren Teil der Anbringungsbasisplatte 41 bereitgestellt. Der Druckschalterabschnitt 71 weist einen Körper (ein Gehäuse) auf, der bei der Anbringungsbasisplatte 41 befestigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 umfasst die Anbringungsbasisplatte 41 ein Harzformelement mit näherungsweise einer flachen Plattenform, die mit einer ovalen oder bogenförmigen Öffnung 41A, einem kreisförmigen Loch 42 und einer Vertiefung 44 ausgebildet ist. Zusätzlich ist die Anbringungsbasisplatte 41 mit drei federnden Kontaktarmen (drei elastischen Kontaktarmen) 45A, 45B und 45C und Verbindungsanschlüssen 46A, 46B und 46C versehen. Die federnden Kontaktarme 45A, 45B und 45C bilden Teile einer Drehkodiereinrichtung.
  • Die zylindrische Welle 52 des Ansteuerungselements 51 erstreckt sich durch die ovale Öffnung 41A in die Anbringungsbasisplatte 41. Die ovale Öffnung 41A ist ausgelegt, um ein Schwingen des Ansteuerungselements 51 in einem vorgegebenen Winkelbereich zu ermöglichen. Das kreisförmige Loch 42 befindet sich bei einem Rand der Anbringungsbasisplatte 1. Wie es nachstehend beschrieben ist, wird das kreisförmige Loch 42 zum Halten des Ansteuerungselements 51 verwendet, während das zugehörige Schwingen ermöglicht ist. Eine Stoppwand 43 erstreckt sich fest bei der Anbringungsbasisplatte 1 entlang einem hinteren Rand der Vertiefung 44. Die Stoppwand 43 und die Vertiefung 44 dienen dazu, den Körper des Druckknopfabschnitts 71 zu halten oder zu befestigen. Die federnden Kontaktarme 45A, 45B und 45C bleiben in Kontakt mit einer Kontaktplatte 62, die bei einer unteren Oberfläche des Drehelements 61 befestigt ist. Die Kontaktplatte 62 bildet einen Teil der Drehkodiereinrichtung. Die federnden Kontaktarme 45A, 45B und 45C und die Kontaktplatte 62 dienen zur Erzeugung elektrischer Signale. Die federnden Kontaktarme 45A, 45B und 45C bilden eine elektrische Leitung zu den Verbindungsanschlüssen 46A, 46B bzw. 46C (siehe Fig. 5). Die erzeugten elektrischen Signale können nach außen über die Verbindungsanschlüsse 46A, 46B und 46C ausgegeben werden.
  • Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, weist ein Randteil des Ansteuerungselements 51 eine nach oben hervorstehende, zylindrische Welle 54 auf, die sich durch das kreisförmige Loch 42 in der Anbringungsbasisplatte 41 erstreckt. Die zylindrische Welle 54 des Ansteuerungselements 51 passt in das kreisförmige Loch 43 in der Anbringungsbasisplatte 41, so dass das Ansteuerungselement 51 bei der Anbringungsbasisplatte 41 gehalten wird. Ferner kann das Ansteuerungselement 51 um die kreisförmige Welle 54 in dem vorgegebenen Winkelbereich schwingen.
  • Die untere Oberfläche des Drehelements 61 ist mit der Kontaktplatte 62 versehen, die die federnden Kontaktarme 45A, 45B und 45C bei der Anbringungsbasisplatte 41 berührt. Die Kontaktplatte 62 ist kreisförmig, wobei sie zu dem Drehelement 61 koaxial ist. Die Kontaktplatte 62 dreht sich zusammen mit dem Drehelement 61. Eine Mitte des Drehelements 61 weist ein kreisförmiges Loch 63 auf, durch das sich die zylindrische Welle 52 des Ansteuerungselements 51 erstreckt. Das Drehelement 61 passt um die zylindrische Welle 52 des Ansteuerungselements 51, so dass das Drehelement 61 drehbar bei der zylindrischen Welle 52 des Ansteuerungselements 51 gehalten wird. Ein plattenförmiger oder zylinderförmiger Betätigungsknopf 81 ist um eine obere Hälfte des Drehelements 61 herum eingepasst und daran befestigt, beispielsweise durch einen Pressvorgang. Der Betätigungsknopf 81 dreht sich zusammen mit dem Drehelement 61. Eine Blattfeder 65 und eine Beilegscheibe 31 sind bei einem oberen Ende der zylindrischen Welle 52 des Ansteuerungselements 51 mittels Pressen und Umformen eines Teils der Wände der zylindrischen Welle 52 befestigt. Die Beilegscheibe 31 verhindert eine Trennung des Drehelements 61 von der zylindrischen Welle 52 des Ansteuerungselements 51.
  • Wie es in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, weist das Drehelement 61 eine unebene obere Oberfläche auf, die mit Vorsprüngen und Vertiefungen 64A ausgebildet ist, die sich radial und abwechselnd erstrecken. Die Vorsprünge weisen einen umgekehrten V-förmigen Querschnitt auf, während die Vertiefungen 64A einen V-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Blattfeder 65 weist einen nach unten gerichteten Vorsprung 66 auf, der gegen die unebene obere Oberfläche des Drehelements 61 gedrückt wird. Während einer Drehung des Betätigungsknopfes 81, das heißt während einer Drehung des Drehelements 61, dreht sich der nach unten gerichtete Vorsprung 66 bei der Blattfeder 65 relativ und gleitet auf der oberen Oberfläche des Drehelements 61, während er den Unebenheiten in der oberen Oberfläche des Drehelements 61 folgt. In diesem Fall stellt der Kontakt zwischen dem nach unten gerichteten Vorsprung 66 bei der Blattfeder 65 und der unebenen oberen Oberfläche des Drehelements 61 einen geeigneten Widerstand zu der Drehung des Drehelements 61, d. h. zu der Drehung des Betätigungsknopfes 81 bereit. Normalerweise ist der nach unten gerichtete Vorsprung 66 bei der Blattfeder 65 in dem Boden einer der Vertiefungen 64A in der oberen Oberfläche des Drehelements 61.
  • Die federnden Kontaktarme 45A, 45B und 45C werden durch ihre Elastizität gegen die Kontaktplatte 62 gedrückt. Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, weist die Kontaktplatte 62 einen inneren Ringkontakt 62A und lineare Kontakte 62B auf. Die linearen Kontakte 62B erstrecken sich von dem inneren Ringkontakt 62A radial nach außen. Dementsprechend sind der innere Ringkontakt 62A und die linearen Kontakte 62B miteinander elektrisch verbunden. Die linearen Kontakte 62B sind entlang einer Umfangsrichtung der Kontaktplatte 62 durch gleichförmige Winkelintervalle getrennt. Die linearen Kontakte 62B sind im Umfang durch Isolationszonen 62C voneinander getrennt. Die Winkelabmessung jeder Isolationszone 62C ist vorzugsweise gleich einem Vielfachen der Winkelabmessung jedes linearen Kontakts 62B. Während einer Drehung des Betätigungsknopfes 81 bleibt der federnde Kontaktarm 54A in Kontakt mit dem inneren Ringkontakt 62A. Folglich dient der federnde Kontaktarm 45A als ein gemeinsamer Kontakt. Während einer Drehung des Betätigungsknopfes 81 trifft der federnde Kontaktarm 45B aufeinanderfolgend und abwechselnd auf die linearen Kontakte 62B und die Isolationszonen 62C, so dass ein erstes elektrisches Impulssignal zwischen dem federnden Kontaktarm 45B und dem federnden Kontaktarm (dem gemeinsamen Kontakt) 45A erzeugt werden kann. Zusätzlich trifft der federnde Kontaktarm 45C aufeinanderfolgend und abwechselnd auf die linearen Kontakte 62B und die Isolationszonen 62C, so dass ein zweites elektrisches Impulssignal zwischen dem federnden Kontaktarm 45C und dem federnden Kontaktarm (dem gemeinsamen Kontakt) 45A erzeugt werden kann. Der Kontaktpunkt zwischen dem federnden Kontaktarm 45B und der Kontaktplatte 62 stimmt winkelbezüglich mit dem Kontaktpunkt zwischen dem federnden Kontaktarm 45C und der Kontaktplatte 62 um ein vorgegebenes kleines Intervall nicht überein. Folglich unterscheiden sich die Phasen des ersten und des zweiten elektrischen Signals leicht voneinander.
  • Der Kontaktpunkt zwischen dem federnden Kontaktarm 45A und der Kontaktplatte 26, der Kontaktpunkt zwischen dem federnden Kontaktarm 45B und der Kontaktplatte 62 und der Kontaktpunkt zwischen dem federnden Kontaktarm 45C und der Kontaktplatte 62 sind annähernd entlang der Linie, die die Mitte der Kontaktplatte 62 und die Mitte des kreisförmigen Lochs 42 in der Anbringungsbasisplatte 41 verbindet, zueinander ausgerichtet. Dabei ist zu beachten, dass das Ansteuerungselement 51 um die Mitte des kreisförmigen Lochs 42 in der Anbringungsbasisplatte 41 schwingen kann.
  • Wenn der nach unten gerichtete Vorsprung 66 bei der Blattfeder 65 in dem Boden einer der Vertiefungen 64A in der oberen Oberfläche des Drehelements 61 ist, sind die federnden Kontaktarme 45B und 45C mit einer der Isolationszonen 62C der Kontaktplatte 62 in Kontakt, so dass sich die vorstehend genannten ersten und zweiten elektrischen Signale in einem Aus-Zustand befinden.
  • Die Anbringungsbasisplatte 41 weist einen stiftförmigen, nach oben gerichteten Vorsprung 47 auf, der eine Torsionsschraubenfeder 48 hält. Die Torsionsschraubenfeder 48 drückt eine Seitenfläche des Ansteuerungselements 51 in eine Richtung, die parallel zu der Anbringungsbasisplatte 41 ist, und weg von dem Druckschalterabschnitt 71. Die Torsionsschraubenfeder 48 kann eher eine Seitenfläche des Drehelements 61 als die Seitenfläche des Ansteuerungselements 51 drücken.
  • Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, passt der Druckschalterabschnitt 71 in die Vertiefung 44 in der Anbringungsbasisplatte 41. Ein hinteres Ende des Druckschalterabschnitts 71 ist mit der Stoppwand 43 in Kontakt. Dadurch ist der Körper (das Gehäuse) des Druckschalterabschnitts 71 bei der Anbringungsbasisplatte 41 befestigt. Der Druckschalterabschnitt 71 weist einen Betätigungsknopf 72 auf, der einem Vorsprung 53 bei dem Ansteuerungselement 51 gegenüberliegt. Der Betätigungsknopf 72 des Druckschalterabschnitts 71 bleibt in Kontakt mit dem Vorsprung 53 des Ansteuerungselements 51. Alternativ dazu kann der Betätigungsknopf 72 des Druckschalterabschnitts 71 von dem Vorsprung 53 bei dem Ansteuerungselement 51 um ein vorgegebenes Intervall beabstandet sein, wenn das Ansteuerungselement 51 in einer zugehörigen, normalen Position ist. In diesem Fall stößt der Vorsprung 53 bei dem Ansteuerungselement 51 auf den Betätigungsknopf 72 des Druckschalterabschnitts 71, wenn das Ansteuerungselement 51 aus der zugehörigen normalen Position schwingt.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann das Ansteuerungselement 51 in Bezug auf die Anbringungsbasisplatte 41 um eine kreisförmige Welle 54 in dem vorgegebenen Winkelbereich schwingen. Der federnde Kontaktarm 54A bei der Anbringungsbasisplatte 41 bleibt in Kontakt mit dem inneren Ringkontakt 62A der Platte 62 ungeachtet des Schwingens des Ansteuerungselements 51 in dem vorgegebenen Winkelbereich. Ferner bleiben die federnden Kontaktarme 45B und 45C ungeachtet des Schwingens des Ansteuerungselements 51 in dem vorgegebenen Winkelbereich in einem radialen Bereich, der den radialen Abmessungen der linearen Kontakte 62B und der Isolationszonen 62C entspricht.
  • Nachstehend ist ein Betrieb der Drehkodiereinrichtung mit dem Druckschalter beschrieben. Unter Bezugnahme auf Fig. 5 kann der Betätigungsknopf 81 zusammen mit dem Drehelement 61 um die zylindrische Welle 52 des Ansteuerungselements 51 mittels einer angelegten Kraft entlang einer tangentialen Richtung gedreht werden, die durch Pfeile bezeichnet ist. Während der Drehung des Betätigungsknopfes 81, das heißt während der Drehung des Drehelements 61 drehen sich die Kontaktarme 45A, 45B und 45C bei der Anbringungsbasisplatte 41 relativ und gleiten auf der Kontaktplatte 62 bei der unteren Oberfläche des Drehelements 61. In diesem Fall bleibt der federnde Kontaktarm 45A in Kontakt mit dem inneren Ringkontakt 62A der Platte 62, während die federnden Kontaktarme 45B und 45C aufeinanderfolgend und abwechselnd auf die linearen Kontakte 62B und die Isolationszonen 62C der Platte 62 treffen. Folglich können die ersten und zweiten elektrischen Impulssignale zwischen den federnden Kontaktarmen 45A, 45B und 45C erzeugt werden. Die erzeugten ersten und zweiten elektrischen Signale wandern von den federnden Kontaktarmen 45A, 45B und 45C zu den Verbindungsanschlüssen 46A, 46B und 46C, bevor sie nach außen über die Verbindungsanschlüsse 46A, 46B und 46C ausgegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 können in dem Fall, dass der Betätigungsknopf 81 einer Kraft entlang einer Richtung H1, die parallel zu der Anbringungsbasisplatte 41 ist und zu dem Druckschalterabschnitt 71 gerichtet ist (das heißt eine Richtung der Linie, die die Mitte des Betätigungsknopfes 81 und die Mitte des Druckschalterabschnitts 71 verbindet) ausgesetzt wird, der Betätigungsknopf 81 und das Ansteuerungselement 51 um die zylindrische Welle 54 des Ansteuerungselements 51 in eine Richtung H2 gegen die Kraft der Torsionsschraubenfeder 48 bei der Anbringungsbasisplatte 41 bewegt werden. Wenn das Ansteuerungselement 51 um die zylindrische welle 54 in die Richtung H2 schwingt, betätigt der Vorsprung 53 bei dem Ansteuerungselement 51 den Betätigungsknopf 72 des Druckschalterabschnitts 71. Ein elektrisches Signal kann in Reaktion auf die Betätigung des Betätigungsknopfs 72 des Druckschalterabschnitts 71 erzeugt werden. Das erzeugte elektrische Signal wird von dem Druckschalterabschnitt 71 nach außen übertragen. Wenn die Kraft von dem Betätigungsknopf 81 weggenommen wird, werden das Ansteuerungselement 51 und der Betätigungsknopf 81 zu ihren normalen Positionen (siehe Fig. 5) durch die Kraft der Torsionsschraubenfeder 48 bei der Anbringungsbasisplatte 74 zurückgeführt. In diesem Fall kehrt der Betätigungsknopf 72 des Druckschalterabschnitts 71 zu seiner normalen Position zurück.
  • Es ist zu beachten, dass die Drehkodiereinrichtung durch ein anderes rotierend betätigtes elektronisches Bauelement ersetzt werden kann, wie beispielsweise einem variablen Drehwiderstand.
  • Die Drehkodiereinrichtung mit dem Druckschalter weist nachstehende Vorteile auf. Die Drehkodiereinrichtung wird durch Zugriff auf den Betätigungsknopf 81 betätigt. Ebenso wird der Druckschalterabschnitt 71 durch Zugriff auf den Betätigungsknopf 81 betätigt. Folglich kann der Betätigungsknopf 72 des Druckschalterabschnitts 71 klein sein. Dies ermöglicht eine kleine Größe der Drehkodiereinrichtung mit dem Druckschalter. Wie es vorstehend beschrieben ist, werden die Drehkodiereinrichtung und der Druckschalterabschnitt 71 durch Betätigung lediglich des Betätigungsknopfes 81 betätigt. Somit kann die Drehkodiereinrichtung mit dem Druckschalter einfach und schnell betätigt werden. Die Drehkodiereinrichtung und der Druckschalterabschnitt 71 sind im Allgemeinen bei der Anbringungsbasisplatte 41 bereitgestellt. Folglich kann die Drehkodiereinrichtung mit dem Druckschalter als eine einzige Einheit oder ein einzelnes elektronisches Bauelement gehandhabt werden. Des Weiteren kann die Positionsbeziehung zwischen der Drehkodiereinrichtung und dem Druckschalterabschnitt 71 genau beibehalten werden. Zusätzlich kann die Drehkodiereinrichtung mit dem Druckschalter einfach bei einer elektronischen Vorrichtung angebracht werden.
  • In Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, das zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 6, mit Ausnahme von Entwurfsänderungen, die nachstehend angegeben sind, ähnlich ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 liegen der Kontaktpunkt zwischen einem federnden Kontaktarm 45A und einer Kontaktplatte 62, der Kontaktpunkt zwischen einem federnden Kontaktarm 45B und der Kontaktplatte 62 sowie der Kontaktpunkt zwischen einem federnden Kontaktarm 45C und der Kontaktplatte 62 ungefähr bei der Linie vor, die die Mitte der Kontaktplatte 62 und die Mitte eines Druckschalterabschnitts 72 verbindet. Die Mitte einer kreisförmigen Welle bzw. Achse 54, um die ein Ansteuerungselement 51 (siehe Fig. 1 und 2) schwingen kann, ist bei einer Linie vorhanden, die die Linie, die die Mitte der Kontaktplatte 62 und die Mitte des Druckschalterabschnitts 72 verbindet, in einem Bereich senkrecht schneidet, der die Kontaktpunkte zwischen den federnden Kontaktarmen 45A, 45B und 45C und der Kontaktplatte 62 umfasst.
  • Wenn ein Betätigungsknopf 81 in eine Richtung H1 gedrückt wird und somit ein Drehelement 61 mit der Kontaktplatte 62 um die zylindrische Welle 54 bewegt wird, bewegen sich die Kontaktpunkte zwischen den federnden Kontaktarmen 45A, 45B und 45C und der Kontaktplatte 62 hauptsächlich entlang einer radialen Richtung in Bezug auf die Kontaktplatte 62. Eine radiale Abmessung eines inneren Ringkontakts 62A (siehe Fig. 5 und 6) der Platte 62 wird derart ausgewählt, dass der federnde Kontaktarm 45A in Kontakt mit dem inneren Ringkontakt 62A der Platte 62 unabhängig von der Schwingung des Ansteuerungselements 51 bleibt. Ferner werden radiale Abmessungen linearer Kontakte 62B und von Isolationszonen 62C (siehe Fig. 5 und 6) der Platte 62 derart ausgewählt, dass die federnden Kontaktarme 45B und 45C in einem radialen Bereich, der diesen entspricht, unabhängig von der Schwingung des Ansteuerungselements 51 bleiben.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, umfasst ein rotierend betätigtes elektronisches Bauelement mit einem Druckschalter einen drehbaren Betätigungsknopf. Eine Drehkontaktplatte ist mit dem Betätigungsknopf für eine Bewegung zusammen mit dem Betätigungsknopf verbunden. Federnde Kontaktarme, die bei einer Anbringungsbasisplatte bereitgestellt sind, berühren die Drehkontaktplatte. Die federnden Kontaktarme und die Kontaktplatte wirken zusammen, um ein elektrisches Signal in Reaktion auf eine Drehung des Betätigungsknopfes zu erzeugen. Ein Ansteuerungselement, das mit der Anbringungsbasisplatte verbunden ist, hält die Drehkontaktplatte drehbar. Das Ansteuerungselement ist in Bezug auf die Anbringungsbasisplatte schwingbar. Das Ansteuerungselement kann in Bezug auf die Anbringungsbasisplatte durch Anwenden einer Kraft auf den Betätigungsknopf schwingen. Ein Druckschalterabschnitt wird auf der Anbringungsbasisplatte gehalten. Der Druckschalterabschnitt wird in Reaktion auf ein Schwingen des Ansteuerungselements in Bezug auf die Anbringungsbasisplatte durch die Anwendung der Kraft auf den Betätigungsknopf betätigt.

Claims (7)

1. Zusammengesetzte Vorrichtung mit
einem Basiselement (41),
einem elektronischen Bauelement, das einen drehbaren Betätigungsknopf (81) umfasst und in Reaktion auf eine Drehung des Betätigungsknopfes betrieben wird,
eine Einrichtung (51) zum Halten des elektronischen Bauelements auf dem Basiselement,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (41A), um es der elektronischen Komponente zu ermöglichen, in Reaktion auf eine Anwendung einer Kraft auf den Betätigungsknopf relativ zu dem Basiselement und lateral zu einer Drehachse des Betätigungsknopfes zu schwingen,
einen Druckschalter (71, 72), der eine Betätigungstaste (72) umfasst,
eine Einrichtung (43, 44) zum Halten des Druckschalters bei dem Basiselement und
eine Einrichtung (51, 53) zur Betätigung der Betätigungstaste des Druckschalters in Reaktion auf ein Schwingen des elektronischen Bauelements relativ zu dem Basiselement durch die Anwendung der Kraft auf den Betätigungsknopf.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betätigungstaste (72) des Druckschalters (71, 72) durch einen Teil (51, 53) des elektronischen Bauelements (51, 53, 62, 81) in Reaktion auf ein Schwingen des elektronischen Bauelements relativ zu dem Basiselement (41) durch die Anwendung der Kraft auf den Betätigungsknopf (81) betätigt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit federnden Kontaktarmen (45A, 45B, 45C), die bei dem Basiselement (41) bereitgestellt sind und das elektronische Bauelement (51, 53, 62, 81) kontaktieren, wobei die federnden Kontaktarme und das elektronische Bauelement zusammenwirken, um zumindest ein elektrisches Signal in Reaktion auf ein Drehen des Betätigungsknopfes (81) zu erzeugen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basiselement eine Befestigungsbasisplatte (41) ist und das elektronische Bauelement (51, 53, 62, 81) eine Drehkontaktplatte (62) umfasst, die mit dem Betätigungsknopf für eine gemeinsame Bewegung mit dem Betätigungsknopf verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit einer Einrichtung (61) zur Schaffung eines Widerstands gegen die Drehung des Betätigungsknopfs (81), wobei die den Widerstand schaffende Einrichtung eine unebene Oberfläche der Drehkontaktplatte (62) umfasst, und einem Vorsprung (66), der bei dem elektronischen Bauelement (51) bereitgestellt ist und in Kontakt mit der unebenen Oberfläche der Drehkontaktplatte ist, wobei das erzeugte elektrische Signal in einem Aus-Zustand ist, wenn der Vorsprung in einer Vertiefung von Vertiefungen (64A) in der unebenen Oberfläche der Drehkontaktplatte ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei Kontaktpunkte zwischen den federnden Kontaktarmen (45A, 45B, 45C) und der Drehkontaktplatte (62) im Wesentlichen auf einer Linie vorhanden sind, die eine Mitte der Drehkontaktplatte und eine Mitte der Schwingung des elektronischen Bauelements (51) verbindet, und einer der federnden Kontaktarme einen gemeinsamen Kontakt bereitstellt, der sich bei einem inneren Teil der Drehkontaktplatte befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei Kontaktpunkte zwischen den federnden Kontaktarmen (45A, 45B, 45C) und der Drehkontaktplatte (62) im Wesentlichen auf einer ersten Linie vorhanden sind, die eine Mitte der Drehkontaktplatte und eine Mitte des Druckschalters (72) verbindet, und eine Mitte der Schwingung des elektronischen Bauelements (51) im Wesentlichen auf einer zweiten Line vorhanden ist, die die erste Linie in einem Bereich, der die Kontaktpunkte zwischen den federnden Kontaktarmen und der Drehkontaktplatte umfasst, senkrecht schneidet.
DE69625128T 1995-06-22 1996-06-20 Elektronischer Bauelement betätigt durch Drehbewegung, mit Druckschalter Expired - Lifetime DE69625128T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15591495A JP3536435B2 (ja) 1995-06-22 1995-06-22 プッシュスイッチ付き回転操作型電子部品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625128D1 DE69625128D1 (de) 2003-01-16
DE69625128T2 true DE69625128T2 (de) 2003-07-17

Family

ID=15616277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625128T Expired - Lifetime DE69625128T2 (de) 1995-06-22 1996-06-20 Elektronischer Bauelement betätigt durch Drehbewegung, mit Druckschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5593023A (de)
EP (1) EP0750327B1 (de)
JP (1) JP3536435B2 (de)
KR (1) KR100210227B1 (de)
CN (1) CN1039463C (de)
DE (1) DE69625128T2 (de)
MY (1) MY115030A (de)
SG (1) SG72695A1 (de)
TW (1) TW307069B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08279320A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd プッシュスイッチ付き回転操作型電子部品
KR100191720B1 (ko) * 1996-01-15 1999-06-15 구자홍 엔코더 스위치를 이용한 아날로그 키보드 장치
TW369658B (en) * 1997-03-13 1999-09-11 Alps Electric Co Ltd Rotary operation electric components and the coordinate input apparatus using the rotary operation electric components
JPH117865A (ja) * 1997-04-21 1999-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd プッシュスイッチ付回転操作型電子部品
JP4019515B2 (ja) 1998-08-21 2007-12-12 松下電器産業株式会社 押圧・回動操作型電子部品およびこれを用いた通信端末機器
JP4055281B2 (ja) * 1999-02-10 2008-03-05 松下電器産業株式会社 押圧・回転操作型電子部品
TW421923B (en) * 1999-05-27 2001-02-11 Acer Peripherals Inc Electronic device for integrating rotary encoder and push switch
TW508606B (en) * 1999-07-27 2002-11-01 Alps Electric Co Ltd Multi-directional input device
JP3820548B2 (ja) * 2001-06-01 2006-09-13 ソニー株式会社 情報入力装置とそれを用いた電子機器
US6525281B2 (en) * 2001-07-11 2003-02-25 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Emergency call button for vehicles, in particular, motor vehicles
US6809275B1 (en) 2002-05-13 2004-10-26 Synaptics, Inc. Rotary and push type input device
US6974921B2 (en) * 2003-03-04 2005-12-13 Sonion Roskilde A/S Combined roller and push switch assembly
EP1681412A4 (de) * 2003-10-10 2012-06-27 Shanghai Buddy Technology Co Ltd Elektronische codeschloss-eingabevorrichtung, eingabeverfahren und anwendung davon
US6797907B1 (en) 2003-11-18 2004-09-28 Emerson Electric Co. Rotary switch assembly
DE60304149T2 (de) * 2003-12-12 2006-12-28 Delphi Technologies, Inc., Troy Bedienvorrichtung für Kraftfahrzeug
KR100804790B1 (ko) 2004-03-10 2008-02-20 삼성전자주식회사 기능선택스위치를 구비한 스크롤키
JP4061626B2 (ja) * 2004-07-16 2008-03-19 Smk株式会社 回転入力装置
JP4769757B2 (ja) * 2007-04-11 2011-09-07 アルプス電気株式会社 手動入力装置
US20090059459A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Speed Tech Corp. Electrostatic receiving mechanism of electronic indicating device
JP4521450B2 (ja) * 2008-03-14 2010-08-11 ホシデン株式会社 複合操作型入力装置
KR100979708B1 (ko) * 2008-08-11 2010-09-02 동아전기부품 주식회사 액츄에이터용 브러쉬 구조체
CN103632876A (zh) * 2012-08-28 2014-03-12 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 旋转开关
FR3002335B1 (fr) * 2013-02-19 2015-04-03 Continental Automotive France Dispositif de commande avec tenue a l'arrachement
DE102014222284B4 (de) * 2014-10-31 2016-08-11 Continental Automotive Gmbh Bedieneinrichtung
US20170316901A1 (en) * 2014-11-10 2017-11-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Input device
CN105698829B (zh) * 2014-11-27 2018-11-16 上海航空电器有限公司 光电编码器开关按压机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184557A (en) * 1963-02-08 1965-05-18 Clarcy Alexander Heavy duty electrical rotary switches with push-button snap-action
US3231696A (en) * 1963-12-20 1966-01-25 Burroughs Corp Centrifugal switch having a pair of spaced apart printed circuit contact plates
US3748419A (en) * 1972-06-08 1973-07-24 Gen Electric Rotary switch with particular feeder contact
US4227058A (en) * 1979-03-29 1980-10-07 Westinghouse Electric Corp. Turn-start push-stop switch operator
US4495387A (en) * 1982-09-30 1985-01-22 White Consolidated Industries, Inc. Rotary selector switch
JPS5957821U (ja) * 1982-10-08 1984-04-16 アルプス電気株式会社 ロ−タリ−パルススイツチ
US5145059A (en) * 1989-06-29 1992-09-08 Prince Corporation Switch
US4996401A (en) * 1989-06-29 1991-02-26 Prince Corporation Switch
US5043546A (en) * 1990-07-16 1991-08-27 Oslo Controls, Incorporated Push-button switch
US5063276A (en) * 1990-08-20 1991-11-05 Eaton Corporation Pushbutton switch with rotational contact wiping action
CN2100023U (zh) * 1991-08-24 1992-03-25 郑平 变光节电开关
US5180050A (en) * 1991-10-15 1993-01-19 Delco Electronics Corporation Pushbutton rotary switch
JPH06283075A (ja) * 1993-03-29 1994-10-07 Nakamichi Corp 切換装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1139282A (zh) 1997-01-01
EP0750327A2 (de) 1996-12-27
US5593023A (en) 1997-01-14
CN1039463C (zh) 1998-08-05
MY115030A (en) 2003-03-31
JP3536435B2 (ja) 2004-06-07
SG72695A1 (en) 2000-05-23
JPH097462A (ja) 1997-01-10
DE69625128D1 (de) 2003-01-16
KR100210227B1 (ko) 1999-07-15
TW307069B (de) 1997-06-01
KR970003320A (ko) 1997-01-28
EP0750327A3 (de) 2000-01-05
EP0750327B1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625128T2 (de) Elektronischer Bauelement betätigt durch Drehbewegung, mit Druckschalter
DE69612313T2 (de) Elektronisches Bauelement betätigt durch Drehbewegung, mit Druckschalter
DE69408418T2 (de) Hebelschaltervorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Schaltern in solcher Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Datensignalen
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE69507872T2 (de) Elektronische Vorrichtung betätigbar durch Drehbewegung
DE10310056B4 (de) Multifunktionsschalter
DE69620295T2 (de) Schalter mit magnetisch gekoppeltem Anker
DE60105892T2 (de) Schwenkbare Verbindungsanordnung für eine herausklappbare Dachantenne
DE69800075T2 (de) Drehbetätigte elektronische Komponente mit Druckschalter
DE10302373A1 (de) Bauteil vom Drehbetätigungstyp
DE69818182T2 (de) Multifunktionssteuerknüppel
EP0098532B1 (de) Drehschalter zur Befestigung auf einer gedruckten Schaltungsplatte
EP1777095B9 (de) Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE4230647B4 (de) Schalteranordnung
DE102006007600A1 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE2642887A1 (de) Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung
DE10194679B4 (de) Multidirektionales Eingabeelement
DE60032045T2 (de) Zusammengesetzter Schalter
DE3613702C2 (de)
DE69013351T2 (de) Steuerungshebel.
DE2806713C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE102006034741A1 (de) Verbundschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP