DE10141579A1 - Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10141579A1
DE10141579A1 DE10141579A DE10141579A DE10141579A1 DE 10141579 A1 DE10141579 A1 DE 10141579A1 DE 10141579 A DE10141579 A DE 10141579A DE 10141579 A DE10141579 A DE 10141579A DE 10141579 A1 DE10141579 A1 DE 10141579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key switch
switching element
switch according
housing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10141579A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Rudolph
Reiner Luley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE10141579A priority Critical patent/DE10141579A1/de
Priority to EP02764550A priority patent/EP1419513B1/de
Priority to PCT/DE2002/002993 priority patent/WO2003019596A1/de
Priority to US10/487,587 priority patent/US20040201274A1/en
Priority to DE50202068T priority patent/DE50202068D1/de
Publication of DE10141579A1 publication Critical patent/DE10141579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Ein Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Ein- und Ausschalten eines Beifahrer-Airbags, umfasst einen in ein Gehäuse (1) eingesetzten Schließzylinder (4), dessen Rotor (7) über einen stirnseitigen Mitnehmer (8) mit einem Betätigungselement zur Beaufschlagung von Festkontakten zugeordneten Schaltkontakten verbunden ist. Das Betätigungselement ist als Drehschaltglied (9) mit einer Kontaktbrücke (10), die mehrere als Schaltkontakte dienende Kontaktarme (11) aufweist, ausgebildet, und die Kontaktarme (11) wirken mit als Festkontakte dienenden Kontaktbahnen (12) zusammen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Ein- und Ausschalten eines Beifahrer-Airbags, mit einem in ein Gehäuse eingesetzten Schließzylinder, dessen Rotor über einen stirnseitigen Mitnehmer mit einem Betätigungselement zur Beaufschlagung von Festkontakten zugeordneten Schaltkontakten verbunden ist.
  • Aus der Praxis ist ein Schlüsselschalter zum Ein- und Ausschalten eines Beifahrer-Airbags eines Kraftfahrzeugs bekannt, der einen in einem Gehäuse gehaltenen Schließzylinder mit einem Rotor umfasst. Der Schlüsselschalter wird in einem Handschuhfach des Kraftfahrzeugs installiert, um bedarfsweise den Beifahrer-Airbag ein- und auszuschalten, wobei der Schlüsselschalter mit einem Zündschlüssel des Kraftfahrzeugs zu betätigen ist. Das Erfordernis des Ausschaltens des Beifahrer-Airbags ist insbesondere dann gegeben, wenn ein entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichteter Kindersitz auf einem Beifahrersitz transportiert wird, da eine Auslösung des Beifahrer-Airbags schwerste Verletzungen des im Kindersitz zu transportierenden Kindes zur Folge haben kann. Der Schließzylinder des Schlüsselschalters ist derart ausgebildet, dass der Rotor stirnseitig einen exzentrisch angeformten Nocken aufweist, der bei einem eingeschalteten Beifahrer-Airbag einen Mikroschalter beaufschlagt. Der Mikroschalter ist senkrecht auf einer Leiterplatte angeordnet und der Nocken betätigt den Mikroschalter in der Schaltstellung, in der der Beifahrer-Airbag eingeschaltet ist. Aufgrund der in der Regel dauerhaften Beaufschlagung des Mikroschalters kann es zu einem verschleißbedingten Ausfall desselben kommen, wonach der Beifahrer-Airbag ausgeschaltet ist.
  • Die DE 43 07 711 A1 offenbart einen Schlüsselschalter, der einen in ein Gehäuse eingesetzten Schließzylinder mit einem Rotor umfasst. An der Stirnseite des Rotors sind zwei zueinander beabstandete Mitnehmer ausgebildet, zwischen denen ein Betätiger mit einem umfangsseitig vorstehenden Tastfinger angeordnet ist. Dem Tastfinger sind gehäuseseitige als Schaltkontakte dienende Kontaktfedern zugeordnet, die in Abhängigkeit von der Drehstellung des Rotors korrespondierende Festkontakte beaufschlagen, wobei die Kontaktfedern sowie die Festkontakte senkrecht zur Achse des Rotors ausgerichtet sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schlüsselschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen robusten und kompakten Aufbau aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Betätigungselement als Drehschaltglied mit einer Kontaktbrücke, die mehrere als Schaltkontakte dienende Kontaktarme aufweist, ausgebildet ist, und die Kontaktarme mit als Festkontakte dienenden Kontaktbahnen zusammenwirken.
  • Aufgrund dieser Maßnahmen wird ein redundanter Schlüsselschalter bereitgestellt, mit dem eine der Anzahl der Kontaktarme entsprechende Anzahl von Strompfaden geöffnet und geschlossen werden kann, wobei sowohl ein elektrischer Verbraucher ein- und ausgeschaltet als auch eine Sicherheitsschaltung beschaltet wird, die den jeweiligen Schaltzustand des Verbrauchers, beispielsweise eines Beifahrer-Airbags, sicherstellt. Darüber hinaus ist die Beaufschlagung einer Kontaktbahn mittels einer Kontaktfeder relativ verschleißarm. Die axial ausgerichtete Anordnung des Schließzylinders zu dem Drehschaltglied ohne ein zusätzliches Betätigungselement stellt eine kompakte Bauform des Schlüsselschalters sicher.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktbahnen widerstandscodiert und stehen mit einer Bordelektronik in Verbindung. Die Bordelektronik überwacht die Funktionsfähigkeit der Kontaktbahnen sowie der den Kontaktbahnen zugeordneten Strompfade und führt darüber hinaus Abfragen nach dem Schaltzustand durch. Die Bordelektronik kann aufgrund der Informationen beispielsweise einen Hinweis über den Schaltzustand des dem Schlüsselschalter zugeordneten Verbrauchers für den Fahrer des Kraftfahrzeuges wahrnehmbar zur Anzeige bringen oder einen Fehler der Strompfade melden. Durch die Widerstandscodierung der Kontaktbahnen und die Überwachung seitens der Bordelektronik ist eine relativ hohe Sicherheit bezüglich der Funktionsfähigkeit des Schlüsselschalters gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Kontaktbahnen auf einer einem Sockel des Gehäuses zugeordneten Leiterplatte ausgebildet. Die Leiterplatte, der weitere Bauelemente zugeordnet sein können, ist relativ kostengünstig zu fertigen.
  • Vorzugsweise ist das Drehschaltglied in einer haubenförmigen Abdeckung geführt, die auf der Leiterplatte befestigt ist und die die dem Schließzylinder zugewandte Stirnseite randseitig ringförmig übergreift. Somit ist das Drehschaltglied weitestgehend staubgeschützt drehbar an der Leiterplatte gehalten. Diese Ausgestaltung stellt einen wichtigen Aspekt hinsichtlich der Montage des Schlüsselschalters dar, da dieser ohne den Schließzylinder vorgefertigt wird und der zu einem Zündschlüssel eines Kraftfahrzeugs passende Schließzylinder bei der Endmontage des Kraftfahrzeuges in das Gehäuse eingesetzt wird. Das Gehäuse mit dem durch die Abdeckung unverlierbar gehalten Drehschaltglied ist relativ unproblematisch zu handhaben und die Zuordnung eines individuellen Schließzylinders zu jeder Zeit nach der Vormontage möglich.
  • Um für den Benutzer des Schlüsselschalters ein taktiles Schaltgefühl zu erzeugen, ist vorteilhafterweise die Abdeckung mit einem in Richtung des Drehschaltgliedes weisenden Federarm versehen, der das Drehschaltglied in den Schaltstellungen des Schlüsselschalters verrastet. Der mit dem Drehschaltglied in den Schaltstellungen verrastende Federarm stellt auch eine Voreinstellung einer der Schaltstellungen sicher, in der sich der Schlüsselschalter bei seiner Montage in dem Kraftfahrzeug befinden soll.
  • Bevorzugt weist das Drehschaltglied auf der dem Schließzylinder zugewandten Stirnseite zwei zueinander beabstandete erhabene Anschläge auf, an denen der Federarm der Abdeckung in den entsprechenden Schaltstellungen zur Anlage kommt. Die Anschläge des Drehschaltgliedes liegen in dessen Entformungsrichtung, weshalb ein relativ kostengünstiger Werkzeugaufbau gegeben ist.
  • Um den Federarm in der Entformungsrichtung der Abdeckung anzuordnen, ist zweckmäßigerweise der Federarm in dem Bereich der Abdeckung ausgebildet, der das Drehschaltglied ringförmig übergreift.
  • Zur Sicherstellung der Übertragung der Rotationsbewegung eines in den Schließzylinder eingesteckten Schlüssels auf das Drehschaltglied ist vorteilhafterweise der Mitnehmer exzentrisch auf der Stirnseite des Rotors angeformt und weist einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, der in eine korrespondierende Ausnehmung des Drehschaltgliedes eingreift.
  • Da eine Beschädigung des Drehschaltgliedes bei der Montage des Schließzylinders in dem Gehäuse auszuschließen ist, weist das Drehschaltglied in seinem Zentrum eine ringförmige Erhebung auf, auf der der Mitnehmer bei der Montage des Schließzylinders in dem Gehäuse in einer zu der Ausnehmung versetzten Stellung zur Auflage kommt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Leiterplatte mit Leuchtdioden zur Hinterleuchtung von Symbolen eines Gehäusedeckels bestückt.
  • Bevorzugt sind das Gehäuse, der Gehäusedeckel, der Sockel, das Drehschaltglied und/oder die Abdeckung aus Kunststoff gefertigt. Durch diese Ausgestaltung ist eine relativ kostengünstige Fertigung im Spritzgussverfahren gewährleistet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schlüsselschalters,
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung nach Fig. 1 ohne Gehäuse,
  • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung nach Fig. 2 ohne Schließzylinder,
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung nach Fig. 3 ohne Abdeckung,
  • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung nach Fig. 4 ohne Drehschaltglied und
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung nach Fig. 5 ohne Leiterplatte.
  • Der Schlüsselschalter umfasst ein Gehäuse 1 mit einem Gehäusedeckel 2, der umfangsseitig über das Gehäuse 1 hervorsteht, sowie einen Sockel 3, der in das Gehäuse 1 eingeklipst ist. Zur Halterung in einer Einbauöffnung ist das im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmige Gehäuse 1, das einen Schließzylinder 4 haltert, an seinen gegenüberliegenden Schmalseiten mit Blattfederarmen 5 versehen. Der Schließzylinder 4 weist neben Zuhaltungen 6 einen Rotor 7 auf, an dessen Stirnseite ein im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmiger Mitnehmer 8 exzentrisch angeformt ist.
  • Der Mitnehmer 8 ist in eine korrespondierende Ausnehmung 22 eines Drehschaltgliedes 9 eingesetzt, wobei dem Drehschaltglied 9 eine Kontaktbrücke 10 mit mehreren als Schaltkontakte dienenden Kontaktarmen 11 drehfest zugeordnet ist. Die Kontaktarme 11 beaufschlagen als Festkontakte dienende widerstandscodierte Kontaktbahnen 12, die auf einer Leiterplatte 13 ausgebildet sind und über Anschlusskontakte 14 mit einer nicht dargestellten Bordelektronik verbunden sind. Die Kontaktarme 11 der Kontaktbrücke 10 des Drehschaltgliedes 9 öffnen und schließen bei einer Verdrehung des Rotors 7 des Schließzylinders 4 gleichzeitig zwei Stromkreise für einen Verbraucher, so dass es sich um einen redundanten Schlüsselschalter handelt.
  • Das Drehschaltglied 9 ist in einer haubenförmigen Abdeckung 15 geführt, die auf der Leiterplatte 13 befestigt ist, wobei die dem Schließzylinder 4 zugewandte Stirnseite 16 des Drehschaltgliedes 9 randseitig ringförmig von der Abdeckung 15 übergriffen ist. Die Abdeckung weist eine Grundplatte 17 auf, an der die Leiterplatte 13 übergreifende Fixiernasen 18 angeformt sind. Darüber hinaus ist die Abdeckung 15 mit einem in Richtung des Drehschaltgliedes 9 weisenden Federarm 19 versehen, der das Drehschaltglied 9 in den beiden um 90° zueinander versetzten Schaltstellungen des Schlüsselschalters zum Ein- und Ausschalten des Verbrauchers verrastet. Hierbei kommt der Federarm 19 an jeweils einem erhabenen Anschlag 20 auf der dem Schließzylinder 4 zugewandten Stirnseite 16 des Drehschaltgliedes 9 zur Anlage. Die gegenüberliegenden Anschläge 20 münden jeweils mit ihrem in Richtung des Zentrums des Drehschaltgliedes 9 weisenden Ende in eine ringförmige Erhebung 21, auf der der Mitnehmer 8 des Rotors 7 des Schließzylinders 4 bei der Montage des Schließzylinders 4 in dem Gehäuse 1 in einer zu der Ausnehmung 22 des Drehschaltgliedes 9 versetzten Stellung zur Auflage kommt.
  • Die mit zwei Leuchtdioden 23 bestückte Leiterplatte 13 ist über zwei diagonal zueinander angeordnete Zentrierstifte 24 des Sockels 3 lagezentriert. Zur Fixierung der mit der Leiterplatte 13 verbundenen Anschlusskontakte 14 weist der Sockel 3 Einkerbungen 25 auf, in denen jeweils einer der abgewinkelten Anschlusskontakte 14 einliegt.

Claims (11)

1. Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Ein- und Ausschalten eines Beifahrer-Airbags, mit einem in ein Gehäuse (1) eingesetzten Schließzylinder (4), dessen Rotor (7) über einen stirnseitigen Mitnehmer (8) mit einem Betätigungselement zur Beaufschlagung von Festkontakten zugeordneten Schaltkontakten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Drehschaltglied (9) mit einer Kontaktbrücke (10), die mehrere als Schaltkontakte dienende Kontaktarme (11) aufweist, ausgebildet ist, und die Kontaktarme (11) mit als Festkontakte dienenden Kontaktbahnen (12) zusammenwirken.
2. Schlüsselschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbahnen (12) widerstandscodiert sind und mit einer Bordelektronik in Verbindung stehen.
3. Schlüsselschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbahnen (12) auf einer einem Sockel (3) des Gehäuses (1) zugeordneten Leiterplatte (13) ausgebildet sind.
4. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschaltglied (9) in einer haubenförmigen Abdeckung (15) geführt ist, die auf der Leiterplatte (13) befestigt ist und die die dem Schließzylinder (4) zugewandte Stirnseite (16) randseitig ringförmig übergreift.
5. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) mit einem in Richtung des Drehschaltgliedes (9) weisenden Federarm (19) versehen ist, der das Drehschaltglied (9) in den Schaltstellungen des Schlüsselschalters verrastet.
6. Schlüsselschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschaltglied (9) auf der dem Schließzylinder (4) zugewandten Stirnseite (16) zwei zueinander beabstandete erhabene Anschläge (20) aufweist, an denen der Federarm (19) der Abdeckung (15) in den entsprechenden Schaltstellungen zur Anlage kommt.
7. Schlüsselschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (19) in dem Bereich der Abdeckung (15) ausgebildet ist, der das Drehschaltglied (9) ringförmig übergreift.
8. Schlüsselschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (8) exzentrisch auf der Stirnseite des Rotors (7) angeformt ist und einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, der in eine korrespondierende Ausnehmung (22) des Drehschaltgliedes (9) eingreift.
9. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschaltglied (9) in seinem Zentrum eine ringförmige Erhebung (21) aufweist, auf der der Mitnehmer (8) bei der Montage des Schließzylinders (4) in dem Gehäuse (1) in einer zu der Ausnehmung (22) versetzten Stellung zur Auflage kommt.
10. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (13) mit Leuchtdioden (23) zur Hinterleuchtung von Symbolen eines Gehäusedeckels (2) bestückt ist.
11. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1), der Gehäusedeckel (2), der Sockel (3), das Drehschaltglied (9) und/oder die Abdeckung (15) aus Kunststoff gefertigt sind.
DE10141579A 2001-08-24 2001-08-24 Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10141579A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141579A DE10141579A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug
EP02764550A EP1419513B1 (de) 2001-08-24 2002-08-16 Schlüsselschalter für ein kraftfahrzeug
PCT/DE2002/002993 WO2003019596A1 (de) 2001-08-24 2002-08-16 Schlüsselschalter für ein kraftfahrzeug
US10/487,587 US20040201274A1 (en) 2001-08-24 2002-08-16 Key-operated switch for a motor vehicle
DE50202068T DE50202068D1 (de) 2001-08-24 2002-08-16 Schlüsselschalter für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141579A DE10141579A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141579A1 true DE10141579A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7696521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141579A Withdrawn DE10141579A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug
DE50202068T Expired - Fee Related DE50202068D1 (de) 2001-08-24 2002-08-16 Schlüsselschalter für ein kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202068T Expired - Fee Related DE50202068D1 (de) 2001-08-24 2002-08-16 Schlüsselschalter für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040201274A1 (de)
EP (1) EP1419513B1 (de)
DE (2) DE10141579A1 (de)
WO (1) WO2003019596A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319191A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Schleifkontaktanordnung für eine DRehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss
DE10319192B3 (de) * 2003-04-29 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Drehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss
EP3002774A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Niederstrom-zündanlassschalter eines sicherheitssystems eines fahrzeuges

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8173924B2 (en) * 2006-06-26 2012-05-08 Illinois Tool Works Inc. Dual function switch assembly
DE102016003981A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Zündschloss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204020A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 ddm hopt & schuler GmbH & Co KG, 7210 Rottweil Schluesselschalter
US5357142A (en) * 1992-05-19 1994-10-18 Yazaki Corporation Electric connection box with ignition switch
US5544914A (en) * 1994-12-27 1996-08-13 Ford Motor Company Air bag disabler control circuit
US5773774A (en) * 1996-05-02 1998-06-30 Methode Electronics, Inc. Electrical switch with omega shaped return spring
US5866954A (en) * 1996-09-05 1999-02-02 Itt Automotive, Inc. Passenger inflatable restraint control apparatus
US6122944A (en) * 1998-03-24 2000-09-26 Methode Electronics, Inc. Key operated rotary switch for disabling an automobile air bag supplemental restraint system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319191A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Schleifkontaktanordnung für eine DRehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss
DE10319192B3 (de) * 2003-04-29 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Drehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss
EP3002774A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Niederstrom-zündanlassschalter eines sicherheitssystems eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE50202068D1 (de) 2005-02-24
EP1419513A1 (de) 2004-05-19
EP1419513B1 (de) 2005-01-19
WO2003019596A1 (de) 2003-03-06
US20040201274A1 (en) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544388B1 (de) Kraftfahrzeug
WO2002095781A1 (de) Multifunktionsschalter
EP3051551A1 (de) Modulanordnung mit wenigstens einem grundmodul
EP1419513B1 (de) Schlüsselschalter für ein kraftfahrzeug
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE10326141B4 (de) Elektromechanische Baugruppe
EP0884744A2 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE102006022667A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10022831B4 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2852725B1 (de) Betätigungselement für ein kraftfahrzeug
DE10022830B4 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10340329B4 (de) Bedienschalteranordnung
DE4426043B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses
DE10319192B3 (de) Drehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss
DE102014114305A1 (de) Niederstrom-Zündanlassschalter eines Sicherheitssystems eines Fahrzeuges
EP1654747B1 (de) Elektrischer schalter
EP2689167B1 (de) Befehls- und meldevorrichtung
DE102009008537B3 (de) Drucktaster
EP3894282A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102019006159A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10319191A1 (de) Schleifkontaktanordnung für eine DRehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss
DE10158966B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Startschalter und mit einer elektronisch betätigten Wegfahrsperre
EP1354763B1 (de) Schalthebel für einen Lenkstockschalter eines Kraftfahrzeuges
EP0843329B1 (de) Positionsschalter
WO2013171005A2 (de) Mikroschalter mit mehrfachpositionserkennung für ein schliesssystem für ein fahrzeug sowie ein verfahren zur herstellung eines mikroschalters mit mehrfachpositionserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee