DE102016003981A1 - Zündschloss - Google Patents

Zündschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102016003981A1
DE102016003981A1 DE102016003981.7A DE102016003981A DE102016003981A1 DE 102016003981 A1 DE102016003981 A1 DE 102016003981A1 DE 102016003981 A DE102016003981 A DE 102016003981A DE 102016003981 A1 DE102016003981 A1 DE 102016003981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
ignition
lock cylinder
ignition lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016003981.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Gschweng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102016003981.7A priority Critical patent/DE102016003981A1/de
Priority to US15/476,589 priority patent/US10046725B2/en
Priority to CN201710206463.7A priority patent/CN107275142A/zh
Publication of DE102016003981A1 publication Critical patent/DE102016003981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • E05B17/226Displays on locks, e.g. LED or LCD screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/161Explanation of functions, e.g. instructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Zündschloss für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Schließzylinder (1), der in Anwesenheit eines passenden Schlüssels (2) zwischen einer Fahrtstellung, in der das Zündschloss den Betrieb eines Motors des Kraftfahrzeugs erlaubt, und einer Standstellung, in der der Betrieb des Motors gesperrt ist, auf einem Weg verstellbar ist, der einen punktuellen Richtungswechsel beinhaltet. Eine Anzeigeeinrichtung (18) ist durch einen vom Schließzylinder (1) am Punkt des Richtungswechsels betätigbaren Schalter (19, 21, 28) gesteuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zündschloss für ein Kraftfahrzeug.
  • Zündschlösser, bei denen ein Schließzylinder nach Einführen eines passenden Schlüssels um eine Achse zwischen einer Ruhestellung, in der der Schlüssel abziehbar und der Motor sowie alle oder nahezu alle elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs ausgeschaltet sind, und einer Fahrtstellung, in der der Motor und die elektrischen Verbraucher in Betrieb sind, über eine Zwischenstellung drehbar ist, in der die elektrischen Verbraucher ein-, aber der Motor ausgeschaltet ist, sind in Kraftfahrzeugen seit Jahrzehnten in Gebrauch.
  • In jüngerer Zeit sind Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Zündschlosssystemen aufgekommen, die einen Übergang von der Fahrtstellung in die Zwischenstellung bei fahrendem Fahrzeug zulassen. Wenn ein solcher Übergang ohne Zutun des Fahrers, z. B. durch das Pendeln eines Schlüsselbunds am Zündschloss, ausgelöst werden kann, bringt dies eine erhöhte Unfallgefahr mit sich.
  • Es ist daher ein Zündschloss vorgeschlagen worden, bei dem die Betriebssicherheit verbessert ist, indem ein Schließzylinder in Anwesenheit eines passenden Schlüssels zwischen einer Fahrtstellung, in der das Zündschloss den Betrieb eines Motors des Kraftfahrzeugs erlaubt, und einer Standstellung, in der der Betrieb des Motors gesperrt ist, auf einem Weg verstellbar ist, der einen Richtungswechsel beinhaltet. Auch wenn zufällig und ohne Zutun des Fahrers auf den Schlüssel einwirkende Kräfte geeignet sein sollten, diesen auf einem ersten Abschnitt dieses Weges bis zum Punkt des Richtungswechsels zu bewegen, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass dieselben Zufallskräfte die Bewegung des Schlüssels auch in der geänderten Richtung antreiben können.
  • Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass die Fahrer von Kraftfahrzeugen seit jeher gewohnt sind, mit einer kontinuierlichen Drehung den Schlüssel von der Fahrtstellung in die Standstellung bringen und dann den Schlüssel abziehen zu können. Bei einem Schloss der oben beschriebenen Art wird eine solche Drehung jedoch schon am Punkt des Richtungswechsels blockiert. In dieser Stellung ist weder der Motor ausgeschaltet, noch ist ein Abziehen des Schlüssels möglich, so dass ein Fahrer, der mit dem Zündschloss nicht vertraut ist, geneigt ist, eine Funktionsstörung zu vermuten. Eine Funktionsstörung, die das Ausschalten des Motors und das Abziehen des Schlüssels verhindert, wäre hochgradig irritierend, da der Fahrer das Fahrzeug nicht verlassen und unbeaufsichtigt lassen könnte, um Hilfe zu holen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Zündschloss mit verbesserter Betriebssicherheit zu schaffen, bei dem eine Irritation auch eines mit diesem Zündschloss nicht vertrauten Fahrers sicher vermieden werden kann.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst, indem bei einem Zündschloss für ein Kraftfahrzeug, in dem ein Schließzylinder in Anwesenheit eines passenden Schlüssels zwischen einer Fahrtstellung, in der das Zündschloss den Betrieb eines Motors des Kraftfahrzeugs erlaubt, und einer Standstellung, in der der Betrieb des Motors gesperrt ist, auf einem Weg verstellbar ist, der einen punktuellen Richtungswechsel beinhaltet, eine Anzeigeeinrichtung durch einen vom Schließzylinder am betätigbaren Schalter gesteuert ist. Indem die Anzeigeeinrichtung auf das Erreichen des Punkts des Richtungswechsels reagiert, kann sichergestellt werden, dass der Fahrer die von der Anzeigeeinrichtung dargebotene Information zum rechten Zeitpunkt wahrnimmt und sie nutzen kann, um den Schlüssel erfolgreich in die Standstellung zu bringen.
  • Um die Information in Textform in der Sprache des Benutzers oder in Bildform anzeigen zu können, ist ein Bildschirm als Anzeigeeinrichtung bevorzugt.
  • Insbesondere kann die Anzeigeeinrichtung ein Multifunktions-Anzeigeinstrument sein. Ein solches Multifunktions-Anzeigeinstrument kann während der Fahrt zum Anzeigen anderer Informationen wie etwa Geschwindigkeit, Motordrehzahl etc. dienen, die im Moment des Ausschaltens nicht mehr benötigt werden, so dass die Anzeige der die Schlüsselbewegung betreffenden Information an ihre Stelle treten kann. Da somit ein Anzeigeinstrument genutzt werden kann, das an prominenter Stelle im Fahrzeug angebracht ist, ist die Wahrnehmung der Information durch den Fahrer zuverlässig sichergestellt.
  • Der der Weg des Schließzylinders von der Fahrtstellung in die Standstellung sollte wenigstens eine erste Rotation bis an den Punkt des Richtungswechsels und eine Translation in Richtung der Achse der ersten Rotation umfassen.
  • Hieran kann sich eine zweite Rotation in Richtung der Standstellung anschließen.
  • Der Schließzylinder kann entgegen der Richtung der Translation federbeaufschlagt sein. So ist die Wahrscheinlichkeit, dass zufällig auf den Schlüssel einwirkende Kräfte ausreichen, um die Translation zu bewirken, zuverlässig minimiert. Andererseits ist die Federbeaufschlagung entgegen der Translationsrichtung nicht wirksam, um den Schließzylinder unbeabsichtigt in Fahrtstellung zu bringen.
  • Der Schalter kann so konstruiert sein, dass die Anwesenheit des Schließzylinders am Punkt des Richtungswechsels zum Betätigen des Schalters genügt. Im einfachsten Fall ist der Schalter dafür analog zu den herkömmlicherweise vorhandenen, die elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs steuernden Schaltern aufgebaut. Insbesondere können diverse Kontaktfelder auf einer gemeinsamen Oberfläche angeordnet sein, und zu den Kontaktfeldern komplementäre Kontakte sind gekoppelt an den Schließzylinder auf der Oberfläche zwischen einer ein Kontaktfeld berührenden und einer von dem Kontaktfeld getrennten Stellung beweglich.
  • Einer bevorzugten Weiterbildung genügt nicht die reine Anwesenheit des Schließzylinders am Punkt des Richtungswechsels, um den Schalter zu betätigen, sondern der Schalter ist betätigbar durch ein auf den Schließzylinder am Punkt des Richtungswechsels ausgeübtes Drehmoment.
  • Um zu vermeiden, dass ein mit dem Zündschloss vertrauter Fahrer jedes Mal beim Ausschalten des Fahrzeugs mit dem Hinweis der Anzeigeeinrichtung behelligt wird, kann eine Steuereinheit als ein Zeitschaltglied eingerichtet sein, das die Anzeigeeinrichtung nur aktiviert, wenn der Schalter während eines vorgegeben Zeitintervalls andauernd betätigt ist. Wenn ein Fahrer, der die Funktionsweise des Zündschlosses kennt, den Schließzylinder schnell über den Punkt des Richtungswechsels hinwegbewegt und der Schalter daher nur kurz betätigt ist, bleibt die Anzeigeeinrichtung inaktiv.
  • In entsprechender Weise kann eine Steuereinheit vorgesehen werden, die die Anzeigeeinrichtung aktiviert, wenn der Schalter während eines vorgegeben Zeitintervalls mehrfach betätigt wird, insbesondere also wenn ein Fahrer, der ein in herkömmlicher Weise durch reine Drehung betätigtes Zündschloss vermutet, beim Versuch, die Standstellung zu erreichen, den Schlüssel mehrmals hin und herdreht.
  • Um den Punkt des Richtungswechsels zu markieren, können zwei sich in axialer Richtung erstreckende Stufen vorgesehen sein, von denen eine mit dem Schließzylinder beweglich ist und die am Punkt des Richtungswechsels aneinander stoßen.
  • Die andere Stufe kann unbeweglich oder im Vergleich zu der einen Stufe allenfalls in geringem Umfang beweglich sein. Deshalb kann zweckmäßigerweise wenigstens ein Teil des Schalters an der anderen Stufe vorgesehen sein.
  • Die andere Stufe kann auch Teil eines Übertragerkörpers sein, der sich ringförmig um den Schließzylinder erstreckt Wenn unmittelbar an den Stufen kein Platz für den Schalter ist, kann dieser auch an beliebiger Stelle des Umfangs des Übertragerkörpers zwischen diesem und einer fahrzeugfesten Fassung des Zündschlosses angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Zündschlosses gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 eine Leiterplatte mit Kontaktfeldern des Zündschlosses aus 1;
  • 3 einen Schnitt durch ein Zündschloss gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 4 eine zu 3 analogen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung; und
  • 5 einen Schnitt gemäß einer vierten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt in einer stark schematisierten Ansicht einen Schließzylinder 1 eines Zündschlosses mit steckendem Schlüssel 2. Der Schließzylinder 1 ist von einer im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs ortsfest montierten Hülse 3 umgeben. Er ist in der Hülse 3 in Richtung seiner Längsachse 4 verschiebbar und um die Längsachse 4 im Uhrzeigersinn drehbar. Eine Drehung des Schließzylinders 1 im Uhrzeigersinn in eine Fahrtstellung ist aus der gezeigten Stellung heraus möglich, eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn ist gesperrt, da ein Sperrnocken 5 an einer inneren Stirnseite der Hülse 3 in eine Aussparung 7 einer zweiten Hülse 6 eingreift, die mit dem Schließzylinder 1 drehfest verbunden ist, und zwei sich in axialer Richtung erstreckende Stufen 8, 9 der Hülsen 3, 6 aneinander anschlagen.
  • Eine Schraubenfeder 10 hält die Hülse 6 gegen die innere Stirnseite der Hülse 3 und einen innerhalb der Hülsen 3, 6 verborgenden Anschlagvorsprung 11 des Schließzylinders 1 angedrückt. Wenn der Schließzylinder 1 in Richtung der Längsachse 4 eingedrückt wird, nimmt der Anschlagvorsprung 11 die Hülse 6 mit und staucht dabei die Schraubenfeder 10. Dadurch rückt der Sperrnocken 5 aus der Aussparung 7 aus, und es wird möglich, den Schließzylinder 1 im Gegenuhrzeigersinn in eine Standstellung zu drehen.
  • Die Schraubenfeder 10 stützt sich auf einem Kontaktträger 12 ab, der mit dem Schließzylinder 1 drehfest aber axial beweglich verbunden ist und daher beim Eindrücken des Schließzylinders 1 nicht mitbewegt wird. Der Kontaktträger 12 weist an seiner vom Betrachter abgewandten Seite in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Kontaktstiften auf, die sich im Laufe einer Drehung des Schließzylinders 1 über – in der Darstellung der 1 unter dem Kontaktträger 12 verborgene – Kontaktfelder an der Oberfläche 13 einer Leiterplatte hinwegbewegen, wodurch Versorgungsstromkreise von elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs im Laufe einer Bewegung des Schließzylinders 1 von der Stand- in die Fahrtstellung sukzessive geschlossen bzw. bei der Bewegung zurück in die Standstellung geöffnet werden.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf Kontaktfelder 14, 15 an der Oberfläche 13 der Leiterplatte. Die Kontaktfelder 14 erstrecken sich auf konzentrischen Kreisbögen um die Längsachse 4. Die meisten dieser Kontaktfelder 14 sind langgestreckt und so angeordnet, dass die Spitzen der ihnen gegenüberliegenden Kontaktstifte – in 2 mit 16 bezeichnet – sich im Laufe der Bewegung von der Fahrt- zur Standstellung wie in der 2 durch Pfeile angedeutet vom zugeordneten Kontaktfeld 14 auf einen elektrisch isolierenden Bereich der Oberfläche 13 bewegen.
  • Das Kontaktfeld 15 erstreckt sich nur über einen sehr kurzen Bogenabschnitt und ist auf der Oberfläche 13 so platziert, dass es vom zugeordneten Kontaktstift 16 genau in der in 1 gezeigten Zwischenstellung berührt wird.
  • Das Schließen eines vom Kontaktfeld 15 und seinem zugeordneten Kontaktstift 16 gebildeten Schalters 19 über das Kontaktfeld 15 aktiviert eine Steuereinheit 17 (siehe 1) eines Anzeigeinstruments 18 am Armaturenbrett des Fahrzeugs. Das Anzeigeinstrument 18 kann ein Bildschirm sein, der in der Fahrtstellung die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Motordrehzahl und/oder andere Betriebsparameter des Fahrzeugs anzeigt. In der Zwischenstellung ersetzt die Steuereinheit 17 diese Anzeigewerte durch einen Hinweis in Bild- oder Textform, dass zum es zum Erreichen der Standstellung nötig ist, den Schließzylinder 1 einzudrücken.
  • Beim Drehen des Schließzylinders 1 von der Stand- in die Fahrtstellung gleitet eine der Stufe 8 des Sperrnockens 5 gegenüberliegende Rampe 20 an der Hülse 6 entlang und drängt sie dabei entgegen der Rückstellkraft der Schraubenfeder 10 einwärts. Diese Drehbewegung wird daher nicht an der Zwischenstellung unterbrochen, und der Kontaktstift 16 streicht in kurzer Zeit über das Kontaktfeld 15 hinweg. Es genügt daher eine gewisse Schaltverzögerung der Steuereinheit 17, um das in diesem Fall überflüssige Anzeigen des Hinweises zu unterdrücken. Auch beim Zurückstellen des Schließzylinders 1 in die Standstellung kann vorgesehen sein, dass der vom Kontaktfeld 15 und dem Stift 16 gebildete Schalter 19 eine vorgegebene Zeitspanne lang geschlossen sein muss, bevor der Hinweis angezeigt wird. Ein geübter Benutzer, der weiß, dass er den Schließzylinder eindrücken muss und die Zwischenstellung daher in kürzerer Zeit durchläuft, bekommt den Hinweis dann nicht angezeigt, ein ungeübter, der den Schließzylinder in der Zwischenstellung festhält, weil er damit rechnet, ihn geradewegs in die Standstellung drehen zu können, hingegen schon.
  • Die Steuereinheit 17 kann ferner eingerichtet sein, den Hinweis auch dann anzuzeigen, wenn innerhalb einer zweiten vorgegebenen Zeitspanne der Schalter 19 mehrmals geschlossen wird. So wird der Hinweis auch einem Benutzer angezeigt, der in dem Versuch, eine vermeintliche Blockade des Zündschlosses zu überwinden, den Schlüssel 2 hin und her dreht.
  • 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch das Zündschloss entlang einer senkrecht zur Achse 4 durch den Sperrnocken 5 verlaufenden Ebene gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Das Kontaktfeld 15 und sein zugehöriger Kontaktstift 16 sind hier ersetzt durch einen Schalter 21, der zwei mit der Steuereinheit 17 verbundene Schaltkontakte 22, 23 an der Schulter 8 des Sperrnockens 5 und ein leitendes Plättchen 24 an der Schulter 9 der Hülse 6 umfasst. Wenn beim Drehen des Schließzylinders 1 von der Fahrt- in die Zwischenstellung die Schultern 8, 9 gegeneinandergedrückt werden, schließt der Schalter 21, und die Steuereinheit 17 wird aktiviert, um den Hinweis auszugeben. Beim Drehen des Schließzylinders 1 von der Stand- in die Fahrtstellung kommen die Schultern 8, 9 nicht in Kontakt, und der Schalter 21 bleibt offen.
  • Einer in 4 gezeigten Variante zufolge ist einer der beiden Schaltkontakte 22 durch eine Feder 25 in einer über den anderen Schaltkontakt 23 vorspringenden Stellung gehalten. Zum Schließen des Schalters 21 muss die Feder 25 so weit gestaucht werden, dass das Plättchen 24 auch den anderen Schaltkontakt 23 berührt. Ein Fahrer, der erwartet, den Schließzylinder 1 durch eine einfache Drehung in die Standstellung bringen zu können, bringt die dafür nötige Kraft auf und bekommt folglich den Hinweis angezeigt; ein Fahrer, der um die Notwendigkeit den Schließzylinder 1 einzudrücken und dies tut, ohne den Schalter 21 zu schließen, bekommt ihn nicht.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch das Zündschloss entlang einer senkrecht zur Achse durch die Hülse 3 verlaufenden Ebene gemäß einer weiteren Abwandlung. Die Hülse 3 ist hier in einer Fassung 26 verankert, indem ein radialer Vorsprung 27 der Hülse 3 in eine Aussparung der Fassung 26 eingreift. Wenn beim Versuch, den Schließzylinder 1 in die Standstellung zu drehen, die Schultern 8, 9 der Hülsen 3, 6 aneinander anschlagen, überträgt sich die dabei ausgeübte Kraft auch auf den Vorsprung 27. Ein durch diese Kraft betätigbarer Schalter 28 an einer Flanke des Vorsprungs 27 kann daher den oben beschriebenen Schalter 21 ersetzen. Da der Schalter 28 in größerem Abstand vom Schließzylinder 1 angebracht sein kann als der Schalter 21, unterliegt er nur lockeren Randbedingungen hinsichtlich seiner Bauform, so dass ein preiswertes Standardbauelement verwendet werden kann.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließzylinder
    2
    Schlüssel
    3
    Hülse
    4
    Längsachse
    5
    Sperrnocken
    6
    Hülse
    7
    Aussparung
    8
    Stufe
    9
    Stufe
    10
    Schraubenfeder
    11
    Anschlagvorsprung
    12
    Kontaktträger
    13
    Oberfläche
    14
    Kontaktfeld
    15
    Kontaktfeld
    16
    Kontaktstift
    17
    Steuereinheit
    18
    Anzeigeinstrument
    19
    Schalter
    20
    Rampe
    21
    Schalter
    22
    Schaltkontakt
    23
    Schaltkontakt
    24
    Plättchen
    25
    Feder
    26
    Fassung
    27
    Vorsprung
    28
    Schalter

Claims (14)

  1. Zündschloss für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schließzylinder (1), der in Anwesenheit eines passenden Schlüssels (2) zwischen einer Fahrtstellung, in der das Zündschloss den Betrieb eines Motors des Kraftfahrzeugs erlaubt, und einer Standstellung, in der der Betrieb des Motors gesperrt ist, auf einem Weg verstellbar ist, der einen punktuellen Richtungswechsel beinhaltet, und einer Anzeigeeinrichtung (18), die durch einen vom Schließzylinder (1) am Punkt des Richtungswechsels betätigbaren Schalter (19, 21, 28) gesteuert ist.
  2. Zündschloss nach Anspruch 1, bei dem die Anzeigeeinrichtung (18) einen Bildschirm umfasst.
  3. Zündschloss nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Anzeigeeinrichtung (18) ein Multifunktions-Anzeigeinstrument ist.
  4. Zündschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Weg des Schließzylinders (1) von der Fahrtstellung in die Standstellung wenigstens eine erste Rotation bis an den Punkt des Richtungswechsels und eine Translation in Richtung der Achse (4) der ersten Rotation umfasst.
  5. Zündschloss nach Anspruch 4, bei dem der Schließzylinder (1) entgegen der Richtung der Translation durch eine Feder (10) beaufschlagt ist.
  6. Zündschloss nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Weg eine zweite Rotation im Anschluss an die Translation umfasst.
  7. Zündschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem mehrere Kontaktfelder (14, 15) auf einer gemeinsamen Oberfläche (13) angeordnet sind und zu den Kontaktfeldern (14, 15) komplementäre Kontakte (16) gekoppelt an den Schließzylinder (1) auf der Oberfläche (13) zwischen einer ein Kontaktfeld (14, 15) berührenden und einer von dem Kontaktfeld (14, 15) getrennten Stellung beweglich sind.
  8. Zündschloss nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem der Schalter (21, 28) betätigbar ist durch ein auf den Schließzylinder (1) am Punkt des Richtungswechsels ausgeübtes Drehmoment.
  9. Zündschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Steuereinheit (17) eingerichtet ist, die Anzeigeeinrichtung (18) zu aktivieren, wenn der Schalter (19) während eines vorgegeben Zeitintervalls andauernd betätigt ist.
  10. Zündschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Steuereinheit (17) eingerichtet ist, die Anzeigeeinrichtung (18) zu aktivieren, wenn der Schalter (19) während eines vorgegeben Zeitintervalls mehrfach betätigt wird.
  11. Zündschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwei sich in axialer Richtung erstreckende Stufen (8, 9), von denen eine (9) mit dem Schließzylinder (1) beweglich ist, am Punkt des Richtungswechsels aneinander stoßen.
  12. Zündschloss nach Anspruch 11, bei dem wenigstens ein Teil (22, 23) des Schalters (21) an der anderen Stufe (8) vorgesehen ist.
  13. Zündschloss nach Anspruch 11, bei dem die andere Stufe (8) Teil eines Übertragerkörpers (3) ist, der sich ringförmig um den Schließzylinder (1) erstreckt.
  14. Zündschloss nach Anspruch 13, bei dem der Schalter (28) zwischen dem Übertragerkörper und einer fahrzeugfesten Fassung (26) angeordnet ist.
DE102016003981.7A 2016-04-01 2016-04-01 Zündschloss Withdrawn DE102016003981A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003981.7A DE102016003981A1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Zündschloss
US15/476,589 US10046725B2 (en) 2016-04-01 2017-03-31 Ignition lock
CN201710206463.7A CN107275142A (zh) 2016-04-01 2017-03-31 点火锁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003981.7A DE102016003981A1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Zündschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003981A1 true DE102016003981A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003981.7A Withdrawn DE102016003981A1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Zündschloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10046725B2 (de)
CN (1) CN107275142A (de)
DE (1) DE102016003981A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107916850A (zh) * 2017-12-24 2018-04-17 宫明辉 基于扭簧扭矩的锁栓锁筒结构及调整方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080236222A1 (en) * 2005-11-18 2008-10-02 Valeo Securite Habitacle Safety Lock
DE102005045607B4 (de) * 2005-09-23 2009-02-26 Yazaki Corp. Mehrfachanzeigeeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141579A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Delphi Tech Inc Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10312613A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Drehschalterbaugruppe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Zündstartschloss
US9403437B1 (en) * 2009-07-16 2016-08-02 Scott D. McDonald Driver reminder systems
US8593011B2 (en) * 2010-05-17 2013-11-26 Chrysler Group Llc Rotary push-button ignition switch
DE102010017029A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045607B4 (de) * 2005-09-23 2009-02-26 Yazaki Corp. Mehrfachanzeigeeinrichtung
US20080236222A1 (en) * 2005-11-18 2008-10-02 Valeo Securite Habitacle Safety Lock

Also Published As

Publication number Publication date
CN107275142A (zh) 2017-10-20
US10046725B2 (en) 2018-08-14
US20170282830A1 (en) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041951A1 (de) Wippschalter
DE202015101932U1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
WO2016113282A1 (de) Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug
DE102005042462A1 (de) Bedienelement mit zentralem Taster
EP1851390B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer sanitärarmatur
DE202014002225U1 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine mitSiebträgererkennung
DE202008017699U1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
DE112007000611B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekraften
DE102016003981A1 (de) Zündschloss
DE2715201A1 (de) Leuchtfenster-druckknopfvorrichtung bzw. leuchtfenster-anzeigevorrichtung
EP2862035B1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102012019387B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE202015102661U1 (de) Gefederter Taster
DE112015005935B4 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine solche
EP2843677A1 (de) Einrichtung zur Messpositionssteuerung einer Schaltvorrichtung für einen Hauptschalter
EP3234974B1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen
WO2013017544A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
EP3422137A2 (de) Stellantrieb mit bedienvorrichtung und zugehöriges verfahren zur bedienung
DE102014002870A1 (de) Steuerschalter mit unverzögerter Schaltung
DE19717757A1 (de) Tastschaltermechanismus
DE3905079C2 (de)
DE102013018836A1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung, insbesondere für den Fahrzeugbereich
DE19906037A1 (de) Schalter, insbesondere Kfz-Bremslichtschalter
DE19731375A1 (de) Proportionaltaster
DE365551C (de) Geheimschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0017220000

Ipc: H01H0027080000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee