DE10319085B4 - Verfahren zur Überwachung eines Untersuchungs- und/oder Behandlungsablaufs - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Untersuchungs- und/oder Behandlungsablaufs Download PDF

Info

Publication number
DE10319085B4
DE10319085B4 DE10319085A DE10319085A DE10319085B4 DE 10319085 B4 DE10319085 B4 DE 10319085B4 DE 10319085 A DE10319085 A DE 10319085A DE 10319085 A DE10319085 A DE 10319085A DE 10319085 B4 DE10319085 B4 DE 10319085B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
modalities
work
examination
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10319085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319085A1 (de
Inventor
Dieter Böing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10319085A priority Critical patent/DE10319085B4/de
Priority to JP2004131086A priority patent/JP2004329926A/ja
Priority to CNA2004100384845A priority patent/CN1542671A/zh
Priority to US10/833,920 priority patent/US20040267575A1/en
Publication of DE10319085A1 publication Critical patent/DE10319085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319085B4 publication Critical patent/DE10319085B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16ZINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G16Z99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H15/00ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung eines eine Anzahl von Arbeitsvorgängen umfassenden, einen bestimmten Patienten betreffenden Untersuchungs- und/oder Behandlungsablaufs in einem medizinischen System (1) mit einer Anzahl von untereinander vernetzten Modalitäten (3, 4, 5, 6), bei dem für die einzelnen Modalitäten (3, 4, 5, 6) mit Hilfe von Zeitermittlungseinheiten (17) Zeitdaten (TD)
– über den Startzeitpunkt und/oder die Dauer eines geplanten Arbeitsvorgangs,
– über die voraussichtliche Restdauer eines bereits begonnenen Arbeitsvorgangs,
– und über den Abschlusszeitpunkt des betreffenden Arbeitsvorgangs
ermittelt werden
und auf Basis der ermittelten Zeitdaten (TD) ein dem betreffenden Patienten zugeordneter persönlichen Zeitablaufplan für eine graphische Ausgabe erstellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines eine Anzahl von verschiedenen Arbeitsvorgängen umfassenden, einen bestimmten Patienten betreffenden Untersuchungs- und/oder Behandlungsablaufs in einem medizinischen System mit einer Anzahl von untereinander vernetzten Modalitäten. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein medizinisches System mit einer Anzahl von untereinander vernetzten Modalitäten zur Durchführung von Untersuchungs- und/oder Behandlungsabläufen, welche jeweils eine Anzahl von Arbeitsvorgängen umfassen.
  • Untersuchungen an modernen Untersuchungseinrichtungen wie beispielsweise Computertomographen, Röntgengeräten, Magnetresonanzgeräten, Ultraschallgeräten etc. und/oder Behandlungen an Behandlungseinrichtungen, wie z. B. einer Strahlentherapieanlage oder einer Nuklearmedizinanlage – im Allgemeinen auch Modalitäten genannt – erfordern in der Regel eine Vielzahl von nacheinander oder zum Teil auch parallel ablaufenden Arbeitsvorgängen. So werden z. B. für eine computertomographische Untersuchung zunächst am Computertomographen selbst die erforderlichen Bilddaten aufgenommen. Nach dieser "Bilddatenakquisition" erfolgt dann in mehreren Stufen eine Bearbeitung der aufgenommenen Bilddaten, insbesondere eine Rekonstruktion von einzelnen Bildern bzw. Bildserien. Anschließend erfolgt in der Regel eine automatische Versendung der Daten an eine Workstation, an der die Bilder vom Arzt zur Befundung angesehen werden können. Parallel werden die Bilddaten oft an einen Massenspeicher zur Archivierung versandt. Zusätzlich können in einer Datennachverarbeitung aus den gewonnenen Bilddaten verschiedenste dreidimensionale Rekonstruktionen erzeugt werden. Weiterhin können an einer "Filming-Station" Filme der rekonstruierten Bilder erstellt werden, um die Bilder in Filmform ebenfalls zu archivieren oder an einen weiterbehan delnden Arzt zu versenden bzw. dem Patienten mitzugeben. Mit dem Begriff "Untersuchung" wird im Folgenden dementsprechend nicht nur die Erstellung der Aufnahmen an den jeweiligen Modalitäten, d. h. die reine Bilddatenakquisition, bezeichnet, sondern die vollständige Untersuchung einschließlich der Bearbeitung sämtlicher Bilddaten und den damit zusammenhängenden Rekonstruktions-, Filming-, Datentransfer- und sonstigen Arbeitsvorgängen.
  • In größeren Kliniken oder radiologischen Praxen, in denen mehrere Modalitäten unter Bildung eines medizinischen Systems untereinander vernetzt sind, werden in der Regel eine Vielzahl von Patienten an den verschiedenen Modalitäten parallel untersucht, wobei einzelne Patienten auch an mehreren Modalitäten für die spätere Befundung untersucht werden müssen. Insbesondere in solchen Systemen ist eine möglichst gute Koordinierung der einzelnen Arbeitsvorgänge erforderlich, um die Zeiten für die verschiedenen Untersuchungsabläufe so gering wie möglich zu halten. Dies ist zum einen im Interesse des Patienten selbst, da dadurch die Wartezeiten geringer sind. Zum anderen können dadurch sowohl die technischen Einrichtungen als auch das hierzu benötigte Personal, d. h. beispielsweise MTRA (Medizinisch-technische Radiologie-Assistenten) und Ärzte, besser und gleichmäßiger ausgelastet werden. Eine solche "Workflow-Optimierung" erfordert zunächst eine Vereinfachung und soweit wie möglich eine Automatisierung der einzelnen Arbeitsabläufe. Dies kann dazu beitragen, die volle Konzentration des Personals auf den Patienten zu lenken und weniger auf die Kontrolle der Arbeitsprozesse rund um diesen Patienten.
  • Zwar gibt es bereits vielfach Ansätze, das Personal bei der Bedienung der Geräte soweit möglich durch komfortablere Benutzerschnittstellen zu entlasten, um somit zu ermöglichen, dass der Bediener dem Patienten während der Untersuchung mehr Aufmerksamkeit widmen kann. So wird beispielsweise in der DE 198 24 496 A1 eine Vorrichtung, insbesondere zur Steuerung der Röntgenröhre eines CT-Geräts, beschrieben, bei der auf einer Anzeigeeinrichtung in Form von über einer Zeitachse angeordneten Rechtecken graphisch angezeigt wird, mit welchem Wert bestimmte Betriebsparameter während einer Aktivierungsphase wirksam sind. Auf diese Weise kann der Bediener anhand des angezeigten graphischen Musters viel schneller als beim Lesen einer Tabelle o. Ä. die Geräteeinstellung kontrollieren.
  • Außerdem wird bereits zur Verbesserung des Workflows innerhalb einer Klinik in der DE 101 14 017 A1 ein Prozessmanagement unter Verwendung einer Arbeitsflussmaschine für klinische und radiologische Prozesse vorgeschlagen. Eine Zeitplanung erfolgt hierbei aber manuell unmittelbar nach einer Eingabe eines Auftrags durch hierfür vorgesehene medizinische Techniker an speziellen Zeitplanungsarbeitsplätzen. Eine sehr schnelle und flexible Reaktion des Systems insbesondere bei unvorhergesehenen Zwischenfällen oder sonstigen Verzögerungen ist daher in diesem System oft nicht möglich.
  • Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich der klinische Patientenbetrieb grundsätzlich nicht genau planen lässt. So lassen sich beispielsweise Notfälle nicht vorhersagen. Solche Zwischenfälle wirken sich aber z. T. gravierend auf bestehende Planungen aus. Es müssen u. U. bereits gestartete Arbeitsabläufe, welche mehrere Minuten dauern können, angehalten werden und stattdessen andere Aktionen gestartet werden, um die für einen Notfallpatienten lebensrettenden Maßnahmen zu ergreifen. Ebenso kann sich beispielsweise auch während einer Untersuchung eines Patienten die Notwendigkeit ergeben, die Untersuchungen des Patienten auszudehnen. Vor allem bei der Bilddatenakquisition an der Modalität selber oder bei der Rekonstruktion der Daten auftretende Zwischenfälle oder Verzögerungen wirken sich dementsprechend auch auf die nachfolgenden Arbeitsvorgänge aus, so dass unter Umständen eine komplette Neuorganisation der Untersuchungsabläufe erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere auch die Zeit planung der Ärzte, welche letztendlich die erzeugten Bilder befunden sollen und mit dem Patienten die Gespräche führen. Hier ist es besonders ärgerlich, wenn beispielsweise der Arzt einen bestimmten Zeitraum zur Befundung und für das Patientengespräch eingeplant und den Patienten bereits bestellt hat und zu diesem Zeitpunkt die notwendigen Daten bzw. Bilder noch nicht vorliegen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein geeignetes Verfahren zur Überwachung der Untersuchungs- und/oder Behandlungsabläufe in einem eingangs genannten medizinischen System anzugeben, welches jederzeit einen aktuellen Überblick über den Status des gesamten Untersuchungs- bzw. Behandlungsablaufs sowie die voraussichtliche Dauer bis zum Abschluss der einzelnen Arbeitsvorgänge für einen bestimmten Patienten ermöglicht, und ein medizinisches System zu schaffen, welches eine derartige Überwachung der Untersuchungs- bzw. Behandlungsabläufe erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein medizinisches System gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden hierzu für die einzelnen Modalitäten jeweils mit Hilfe von Zeitermittlungseinheiten Zeitdaten über den Startzeitpunkt und die Dauer eines geplanten Arbeitsvorgangs, über die voraussichtliche Restdauer eines bereits begonnenen Arbeitsvorgangs und über den Abschlusszeitpunkt des betreffenden Arbeitsvorgangs ermittelt. Auf Basis der ermittelten Zeitdaten wird dann ein dem betreffenden Patienten zugeordneter persönlicher Zeitablaufplan für eine graphische Ausgabe erstellt. Dieser Zeitablaufplan kann dann mittels einer beliebigen Anzeigeeinrichtung, beispielsweise am Bildschirm einer Modalität oder an einem Bildschirmarbeitsplatz, d. h. in einer an das System angeschlossenen Workstation im Besprechungsraum des Arztes oder dergleichen, ausgegeben werden. Zusätzlich ist auch eine Speicherung des Zeitablaufplans sowie der diesem Zeitablaufplan zugrundeliegenden Daten möglich, um den persönlichen Zeitablaufplan später auszugeben oder anhand der Zeitdaten Statistiken etc. zu erstellen.
  • Ein erfindungsgemäßes medizinisches System benötigt hierzu eine Anzahl von Zeitermittlungseinheiten, um für die einzelnen Modalitäten die entsprechenden Zeitdaten zu ermitteln. Außerdem benötigt das System zumindest eine Zeitvisualisierungseinrichtung, um auf Basis der ermittelten Zeitdaten den persönlichen Zeitablaufplan zu erstellen und für eine graphische Ausgabe zur Verfügung zu stellen. Weiterhin benötigt das medizinische System eine geeignete Anzeigeeinrichtung zur graphischen Ausgabe des Zeitablaufplans. Als Anzeigeeinrichtung können dabei die üblicherweise an den Modalitäten ohnehin vorhandenen Displays bzw. die Bildschirme der in der Regel an ein solches medizinisches System angeschlossenen Workstations genutzt werden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens bzw. in dem erfindungsgemäßen medizinischen System besteht für das Personal jederzeit die Möglichkeit, den Status des Untersuchungsablaufs für jeden einzelnen Patienten zu überprüfen und festzustellen, in welchem aktuellen Prozessschritt sich der Untersuchungsablauf gerade befindet, insbesondere welche Arbeitsvorgänge bereits abgeschlossen sind und wie lange die bereits laufenden Arbeitsvorgänge noch dauern bzw. wann der gesamte Untersuchungsablauf abgeschlossen ist. Der verantwortliche Radiologe kann so problemlos feststellen, wann ihm voraussichtlich die erforderlichen Unterlagen zur Befundung und für ein Patientengespräch zur Verfügung stehen. Dabei sind vorteilhafterweise keinerlei Telefonate zwischen den verschiedenen Stellen innerhalb einer Klinik bzw. größeren radiologischen Praxis mehr notwendig, um den Ort eines Patienten zu erfragen, um zu erfahren, wo bereits rekonstruierte Bilder vorliegen und wie lange es in etwa noch dauern wird, bis bestimmte Patientenbilder auf einer Workstation oder in Filmform verfügbar sein werden. Alle diese Informationen können dem klinischen Personal in einer einfachen und übersichtlichen Darstellung angezeigt werden.
  • Die abhängigen Ansprüche enthalten jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Für den konkreten Aufbau der Zeitermittlungseinheiten und der Zeitvisualisierungseinrichtung und die Kommunikation zwischen diesen funktionellen Teilen des Systems gibt es verschiedene Möglichkeiten.
  • Besonders bevorzugt sind den verschiedenen Komponenten (im Folgenden auch „Applikationen" genannt) auf den einzelnen Modalitäten, die die Arbeitsgänge durchführen, jeweils eigene Zeitermittlungseinheiten zugeordnet. Bei diesen Applikationen handelt es sich in der Regel um Hardware- und/oder Softwaremodule, wie beispielsweise ein Modul, welches die eigentliche Datenakquisition – im Folgenden Bilddatenakquisition genannt – zur späteren Rekonstruktion der Bilder durchführt, ein Networking-Modul, welches für die Übertragung der akquirierten Daten zu einer bestimmten Workstation oder Speichereinheit verantwortlich ist, ein Filming-Modul, welches aus den Bilddaten Filme erzeugt oder ein Rekonstruktions-Modul, welches aus den akquirierten Daten die Bilder rekonstruiert. Bei den Zeitermittlungseinheiten handelt es sich vorzugsweise um Softwaremodule, z. B. in Form von Unterroutinen der Applikationen.
  • Die Zeitermittlungseinheiten ermitteln für die betreffende Applikation jeweils die erforderlichen Zeitdaten und senden diese an die Zeitvisualisierungseinrichtung weiter, welche aus den Zeitdaten den persönlichen Zeitablauf für die graphische Ausgabe erstellt.
  • Dabei kann das medizinische System so aufgebaut sein, dass eine Zeitvisualisierungseinrichtung auf einem zentralen Server des Systems angeordnet ist und sämtliche Zeitermittlungseinheiten aller Modalitäten ihre Zeitdaten an diese zentrale Zeitvisualisierungseinrichtung senden. Es wird dann auf dem zentralen Server der persönliche Zeitablaufplan des Patienten erstellt, welcher vorzugsweise wiederum von sämtlichen angeschlossenen Bildverarbeitungseinrichtungen bzw. Modalitäten mit Bildverarbeitungsfunktion abgefragt werden kann, so dass das medizinische Personal jederzeit und von jedem Ort Zugriff auf diese Informationen hat.
  • Neben einem solchen zentralen Server-Client-System ist es auch möglich, das medizinische System dezentral aufzubauen. Bei einem solchen bevorzugten System sind auf verschiedenen Modalitäten jeweils eigene Zeitvisualisierungseinrichtungen implementiert. Diese Zeitvisualisierungseinrichtungen können unabhängig voneinander sowohl die Zeitdaten der Zeitermittlungseinheiten auf der eigenen Modalität als auch die Zeitdaten von den Zeitermittlungseinheiten der anderen Modalitäten empfangen. Das System kann dabei insbesondere so aufgebaut sein, dass die Zeitermittlungseinheiten jeweils direkt die Zeitdaten an die Zeitvisualisierungseinrichtung der eigenen Modalität übermitteln und die Zeitvisualisierungseinrichtung der verschiedenen Modalitäten jeweils untereinander kommunizieren, um die Zeitdaten auszutauschen.
  • Die Zeitvisualisierungseinrichtung ist vorzugsweise ebenfalls in Form von Softwaremodulen auf den einzelnen Modalitäten bzw. auf bestimmten Rechnern des medizinischen Systems implementiert.
  • Der Zeitablaufplan wird vorzugsweise zu verschiedenen Zeitpunkten aktualisiert. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sendet die Zeitvisualisierungseinrichtung an die zugehörigen Zeitermittlungseinheiten – z. B. zu regelmäßigen Zeitpunkten – Zeitanfragesignale, um die Ermittlung der neuesten Zeitdaten zu veranlassen. Alternativ können auch die Zeitermittlungseinheiten von sich aus die neuen Zeitdaten an die zugehörige Zeitvisualisierungseinrichtung senden, sobald sich bezüglich der geplanten Zeitdaten etwas ändert. Ebenso ist eine Kombination aus beiden Verfahren möglich.
  • Die Methodik, mit der die einzelnen Zeitermittlungseinrichtungen die Zeitdaten für betreffende Arbeitsvorgänge ermitteln, hängt sowohl von der Art der Zeitdaten als auch von der Art der Arbeitsvorgänge ab. Es ist zwar relativ einfach, den Abschlusszeitpunkt eines Arbeitsvorganges oder auch den Startzeitpunkt eines bereits erledigten Arbeitszeitpunktes zu protokollieren. Die voraussichtliche Restdauer eines bereits begonnenen Arbeitsvorgangs oder auch die Dauer eines geplanten Arbeitsvorgangs muss dagegen aufwändiger berechnet oder abgeschätzt werden.
  • Dabei kann beispielsweise die Zeit für eine Übertragung der Bilder unter Berücksichtigung der Netzauslastung und der Datenmenge relativ genau berechnet bzw. abgeschätzt werden. Ebenso kann die Dauer eines Speichervorgangs, d. h. eines Brenn- bzw. Schreibvorgangs auf eine Speicherplatte, anhand der Anzahl der zu speichernden Bilder und der damit zusammenhängenden Datenmenge recht genau vorab berechnet werden. Das Gleiche gilt für Filming-Prozesse, bei denen sich aus der Anzahl der Bilder die Gesamtzeit für den Filming-Prozess relativ leicht ermitteln lässt. Die Anzahl der Filmblätter, die Netztransferzeit und die Printzeiten werden dort im Wesentlichen durch die resultierende Datenmenge und die angewählten Filmformate bestimmt.
  • Problematischer sind die Zeiten für die Bilddatenakquisition, d. h. für die eigentliche Untersuchung des Patienten, sowie die Rekonstruktionszeiten und Postprocessingzeiten zu ermitteln. Insbesondere für diese Prozesse wird vorzugsweise die voraussichtliche Dauer eines geplanten Arbeitsvorgangs und/oder die voraussichtliche Restdauer eines bereits begonnenen Arbeitsvorgangs auf Basis der bei einer Anzahl von bereits abgeschlossenen, gleichartigen Arbeitsvorgängen benötigten Zeiten abgeschätzt. Es werden also insoweit „lernende" Systeme als Zeitermittlungseinheiten eingesetzt. Auf diese Weise kann bei einer Computertomographieuntersuchung z. B. aus den letzten 20 bis 30 durchgeführten gleichartigen Untersuchungen, beispielsweise Thorax- oder Abdomenuntersuchungen, ein repräsentativer Wert gebildet werden. Dabei können fixe Anteile für die Lagerung und Entlagerung des Patienten berücksichtigt werden. Ebenso können bei der Rekonstruktion oder beim Postprocessing lernende Systeme eingesetzt werden, welche beispielsweise aus den letzten 5 bis 10 durchgeführten Applikationen einen Mittelwert bilden und mit Hilfe dieses Mittelwerts die Zeit für den anstehenden Arbeitsablauf abschätzen. Der Startzeitpunkt eines geplanten Arbeitsvorgangs wird zum einen durch die Arbeitsvorgänge für den Patienten bzw. für andere Patienten bestimmt, die an der betreffenden Modalität bzw. der Applikation, welche den Arbeitsvorgang durchführen soll, noch anstehen. Zum anderen wird der Startzeitpunkt davon bestimmt, wann die innerhalb des Untersuchungsablaufs selbst notwendigerweise vorhergehenden Arbeitsvorgänge beendet sein werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden an die Zeitvisualisierungseinrichtung von den Modalitäten zusätzlich zu den Zeitdaten noch weitere Signale betreffend anderer Parameter gesendet, welche Einfluss auf den Zeitablauf haben. So wird besonders bevorzugt an die Zeitvisualisierungseinrichtung ein Fehlerstatussignal übermittelt, sofern an einer Modalität bzw. an einer der die entsprechenden Arbeitsvorgänge durchführenden Komponente der Modalität ein Fehler auftritt.
  • Ein solcher Fehler kann zum einen ein Fehler des Geräts bzw. der betreffenden Applikation des Geräts selbst sein, so dass dieses nicht oder nur beschränkt für den bestimmten Arbeitsvorgang zur Verfügung steht. Es kann sich aber bei den Modalitäten, welche die Bilddatenakquisition durchführen, auch um einen „Ausfall" des Patienten selbst handeln, d. h. dass der Patient aus irgendwelchen Gründen nicht weiter untersucht werden kann.
  • Die Aufbereitung des Zeitablaufplans für die graphische Ausgabe erfolgt vorzugsweise so, dass bei der nachfolgenden graphischen Ausgabe auf einer ersten graphischen Oberfläche eine Übersicht über mehrere, vorzugsweise alle, Arbeitsvorgänge angezeigt wird, d. h. es wird der komplette Untersuchungsablauf für den Nutzer dargestellt. Auf Anforderung durch den Nutzer, z. B. durch einen Mausklick auf entsprechende Stellen in der Übersichtsdarstellung, werden dann weitere graphische Oberflächen mit Detailinformationen zu einem bestimmten Arbeitsvorgang oder einer Gruppe von Arbeitsvorgängen angezeigt.
  • Sofern entsprechende Anzeigegeräte genutzt werden, welche das Aufrufen mehrerer paralleler Fenster erlauben, können die verschiedenen graphischen Oberflächen mit der Gesamtübersicht und den Detailinformationen auch parallel angezeigt werden.
  • Vorzugsweise hat der Nutzer die Möglichkeit, die Oberfläche bzw. die graphische Ausgabe beliebig zu konfigurieren. Dies schließt zum einen eine Konfiguration der Darstellung ein, beispielsweise konkret die Farbwahl, die Art der Anzeige etc. Zum anderen kann der Nutzer auch angeben, mit welcher graphischen Oberfläche die Anzeige startet, beispielsweise ob er immer sofort zu einem bestimmten Arbeitsvorgang zunächst die Detailinformationen angezeigt haben möchte und erst nach entsprechender Auswahl die Übersicht aller Arbeitsvorgänge angezeigt bekommt. Das heißt, die Anforderung zur Darstellung der weiteren graphischen Oberfläche mit den Detailinformationen zu bestimmten Arbeitsvorgängen erfolgt hier vorab im Rahmen einer Konfiguration der Ausgabe durch den Nutzer.
  • Besonders bevorzugt kann die graphische Darstellung des Zeitablaufplans an die Art des verwendeten Untersuchungsgeräts, d. h. an die Modalität, mit der die Bilddaten akquiriert werden, angepasst werden. Der Zeitablaufplan wird dabei beispielsweise dahingehend angepasst, ob es sich um eine Ultraschalluntersuchung, eine Computertomographieuntersuchung, eine Magnetresonanzuntersuchung oder eine einfache Röntgenaufnahme handelt, da sich – ausgehend von einer bestimmten Art der Bilddatenakquisition – entsprechend auch die nachfolgenden Arbeitsvorgänge ändern. Ebenso kann auch eine Anpassung des Zeitablaufplan an die Art der Untersuchungen erfolgen, wobei beispielsweise berücksichtigt wird, ob es sich um eine Thoraxuntersuchung, eine Abdomenuntersuchung etc. handelt, da nicht nur durch die verwendete Modalität bzw. die Art der Datenakquisition, sondern auch durch die Art der Untersuchung unterschiedliche nachfolgende Arbeitsvorgänge erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleichartige Komponenten sind hierbei in den verschiedenen Figuren mit identischen Bezugsziffern bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Systemarchitektur eines erfindungsgemäßen medizinischen Systems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine detailliertere Blockdarstellung einer Zeitvisualisierungseinrichtung,
  • 3 ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung der Zusammenwirkung zwischen einer Zeitvisualisierungseinrichtung und verschiedenen Applikationen auf einer Modalität,
  • 4 eine schematische Darstellung der Systemarchitektur eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen medizinischen Systems,
  • 5 eine graphischen Oberfläche zur Darstellung einer Übersicht über den kompletten Zeitablaufplan einer Untersuchung eines Patienten,
  • 6 eine graphische Oberfläche zur detaillierteren Anzeige eines bestimmten ersten Arbeitsvorgangs innerhalb des Untersuchungsablaufs gemäß 5,
  • 7 eine graphische Oberfläche zur detaillierteren Anzeige eines bestimmten zweiten Arbeitsvorgangs innerhalb des Untersuchungsablaufs gemäß 5,
  • 8 eine graphische Oberfläche zur detaillierteren Anzeige eines bestimmten dritten Arbeitsvorgangs innerhalb des Untersuchungsablaufs gemäß 5.
  • Bei der in 1 in einem sehr einfachen Blockschaltbild dargestellten Systemarchitektur handelt es sich um ein erfindungsgemäßes medizinisches System 1, welches dezentral aufgebaut ist. Hierbei sind verschiedene Modalitäten – im konkreten Fall zwei Computertomographen 3, 5, eine Magnetresonanzeinrichtung 6 und ein Ultraschalluntersuchungsgerät 4 – sowie eine Workstation 7 über einen Bus 2 untereinander verbunden.
  • Teil dieses medizinischen Systems ist außerdem ein übliches radiologisches Informationssystem (RIS) 9, welches hier ebenfalls in Form eines an den Bus 2 angeschlossenen Blocks dargestellt ist. Dieses RIS 9 dient in erster Linie zum Austausch rein administrativer Daten für das Patientenmanagement, ausgehend von der Patientenaufnahme über die Belegungsplanung der einzelnen Untersuchungsräume und Untersuchungsgeräte bis hin zu Abrechnungshilfen für die Administration.
  • Im RIS sind in der Regel die Untersuchungsanforderungen für die einzelnen Patienten bereits bekannt und diese Untersuchungsanforderungen werden an die einzelnen Modalitäten transferiert, d. h. die bestimmte Modalität wird für den betreffenden Patienten „gebucht".
  • Das medizinische System 1 kann darüber hinaus noch beliebige weitere Modalitäten, Workstations, Server oder andere Komponenten wie Printer, Massenspeicher etc. aufweisen.
  • Sowohl in der Workstation 7 als auch in den Modalitäten 3, 4, 5, 6 sind jeweils Zeitvisualisierungseinrichtungen 10 in Form von Softwaremodulen implementiert, welche von den einzelnen Modalitäten 3, 4, 5, 6 Zeitdaten über den Startzeitpunkt und die Dauer eines geplanten Arbeitsvorganges, über die voraussichtliche Restdauer eines bereits begonnenen Arbeitsvorgangs und über den Abschlusszeitpunkt des betreffenden Arbeitsvorgangs erhalten und daraus einen einem bestimmten Patienten zugeordneten, persönlichen Zeitablaufplan für eine graphische Ausgabe erstellen. Eine Möglichkeit, die graphische Ausgabe konkret auszugestalten, wird anhand der 4 bis 9 noch näher erläutert.
  • Diese Zeitvisualisierungseinrichtungen 10 auf den verschiedenen Modalitäten 3, 4, 5, 6 oder der Workstation 7 können untereinander über den Bus 2 miteinander kommunizieren, so dass an allen Zeitvisualisierungseinrichtungen 10 die Zeitdaten aller Modalitäten verfügbar sind bzw. verarbeitet werden können. Dies ermöglicht die Sicht auf einen Patienten von allen angeschlossenen Geräten aus, in denen eine solche Zeitvisualisierungseinrichtung 10 integriert ist, unabhängig davon, an welcher der Stationen, d. h. an welcher Modalität 3, 4, 5, 6 oder Workstation 7 die Abfrage erfolgt.
  • 2 zeigt grob schematisch den strukturellen Aufbau und den Datenfluss innerhalb einer solchen Zeitvisualisierungs einrichtung 10. Die Zeitvisualisierungseinrichtung 10 weist hier einen Empfangspuffer 18, eine Planungseinrichtung 19 sowie eine Schnittstelle 11 zum Datenaustausch mit anderen Zeitvisualisierungseinrichtungen 10 des Systems 1 auf.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel empfängt der Empfangspuffer 18 zu einem bestimmten Zeitpunkt – hier um 8 Uhr – zunächst Daten vom RIS 9 in Form einer sogenannten „Worklist" beispielsweise in einem DICOM-Format. Diese Worklist enthält die Informationen, dass an bestimmten Patienten A, B, C bestimmte Untersuchungen, beispielsweise CT-Untersuchungen des Abdomens und/oder des Thorax durchzuführen sind. Außerdem erhält der Empfangspuffer 18 von den einzelnen Modalitäten – hier konkret von einer CT-Modalität 3 bzw. von den darauf aktiven Applikationen – die Informationen, dass der Patient A bereits registriert ist, dass um 8 Uhr die Untersuchung beginnen soll und dass voraussichtlich die Bilddatenakquisition (Examination) 7 Minuten, die Rekonstruktion 12 Minuten und eine Archivierung der Bilddaten 15 Minuten dauert. Außerdem erhält der Empfangspuffer 18 die Information, dass der Patient B an der betreffenden Modalität registriert wurde, dass mit der Untersuchung dieses Patienten voraussichtlich um 8:08 Uhr begonnen wird und dass voraussichtlich die Bilddatenakquisition 6 Minuten, die Rekonstruktion 15 Minuten und die Archivierung 18 Minuten dauern wird. Außerdem enthält der Empfangspuffer 18 die Information, dass ein Filming geplant ist, welches vermutlich 6 Minuten benötigt.
  • All diese Daten werden vom Empfangspuffer 18 an eine Planungseinheit 19 übergeben, bei der es sich genau wie bei der Schnittstelle 11 und dem Empfangspuffer 18 um eine Software-Unterroutine der Zeitvisualisierungseinrichtung 10 handeln kann. Diese Planungseinheit 19 erstellt einen Plan für jeden der Patienten anhand der vom Empfangspuffer 18 übermittelten Daten in Form einer patientenbezogenen Tabelle PT. 2 zeigt als Beispiel zwei Tabellen PT für die Patienten A und B.
  • Eine solche patientenbezogene Tabelle PT entsteht in der Regel initial aus der genannten Worklist, die beispielsweise wie hier vom RIS 9 übermittelt wird. Außerdem können aber auch Daten von nur lokal registrierten Patienten beispielsweise in Notfallsituationen unmittelbar an der jeweiligen Modalität eingegeben und entsprechend verwaltet werden. Dies geschieht automatisch, sobald eine Modalität einen neuen Patienten zur Untersuchung registriert, wobei gleichzeitig der Startzeitpunkt mitgeteilt wird. Die Daten für einen Untersuchungsablauf der vom jeweiligen Bedienpersonal angewählten Untersuchung mit allen dazu notwendigen Processing- und Workflow-Aktivitäten werden dann automatisch zusammengestellt.
  • Die Aufbereitung der einzelnen Daten innerhalb der Planungseinrichtung 19 der Zeitvisualisierungseinrichtung 10 erfolgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach folgendem Schema:
    Es werden zunächst die Dauern der einzelnen Untersuchungen inklusive der angewählten Rekonstruktions-, Postprocessings- und Archivierungsaufträge ermittelt. Aus diesen Informationen werden schließlich die Patientenverweildauern, d. h. die Positionierung des Patienten bis zur Depositionierung sowie die Zeiten für die Erzeugung aller Bildserien und deren Transfer ermittelt. Dabei kann die Zeitvisualisierungskomponente 10 jede neue Information eines beliebigen Patienten in den zugehörigen persönlichen Zeitablaufplan integrieren und die vorhandenen Zeitangaben ständig aktualisieren. Somit kann für jede Modalität die Dauer einer bestimmten Patientenuntersuchung inklusive aller damit verbundenen Arbeitsvorgänge berechnet werden und ein weitgehend vollständiger Zeitablaufplan für den jeweiligen Patienten erzeugt werden.
  • Die notwendigen Zeitdaten erhält die Zeitvisualisierungseinrichtung 10 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über Zeitermittlungseinheiten 17, welche den einzelnen Applikationen 12, 13, 14, 15, 16 zugeordnet sind, die die eigentlichen Arbeitsvorgänge auf den Modalitäten durchführen (siehe 3). Bei diesen auf einer bestimmten Modalität installierten Applikationen 12, 13, 14, 15, 16 handelt es sich z. B. um Softwaremodule welche bestimmte physikalische Komponenten der jeweiligen Modalität wie beispielsweise Röntgenquelle und Detektor bei der Bilddatenakquisition oder die Kamera beim Filming etc. ansteuern bzw. Daten bearbeiten. Dabei können die Zeitermittlungseinheiten 17 jeweils Untermodule dieser Applikationen 12, 13, 14, 15, 16 sein. Bei den einzelnen Applikationen handelt es sich beispielsweise um eine Applikation 12 zur Bilddatenakquisition, d. h. zur Durchführung der eigentlichen Bildaufnahme an der jeweiligen Modalität, um eine Applikation 13 zur Speicherung der gesammelten Bilddaten auf einem lokalen Medium, eine Rekonstruktions-Applikation 14, eine Postprocessing-Applikation 15 und eine Filming-Applikation 16, um aus den Bilddaten Filme zu erzeugen. Darüber hinaus kann die Modalität noch weitere Applikationen wie z. B. eine Netzwerk-Applikation aufweisen, welche dafür verantwortlich ist, die Bilddaten über ein Netzwerk zu einem Massenspeicher des medizinischen Systems oder zu bestimmten Workstations zu transferieren. Es ist übrigens nicht erforderlich, dass eine Modalität alle diese verschiedenen Applikationen aufweist. So sind häufig verschiedene der o. g. Applikationen auf unterschiedliche Geräte im System 1 verteilt.
  • Die einzelnen Zeitermittlungseinrichtungen 17 übergeben ihre Zeitdaten TD an den Empfangspuffer 18 der Zeitvisualisierungseinrichtung 10 (siehe 2). Die Zeitdaten TD können die Zeitermittlungseinrichtung 17 der Applikationen 12, 13, 14, 15, 16 dabei jeweils von sich aus senden, sobald neue Informationen vorliegen. Die einzelnen Applikationen 12, 13, 14, 15, 16 melden in diesem Fall bereits dann die Zeitinformationen, sobald ein Patient in der jeweiligen „Jobqueue" vorhanden ist. Zudem kann die Zeitvisualisierungseinrichtung 10 über entsprechende Zeitanfragesignale TR die Zeitermitt lungseinrichtung 17 der einzelnen Applikationen 12, 13, 14, 15, 16 veranlassen, die gewünschten Zeitdaten TD zu senden. Auf diese Weise kann von der Zeitvisualisierungseinrichtung 10 beispielsweise die voraussichtliche Dauer eines vollständigen CT-Untersuchungsablaufs für einen bestimmten Patienten erfragt werden.
  • Die Zeitermittlungseinrichtungen 17 der einzelnen Applikationen 12, 13, 14, 15, 16 liefern hierzu jeweils die bei ihnen anfallenden Bearbeitungsdauern an die Zeitvisualisierungseinrichtung 10. Dabei kann jede der Zeitermittlungseinrichtungen 17 diese Dauer aufgrund verschiedener Algorithmen eigenständig ermitteln. So lernt z. B. die Zeitermittlungseinrichtung 17 einer Bilddatenakquisitions-Applikation 12 die Untersuchungszeit anhand von zuvor durchgeführten ähnlichen Untersuchungen. Die Zeitermittlungseinheit 17 einer Filming-Applikation 16 kann die Anzahl der gewünschten Filmsheets mit einer konstanten Transferzeit pro Filmsheet berechnen etc.
  • Insgesamt kann sich die Zeitvisualisierungseinrichtung 10 alle notwendigen Zeitinformationen über einen Patienten verschaffen und dann in Form des gewünschten Zeitablaufplans zusammenstellen. Die prospektive Zeitabschätzung über den Startzeitpunkt eines bestimmten Arbeitsvorgangs sowie die Dauer des jeweiligen Arbeitsvorgangs wird dabei naturgemäß umso ungenauer, je mehr Patienten vor dem interessierenden Patienten in der Jobqueue der jeweiligen Applikation stehen. Insbesondere sind hiervon die Applikationen 12 betroffen, bei denen ein hoher Anteil an Benutzerinteraktionen notwendig ist und die daher relativ schlecht planbar sind. Dies betrifft beispielsweise die Bilddatenaufnahme bei CT-Untersuchungen, da hier Einflüsse wie Notfälle oder auch das Patientenalter – z. B. ob es sich um Kinder oder ältere Patienten handelt – eine bedeutende Rolle spielen können. Zeitabschätzungen werden bei solchen Applikationen daher vorzugsweise über eine höhere Anzahl von vorhergehenden Untersuchungen gemittelt, um so statistisch den wahrscheinlichsten Wert angeben zu können.
  • Weitere Möglichkeiten, die Abschätzungen zu verbessern, bestehen insbesondere bei Vorgängen, welche einen Transfer von Daten über das Netzwerk betreffen, darin, die Netzlasten zu ermitteln und bei der Abschätzung der Zeiten zu berücksichtigen.
  • Zusätzlich werden die gesamten Tagesabläufe an den einzelnen Applikationen statistisch erfasst und dazu genutzt spätere Zeitabschätzungen zu verbessern. D. h. es werden die vom System abgeschätzten Zeitdauern und die dann später tatsächlich entstandenen Zeitdauern für die einzelnen Arbeitsvorgänge verglichen und analysiert. Eine Analyse dieser Daten über einen längeren Zeitraum bietet auch die Möglichkeit, eventuell voreingestellte Zeiten bei Bedarf anzupassen. Insbesondere können auch nicht deterministische Zeiten für die Patientenlagerung bzw. für einen Netztransfer, welcher abhängig von der in der Regel unterschiedlich hohen Netzauslastung ist, mit dieser Möglichkeit korrigiert werden.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen medizinischen Systems 1. Dieses System ist jedoch im Gegensatz zu dem System gemäß 1 in Form eines Client-Server-Systems aufgebaut.
  • Auf einem zentralen Server 8, welcher hier ebenfalls am Bus 2 angeschlossen ist, ist eine zentrale Zeitvisualisierungseinrichtung 10 implementiert. Die einzelnen Modalitäten 3, 4, 5, 6 – bei denen es sich hier im Übrigen um die gleichen Modalitäten wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 handeln kann – bzw. die Workstation 7 weisen jeweils nur „einfache" Schnittstellen 20 auf, um mit der Zeitvisualisierungseinrichtung 10 zu kommunizieren und die von den Zeitermittlungseinrichtungen der einzelnen auf den verschiedenen Modalitäten 3, 4, 5, 6 befindlichen Applikationen gewonnenen Zeitdaten an die Zeitvisualisierungseinrichtung 10 auf dem zentralen Server zu übermitteln.
  • Über diese Schnittstelle 20 kann jeweils auch der fertige Zeitablaufplan zur graphischen Ausgabe an den Bildschirmen der einzelnen Modalitäten 3, 4, 5, 6 oder an einer Workstation 7 vom Server 8 geladen werden. Alternativ kann die zentrale Zeitvisualisierungseinrichtung 10 anstatt auf einem separaten Server 8 auch auf einem Rechner des RIS 9 bzw. auf einer Workstation 7 oder auf einer ausgewählten Modalität 3, 4, 5, 6 implementiert sein.
  • Die 5 bis 9 zeigen Beispiele, wie eine Darstellung des persönlichen Zeitablaufplans auf dem Display einer Modalität bzw. einem Bildschirm einer Workstation durchgeführt werden kann.
  • Hierbei erfolgt die Darstellung vorteilhafterweise auf verschiedenen graphischen Oberflächen, wobei eine graphische Oberfläche – in der Regel die zuerst angezeigte graphische Oberfläche – eine vollständige Übersicht über den Untersuchungsablauf zeigt. Eine solche Gesamtübersicht ist in 5 dargestellt. Die 6, 7, 8 und 9 zeigen jeweils weitere graphische Oberflächen, die detailliertere Informationen zu den einzelnen Arbeitsvorgängen enthalten.
  • Als Beispiel wird in den 5 bis 9 von einer Standard-3-Phasen-Leberuntersuchung eines Patienten ausgegangen. Hierbei handelt es sich um eine computertomographische Untersuchung der Leber in drei verschiedenen Phasen (nativ = ohne Kontrastmittelgabe, arteriell = 1 bis 20 sec nach einer Kontrastmittelgabe, postvenös = ca. 1 min nach der Kontrastmittelgabe).
  • Die graphische Oberfläche mit der Gesamtübersicht des Zeitablaufplans (5) zeigt hier im oberen Bereich einen ersten Kopfzeilenblock 27, in dem der Name, eine ID-Nummer und das Geburtsdatum des Patienten sowie die Art der Untersuchung angezeigt werden. In einem darunter befindlichen zweiten Kopf zeilenbock 28 ist zum einen die ursprünglich geplante Zeit an der jeweiligen Modalität (hier ein Computertomograph) d. h. die Zeit, ab der der betreffende Computertomograph für diesen Patienten gebucht wurde, verzeichnet. Dahinter ist die tatsächliche Startzeit der Untersuchung sowie nachfolgend die geschätzte Zeit angegeben, um den gesamten Untersuchungsablauf abzuschließen. Anschließend wird die tatsächliche Zeit bei einer Beendigung des Untersuchungsablaufs angegeben. In diesem Fall ist die Untersuchung noch nicht vollständig beendet. An letzter Stelle wird der „Progress-Status" angegeben, aus dem zu ersehen ist, ob die Untersuchung noch läuft.
  • In dem unter den beiden Kopfzeilenblöcken 27, 28 befindlichen größten Bereich der graphischen Oberfläche 21 sind die einzelnen Arbeitsvorgänge übersichtlich dargestellt. Dabei ist jeweils links eine Arbeitsvorgangsbezeichnung 31 angegeben, hier „Examination" für die Bilddatenakquisition, „Recon Task" für die Rekonstruktion der Bilddaten, „AutoFilming" für ein automatisches Filming der Bilddaten, „AutoTransfer" für eine automatische Übermittlung der Bilddaten an eine bestimmte Workstation und „Auto3D" für eine spezielle Nachverarbeitung der Daten, beispielsweise für eine Multiplanare Rekonstruktion (MPR) zur Erzeugung von Dünnschichtbildern oder für eine Herstellung von Ergebnisbildern mittels so genannter Volume Rendering Technic (VRT). Hinter den Arbeitsvorgangsbezeichnungen 31 befindet sich jeweils ein horizontales Laufbalkenfeld 29, in welchem ein Laufbalken 30 entsprechend der bereits benötigten Zeit bzw. der bereits erledigten Arbeitsteile des jeweiligen Arbeitsvorgangs von links nach rechts „hochläuft".
  • Innerhalb des Laufbalkenfelds 29 können in einem Informationsfeld 26 weitere Informationen angegeben werden. In dem konkreten Ausführungsbeispiel wird beim Examination-Vorgang angegeben, um welche Art von Aufnahmen es sich handelt. Bei dem Rekonstruktions-Arbeitsvorgang erfolgt die Angabe, dass insgesamt zwei Bildserien schon komplettiert wurden, eine Bildserie aktiv rekonstruiert wird und sich zwei Bildserien noch in der Warteschlange befinden. Beim Autofilming wird der Kameratyp – hier Kodak 8100 – angegeben. Beim Autotransfer wird hier ebenfalls angegeben, dass bereits eine Bildserie komplett übermittelt wurde und dass eine Übertragung an ein bestimmtes Sichtgerät – hier ein MV 1000 (Magic View 1000) – erfolgt und noch zwei Bildserien übermittelt werden müssen. Im Auto3D-Arbeitsvorgang wird hier die Art der Nachverarbeitung, beispielsweise MPR und VRT, angezeigt.
  • Unter den Laufbalkenfeldern 29 ist jeweils ganz links die Startzeit angegeben, wann mit dem betreffenden Arbeitsvorgang begonnen wurde. Im mittleren Bereich findet sich ein Hinweis, dass der Vorgang bereits abgeschlossen wurde, oder alternativ die voraussichtliche Restdauer des Arbeitsvorgangs. Am Ende steht jeweils die voraussichtliche oder tatsächliche Abschlusszeit des Arbeitsvorgangs.
  • Wie aus 5 deutlich zu ersehen ist, ist bei dem konkreten Beispiel die Bilddatenakquisition bereits abgeschlossen, d. h. der Patient hat den Computertomographen schon verlassen. Direkt mit Abschluss der Bilddatenakquisition um 14:52 Uhr wurde mit der Rekonstruktion, einem Autofilming und einem Transfer der Bilder über das Netzwerk begonnen. Aus den über das Netzwerk bereits übermittelten Daten, hier eine Bildserie, wurde nach Erhalt der ersten Daten bereits mit dem Auto3D begonnen.
  • Mit Hilfe einer Maus oder einem ähnlichen Zeigegerät hat der Benutzer jederzeit die Möglichkeit, genauere Detailinformationen über die einzelnen Arbeitsvorgänge zu erhalten, indem er einfach einen Mauszeiger 25 auf die Arbeitsvorgangsbezeichnung 31 oder das zugehörige Laufbalkenfeld 29 bewegt und ggf. die Bezeichnung bzw. dieses Feld anklickt. Es erscheint dann ein neues Fenster mit einer graphischen Oberfläche, in der in ähnlicher Form wie in der Gesamtübersicht gemäß 5 die einzelnen Arbeitsschritte innerhalb des jeweiligen Arbeits vorgangs detailliert dargestellt werden. Alternativ kann der Aufruf weiterer graphischer Oberflächen auch über eine andere Benutzerschnittstelle, z. B. eine Tastatur, erfolgen.
  • Eine detaillierte graphische Oberfläche 22 ist in 6 für den Arbeitsvorgang „Examination", d. h. der eigentlichen Bilddatenakquisition dargestellt.
  • Auch diese graphische Oberfläche 22 enthält wieder einen ersten Kopfzeilenblock 27, in dem hier lediglich der Arbeitsvorgang näher bezeichnet ist, sowie einen zweiten Kopfzeilenblock 28. Dieser zweite Kopfzeilenblock 28 enthält hier an den ersten drei Positionen wieder die geplante Startzeit der Untersuchung, die tatsächliche Startzeit sowie die Angabe der ursprünglich geschätzten Zeit der Untersuchung. Im nachfolgenden Feld ist die Zeit, in der der jeweilige Arbeitsvorgang abgeschlossen wurde, im letzten Feld ist der Progress-Status des jeweiligen Arbeitsvorgangs angegeben. Im vorliegenden Fall wird angezeigt, dass der betreffende Arbeitsvorgang bereits beendet ist.
  • Darunter werden im Hauptfeld der graphischen Oberfläche 22 die einzelnen Arbeitsschritte in Form von Arbeitsschrittbezeichnungen 32 auf der linken Seite und rechts daneben angeordneten Laufbalkenfeldern 29 mit darin von links nach rechts hochlaufenden Laufbalken 30 angegeben. Bei den einzelnen Arbeitsschritten handelt es sich hier zunächst um die Aufnahme eines Topogramms, d. h. einer Übersichtsaufnahme zur graphischen Planung der weiteren CT-Untersuchung. Außerdem handelt es sich um eine Aufnahme der Leber im nativen Zustand, eine Aufnahme der Leber in der arteriellen Phase sowie eine Aufnahme der Leber in der postvenösen Phase. Da hier sämtliche Arbeitsschritte bereits abgeschlossen sind, füllen die Laufbalken 30 die Laufbalkenfelder 29 vollständig aus.
  • Unterhalb der Laufbalkenfelder 29 sind jeweils am Anfang die Startzeiten und am Ende die Zeit beim Abschluss des jeweili gen Arbeitsschritts angegeben. In der Mitte befindet sich zusätzlich ein Hinweis, dass der betreffende Arbeitsschritt erledigt ist. Innerhalb des Laufbalkenfelds 29 sind wieder weitere Informationen angegeben. Bei der nativen Aufnahme ist beispielsweise eine Delayzeit angegeben, bei der es sich hier um die Zeit vom Start der jeweiligen Bilddatenakquisition bis zum tatsächlichen Beginn der Strahlungsexposition handelt. In den Laufbalken für die arterielle und postvenöse Aufnahme sind jeweils die einzelnen Zeitspannen von der Kontrastmittelgabe bis zur Strahlenexposition als Delayzeit angegeben. Außerdem ist jeweils die „Scan-Time", d. h. die gesamte Messzeit für die jeweilige Aufnahme, angegeben.
  • Der Benutzer kann von dieser Oberfläche aus jederzeit auf die graphische Oberfläche 21 mit der Gesamtübersicht beispielsweise durch Klicken der rechten Maustaste oder durch Drücken der Tastaturtaste „Esc" zurückkehren.
  • In gleicher Weise wie der Arbeitsvorgang „Examination" können auch die anderen Arbeitsvorgänge auf separaten graphischen Oberflächen 23, 24 über Anklicken der entsprechenden Laufbalkenfelder 29 in der Gesamtübersicht 21 angezeigt werden. Die 7 und 8 zeigen weitere Beispiele für die Anzeige der detaillierten Arbeitsschritte in den Arbeitsvorgängen „Rekonstruktion" und „Filming" auf zwei verschiedenen graphischen Oberflächen 23, 24.
  • Die Aufbereitung und graphische Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte innerhalb des jeweiligen Arbeitsvorgangs sind entsprechend der graphischen Oberfläche 22 zur Darstellung der „Examination" gestaltet.
  • Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel werden in der Rekonstruktion eine 5 mm Dickschichtaufnahme der Leber im nativen Zustand, eine 5 mm Dickschichtaufnahme und eine 1 mm Dünnschichtaufnahme in der arteriellen Phase sowie eine 5 mm Dickschichtaufnahme und eine 1 mm Dünnschichtaufnahme in der postvenösen Phase erzeugt. Die Dünnschichtaufnahmen dienen jeweils z. B. zur Nachbearbeitung für eine genaue Analyse des Gefäßsystems.
  • Diese Angaben werden als Arbeitsschrittbezeichnungen 32 sowie zusätzlich noch einmal im Laufbalkenfeld 29 dargestellt. Die Angabe B30s zeigt hier einen bestimmten Rekonstruktions-Algorithmus an, mit dem die Bilder rekonstruiert werden. All diese Angaben sollen nur verdeutlichen, dass prinzipiell sämtliche für den Bediener nützlichen Informationen in geeigneter Weise in direktem Bezug zu den jeweiligen Arbeitsschritten dargestellt werden können, so dass der Bediener auf einen Blick vollständig über den Ablauf des gesamten Arbeitsvorgangs informiert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist dargestellt, dass die nativen 5 mm- und die arteriellen 5 mm-Rekonstruktionen bereits abgeschlossen sind. Das System arbeitet gerade daran, die arterielle 1 mm-Rekonstruktion durchzuführen. Die Rekonstruktionen der postvenösen Dickschicht- und Dünnschicht-Aufnahmen befinden sich noch in einer Warteschlange.
  • Parallel dazu wird bereits ein Filming der einzelnen 5 mm-Schichtaufnahmen erzeugt. Die zu diesen Arbeitsvorgängen gehörige graphische Oberfläche 24 wird in 8 gezeigt. Wie deutlich erkennbar ist, sind die Filmingaufträge für die 5 mm native Aufnahme und die 5 mm arterielle Aufnahme bereits abgeschlossen. Mit dem Filming der 5 mm postvenösen Aufnahme kann erst begonnen werden, wenn die Rekonstruktion dieser Aufnahme erfolgt ist. In den Laufbalkenfeldern 29 sind hierbei jeweils als zusätzliche Informationen das Filmformat und die Kamera angegeben, mit der das Filming durchgeführt wird.
  • Wie die Ausführungsbeispiele zeigen, bietet die Erfindung eine relativ einfache Lösung an, um für eine geplante Untersuchung eine komplette zu erwartende Zeitstrecke zu ermitteln. Es sind also nicht nur wie in herkömmlichen Informationssys temen die geplanten Daten für die Untersuchung sowie nach Abschluss der Untersuchung die tatsächlich gemessenen Dauern bekannt, sondern auch Informationen, wie lange bereits gestartete bzw. später aufgesetzte Arbeitsabläufe dauern werden. Eine Umplanung einer Untersuchung durch verschiedenste Umstände wie Notfälle etc. sowie die damit verbundenen zeitlichen Verschiebungen können dem klinischen Personal unmittelbar angezeigt werden, so dass diese von den Planungen nicht erst durch den verspäteten Erhalt der Patientenbilder informiert werden. Es können somit schon frühzeitig Maßnahmen für eine weitere Optimierung des Workflow getroffen werden.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei den in den Figuren gezeigten Systemen und Verfahrensabläufen und insbesondere auch bei den graphischen Oberflächen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Hinsicht modifiziert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass die Darstellung der Zeitablaufpläne durch einen Benutzer selbst in der von ihm gewünschten Weise konfiguriert wird und z. B. anstelle von Laufbalken beliebige andere Zeiger, Tortendiagramme oder Ähnliches verwendet werden. Ebenso ist eine Konfigurierung in der Weise möglich, dass bestimmte Abläufe dem jeweiligen Nutzer in einer gewünschten Reihenfolge angezeigt werden.
  • Das System kann außerdem in der Weise erweitert werden, dass die graphische Oberfläche gleichzeitig zur Steuerung des Workflows herangezogen wird, indem beispielsweise durch Klicken auf bestimmte Prozesse bzw. Arbeitsvorgänge oder durch eine Änderung von bestimmten Einträgen auf der graphischen Oberfläche eine Umpriorisierung von bestimmten Arbeitsabläufen durchgeführt werden kann. Der Benutzer kann – sofern er hierzu autorisiert ist – folglich laufende Aktivitäten auf unkomplizierte Weise ändern. Hierzu ist lediglich eine Verknüpfung der graphischen Ausgabe mit entsprechenden Steuer programmen für derartige medizinische Systeme nötig. Durch eine solche Verknüpfung wird dem klinischen Personal eine Schaltzentrale zur Verfügung gestellt, in der nicht nur alle Aktionen für einen Patienten übersichtlich dargestellt werden, sondern gleichzeitig auch Eingriffe in den Workflow möglich sind, um den Workflow bei unerwarteten Ereignissen manuell zu optimieren bzw. an die Ereignisse anzupassen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Überwachung eines eine Anzahl von Arbeitsvorgängen umfassenden, einen bestimmten Patienten betreffenden Untersuchungs- und/oder Behandlungsablaufs in einem medizinischen System (1) mit einer Anzahl von untereinander vernetzten Modalitäten (3, 4, 5, 6), bei dem für die einzelnen Modalitäten (3, 4, 5, 6) mit Hilfe von Zeitermittlungseinheiten (17) Zeitdaten (TD) – über den Startzeitpunkt und/oder die Dauer eines geplanten Arbeitsvorgangs, – über die voraussichtliche Restdauer eines bereits begonnenen Arbeitsvorgangs, – und über den Abschlusszeitpunkt des betreffenden Arbeitsvorgangs ermittelt werden und auf Basis der ermittelten Zeitdaten (TD) ein dem betreffenden Patienten zugeordneter persönlichen Zeitablaufplan für eine graphische Ausgabe erstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdaten (TD) der einzelnen Arbeitsvorgänge von Zeitermittlungseinheiten (17), welche jeweils verschiedenen, die Arbeitsvorgänge durchführenden Komponenten (13, 14, 15, 16) an den einzelnen Modalitäten (3, 4, 5, 6) zugeordnet sind, ermittelt und an eine Zeitvisualisierungseinrichtung (10) übermittelt werden, welche den persönlichen Zeitablauf für die graphische Ausgabe erstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitablaufplan zu verschiedenen Zeitpunkten aktualisiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitvisualisierungseinrichtung (10) an die Zeitermittlungseinheiten (17) Zeitanfragesignale (TR) aussendet, um eine Übermittlung der Zeitdaten (TD) zu veranlassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer eines geplanten Arbeitsvorgangs und/oder die voraussichtliche Restdauer eines bereits begonnenen Arbeitsvorgangs auf Basis der bei einer Anzahl von bereits abgeschlossenen gleichartigen Arbeitsvorgängen benötigten Zeiten abgeschätzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Zeitvisualisierungseinrichtung ein Fehlerstatussignal übermittelt wird, sofern an einer Modalität ein Fehler auftritt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der graphischen Ausgabe des Zeitablaufplans auf einer graphischen Oberfläche (21) eine Übersicht über mehrere Arbeitsvorgänge angezeigt wird und auf weiteren graphischen Oberfläche (22, 23, 24) Detailinformationen zu jeweils einem bestimmten Arbeitsvorgang angezeigt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Darstellung des Zeitablaufplans an die Art der durchgeführten Untersuchung und/oder die Art der verwendeten Modalität angepasst wird.
  9. Medizinisches System (1) mit einer Anzahl von untereinander vernetzten Modalitäten (3, 4, 5, 6) zur Durchführung von Untersuchungs- und/oder Behandlungsabläufen, welche jeweils eine Anzahl von Arbeitsvorgängen umfassen, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Zeitermittlungseinheiten (17), um für die einzelnen Modalitäten (3, 4, 5, 6) Zeitdaten (TD) – über den Startzeitpunkt und/oder die Dauer eines geplanten Arbeitsvorgangs, – über die voraussichtliche Restdauer eines bereits begonnenen Arbeitsvorgangs – und über den Abschlusszeitpunkt des betreffenden Arbeitsvorgangs zu ermitteln, zumindest eine Zeitvisualisierungseinrichtung (10), um auf Basis der ermittelten Zeitdaten (TD) einen dem betreffenden Patienten zugeordneten, persönlichen Zeitablaufplan zu erstellen und diesen Zeitablaufplan für eine graphische Ausgabe zur Verfügung zu stellen und zumindest eine Anzeigeeinrichtung zur graphischen Ausgabe des persönlichen Zeitablaufplans.
  10. Medizinisches System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenen, die Arbeitsvorgänge auf den einzelnen Modalitäten (3, 4, 5, 6) durchführenden Komponenten (12, 13, 14, 15, 16) jeweils eigene Zeitermittlungseinheiten (17) zugeordnet sind, welche für die betreffende Komponente (12, 13, 14, 15, 16) die Zeitdaten ermitteln.
  11. Medizinisches System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitvisualisierungseinrichtung (10) auf einem zentralen Server (8) des medizinischen Systems (1) angeordnet ist.
  12. Medizinisches System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Modalitäten (3, 4, 5, 6) jeweils eine eigene Zeitvisualisierungseinrichtung (10) aufweisen.
  13. Medizinisches System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitvisualisierungseinrichtung (10) einen Empfangspuffer (18) zum Empfang der Zeitdaten (TD) von den Zeitermittlungseinheiten (17) und eine Planungseinrichtung (19) zur Sortierung der Zeitdaten (TD) aufweist.
DE10319085A 2003-04-28 2003-04-28 Verfahren zur Überwachung eines Untersuchungs- und/oder Behandlungsablaufs Expired - Fee Related DE10319085B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319085A DE10319085B4 (de) 2003-04-28 2003-04-28 Verfahren zur Überwachung eines Untersuchungs- und/oder Behandlungsablaufs
JP2004131086A JP2004329926A (ja) 2003-04-28 2004-04-27 検査経過および/または治療経過の監視方法ならびに医療システム
CNA2004100384845A CN1542671A (zh) 2003-04-28 2004-04-28 用于监控检查过程和/或治疗过程的方法
US10/833,920 US20040267575A1 (en) 2003-04-28 2004-04-28 Method and system for monitoring medical examination and/or treatment activities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319085A DE10319085B4 (de) 2003-04-28 2003-04-28 Verfahren zur Überwachung eines Untersuchungs- und/oder Behandlungsablaufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319085A1 DE10319085A1 (de) 2004-11-25
DE10319085B4 true DE10319085B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=33393930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319085A Expired - Fee Related DE10319085B4 (de) 2003-04-28 2003-04-28 Verfahren zur Überwachung eines Untersuchungs- und/oder Behandlungsablaufs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040267575A1 (de)
JP (1) JP2004329926A (de)
CN (1) CN1542671A (de)
DE (1) DE10319085B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050182A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Siemens Ag Layer im Appointment Book

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016852A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-09 Siemens Ag Zeitmanagementsystem für medizinische Anwendungen, insbesondere im klinischen Umfeld
US8000979B2 (en) * 2004-11-24 2011-08-16 Blom Michael G Automated patient management system
US20060136262A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Cerner Innovation, Inc. System and method for creating and maintaining dynamic offset times for healthcare orders in a computerized environment
US20060136268A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Cerner Innovation, Inc. System and method for maintaining the association of healthcare orders in a healthcare plan in a computerized pharmacy application
US20060136260A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Cerner Innovation, Inc. System and method for associating healthcare orders in a healthcare plan in a computerized environment
US20060136261A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Cerner Innovation, Inc. System and method for maintaining the association of healthcare orders from a healthcare plan in a computerized medical administration record
WO2007036854A2 (en) 2005-09-29 2007-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. A method, a system and a computer program for diagnostic workflow management
JP2009517753A (ja) * 2005-12-02 2009-04-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 画像形成データからのパラメータ再構成のための、データ駆動によるメッシュ生成におけるユーザインタラクションのシステム及び方法
US20090222286A1 (en) * 2005-12-08 2009-09-03 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Event-marked, bar-configured timeline display for graphical user interface displaying patien'ts medical history
JP4843322B2 (ja) * 2006-01-31 2011-12-21 株式会社東芝 医用画像撮影制御装置及び医用画像撮影システム
US11055664B2 (en) * 2006-02-22 2021-07-06 Cerner Innovation, Inc. Computerized system and method for modifying components of healthcare orders which are associated into cross-phase groups
US20070198294A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Cerner Innovation, Inc. Computerized system and method for breaking-out and modifying components of cross-phase groups
US7865374B2 (en) * 2006-02-22 2011-01-04 Cerner Innovation, Inc. Computerized system and method for verifying authority to modify clinical orders
US9514275B2 (en) * 2006-03-13 2016-12-06 General Electric Company Diagnostic imaging simplified user interface methods and apparatus
JP4982146B2 (ja) * 2006-10-17 2012-07-25 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 医用画像撮像装置用ワークフロー通知システム
JP5179773B2 (ja) * 2007-04-13 2013-04-10 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 超音波診断装置
JP5258246B2 (ja) * 2007-09-27 2013-08-07 株式会社日立メディコ 医療情報のステータス表示装置とこれを用いた医療検査システム
DE102008004469A1 (de) 2008-01-15 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Planung einer kombinierten Untersuchung eines Untersuchungsobjekts
JP2010092213A (ja) * 2008-10-07 2010-04-22 A & T Corp 医療情報処理装置、医療情報処理方法、および医療情報処理プログラム
WO2010047081A1 (ja) * 2008-10-23 2010-04-29 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 検査管理装置
JP5318801B2 (ja) * 2010-03-05 2013-10-16 住友重機械工業株式会社 ビームスケジューラ及びビームスケジューラのビーム割り当て方法
US20120053422A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 General Electric Company Method, Device and Computer Program Product for Monitoring Patients Receiving Care
US20120123803A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-17 Summa Health System Method and System for Transforming Patient Care
US8700228B2 (en) 2011-03-29 2014-04-15 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Beam scheduler and beam allocation method of beam scheduler
EP2602625B1 (de) * 2011-12-06 2020-02-26 Sysmex Corporation Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Überwachung von Diagnoseprüfverfahren
CN102693619B (zh) * 2012-06-04 2018-09-21 广州艾威梯通讯科技有限公司 一种在急救医疗过程中应用蓝牙技术进行时间采集和管理的方法和系统
DE102012017432A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Quantifizieren und Darstellen eines Zeitpuffers eines Patienten. Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren
US10042981B2 (en) 2013-12-04 2018-08-07 Koninklijke Philips N.V. Method and apparatus for supporting task scheduling in a radiation therapy workflow via prediction of critical workload
JP6827925B2 (ja) * 2014-11-26 2021-02-10 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 緻密なタイミング情報を抽出することによる効率の分析
JP2016136296A (ja) * 2015-01-23 2016-07-28 公立大学法人首都大学東京 医療情報表示システム、サーバー及びプログラム
CN108272464A (zh) * 2018-01-02 2018-07-13 沈阳东软医疗系统有限公司 扫描辅助处理方法、装置、电子设备及存储介质
JP7004607B2 (ja) 2018-05-11 2022-01-21 富士フイルム株式会社 病院支援システム、病院支援方法、病院支援プログラム、及び制御装置
WO2019243210A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Koninklijke Philips N.V. Medical image reconstruction cloud scheduler
CN109805951A (zh) * 2019-01-09 2019-05-28 上海联影医疗科技有限公司 扫描时间的展示方法、系统以及存储介质
CN110570933B (zh) * 2019-08-30 2023-06-30 宋伟威 在没有mpps服务下计算影像学检查时长的系统及方法
CN111161857A (zh) * 2019-12-26 2020-05-15 东软医疗系统股份有限公司 确定检查顺序的方法、装置及管理系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824496A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Siemens Ag Vorrichtung mit einem Betriebsparameter, dessen Wert über eine Steuereinheit vorwählbar ist
DE10114017A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Siemens Medical Systems Inc Prozeßmanagment unter Verwendung einer Arbeitsflußmaschine für klinische und radiologische Prozesse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866704A (en) * 1988-03-16 1989-09-12 California Institute Of Technology Fiber optic voice/data network
US5065315A (en) * 1989-10-24 1991-11-12 Garcia Angela M System and method for scheduling and reporting patient related services including prioritizing services
US5153919A (en) * 1991-09-13 1992-10-06 At&T Bell Laboratories Service provision authentication protocol
US5748907A (en) * 1993-10-25 1998-05-05 Crane; Harold E. Medical facility and business: automatic interactive dynamic real-time management
US5721913A (en) * 1994-05-05 1998-02-24 Lucent Technologies Inc. Integrated activity management system
US5572671A (en) * 1995-02-17 1996-11-05 Base Ten Systems, Inc. Method for operating application software in a safety critical environment
US5732401A (en) * 1996-03-29 1998-03-24 Intellitecs International Ltd. Activity based cost tracking systems
US5970466A (en) * 1997-10-06 1999-10-19 Impromed, Inc. Graphical computer system and method for appointment scheduling
DE19822022C2 (de) * 1998-05-15 2002-12-19 Siemens Ag Medizinisches System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824496A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Siemens Ag Vorrichtung mit einem Betriebsparameter, dessen Wert über eine Steuereinheit vorwählbar ist
DE10114017A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Siemens Medical Systems Inc Prozeßmanagment unter Verwendung einer Arbeitsflußmaschine für klinische und radiologische Prozesse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050182A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Siemens Ag Layer im Appointment Book
US8595027B2 (en) 2007-10-19 2013-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Layers in the appointment book

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319085A1 (de) 2004-11-25
US20040267575A1 (en) 2004-12-30
CN1542671A (zh) 2004-11-03
JP2004329926A (ja) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319085B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Untersuchungs- und/oder Behandlungsablaufs
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE102008056013B4 (de) Patientenbehandlungsplanungssystem sowie computerimplementiertes Verfahren zum Erstellen eines Patientenbehandlungsplans
DE102005031245B4 (de) Verfahren zum Test eines klinischen und/oder medizintechischen Systems und Verfahren zur Steuerung medizintechnischer Untersuchungsabläufe in einem klinischen und/oder medizintechnischen System sowie entsprechende Computerprogrammprodukte
DE102007013566B4 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und medizinische Modalität
DE102004047958A1 (de) System und Verfahren zur Planung von medizinischen Terminen und Untersuchungsabläufen
DE102007024629A1 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsübertragung
DE10161381A1 (de) Patientendatenverarbeitungssystem und -verfahren
DE102006000713A1 (de) Medizinisches Bildbetrachtungsmanagement- und Statussystem
EP3451211B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines medizintechnischen bildgebenden systems
DE102011079270B4 (de) Verfahren und ein CT-System zur Aufnahme und Verteilung von Ganzkörper-CT-Daten eines polytraumatisierten Patienten
DE102012205711B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines bildgebenden Diagnosegerätes sowie medizinisches bildgebendes System
DE102012212265A1 (de) Verfahren zur Terminplanung bei medizinischen Untersuchungen
DE102015221405A1 (de) Verwaltete Bildrekonstruktion für Bildgebungsverfahren in der Medizintechnik
DE102006012408A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines eine medizinische Bildgebung umfassenden Untersuchungsprozesses
DE102014209649A1 (de) Medizintechnische Anlage mit Eingabemöglichkeit für Patientendaten und Informationen
EP3566651B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ergebniswerten auf basis einer skelettalen medizintechnischen bildaufnahme
DE102009030109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Ermittlung der Eignung eines Patienten für einen Scan des Herzens des Patienten mit einem Röntgencomputertomographen sowie Verfahren und Röntgencomputertomograph zum Scannen des Herzens eines Patienten
DE10114017A1 (de) Prozeßmanagment unter Verwendung einer Arbeitsflußmaschine für klinische und radiologische Prozesse
DE102006020028A1 (de) Symptombasierte Kundenprotokolle
DE102007032302A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer medizintechnischen bildgebenden Anlage
DE102014208532A1 (de) Verfahren zur Steuerung medizinischer Untersuchungen mittels eines Patientenkommunikationssystems, sowie Patientenkommunikationssystem, Patientengerät und klinische Servereinheit
DE10154740A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit einem integrierten RIS-Client auf dem Konsolenrechner einer Modalität
EP3407357A1 (de) Optimierte verteilung von personen an untersuchungseinrichtungen
DE102016222524A1 (de) Verfahren zur Betriebsplanung einer Bildaufnahmeeinrichtung, Planungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee