DE10318617A1 - Ultraschallabbildungsvorrichtung - Google Patents

Ultraschallabbildungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10318617A1
DE10318617A1 DE10318617A DE10318617A DE10318617A1 DE 10318617 A1 DE10318617 A1 DE 10318617A1 DE 10318617 A DE10318617 A DE 10318617A DE 10318617 A DE10318617 A DE 10318617A DE 10318617 A1 DE10318617 A1 DE 10318617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
ultrasound imaging
imaging device
dimensional
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10318617A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Hino Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE10318617A1 publication Critical patent/DE10318617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • A61B8/14Echo-tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4209Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames
    • A61B8/4218Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames characterised by articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4245Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving determining the position of the probe, e.g. with respect to an external reference frame or to the patient
    • A61B8/4254Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving determining the position of the probe, e.g. with respect to an external reference frame or to the patient using sensors mounted on the probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/483Diagnostic techniques involving the acquisition of a 3D volume of data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02827Elastic parameters, strength or force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/916Ultrasound 3-D imaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Um eine einfachere Wahrnehmung der Abbildungsrichtung eines durch eine Nachverarbeitung erzeugten Bildes zu ermöglichen, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Datenerfassungseinrichtung (33 bis 40) zur Erfassung dreidimensionaler Bilddaten eines beruhend auf Ultraschall unter Verwendung einer Ultraschallsende-/empfangseinrichtung abzubildenden Subjekts, eine Bestimmungseinrichtung (33, 37) zur Bestimmung einer Simulationsabbildungseinrichtung, beruhend auf Ortsinformationen bezüglich eines Handinstruments, das manuell bedient wird, und eine Bilderzeugungseinrichtung (44, 46) zur Erzeugung eines Bildes, das einem in der Simulationsabbildungseinrichtung aufgenommenen Bild entspricht, beruhend auf den dreidimensionalen Bilddaten.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschallabbildungsvorrichtung, und insbesondere auf eine Ultraschallabbildungsvorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Bildes.
  • Eine Ultraschallabbildungsvorrichtung tastet das Innere eines abzubildenden Subjekts durch einen Ultraschallstrahl ab, empfängt ein Echo, erzeugt der Intensität des Echos entsprechende Bilddaten, und erzeugt das, was allgemein als B-Modusbild bezeichnet wird, beruhend auf den Bilddaten. Ist ein dreidimensionales Bild aufzunehmen, wird die Abtastung durch den Ultraschallstrahl auf dreidimensionale Art und Weise zur Erfassung dreidimensionaler Bilddaten ausgeführt. Die Abtastung durch den Ultraschallstrahl wird manchmal als akustische Linienabtastung bezeichnet.
  • Durch die Anwendung einer geeigneten Verarbeitung bei den dreidimensionalen Bilddaten nach der Bildaufnahme wird ein dreidimensionales Bild, betrachtet aus einer willkürlichen Richtung, erzeugt. Alternativ dazu kann ein Tomographiebild eines beliebigen Querschnitts erzeugt werden. Eine derartige Verarbeitung wird manchmal als Nachverarbeitung bezeichnet.
  • Ein durch die Nachverarbeitung erzeugtes Bild entspricht einem Bild, das in einer von der tatsächlichen Abbildungsrichtung verschiedenen Richtung aufgenommen ist. Durch zusätzliche Verwendung eines derartigen Bildes kann die Diagnose effizienter durchgeführt werden.
  • Wird durch die Nachverarbeitung ein Bild erzeugt, das einem in einer von der tatsächlichen Abbildungsrichtung verschiedenen Richtung aufgenommenen Bild entspricht, muss eine diagnostizierende Person die räumliche Beziehung bzw.
  • Ortsbeziehung zwischen der Abbildungsrichtung und dem Subjekt wahrnehmen. Da aber alle Bilder bei der Betrachtung durch die diagnostizierende Person mit der gleichen Orientierung angezeigt werden, ist es schwierig, die Ortsbeziehung anhand des angezeigten Bildes zu erkennen.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ultraschallabbildungsvorrichtung auszubilden, die ein einfaches Wahrnehmen der Abbildungsrichtung eines durch eine Nachverarbeitung erzeugten Bildes ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems stellt die Erfindung eine Ultraschallabbildungsvorrichtung bereit, gekennzeichnet durch eine Datenerfassungseinrichtung zur Erfassung dreidimensionaler Bilddaten eines beruhend auf Ultraschall unter Verwendung einer Ultraschallsende-/empfangseinrichtung abzubildenden Subjekts, eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer Simulationsabbildungsrichtung beruhend auf Ortsinformationen bezüglich eines Handinstruments, das manuell gehandhabt wird, und eine Bilderzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Bildes, das einem in der Simulationsabbildungsrichtung aufgenommenen Bild entspricht, beruhend auf den dreidimensionalen Bilddaten.
  • Erfindungsgemäß wird eine Simulationsabbildungsrichtung durch die Bestimmungseinrichtung beruhend auf Positionsinformationen bezüglich eines Handinstruments bestimmt, das manuell bedient wird, und es wird ein Bild, das einem in der Simulationsabbildungsrichtung aufgenommenen Bild entspricht, durch die Bilderzeugungseinrichtung beruhend auf den dreidimensionalen Bilddaten erzeugt, so dass ein Benutzer die Abbildungsrichtung anhand des räumlichen Orts und der Orientierung des Handinstruments leicht wahrnehmen kann, das der Benutzer selbst bedient.
  • Vorzugsweise weist die Bestimmungseinrichtung eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines dreidimensionalen Orts und der Stellung des Handinstruments auf, so dass die Bestimmung der Simulationsabbildungsrichtung beruhend auf den Ortsinformationen korrekt bewirkt wird.
  • Es wird eine Erfassungseinrichtung zur Durchführung der Erfassung vorgezogen, die Magnetismus verwendet, da dreidimensionale Koordinaten beruhend auf der magnetischen Feldstärke erhalten werden.
  • Ein Handinstrument mit einem Magnetsensor wird dahingehend vorgezogen, dass die Magnetfeldstärke erfasst wird.
  • Eine Erfassungseinrichtung zur Ausführung der Erfassung, die Licht verwendet, wird dahingehend vorgezogen, dass dreidimensionale Koordinaten optisch erhalten werden können.
  • Ein Handinstrument mit einem Lichtemitter wird dahingehend vorgezogen, dass die optische Erfassung erleichtert wird.
  • Eine Erfassungseinrichtung, die zur Ausführung der Erfassung eine Beschleunigung verwendet, ist dahingehend von Vorteil, dass dreidimensionale Koordinaten beruhend auf einem Bewegungsgesetz erhalten werden.
  • Ein Handinstrument mit einem Beschleunigungssensor ist dahingehend von Vorteil, dass die Beschleunigung des Handinstruments erfasst wird.
  • Eine Erfassungseinrichtung, die die Erfassung beruhend auf Verbindungswinkeln in einem mit dem Handinstrument verbundenen Gelenkarm durchführt, ist dahingehend von Vorteil, dass dreidimensionale Koordinaten durch eine mechanische Einrichtung erhalten werden.
  • Eine Erfassungseinrichtung, bei der eine Bezugsposition zur Erfassung des dreidimensionalen Orts und der Stellung des Handinstruments von einem Benutzer des Handinstruments eingestellt werden kann, ist dahingehend von Vorteil, dass die Bestimmung der Simulationsabbildungsrichtung erleichtert wird.
  • Ein Handinstrumentdouble, wie die Ultraschallsende-/empfangseinrichtung, ist dahingehend von Vorteil, dass ein Gefühl der Inkompatibilität verhindert wird.
  • Ein Handinstrument, das ein dedizierter Richtungsindikator ist, ist dahingehend von Vorteil, dass eine Unterscheidung von einer tatsächlichen Abbildung erleichtert wird.
  • Eine Datenerfassungseinrichtung mit einer Abtasteinrichtung zur elektronischen Ausführung einer dreidimensionalen akustischen Linienabtastung ist dahingehend von Vorteil, dass die dreidimensionalen Bilddaten mit hoher Geschwindigkeit erfasst werden.
  • Eine Datenerfassungseinrichtung mit einer Abtasteinrichtung zur Ausführung der dreidimensionalen akustischen Linienabtastung durch eine Kombination einer elektronischen Abtastung und einer mechanischen Abtastung ist dahingehend von Vorteil, dass die dreidimensionalen Bilddaten mit guter Ortsauflösung erfasst werden.
  • Ein Bild, das ein dreidimensionales Bild darstellt, ist dahingehend von Vorteil, dass eine dreidimensionale Struktur dargestellt wird.
  • Ein Bild, das ein Tomographiebild ist, ist dahingehend von Vorteil, dass eine zweidimensionale Struktur dargestellt wird.
  • Die Erfindung stellt daher eine Ultraschallabbildungsvorrichtung bereit, die ein leichtes Wahrnehmen der Abbildungsrichtung eines durch eine Nachverarbeitung erzeugten Bildes erlaubt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt schematisch einen Aufbau einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild der Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ultraschallmesswandlerarrays.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer akustischen Linienabtastung.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildverarbeitungsabschnitts.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild der Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Ultraschallmesswandlerarrays.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer akustischen Linienabtastung.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung einer akustischen Linienabtastung.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung einer akustischen Linienabtastung.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Arbeitweise der Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 12 zeigt eine dreidimensionale Region.
  • 13 zeigt eine dreidimensionale Region.
  • 14 zeigt eine dreidimensionale Region.
  • 15 zeigt eine dreidimensionale Region.
  • 16 zeigt eine dreidimensionale Region.
  • 17 zeigt eine dreidimensionale Region.
  • 18 zeigt schematisch einen Aufbau der Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 19 zeigt schematisch einen Aufbau der Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 20 zeigt schematisch einen Aufbau der Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ultraschallabbildungsvorrichtung. Die Vorrichtung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Der Aufbau der Vorrichtung stellt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung einen Abbildungsabschnitthauptkörper 31 und einen Ultraschallmessfühler 33. Der Ultraschallmessfühler 33 ist mit dem Abbildungsabschnitthauptkörper 31 über ein Kabel 35 verbunden. Der Ultraschallmessfühler 33 wird von einem Benutzer verwendet, der ihn gegen die Oberfläche eines Subjekts 7 hält. Das Subjekt 7 ist auf einer Trägerplatte 5 platziert.
  • Der Ultraschallmessfühler 33 wird durch ein vom Abbildungsabschnitthauptkörper 31 über das Kabel 35 zugeführtes Ansteuersignal zur Abtastung des Inneren des Subjekts 7 durch einen Ultraschallstrahl angesteuert, und er empfängt ein Echo des Ultraschalls und gibt ein Signal des empfangenen Echos in den Abbildungsabschnitthauptkörper 31 über das Kabel 35 ein. Der Abbildungsabschnitthauptkörper 31 erzeugt ein Bild beruhend auf dem empfangenen Echosignal und zeigt das Bild auf einer Anzeigeeinrichtung an.
  • Der Ultraschallmessfühler 33 umfasst einen Positionssensor 37. Der Positionssensor 37 erfasst den dreidimensionalen Ort und die Stellung des Ultraschallmessfühlers 33. Der dreidimensionale Ort und die Stellung werden beispielsweise beruhend auf einem durch einen Magnetfeldgenerator 39 erzeugten Magnetfeld erfasst. Der Positionssensor 37 ist unter Verwendung eines Magnetsensors ausgebildet. Der Magnetfeldgenerator 39 befindet sich an einer geeigneten Position, beispielsweise auf der Trägerplatte 5.
  • Da das durch den Magnetfeldgenerator 39 erzeugte Magnetfeld sich in Stärke und Richtung für jeden Punkt im dreidimensionalen Raum verändert, können der dreidimensionale Ort und die Stellung des Ultraschallmessfühlers 33 durch die Erfassung des sich verändernden Magnetfeldes durch den Positionssensor 37 erfasst werden. Der Positionssensor 37 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfassungseinrichtung der Erfindung. Das erfasste Signal wird über das Kabel 35 in den Abbildungsabschnitthauptkörper 31 eingegeben.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild dieser Vorrichtung. Der Ultraschallmessfühler 33 ist mit einem Sende-/Empfangsabschnitt 36 verbunden. Der Sende-/Empfangsabschnitt 36 führt dem Ultraschallmessfühler 33 ein Ansteuersignal zum Senden von Ultraschall zu. Der Sende-/Empfangsabschnitt 36 empfängt auch ein durch den Ultraschallmessfühler 33 empfangenes Echosignal.
  • Der Ultraschallmessfühler 33 hat ein Ultraschallmesswandlerarray 300, von dem ein Beispiel in 3 gezeigt ist. Das Ultraschallmesswandlerarray 300 ist ein zweidimensionales Array und umfasst 1024 Ultraschallvibratoren 302, die beispielsweise eine quadratische 32 × 32-Matrix bilden. Allerdings ist das zweidimensionale Array nicht auf die quadratische Matrix beschränkt, und es kann beispielsweise eine anisotrope Matrix von 32 × 16 sein. Die Ultraschallvibratoren 302 bestehen aus piezoelektrischem Material, wie PZT (Bleizirkonattitanat-[Pb-Zr-Ti])Keramik. Der Ultraschallmessfühler 33 stellt ein Ausführungsbeispiel der Ultraschallsende-/empfangseinrichtung der Erfindung dar.
  • Der Sende-/Empfangsabschnitt 36 führt eine Abtastung durch, von der ein Beispiel in 4 gezeigt ist. Insbesondere führt er eine dreidimensionale Abtastung durch Abtasten eines Abbildungsbereichs mit einer konischen Form, deren Scheitelpunkt im Zentrum des Messwandlerarrays 300 liegt, mit einem Ultraschallstrahl 303 (akustischen Linie) in einer Richtung eines Winkels θ aus. Die Richtung der Länge des Ultraschallstrahls 303 ist als z-Richtung definiert. Die θ-Richtung und φ-Richtung stehen senkrecht aufeinander.
  • Diese dreidimensionale Abtastung wird manchmal als Pyramidenabtastung bezeichnet. Die Pyramidenabtastung wird durch den Betrieb einer elektronischen Schaltung ausgeführt, die den Sende-/Empfangsabschnitt 36 bildet. Eine derartige Abtastung wird manchmal als elektronische Abtastung bezeichnet. Die elektronische Abtastung kann die akustische Linienabtastung mit einer hohen Geschwindigkeit bewirken. Ein aus dem Ultraschallmessfühler 33 und dem Sende-/Empfangsabschnitt 36 bestehender Abschnitt stellt ein Ausführungsbeispiel der Abtasteinrichtung der Erfindung dar.
  • Der Sende-/Empfangsabschnitt 36 ist mit einem B-Modusverarbeitungsabschnitt 40 verbunden. Das empfangene Echosignal für jede akustische Linie, das aus dem Sende-/Empfangsabschnitt 36 ausgegeben wird, wird in den B-Modusverarbeitungsabschnitt 40 eingegeben. Der B-Modusverarbeitungsabschnitt 40 erzeugt B-Modusbilddaten. Insbesondere verstärkt der B-Modusverarbeitungsabschnitt 40 logarithmisch das empfangene Echosignal, erfasst seine Hüllkurve zur Erfassung eines Signals, das die Intensität des Echos an jedem Reflexionspunkt auf einer akustischen Linie angibt, und erzeugt die B-Modusbilddaten unter Verwendung der Amplitude des Signals an jedem Moment als Helligkeit. Ein aus dem Ultraschallmessfühler 33, dem Sende-/Empfangsabschnitt 36 und dem B-Modusverarbeitungsabschnitt 40 bestehender Abschnitt stellt ein Ausführungsbeispiel der Datenerfassungseinrichtung der Erfindung dar.
  • Der B-Modusverarbeitungsabschnitt 40 ist mit einem Bildverarbeitungsabschnitt 44 verbunden. Der Bildverarbeitungsabschnitt 44 erzeugt ein B-Modusbild beruhend auf vom B-Modusverarbeitungsabschnitt 40 zugeführten Daten.
  • Der Bildverarbeitungsabschnitt 44 umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 140, wie es in 5 gezeigt ist. Die CPU 140 ist mit einem Hauptspeicher 144, einem externen Speicher 146, einer Steuerabschnittschnittstelle 148, einem Eingangsdatenspeicher 142, einem digitalen Abtastwandler (DSC) 154, einem Bildspeicher 156 und einem Anzeigespeicher 158 über einen Bus 142 verbunden.
  • Der externe Speicher 146 speichert durch die CPU 140 ausgeführte Programme. Er speichert auch mehrere Arten von Daten zur Verwendung durch die CPU 140 bei der Ausführung der Programme.
  • Die CPU 140 führt eine vorbestimmte Bildverarbeitung durch Laden eines Programms aus dem externen Speicher 146 in den Hauptspeicher 144 zur Ausführung aus. Die CPU 140 kommuniziert Steuersignale mit einem Steuerabschnitt 48, der nachstehend beschrieben wird, über die Steuerabschnittstelle 148 im Verlauf der Programmausführung.
  • Die vom B-Modusverarbeitungsabschnitt 40 für jede akustische Linie zugeführten B-Modusbilddaten werden im Eingangsdatenspeicher 152 gespeichert. Die Daten im Eingangsdatenspeicher 152 werden im DSC 154 abtast-gewandelt und im Bildspeicher 156 gespeichert. Die Daten im Bildspeicher 156 werden über den Anzeigespeicher 158 zu einem Anzeigeabschnitt 46 ausgegeben.
  • Der Bildverarbeitungsabschnitt 44 ist mit dem Anzeigeabschnitt 46 verbunden. Dem Anzeigeabschnitt 46 wird ein Bildsignal vom Bildverarbeitungsabschnitt 44 zugeführt, und er zeigt ein Bild beruhend auf dem Bildsignal an. Der Anzeigeabschnitt 46 umfasst eine Graphikanzeige oder dergleichen, die eine CRT (Kathodenstrahlröhre) zur Anzeige eines Farbbildes verwendet. Ein aus dem Bildverarbeitungsabschnitt 44 und dem Anzeigeabschnitt 46 bestehender Abschnitt stellt ein Ausführungsbeispiel der Bilderzeugungseinrichtung der Erfindung dar.
  • Der Sende-/Empfangsabschnitt 36, der B-Modusverarbeitungsabschnitt 40, der Bildverarbeitungsabschnitt 44 und der Anzeigeabschnitt 46 sind mit dem Steuerabschnitt 48 verbunden. Der Steuerabschnitt 48 umfasst beispielsweise einen Computer.
  • Der Steuerabschnitt 48 führt diesen Abschnitten zur Steuerung ihres Betriebs Steuersignale zu. Dem Steuerabschnitt 48 werden verschiedene Arten von Mitteilungssignalen von den gesteuerten Abschnitten zugeführt. Der B-Modusbetrieb wird unter der Steuerung des Steuerabschnitts 48 ausgeführt.
  • Dem Steuerabschnitt 48 wird auch das erfasste Signal des Positionssensors 37 zugeführt. Der Steuerabschnitt 48 erkennt den dreidimensionalen Ort und die Stellung des Ultraschallmessfühlers 33 beruhend auf dem erfassten Signal.
  • Der Steuerabschnitt 48 ist mit einem Bedienabschnitt 50 verbunden. Der Bedienabschnitt 50 wird vom Benutzer bedient, und er gibt geeignete Anweisungen und Informationen in den Steuerabschnitt 48 ein. Der Bedienabschnitt 50 umfasst beispielsweise eine Tastatur, eine Zeigeeinrichtung und andere Bedieneinrichtungen.
  • 6 zeigt ein weiteres Blockschaltbild dieser Vorrichtung. Abschnitte in 6, die jenen in 2 ähnlich sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet. In dieser Vorrichtung hat ein Ultraschallmessfühler 33' ein Ultraschallmesswandlerarray 300', von dem ein Beispiel in 7 gezeigt ist. Das Ultraschallmesswandlerarray 300' ist ein eindimensionales Array und umfasst beispielsweise 128 Ultraschallvibratoren 302.
  • Der Ultraschallmessfühler 33' ist mit einem Sende-/Empfangsabschnitt 36' verbunden. Der Sende-/Empfangsabschnitt 36' führt dem Ultraschallmessfühler 33' zum Senden eines Ultraschalls ein Ansteuersignal zu. Der Sende-/Empfangsabschnitt 36' empfängt auch ein vom Ultraschallmessfühler 33' empfangenes Echosignal.
  • Der Sende-/Empfangsabschnitt 36' führt eine Abtastung aus, von der ein Beispiel in 8 gezeigt ist. Insbesondere wird eine fächerförmige zweidimensionale Region 206 in der θ-Richtung durch eine akustische Linie 202 abgetastet, die sich von einem Emissionspunkt 200 in der z-Richtung erstreckt, was allgemein als Ausführung einer Sektorabtastung bezeichnet wird. Die Sektorabtastung stellt die elektronische Abtastung dar.
  • Werden Sende- und Empfangsaperturen unter Verwendung eines Teils des Ultraschallmesswandlerarrays gebildet, kann eine beispielhaft in 9 gezeigte Abtastung durch sequenzielle Verschiebung der Aperturen entlang des Arrays ausgeführt werden. Insbesondere wird eine rechteckige zweidimensionale Region 206 in der x-Richtung durch Bewegen einer akustischen Linie 202, die von einem Emissionspunkt 200 in die z-Richtung läuft, entlang einer linearen Trajectorie 204 abgetastet, was allgemein als die Ausführung einer linearen Abtastung bezeichnet wird. Die lineare Abtastung ist auch eine elektronische Abtastung.
  • Ist das Ultraschallmesswandlerarray ein Array, das im Allgemeinen als konvexes Array bezeichnet wird, das entlang eines Bogens gebildet ist, der sich in die Richtung der Ultraschalltransmission streckt, kann eine teilweise, fächerförmige zweidimensionale Region 206 in der θ-Richtung durch eine akustische Linienabtastung ähnlich der linearen Abtastung mit einem Emissionspunkt 200 einer akustischen Linie 202 abgetastet werden, die entlang einer bogenförmigen Trajektorie 204 bewegt wird, wovon ein Beispiel in 10 gezeigt ist, und was allgemein als die Ausführung einer konvexen Abtastung bezeichnet wird. Die konvexe Abtastung ist auch eine elektronische Abtastung.
  • Durch die Ausführung einer derartigen elektronischen Abtastung in der zweidimensionalen Region 206 durch aufeinander folgende Änderung der Position oder Neigung des Ultraschallmessfühlers 33' kann eine dreidimensionale Region abgetastet werden. Die elektronische Abtastung wird manchmal als Hauptabtastung bezeichnet und die Änderung der Position oder der Neigung des Ultraschallmessfühlers 33' wird manchmal als Unterabtastung bezeichnet. Die Unterabtastung wird durch eine Unterabtasteinrichtung 42 ausgeführt, die mit dem Ultraschallmessfühler 33' verbunden ist. Die Unterabtastung kann durch eine manuelle Abtastung durch den Benutzer ausgeführt werden.
  • Durch die Ausführung der akustischen Linienabtastung durch eine Kombination der Hauptabtastung durch die elektronische Abtastung und der Unterabtastung durch die Unterabtasteinrichtung 42 oder die manuelle Betätigung kann die Ortsauflösung der akustischen Linienabtastung verbessert werden.
  • Ein Abschnitt aus dem Ultraschallmessfühler 33', dem Sende-/Empfangsabschnitt 36' und der Unterabtasteinrichtung 42 stellt ein Ausführungsbeispiel der Abtasteinrichtung der Erfindung dar. Ein Abschnitt aus dem Ultraschallmessfühler 33', der Unterabtasteinrichtung 42, dem Sende-/Empfangsabschnitt 36' und dem B-Modusverarbeitungsabschnitt 40 stellt ein Ausführungsbeispiel der Datenerfassungseinrichtung der Erfindung dar.
  • Nun wird eine Arbeitsweise dieser Vorrichtung beschrieben. 11 zeigt ein Ablaufdiagramm der Arbeitsweise dieser Vorrichtung. Wie gezeigt wird in Schritt 902 eine dreidimensionale Abtastung ausgeführt. Die dreidimensionale Abtastung wird durch eine elektronische Abtastung oder eine Kombination der elektronischen Hauptabtastung und der mechanischen Unterabtastung ausgeführt. Die Unterabtastung kann eine manuelle Abtastung sein.
  • Die dreidimensionale Abtastung liefert dreidimensionale Bilddaten. Die dreidimensionalen Bilddaten werden im Bildspeicher 156 gespeichert. Die dreidimensionalen Bilddaten sind Bilddaten, die die innere Struktur einer dreidimensionalen Region 310 wie in 12 gezeigt darstellen.
  • Drei zueinander orthogonale Richtungen in der dreidimensionalen Region 310 sind als x, y und z dargestellt. Die x-Richtung und die y-Richtung entsprechen jeweils einer Richtung in der Ausrichtung der Ultraschallvibratoren 302 beispielsweise im Ultraschallmessfühler 33 (oder 33'). Die z-Richtung ist eine Tiefenrichtung in den Körper. Sie ist auch die tatsächliche Abbildungsrichtung.
  • Nachstehend wird ein Fall beschrieben, bei dem der Ultraschallmessfühler 33' angewendet wird. Das gleiche gilt für einen Fall, in dem der Ultraschallmessfühler 33 angewendet wird. Im Ultraschallmessfühler 33' ist das Ultraschallmesswandlerarray eindimensional. Die Richtung der Ausrichtung der Ultraschallvibratoren auf Seiten des Ultraschallmesswandlerarrays ist als x-Richtung definiert, und eine dazu senkrechte Richtung ist als y-Richtung definiert. Eine Abtastung in der x-Richtung wird durch die Hauptabtastung ausgeführt. Eine Abtastung in der y-Richtung wird durch die Unterabtastung ausgeführt.
  • Ist die Hauptabtastung eine lineare Abtastung, wird die gesamte dreidimensionale Region 310 abgetastet. Ist die Hauptabtastung eine Sektorabtastung, ist eine dreieckige prismaförmige Region wie in 13 gezeigt die tatsächliche Abtastregion. Ist die Hauptabtastung eine konvexe Abtastung, hat die tatsächliche Abtastregion eine trapezoide Prismaform wie in 14 gezeigt. Wird außerdem eine Pyramidenabtastung durch den Ultraschallmessfühler 33 ausgeführt, ist die tatsächliche Abtastregion eine Pyramide wie in 15 gezeigt.
  • Als nächstes wird in Schritt 904 eine Bilderzeugung ausgeführt. Das Bild wird beruhend auf den dreidimensionalen Bilddaten erzeugt. So wird ein dreidimensionales Bild erzeugt. Das dreidimensionale Bild wird als Bild der dreidimensionalen Region 310 beispielsweise aus der y-Richtung betrachtet erzeugt. Dieses dreidimensionale Bild wird in Schritt 906 als sichtbares Bild angezeigt.
  • Als nächstes wird in Schritt 908 eine Bezugspositioneinstellung ausgeführt. Die Bezugspositioneinstellung ist ein Vorgang der Definition eines räumlichen Bezugs bzw. Ortsbezugs für eine Richtungsbestimmung, die als nächstes ausführt wird. Die Bezugspositioneinstellung wird auf einen Befehl vom Benutzer hin aktiviert.
  • Der Benutzer stellt eine Bezugsposition beispielsweise wie folgt ein: der Benutzer bewegt den Ultraschallmessfühler 33' weg vom Subjekt 7, indem er ihn in einer Hand hält, und dreht sich, um der erfindungsgemäßen Vorrichtung direkt gegenüber zu stehen. Dann hält der Benutzer den Ultraschallmessfühler 33' vertikal, so dass die Ultraschall emittierende Seite nach unten schaut, und gibt den Befehl für die Bezugspositioneinstellung in den Steuerabschnitt 48 in diesem Zustand ein. Der Befehl wird beispielsweise durch Drücken einer vorbestimmten Taste auf dem Bedienabschnitt 50 eingegeben. Im Ansprechen auf den Befehl speichert der Steuerabschnitt 48 den dreidimensionalen Ort des Ultraschallmessfühlers 33' zu diesem Zeitpunkt als Bezugsposition.
  • Die eingestellte Bezugsposition ist als Bezugsposition einer neuen dreidimensionalen Region 310' wie in 16 gezeigt definiert. Die dreidimensionale Region 310' entspricht der in 12 gezeigten dreidimensionalen Region 310. Drei zueinander orthogonale Richtungen in der dreidimensionalen Region 310' sind als x', y' und z' dargestellt. Sie entsprechen jeweils den drei zueinander orthogonalen Richtungen x, y und z in der dreidimensionalen Region 310. Beträgt die Größe der dreidimensionalen Region 310 beispielsweise 10 cm × 10 cm × 10 cm, beträgt die Größe der dreidimensionalen Region 310' entsprechend 10 cm × 10 cm × 10 cm.
  • Als nächstes wird in Schritt 910 eine Richtungsbestimmung ausgeführt. Die Richtung bedeutet die Abbildungsrichtung eines durch die Nachverarbeitung erzeugten Bildes. Allerdings wird die Abbildung nicht tatsächlich in dieser Richtung ausgeführt, und die Abbildungsrichtung ist eine Simulationsrichtung. Diese Richtung wird nachstehend manchmal einfach als Abbildungsrichtung bezeichnet.
  • Die Richtungsbestimmung wird vom Benutzer unter Verwendung des Ultraschallmessfühlers 33' bewirkt. Der Benutzer bedient den Ultraschallmessfühler 33', als ob er eine Ultraschallabbildung ausführen würde. Allerdings wird Ultraschall weder gesendet noch empfangen. Außerdem ist der Vorgang nicht auf das Subjekt 7 sondern auf die dreidimensionale Region 310' gerichtet.
  • Ein Beispiel einer Richtungsbestimmung ist in 17 gezeigt. Wie gezeigt bringt der Benutzer den Ultraschallmessfühler 33' in eine horizontale Stellung und führt ihn vertikal an eine gewünschte Position in einer y'-z'-Ebene der dreidimensionalen Region 310'. Zu diesem Zeitpunkt stellt sich der Benutzer die dreidimensionale Region 310' in der Luft beruhend auf der Bezugsposition vor. Dann wendet der Benutzer den Ultraschallmessfühler 33' an der gewünschten Position in der y'-z'-Ebene dieser imaginären dreidimensionalen Region 310' vertikal an.
  • Da die Bezugsposition vom Benutzer selbst festgelegt wird, ist die Vorstellung der dreidimensionalen Region 310' in der Luft einfach, und es ist einfach, den Ultraschallmessfühler 33' vertikal an die gewünschte Position in der y'-z'-Ebene der dreidimensionalen Region 310' zu bringen. Die x'-Richtung ist somit als Abbildungsrichtung an der gewünschten Position in der dreidimensionalen Region 310' in der z'-Richtung bestimmt. Der Ultraschallmessfühler 33' stellt ein Ausführungsbeispiel der Bestimmungseinrichtung der Erfindung dar.
  • Als nächstes wird in Schritt 912 eine Bilderzeugung ausgeführt. Das Bild wird durch den Bildverarbeitungsabschnitt 44 unter der Steuerung des Steuerabschnitts 48 erzeugt. Insbesondere erkennt der Steuerabschnitt 48 die bestimmte Abbildungsrichtung beruhend auf dem dreidimensionalen Ort und der Stellung des Ultraschallmessfühlers 33' und weist den Bildverarbeitungsabschnitt 44 zur Erzeugung eines Bildes an, das einem in der bestimmten Richtung aufgenommenen Bild entspricht. Der Bildverarbeitungsabschnitt 44 erzeugt das angewiesene Bild aus den dreidimensionalen Bilddaten.
  • Das erzeugte Bild ist beispielsweise ein Tomographiebild eines Querschnitts 312, was durch Punkt-Punkt-Strich-Linien angegeben ist. Der Querschnitt 312 stellt eine Hauptabtastebene des Ultraschallmessfühlers 33' dar. Wird der Ultraschallmessfühler 33 angewendet, stellt der Querschnitt 312 eine θ-Abtastebene bei φ = 0 dar. Das zu erzeugende Bild ist nicht auf das Tomographiebild beschränkt, sondern kann ein dreidimensionales Bild sein. Ob das Tomographiebild oder das dreidimensionale Bild zu erzeugen ist, kann vom Benutzer über den Bedienabschnitt 50 ausgewählt werden. Das Bild wird in Schritt 914 angezeigt. Das angezeigte Bild wird beispielsweise als ein in der z'-Richtung betrachtetes Bild angezeigt.
  • Der Benutzer betrachtet dieses angezeigte Bild. Das Bild stellt ein Bild dar, das vom Benutzer simuliert aufgenommen wird, der tatsächlich den Ultraschallmessfühler 33' bedient. Daher kann der Benutzer die Abbildungsrichtung klar wahrnehmen.
  • Somit kann der Benutzer eine klare Ortswahrnehmung im angezeigten Bild haben. Durch Betrachtung des Bildes mit dieser Ortswahrnehmung wird eine korrekte Diagnose erleichtert.
  • Ist die Abbildungsrichtung zu ändern, geht die Verarbeitung im Ansprechen auf eine Entscheidung in Schritt 916 zu Schritt 910 zurück. Dann wird eine ähnliche Simulationsabbildung in einer neuen Richtung durch die Vorgänge in Schritt 910 und danach wie vorstehend beschrieben ausgeführt, und ein Bild wird durch die Simulationsabbildung angezeigt.
  • Die Abbildungsrichtung kann vom Benutzer entsprechend der Anwendung des Ultraschallmessfühlers 33' hinsichtlich der dreidimensionalen Region 310' frei bestimmt werden. Daher kann ein Bild angezeigt werden, das in der x'-, y'- oder z'-Richtung aufgenommen ist.
  • Die Richtung ist nicht auf die drei Richtungen beschränkt, und es ist möglich, ein in einer willkürlich ausgewählten schrägen Richtung aufgenommenes Bild anzuzeigen. Da durch diese Gebärde die Abbildungsrichtung eines Bildes bestimmt wird, kann der Benutzer ein beliebiges Bild mit klarer Ortswahrnehmung bzw. räumlicher Wahrnehmung betrachten.
  • Danach wird eine ähnliche Simulationsabbildung durch den Ultraschallmessfühler 33' bei der dreidimensionalen Region 310' in verschiedenen Richtungen ausgeführt, und ein jedes Mal angezeigtes Bild wird zur Ausführung der Diagnose betrachtet.
  • Durch diese Bestimmung einer Bildrichtung durch den Ultraschallmessfühler wird die Richtungsbestimmung durch eine Geste erreicht, die eine Ultraschallabbildung simuliert. Dies ermöglicht die Bestimmung einer Richtung durch den Benutzer ohne das Gefühl einer Inkompatibilität.
  • Die Bestimmung der Abbildungsrichtung kann unter Verwendung eines geeigneten dedizierten Richtungsindikators anstelle des Ultraschallmessfühlers durchgeführt werden. Der dedizierte Richtungsindikator hat eine Form, die beispielsweise den Ultraschallmessfühler 33' simuliert. Durch die Verwendung dieses Richtungsindikators wird eine Unterscheidung von einer tatsächlichen Abbildung erleichtert. In diesem Fall ist der Positionssensor 37 am Richtungsindikator vorgesehen.
  • Die Erfassung des dreidimensionalen Ortes und der Stellung des Ultraschallmessfühlers oder des Richtungsindikators können unter Verwendung von Licht anstelle von Magnetismus ausführt werden. 18 zeigt eine schematische Darstellung in diesem Fall.
  • Wie es in 18 gezeigt ist, ist der Ultraschallmessfühler 33 (oder 33' oder der Richtungsindikator, dies gilt auch nachstehend) mit einem Lichtemitter 47 versehen, und das emittierte Licht wird durch einen Lichtpunkterfassungsabschnitt 49 erfasst, der beispielsweise an der Wand vorgesehen ist. Der Lichtpunkterfassungsabschnitt 49 weist eine Vielzahl von Lichterfassungsabschnitten auf, die zur Erfassung der Richtung des Lichteinfalls eingerichtet sind, und bestimmt den dreidimensionalen Ort des Lichtpunkts beruhend auf erfassten Signalen von den Lichtempfangsabschnitten anhand des Prinzips der Triangulation.
  • Der dreidimensionale Ort des Lichtpunkts stellt den dreidimensionalen Ort des Ultraschallmessfühlers 33 dar. Durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Lichtemittern 47 mit einer vorbestimmten geometrischen Beziehung kann die Stellung des Ultraschallmessfühlers 33 aus der dreidimensionalen Positionsbeziehung der Lichtpunkte bestimmt werden. So bestimmte Werte werden in den Abbildungsabschnitthauptkörper 31 eingegeben.
  • Die Erfassung des dreidimensionalen Orts und der Stellung des Ultraschallmessfühlers oder des Richtungsindikators können unter Verwendung einer Beschleunigung ausgeführt werden. 19 zeigt eine schematische Darstellung für diesen Fall.
  • Wie es gezeigt ist, ist der Ultraschallmessfühler 33 mit einem Beschleunigungssensor 57 versehen. Der Beschleunigungssensor 57 erfasst die Beschleunigung in drei Richtungen. Das erfasste Signal wird in den Abbildungsabschnitthauptkörper 31 über das Kabel 35 eingegeben. Im Abbildungsabschnitthauptkörper 31 werden der dreidimensionale Ort und die Stellung des Ultraschallmessfühlers 33 durch eine vorbestimmte Berechnungsschaltung, wie den Steuerabschnitt 48, beruhend auf dem erfassten Signal der Beschleunigung berechnet. Der auf der Beschleunigung beruhende Ort wird durch eine Integralberechnung berechnet.
  • Die Erfassung des dreidimensionalen Orts und der Stellung des Ultraschallmessfühlers oder des Richtungsindikators können durch eine Einrichtung zur Unterstützung des Ultraschallmessfühlers 33 ausgeführt werden. 20 zeigt eine schematische Darstellung für diesen Fall.
  • Wie es in 20 gezeigt ist, wird der Ultraschallmessfühler 33 von einem Gelenkarm 67 getragen. Jede Verbindung im Gelenkarm 67 hat einen Winkelsensor. Durch die Winkelsensoren erfasste Signale werden in den Abbildungsabschnitthauptkörper 31 eingegeben. Im Abbildungsabschnitthauptkörper 31 werden der dreidimensionale Ort und die Stellung des Ultraschallmessfühlers 33 durch eine vorbestimmte Berechnungsschaltung beruhend auf den erfassten Winkelsignalen berechnet.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, können diese Ausführungsbeispiele vom Fachmann verändert oder Ersetzungen unterzogen werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Daher umfasst der Schutzbereich der Erfindung nicht nur die beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern alles, was in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche fällt.
  • Um eine einfachere Wahrnehmung der Abbildungsrichtung eines durch eine Nachverarbeitung erzeugten Bildes zu ermöglichen, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Datenerfassungseinrichtung (33 bis 40) zur Erfassung dreidimensionaler Bilddaten eines beruhend auf Ultraschall unter Verwendung einer Ultraschallsende-/empfangseinrichtung abzubildenden Subjekts, eine Bestimmungseinrichtung (33, 37) zur Bestimmung einer Simulationsabbildungsrichtung beruhend auf Ortsinformationen bezüglich eines Handinstruments, das manuell bedient wird, und eine Bilderzeugungseinrichtung (44, 46) zur Erzeugung eines Bildes, das einem in der Simulationsabbildungsrichtung aufgenommenen Bild entspricht, beruhend auf den dreidimensionalen Bilddaten.

Claims (16)

  1. Ultraschallabbildungsvorrichtung mit einer Datenerfassungseinrichtung zur Erfassung dreidimensionaler Bilddaten eines Subjekts, das beruhend auf Ultraschall unter Verwendung einer Ultraschallsende-/empfangseinrichtung abzubilden ist, einer Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer Simulationsabbildungsrichtung beruhend auf Ortsinformationen bezüglich eines Handinstruments, das manuell bedient wird, und einer Bilderzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Bildes, das einem Bild entspricht, das in der Simulationsabbildungsrichtung aufgenommen wird, beruhend auf den dreidimensionalen Bilddaten.
  2. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinrichtung eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines dreidimensionalen Orts und einer Stellung des Handinstruments umfasst.
  3. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung Magnetismus zur Ausführung der Erfassung verwendet.
  4. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Handinstrument einen Magnetsensor aufweist.
  5. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung Licht zur Ausführung der Erfassung verwendet.
  6. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Handinstrument einen Lichtemitter aufweist.
  7. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung eine Beschleunigung zur Ausführung der Erfassung verwendet.
  8. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Handinstrument einen Beschleunigungssensor aufweist.
  9. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung die Erfassung beruhend auf Winkeln von Verbindungen in einem Gelenkarm ausführt, der mit dem Handinstrument verbunden ist.
  10. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der Erfassungseinrichtung eine Bezugsposition zur Erfassung des dreidimensionalen Orts und der Stellung des Handinstruments von einem Benutzer des Handinstruments eingestellt werden kann.
  11. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Handinstrument die Ultraschallsende-/empfangseinrichtung doubelt.
  12. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Handinstrument ein dedizierter Richtungsindikator ist.
  13. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Datenerfassungseinrichtung eine Abtasteinrichtung zur elektronischen Ausführung einer dreidimensionalen akustischen Linienabtastung aufweist.
  14. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Datenerfassungseinrichtung eine Abtasteinrichtung zur Ausführung einer dreidimensionalen akustischen Linienabtastung durch die Kombination einer elektronischen Abtastung und einer mechanischen Abtastung aufweist.
  15. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bild ein dreidimensionales Bild ist.
  16. Ultraschallabbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bild ein Tomographiebild ist.
DE10318617A 2002-04-26 2003-04-24 Ultraschallabbildungsvorrichtung Withdrawn DE10318617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002125813A JP2003319939A (ja) 2002-04-26 2002-04-26 超音波撮影装置
JP2002-125813 2002-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318617A1 true DE10318617A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29243777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318617A Withdrawn DE10318617A1 (de) 2002-04-26 2003-04-24 Ultraschallabbildungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6860853B2 (de)
JP (1) JP2003319939A (de)
KR (1) KR100718403B1 (de)
CN (1) CN1305443C (de)
DE (1) DE10318617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024629A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Darstellung eines Ultraschallbildes

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060058651A1 (en) * 2004-08-13 2006-03-16 Chiao Richard Y Method and apparatus for extending an ultrasound image field of view
US7835892B2 (en) 2004-09-28 2010-11-16 Immersion Medical, Inc. Ultrasound simulation apparatus and method
EP1685799B1 (de) * 2005-01-26 2013-02-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Diagnostische Ultraschallvorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Ultraschallbildern
KR101126917B1 (ko) * 2005-10-13 2012-03-22 삼성메디슨 주식회사 3차원 영상을 이용하여 오블리크 단면영상을 형성하는 영상처리 시스템 및 방법
JP4745133B2 (ja) * 2006-05-30 2011-08-10 株式会社東芝 超音波診断装置、医用画像処理装置及び医用画像処理プログラム
JP4827670B2 (ja) * 2006-09-20 2011-11-30 株式会社日立製作所 超音波検査装置
FR2907692B1 (fr) * 2006-10-25 2009-10-30 Super Sonic Imagine Procede de generation d'ondes mecaniques par generation de force de radiation acoustique inferfaciale.
JP2008194108A (ja) * 2007-02-09 2008-08-28 Shiyoufuu:Kk 位置方向検出機能付き3次元上特性測定・表示装置
US8090131B2 (en) * 2007-07-11 2012-01-03 Elster NV/SA Steerable acoustic waveguide
US9171484B2 (en) 2008-03-06 2015-10-27 Immersion Corporation Determining location and orientation of an object positioned on a surface
US9177371B2 (en) * 2008-06-09 2015-11-03 Siemens Energy, Inc. Non-destructive examination data visualization and analysis
US9679499B2 (en) 2008-09-15 2017-06-13 Immersion Medical, Inc. Systems and methods for sensing hand motion by measuring remote displacement
WO2010048475A1 (en) 2008-10-23 2010-04-29 Immersion Corporation Systems and methods for ultrasound simulation using depth peeling
WO2011052402A1 (ja) * 2009-10-27 2011-05-05 株式会社 日立メディコ 磁気式位置検出部を備えた検査装置、磁場計測用冶具、磁場計測用プログラム
FR2954903B1 (fr) * 2010-01-05 2012-03-02 Edap Tms France Procede et appareil de localisation et de visualisation d'une cible par rapport a un point focal d'un systeme de traitement
US8442806B2 (en) 2010-03-03 2013-05-14 Immersion Medical, Inc. Systems and methods for simulations utilizing a virtual coupling
CN102397082B (zh) 2010-09-17 2013-05-08 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 生成方位指示图的方法及装置及超声三维成像方法及系统
CN102293664A (zh) * 2011-05-30 2011-12-28 华南理工大学 一种医学超声三维成像数据采集装置及采集方法
DE102011109037A1 (de) * 2011-07-30 2013-01-31 Universität Zu Lübeck Verfahren zum Auffinden der Position eines Schallkopfes
KR20140128940A (ko) * 2011-10-10 2014-11-06 트랙터스 코포레이션 핸드헬드 이미징 디바이스들로 조직의 완전한 검사를 위한 방법, 장치 및 시스템
CN103117010B (zh) * 2011-11-17 2016-08-24 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种超声成像模拟系统
CN102590814B (zh) * 2012-03-02 2014-04-02 华南理工大学 一种超声波探头空间位置和三维姿态的检测装置及方法
WO2014210430A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Tractus Corporation Systems and methods for tissue mapping
CN103767734A (zh) * 2014-01-20 2014-05-07 华南理工大学 无线曲面超声宽景成像方法及装置
US10974073B2 (en) * 2014-09-30 2021-04-13 Koninklijke Philips N.V. Ultrasonic image guidance of radiation therapy procedures
US11653897B2 (en) 2016-07-07 2023-05-23 Canon Medical Systems Corporation Ultrasonic diagnostic apparatus, scan support method, and medical image processing apparatus
JP6695475B2 (ja) * 2019-04-26 2020-05-20 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 超音波診断装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361044A (en) 1980-12-09 1982-11-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Scanning ultrasonic probe
US6405072B1 (en) * 1991-01-28 2002-06-11 Sherwood Services Ag Apparatus and method for determining a location of an anatomical target with reference to a medical apparatus
JP3095835B2 (ja) 1991-10-30 2000-10-10 株式会社町田製作所 内視鏡用重力方向指示装置
JP3759184B2 (ja) * 1994-12-21 2006-03-22 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 超音波血流表示方法および装置
US5701900A (en) 1995-05-01 1997-12-30 Cedars-Sinai Medical Center Ultrasonic transducer orientation sensing and display apparatus and method
JP3361692B2 (ja) * 1996-05-10 2003-01-07 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 超音波診断装置
JPH11164833A (ja) 1997-09-30 1999-06-22 Toshiba Corp 医用画像診断装置
KR100264970B1 (ko) * 1997-12-16 2001-05-02 이민화 위치검출이 가능한 초음파탐촉자
US6074348A (en) 1998-03-31 2000-06-13 General Electric Company Method and apparatus for enhanced flow imaging in B-mode ultrasound
JP4116151B2 (ja) * 1998-06-17 2008-07-09 株式会社東芝 超音波診断装置
CN1069515C (zh) * 1998-12-10 2001-08-15 福州大学 全方向m型心动图方法及其系统
JP2001037754A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Ge Yokogawa Medical Systems Ltd 3次元データ取込方法および超音波診断装置
JP2001202498A (ja) * 2000-01-19 2001-07-27 Olympus Optical Co Ltd 超音波3次元画像再構築方法及び超音波3次元画像再構築装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024629A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Darstellung eines Ultraschallbildes
DE102006024629A8 (de) * 2006-05-26 2008-04-30 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Darstellung eines Ultraschallbildes
DE102006024629B4 (de) * 2006-05-26 2010-02-18 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Darstellung eines Ultraschallbildes

Also Published As

Publication number Publication date
KR100718403B1 (ko) 2007-05-14
US6860853B2 (en) 2005-03-01
CN1452940A (zh) 2003-11-05
JP2003319939A (ja) 2003-11-11
CN1305443C (zh) 2007-03-21
US20030204139A1 (en) 2003-10-30
KR20030084774A (ko) 2003-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318617A1 (de) Ultraschallabbildungsvorrichtung
DE60309486T2 (de) Zwei-EBENEN ULTRASCHALLABBILDUNG MIT EINEM DIE GEGENSEITIGE EBENENORIENTIERUNG ABBILDENDEN SYMBOL
DE60222476T2 (de) Ultraschallwandler
DE60309336T2 (de) Ultraschalldiagnoseabbildungssystem mit höhen-biebenenbildern
DE60025438T2 (de) Verfahren und Gerät zum Einstellen eines interessanten Gebiets in einer Abbildung
DE60316584T2 (de) Ultraschallabbildungssystem und verfahren für eine benutzergeführte dreidimensionale volumenscansequenz
DE4209394C2 (de) Ultraschallabbildungsgerät
DE102004059856B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Prüfkörpers mittels Ultraschall
DE102005001775A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Ultraschallsonde
DE102010061577A1 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von Ultraschalldaten
DE102004044007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen von Ultraschallsystemen
DE102007019652A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zum Anzeigen von Informationen bei einem Ultraschallsystem
DE102007019859A1 (de) Benutzerschnittstelle für Ultraschallsystem mit automatischer Mehrfachebenenbildung
DE60215406T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallabbildung
DE102005037806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrösserung des Sichtfelds bei der Ultraschallbildgebung
DE112014001044T5 (de) Tragbare medizinische Bildgebungsvorrichtung mit Cursor-Zeiger-Steuerung
DE102009026110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Ultraschallmesskopfes relativ zu einem Objekt
EP0995131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von ultraschallbildern
DE2507177A1 (de) Bewegliche ultraschallwandleranordnung
DE102005051352A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Ultraschallsonde
EP0037012A2 (de) Ultraschall-Bildgerät
DE102005028980A1 (de) Adaptives Ultraschall-Bildgebungssystem
DE10227174A1 (de) Ultraschallabbildungsgerät
DE19708655A1 (de) Verfahren zum bildlichen Darstellen eines Ultraschallbildes und Einrichtung zur Ultraschalluntersuchung
CN101036586A (zh) 显示超声波图像的超声波诊断设备和方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee