DE102009026110A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Ultraschallmesskopfes relativ zu einem Objekt - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Ultraschallmesskopfes relativ zu einem Objekt Download PDF

Info

Publication number
DE102009026110A1
DE102009026110A1 DE200910026110 DE102009026110A DE102009026110A1 DE 102009026110 A1 DE102009026110 A1 DE 102009026110A1 DE 200910026110 DE200910026110 DE 200910026110 DE 102009026110 A DE102009026110 A DE 102009026110A DE 102009026110 A1 DE102009026110 A1 DE 102009026110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasound
ultrasonic
image
measuring head
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910026110
Other languages
English (en)
Inventor
Menachem Milwaukee Halmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009026110A1 publication Critical patent/DE102009026110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0833Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • A61B8/0841Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures for locating instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4427Device being portable or laptop-like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/4455Features of the external shape of the probe, e.g. ergonomic aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/461Displaying means of special interest
    • A61B8/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/461Displaying means of special interest
    • A61B8/465Displaying means of special interest adapted to display user selection data, e.g. icons or menus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/461Displaying means of special interest
    • A61B8/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/467Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/483Diagnostic techniques involving the acquisition of a 3D volume of data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays
    • G01S7/52073Production of cursor lines, markers or indicia by electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52079Constructional features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52079Constructional features
    • G01S7/52084Constructional features related to particular user interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4405Device being mounted on a trolley
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8993Three dimensional imaging systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays
    • G01S7/52074Composite displays, e.g. split-screen displays; Combination of multiple images or of images and alphanumeric tabular information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/916Ultrasound 3-D imaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Es werden Vorrichtungen und Verfahren zur Darstellung eines Ultraschallmesskopfes relativ zu einem Objekt vorgeschlagen. Die Vorrichtung weist einen Ultraschallmesskopf auf, der dazu eingerichtet ist, Ultraschalldaten zu erlangen. Die Vorrichtung enthält ferner eine Anzeige, die dazu eingerichtet ist, ein Ultraschallbild basierend auf den Ultraschalldaten und eine grafische Darstellung des Ultraschallmesswandlers in Kombination mit dem Ultraschallbild anzuzeigen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung beziehen sich allgemein auf diagnostische Bildgebungsvorrichtungen und insbesondere auf Vorrichtungen und Verfahren, die eine Darstellung der Beziehung zwischen dreidimensionalen (3D) Strukturen innerhalb und außerhalb eines interessierenden Objekts bereitstellen.
  • Die richtige Ausrichtung eines Ultraschallmesskopfes zum Erhalt gewünschter oder benötigter Bilder ist manchmal schwierig, insbesondere für Anfänger als Bediener. Zum Beispiel können neue Bediener von Ultraschallgeräten durch die Ultraschallorientierungsschemen verwirrt werden. Insbesondere kann es vorkommen, dass Bediener nicht ganz verstehen oder nicht in der Lage sind einfach zu identifizieren, welche Richtungen links und rechts oder vorne und hinten mit Bezug auf den Ultraschalmesskopf und das aufgenommene Objekt darstellen. Überdies kann auch ein erfahrener Bediener eines Ultraschallmesskopfes eine falsche Vorstellung von der Richtung haben, in der sich der Messkopf seiner oder ihrer Meinung nach bewegt in bezug auf die Richtung, in der sich nach Vorstellung des Bedieners das Bild bewegt.
  • Die Beziehungen zwischen internen und externen 3D-Strukturen zu verstehen, z. B. innerhalb und außerhalb eines Patienten, ist nicht ganz einfach. Bei herkömmlichen Ult raschallbildgebungsvorrichtungen besteht die einzige Orientierungsanzeige auf dem Ultraschallbild aus lediglich einem Punkt entweder auf der linken Seite oder auf der rechten Seite des angezeigten Bildes. Der Punkt auf dem dargestellten Bild entspricht einem Punkt auf dem Ultraschallmesskopf, der vom Bediener gehalten wird. Ferner haben bekannte Ultraschallschallmessköpfe eine eher symmetrische Form, die es abgesehen von dem sehr kleinen Punkt auf einer Seite, schwer machen kann, die relative Position der Vorderseite oder der Rückseite des Messkopfes zu bestimmen. Bei Verfahren, die eine Nadelinjektion beinhalten oder anderen invasiven Verfahren erfordert die Anforderung nach Sterilität typischerweise vom Benutzer das Abdecken des Messkopfes mit einer wegwerfbaren Plastikabdeckung, die den Punkt unsichtbar macht. Daher muss sich ein Bediener auf sein ziemlich hohes Erfahrungsniveau verlassen können, um die Orientierung des Messkopfes zu bestimmen, zum Beispiel, um die Vorderseite von der Rückseite des Messkopfes zu unterscheiden, so dass er Bilder in der richtigen Orientierung erhält.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Ultraschallvorrichtung vorgesehen, die einen Ultraschallmesskopf enthält, der dazu eingerichtet ist, Ultraschalldaten zu erzeugen. Die Ultraschallvorrichtung enthält ferner eine Anzeige, die dazu eingerichtet ist, ein auf den Ultraschaldaten basierendes Ultraschallbild und eine grafische Darstellung des Ultraschallmesskopfes in Kombination mit dem Ultraschalbild anzuzeigen.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Ultraschallanzeige vorgesehen, die ein Echtzeitultraschallbild eines dreidimensionalen Volumens und eine grafische Darstellung des Ultraschallmesskopfes enthält, der Ultraschaldaten zur Erzeugung des Echtzeitultraschallbildes erzeugt. Die grafische Darstellung zeigt eine Position und/oder eine Ausrichtung des Ultraschallmesskopfes relativ zum dreidimensionalen Volumen.
  • In Übereinstimmung mit noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zur Anzeige von Ultraschalbildern vorgesehen. Das Verfahren umfasst das Anzeigen eines Ultraschalbildes auf einer Anzeige und das Anzeigen einer grafischen Darstellung eines die Ultraschalldaten erzeugenden Messkopfes in Kombination mit dem Ultraschalbild. Die grafische Darstellung kennzeichnet zumindest die Position und/oder die Ausrichtung des Ultraschallmesskopfes relativ zu einem dem Ultraschallbild entsprechenden Objekt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Ultraschallvorrichtung, die in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestaltet ist.
  • 2 isst ein Blockschaltbild eines Ultraschallprozessormoduls nach 1, das in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestaltet ist.
  • 3 ist eine Ansicht eines in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung konstruierten Ultraschallmesskopfes.
  • 4 ist eine Ansicht eines in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung konstruierten Ultraschallmesskopfes.
  • 5 ist eine Ansicht eines in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung konstruierten Ultraschallmesskopfes.
  • 6 ist eine Ansicht eines in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung konstruierten Ultraschallmesskopfes.
  • 7 ist eine Ansicht eines in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung konstruierten Ultraschalmesskopfes.
  • 8 ist eine Draufsicht auf einen in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung konstruierten Ultraschallmesskopf.
  • 9 ist eine Seitenansicht des Ultraschallmesskopfes aus 8.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht des Ultraschallmesskopfes aus 8.
  • 11 ist eine Vorderansicht des Ultraschallmesskopfes aus 8.
  • 12 ist eine Bildschirmanzeige (Screenshot), die eine grafische Darstellung eines Ultraschallmesskopfes veranschaulicht, der in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Kombination mit einem Ultraschallbild angezeigt ist.
  • 13 ist eine Bildschirmanzeige (Screenshot), die eine grafische Darstellung eines Ultraschallmesskopfes veranschaulicht, der in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung in Kombination mit einem Ultraschallbild angezeigt ist.
  • 14 ist eine Bildschirmdarstellung (Screenshot), die eine grafische Darstellung eines Ultraschallmesskopfes veranschaulicht, der in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung in Kombination mit einem Ultraschallbild angezeigt ist.
  • 15 ist eine Bildschirmdarstellung (Screenshot), die eine grafische Darstellung eines Ultraschallmesskopfes veranschaulicht, der in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung in Kombination mit einem Ultraschallbild angezeigt ist.
  • 16 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Anzeige einer Darstellung eines Ultraschallmesskopfes, um eine Ausrichtung und Position des Ultraschallmesskopfes relativ zu einem dargestellten Objekt in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung grafisch zu veranschaulichen.
  • 17 veranschaulicht eine miniaturisierte Ultraschallbildgebungsvorrichtung, die dazu eingerichtet sein kann, eine grafische Darstellung eines Ultraschallmesskopfes in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anzuzeigen.
  • 18 veranschaulicht eine handtragbare oder im Taschenformat ausgestaltete Ultraschallbildgebungsvorrichtung, die dazu eingerichtet sein kann, eine grafische Darstellung eines Ultraschallmesskopfes in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung anzuzeigen.
  • 19 veranschaulicht eine konsolenbasierte Ultraschallbildgebungsvorrichtung, die auf einem bewegbaren Fußgestell vorgesehen ist, und die dazu eingerichtet sein kann, eine grafische Darstellung eines Ultraschallmesskopfes in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anzuzeigen.
  • 20 ist ein Blockschaltbild von beispielhaften Möglichkeiten, durch welche Ausführungsbeispiele der Erfindung auf einem computerlesbaren Medium gespeichert, verteilt und installiert werden können.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die vorhergehende Zusammenfassung, sowie die folgende detaillierte Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen der Erfindung können besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung gelesen werden. Sofern die Figuren Diagramme von funktionalen Blöcken verschiedener Ausführungsformen veranschaulichen, kennzeichnen die funktionalen Blöcke nicht notwendiger Weise die Unterteilung zwischen Hardwareschaltkreisen. Somit können einer oder mehrere der funktionalen Blöcke (z. B. Prozessoren oder Speicher) zum Beispiel in einem einzigen Hardwareteil (z. B. ein Universal-Signalprozessor oder ein Schreib-Lese-Speicher (RAM), eine Festplatte oder dergleichen) verwirklicht sein. Gleichermaßen können die Programme unabhängige Programme sein, in Subroutinen in einem Betriebssystem enthalten sein, Funktionen in einem installierten Softwarepaket sein und dergleichen. Man sollte wissen, dass die verschiedenen Ausführungsbeispiele nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Anordnungen und Mittel beschränkt sind.
  • Wie hierin gebraucht, soll ein Element oder ein Schritt das bzw. der im Singular angegeben und dem der unbestimmte Artikel vorangestellt ist, so verstanden werden, dass die Mehrzahl dieser Elemente oder Schritte nicht ausgeschlossen ist, solange ein solcher Ausschluss nicht explizit angegeben ist. Ferner sind Bezugnamen auf „ein Ausführungsbeispiel” der vorliegenden Erfindung nicht dazu bestimmt so interpretiert zu werden, dass die Existenz von weiteren Ausführungsbeispielen ausgeschlossen wird, die die angegebenen Merkmale ebenfalls beinhalten. Überdies können Ausführungsbeispiele, die ein Element oder eine Vielzahl von Elementen mit einer bestimmten Eigenschaft „aufweisen” oder „haben” auch weitere solche Elemente enthalten, die nicht diese Eigenschaft haben, solange nicht explizit etwas anderes gesagt ist.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl die verschiedenen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit einer Ultraschallvorrichtung beschrieben werden können, die hierin beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen nicht auf Ultraschallbildgebung beschränkt sind. Insbesondere können die verschiedenen Ausführungsformen in Verbindung mit verschiedenen Arten von medizinischer Bildgebung ausgeführt werden, die zum Beispiel eine Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) und/oder Computertomographie (CT) aufweisen. Ferner können die verschiedenen Ausführungsformen in anderen nicht-medizinischen bildgebenden Vorrichtungen ausgeführt sein, z. B. in zerstörungsfreien Prüf- bzw. Testvorrichtungen, wie zum Beispiel in Sortiervorrichtungen am Flughafen.
  • Beispielhafte Ausführungsformen von Ultraschallvorrichtungen und Verfahren zur Darstellung eines Ultraschallmesskopfes relativ zu einem dargestellten Objekt sind im Folgenden detailliert beschrieben. Insbesondere wird zuerst eine detaillierte Beschreibung einer beispielhaften Ultraschallvorrichtung gegeben, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele von Verfahren und Vorrichtungen zur Anzeige einer Darstellung eines Ultraschallmesskopfes in Kombination mit einem angezeigten Bild, vor allem dreidimensionale (3D) oder vierdimensionale (4D) live oder in Echtzeit angezeigte Bilder.
  • Ein technischer Effekt der verschiedenen Ausführungsbeispiele der hierin beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren umfasst zumindest das Anzeigen einer Darstellung eines Ultraschallmesskopfes relativ zu einem als Bild angezeigten Objekt, um das Identifizieren einer Ausrichtung und/oder Position des Ultraschallmesskopfes relativ zum angezeigten Objekt zu erleichtern. Eine Angabe einer Richtung, in die der Messkopf zu bewegen ist, kann auch bereitgestellt werden, um das Anzeigen des dargestellten Objekts zu verbessern.
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ultraschallvorrichtung 20, das in verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung eine Darstellung eines Ultraschallmesskopfes anzeigen kann, wie dies im Detail nachfolgend beschrieben ist. Die Ultraschallvorrichtung enthält einen Sender 22, der eine Anordnung von Elementen 24 (z. B. piezoelektrische Kristalle) in einem Messwandler 26 betreibt, um gepulste Ultraschallsignale in einen Körper oder ein Volumen abzustrahlen. Eine Vielfalt von Geometrien kann verwendet werden und der Messwandler 26 kann als Teil von z. B. verschiedenen Typen von Ultraschallmessköpfen vorgesehen sein, wie dies im Folgenden genauer beschrieben ist. Die Ultraschallsignale werden von Strukturen im Körper reflektiert, z. B. von Blutzellen, Muskelgewebe, Venen oder im Körper befindlichen Objekten (z. B. ein Katheter oder eine Nadel) sodass Echos produziert werden, die zu den Elementen 24 zurückkehren. Die Echos werden von einem Empfänger 28 empfangen. Die empfangenen Echos werden einem Strahlformer 32 zur Verfügung gestellt, der die Strahlformung durchführt und ein Hochfrequenzsignal (HF-Signal) ausgibt. Das Hochfrequenzsignal wird dann einem HF-Prozessor 32 zur Verfügung gestellt, der das Hochfrequenzsignal verarbeitet. Alternativ kann der HF-Prozessor 32 einen komplexen Demodulator (nicht dargestellt) enthalten, der das HF-Signal demoduliert, um IQ-Datenpaare zu bilden, die die Echosignale repräsentieren. Die HF- oder IQ-Signaldaten können dann direkt einem Speicher 34 zur Speicherung (z. B. temporäre Speicherung) zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Ultraschallvorrichtung 20 enthält auch ein Prozessormodul 36, um die erhaltenen Ultraschallinformationen (z. B. HF-Signaldaten oder IQ-Datenpaare) zu verarbeiten und Bildinhalte (frames) von Ultraschallinformationen zur Anzeige auf einer Anzeige 38 vorzubereiten. Das Prozessormodul 36 ist an die Durchführung einer oder mehrerer Verarbeitungsoperationen mit den erhaltenen Ultraschallinformationen entsprechend einer Vielzahl von auswählbaren Ultraschallausführungsarten angepasst. Die erhaltenen Ultraschallinformationen können in Echtzeit während einer Abtastsitzung verarbeitet werden, während die Echosignale empfangen werden. Zusätzlich oder alternativ können die Ultraschallinformationen während einer Abtastsitzung temporär im Speicher 34 abgespeichert und in weniger als Echtzeit in einem Live- oder Offline-Betrieb verarbeitet werden. Ein Bildspeicher 40 ist zum Speichern von verarbeiteten Bildinhalten von erhaltenen Ultraschallinformationen vorgesehen, die nicht zur sofortigen Anzeige vorgesehen sind. Der Bildspeicher 40 kann irgendein bekanntes Datensprechermedium aufweisen z. B. ein Permanentspeichermedium, ein Wechselspeichermedium usw.
  • Das Prozessormodul 36 ist mit einer Benutzerschnittstelle 42 verbunden, die den Betrieb des Prozessormoduls 36 steuert oder regelt, wie dies nachfolgend genauer erläutert ist, und die dazu eingerichtet ist, Eingaben von einer Bedienperson zu empfangen. Die Anzeige 38 enthält einen oder mehrere Monitore, die Patienteninformationen wiedergeben einschließlich diagnostischer Ultraschallbilder zur Bewertung, Diagnose und Analyse für den Benutzer. Die Anzeige 38 kann zum Beispiel einen 3D- oder 4D-Ultraschalldatensatz automatisch anzeigen, der im Speicher 34 oder 40 gespeichert oder gerade erzeugt wird, wobei der Datensatz auch mit einer Darstellung eines Messkopfes angezeigt wird (z. B. einer grafischen Bilddarstellung des die Ultraschalldaten erzeugenden Messkopfes). Einer der Speicher 34, 40 oder beide Speicher 34, 40 können 3D-Datensätze von Ultraschalldaten speichern, wo auf solche 3D-Datensätze zugegriffen wird, um 2D- und 3D-Bilder wiederzugeben. Zum Beispiel kann ein 3D-Ultraschalldatensatz sowie eine oder mehrere Bezugsebenen im zugeordneten Speicher 34 oder 40 abgebildet werden. Die Verarbeitung der Daten, einschließlich der Datensätze, basiert zum Teil auf Bedieneingaben, z. B. an der Benutzerschnittstelle 42 empfangene Bedienauswahlen.
  • Während des Betriebs erlangt die Vorrichtung 20 Daten, zum Beispiel volumetrische Datensätze durch verschiedene Techniken (z. B. 3D-Abtastung, Echtzeit-3D-Bildgebung, Volumenabtastung, 2D-Abtastung mit Positionssensoren aufweisenden Messwandlern, Freihand-Abtastung unter Verwendung einer Voxel-Korelationstechnik, Abtastung unter Verwendung einer 2D- oder Matrix-Anordnung von Messwandlern, usw.). Die Daten können durch Bewegung des Messwandlers 26 etwa entlang eines linearen oder gekrümmten Wegs erhalten werden, während der interessierende Bereich (ROI) abgetastet wird. In jeder Position entlang des linearen oder gekrümmten Weges erhält der Messwandler 26 Abtastebenen, die im Speicher 34 gespeichert werden. Der Messwandler 26 kann auch im Ultraschallmesskopf mechanisch bewegbar sein.
  • 2 ist ein beispielhaftes Blockschaltbild des Ultraschallprozessormoduls aus 1. Das Ultraschallprozessormodul 36 ist konzeptionell als Menge von Untermodulen veranschaulicht, aber kann auch durch Verwendung irgendeiner Kombination von dazu geeigneten Hardware-Baugruppen, digitalen Signalprozessoren (DSPs), Prozessoren, usw. ausgeführt werden. Alternativ können die Untermodule aus 2 durch Verwendung eines Standard-PCs mit einem einzigen Pro zessor oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, wobei die funktionalen Operationen zwischen den Prozessoren verteilt sind. Als weitere Möglichkeit können die Untermodule nach 2 durch Verwendung einer Hybrid-Konfiguration ausgeführt werden, bei der bestimmte Modulfunktionen durch Verwendung dafür vorgesehener Hardware durchgeführt werden, während die verbleibenden Modulfunktionen durch Verwendung eines Standard-PCs oder dergleichen durchgeführt werden. Die Untermodule können auch als Software-Module innerhalb einer Prozessoreinheit ausgeführt werden.
  • Die Arbeitsvorgänge der in 2 veranschaulichten Untermodule können durch einen lokalen Ultraschallregler 50 oder durch das Prozessormodul 36 gesteuert bzw. geregelt werden. Die Untermodule 5262 führen Mittelprozessor-Arbeitsvorgänge durch. Das Ultraschallprozessormodul 36 kann Ultraschalldaten 70 in einer von mehreren Formen empfangen. Beim Ausführungsbeispiel nach 2 bilden die empfangenen Ultraschaldaten 70 IQ-Datenpaare, die den jeder Datenabtastung zugeordneten realen und imaginären Teil darstellen. Die IQ-Datenpaare werden einem oder mehreren Untermodulen zur Verfügung gestellt, z. B. einem Farbfluss-Untermodul 52, einem Leistungs-Doppler-Untermodul 54, einem B-Modus-Untermodul 56, einem Spektral-Doppler-Untermodul 58 und einem M-Modus-Untermodul 60. Andere Untermodule können vorgesehen sein, wie unter anderem ein Gewebe-Doppler-Untermodul 62.
  • Jedes der Untermodule 5262 ist dazu eingerichtet, die IQ-Datenpaare in einer entsprechenden Weise zu verarbeiten, um unter anderem Farbflussdaten 72, Leistungs-Dopplerdaten 74, B-Modus-Daten 76, Specktral-Doppler-Daten 78, M-Modusdaten 80 und Gewebe-Dopplerdaten 82 zu generieren, die alle in einem Speicher 90 (oder einem in 1 gezeigten Speicher 34 oder Bildspeicher 40) vor der nachfolgenden Verarbeitung temporär gespeichert werden können. Die Daten 7282 können zum Beispiel als Sätze von Vektordatenwerten gespeichert werden, wobei jeder Satz einen individuellen Ultraschallbildinhalt (ultrasound image frame) definiert. Die Vektordatenwerte sind im Allgemeinen basierend auf dem Polarkoordinatensystem aufgebaut.
  • Ein Abtastwandler-Untermodul 92 greift auf den Speicher 90 zu und erhält vom Speicher 90 die mit dem Bildinhalt verknüpften Vektordatenwerte und konvertiert die Sätze von Vektordatenwerte in kartesische Koordinaten, um einen Ultraschallbildinhalt 93 zu bilden, der für die Anzeige formatiert ist. Die vom Abtastwandler-Untermodul 92 gebildeten Ultraschallbildinhalte 93 können wieder dem Speicher 90 zur nachfolgenden Verarbeitung zu Verfügung gestellt werden oder können dem Speicher 34 oder dem Bildspeicher 40 übermittelt werden.
  • Sobald das Abtastwandler-Untermodul 92 die mit den Daten verknüpften Ultraschallbildinhalte 93 erzeugt hat, können die Bildinhalte im Speicher 90 zurückgespeichert werden oder über einen Bus 96 an eine (nicht dargestellte) Datenbank, den Speicher 34, den Bildspeicher 40 und/oder an andere (nicht dargestellte) Prozessoren übermittelt werden.
  • Es kann bei einem Beispiel gewünscht sein, verschiedene Ultraschallbilder betreffend ein invasives Verfahren in Echtzeit auf der Anzeige 38 (dargestellt in 1) zu betrachten. Um dies zu erreichen, erhält das Abtast-Wandler-Untermodul 92 Datensätze für im Speicher 90 gespei cherte Bilder oder für Bilder, die zu diesem Zeitpunkt erfasst werden. Die Vektordaten werden erforderlichenfalls interpoliert und in ein X-Y-Format zur Videodarstellung konvertiert, um Ultraschallbindinhalte zu erzeugen. Die abtastkonvertierten Ultraschallbildinhalte werden einem Anzeigeregler (nicht dargestellt) zu Verfügung gestellt, der einen Videoprozessor enthalten kann, der die Videoabbildung auf eine Graustufenabbildung zur Videodarstellung abbildet. Das Graustufenabbild kann eine Übertragungsfunktion der Rohbilddaten in angezeigte Graustufen darstellen. Sobald die Videodaten auf Graustufenwerte abgebildet sind, steuert der Anzeigeregler die Anzeige 38 an, die einen oder mehrere Monitore oder Fenster der Anzeige enthalten kann, um den Bildinhalt anzuzeigen. Das auf der Anzeige 38 angezeigte Bild ist von einem Bildinhalt aus Daten gebildet, wobei jedes Datum die Intensität oder Helligkeit eines betreffenden Pixels der Anzeige angibt.
  • Es wird wieder auf 2 Bezug genommen, bei der ein 2D-Videoprozessor-Untermodul 94 dazu verwendet werden kann, einen oder mehrere der Bildinhalte (frames), die von den verschiedenen Arten von Ultraschallinformationen erzeugt werden, zu kombinieren. Das 2D-Videoprezessor-Untermodul 94 kann zum Beispiel verschiedene Bildinhalte durch Abbilden eines Datentyps auf ein Graustufenbild und Abbilden des anderen Datentyps auf ein Farbbild zur Videodarstellung kombinieren. Im schließlich angezeigten Bild sind die Farbpixeldaten mit den Graustufenpixeldaten überlagert, um einen einzigen Multimodus-Bildinhalt 98 zu bilden, der wieder in den Speicher 90 zurückgespeichert oder über den Bus 96 übermittelt wird. Aufeinanderfolgende Bildinhalte (image frames) können als eine Filmschleife (4D Bilder) im Speicher 90 oder Speicher 40 (dargestellt in 1) abgespeichert werden. Die Filmschleife stellt einen „First-In-First-Out”-Ringbildpufferspeicher dar, um Bilddaten zu erfassen, die dem Benutzer in Echtzeit angezeigt werden. Der Benutzer kann die Filmschleife durch Eingeben eines Einfrierbefehls an der Benutzerschnittstelle 42 einfrieren. Die Benutzerschnittstelle 42 kann zum Beispiel eine Tastatur und eine Maus und alle anderen Eingabe-Bedienelemente, die mit der Eingabe von Informationen in die Ultraschallvorrichtung 20 im Zusammenhang stehen (dargestellt in 1) enthalten.
  • Ein 3D-Prozessor-Untermodul 100 ist durch die Benutzerschnittstelle 42 gesteuert und greift auf den Speicher 90 zu, um räumlich aufeinander folgende Gruppen von Ultraschallbildinhalten zu erhalten und um dreidimensionale Bilddarstellungen davon zu erzeugen, wie zum Beispiel durch bekannte Volumenwiedergabe- oder Oberflächenwiedergabe-Algorithmen. Die dreidimensionalen Bilder können durch Verwendung verschiedener bildgebender Techniken, wie Raycasting, Maximumintensitätsprojektion (MIP) und dergleichen erzeugt werden.
  • Ein Messkopf-Visualisierungs-Untermodul 102 ist ebenfalls über die Benutzerschnittstelle 42 gesteuert und greift auf den Speicher 90 zu, um Gruppen von Ultraschallbildinhalten zu erhalten, die gespeichert wurden oder die gerade erzeugt werden, und um dreidimensionale Bilddarstellungen davon zusammen mit einer Darstellung (z. B. grafisches Bild) des relativ zum Bild positionierten und ausgericheten Messkopfes zu erzeugen. Die dreidimensionalen Bilder können durch Verwendung verschiedener bildgebender Techniken erzeugt werden, wie zum Beispiel Raycasting, Maximumintensitätspro jektion (MIP) und dergleichen. Die Bilder können unter Verwendung von bekannten Volumenwiedergabe- oder Oberflächenwiedergabe-Alguritmen angezeigt werden. Die Darstellung des Messkopfes kann durch die Verwendung abgespeicherter grafischer Bilder oder durch Zeichnen des Messkopfes (z. B. durch ein computergrafisch erzeugtes Bild) erzeugt werden.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigen eine Darstellung eines Ultraschallmesskopfes in Kombination mit einem angezeigten Bild eines Objekts an, z. B. ein Live- oder Echtzeitbild eines Objekts. Der Ultraschallmesskopf ist im Allgemeinen asymmetrisch geformt, zum Beispiel von der Vorderseite zur Rückseite oder auf verschiedenen Seiten, um die Anzeige der relativen Ausrichtung und Position des Ultraschallmesskopfes zu vereinfachen. Wie dies zum Beispiel in den 37 gezeigt ist, kann der Ultraschallmesskopf einen Griff oder ein Gehäuse mit asymmetrischer Kontur aufweisen. Es ist zu beachten, dass, obwohl verschiedene unterschiedliche asymmetrische Formen von Ultraschalimessköpfen veranschaulicht sind, die verschiedenen Ausführungsformen nicht auf die dargestellten Formen beschränkt sind und irgendein asymmetrisch geformter Ultraschallmesskopf verwendet werden kann. Alternativ kann ein symmetrisch geformter Ultraschallmesskopf mit einer Identifizierungsmarkierung verwendet werden, zum Beispiel mit einem Schlitz, einer Markierung, usw.
  • Insbesondere, wie zum Beispiel in 3 dargestellt, kann ein Ultraschallmesskopf 110 einen Teil 112 eines Griffs 114 enthalten, der gekrümmt ist oder eine gebogene oder konkave Form hat und einen anderen Teil 116 enthalten, der im Wesentlichen eben ist. Als weiteres Beispiel, wie in 4 gezeigt, kann ein Ultraschallmesskopf 120 einen eingekerbten Teil 122 in einem Bereich 124 des Ultraschallmesskopfes 120 enthalten, zum Beispiel an einem hinteren oder oberen Teil 126 eines Griffs 128 des Ultraschallmesskopfes 120. Der eingekerbte Teil 122 kann ausgebildet sein, um darin z. B. einen Finger (z. B. einen Daumen) eines Bedieners aufzunehmen. Bei einem weiteren in 5 dargestellten Beispiel, kann ein Ultraschallmesskopf 130 einen unebenen Teil 132 und einen im Wesentlichen ebenen Teil 134 enthalten, die sich jeweils entlang verschiedener Bereiche 136 und 138 des Ultraschallmesskopfes 130 erstrecken (z. B. in Längsrichtung). Der unebene Teil 132 kann im Wesentlichen so geformt sein, dass er die Finger eines Bedieners aufnehmen kann. Bei einem weiteren in 6 gezeigten Beispiel kann ein Ultraschallmesskopf 140 entgegengesetzt gekrümmte Teile aufweisen, z. B. einen konkaven Teil 142 und einen konvexen Teil 144, die sich entlang von verschiedenen Bereichen des Griffs 146 des Ultraschallmesskopfes 140 erstrecken (z. B. in Längsrichtung). Bei einem anderen in 7 dargestellten Beispiel kann ein Ultraschallmesskopf 150 von einem vorderen Ende 152 zu einem hinteren Ende 154 eines Griffs 156 konisch verlaufen.
  • Es ist zu beachten, dass die Formen und Größen der in den 37 gezeigten Ultraschallmessköpfe variiert und verändert werden können. Zum Beispiel können die asymmetrischen Teile asymmetrisch sein bezogen auf die Vorder- und Rückseite des Gehäuses oder des Griffs des Messkopfes, bezogen auf verschiedene Seiten des Gehäuses oder des Griffs des Messkopfes, bezogen auf verschiedene Bereiche des Gehäuses oder des Griffs des Messkopfes oder eine Kombination hiervon. Es ist möglich, dass die verschiedenen Ausführungs formen in Verbindung mit irgendeinem Typ von Ultraschallmesskopf verwendet werden, wobei eine Ausrichtung oder Position des Ultraschallmesskopfes identifiziert werden kann, wenn eine Darstellung des Ultraschallmesskopfes angezeigt wird. Bei einem anderen Beispiel kann ein Knopf oder ein anderes Bedienelement an einer Seite des Messkopfes angeordnet sein, um die Asymmetrie herzustellen. Wie z. B. in 811 gezeigt, enthält ein Ultraschallmesskopf 157 einen Knopf 159 zum Beispiel auf der Oberseite des Ultraschallmesskopfes 157. Es kann auch ein weiterer Knopf 161 auf einer Seite des Ultraschallmesskopfes 147 vorgesehen sein. Auch ein Haltegriff oder ein erhabenes Teil kann an einer Seite vorgesehen sein.
  • Insbesondere, wie in den 1215 dargestellt, zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung eine Darstellung eines Ultraschallmesskopfes auf dem selben Bildschirm wie das Ultraschallbild an, die in relativer Nähe zum angezeigten Ultraschallbild angezeigt werden kann. Wie dies z. B. in den 12 und 13 gezeigt ist, die einen Bildschirm 160 veranschaulichen, zum Beispiel die Anzeige 38 der Ultraschallvorrichtung 20 nach 1, wird eine grafische Darstellung 162 eines Ultraschallmesskopfes (z. B. die Ultraschallmessköpfe der 311) in Kombination mit einem Ultraschallbild 164 angezeigt, zum Beispiel in der Nähe oder benachbart zum Ultraschallbild. Insbesondere kann die grafische Darstellung 162 ein Bild des Ultraschallmesskopfes sein, der gerade zum Erzeugen des auf den Bildschirm 160 dargestellten Ultraschallbildes 164 verwendet wird. Die grafische Darstellung 162 zeigt im Wesentlichen die Form oder Kontur des Gehäuses des Ultraschallkopfes, um die Bestimmung der aktuellen Ausrichtung und/oder Position des Ultraschallmesskopfes relativ zum abgetasteten Objekt, das als Ultraschallbild 164 angezeigt wird, zu ermöglichen. Die grafische Darstellung 162 ist ein 2D-Bild in den Bildschirmen 160 der 12 und 13, jedoch kann das Bild auch dreidimensional sein, wie dies in den 14 und 15 gezeigt ist. Es ist zu beachten, dass die grafische Darstellung 162 in einer oder mehreren Dimensionen verkleinert sein kann (z. B. in der Länge reduziert), um weniger Platz auf dem Bildschirm 160 einzunehmen.
  • Das Ultraschallbild 164 ist in einigen Ausführungsbeispielen ein Live- oder 3D-Bild (z. B. dynamische 3D-Wiedergabe eines erfassten Volumens), das durch den Ultraschallmesskopf erfasst wird (der auf dem Bildschirm durch die grafische Darstellung 162 dargestellt ist), zum Beispiel ein neonatales Ultraschallbild oder ein Bild eines Lumens 166, wie z. B. einer Vene. Wenn ein Bild eines Patient aufgenommen wird, wird auch eine Hautlinie 168 angezeigt, die die Haut des aufgenommenen Bildes des Patienten darstellt und identifiziert. Die Hautlinie 168 beschreibt im Wesentlichen die Grenze zwischen dem Messkopf und dem aufgenommenen Objekt.
  • Wenn ein invasives Verfahren durchgeführt wird, wird auch das in den Patienten eingeführte Objekt angezeigt. Insbesondere wird unterhalb der Hautlinie 168 ein Echtzeitbild oder aktuelles Bild eines Teils eines invasiven Objekts 170 (Nadel oder Katheter), das sich innerhalb des Patienten befindet, zusammen mit dem aufgenommenen Objekt angezeigt, das das Lumen 166 enthalten kann, in das das invasive Objekt 170 einzuführen ist. Oberhalb der Hautlinie 168 ist eine Darstellung eines anderen Abschnitts des invasiven Objekts 170 dargestellt, der sich außerhalb des Patienten befindet, zum Beispiel durch Einsatz einer Extrapolation der Form des Ob jekts, wie dies im Folgenden genauer beschrieben ist. Die Abschnitte des invasiven Objekts 170, die oberhalb und unterhalb der Hautlinie 168 angezeigt sind, können zusammen das gesamte invasive Objekt 170 oder dessen größten Teil darstellen.
  • Zusätzlich oder optional können einer oder mehrere Zeiger 172 auf dem Bildschirm 160 angezeigt sein. Die Zeiger 172 können zum Beispiel Pfeile sein, die eine Richtung oder Drehung für die Bewegung des Ultraschallmesskopfes angeben, so dass der Ultraschallmesskopf anders positioniert oder ausgerichtet ist. Es kann jedoch auch eine andere Rückmeldung für den Bediener in Bezug darauf vorgesehen sein, wie der Messkopf bewegt oder ausgerichtet werden soll (z. B. die Ultraschallmessköpfe aus den 311), zum Beispiel akustische Kommandos oder angezeigte Textnachrichten. Die Bewegung kann zum Beispiel eine verbesserte oder optimale Position oder Ausrichtung des Messkopfes angeben, um das aufgenommene Objekt zu visualisieren. Wenn zum Beispiel ein Lumen 166 aufgenommen wird, kann das beste Bild erhalten werden, wenn der Ultraschallmesskopf über dem Lumen 166 positioniert ist. Im dargestellten Beispiel geben die Zeiger 172 an, dass der Ultraschallmesskopf gegenüber dem Patienten nach rechts bewegt und im Uhrzeigersinn gedreht werden sollte. Wenn der Bediener den Ultraschallmesskopf bewegt, wird die grafische Darstellung 162 aktualisiert und verändert sich, um die neue Position des Ultraschallmesskopfes relativ zum dargestellten und als Ultraschallbild 164 angezeigten Objekt zu zeigen. Wegen der asymmetrischen Form des Ultraschallmesskopfgehäuses kann die Position und Ausrichtung des Ultraschallmesskopfes relativ zum Patienten (und Veränderungen davon) erkannt werden. Zusätzlich werden auch die Zeiger 172 aktualisiert, wenn sich der Ultraschallmesskopf bewegt.
  • Zusätzliche Information oder Auswahlelemente können auf dem Bildschirm 160 vorgesehen sein. Zum Beispiel können ein Modus-Auswahlbereich 174, ein Leistungs-Auwahlbereich 176 und/oder ein Ansichts-Auswahlbereich 178 vorgesehen sein, um dem Benutzer jeweils die Auswahl verschiedener Abtastmodi bzw. Leistungsmodi bzw. Anzeigemodi zu ermöglichen. Die Auswahlbereiche 174178 können Auswahlelemente sein und können auch Informationen in Bezug auf die gewählte Option, das gewählte Niveau, etc anzeigen. Es kann zum Beispiel auch ein Auswahlelement 171 zum Ein- und Ausschalten der Messkopfdarstellung vorhanden sein, um dem Benutzer das Ein- und Ausschalten der grafischen Darstellung 162 zu ermöglichen, so dass die grafische Darstellung 162 angezeigt wird, wenn sich das Messkopf-Auswahlelement 171 in einem Ein-Zustand und die grafische Darstellung 162 nicht dargestellt wird, wenn es sich in einem Aus-Zustand befindet. Es ist zu beachten, dass jede Information, sei es grafisch, textlich oder bildlich angezeigt werden kann, wie dies bei Ultraschallvorrichtungen bekannt ist. Bei einem andern Beispiel kann ein vergrößertes Ultraschallbild 180 angezeigt werden, das einen bestimmten Bereich des aufgenommenen Objekts, zum Beispiel einen Bereich des Lumens 166 zeigt.
  • Es ist zu beachten, dass die grafische Darstellung 162 auch ein 3D-Bild sein kann, wie dies in den 14 und 15 zu sehen ist. Dementsprechend verändert eine Bewegung des Ultraschallmesskopfes relativ zum aufgenommenen Objekt die Position und Ausrichtung der grafischen Darstellung 162 relativ zum angezeigten Bild 164, und insbesondere die dreidimensionale grafische Darstellung in drei Dimensionen. Die Zeiger 172 können eine Bewegung des Ultraschallmesskopfes in drei Dimensionen angeben, um zum Beispiel das dargestellte Bild 164 zu verbessern oder die Orientierung des Bildes für eine bestimmte Abtastung zu verbessern. Bei den Ausführungsbeispielen aus 10 und 11 kann auch eine Hautebene 169 anstelle einer Hautlinie 168 vorgesehen sein.
  • Es ist jedoch zu beachten, dass die verschiedenen Ausführungsformen mit zweidimensionaler oder dreidimensionaler Darstellung oder einer Kombination hiervon ausgeführt sein können. Zum Beispiel kann die Anzeige eine zweidimensionale live- oder Echtzeitanzeige sein, wenn ein 3D-Messkopf verwendet wird. Dementsprechend können nur zweidimensionale Live- oder Echtzeitschicht angezeigt werden, obwohl der Messkopf in der Lage ist ein Volumen in Echtzeit zu erfassen und tatsächlich Live-Volumen erfasst. Zusätzlich und beispielhaft kann die Schicht eine „ideale” Schicht sein, die auf einem Bildverarbeitungsalguritmus basiert, der Gefäße, Nadeln oder beides erkennt. Wenn der Messkopf ein 3D-Messkopf ist und eine zweidimensionale Live- oder Echtzeit-Schicht angezeigt wird, können zum Beispiel über die Benutzerschnittstelle 42 (dargestellt in 1) gemachte Bediensteuerungen zum Bewegen und Rotieren der Schicht verwendet werden. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele richten die grafische Darstellung 162 im Bezug auf das dreidimensionale Bild dann automatisch aus.
  • Es ist auch zu beachten, dass Volumen von dreidimensionalen Erfassungen gespeichert und für die zukünftige Bearbeitung archiviert werden können, entweder in der Ultraschallvorrichtung 20 (in 1 dargestellt) oder auf einem Arbeitsplatzrechner, einer separaten Verarbeitungseinheit, usw. Während einer solchen Nachbearbeitung, wird die grafische Darstellung 162 weiterhin angezeigt, wie auch die Hautlinie 168 oder die Hautebene 169, auch wenn die Bildgebung nicht live oder in Echtzeit erfolgt. Die grafische Darstellung 162 wird weiterhin aktualisiert, beispielsweise wenn sich die Orientierung oder Position basierend auf Veränderungen im angezeigten Bild ändert.
  • Dementsprechend zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung eine Darstellung eines Ultraschallmesskopfes an, um eine Ausrichtung und eine Position des Ultraschallmesskopfes relativ zu einem aufgenommenen Objekt grafisch darzustellen. Insbesondere umfasst ein in 16 dargestelltes Verfahren verschiedener Ausführungsbeispiele das Anzeigen eines Ultraschallbildes bei 202. Beispielsweise wird ein dreidimensionales Live- oder Echtzeitvolumen, das zur Zeit erfasst wird oder bereits vorher erfasst wurde, unter Verwendung eines bekannten Ultraschallanzeigeverfahrens angezeigt. Anschließend wird eine Ausrichtung (und Position) des Ultraschallmesskopfes in Bezug auf das aufgenommene Objekt bei 204 unter Verwendung einer bekannten Prozedur bestimmt. Beispielsweise kann die Ausrichtung und Position relativ zum aufgenommen und angezeigten Volumen basierend auf dem momentanen Abtastmodus und der Geometrie des Ultraschallmesskopfes (die bekannt ist) bestimmt werden. Beispielsweise werden die Neigung, die Rotation und die Position des Ultraschallmesskopfes auf der Haut eines Patienten relativ zum angezeigten, erfassten Volumen bestimmt, wobei die bekannte Geometrie und die bekannten Abtastparameter des Ultraschallmesskopfes verwendet werden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass andere Ausrichtungs- und Positionierungsmittel verwendet werden kön nen, z. B. ein internes oder externes Positionserfassungsgerät.
  • Wurde die Ausrichtung und Position des Ultraschallmesskopfes relativ zum angezeigten Volumen bestimmt, wird eine Darstellung (z. B. eine grafische Darstellung oder ein grafisches Bild) des Ultraschallmesskopfes relativ zu einem Bild des erfassten Volumens bei 206 angezeigt, z. B. über oder benachbart zu einer Hautlinie, die auf dem Bildschirm angezeigt wird. Anschließend wird bei 208 eine Struktur und die Relativposition der Struktur gegenüber dem Messkopf bestimmt. Zum Beispiel kann die Relativposition innerhalb eines Patienten durch die Verwendung von Ultraschallechos bestimmt und als Teil des angezeigten Volumens dargestellt werden. Basierend auf der ermittelten Position (und ermittelten Koordinaten innerhalb des Volumens) der Struktur sowie der Ausrichtung und Position des Ultraschallmesskopfes, kann bei 210 eine Ausrichtanweisung zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel durch Anzeigen eines oder mehrerer Zeiger. Die Zeiger können zum Beispiel eine Richtung oder eine Ausrichtung zur Bewegung des Messkopfes angeben, um den Messkopf über einer identifizierten Struktur zu positionieren, um die Struktur besser anzeigen zu können. Während der Ultraschallmesskopf bewegt wird, werden die Zeiger entsprechend aktualisiert. Wenn der Ultraschallmesskopf somit zu einer gewünschten oder erforderlichen Position und/oder Ausrichtung bewegt wird, verschwinden die Zeiger oder eine Angabe erscheint, dass die gewünschte oder erforderliche Position erreicht ist.
  • Anschließend kann bei 212 optional ein invasives Instrument identifiziert werden, zum Beispiel wenn ein invasives Verfahren durchgeführt wird. Durch die Verwendung von Ultraschallechos kann z. B. ein Katheter oder eine Nadel in einem Patienten identifiziert und angezeigt werden. Die Nadel hat zum Beispiel einen akustischen Einfluss auf das Bild, derart, dass die Nadel anders aussieht als andere Elemente und Strukturen im Bild. Die Position und Ausrichtung des Katheters oder der Nadel wird zum Beispiel anhand der Koordinaten des Katheters oder der Nadel innerhalb des angezeigten Volumens in dessen dargestellter Form bestimmt. Ein Teil des Katheters oder der Nadel außerhalb des angezeigten Volumens (z. B. außerhalb der Haut) kann dann unter Verwendung einer Extrapolation bestimmt werden, zum Beispiel unter Verwendung der bekannten geraden Form des Katheters oder der Nadel. Das invasive Gerät wird dann bei 214 angezeigt. Zum Beispiel wird ein aktuelles Bild des invasiven Geräts unterhalb der Hautlinie angezeigt und eine Darstellung des invasiven Geräts wird oberhalb der Hautlinie angezeigt.
  • Somit erlauben es die verschiedenen Ausführungsbeispiele dem Benutzer, wenn der Benutzer die Form des Ultraschallmesskopfes auf dem Bildschirm sieht, diese Form mit der Form des zur Durchführung der Abtastung verwendeten Ultraschallmesskopfes in Bezug zu setzen. Auch wenn ein bekannter Algorithmus zum automatischen Auffinden beispielsweise eines interessierenden Lumens oder Gefäßes verwendet wird, kann mit einem 3D-Messkopf das Lumen oder Gefäß (z. B. Arterie oder Vene) angezeigt werden, auch wenn das interessierende Lumen oder Gefäß leicht außerhalb der Mitte in Bezug auf den Messkopf liegt und sich nicht direkt unterhalb des Zentrums des Messkopfes befindet. Zur optimalen Anleitung in einem invasiven Verfahren jedoch (z. B. Nadel- oder Katheterführung), sollte der Ultraschallmesskopf oben über dem Lumen oder Gefäß ausgerichtet sein. Dementsprechend können Zeiger, wie zum Beispiel Pfeile, benachbart zur Darstellung des Ultraschallmesskopfes die Bedienperson informieren, dass er oder sie den Ultraschallmesskopf vorwärts, rückwärts, nach links oder rechts, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn bewegen muss. Eine Bedienperson kann z. B. eine Nadel, die die Bedienperson in seiner oder ihrer anderer Hand hält in Bezug setzen zu grafischen und Ultraschalldarstellung oberhalb bzw. unterhalb der Haut, wie dies hierin beschrieben ist.
  • Es ist zu beachten, dass die verschiedenen Ausführungsbeispiele mit Bezug auf invasive Verfahren mit Anleitung bei freihändig zu führenden invasiven Geräten (z. B. Nadel) oder bei der Verwendung von Führungsklammern verwendet werden können. Eine Führungsklammer hält zum Beispiel die Nadel, sodass die Nadel nur entlang einer bestimmten Trajektorie bewegt werden kann. Wenn ein geführtes Verfahren mit der Führungsklammer durchgeführt wird, kann die oben erwähnte Visualisierung der Hautlinie dazu verwendet werden, den Ultraschallmesskopf zu positionieren und auszurichten.
  • Es ist auch zu beachten, dass die verschiedenen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit verschiedenen Typen und Arten von Ultraschallvorrichtungen ausgeführt werden können. Wie dies zum Beispiel in 17 gezeigt ist kann eine 3D-fähige miniaturisierte Ultraschallbildgebungsvorrichtung 230 mit einem Messkopf 232 dazu eingerichtet sein, die grafische Darstellung des Messkopfes 232 anzuzeigen. Beispielsweise kann der Messkopf 232 eine zweidimensionale Anordnung von Messwandlerelementen 24 aufweisen, wie dies weiter oben im Zusammenhang mit dem Messwandler 26 nach 1 erläutert wurde. Eine Benutzerschnittstelle 234 (die auch eine integrierte Anzeige 236 enthalten kann) ist zum Empfang von Anwei sungen einer Bedienperson vorgesehen. Wie hierin verwendet, bedeutet „miniaturisiert”, dass die Ultraschalvorrichtung 230 ein handgehaltenes oder handtragbares Gerät ist oder so ausgeführt ist, dass es in der Hand einer Person, in deren Tasche, in einer aktenkoffergroßen Tasche oder in einem Rucksack transportiert und getragen werden kann. Zum Beispiel kann die Ultraschallvorrichtung 230 ein handtragbares Gerät sein, das die Größe eines typischen Laptopcomputers aufweist, das zum Beispiel eine Größe von näherungsweise 2,5 Zoll (6,35 cm) Tiefe, näherungsweise 14 Zoll (35,56 cm) Breite und näherungsweise 12 Zoll (30,48 cm) Höhe ausweist. Die Ultraschallvorrichtung 230 kann in etwa 10 Pfund (5 kg) wiegen und daher einfach durch die Bedienperson getragen werden. Die integrierte Anzeige 236 (z. B. eine interne Anzeige) ist auch dafür vorgesehen und dazu eingerichtet ein medizinisches Bild anzuzeigen.
  • Die Ultraschalldaten können zu einem externen Gerät 238 über ein drahtgebundenes oder drahtloses Netzwerk 250 übertragen werden (oder durch direkte Verbindung beispielsweise über ein serielles oder paralleles Kabel oder einen USB-Anschluss). In einigen Ausführungsbeispielen kann das externe Gerät 238 ein Computer oder Arbeitsplatzrechner mit einer Anzeige sein. Alternativ kann das externe Gerät 238 eine separate externe Anzeige oder ein Drucker sein, das in der Lage ist, Bilddaten von der handtragbaren Ultraschallvorrichtung 230 zu empfangen und Bilder anzuzeigen oder zu drucken, die eine größere Auflösung haben können, als die integrierte Anzeige 236.
  • Bei einem andern in 18 dargestellten Beispiel kann eine handtragbare oder Taschengröße aufweisende Ultraschallbildgebungsvorrichtung 276 vorgesehen sein, die dazu eingerichtet ist, eine grafische Darstellung des Messkopfes 232 anzuzeigen. Bei dieser Vorrichtung 276 bilden die Anzeige 242 und die Benutzerschnittstelle 240 eine einzige Einheit. Beispielsgemäß kann die Ultraschallbildgebungsvorrichtung 276 eine Ultraschallvorrichtung in Taschengröße oder Handgröße sein mit näherungsweise 2 Zoll (5,08 cm) Breite, näherungsweise 4 Zoll Länge und näherungsweise 0,5 Zoll (1,27 cm) Tiefe und weniger als 3 Unzen (85,05 g) wiegen. Die Anzeige 242 kann zum Beispiel ein LCD-Display mit 320×320 Pixeln sein (auf dem ein medizinisches Bild 290 in Kombination mit einer grafischen Darstellung des Messkopfes 232 angezeigt werden kann). Eine schreibmaschinenähnliche Tastatur 280 mit Tasten 282 kann in der Benutzerschnittstelle 240 optional enthalten sein. Es ist zu beachten, dass die verschiedenen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit einer taschengroßen Ultraschallvorrichtung 276 mit verschiedenen Dimensionen, Gewichten und Energieverbräuchen ausgeführt sein kann.
  • Multifunktionsbedienelementen 284 können jeweils Funktionen in Übereinstimmung mit dem Systembetriebsmodus zugeordnet sein. Daher kann jedes der Multifunktionsbedienelemente 284 dazu eingerichtet sein, eine Vielzahl von verschiedenen Aktionen zur Verfügung zu stellen. Den Multifunktionsbedienelementen 284 zugeordnete Hinweisanzeigebereiche 286 können nach Bedarf auf der Anzeige 242 enthalten sein. Die Vorrichtung 276 kann auch zusätzliche Tasten und/oder Bedienelemente 288 für besondere Anwendungsfunktionen aufweisen, enthaltend, aber nicht beschränkt auf „Einfrieren”, „Tiefensteuerung”, „Verstärkungssteuerung”, „Farbmodus”, „Drucken” und „Speichern”.
  • Bei einem anderen in 19 dargestelltem Ausführungsbeispiel kann eine konsolenbasierte Ultraschallbildgebungsvorrichtung 245 auf einem bewegbaren Fußgestell 247 vorgesehen sein, die dazu eingerichtet ist die grafische Darstellung des Messkopfes 232 (in 18 und 19 gezeigt) anzuzeigen. Die bewegbare bzw. tragbare Ultraschallbildgebungsvorrichtung 245 kann auch als rollbares oder fahrgestellbasiertes System bezeichnet werden. Eine Anzeige 242 und eine Benutzerschnittstelle 240 sind vorgesehen und es versteht sich, dass die Anzeige 242 getrennt oder trennbar von der Benutzerschnittstelle 240 ausgeführt sein kann. Die Benutzerschnittstelle 240 kann optional ein sensorischer Bildschirm (Touchscreen) sein, der es dem Bediener erlaubt, Optionen durch Berühren von angezeigten Grafiken, Symbolen und dergleichen auszuwählen.
  • Die Benutzerschnittstelle 240 enthält auch Steuerknöpfe 252, die dazu verwendet werden können, die bewegbare bzw. tragbare Ultraschallbildgebungsvorrichtung 245 wie gewünscht oder benötigt und/oder wie typischerweise vorgesehen zu steuern. Die Benutzerschnittstelle 240 stellt eine Mehrzahl von Schnittstellenoptionen bereit, die der Benutzer tatsächlich verändern kann, um auf die Ultraschalldaten und andere Daten einzuwirken, die angezeigt werden können, sowie um Informationen einzugeben und Abtastparameter vorzugeben und zu verändern. Die Schnittstellenoptionen können für bestimmte Eingaben, programmierbare Eingaben, textabhängige Eingaben und dergleichen verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Tastatur 254 und eine Steuerkugel (Trackball) 256 vorgesehen sein. Die Vorrichtung 245 hat zumindest einen Messkopfeingang 260 zum Anschließen von Messköpfen.
  • 20 ist ein Blockschaltbild von beispielhaften Arten, wie Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auf computerlesbaren Medien abgespeichert, verteilt und installiert werden können. In 20 stellt die „Anwendung” eine oder mehrere der oben beschriebenen Verfahren und Prozessabläufe dar. Zum Beispiel kann die Anwendung den im Zusammenhang mit 16 ausgeführten und oben beschriebenem Prozess darstellen.
  • Wie in 20 dargestellt, wird die Anwendung zunächst als Quellcode 1001 erzeugt und auf einem quellcomputerlesbaren Medium 1002 gespeichert. Der Quellcode 1001 wird dann über den Pfad 1004 übermittelt und durch einen Kompilierer 1006 verarbeitet, um einen Objektcode 1010 herzustellen. Der Objektcode 1010 wird über den Pfad 1008 übermittelt und als eine oder mehrere Hauptanwendungen auf einem hauptcomputerlesbaren Medium 1011 abgespeichert. Der Objektcode 1010 wird dann mehrfach kopiert, wie dies durch den Pfad 1012 angegeben ist, um Arbeitsanwendungskopien 1013 herzustellen, die auf separaten arbeitscomputerlesbaren Medien 1014 gespeichert werden. Das arbeitscomputerlesbare Medium 1014 wird dann an verschiedene Vorrichtungen, Geräte, Endgeräte und dergleichen übermittelt, wie dies durch den Pfad 1016 angegeben ist. Im Beispiel von 20 sind ein Benutzerendgerät 1020, ein Gerät 1021 und eine Vorrichtung 1022 als beispielhafte Hardwarekomponenten gezeigt, auf denen die arbeitscomputerlesbare Medien 1014 als Anwendungen installiert werden (wie dies bei 1030 bis 1032 angegeben ist).
  • Der Quellcode kann in Skriptsprache oder in irgendeiner höheren oder niederen Programmiersprache geschrieben sein. Beispiele von quellcomputer-, hauptcomputer- und arbeitscomputerlesbaren Medien 1002, 1011 und 1014 enthalten, sind aber nicht beschränkt auf CD-ROM, RAM, ROM, Flash-Speicher, RAID-Festplatten, Speicher auf einem Computersystem und dergleichen. Beispiele der Pfade 1004, 1008, 1012 und 1016 enthalten, sind aber nicht beschränkt auf Netzwerkpfade, das Internet, Bluetooth, GSM, Infrarotverbindungen wie Infrarot-WLAN, Hiperlan, 3G, Satelliten und dergleichen. Die Pfade 1004, 1008, 1012 und 1016 können auch öffentliche oder private Übermittlungsdienste darstellen, die eine oder mehrere physikalische Kopien vom quell-, haupt- oder arbeitscomputerlesbaren Medium 1002, 1011 oder 1014 zwischen zwei geografischen Orten transportieren. Die Pfade 1004, 1008, 1012 und 1016 können auch Threads (Aktivitätsträger) darstellen, die durch einen oder mehrere Prozessoren parallel ausgeführt werden. Zum Beispiel kann auf einem Computer der Quellcode 1001, der Kompilierer 1006 und der Objektcode 1010 verfügbar sein. Mehrere Computer können parallel betrieben werden, um die Arbeitsanwendungskopien 1013 herzustellen. Die Pfade 1004, 1008, 1012 und 1016 können innerregional, überregional, national, international, innerkontinental, interkontinental und dergleichen sein.
  • Die in 20 angegebenen Arbeitsabläufe können auf weit verteilte Art und Weise weltweit durchgeführt werden, wobei lediglich ein Teil davon in den Vereinigten Staaten von Amerika durchgeführt wird. Zum Beispiel kann der Anwendungsquellcode 1001 in den Vereinigten Staaten geschrieben und in den Vereinigten Staaten auf ein quellcomputerlesbares Medium 1002 gesichert werden, aber vor dem Kompilieren, Kopieren und Installieren in ein anderes Land (entsprechend Pfad 1004) transportiert werden. Alternativ kann der Anwendungsquellcode 1001 in oder außerhalb der Vereinigten Staaten geschrieben werden, auf einem in den Vereinigten Staaten befindlichen Kompilierer 1006 kompiliert und in den Vereinigten Staaten auf ein hauptcomputerlesbares Medium 1011 gesichert werden, aber der Objektcode 1010 kann vor dem Kopieren und Installieren in ein anderes Land (entsprechend Pfad 1012) transportiert werden. Alternativ können der Anwendungsquellcode 1001 und der Objektcode 1010 innerhalb oder außerhalb der Vereinigten Staaten hergestellt werden, aber die Arbeitsanwendungskopien 1013 können in den Vereinigten Staaten hergestellt oder dorthin übermittelt werden (z. B. als Teil eines Testbetriebes (staging Operation)), bevor die Arbeitsanwendungskopien 1013 auf Benutzerendgeräten 1020, Geräten 1021 und/oder Vorrichtungen 1022 installiert werden, die als Anwendungen 1030 bis 1032 innerhalb oder außerhalb der Vereinigten Staaten vorhanden sind.
  • Wie in der Beschreibung und den Ansprüche gebraucht, sollen sich die Ausdrücke „computerlesbares Medium” und „Befehle die dazu eingerichtet sind” auf eine oder mehrere der folgenden Merkmale beziehen:
    • i) das quellcomputerlesbare Medium 1002 und den Quellcode 1001 und/oder
    • ii) das hauptcomputerlesbare Medium und den Objectcode 1010 und/oder
    • iii) das arbeitscomputerlesbare Medium 1014 und die Arbeitsanwendungskopien 1013 und/oder
    • iv) die Anwendungen 10301032, die im Speicher im Endgerät 1020, im Gerät 1021 und in der Vorrichtung 1022 abgespeichert sind.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen und/oder Komponenten, z. B. der Monitor oder die Anzeige oder darin enthaltene Komponenten und Regler können auch als Teil einer oder mehrere Computer oder Prozessoren ausgeführt sein. Der Computer oder Prozessor kann eine Recheneinheit, ein Eingabegerät, eine Anzeigeeinheit und eine Schnittstelle enthalten, zum Beispiel, um auf das Internet zuzugreifen. Der Computer oder Prozessor kann einen Mikroprozessor enthalten. Der Mikroprozessor kann an einen Kommunikationsbus angeschlossen sein. Der Computer oder Prozessor kann auch einen Speicher enthalten. Der Speicher kann einen Lese- und Schreibspeicher (RAM) und einen Lesespeicher (ROM) aufweisen. Der Computer oder Prozessor kann ferner ein Speichergerät enthalten, das eine Festplatte oder ein Wechselspeicherlaufwerk, wie zum Beispiel ein Diskettenlaufwerk, optisches Diskettenlaufwerk oder dergleichen sein kann. Das Speichergerät kann auch ein anderes vergleichbares Mittel zum Laden von Computerprogrammen oder anderen Befehlen in dem Computer oder Prozessor sein.
  • Wie hierin gebraucht, kann der Begriff „Computer” irgendeine prozessorbasierte oder mikroprozessorbasierte Vorrichtung sein, einschließlich Vorrichtungen, die Mikrocontroller, RISC-Rechner (Reduced Instruction Set Computer), anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs), logische Schaltkreise und irgendwelche anderen Schaltkreise oder Prozessoren verwenden, die in der Lage sind, die hierin beschriebenen Funktionen auszuführen. Die vorstehenden Beispiele sind nur beispielhaft und daher nicht dazu beabsichtigt, die Definition und/oder Bedeutung des Begriffs „Computer” auf irgendeine Weise zu beschränken.
  • Der Computer oder Prozessor führt eine Reihe von Befehlen aus, die in einem oder mehreren Speicherelementen abgespeichert sind, um die eingegebenen Daten zu verarbeiten. Die Speicherelemente können auch Daten oder Informationen nach Wunsch oder nach Bedarf speichern. Die Speicherelemente können als Informationsquelle oder physikalisches Speicherelement innerhalb eines Rechners vorhanden sein.
  • Die Reihe von Anweisungen können verschiedene Befehle aufweisen, die den Computer oder Prozessor als Rechner anweisen, bestimmte Operationen durchzuführen, wie zum Beispiel die Verfahren und Prozesse der verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Reihe von Anweisungen kann in Form eines Softwareprogramms vorliegen. Die Software kann verschiedene Formen aufweisen, wie zum Beispiel Systemsoftware oder Anwendungssoftware. Ferner kann die Software in der Form als Sammlung verschiedener separater Programme, als Programmmodul innerhalb eines größeren Programms oder als Teil eines Programmmoduls vorlegen. Die Software kann auch eine modulare Programmierung in Form einer objektorientierten Programmierung enthalten. Das Verarbeiten von eingegebenen Daten durch den Rechner kann als Antwort auf Bedienbefehle oder als Antwort auf Ergebnisse von vorangegangenen Verarbeitungen oder als Antwort auf eine Anfrage durch einen anderen Rechner erfolgen.
  • Wie hierin gebraucht, sind die Begriffe „Software” und „Firmware” gegeneinander austauschbar und umfassen irgendein Computerprogramm, das in einem Speicher zur Ausführung durch einen Computer gespeichert ist, einschließlich Schreib- und Lesespeicher, Lesespeicher, EPROM-Speicher, EEPROM-Speicher und nicht-flüchtige Schreib- und Lesespeicher (NVRAM). Die vorstehenden Speichertypen sind nur beispielhaft und daher nicht beschränkend für die Typen von Speichern, die zur Speicherung eines Computerprogramms verwendet werden können.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht beschränkend gemeint ist. Zum Beispiel können die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele (und/oder Aspekte davon) in gegenseitiger Kombination verwendet werden. Des Weiteren können viele Modifikationen durchgeführt werden, um eine spezifische Situation oder ein spezifisches Material an die Lehren der Erfindung anzupassen ohne deren Bereich zu verlassen. Obwohl die hierin beschrieben Dimensionen und Arten von Material dazu bestimmt sind, die Eigenschaften der Erfindung zu bestimmen, sind diese keinesfalls beschränkend, sondern beispielhafte Ausführungsformen. Viele andere Ausführungsformen werden Fachleuten bei der Durchsicht der vorstehenden Beschreibung offenbart. Der Bereich der Erfindung soll daher unter Bezug auf die beigefügten Patenansprüche zusammen mit dem gesamten Spektrum von Äquivalenten bestimmt werden, das von den Patentansprüchen umfasst ist. In den beigefügten Patentansprüchen werden die Begriffe „enthaltend” und „wobei” als Äquivalente der betreffenden Begriffe „aufweisend” und „worin” verwendet. Ferner werden in den folgenden Patentansprüchen die Begriffe „erster”, „zweiter” und „dritter” usw. lediglich zur Benennung verwendet und sind nicht dazu bestimmt, ihren Gegenständen eine numerische Anforderung aufzuerlegen. Ferner sind die Merkmale der folgenden Patentansprüche nicht in der Form der Angabe von Mitteln plus deren Funktion geschrieben und sind nicht dazu bestimmt, so interpretiert zu werden, in soweit eine Anspruchsmerkmal nicht explizit den Ausdruck „Mittel zum” gefolgt von einer Funktionsangabe ohne weitere körperliche Struktur verwendet.
  • Die Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung zu offenbaren, einschließlich der am besten geeigneten Form, und auch um jeden Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung auszuführen, einschließlich dem Herstellen und der Verwendung aller Geräte und Vorrichtungen sowie dem Ausführen jeglicher enthaltener Verfahren. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die dem Fachmann beim Studium der Offenbarung bewusst werden.
  • 20
    Ultraschallvorrichtung
    22
    Sender
    24
    Element
    26
    Messwandler
    28
    Empfänger
    30
    Strahlformer
    32
    HF-Prozessor
    34
    Speicher
    36
    Prozessormodul
    38
    Anzeige
    40
    Bildspeicher
    42
    Benutzerschnittstelle
    50
    lokaler Ultraschallregler
    52
    Untermodule
    54
    Doppler-Untermodul
    56
    Modus-Untermodul
    58
    Doppler-Untermodul
    60
    Modus-Untermodul
    62
    Untermodul
    70
    Ultraschalldaten
    72
    Farbflussdaten
    76
    B-Modus-Daten
    78
    Spektrale Doppler-Daten
    80
    M-Modus-Daten
    82
    Gewebe-Doppler-Daten
    90
    Speicher
    92
    Konvertierungs-Untermodul
    93
    Ultraschallbildinhalt
    94
    Prozessor-Untermodul
    96
    Bus
    98
    Modusbildinhalt
    100
    Prozessor-Untermodul
    102
    Visualisierungs-Untermodul
    110
    Ultraschallmesskopf
    112
    Teil
    114
    Griff
    116
    Teil
    120
    Ultraschallmesskopf
    122
    Eingekerbter Teil
    124
    Bereich
    126
    Rückseitiger oder oberseitiger Teil
    128
    Griff
    130
    Ultraschallmesswandler
    132
    Unebener Teil
    134
    im Wesentlichen ebener Teil
    136
    Teil
    138
    Teil
    140
    Ultraschallmesswandler
    142
    Konkaver Teil
    144
    Konvexer Teil
    146
    Griff
    150
    Ultraschallmesswandler
    152
    Vorderseitiges Ende
    154
    Rückseitiges Ende
    156
    Griff
    157
    Ultraschallmesswandler
    159
    Knopf
    160
    Bildschirm
    161
    Knopf
    162
    Grafische Darstellung
    164
    Ultraschallbild
    166
    Lumen
    168
    Hautlinie
    169
    Hautebene
    170
    Invasives Objekt
    171
    Auswahlelement
    172
    Zeiger
    174
    Auswahlbereich
    178
    Auswahlbereich
    180
    Ultraschallbild
    200
    Verfahren
    202
    Ultraschallbild
    204
    Ausrichtung (und Positionierung) des Ultraschallmesskopfes relativ zum angezeigten Objekt
    206
    Darstellung (z. B. grafische Darstellung oder grafisches Bild) des Ultraschallmesskopfes relativ zu einem Bild eines erhaltenen Volumens wird angezeigt
    208
    Eine Struktur und eine relative Position der Struktur gegenüber dem Messkopf wird bestimmt
    210
    Ausrichtungsanweisung wird zur Verfügung gestellt
    212
    Optional wird ein invasives Instrument identifiziert, wenn ein invasives Verfahren ausgeführt wird
    214
    Das invasive Instrument wird dann angezeigt
    230
    Handtragbare Ultraschallvorrichtung
    232
    Messkopf
    234
    Benutzerschnittstelle
    236
    Integrierte Anzeige
    238
    Externes Gerät
    240
    Benutzerschnittstelle
    242
    Anzeige
    245
    Tragbare/bewegbare Ultraschallbildgebungsvorrichtung
    247
    Bewegbares Fußgestell
    250
    Drahtloses oder drahtgebundenes Netzwerk
    252
    Bedienknopf
    254
    Tastatur
    256
    Steuerkugel (Trackball)
    276
    Ultraschallvorrichtung in Taschenformat
    280
    Schreibmaschinenähnliche Tastatur
    282
    Taste
    284
    Multifunktionsbedienelement
    286
    Hinweisanzeigebereich
    288
    Bedienelement
    290
    Medizinisches Bild
    1001
    Quellcode
    1002
    Quellcomputerlesbares Medium
    1004
    Pfad
    1006
    Kompilierer
    1008
    Pfad
    1010
    Objektcode
    1011
    Lesbares Medium
    1012
    Pfad
    1013
    Arbeitsanwendungskopie
    1014
    Arbeitscomputerlesbares Medium
    1016
    Pfad
    1020
    Benutzerendgerät
    1021
    Gerät
    1022
    Vorrichtung
    1030
    Anwendung
    1032
    Anwendung

Claims (10)

  1. Ultraschallvorrichtung (20) aufweisend: einen Ultraschallmesskopf (26), der dazu eingerichtet ist, Ultraschalldaten zu erzeugen; und eine Anzeige (38), die dazu eingerichtet ist, ein auf den Ultraschalldaten basierendes Ultraschallbild (164) und eine grafischen Darstellung (162) des Ultraschallmesskopfes in Kombination mit dem Ultraschallbild anzuzeigen.
  2. Ultraschallvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei der Ultraschallmesskopf ein asymmetrisch geformtes Gehäuse aufweist.
  3. Ultraschallvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die grafische Darstellung (162) des Ultraschallmesskopfes ein Bild des Ultraschallmesskopfes aufweist, das eine Ausrichtung und/oder eine Position des Ultraschallmesskopfes (26) relativ zum Ultraschallbild (164) zeigt.
  4. Ultraschallvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Anzeige (38) dazu eingerichtet ist, eine Ausrichtung und/oder eine Position der grafischen Darstellung (162) des Ultraschallmesskopfes basierend auf einer Bewegung des Ultraschallmesskopfes (26) zu aktualisieren.
  5. Ultraschallvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei das Ultraschallbild ein dreidimensional dargestelltes Volumen aufweist und wobei die Anzeige der grafischen Darstellung (162) des Ultraschallmesskopfes auswählbar ist.
  6. Ultraschallvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Anzeige (38) dazu eingerichtet ist, eine Hautlinie (168) zwischen der grafischen Darstellung (162) des Ultraschallmesskopfes und dem Ultraschallbild (164) anzuzeigen.
  7. Ultraschallvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Anzeige (38) dazu eingerichtet ist, zumindest einen Zeiger (172) anzuzeigen, der eine Bewegungsrichtung und/oder eine Rotation für den Ultraschallmesskopf (26) angibt.
  8. Ultraschallvorrichtung (20) nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein invasives Instrument (170); und wobei die Anzeige (38) dazu eingerichtet ist, das invasive Instrument in Kombination mit dem Ultraschallbild (164) anzuzeigen.
  9. Ultraschallvorrichtung (20) nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein invasives Instrument (170); und wobei die Anzeige (38) dazu eingerichtet ist eine extrapolierte Darstellung des invasiven Instruments anzuzeigen.
  10. Ultraschallvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die grafische Darstellung (162) des Ultraschallmesskopfes ein computergrafisch generiertes Bild aufweist.
DE200910026110 2008-07-11 2009-07-06 Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Ultraschallmesskopfes relativ zu einem Objekt Withdrawn DE102009026110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/172,119 US8172753B2 (en) 2008-07-11 2008-07-11 Systems and methods for visualization of an ultrasound probe relative to an object
US12/172,119 2008-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026110A1 true DE102009026110A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910026110 Withdrawn DE102009026110A1 (de) 2008-07-11 2009-07-06 Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Ultraschallmesskopfes relativ zu einem Objekt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8172753B2 (de)
JP (1) JP5702922B2 (de)
CN (1) CN101658431B (de)
DE (1) DE102009026110A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874431B1 (fr) * 2004-08-23 2007-04-13 Eads Ccr Groupement D Interet Systeme de cartographie ultrasonore par transmission, utilisant au moins un film piezoelectrique
CN102933153A (zh) 2010-01-29 2013-02-13 弗吉尼亚大学专利基金会 用于定位解剖结构或探针引导的超声
JP5525899B2 (ja) * 2010-04-08 2014-06-18 株式会社東芝 超音波診断装置
CN103037773B (zh) 2010-07-30 2016-08-24 皇家飞利浦电子股份有限公司 个体双平面图像的显示和输出
WO2012014125A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automated sweep and export of 2d ultrasound images of 3d volumes
US20120065510A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 General Electric Company Ultrasound system and method for calculating quality-of-fit
CN102397082B (zh) 2010-09-17 2013-05-08 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 生成方位指示图的方法及装置及超声三维成像方法及系统
US9649091B2 (en) 2011-01-07 2017-05-16 General Electric Company Wireless ultrasound imaging system and method for wireless communication in an ultrasound imaging system
US10368834B2 (en) * 2011-04-26 2019-08-06 University Of Virginia Patent Foundation Bone surface image reconstruction using ultrasound
US20120289830A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 General Electric Company Method and ultrasound imaging system for image-guided procedures
JP6049701B2 (ja) * 2011-05-13 2016-12-21 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. X線画像システム及び医用画像システムの位置決め方法
US10588595B2 (en) * 2011-07-01 2020-03-17 Koninklijke Philips N.V. Object-pose-based initialization of an ultrasound beamformer
US8749236B2 (en) * 2011-10-06 2014-06-10 Kabushiki Kaisha Toshiba MRI with fat suppression using fat decoupling RF during pre-sequence shimming
US8827909B2 (en) * 2012-01-11 2014-09-09 General Electric Company Ultrasound probe
US10255721B2 (en) * 2012-06-20 2019-04-09 Koninklijke Philips N.V. Multicamera device tracking
IN2015DN01063A (de) * 2012-08-13 2015-06-26 Bayer Materialscience Ag
US20140088430A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Ultrasonic image guidance of transcutaneous procedures
US9734626B2 (en) * 2012-11-20 2017-08-15 Koninklijke Philips N.V. Automatic positioning of standard planes for real-time fetal heart evaluation
US8913084B2 (en) * 2012-12-21 2014-12-16 Volcano Corporation Method and apparatus for performing virtual pullback of an intravascular imaging device
US10134125B2 (en) 2013-02-28 2018-11-20 Rivanna Medical Llc Systems and methods for ultrasound imaging
BR112015021282B1 (pt) * 2013-03-07 2022-01-25 Koninklijke Philips N.V. Dispositivo de captura de imagem por ultrassom, sistema de imageamento por ultrassom, kit de captura de imagens por ultrassom, e, método para especificar um estado operacional para um captura de imagem por ultrassom
CN105451663B (zh) 2013-06-28 2019-03-19 皇家飞利浦有限公司 对目标视图的超声采集反馈引导
KR101654674B1 (ko) * 2013-11-28 2016-09-06 삼성전자주식회사 탄성 영상 제공 방법 및 이를 위한 초음파 장치
JP2015154885A (ja) * 2014-02-21 2015-08-27 セイコーエプソン株式会社 血圧計測装置
US9911365B2 (en) 2014-06-09 2018-03-06 Bijan SIASSI Virtual neonatal echocardiographic training system
JP2016036644A (ja) * 2014-08-11 2016-03-22 セイコーエプソン株式会社 超音波血圧計測装置および血圧計測方法
EP3198298B1 (de) * 2014-09-24 2019-10-16 B-K Medical ApS Orientierungsmarker eines wandlers
US10548564B2 (en) 2015-02-26 2020-02-04 Rivanna Medical, LLC System and method for ultrasound imaging of regions containing bone structure
WO2016175758A2 (en) 2015-04-28 2016-11-03 Analogic Corporation Image guided steering of a transducer array and/or an instrument
JP2018522646A (ja) * 2015-06-25 2018-08-16 リヴァンナ メディカル、エルエルシー. 解剖学的特徴に対するプローブの超音波誘導
US10646199B2 (en) * 2015-10-19 2020-05-12 Clarius Mobile Health Corp. Systems and methods for remote graphical feedback of ultrasound scanning technique
EP3482346A1 (de) 2016-07-08 2019-05-15 Avent, Inc. System und verfahren zur automatischen erkennung, ortung und semantischen segmentierung anatomischer objekte
KR20180034117A (ko) * 2016-09-27 2018-04-04 삼성메디슨 주식회사 초음파 진단 장치 및 초음파 진단 장치의 작동 방법
MX2017017142A (es) 2016-12-02 2018-11-09 Avent Inc Sistema y metodo para la navegacion a un objeto anatomico objetivo en procedimientos basados en obtencion de imágenes medicas.
JP7081163B2 (ja) 2018-01-16 2022-06-07 コニカミノルタ株式会社 超音波診断装置
CN111758137A (zh) 2018-02-27 2020-10-09 蝴蝶网络有限公司 用于远程医疗的方法和设备
WO2019175141A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-19 Koninklijke Philips N.V. Ultrasound imaging plane alignment guidance for neural networks and associated devices, systems, and methods
EP3705049A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-09 Piur Imaging GmbH Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der bewegung eines ultraschallkopfes mit einer vorwärts-rückwärts-gerichtetheit
WO2021055289A1 (en) 2019-09-20 2021-03-25 Bard Access Systems, Inc. Automatic vessel detection tools and methods
WO2022055887A1 (en) 2020-09-08 2022-03-17 Bard Access Systems, Inc. Dynamically adjusting ultrasound-imaging systems and methods thereof
US20220168050A1 (en) * 2020-12-01 2022-06-02 Bard Access Systems, Inc. Ultrasound Probe with Target Tracking Capability

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221269A (en) * 1990-10-15 1993-06-22 Cook Incorporated Guide for localizing a nonpalpable breast lesion
US5425370A (en) * 1994-03-23 1995-06-20 Echocath, Inc. Method and apparatus for locating vibrating devices
WO1997003609A1 (en) * 1995-07-16 1997-02-06 Ultra-Guide Ltd. Free-hand aiming of a needle guide
US5810008A (en) 1996-12-03 1998-09-22 Isg Technologies Inc. Apparatus and method for visualizing ultrasonic images
US6245017B1 (en) * 1998-10-30 2001-06-12 Kabushiki Kaisha Toshiba 3D ultrasonic diagnostic apparatus
US6193657B1 (en) * 1998-12-31 2001-02-27 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Image based probe position and orientation detection
US6423002B1 (en) * 1999-06-24 2002-07-23 Acuson Corporation Intra-operative diagnostic ultrasound multiple-array transducer probe and optional surgical tool
US7510536B2 (en) * 1999-09-17 2009-03-31 University Of Washington Ultrasound guided high intensity focused ultrasound treatment of nerves
US6544178B1 (en) * 1999-11-05 2003-04-08 Volumetrics Medical Imaging Methods and systems for volume rendering using ultrasound data
US6761689B2 (en) * 2000-08-17 2004-07-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Biplane ultrasonic imaging
US6733458B1 (en) * 2001-09-25 2004-05-11 Acuson Corporation Diagnostic medical ultrasound systems and methods using image based freehand needle guidance
JP4088104B2 (ja) * 2002-06-12 2008-05-21 株式会社東芝 超音波診断装置
US6709396B2 (en) * 2002-07-17 2004-03-23 Vermon Ultrasound array transducer for catheter use
JP4170725B2 (ja) * 2002-10-28 2008-10-22 アロカ株式会社 超音波診断装置
US6991605B2 (en) * 2002-12-18 2006-01-31 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Three-dimensional pictograms for use with medical images
WO2005015499A2 (en) * 2003-08-06 2005-02-17 Trig Medical Ltd. Method and apparatus for monitoring labor parameters
JP4467927B2 (ja) * 2003-08-19 2010-05-26 株式会社東芝 超音波診断装置
US8123691B2 (en) * 2003-08-19 2012-02-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Ultrasonic diagnostic apparatus for fixedly displaying a puncture probe during 2D imaging
JP4263579B2 (ja) * 2003-10-22 2009-05-13 アロカ株式会社 超音波診断装置
DE102004026525A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur eingriffslosen Bestimmung markanter Strukturen des menschlichen oder tierischen Körpers
WO2006073088A1 (ja) * 2005-01-04 2006-07-13 Hitachi Medical Corporation 超音波診断装置、超音波撮像プログラム及び超音波撮像方法
JP4785149B2 (ja) * 2005-02-09 2011-10-05 株式会社日立メディコ 超音波診断装置とその作動方法
JP2006263068A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Toshiba Corp 超音波診断装置
JP4699062B2 (ja) * 2005-03-29 2011-06-08 株式会社日立メディコ 超音波装置
JP5738507B2 (ja) * 2006-01-19 2015-06-24 東芝メディカルシステムズ株式会社 超音波プローブの軌跡表現装置及び超音波診断装置
JP2007301030A (ja) * 2006-05-09 2007-11-22 Toshiba Corp 超音波診断装置
CN200939143Y (zh) * 2006-08-25 2007-08-29 王敏岐 妇科手术监视用的阴道内超声探头
US20080081998A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 General Electric Company System and method for three-dimensional and four-dimensional contrast imaging
CN201048971Y (zh) * 2007-06-13 2008-04-23 曹峰章 全程超导可视妇产科手术仪
US8852107B2 (en) * 2008-06-05 2014-10-07 Koninklijke Philips N.V. Extended field of view ultrasonic imaging with guided EFOV scanning
JP5537171B2 (ja) * 2009-02-27 2014-07-02 株式会社東芝 超音波撮影装置、画像処理装置、画像処理方法及び画像処理プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP5702922B2 (ja) 2015-04-15
US20100010348A1 (en) 2010-01-14
US8172753B2 (en) 2012-05-08
JP2010017556A (ja) 2010-01-28
CN101658431A (zh) 2010-03-03
CN101658431B (zh) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Ultraschallmesskopfes relativ zu einem Objekt
DE102007015527B4 (de) Querverweis-Messung für die diagnostische medizinische Bildgebung
DE69831138T2 (de) System zur darstellung eines zweidimensionalen ultraschallbildes in einer dreidimensionalen bildbetrachtungsumgebung
DE102011001819A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines interessierenden Bereichs in Ultraschalldaten
DE102018216296A1 (de) Bestimmung des Messpunktes in der medizinischen diagnostischen Bildgebung
DE102007019652A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zum Anzeigen von Informationen bei einem Ultraschallsystem
JP5265850B2 (ja) 関心領域を指示するためのユーザ対話式の方法
DE102018218751A1 (de) Machinengestützter arbeitsablauf bei der ultraschallbildgebung
DE102010015973A1 (de) System und Verfahren zur funktionellen Ultraschallbildgebung
US8480583B2 (en) Methods and apparatus for 4D data acquisition and analysis in an ultrasound protocol examination
US20120245465A1 (en) Method and system for displaying intersection information on a volumetric ultrasound image
US10799215B2 (en) Ultrasound systems, methods and apparatus for associating detection information of the same
DE102010015937A1 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Ultraschallbewegungsverfolgungsinformationen
DE102007019859A1 (de) Benutzerschnittstelle für Ultraschallsystem mit automatischer Mehrfachebenenbildung
US9489921B2 (en) Method and apparatus for displaying plurality of different images of object
DE102010061577A1 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von Ultraschalldaten
DE102007020314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Flusses durch eine Herzklappe
DE102007021515A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zum Identifizieren von in Beziehung stehenden Daten, die in einem Ultraschallsystem auf einem Display angezeigt werden
DE102008037557A1 (de) Tragbares Bildgebungssystem mit Berührungstastenfeld auf nur einem Bildschirm
DE10306924A1 (de) Benutzerschnittstelle für in der Hand gehaltene Abbildungsgeräte
DE102007057884A1 (de) Speicherung von Bildgebungsparametern
DE102008037424A1 (de) Verbessertes System und Verfahren für auf Volumen basierende Registrierung
US9390546B2 (en) Methods and systems for removing occlusions in 3D ultrasound images
DE102008037453A1 (de) Verfahren und System zur Visualisierung von registrierten Bildern
DE102010049324A1 (de) Fötus-Rendering in der medizinischen diagnostischen Ultraschallbildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203