DE102007020314A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Flusses durch eine Herzklappe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Flusses durch eine Herzklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102007020314A1
DE102007020314A1 DE200710020314 DE102007020314A DE102007020314A1 DE 102007020314 A1 DE102007020314 A1 DE 102007020314A1 DE 200710020314 DE200710020314 DE 200710020314 DE 102007020314 A DE102007020314 A DE 102007020314A DE 102007020314 A1 DE102007020314 A1 DE 102007020314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
jet
area
data
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710020314
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Kristofferson
Sevald Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102007020314A1 publication Critical patent/DE102007020314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/06Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/06Measuring blood flow
    • A61B8/065Measuring blood flow to determine blood output from the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0883Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • A61B8/14Echo-tomography
    • A61B8/145Echo-tomography characterised by scanning multiple planes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/461Displaying means of special interest
    • A61B8/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/461Displaying means of special interest
    • A61B8/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/467Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B8/469Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selection of a region of interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/488Diagnostic techniques involving Doppler signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/52Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/5215Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data
    • A61B8/5223Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for extracting a diagnostic or physiological parameter from medical diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/52Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/5215Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data
    • A61B8/523Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for generating planar views from image data in a user selectable plane not corresponding to the acquisition plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/663Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters by measuring Doppler frequency shift
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8993Three dimensional imaging systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays
    • G01S7/52073Production of cursor lines, markers or indicia by electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays
    • G01S7/52074Composite displays, e.g. split-screen displays; Combination of multiple images or of images and alphanumeric tabular information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52079Constructional features
    • G01S7/52084Constructional features related to particular user interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/467Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/483Diagnostic techniques involving the acquisition of a 3D volume of data

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

System zum Darstellen von mehreren parallelen Schichten, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Display (118) zum Darstellen von Ultraschalldaten (250), die 3-D-Dopplerdaten als Funktion der Zeit aufweisen, ein Benutzer- oder Bediener-Interface (120) zum Definieren einer proximalen Ebene (260) und einer distalen Ebene (262) innerhalb der Ultraschalldaten (250), die parallel zueinander sind, wobei die proximale und die distale Ebene (260, 262) einen interessierenden Bereich oder ROI (252) definieren; und einen Signalprozessor (116) zum automatischen Extrahieren von mindestens zwei Schichten (268 bis 278) auf der Basis der Ultraschalldaten (250) innerhalb des ROI (252), wobei die mindestens zwei Schichten (268 bis 278) parallel zueinander liegen, wobei mindestens zwei Schichten (268 bis 278) auf dem Display (118) dargestellt werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein diagnostische Ultraschallvorrichtungen und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung eines Flusses durch eine Herzklappe.
  • Die Diagnose und Zuordnung von rückwärts gerichteten Flüssen (Regurationsflüssen) oder Jets (Regurgitationsjets) innerhalb eines Patientenherzens, beispielsweise bei einer Mitralklappen- oder Trikuspidalklappen-Regurgitation oder Insuffizienz, ist mit den gegenwärtigen Ultraschallsystemen eine Herausforderung. Die Fluss- oder Strömungsmuster sind oft sehr komplex und weisen zeitabhängige Geometrien auf. Zusätzlich stellen die nichtkreisförmigen Öffnungen eine Herausforderung für die Darstellung und Messung des Flusses durch die aktuelle Öffnungsfläche dar.
  • Wenn man eine Gegebenheit antrifft, wie eine Mitral-Regurgitation, kann die Größe der rückwärts gerichteten Flüsse oder Jets gegenwärtig mit der Vena Contracta beschrieben werden. Die Vena Contracta ist als schmalster Bereich des zentralen Bereiches eines gerichteten Flusses oder Jets definiert und kann unter Verwendung der Farbdoppler-Echokardiographie dargestellt werden. Gegenwärtig wird das proximale Isogeschwindigkeits-Oberflächenflächenverfahren (proximal isovelocity surface area method: PISA) verwendet, um die Größe der ge richteten Flüsse oder Jets zu quantifizieren. Das Verfahren ist eine ebene Messung, die die Annahme macht, dass die Flusskonvergenzzone kreisförmig und symmetrisch ist. Unglücklicherweise ist dies selten der Fall und kann zu fehlerhaften Berechnungen führen.
  • Deshalb gibt es einen Bedarf für ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Lokalisation der Vena Contracta, um den gerichteten Fluss oder Jet durch eine Herzklappe zu messen. Einzelne Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beabsichtigen diese Anforderungen und andere Aufgaben zu erfüllen und werden aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform weist eine Vorrichtung zum Darstellen mehrerer paralleler Schichten ein Display zur Darstellung der Ultraschalldaten auf, die 3D-Dopplerdaten als Funktion der Zeit aufweisen. Mittels einer Benutzerschnittstelle werden eine Proximalebene und eine Distalebene, die parallel zueinander sind, innerhalb der Ultraschalldaten definiert. Die Proximal- und Distalebenen definieren einen interessierenden Bereich (region of interest: ROI). Ein Signalprozessor extrahiert auf der Basis der Ultraschalldaten innerhalb des ROI automatisch mindestens zwei Schichten. Die mindestens zwei Schichten sind zueinander parallel und werden auf dem Display dargestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Darstellung mehrerer paralleler Schichten, dass innerhalb des Volumens der Daten ein interessierender Bereich (ROI) definiert wird. Das Volumen der Daten weist vo lumetrische Farb-Doppler-Daten während mindestens eines kardialen Zyklus auf. Mindestens eine Schicht der Ultraschalldaten wird automatisch innerhalb des interessierenden Bereichs (ROI) zu einer ersten Zeit dargestellt. Eine erste Fläche des gerichteten Flusses oder des Jets wird auf der mindestens einen der zwei Schichten an der ersten Zeitposition berechnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Verfahren zur Messung einer Fläche des gerichteten Flusses oder Jets während eines Bereichs des kardialen Zyklus das Definieren eines interessierenden Bereichs (ROI) innerhalb eines Volumens der Daten auf, das volumetrische Doppler-Daten während mindestens eines kardialen Zyklus aufweist. Mehrere parallele Schichten der Ultraschalldaten innerhalb des interessierenden Bereichs (ROI) werden dargestellt. Zu einem ersten Zeitpunkt werden auf einer ersten Schicht eine Fläche des gerichteten Flusses oder Jets gemessen und zu einem zweiten Zeitpunkt werden auf einer zweiten Schicht eine Fläche des gerichteten Flusses oder Jets gemessen. Die Fläche des gerichteten Flusses oder Jets wird in den Ultraschalldaten zwischen der ersten und der zweiten Zeitposition interpoliert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockschaubild einer Ultraschallvorrichtung, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 2 ist ein Blockschaubild einer Ultraschallvorrichtung, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 3 stellt ein Verfahren zur Lokalisierung und zur Messung eines gerichteten Flusses oder Jets innerhalb des Herzens entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 4 stellt Ultraschallbilder dar, die auf dem Display gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt sind.
  • 5 stellt Vielfachschichten dar, die von dem interessierenden Bereich (ROI) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung extrahiert sind;
  • 6 stellt ein Beispiel von Messungen des Bereichs der Vena Contracta auf einer der mehreren parallelen Schichten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Die vorstehende Beschreibung sowie die nachfolgende genauere Beschreibung der bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird besser verstanden werden, wenn sie in Zusammenhang mit der nachfolgenden Zeichnung gelesen wird. Die Figuren stellen Schaubilder des funktionalen Blocks der verschiedenen Ausführungsformen dar. Die funktionalen Blöcke sind nicht notwendigerweise ein Hinweis auf eine Unterteilung zwischen Hardware-Schaltungen. Folglich können beispielsweise ein oder mehrere funktionale Blöcke (beispielsweise Prozessor oder Speicher) in einem einzigen Stück Hardware (beispielsweise einem allgemeinen Signalprozessor oder einem Block- oder RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff), einem Plattenspeicher oder Ähnlichem) implementiert werden. Auf gleiche Art und Weise können die Programme eigenständige Programme (Stand-alone-Programme) sein, können in Unterroutinen in einem Betriebssystem inkorporiert sein, können Funktionen in einem installierten Bildgebungssoftwarepackage oder Ähnlichem sein. Es sollte klar sein, dass die verschiedenen Ausführungsformen nicht beschränkt sind auf die Anordnungen und Mittel, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • GENAUERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 stellt ein Blockschaubild einer Ultraschallvorrichtung 100 dar. Die Ultraschallvorrichtung 100 beinhaltet einen Sender 102, der einen Wandler 104 innerhalb einer Sonde 106 ansteuert, um gepulste Ultraschallsignale in einen Körper zu senden. Es können eine Vielfalt von Geometrien verwendet werden. Beispielsweise kann die Sonde 106 verwendet werden, um 2D, 3D oder 4D Ultraschalldaten zu akquirieren und kann weitere Fähigkeiten, wie beispielsweise eine 3D-Strahlsteuerung, aufweisen. Andere Typen der Sonde 106 können ebenfalls verwendet werden. Die Ultraschallsignale werden von Strukturen in dem Körper zurückgestreut, wie Blutgefäßen oder Muskelgewebe, um Echos zu erzeugen, die in den Wandler 104 zurückkehren. Die Echos werden durch einen Empfänger 108 empfangen. Die empfangenen Echos werden durch einen Strahlformer 110 geschickt, der eine Strahlformung durchführt und die HF-Signale ausgibt. Der Strahlformer 110 kann ebenfalls 2D, 3D oder 4D Ultraschalldaten verarbeiten. Das HF-Signal kann dann einen HF-Prozessor 112 passieren. Alternativ kann der HF-Prozessor 112 einen komplexen Demodulator (nicht gezeigt) enthalten, der die HF-Signale demoduliert, um IQ-Datenpaare, die das Echosignal darstellen, zu bilden. Die HF- oder IQ-Signaldaten können dann direkt in einen HF/IQ-Puffer 114 zur Zwischenspeicherung oder temporären Speicherung geführt werden
  • Die Ultraschallvorrichtung 100 beinhaltet ebenfalls einen Signalprozessor 116, um die akquirierten Ultraschallinforma tionen (beispielsweise HF-Signaldaten oder IQ-Datenpaare) zu verarbeiten und Frames der Ultraschallinformation zur Darstellung auf einem Display 118 vorzubereiten. Der Signalprozessor 116 ist dazu eingerichtet, um einen oder mehrere Verarbeitungsschritte gemäß mehreren auswählbarer Ultraschallmodalitäten mit der akquirierten Information durchzuführen. Die akquirierten Ultraschallinformationen können während einer Scann-Sitzung in Echtzeit verarbeitet werden, je nachdem wie die Echosignale empfangen werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Ultraschallinformation temporär in einem HF/IQ-Puffer 114 während einer Scann-Sitzung gespeichert werden und in unvollständiger Echtzeit oder einem Offline-Verarbeitungsprozess verarbeitet werden. Ein Benutzerinterface 120 erlaubt einem Bediener Daten einzugeben, Scann-Parameter einzugeben und zu ändern, Zugriff auf Protokolle zu bekommen, interessierende Strukturen zu vermessen oder Ähnliches. Das Benutzerinterface 120 kann ein Drehgriff, ein Schalter, ein Keyboard, eine Maus, ein Touchscreen, ein Lightpen oder jede andere Interfaceeinrichtung oder jedes andere Verfahren sein, die oder das aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Ultraschallvorrichtung 100 kann Ultraschallinformationen kontinuierlich akquirieren mit Frame-Raten, die 50 Frames pro Sekunde übersteigen – die ungefähre Wahrnehmungsrate des menschlichen Auges. Die akquirierte Ultraschallinformation wird auf einem Display 118 dargestellt. Die Ultraschallinformation kann ebenfalls als B-Mode-Bilder (B für brightness), M-Mode-Bilder (M für moving), Volumendaten (3D), Volumendaten (4D) oder anderen gewünschten Darstellungen dargestellt werden. Ein Bild-Puffer 122 ist zur Speicherung der verarbeiteten Frames der akquirierten Ultraschallinformationen beinhaltet, die nicht zur unmittelbaren und sofortigen Darstellung ausgewählt werden. Vorzugsweise weist der Bild-Puffer 122 ei ne ausreichende Kapazität auf, um mindestens einige Sekunden Werte der Frames der Ultraschallinformation zu speichern. Die Frames der Ultraschallinformation sind in einer Art und Weise gespeichert, um ein Wiederherstellen derselben entsprechend ihrer Reihenfolge oder Zeit der Akquisition zu ermöglichen oder zu erleichtern. Der Bild-Puffer 122 kann jedes bekannte Speichermedium aufweisen.
  • 2 stellt eine alternative Ultraschallvorrichtung dar. Die Vorrichtung enthält eine Sonde 10, die mit einem Sender 12 und einem Empfänger 14 verbunden ist. Die Sonde 10 sendet Ultraschallpulse und empfängt Echos von und aus der Struktur innerhalb eines gerasterten oder gescannten Ultraschallvolumens 16. Ein Speicher 20 speichert die Ultraschalldaten von dem Empfänger 14, die aus dem Ultraschallvolumen 16 gesendet werden. Das Volumen 16 kann durch verschiedene Techniken erhalten werden (beispielsweise 3D-Abrastern oder Scanning, 3D- oder 4D-Scanning in Echtzeit, Volumenscanning, 2D-Scanning mit Wandlern, die Positionssensoren aufweisen, freihändigen Scannern, die eine Voxel-Korrelationstechnik aufweist, 2D oder Matrixarray-Wandlern und Ähnlichem).
  • Die Sonde 10 kann beispielsweise entlang einer linearen oder gebogenen Bahn während des Scanners eines interessierenden Bereichs (ROI) bewegt werden. An jeder linearen oder gebogenen Position nimmt die Sonde 10 Scan-Ebenen 18 auf. Die Scan-Ebenen 18 werden für eine Dicke aufgenommen, wie beispielsweise für eine Gruppe oder einen Satz von angepassten Scan-Ebenen 18. Die Scan-Ebenen 18 werden in einem Speicher 20 gespeichert und dann an einen Volumenscan-Konverter 42 weitergeleitet. In einigen Ausführungsformen kann die Sonde 10 Linien anstelle der Scan-Ebenen 18 enthalten und der Speicher 20 kann ebenso die durch die Sonde 10 erhaltenen Linien an stelle der Scan-Ebenen 18 speichern. Der Volumenscan-Konverter 42 kann eher Linien, die er von der Sonde 10 empfangen hat, als die Scan-Ebenen 18 speichern. Der Volumenscan-Konverter 42 empfängt eine Schichtdickenauswahl von einer Schichtdickenauswahlkontrolleinrichtung 40, die die Dicke einer von der Scan-Ebene 18 zu erzeugenden Schicht identifiziert. Der Volumenscan-Konverter 42 erzeugt eine Datenschicht aus mehreren benachbarten Scan-Ebenen 18. Die Anzahl der benachbarten Scan-Ebenen 18, die erhalten werden um jede Datenschicht zu bilden, ist abhängig von der Dicke, die durch die Schichtdickenauswahleinrichtung 40 ausgewählt wurde. Die Datenschicht wird in einem Schicht-Speicher 44 gespeichert und wird durch einen Volumen-Wiedergabeprozessor oder Volumen-Renderingprozessor 46 eingeleitet. Der Volumen-Rendering-Prozessor 46 führt die Volumenwiedergabe der Datenschicht durch. Die Ausgabe des Volumen-Renderingprozessors 46 wird in einen Videoprozessor 50 und einen Display 67 weitergeleitet.
  • Die Position jeder Echosignalprobe (Voxel) ist in Bezug auf die geometrische Genauigkeit (beispielsweise der Entfernung von einem Voxel zu dem Nächsten) und die Ultraschallantwort (und der erhaltene Werte der Ultraschallantwort) definiert. Geeignete Ultraschallantworten enthalten Graustufenwerte, Farbflusswerte und Angio- oder Intensitäts-Doppler-Informationen.
  • 3 stellt ein Verfahren zur Lokalisierung und Messung eines gerichteten Flusses oder Jets innerhalb des Herzens dar. Das nachfolgende Beispiel ist darauf gerichtet, die Vera Contracta zu vermessen, die bei der Evaluation der Mitral-Regurgitation verwendet wird. In Schritt 200 werden Ultraschalldaten von mindestens einem Bereich des Patientenherzens akquiriert, um die interessierende Struktur bildgebend darzu stellen. Beispielsweise können die Ultraschalldaten, die verwendet werden, um die Vena Contracta zu vermessen, Daten enthalten, die für die Mitralklappe repräsentativ sind. Die Ultraschalldaten können ein Volumen von Daten sein, die 3D-Farb-Dopplerdaten als Funktion der Zeit aufweisen, wie beispielsweise über einen oder mehrere Herzzyklen, und können in dem Speicher 20 gespeichert werden. Alternativ können Ultraschalldaten, die vorher akquiriert und in dem Speicher 20 gespeichert sind zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
  • 4 stellt Ultraschallbilder dar, die auf dem Display 118 dargestellt werden. Das Volumen der Daten 250, die in Schritt 200 akquiriert und/oder weitergeleitet werden, ist dargestellt sowie eine zugehörige EKG-Mitschrift 286. Die Begrenzungslinien 289 und 290 auf der EKG-Mitschrift 286 zeigen den Herzzyklus, der bearbeitet wurde.
  • In Schritt 202 ist eine erste Zeitposition durch den Bediener ausgewählt. Beispielsweise wird die Vena Contracta für die Mitral-Regurgitation typischerweise während der systolen Phase des Herzzyklus gemessen. Der Bediener scrollt einen Zeitpositionsanzeiger 292 durch die EKG-Mitschrift 286, um die erste Zeitposition auszuwählen. Alternativ kann der Signalprozessor 116 den Zeitpositionsanzeiger 292 automatisch erkennen und an die erste Zeitposition positionieren. Der Bediener kann dann den Zeitpositionsanzeiger 292 nach der automatischen Positionierung durch den Signalprozessor 116 anpassen. Es ist klar, dass ein Stand-Alone Computer oder ein anderer Prozessor anstelle des Signalprozessors 116 verwendet werden kann, um die Funktionen aus 3 zu implementieren. Ferner können die Programmbefehle zur Implementierung der Funktion aus 3 in verschiedenen, im Stand der Technik bekannten Medien gespeichert werden.
  • In Schritt 204 verwendet der Bediener das Bedienerinterface 120, um einen effektiven Bereich des interessierenden Bereichs (ROI) 252 um die Struktur oder interessierende Öffnung herum zu definieren. Beispielsweise kann der Bediener eine obere oder proximale Schichtebene 260 bei einer ersten Tiefe oberhalb der Mistralklappe oder einer anderen interessierenden Anatomie und eine untere oder distale Schichtebene 262 bei einer zweiten Tiefe unterhalb der Mistralklappe setzen oder anlegen, um den ROI 252 zu definieren. Die proximale und die distale Schichtebenen 260 und 262 liegen parallel zueinander. Alternativ kann der Signalprozessor 116 die proximale und die distale Schichtebenen 260 und 262 auf der Basis von vorherbestimmten oder Bemittelten Patientendaten oder bei vorbestimmten Tiefen setzten bzw. legen. Der Bediener kann dann die Position der proximalen und der distalen Schichtebenen 260 und 262 anpassen. Optional kann der Bediener, zum Zwecke der anatomischen Untersuchung, während der ROI 252 definiert wird, zeitweise die Farb-Doppler-Information entfernen oder abschalten, sodass nur die Gewebestrukturen dargestellt werden. In den Schritten, in denen der gerichtete Fluss oder Jet visualisiert und dargestellt wird und/oder gemessen wird, kann die Farb-Doppler-Information eingeschaltet werden. Der Bediener kann ebenfalls die Farbparameter ändern, um zu ändern wie die Farbe interpretiert und dargestellt wird.
  • Eine oder mehr Ebenen der langen Achse oder Langachsenebenen können ebenfalls auf dem Display 118 dargestellt werden, um die Position der proximalen oder distalen Schichtebenen 260 und 262 zu führen. In 4 kann eine erste Langachsenebenen 256 die Hauptprobenebene oder die Azimutebene zeigen, während eine zweite Langachsenebenen 258 eine Ebene bei 90 Grad von der ersten Langachsenebenen 256 zeigen kann. Es ist ein Doppler-ROI 284 dargestellt, der während der Akquisition der Ultraschalldaten definiert wird, und die Farb-Dopplerdaten werden für die Ultraschalldaten innerhalb des Doppler-ROIs 284 berechnet. Die Positionen der proximalen und distalen Schichtebenen 260 und 262 sind jeweils mit den ersten und der zweiten gestrichelten Linien 264 und 265 auf der ersten Langachsenebene 256 und jeweils mit der ersten und zweiten gestrichelten Linien 266 und 267 auf der zweiten Langachsenebene 258 veranschaulicht. Andere Anzeigeeinrichtungen können ebenfalls verwendet werden. Alternativ können drei Langachsenebenen, die um 60 Grad voneinander entfernt angeordnet liegen, die Standard 2D-Echokardiographie-Scanebenen mit den proximalen und distalen Schichtebenen 260 und 262 darauf anzeigen oder markieren.
  • In Schritt 206 extrahiert der Volumenscan-Konverter 42 mehrere parallele Schichten aus den Ultraschalldaten, die von dem ROI 252 ausgewählt sind. Beispielsweise können zwei, vier oder sechs parallele Schichten extrahiert und dargestellt werden, wobei der Bediener auswählen kann ob er mehrere oder eine unterschiedliche Anzahl der parallelen Schichten extrahieren will. In einer Ausführungsform können die parallelen Schichten c-Scan-Schichten sein. In einer anderen Ausführungsform können die parallelen Schichten nicht orthogonal, bezogen auf den zentralen Vektor des volumetrischen Ultraschall-Scans, positioniert sein. In einer anderen Ausführungsform können die Positionen zwischen einer oder mehreren parallelen Schichten interpoliert sein.
  • 5 veranschaulicht mehrere parallel Schichten, die aus dem ROI 252 extrahiert werden. Die proximalen und distalen Schichtebenen 260 und 262 sind mit einer ersten, zweiten, dritten und vierten Zwischenschichtebene 294, 296, 298 und 300 veranschaulicht. Die erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Schicht 268, 270, 272, 274, 276 und 278 ist auf dem Display 118 von 4 dargestellt. Die erste Schicht 268 gehört zu der proximalen Schichtebene 260 und die sechste Schicht 278 gehört zu der distalen Schichtebene 262, wogegen die erste bis zur vierten Zwischenschichtebene 294 bis 300 jeweils zu der zweiten bis vierten Schicht 270 bis 276 gehören.
  • Die Entfernung oder der Abstand D1 zwischen jeder der benachbarten Schichtebenen 260, 294 bis 300 und 262 ist dieselbe und folglich sind die erste bis zur sechsten Schicht, 268 bis 278, relativ zueinander in gleichmäßigen Abständen, also äquidistant positioniert. Jede der ersten bis zur sechsten Schicht, 268 bis 278, kann dieselbe vorbestimmte Dicke aufweisen. Alternativ kann der Bediener die Dicke der ersten bis zur sechsten Schicht, 268 bis 278, mittels der Schichtdickensetzkontrolleinrichtung 40 ändern.
  • In Schritt 208 kann der Bediener den Abstand D1 zwischen den Schichtebenen 260, 294 bis 300 und 262 entlang der Richtung des Pfeils A (5) anpassen, was ebenfalls die Größe des ROI 252 anpasst. Beispielsweise kann der Bediener eine oder mehrere der ersten und zweiten der Linien 264 und 265, die auf der ersten Langachsenebene 256 dargestellt sind, und die ersten und die zweiten der Linien 266 und 267, die auf der zweiten Langachsenebene 258 dargestellt sind, bewegen. Die Tiefe jeder von den proximalen und ditralen Schichtebenen 260 und 262 kann unabhängig voneinander geändert werden. Wenn die proximale Schichtebene 260 aufwärts zu der Fläche der Sonde 106 bewegt wird, kann die distale Schichtebene 262 in ihrer gegenwärtigen Position verbleiben, wohingegen die erste bis zur vierten Zwischenschichtebenen 294 bis 300 angepasst sind, um die äquidistante Beziehung bezogen aufeinander und zu den proximalen und distalen Schichtebenen 260 und 262 anzupassen. Die erste bis zur sechsten Schicht 268 bis 280 die Position des ROI 252 ebenso wie andere betroffene Anzeigen werden auf dem Display 118 erneuert und upgedatet, um die vorliegende gegenwärtige Schichtinformation und Position anzugeben.
  • In Schritt 210 kann der Bediener die Orientierung der Schichtebenen 260, 294 bis 300 und 262 anpassen, sodass der gerichtete Fluss oder Jet senkrecht zu den Ebenen verläuft, wie dies durch die Ansicht der ersten bis zur sechsten Schicht 268 bis 278 auf dem Display 118 dargestellt und veranschaulicht ist. Die Anpassung der Orientierung kann begleitet werden von der Anpassung einer oder mehrerer der ersten und zweiten Linien 264 und 265 auf der ersten Langachsenebene 256 und der ersten und zweiten Linien 266 und 267 auf der zweiten Langachsenebene 258 mittels des Bedienerinterfaces 120. Die Anpassung der Orientierung bewegt die proximale und distale Schichtebene 260 und 262 und die erste bis zur vierten Zwischenschichtebene 294 bis 300 gemeinsam, wobei die äquidistante Beziehung zwischen diesen aufrechterhalten wird. Die Schichtebenen 260, 262 und 294 bis 300 können in jeder Richtung angepasst werden, beispielsweise vorne nach hinten und von einer Seite zur anderen Seite, wie dies durch die Pfeile B und C in 5 dargestellt ist. Die Anpassung der Orientierung ist jedoch nicht auf diese Richtungen beschränkt, und die Schichtebenen 260, 294 bis 300 können in jeder Kombination der Richtungen angepasst werden. Wenn die Orientierung der Schichtebenen 260, 262 und 294 bis 300 ange passt ist, werden die erste bis zur sechsten Schichten 268 bis 278 auf dem Display 118 erneuert, um die gegenwärtig vorliegende Position zu verdeutlichen. Die ersten und zweiten Linien 264 und 265 und 266 und 267, die Position des ROI 252, sowie anderer betroffene Anzeiger werden auf dem Display 118 erneuert und upgedatet, um die gegenwärtig vorliegende Schichtinformation und Position darzustellen und anzuzeigen.
  • Die Schritte 208 und 210 können iterativ sein, das heißt, dass der Bediener die Position und Orientierung der Schichtebenen 260, 262 und 294 bis 300 mehrmals anpassen kann, um die best mögliche Position und Orientierung für die Messung des interessierenden gerichteten Flusses oder Jets zu finden. In Schritt 212 kann der Bediener die kleinste Öffnung an einem der ersten bis sechsten Schichten 268 bis 278 visuell identifizieren, die zu der kleinsten Fläche des gerichteten Flusses oder Jets gehört. In diesem Beispiel ist das Gebiet mit der kleinsten Fläche des gerichteten Flusses oder Jets die Vena Contracta.
  • In Schritt 214 wird die Fläche der kleinsten Öffnung oder die Fläche der Vena Contracta auf der Schicht, die in Schritt 212 identifiziert ist, gemessen. 6 stellt ein Beispiel der Messung der Fläche der Vena Contracta auf der Schicht 280 dar. In einer Ausführungsform kann der Bediener das Benutzerinterface 120 verwenden, um eine Fläche 282 zu verfolgen oder eine Schieblehre verwenden, um einen Durchmesser der Fläche der Vena Contracta zu vermessen. Alternativ kann der Bediener einen oder mehrere Punkte definieren oder auswählen und der Signalprozessor 116 kann die Fläche der Vena Contracta detektieren, indem er einen Eckenerkennungsalgorithmus oder einen eine Begrenzung definierenden Algorithmus verwendet. Optional kann der Bediener wählen, dass er die Fläche der Vena Contracta auf einer oder mehreren Schichten an derselben Zeitposition innerhalb des Herzzyklus misst, um die Fläche der kleinsten Öffnung zu identifizieren.
  • Die Position der Vena Contracta bewegt sich während des kardialen Zyklus auf Grund der Bewegung der atrioventrikularen (AV) Ebene. Deshalb gelangt, wenn der Bediener in Schritt 216 wählt, die Fläche der Vena Constracta an einem zusätzlichen Zeitposition innerhalb des kardialen Zyklus zu messen, das Verfahren zu Schritt 218, in dem der Bediener eine nächste Zeitposition auswählt, die vor oder nach der ersten Zeitposition liegen kann und die innerhalb der systolen Phase des Herzzyklus sein kann. Optional kann der Signalprozessor 116 automatisch eine nächste Zeitposition auswählen und dem Bediener erlauben die nächste Zeitposition anzupassen oder zu verändern. Indem mindestens zwei verschiedene Zeitpositionen innerhalb des Herzzyklus ausgewählt werden, wird die interessierende Struktur automatisch während eines Bereichs des oder aller kardialer Zyklen auf der Schicht festgeheftet. Das Verfahren kehrt dann zurück zu Schritt 204, um die Scan-Ebenen zu setzen und anzupassen und die Fläche der rerichteten Flüsse oder Jets an der nächsten Zeitposition zu messen.
  • Um nochmals auf Schritt 216 zurückzukommen, falls keine Berechnungen mehr durchgeführt werden müssen, geht das Verfahren bei Schritt 220 weiter. In Schritt 220 berechnet der Signalprozessor 116 sofort die Positionen der Vena Contracta durch Interpolieren zwischen den Punkten, die an der ersten, der nächsten und/oder nachfolgenden Zeitpositionen identifiziert worden sind. Die Berechnung schafft folglich ein automatisches Nachverfolgen der Position der Vena Contracta. Wenn eine einzelne Zeitposition verwendet wird, können die identifizierten Daten während der systolen Phase oder eines anderen Phasenbereichs oder anderer Phasenbereiche des kardialen Zyklus oder für eine vorbestimmte Zeitdauer vor, nach oder um die erste Zeitposition herum interpoliert werden. In Schritt 222 misst der Signalprozessor 116 die Größe der Öffnung oder der Vena Contracta auf den mehreren Schichtebenen abhängig von der Zeit auf der Basis der volumetrischen Farb-Doppler-Daten.
  • Die Messung der Vena Contracta kann vollständiger durch Anzeigen auf eine erste parallele Schicht an einer ersten Position, dem interessierenden Bereich oder ROI, automatisiert werden. Dieses kann durch Zeichnen eines ROIs oder durch Aus wählen eines oder mehrerer Punkte und danach automatisches Detektieren der Fläche durch den Signalprozessor 116 erfolgen. Der Signalprozessor 116 kann die Richtung des Blutflusses innerhalb des ROI erkennen, um die Position der Schichtebene relativ zur Sonde 106 zu definieren. Die Fläche kann dann automatisch berechnet werden, entweder zwischen der ersten Position und einer identifizierten zweiten Position oder automatisch bezogen auf die zur ersten Position angrenzenden Position oder Positionen, wie dies vorstehend diskutiert wurde.
  • Ein technischer Effekt liegt darin, die Ultraschalldaten zu verwenden, um die Fläche der Vena Contracta oder anderer identifizierter Strukturen innerhalb des Herzens über die Zeitdauer zu berechnen. Die automatische Nachverfolgung der anatomischen Struktur in den Schichtpositionen über alle Positionen des kardialen Zyklus, erlaubt eine genaue und exakte Messung des gerichteten Flusses oder Jets. Deshalb, wenn die Größe, Gestalt und/oder Position der Öffnung sich ändern kann, kann die Vena Contracta automatisch angeheftet oder fi xiert werden und aus mehreren Schichten auf der Basis der volumetrischen Farb-Doppler-Daten gemessen werden.
  • Während die Erfindung in Bezug auf verschiedene spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist für den Fachmann erkennbar, dass die Erfindung mit Modifikationen und Änderungen, die innerhalb des Umfangs der Ansprüche liegen, ausgeführt werden kann.
  • Eine Vorrichtung zum Darstellen von vielfachen, parallelen Schichten weist auf: ein Display 118 zu Darstellen der Ultraschalldaten 250, die 3D-Dopplerdaten als Funktion der Zeit aufweisen. Mittels eines Benutzer- oder Bediener-Interface 120 wird eine proximale Ebene 260 und eine distale Ebene 262 innerhalb der Ultraschalldaten 250 definiert, wobei die proximale Ebene und die distale Ebene parallel zueinander liegen. Die proximale Ebene 260 und die distale Ebene 262 definieren einen interessierenden Bereich oder ROI 252. Ein Signalprozessor 116 extrahiert automatisch mindestens zwei der Schichten 268 bis 278 auf der Basis der Ultraschalldaten 250 innerhalb des ROI 252. Die mindestens zwei der Schichten 268 bis 278 sind zueinander parallel und werden auf dem Display 118 dargestellt.
  • 10
    Vorrichtung einschließlich einer Sonde
    12
    Sender oder Übertrager, der mit der Sonde verbunden ist
    14
    Empfänger zum Empfangen von Daten
    16
    Volumen
    18
    Scan-Ebenen
    20
    Ultraschall (US)-Datenspeicher
    40
    Kontrolleinrichtung zum Setzen der Schichtdicke oder Schichtdickenkontrolleinrichtung
    42
    Volumen-Scan-Konverter
    44
    Schichtspeicher zum Speichern der Schichten
    46
    Volumen-Renderingprozessor oder Volumenwiedergabeprozessor
    50
    Videoprozessor
    67
    Display
    100
    Ultraschallvorrichtung
    102
    Sender oder Übertrager, den das Ultraschallsystem 100 enthält
    104
    Wandler der Sonde 106
    106
    Sonde
    108
    Empfänger zum Empfangen der Daten aus dem Wandler 104 der Sonde 106 oder dem Sender 102
    110
    Strahlformer zum Formen der Daten aus dem Empfänger 108
    112
    HF-Prozessor
    114
    HF/IQ-Puffer
    116
    Signalprozessor
    118
    Display auf dem Daten erneuert oder upgedatet werden
    120
    Benutzer- oder Bediener-Interface
    122
    Bild-Puffer
    200
    Akquirieren/Übermitteln von Daten
    202
    Auswählen der ersten Zeitposition
    204
    Setzen der proximalen und distalen Schichtebenen
    206
    Extrahieren von mehreren parallelen Schichten
    208
    Anpassen der Entfernung oder des Abstandes zwischen Schichtebenen
    210
    Anpassen der Orientierung
    212
    Identifizieren der kleinsten Öffnung
    214
    Messen der kleinsten Fläche des gerichteten Flusses oder Jets
    216
    Soll eine andere Zeitposition berechnet werden?
    218
    Auswählen der nächsten Zeitposition
    220
    Berechnen einer Zwischenposition der Öffnung
    222
    Berechnen des gerichteten Flusses oder Jets
    250
    Volumen der Daten oder Ultraschalldaten
    252
    Position des interessierenden Bereichs (ROI)
    256
    Ebene der langen Achse oder Langachsenebene
    258
    Ebene der langen Achse oder Langachsenebene
    260
    proximale Schichtebene
    262
    distale Schichtebene
    264
    erste Linie
    265
    zweite Linie
    266
    erste Linie
    267
    zweite Linie
    268
    erste Schicht
    270
    zweite Schicht
    272
    dritte Schicht
    274
    vierte Schicht
    276
    fünfte Schicht
    278
    sechste Schicht
    280
    Fläche auf einer Schicht
    282
    nachverfolgte Fläche
    284
    Doppler-ROI
    286
    EKG-Mitschrift
    288
    Markierungslinie in der EKG-Mitschrift
    290
    Markierungslinie in der EKG-Mitschrift
    292
    Zeitpositionsanzeiger
    294
    erste Zwischenschichtebene
    296
    zweite Zwischenschichtebene
    298
    dritte Zwischenschichtebene
    300
    vierte Zwischenschichtebene

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Darstellen von mehreren parallelen Schichten, die aufweist: ein Display (118) zum Darstellen von Ultraschalldaten (250), die 3D-Dopplerdaten abhängig von der Zeit aufweisen; ein Benutzer- oder Bediener-Interface (120) zum Definieren einer proximalen Ebene (260) und einer distalen Ebene (262) innerhalb der Ultraschalldaten (250), die parallel zueinander sind, wobei die proximale und die distale Ebene (260, 262) einen interessierenden Bereich oder ROI (252) definieren; und einen Signalprozessor (116) zum automatischen Extrahieren von mindestens zwei Schichten (268 bis 278) innerhalb des ROI (252) auf der Basis der Ultraschalldaten (250), wobei die mindestens zwei Schichten (268 bis 278) parallel zueinander sind, und wobei mindestens zwei Schichten (268 bis 278) auf dem Display (118) dargestellt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist, dass der Display (118) mindestens eine Langachsenebene (256) auf der Basis der Ultraschalldaten (250) darstellt, wobei der Display (118) die proximale Ebene (260) und die distale Ebene (262) auf mindestens einer Langachsenebene (256) darstellt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die proximale Ebene (260) eine erste Tiefe und die distale Ebene (262) eine zweite Tiefe aufweist, worin die proximale und die distale Ebene (260, 262) eine erste Orientierung haben, wobei der Signalprozessor (116) die mindestens zwei Schichten (268 bis 278) automatisch auf dem Display (116) erneuert oder updatet werden, wenn mittels des Benutzerinterface (120) mindestens eine der ersten und zweiten Tiefen und die erste Orientierung geändert werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Benutzerinterface (120) einen ROI (252) der anatomischen Struktur in einer der mindestens zwei Schichten (268 bis 278) bei einer ersten Zeitposition anzeigt, wobei der Signalprozessor (116) eine Fläche (282) des ROIs (252) misst und die dazugehörigen Flächen einer ähnlichen anatomischen Struktur in den Ultraschalldaten (250) über eine vorherbestimmte Zeitperiode vor der ersten Zeitperiode, eine vorherbestimmte Zeitperiode nachfolgend auf die erste Zeitperiode und eine vorherbestimmte Zeitperiode, die die erste Zeitperiode dazwischenliegend interpoliert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Benutzerinterface (120) die ersten und zweiten ROIs der ähnlichen anatomischen Struktur in einer der mindestens zwei Schichten (268 bis 278) zu den ersten und zweiten Zeitpositionen anzeigt und darstellt, wobei der Signalprozessor (116) die ähnliche anatomische Struktur in den Ultraschalldaten (250) zwischen den ersten und der zweiten Zeitpositionen nachverfolgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Benutzerinterface (120) die ersten und zweiten ROIs der ähnlichen anatomischen Struktur in einer der mindestens zwei Schichten zu der ersten und der zweiten Zeitposition anzeigt und darstellt, wobei der Signalprozessor (116) eine erste und eine zweite Strömungsdüsenfläche (282) innerhalb der ersten und zweiten ROIs misst, wobei der Signalprozessor (116) die Fläche des gerichteten Flusses oder Jets (282) in den Ultraschalldaten (250) zwischen den ersten und zweiten Zeitpositionen interpoliert.
  7. Verfahren zur Darstellung mehrerer paralleler Schichten, das aufweist: das Definieren eines interessierenden Bereichs oder ROI (252) innerhalb eines Volumens von Daten (250), wobei das Volumen der Daten (250) volumetrische Farb-Dopplerdaten über mindestens einem kardialen Zyklus aufweist; das automatische Darstellen von mindestens zwei Schichten (268 bis 278) der Ultraschalldaten (250) aus dem ROI (252) an einer ersten Zeitposition (292); und das Berechnen einer ersten Fläche des gerichteten Flusses oder Jets (214) in einer von mindestens zwei Schichten (268 bis 278) bei der ersten Zeitposition (292).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner aufweist: das Messen einer zweiten Fläche des gerichteten Flusses oder Jets an einer zweiten Zeitposition, wobei die erste Fläche des gerichteten Flusses oder Jets und die zweite Fläche des gerichteten Flusses oder Jets eine ähnliche anatomische Struktur darstellen; und das Interpolieren der Fläche des gerichteten Flusses oder Jets in den Ultraschalldaten (250) zwischen den ersten (292) und zweiten Zeitpositionen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner aufweist: das Messen einer zweiten Fläche des gerichteten Flusses oder Jets in einer der mindestens zwei Schichten (268 bis 278) bei einer zweiten Zeitposition, wobei die erste Fläche des gerichteten Flusses oder Jets und die zweite Fläche des gerichteten Flusses oder Jets eine ähnliche anatomische Struktur darstellen; das Interpolieren der Fläche des gerichteten Flusses oder Jets in den Ultraschalldaten (250) zwischen den ersten (292) und zweiten Zeitpositionen; und das Darstellen der Fläche des gerichteten Flusses oder Jets in mindestens einem graphischen Format und in einem Graphen, der die Fläche des gerichteten Flusses oder Jets als Funktion der Zeitperiode darstellt, die die Zeit zwischen der ersten (292) und der zweiten Zeitposition repräsentiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner aufweist, dass mindestens ein Punkt benachbart zur der ersten Fläche des gerichteten Flusses oder Jets definiert wird, wobei die erste Fläche des gerichteten Flusses oder Jets automatisch auf der Basis des mindestens einen Punktes berechnet wird.
DE200710020314 2006-04-27 2007-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Flusses durch eine Herzklappe Withdrawn DE102007020314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/412,614 2006-04-27
US11/412,614 US9612142B2 (en) 2006-04-27 2006-04-27 Method and system for measuring flow through a heart valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020314A1 true DE102007020314A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020314 Withdrawn DE102007020314A1 (de) 2006-04-27 2007-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Flusses durch eine Herzklappe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9612142B2 (de)
JP (1) JP5124162B2 (de)
CN (1) CN101061963B (de)
DE (1) DE102007020314A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046330A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Tomtec Imaging Systems Gmbh Dreidimensionale ableitung einer proximalen isokinetischen schale einer proximalen flusskonvergenzzone sowie dreidimensionale pisa-flussmessung
WO2012085798A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automated identification of the location of a regurgitant orifice of a mitral valve in an ultrasound image

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7728868B2 (en) 2006-08-02 2010-06-01 Inneroptic Technology, Inc. System and method of providing real-time dynamic imagery of a medical procedure site using multiple modalities
US20100168578A1 (en) * 2007-06-12 2010-07-01 University Of Virginia Patent Foundation System and Method for Combined ECG-Echo for Cardiac Diagnosis
KR101055582B1 (ko) 2007-12-28 2011-08-23 삼성메디슨 주식회사 멀티 프로세서를 포함하는 초음파 시스템 및 멀티프로세싱을 이용한 초음파 영상 데이터 형성 방법
WO2009094646A2 (en) 2008-01-24 2009-07-30 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods, systems, and computer readable media for image guided ablation
US8340379B2 (en) 2008-03-07 2012-12-25 Inneroptic Technology, Inc. Systems and methods for displaying guidance data based on updated deformable imaging data
US8394027B2 (en) * 2008-06-06 2013-03-12 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Multi-plane/multi-slice processing for 2-D flow imaging in medical diagnostic ultrasound
KR101023654B1 (ko) * 2008-09-29 2011-03-25 주식회사 메디슨 다수의 도플러 모드를 동시에 처리하는 초음파 시스템 및 방법
US9131918B2 (en) * 2008-12-02 2015-09-15 Samsung Medison Co., Ltd. 3-dimensional ultrasound image provision using volume slices in an ultrasound system
US8900150B2 (en) 2008-12-30 2014-12-02 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Intracardiac imaging system utilizing a multipurpose catheter
US20100168557A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Deno D Curtis Multi-electrode ablation sensing catheter and system
US8948476B2 (en) * 2010-12-20 2015-02-03 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Determination of cardiac geometry responsive to doppler based imaging of blood flow characteristics
US9610118B2 (en) 2008-12-31 2017-04-04 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Method and apparatus for the cancellation of motion artifacts in medical interventional navigation
US8641621B2 (en) 2009-02-17 2014-02-04 Inneroptic Technology, Inc. Systems, methods, apparatuses, and computer-readable media for image management in image-guided medical procedures
US8690776B2 (en) 2009-02-17 2014-04-08 Inneroptic Technology, Inc. Systems, methods, apparatuses, and computer-readable media for image guided surgery
US11464578B2 (en) 2009-02-17 2022-10-11 Inneroptic Technology, Inc. Systems, methods, apparatuses, and computer-readable media for image management in image-guided medical procedures
US8554307B2 (en) 2010-04-12 2013-10-08 Inneroptic Technology, Inc. Image annotation in image-guided medical procedures
EP2238913A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-13 Medison Co., Ltd. 3-dimensionale Ultraschallbildbereitstellung mit Volumenschiebern in einem Ultraschallsystem
JP5619584B2 (ja) * 2010-01-13 2014-11-05 株式会社東芝 超音波診断装置、超音波画像処理装置及び超音波画像処理プログラム
US9320496B2 (en) * 2010-02-25 2016-04-26 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Volumetric is quantification for ultrasound diagnostic imaging
US8696579B2 (en) * 2010-06-04 2014-04-15 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Cardiac flow quantification with volumetric imaging data
KR101097578B1 (ko) * 2010-10-08 2011-12-26 삼성메디슨 주식회사 3차원 컬러 도플러 영상 제공 방법 및 그를 위한 초음파 시스템
US10624607B2 (en) 2010-11-19 2020-04-21 Koninklijke Philips N.V. Method for guiding the insertion of a surgical instrument with three dimensional ultrasonic imaging
JP5990536B2 (ja) * 2010-12-23 2016-09-14 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 僧帽弁の逆流超音波解析用ウォールフィルタ
WO2012085778A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Analysis of mitral regurgitation from slit orifices by ultrasonic imaging
US9107607B2 (en) * 2011-01-07 2015-08-18 General Electric Company Method and system for measuring dimensions in volumetric ultrasound data
US9116609B2 (en) * 2011-03-30 2015-08-25 Mckesson Financial Holdings Methods, apparatuses and computer program products for generating regions of interest using gestures via a user interface
WO2013116240A1 (en) 2012-01-30 2013-08-08 Inneroptic Technology, Inc. Multiple medical device guidance
JP5872338B2 (ja) * 2012-03-15 2016-03-01 株式会社東芝 超音波診断装置、画像処理装置及び画像処理プログラム
JP6253296B2 (ja) 2012-08-28 2017-12-27 キヤノン株式会社 被検体情報取得装置、表示方法、及びプログラム
JP6021520B2 (ja) 2012-08-28 2016-11-09 キヤノン株式会社 被検体情報取得装置、表示方法、及びプログラム
US10314559B2 (en) 2013-03-14 2019-06-11 Inneroptic Technology, Inc. Medical device guidance
US9901406B2 (en) 2014-10-02 2018-02-27 Inneroptic Technology, Inc. Affected region display associated with a medical device
KR102270718B1 (ko) * 2014-11-11 2021-06-30 삼성메디슨 주식회사 초음파 진단장치, 그에 따른 초음파 진단 장치의 동작 방법 및 그에 따른 컴퓨터 판독 가능한 저장매체
CN112716521B (zh) 2014-11-18 2024-03-01 C·R·巴德公司 具有自动图像呈现的超声成像系统
CN106999146B (zh) 2014-11-18 2020-11-10 C·R·巴德公司 具有自动图像呈现的超声成像系统
US10188467B2 (en) 2014-12-12 2019-01-29 Inneroptic Technology, Inc. Surgical guidance intersection display
US9763644B2 (en) * 2015-03-27 2017-09-19 Clarius Mobile Health Corp. System and method for connecting and controlling wireless ultrasound imaging system from electronic device
US9949700B2 (en) 2015-07-22 2018-04-24 Inneroptic Technology, Inc. Medical device approaches
US9675319B1 (en) 2016-02-17 2017-06-13 Inneroptic Technology, Inc. Loupe display
CN109069119B (zh) * 2016-04-26 2021-10-22 皇家飞利浦有限公司 用于超声胎儿成像的3d图像合成
WO2017197353A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Fujifilm Sonosite, Inc. Systems and methods of determining dimensions of structures in medical images
US10278778B2 (en) 2016-10-27 2019-05-07 Inneroptic Technology, Inc. Medical device navigation using a virtual 3D space
WO2018195821A1 (zh) * 2017-04-26 2018-11-01 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种图像数据调节方法及设备
KR102490070B1 (ko) * 2017-07-14 2023-01-19 삼성메디슨 주식회사 초음파 진단 장치 및 그 동작 방법
US11259879B2 (en) 2017-08-01 2022-03-01 Inneroptic Technology, Inc. Selective transparency to assist medical device navigation
US11484365B2 (en) 2018-01-23 2022-11-01 Inneroptic Technology, Inc. Medical image guidance
CN108836392B (zh) * 2018-03-30 2021-06-22 中国科学院深圳先进技术研究院 基于超声rf信号的超声成像方法、装置、设备及存储介质
CN108986902A (zh) * 2018-08-28 2018-12-11 飞依诺科技(苏州)有限公司 四维扫查设备的扫查方法、装置及存储介质
WO2020172156A1 (en) * 2019-02-18 2020-08-27 Butterfly Network, Inc. Methods and apparatuses enabling a user to manually modify input to a calculation relative to an ultrasound image
DE102023116736A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Koninklijke Philips N.V. Verarbeitung von ultraschallabtastdaten

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371778A (en) * 1991-11-29 1994-12-06 Picker International, Inc. Concurrent display and adjustment of 3D projection, coronal slice, sagittal slice, and transverse slice images
US5522393A (en) * 1994-05-24 1996-06-04 Duke University Multi-dimensional real-time ultrasonic blood flow imaging apparatus and method
US5720291A (en) * 1996-03-22 1998-02-24 Advanced Technology Laboratories, Inc. Three dimensional medical ultrasonic diagnostic image of tissue texture and vasculature
US5891030A (en) * 1997-01-24 1999-04-06 Mayo Foundation For Medical Education And Research System for two dimensional and three dimensional imaging of tubular structures in the human body
DE69809538T2 (de) 1998-03-30 2003-09-25 Tomtec Imaging Syst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bild-Aufnahme mit Ultraschall
US6280387B1 (en) * 1998-05-06 2001-08-28 Siemens Medical Systems, Inc. Three-dimensional tissue/flow ultrasound imaging system
JP4282130B2 (ja) 1999-01-19 2009-06-17 株式会社東芝 3次元超音波診断装置
US6464642B1 (en) * 1999-08-20 2002-10-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Ultrasonic diagnosis apparatus
US6602194B2 (en) * 2000-09-15 2003-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dual beamformer ultrasound system for 2D and 3D imaging
US6491632B1 (en) * 2001-06-26 2002-12-10 Geoffrey L. Taylor Method and apparatus for photogrammetric orientation of ultrasound images
US6537217B1 (en) 2001-08-24 2003-03-25 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for improved spatial and temporal resolution in ultrasound imaging
JP4060615B2 (ja) 2002-03-05 2008-03-12 株式会社東芝 画像処理装置及び超音波診断装置
JP3986866B2 (ja) 2002-03-29 2007-10-03 松下電器産業株式会社 画像処理装置及び超音波診断装置
WO2004051310A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Segmentation tool for identifying flow regions in an imaging system
JP3694019B2 (ja) * 2003-04-03 2005-09-14 松下電器産業株式会社 超音波診断装置および超音波診断装置の制御方法
AU2004231713A1 (en) * 2003-04-16 2004-11-04 Eastern Virginia Medical School System and method for generating operator independent ultrasound images
US8083678B2 (en) * 2003-04-16 2011-12-27 Eastern Virginia Medical School System, method and medium for acquiring and generating standardized operator independent ultrasound images of fetal, neonatal and adult organs
DE10339979B4 (de) * 2003-08-29 2005-11-17 Tomtec Imaging Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines vorbestimmbaren Bereichs in mehrdimensionalen Datensätzen
KR100751852B1 (ko) 2003-12-31 2007-08-27 주식회사 메디슨 대상체의 3차원 초음파 데이터를 이용하여 그 단면을디스플레이하는 장치 및 방법
US20050281444A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Vidar Lundberg Methods and apparatus for defining a protocol for ultrasound imaging
US20060058651A1 (en) * 2004-08-13 2006-03-16 Chiao Richard Y Method and apparatus for extending an ultrasound image field of view
JP4563788B2 (ja) 2004-12-15 2010-10-13 アロカ株式会社 超音波診断装置
US7852335B2 (en) * 2005-05-09 2010-12-14 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Volume rendering processing distribution in a graphics processing unit
US7853304B2 (en) * 2005-05-13 2010-12-14 Tomtec Imaging Systems Gmbh Method and device for reconstructing two-dimensional sectional images

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046330A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Tomtec Imaging Systems Gmbh Dreidimensionale ableitung einer proximalen isokinetischen schale einer proximalen flusskonvergenzzone sowie dreidimensionale pisa-flussmessung
US8911375B2 (en) 2008-10-24 2014-12-16 Tomtec Imaging Systems Gmbh Three-dimensional derivation of a proximal isokinetic shell of a proximal flow convergence zone and three-dimensional PISA flow measurement
WO2012085798A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automated identification of the location of a regurgitant orifice of a mitral valve in an ultrasound image
US10231693B2 (en) 2010-12-23 2019-03-19 Koninklijke Philips N.V. Automated identification of the location of a regurgitant orifice of a mitral valve in an ultrasound image

Also Published As

Publication number Publication date
US20070255136A1 (en) 2007-11-01
US9612142B2 (en) 2017-04-04
US10874373B2 (en) 2020-12-29
CN101061963B (zh) 2011-06-15
JP2007296329A (ja) 2007-11-15
CN101061963A (zh) 2007-10-31
US20170172538A1 (en) 2017-06-22
JP5124162B2 (ja) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Flusses durch eine Herzklappe
DE19732189B4 (de) Analyse und Messung zeitlicher Gewebegeschwindigkeitsinformationen
DE102012101395B4 (de) Mehrstrahliger Spektral-Doppler in der medizinischen diagnostischen Ultraschallbildgebung
DE102007015527B4 (de) Querverweis-Messung für die diagnostische medizinische Bildgebung
DE60012305T2 (de) Ultraschallbildverarbeitungsverfahren und -system zur darstellung einer kompositbildsequenz eines arteriensegments
DE102009033286B4 (de) Scherwellenbildgebung
DE60113202T2 (de) Verfahren und gerät zur automatischen verfolgung von blutgefässen bei ultraschallbilddarstellung
DE102012108353B4 (de) Klassifikationsvorverarbeitung in der medizinischen ultraschallscherwellenbildgebung
DE60133044T2 (de) Datenerfassung , analyse und abbildung von ultraschall diagnostische herzbildern
DE69732511T2 (de) Verarbeitungsverfahren für Signale von Objekten mit sich bewegenden Teilen und Echographie-Vorrichtung dafür
US11510651B2 (en) Ultrasonic diagnosis of cardiac performance using heart model chamber segmentation with user control
DE60309486T2 (de) Zwei-EBENEN ULTRASCHALLABBILDUNG MIT EINEM DIE GEGENSEITIGE EBENENORIENTIERUNG ABBILDENDEN SYMBOL
DE102005016944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen anatomischer Strukturen
DE102007020862A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Ultraschallsystem
DE10238747A1 (de) Verfahren und Gerät zur verbesserten Orts- und Zeitauflösung bei der Ultraschallabbildung
DE202004021722U1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen eines Volumenscans eines sich periodisch bewegenden Objekts
DE112012003583T5 (de) Verfahren zur Erfassung und Verfolgung einer Nadel
DE102009026110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Ultraschallmesskopfes relativ zu einem Objekt
DE102013011510A1 (de) Automatische Doppler-Gate-Positionierung in der Spektraldopplersonografie
DE102011012299A1 (de) Volumetric quantification for ultrasound diagnostic imaging
DE10392310T5 (de) Ultraschall-Lokalisierung von anatomischen Bezugspunkten
DE112007001982T5 (de) Impuls-Echogerät
DE102008023974A1 (de) Verfahren und Gerät zur Messung des volumetrischen Flusses
DE102010015973A1 (de) System und Verfahren zur funktionellen Ultraschallbildgebung
DE60036056T2 (de) Ultraschalldiagnosegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140307

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee