DE1031743B - Hemd od. dgl. mit an die AErmel angenaehten Manschetten - Google Patents

Hemd od. dgl. mit an die AErmel angenaehten Manschetten

Info

Publication number
DE1031743B
DE1031743B DEK30262A DEK0030262A DE1031743B DE 1031743 B DE1031743 B DE 1031743B DE K30262 A DEK30262 A DE K30262A DE K0030262 A DEK0030262 A DE K0030262A DE 1031743 B DE1031743 B DE 1031743B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
shirt
sleeves
cuffs
sewn onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30262A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Kfm Dr Horst Kuenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORST KUENZEL DIPL KFM DR
Original Assignee
HORST KUENZEL DIPL KFM DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORST KUENZEL DIPL KFM DR filed Critical HORST KUENZEL DIPL KFM DR
Priority to DEK30262A priority Critical patent/DE1031743B/de
Publication of DE1031743B publication Critical patent/DE1031743B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B7/00Cuffs
    • A41B7/04Fastening cuffs to shirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Hemd od. dgl. mit an die Ärmel angenähten Manschetten mit einander überlappenden Enden. Bei bekannten derartigen Hemden werden die an den geschlitzten Ärmel angenähten Manschetten, deren Enden sich überlappen, durch Knöpfe geschlossen. Diese reißen häufig ab. Außerdem werden sie z. B. bei Schreibtischarbeiten oft als lästig empfunden.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, und zwar dadurch, daß sich die an den ungeschlitzten Ärmel angenähten verschlußmittellosen Manschetten an ihren Enden in einem Bereich in Form eines Dreiecks überlappen, welches mit der Spitze gegen die Manschettenvorderkante gerichtet ist. Die besondere Form der Überlappung hält die Manschettenenden zusammen. Beim Tragen des Hemdes tritt keine Behinderung durch Knöpfe oder andere Verschlußmittel ein. Auch entfällt das sonst häufige Annähen abgerissener Knöpfe oder das Ersetzen sonstiger Verschlußmittel, wenn diese schadhaft geworden sind.
Zwar ist es bereits bekannt, an ungeschlitzten Ärmeln eines Hemdes verschlußmittellose Manschetten vorzusehen. Bei diesen Manschetten überlappen sich jedoch die Enden nicht und werden auch nicht zusammengehalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erstreckt sich der überlappte Bereich nicht über die ganze Manschettenbreite. Dadurch ist die Manschette an ihrem äußeren Ende nachgiebig, so daß das An- und Ausziehen des Hemdes erleichtert wird.
Ferner kann der Umfang der Manschettenvorderkante kleiner sein als der Umfang der Manschette an der Verbindungsnaht mit dem Ärmel. Dadurch erhält die Manschette eine konische Form, wodurch das An- und Ausziehen des Hemdes gleichfalls leichter möglich ist.
Schließlich kann die Manschette auch aus zwei Hälften mit einander überlappenden Enden bestehen. Sie läßt sich dadurch beim An- und Ausziehen des +0 Hemdes im Vergleich zu einer aus nur einem Teil bestehenden Manschette in höherem Maße erweitern.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 den flachliegenden Zuschnitt der Manschette und
Fig. 2 und 3 Ansichten der an den Ärmel angenähten Manschette,
Die Manschette des Hemdes besteht aus einem Mittelstück 1 mit zwei vorzugsweise angeschnittenen dreieckförmigen Verlängerungen 2 und 3. An den schlitzlosen Ärmel 6 des Hemdes ist die Manschette mit einer Naht 5 derart angebracht, daß sich die Hemd od. dgl. mit an die Ärmel
angenähten Manschetten
Anmelder:
Dipl.-Kfm. Dr. Horst Künzel,
Arzberg (OFr.), Thiersheimer Str. 37
Dipl.-Kfm. Dr. Horst Künzel, Arzberg (OFr.),
ist als Erfinder genannt worden
beiden die Verlängerung 2, 3 begrenzenden Linien 4 überdecken. Die Verlängerung 2 liegt außen und die Verlängerung 3 innen. Die Manschettenenden überlappen sich dadurch in einem Bereich in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks, dessen Spitze gegen die Manschettenvorderkante gerichtet ist. Diese Überlappung bewirkt, daß die Manschette ohne irgendwelchen Knopfverschluß od. dgl. geschlossen gehalten wird, sich jedoch beim An- und Ausziehen des Hemdes erweitern kann. Der überlappte Bereich erstreckt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht über die volle Manschettenbreite. Dadurch ist die Manschette an ihrer Vorderkannte besonders nachgiebig und läßt sich das Hemd leicht an- und ausziehen. Auch können die Manschettenenden an der Vorderkante eine Aussparung 7 bilden.
Die Begrenzungen der Ausparung 7 können rechtwinklig oder schräg und geschwungen sein. Der äußere Umfang der Manschette kann auch kleiner sein als der Umfang an der Verbindungsnaht mit dem Ärmel, so daß die Manschette eine konische Form erhält. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, daß sich das Hemd bequem an- und ausziehen läßt.
Es ist auch möglich, die Manschette aus zwei Hälften auszubilden, die je mit Verlängerungen versehen sind. Dadurch entstehen dann zwei· überlappte Bereiche. Die Ausweitungsmöglichkeit der Manschette ist dadurch größer als bei einer nur einteiligen Manschette.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hemd od. dgl. mit an die Ärmel angenähten Manschetten mit einander überlappenden Enden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die an den ungeschützten Ärmel (6) angenähten verschlußmittellosen Manschetten (1) an ihren Enden (2, 3) in einem Bereich in Form eines Dreiecks überlappen, welches mit der Spitze gegen die Manschetten-. .vorderkante gerichtet ist.
809 530/2
2. Hemd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der überlappte Bereich nur über einen Teil der Manschettenbreite erstreckt.
3. Hemd nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Manschettenvorderkante kleiner ist als der Umfang der Manschette an der Verbindungsnaht mit dem Ärmel.
4. Hemd nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette aus zwei Hälften mit einander überlappenden Enden besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 713 642.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 53012 6. 58
DEK30262A 1956-11-05 1956-11-05 Hemd od. dgl. mit an die AErmel angenaehten Manschetten Pending DE1031743B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30262A DE1031743B (de) 1956-11-05 1956-11-05 Hemd od. dgl. mit an die AErmel angenaehten Manschetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30262A DE1031743B (de) 1956-11-05 1956-11-05 Hemd od. dgl. mit an die AErmel angenaehten Manschetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031743B true DE1031743B (de) 1958-06-12

Family

ID=7218779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30262A Pending DE1031743B (de) 1956-11-05 1956-11-05 Hemd od. dgl. mit an die AErmel angenaehten Manschetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1031743B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1713642U (de) * 1955-10-20 1955-12-22 Geyer & Co G M B H Sport-, camping- oder strandhemd bzw. -jacke.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1713642U (de) * 1955-10-20 1955-12-22 Geyer & Co G M B H Sport-, camping- oder strandhemd bzw. -jacke.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689897C (de) Mantel mit innenliegenden, an den Rueckenschlitzkaoehren
DE666691C (de) Schutzbekleidung gegen chemische Kampfstoffe
DE862731C (de) Hemd mit auswechselbarem Kragen
DE1031743B (de) Hemd od. dgl. mit an die AErmel angenaehten Manschetten
DE960441C (de) Durchgehend knoepfbares Herrenhemd
DE452657C (de) Kleidungsstueck mit abnehmbarem Futter
DE513587C (de) Beinkleid o. dgl.
DE439146C (de) Schutzkleidung
DE682381C (de) In ein Bekleidungsstueck, beispielsweise einen Mantel, verwandelbare, nahezu viereckige Stoffbahn, z.B. eine Decke
DE677765C (de) Vorrichtung zum Halten der Hose am Hemd
DE456978C (de) Zweiteiliger, durch Zusammennaehen gefertigter Stehumlegekragen aus mehrfach gewebtem Stoff
DE1147182B (de) Von zwei Seiten zu tragende Badehose oder Shorts
DE689858C (de) Herrenhose mit einstellbarer Bundweite
DE586341C (de) Am Hemdaermel befestigte Doppelmanschette
CH259957A (de) Vorrichtung zum Schutz der Kleider beim Tragen einer Monatsbinde.
DE807927C (de) Beinschutz
DE674528C (de) Handschuh
AT209013B (de) Schutzeinrichtung an Regenschirmen
DE8433489U1 (de) Hose
DE396937C (de) Hose
AT201531B (de) Manschette, insbesondere für Herrenhemden
DE509799C (de) Gefaltetes Kontrollabzeichen mit Anstecknadel
DE417498C (de) In eine Hose umwandelbarer Mantel oder Rock
DE395828C (de) Handschuh mit nachstellbarem Verschluss
DE659288C (de) Armblatt