DE10317244A1 - Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationsverfahren und in einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationsverfahren und in einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung

Info

Publication number
DE10317244A1
DE10317244A1 DE10317244A DE10317244A DE10317244A1 DE 10317244 A1 DE10317244 A1 DE 10317244A1 DE 10317244 A DE10317244 A DE 10317244A DE 10317244 A DE10317244 A DE 10317244A DE 10317244 A1 DE10317244 A1 DE 10317244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic message
voice data
voice
user
voice command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10317244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317244B4 (de
Inventor
Masafumi Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10317244A1 publication Critical patent/DE10317244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317244B4 publication Critical patent/DE10317244B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/107Computer-aided management of electronic mailing [e-mailing]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096872Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/26Speech to text systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Eine Kommunikationsvorrichtung enthält eine Sprachbefehls-Eingabeeinheit (1) zur Annahme eines durch einen Benutzer gesprochenen Sprachbefehls, eine Sprachdaten-Speichereinheit (2, 3) zum Speichern des von der Sprachbefehls-Eingabeeinheit angenommenen Sprachbefehls als Sprachdaten, eine Erzeugungseinheit (6) für eine elektronische Nachricht zum Bilden einer elektronischen Nachricht, enthaltend die in der Sprachdaten-Speichereinheit gespeicherten Sprachdaten, und eine Ausgabeeinheit (7) zum Übertragen der von der Erzeugungseinheit für eine elektronische Nachricht gebildeten elektronischen Nachricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikationsvorrichtung und ein Kommunikationsverfahren, welche in der Lage sind, eine elektronische Nachricht (Mail) enthaltend eine beigefügte Sprachnachricht zu übertragen. Sie bezieht sich auch auf eine in einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung mit Kommunikationsvorrichtung.
  • Herkömmlicherweise verwendet eine Kommunikationsvorrichtung zum Kommunizieren mit einer Einrichtung, die sich außerhalb eines Fahrzeugs befindet, das mit der Kommunikationsvorrichtung ausgerüstet ist, entweder ein Kommunikationsverfahren zum Kommunizieren mit der äußeren Einrichtung durch Verwenden eines Mobiltelefons oder Autotelefons oder ein Kommunikationsverfahren zum Kommunizieren mit der äußeren Einrichtung durch Verwendung elektronischer Nachrichten. Bei dem letztgenannten Kommunikationsverfahren zum Kommunizieren mit der äußeren Einrichtung durch Verwendung elektronischer Nachrichten wird Benutzern ermöglicht, Zeichen nacheinander aus einer Zeichenliste, die auf einem Schirm der Kommunikationsvorrichtung angezeigt wird, so auszuwählen, dass ein Satz geschaffen wird, der in einer zu übertragenden elektronischen Nachricht enthalten ist.
  • Eine andere Kommunikationsvorrichtung nach dem Stand der Technik verwendet ein Verfahren zum Hinzufügen von Informationen über den Breitengrad und den Längengrad der gegenwärtigen Position des Fahrzeugs, die aus GPS-Signalen erhalten wurden, zu einer elektronischen Nachricht als zusätzliche Informationen, so dass einem äußeren System, das sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, Informationen über die Fahrzeugposition mitgeteilt werden, und des Übertragens der elektronischen Nachricht zu dem Bestimmungssystem, so dass das Bestimmungssystem eine Karte und die Fahrzeugposition auf dem Schirm hiervon unter Verwendung von darin gespeicherten Kartendaten darstellen kann.
  • Jedoch sollten bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik, bei dem Benutzern ermöglicht wird, Zeichen nacheinander aus einer Zeichenliste auf dem Schirm so auszuwählen, dass ein Satz gebildet wird, Benutzer auf den Schirm sehen, auf dem der gebildete Satz gezeigt ist, und daher können sie keinen Satz selbst mit einer speziellen Vorrichtung wie einer Tastatur bilden, während sich das Fahrzeug bewegt. Daher hat das Verfahren nach dem Stand der Technik keine praktische Anwendbarkeit bei in Fahrzeugen installierten Vorrichtungen.
  • Andererseits tritt bei dem anderen Verfahren nach dem Stand der Technik, bei dem Informationen über die gegenwärtige Position des Fahrzeugs zu einer elektronischen Nachricht als zusätzliche Informationen hinzugefügt werden, die elektronische Nachricht zu einem Bestimmungssystem übertragen wird und dem Bestimmungssystem ermöglicht wird, eine Karte und die Fahrzeugposition auf ihrem Schirm darzustellen unter Verwendung der darin gespeicherten Kartendaten, da die Benutzer einige Tastenbetätigungen benötigen, um die elektronische Nachrichtung zu dem Bestimmungssystem zu senden, dasselbe Problem auf, das bei dem vorstehend erwähnten Verfahren nach dem Stand der Technik vorhanden ist. Weiterhin kann, wenn das Bestimmungssystem eine Kommunikationseinrichtung ist, die einer individuellen Person gehört und die keine Kartendaten über einen Bereich in der Nähe der Fahrzeugposition aufweist, das Bestimmungssystem die Fahrzeugposition nicht auf ihrem Schirm darstellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird vorgeschlagen, um die vorgenannten Probleme zu lösen, und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kommunikationsvorrichtung und ein Kommunikationsverfahren anzugeben, die in der Lage sind, eine elektronische Nachricht enthaltend eine beigefügte Sprachdatei zu einer äußeren Einrichtung so zu übertragen, dass Benutzern ermöglicht wird, einen Sprachbefehl zu der äußeren Einrichtung ohne jegliche Tastenbetätigungen zu senden, und eine die Kommunikationsvorrichtung enthaltende, in einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Kommunikationsvorrichtung vorgesehen, welche enthält: eine Sprachbefehls-Eingabeeinheit zur Annahme eines von einem Benutzer gesprochenen Sprachbefehls; eine Sprachdaten-Speichereinheit zum Speichern des von der Sprachbefehls-Eingabeeinheit angenommenen Sprachbefehls als Sprachdaten; eine Erzeugungseinheit für eine elektronische Nachricht (Mail) zum Erzeugen einer elektronischen Nachricht enthaltend die in der Sprachdaten-Speichereinheit gespeicherten Sprachdaten; und eine Ausgabeeinheit zum Senden der von der Erzeugungseinheit erzeugten elektronischen Nachricht.
  • Daher kann die Kommunikationsvorrichtung dem Benutzer ermöglichen, eine elektronische Nachricht enthaltend Daten über einen von dem Benutzer gesprochenen Sprachbefehl auszusenden zu einer äußeren Einrichtung, ohne dass eine spezielle Vorrichtung wie eine Tastatur benutzt werden muss. Die Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in einem Fahrzeug installiert ist, kann mit einer äußeren Einrichtung kommunizieren, während sie es dem Benutzer ermöglicht, das Fahrzeug sicher zu fahren.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kommunikationsverfahren vorgesehen, das die Schritte enthält: Annehmen eines von einem Benutzer gesprochenen Sprachbefehls; Speichern des eingegebenen Sprachbefehls als Sprachdaten; Ermöglichen dem Benutzer, ein Ergebnis der Bestimmung, ob die Sprachdaten durch elektronische Nachricht durch Sprache gesendet werden sollten oder nicht, einzugeben; und Senden der Sprachdaten durch elektronische Nachricht nach der Durchführung einer Formatumwandlung für die Sprachdaten, wenn der Benutzer bestimmt, dass die Sprachdaten durch elektronische Nachricht übertragen werden sollten.
  • Daher kann das Kommunikationsverfahren dem Benutzer ermöglichen, eine elektronische Nachricht enthaltend Daten über einen von dem Benutzer gesprochenen Sprachbefehl zu einer äußeren Einrichtung zu senden, ohne dass eine besondere Vorrichtung wie eine Tastatur benutzt werden muss.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine in einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung vorgesehen, welche enthält: Eine Sprachbefehls-Eingabeeinheit zur Annahme eines von einem Benutzer gesprochenen Sprachbefehls; eine Sprachdaten-Speichereinheit zum Speichern des von der Sprachbefehls-Eingabeeinheit angenommenen Sprachbefehls als Sprachdaten; eine Erzeugungseinheit für eine elektronische Nachricht zum Erzeugen einer elektronischen Nachricht enthaltend die in der Sprachdaten-Speichereinheit gespeicherten Sprachdaten; und eine Ausgabeeinheit zum Senden der von der Erzeugungseinheit erzeugten elektronischen Nachricht.
  • Daher kann der hinzugefügte Wert der indem Fahrzeug installierten Navigationsvorrichtung erhöht werden.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden augenscheinlich anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung, wie sie in den begleitenden Zeichnungen illustriert ist.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur einer Kommunikationsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur einer in einem Fahrzeug installierten Navigationsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise der Kommunikationsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 4A bis 4F sind Diagramme, die Anzeigeschirme zeigen, welche von der Kommunikationsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur einer Kommunikationsvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt. In der Figur bezeichnet die Bezugszahl 1 eine Sprachbefehls- Eingabeeinheit, die Bezugszahl 2 bezeichnet eine Sprachdaten-Erzeugungseinheit, die mit einer Verdichtungseinheit ausgerüstet ist, die Bezugszahl 3 bezeichnet eine Speichereinheit, die Bezugszahl 4 bezeichnet eine Operationseingabeeinheit, die Bezugszahl 6 bezeichnet eine Erzeugungseinheit für eine elektronische Nachricht und die Bezugszahl 7 bezeichnet eine Ausgabeeinheit enthaltend eine Anzeigeeinheit 8, eine Sprachausgabeeinheit 9 und eine Sendeeinheit 10.
  • Als Nächstes folgt eine Beschreibung der Arbeitsweise der Kommunikationsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung. Wenn die Sprachbefehls-Eingabeeinheit 1 einen Sprachbefehl, der den Start der Sprachdatenaufzeichnung darstellt und der von einem Benutzer gesprochen ist, annimmt, beginnen eine mit der Erzeugungseinheit 2 für Sprachdaten vorgesehene Sprachdaten-Speichereinheit und die Speichereinheit 3 mit der Aufzeichnung eines Sprachbefehls, der weiterhin von dem Benutzer gesprochen wurde, und die Erzeugungseinheit 2 für Sprachdaten speichert den Sprachbefehl in der Speichereinheit 3 als Sprachdaten. Zu dieser Zeit verdichtet die Erzeugungseinheit 2 die Sprachdaten. Wenn die Erzeugungseinheit 2 die Speicherung der Sprachdaten in der Speichereinheit 3 beendet, stellt die Anzeigeeinheit 8 einen Schirm dar, der die Beendigung der Aufzeichnung anzeigt. Die Anzeigeeinheit 8 stellt dann einen Auswahlschirm dar, der dem Benutzer ermöglicht, ein Ergebnis der Bestimmung, ob die Sprachdaten durch elektronische Nachricht gesendet werden sollten, einzugeben. Die Sprachausgabeeinheit 9 gibt zur selben Zeit eine Sprachführung für die Nachfrage aus, ob die Sprachdaten durch elektronische Nachricht gesendet werden sollten. Wenn die Sprachbefehls-Eingabeeinheit 1 dann ein von dem Benutzer gesprochenes "Ja" annimmt, informiert die Sprachdaten-Erzeugungseinheit 2 die Erzeugungseinheit 6 für die elektronische Nachricht über den Umstand, dass das Hinzufügen der Sprachdaten zu einer elektronischen Nachricht ausgewählt wurde. Nach dem Umwandeln der Sprachdatei (d. h. der Sprachdaten), die in der Speichereinheit 3 verdichtet und gespeichert wurden, in eine solche mit einem vorbestimmten Format (allgemeines Format) fügt die Erzeugungseinheit 6 für die elektronische Nachricht die Sprachdatei zu einer zu übertragenden elektronischen Nachricht hinzu und sendet die elektronische Nachricht enthaltend die beigefügte Sprachdatei zu der Sendeeinheit 10. Die Sendeeinheit 10 überträgt dann die elektronische Nachricht enthaltend die beigefügte Sprachdatei zu einer äußeren Einrichtung, die sich außerhalb der Kommunikationsvorrichtung befindet.
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur einer in einem Fahrzeug installierten Navigationsvorrichtung mit der in Fig. 1 gezeigten Kommunikationsvorrichtung zeigt. Dieselben Komponenten wie die in Fig. 1 gezeigten sind mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. In Fig. 2 bezeichnet die Bezugszahl 5 eine Fahrzeugpositions- und Routeninformations-Erwerbseinheit, die Bezugszahl 11 bezeichnet eine zentrale Verarbeitungseinheit, die mit der Erzeugungseinheit 6 für die elektronische Nachricht versehen ist, die Bezugszahl 12 bezeichnet ein Karteninformations- Speichermedium wie einen DVD-ROM, und die Bezugszahl 13 bezeichnet eine Leseeinheit.
  • Die Arbeitsweise der in einem Fahrzeug installierten Navigationsvorrichtung wird nachfolgend mit Bezug auf das Flussdiagramm nach Fig. 3 erläutert. Wenn die Sprachbefehl-Eingabeeinheit 1 einen Sprachbefehl, der den Beginn der Sprachdatenaufzeichnung darstellt, und von einem Benutzer gesprochen wurde, annimmt (im Schritt ST1), nachdem die zentrale Verarbeitungseinheit 11 die Sprachführung, die über den Beginn der Sprachdatenaufzeichnung informiert, mittels der Sprachausgabeeinheit 9 ausgegeben hat, beginnt die Sprachdaten-Speichereinheit mit der Aufzeichnung eines Sprachbefehls, der auch von dem Benutzer gesprochen wurde. Die Sprachdaten-Erzeugungseinheit 2 bestimmt, ob eine Aufzeichnungszeitperiode voreingestellt wurde (im Schritt ST2), und sie nimmt einen Sprachbefehl, der von dem Benutzer während der voreingestellten Zeitperiode gesprochen wurde, an und zeichnet diesen so auf, dass Sprachdaten (d. h. eine Sprachdatei) erzeugt wird, wenn die Aufzeichnungszeitperiode voreingestellt wurde (im Schritt ST3). Wenn andererseits die Aufzeichnungszeitperiode nicht voreingestellt wurde, stellt die zentrale Verarbeitungseinheit 11 einen Aufzeichnungsstartknopf und einen Aufzeichnungsendknopf auf der Anzeigeeinheit 8 so dar, dass dem Benutzer ermöglicht wird, diese Knöpfe aufeinander folgend zu drücken, um einen von dem Benutzer gesprochenen Sprachbefehl aufzuzeichnen. Die Sprachdaten-Erzeugungseinheit 2 nimmt dann im Schritt ST5 einen Sprachbefehl, der von dem Benutzer während einer Zeitperiode zwischen dem Augenblick, in dem der Aufzeichnungsstartknopf gedrückt wurde (im Schritt ST4) und dem Zeitpunkt, in dem der Aufzeichnungsendknopf gedrückt wurde (im Schritt ST6) gesprochen wurde, mittels der Sprachbefehls-Eingabeeinheit 1 an und zeichnet dann den Sprachbefehl so auf, dass Sprachdaten erzeugt werden.
  • Nach der Beendigung der Aufzeichnung des Sprachbefehls als Sprachdaten verdichtet die Sprachdatenspeichereinheit die Sprachdaten und speichert sie in der Speichereinheit 3 (im Schritt ST7). Wenn die Sprachdaten in der Speichereinheit 3 gespeichert sind, stellt die Anzeigeeinheit 8 einen Schirm dar, der die Beendigung der Aufzeichnung der Sprachdaten anzeigt, wie in Fig. 4A gezeigt ist (im Schritt ST8). In dem Beispiel nach Fig. 4A werden eine Aufzeichnungsnummer 30, der Name 31 einer Partei an dem anderen Ende der Kommunikation, das Datum 32 und die Zeit 33 der Aufzeichnung auf dem Schirm dargestellt, und Knöpfe 34 und 35, die jeweils "Ja" und "Nein" darstellen, werden ebenfalls so dargestellt, dass der Benutzer ein Ergebnis der Bestimmung, ob die Sprachdaten durch eine elektronische Nachricht gesendet werden sollten, eingeben kann. Die Sprachausgabeeinheit 9 gibt zur selben Zeit eine Sprachführung aus, welche nachfragt, ob die Sprachdaten durch elektronische Nachricht übertragen werden sollten (im Schritt ST8).
  • Wenn der Benutzer "Nein" sagt oder den Knopf 35 auf dem Schirm drückt, während der Schirm nach Fig. 4A dargestellt wird, registriert die Erzeugungseinheit 6 für die elektronische Nachricht die Sprachdaten in der Speichereinheit 3 als eine Sprachennotiz, ohne die Sprachdaten der zu übertragenden elektronischen Nachricht beizufügen, und beendet den Vorgang der elektronischen Nachrichtenübertragung (im Schritt ST9).
  • Wenn demgegenüber der Benutzer "Ja" sagt oder den Knopf 34 auf dem Schirm drückt, während der Schirm nach Fig. 4A dargestellt wird, fügt die Erzeugungseinheit 6 für die elektronische Nachricht die Sprachdaten der elektronischen Nachricht bei, nachdem die verdichtete und in der Sprachdaten-Speichereinheit gespeicherte Sprachdatei in eine solche mit einem vorbestimmten Format umgewandelt wurde (im Schritt ST10).
  • Danach stellt die Anzeigeeinheit 8 eine Adressenliste 36 enthaltend elektronische Mail-Adressen, die vorher registriert wurden, dar, wie in Fig. 4B gezeigt ist (im Schritt ST11), um dem Benutzer zu ermöglichen, eine gewünschte Bestimmung für die erzeugte elektronische Nachricht auszuwählen. Wenn der Benutzer eine Zahl, die die gewünschte Bestimmung für die elektronische Nachricht zeigt, aus der Adressenliste 36 auswählt und die Nummer sagt oder den entsprechenden der Knöpfe 37 bis 41 auf dem Schirm auswählt, stellt die Anzeigeeinheit 8 detaillierte Informationen über die gewählte Nummer (in diesem Beispiel den Knopf 37 auf dem Schirm) dar, wie in Fig. 4C gezeigt ist, z. B. den Namen 43 eines Benutzers, eine elektronische Mailadresse 44 und Bemerkungen 45, und eine Bestätigungsnachricht 46, welche anzeigt "Wählen Sie diese elektronische Mailadresse?" (im Schritt ST12). Die Sprachausgabeeinheit 9 gibt zur selben Zeit die folgende Sprachnachricht aus: Wählen Sie diese elektronische Mailadresse?
  • Wenn der Benutzer eine falsche Adresse gewählt hat, kann er bewirken, dass die Anzeigeeinheit 8 die Adressenliste 36 wieder darstellt, wie in Fig. 4B gezeigt ist, indem er "Nein" sagt oder den Knopf 47 auf dem Schirm drückt (im Schritt ST11), so dass dem Benutzer ermöglicht wird, die gewünschte Bestimmung für die erzeugte elektronische Nachricht wieder auszuwählen (im Schritt ST12). Wenn der Benutzer "Ja" sagt oder den Knopf 48 auf dem Schirm drückt, nachdem die Adresse der gewünschten Bestimmung gewählt wurde, stellt die Anzeigeeinheit 8 einen Bestätigungsschirm 50 für zusätzliche Informationen dar, wie in Fig. 4D gezeigt ist, der dem Benutzer ermöglicht, weiterhin Routeninformationen zu der elektronischen Nachricht hinzuzufügen, und die Sprachausgabeeinheit 9 gibt zur selben Zeit die folgende Sprachnachricht aus: "Wollen Sie Routeninformationen zu der elektronischen Nachricht hinzufügen?". Dem Benutzer wird somit ermöglicht, zu bestimmen, ob Routeninformationen zu der elektronischen Nachricht hinzugefügt werden sollten oder nicht (im Schritt ST13). Wenn der Benutzer die Beifügung irgendeiner Routeninformation zu der elektronischen Nachricht nicht wünscht und dann "Nein" sagt oder den Knopf 52 auf dem Schirm drückt, geht die Erzeugungseinheit 6 für die elektronische Nachricht zum Schritt ST14 weiter, in welchem sie nur die aufgezeichneten Sprachdaten zu der elektronischen Nachricht hinzufügt und die elektronische Nachricht zu der Sendeeinheit 10 liefert, wenn der Benutzer die elektronische Nachricht zu der Bestimmung zu senden wünscht.
  • Demgegenüber stellt, wenn der Benutzer "Ja" sagt oder den Knopf 51 auf dem Schirm drückt, während der Schirm 50 nach Fig. 4D dargestellt wird, die Anzeigeeinheit 8 einen Routeninformations-Auswahlschirm 54 dar, wie in Fig. 4E gezeigt ist, welcher dem Benutzer ermöglicht, Routeninformationen über die Route zu der Bestimmung hin auszuwählen (im Schritt ST15). Die Sprachausgabeeinheit 9 liefert zur selben Zeit die folgende Sprachführung: "Wählen Sie zu der elektronischen Nachricht hinzuzufügende Routeninformationen durch die Nummer". Der Benutzer entweder Textinformationen oder Bildinformationen (z. B. ein Bild, das alle möglichen Routen zeigt) als die Routeninformationen auswählen, die zu der erzeugten elektronischen Nachricht hinzuzufügen sind, indem er einen Knopf 55 oder 56 auf dem Schirm drückt.
  • Wenn der Benutzer als die Routeninformationen Textinformationen durch Drücken des Knopfes 55 auf dem Schirm auswählt, fügt die Erzeugungseinheit 6 für die elektronische Nachricht den Namen 57 der gegenwärtigen Position, den Namen 58 der Bestimmung, den Abstand zwischen der gegenwärtigen Position und der Bestimmung und die geschätzte Ankunftszeit 59 (oder die geschätzte Zeit, die das Fahrzeug benötigt, um bei der Bestimmung anzukommen), welche in Textform geschrieben sind, zu dem Hauptkörper der elektronischen Nachricht hinzu.
  • Wenn andererseits der Benutzer Bildinformationen als die Routeninformationen auswählt, indem er den Knopf 56 auf dem Schirm drückt, stellt die Anzeigeeinheit 8 eine Karte mit einem zweckmäßigen Maßstab dar, die alle möglichen Routen zeigt und die Fahrzeugposition und den Bestimmungsort enthält, und die Erzeugungseinheit 6 für die elektronische Nachricht fügt Bilddaten auf dem Kartenbild enthaltend den Namen 57 der gegenwärtigen Position, den Namen 58 des Bestimmungsortes, den Abstand zwischen der gegenwärtigen Position und dem Bestimmungsort und die geschätzte Ankunftszeit 59 (oder die geschätzte Zeit, die das Fahrzeug benötigt, um am Bestimmungsort anzukommen) zu der elektronischen Nachricht als eine hinzugefügte Datei hinzu.
  • Nachdem die Erzeugungseinheit 6 für die elektronische Nachricht alle hinzugefügten Dateien gesetzt hat, stellt die Anzeigeeinheit 8 einen Übertragungsbestätigungsschirm 60 dar, wie in Fig. 4F gezeigt ist, und die Sprachausgabeeinheit 9 gibt zur selben Zeit die folgende Sprachführung aus: "Senden der elektronischen Nachricht?", so dass der Benutzer prüfen kann, ob sich Fehler in den 'eingegebenen Informationen befinden (im Schritt ST14). Wenn der Benutzer "Nein" sagt oder einen Knopf 62 auf dem Schirm drückt, während der Schirm 60 dargestellt wird, hält die Erzeugungseinheit 6 die Bildung, der elektronischen Nachricht an und speichert die gebildete elektronische Nachricht als einen Entwurf der elektronischen Nachricht in der Speichereinheit 3 (im Schritt ST17). Wenn demgegenüber der Benutzer bestimmt, dass kein Fehler in der gebildeten elektronischen Nachricht enthalten ist, nachdem der Inhalt der elektronischen Nachricht geprüft wurde, und dann "Ja" sagt oder einen Knopf 61 auf dem Schirm drückt, liefert die Erzeugungseinheit 6 die elektronische Nachricht mit dem festen Inhalt und enthaltend die beigefügte Sprachdatei usw. zu der Sendeeinheit 10, und die Sendeeinheit 10 sendet die elektronische Nachricht zu der vorbestimmten Bestimmung (im Schritt ST16).
  • Wie vorstehend erwähnt ist, enthält die Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Sprachbefehls-Eingabeeinheit zur Annahme eines von einem Benutzer gesprochenen Sprachbefehls, eine Sprachdaten-Speichereinheit zum Speichern des von der Sprachbefehls-Eingabeeinheit angenommenen Sprachbefehls als Sprachdaten, eine Erzeugungseinheit für eine elektronische Nachricht zum Bilden einer elektronischen Nachricht enthaltend die in der Sprachdaten- Speichereinheit gespeicherten Sprachdaten, und eine Ausgabeeinheit zum Senden der von der Erzeugungseinheit gebildeten elektronischen Nachricht. Daher kann die Kommunikationsvorrichtung dem Benutzer ermöglichen, eine elektronische Nachricht enthaltend Daten über einen von dem Benutzer gesprochenen Sprachbefehl zu einer äußeren Einrichtung zu senden, ohne dass eine besondere Vorrichtung wie eine Tastatur benutzt werden muss. Die Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in einem Fahrzeug installiert ist, kann mit der äußeren Einrichtung kommunizieren, während es dem Benutzer ermöglicht wird, das Fahrzeug sicher zu fahren. Die Kommunikationsvorrichtung kann auch Informationen über die gegenwärtige Position des Fahrzeugs zu einem solchen Bestimmungssystem als Kommunikationseinrichtung, die einer individuellen Person gehört und die keine Kartendaten über einen Bereich in der Nähe der Fahrzeugposition aufweist, übertragen, so dass das Bestimmungssystem die Fahrzeugposition auf einem Schirm hiervon darstellen kann. Wenn die Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine in einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung angewendet wird, kann der hinzugefügte Wert der in einem Fahrzeug installierten Navigationsvorrichtung erhöht werden. Selbstverständlich kann die Kommunikationsvorrichtung freistehend sein.
  • Zusätzlich wird, da eine Sprachdaten- Erzeugungseinheit die Sprachdaten verdichtet und in der Speichereinheit speichert, die Größe der Sprachdatei herabgesetzt werden. Da die Erzeugungseinheit für die elektronische Nachricht die Sprachdaten in ein vorbestimmtes Format umwandelt, wenn die Sprachdaten zu der elektronischen Nachricht hinzugefügt werden, macht es die Kommunikationsvorrichtung weiterhin möglich, dass das Bestimmungssystem den Sprachbefehl ungeachtet des Typs des Bestimmungssystems wiedergibt. Da die Erzeugungseinheit für die elektronische Nachricht weiterhin entweder Routeninformationen über eine Route zu dem Bestimmungsort oder Fahrzeugpositionsinformationen zu der elektronischen Nachricht enthaltend die hinzugefügten Sprachdaten so hinzufügen kann, dass das Bestimmungssystem die Fahrzeugposition auf einem Schirm hiervon darstellen kann, obgleich das Bestimmungssystem keine Kartendaten über einen Bereich in der Nähe der Fahrzeugposition hat.

Claims (6)

1. Kommunikationsvorrichtung; welche aufweist:
eine Sprachbefehls-Eingabevorrichtung (1) zur Annahme eines von einem Benutzer gesprochenen Sprachbefehls;
eine Sprachdaten-Speichervorrichtung (2, 3) zum Speichern des von der Sprachbefehls- Eingabevorrichtung angenommenen Sprachbefehls als Sprachdaten;
eine Erzeugungsvorrichtung (6) für eine elektronische Nachricht zur Bildung einer elektronischen Nachricht enthaltend die in der Sprachdaten-Speichervorrichtung gespeicherten Sprachdaten; und
eine Ausgabevorrichtung (7) zum Übertragen der von der Erzeugungsvorrichtung für eine elektronische Nachricht gebildeten elektronischen Nachricht.
2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachdaten- Speichervorrichtung die Sprachdaten speichert, nachdem diese verdichtet wurden.
3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungsvorrichtung für eine elektronische Nachricht die elektronische Nachricht enthaltend die Sprachdaten bildet, nachdem eine Formatumwandlung bei dem in der Sprachdaten-Speichervorrichtung gespeicherten Sprachdaten durchgeführt wurde.
4. Kommunikationsverfahren, welches die Schritte aufweist:
Annehmen eines von einem Benutzer gesprochenen Sprachbefehls;
Speichern des eingegebenen Sprachbefehls als Sprachdaten;
Ermöglichen dem Benutzer, ein Ergebnis der Bestimmung, ob die Sprachdaten gesendet durch elektronische Nachricht durch Sprache übertragen werden sollten oder nicht, einzugeben; und
Übertragen der Sprachdaten durch elektronische Nachricht nach der Durchführung der Formatumwandlung bei den Sprachdaten, wenn der Benutzer bestimmt, dass die Sprachdaten durch elektronische Nachricht übertragen werden sollten.
5. In einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung, die nach einer optimalen Route von einem Abfahrtsort zu einem Bestimmungsort sucht, welche aufweist:
eine Sprachbefehls-Eingabevorrichtung (1) zur Annahme eines durch einen Benutzer gesprochenen Sprachbefehls;
eine Sprachdaten-Speichervorrichtung (2, 3) zum Speichern des von der Sprachbefehls- Eingabevorrichtung angenommenen Sprachbefehls als Sprachdaten;
eine Erzeugungsvorrichtung (6) für eine elektronische Nachricht zum Bilden einer elektronischen Nachricht enthaltend die in der Sprachdaten- Speichervorrichtung gespeicherten Sprachdaten; und
eine Ausgabevorrichtung (7) zum Übertragen der von der Erzeugungsvorrichtung für eine elektronischen Nachricht gebildeten elektronischen Nachricht.
6. In einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungsvorrichtung für eine elektronische Nachricht eine Vorrichtung zum Hinzufügen von Routeninformationen über die Route oder Fahrzeugpositionsinformationen über eine gegenwärtige Position eines Fahrzeugs zu der elektronischen Nachricht, die die Sprachdaten als eine hinzugefügte Datei enthält, enthält.
DE10317244A 2002-04-18 2003-04-10 In einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung und Kommunikationsverfahren für diese Expired - Fee Related DE10317244B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/116523 2002-04-18
JP2002116523A JP2003308283A (ja) 2002-04-18 2002-04-18 通信装置、通信方法及び車載用ナビゲーション装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317244A1 true DE10317244A1 (de) 2003-11-13
DE10317244B4 DE10317244B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=29207757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317244A Expired - Fee Related DE10317244B4 (de) 2002-04-18 2003-04-10 In einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung und Kommunikationsverfahren für diese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030200096A1 (de)
JP (1) JP2003308283A (de)
CN (1) CN100596119C (de)
DE (1) DE10317244B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007533236A (ja) * 2004-04-13 2007-11-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 音声メッセージを送信するための方法及びシステム
EP1856597A4 (de) * 2005-02-02 2011-08-03 Verbal World Inc System zur verwaltung und verwendung von informationen von einem spracheingang
EP1879000A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-16 Harman Becker Automotive Systems GmbH Uebertragung von textnachrichten durch navigationssystemen
US8234120B2 (en) * 2006-07-26 2012-07-31 Nuance Communications, Inc. Performing a safety analysis for user-defined voice commands to ensure that the voice commands do not cause speech recognition ambiguities
US7831431B2 (en) 2006-10-31 2010-11-09 Honda Motor Co., Ltd. Voice recognition updates via remote broadcast signal
US20080114603A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Adacel, Inc. Confirmation system for command or speech recognition using activation means
US8479221B2 (en) * 2009-11-20 2013-07-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Automatic processing of agricultural data
CN104121913B (zh) * 2014-07-25 2017-06-23 广东翼卡车联网服务有限公司 可拨打ip电话的导航盒及语音导航系统、方法
US20170060531A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Fred E. Abbo Devices and related methods for simplified proofreading of text entries from voice-to-text dictation
JP6687492B2 (ja) * 2016-09-16 2020-04-22 ヤフー株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
CN109889998A (zh) * 2017-12-06 2019-06-14 宝马股份公司 发送文字信息的方法和装置、系统、车辆及可读存储介质
JP2019137357A (ja) * 2018-02-15 2019-08-22 トヨタ自動車株式会社 車両用音出力及び文字表示装置
KR20200099036A (ko) * 2019-02-13 2020-08-21 삼성전자주식회사 음성 인식 기능을 이용한 동작을 수행하는 전자 장치 및 이를 이용한 동작과 관련된 알림을 제공하는 방법

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6542077B2 (en) * 1993-06-08 2003-04-01 Raymond Anthony Joao Monitoring apparatus for a vehicle and/or a premises
DE69400115T2 (de) * 1993-06-22 1996-11-14 Vmx Inc Elektronisches Mitteilungssystem mit integrierten Sprachnachrichten
KR100406625B1 (ko) * 1995-06-02 2004-03-24 스캔소프트, 인코포레이티드 운송수단에서 코드화 음성 항목을 생성하기 위한 장치
FR2761837B1 (fr) * 1997-04-08 1999-06-11 Sophie Sommelet Dispositif d'aide a la navigation ayant une architecture distribuee basee sur internet
US6212551B1 (en) * 1997-09-15 2001-04-03 Advanced Micro Devices, Inc. Digitized audio data attachment to text message for electronic mail
US6223213B1 (en) * 1998-07-31 2001-04-24 Webtv Networks, Inc. Browser-based email system with user interface for audio/video capture
US20020087655A1 (en) * 1999-01-27 2002-07-04 Thomas E. Bridgman Information system for mobile users
US6351523B1 (en) * 1999-03-22 2002-02-26 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method and apparatus for management of EMail originated by thin client devices
US7035666B2 (en) * 1999-06-09 2006-04-25 Shimon Silberfening Combination cellular telephone, sound storage device, and email communication device
US6362730B2 (en) * 1999-06-14 2002-03-26 Sun Microsystems, Inc. System and method for collecting vehicle information
IL131135A0 (en) * 1999-07-27 2001-01-28 Electric Lighthouse Software L A method and system for electronic mail
US6449343B1 (en) * 1999-11-08 2002-09-10 At&T Corp. System and method for creation and conversion of electronic mail messages for delivery to telephone recipients
US6633846B1 (en) * 1999-11-12 2003-10-14 Phoenix Solutions, Inc. Distributed realtime speech recognition system
US6532446B1 (en) * 1999-11-24 2003-03-11 Openwave Systems Inc. Server based speech recognition user interface for wireless devices
US6978127B1 (en) * 1999-12-16 2005-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hand-ear user interface for hand-held device
US6745024B1 (en) * 2000-01-10 2004-06-01 Qualcomm Incorporated System and method for preparing and sending an electronic mail communication using a wireless communications device
ES2180476T3 (es) * 2000-01-24 2003-02-16 Scheidt & Bachmann Gmbh Procedimiento para el guiado de personas hacia un lugar de destino.
US6292747B1 (en) * 2000-04-20 2001-09-18 International Business Machines Corporation Heterogeneous wireless network for traveler information
US6539302B1 (en) * 2000-09-06 2003-03-25 Navigation Technologies Corporation Method, system, and article of manufacture for providing notification of traffic conditions
US7082298B2 (en) * 2000-10-11 2006-07-25 Microsoft Corporation Using a mobile device to compose an electronic message that includes audio content
US6490521B2 (en) * 2000-12-28 2002-12-03 Intel Corporation Voice-controlled navigation device utilizing wireless data transmission for obtaining maps and real-time overlay information
US6640186B2 (en) * 2001-04-16 2003-10-28 General Motors Corporation Method and system for generating a list of maneuvers for navigation of a vehicle
US6701251B2 (en) * 2001-04-18 2004-03-02 General Motors Corporation Method and system for providing multiple beginning maneuvers for navigation of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20030200096A1 (en) 2003-10-23
DE10317244B4 (de) 2008-12-04
JP2003308283A (ja) 2003-10-31
CN1452364A (zh) 2003-10-29
CN100596119C (zh) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317432T2 (de) Verfahren, Apparat und Computerprogramm des Herstellens eines Albums
DE10317244A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationsverfahren und in einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung
DE69828661T2 (de) Mobiles Informationsgerät mit Benutzerinformationsdienst in einem lokalen Gebiet
DE60126462T2 (de) Client/Server basiertes Spracherkennungssystem
DE60127507T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Information über die Tätigkeit des Benutzers
DE3312401C2 (de) Tragbares Dateneingabe- und Datenübertragungsgerät
DE3431255A1 (de) Elektronische notizeinrichtung
DE112011104739T5 (de) Mobiles Informationsendgerät, Informationsverwaltungsvorrichtung und Informationsverwaltungssystem für mobile Informationsendgeräte
DE3506321A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE3216029A1 (de) Steuereinrichtung zur datenuebertragung in einem registrierkassen-verbundsystem
DE2946856C2 (de) Wortspeichergerät
CN109242735A (zh) 一种校园选课系统及选课方法
DE10146576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verknüpfung von Bildern und Berichten an einer entfernten Betrachtungsstation
DE4012291A1 (de) Terminalsteuerungsverfahren und -geraet
DE3410619A1 (de) Verfahren zum senden von nachrichten mit hilfe einer textkarte von einer oeffentlichen fernsprechstation aus
EP0045941A1 (de) Wählverfahren zum Verbindungsaufbau in einem Fernsprechvermittlungssystem mit digitaler Sprachübertragung
DE3101059A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die sammlung, speicherung, verarbeitung und auswertung von arbeitszeit und zugehoerigen kosten zur verwendung im zeitmanagement
EP3787954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum protokollieren einer ein schienenfahrzeug betreffenden information
WO2001088481A1 (de) Navigationsverfahren
DE2323710A1 (de) Medizinische untersuchungsanlage
EP1851941B1 (de) Wartung von daten
DE19737208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine automatische Verkehrsmittelauskunft
DE10056762B4 (de) Verfahren zum Erstellen elektronischer Nachrichten
DE102005043599A1 (de) Aufbereitung von Kennzeichnungsinformationen zur Kennzeichnung von aufgezeichneten Informationseinheiten
EP1356251A1 (de) Positionsbestimmung mit handyunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee