DE1031318B - Regeleinrichtung fuer eine mit Zwischenueberhitzung arbeitende Turbine - Google Patents

Regeleinrichtung fuer eine mit Zwischenueberhitzung arbeitende Turbine

Info

Publication number
DE1031318B
DE1031318B DES44112A DES0044112A DE1031318B DE 1031318 B DE1031318 B DE 1031318B DE S44112 A DES44112 A DE S44112A DE S0044112 A DES0044112 A DE S0044112A DE 1031318 B DE1031318 B DE 1031318B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
turbine
load
control device
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES44112A
Other languages
English (en)
Inventor
August Folgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES44112A priority Critical patent/DE1031318B/de
Publication of DE1031318B publication Critical patent/DE1031318B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • F01K7/24Control or safety means specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für eine mit Zwischenüberhitzung arbeitende Turbine Die mit Zwischenüberhitzung arbeitende Dampfturbine ist deshalb zur Deckung steiler Belastungsanstiege wenig geeignet, weil selbst unter der Voraussetzung, daß am Einlaßventil sofort die der erhöhten Belastung entsprechende Dampfmenge bereitgestellt werden könnte, das Volumen des Zwischenüberhitzers und der zugehörigen Rohrleitungen nicht schnell genug aufgefüllt werden kann, so daß der hinter dem Zwischenüberhitzer liegende Turbinenbeil die vergrößerte Dampfmenge nur mit zeitlicher Verzögerung erhält. Andererseits bildet aber das Zwischenüberhitzersystem eine Art Speicher, der einen beträchtlichen Energievorrat enthält. Die Erfindung macht von dieser Speicherfähigkeit Gebrauch, und zwar in der Weise, daß im Normalbetrieb durch ein steuerbares Ventil ein Druckanstau hinter dein überhitzer, also vor dein auf den Zwischenüberhitzer folgenden Turbinenteil hergestellt wird.
  • Die Verbindung zwischen Zwischenüberhitzer und nachfolgendem Turbinenteil ist also um einen gewissen Betrag gedrosselt. Tritt ein Belastungsstoß auf, so wird das Anstauventil weiter geöffnet und der im Zwischenüberhitzer gespeicherte Dampf sofort zur Verfügung gestellt. Das Ventil soll aber nicht dauernd offen bleiben, sondern nur vorübergehend, um den Belastungsstoß abzufangen. Es wird anschließend wieder so weit geschlossen, wie es zum Druckaufstau bei der betreffenden Belastung für einen neuen zu erwartenden Laststoß erforderlich ist.
  • Bei der Ausbildung der Steuerung für das Aufstauventil berücksichtigt die Erfindung die Besonderheit der Betriebsverhältnisse. Das Aufstauventil soll nicht bei langsamen Laständerungen eingreifen, die durch die normale Regelung von Kessel und Turbine ausgeglichen werden können. Es soll, wenn es nach dem Laststoß geöffnet hat. wieder auf einen gewissen Stauwert zurückgeführt werden und soll den vorgegebenen Stauwert bei jeder normalen Turbinenlast halten können. Diesen Betriebsbedingungen kann durch zwei Rückführwerke genügt werden, die an Hand des Ausführungsbeispiels erläutert werden sollen. Es ist dabei eine Regelung mit Stellungsrückführung dargestellt. Die Anordnung läßt sich sinngemäß bei anderen Regeleinrichtungen, etwa bei hydraulischen Regeleinrichtungen, anwenden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht auch bei großen Laststößen, wie sie bei Belastung des Turbinenaggregates durch gewisse Industrieanlagen von Bahnanlagen u. dgl. auftreten können, daß ein vollbefriedigender Betrieb der Turbine vorhanden ist, indem auch der hinter dem Zwischenüberhitzer liegende Turbinenteil zur Aufnahme des Laststoßes herangezogen wird. Dabei werden ohne weiteres die großen Überbeanspruchungen des vor dem Zwischenüberhitzer liegenden Turbinenteiles vermieden, wie sie sich sonst bei Zwischenüberhitzeranlagenergeben. Gegenüber diesen großen Vorteilen, die durch die erfindungsgemäße Lösung erreicht werden, kann es ohne weiteres in Kauf genommen werden, daß eine gewisse Drosselwirkung durch das Aufstauventil eintritt. Der hierdurch eintretende thermische Verlust ist in jedem Fall ziemlich bedeutungslos gegenüber der Tatsache, daß die vorgeschlagene Anordnung ermöglicht, Turbinen mit Zwischenüberhitzung in Anlagen mit großen und häufigen Laststößen ohne Beeinträchtigung des Betriebes der Turbine zu betreiben. Die erfindungsgemäße Lösung macht es auch ohne Schwierigkeiten möglich, die Rücksteuerung des Aufstauventils so allmählich vorzunehmen, daß eine ausreichende Dampfströmung durch den Zwischenüberhitzer stets sichergestellt bleibt.
  • HD ist das Frischdampfeinlaßventil, IITD das Aufstauventil hinter dem Zwischenüberhitzer vor dem Mitteldruckteil. Der Geschwindigkeitsregler der Maschine ist mit R bezeichnet. Die Maschine laufe mit einer Drehzahl, bei der das Reglergestänge die ausgezogene Stellung eingenommen hat. Jetzt erfolge ein starker Laststoß mit entsprechendem Drehzahlabfall, so daß der Angriffspunkt -i des Reglers R am Reglergestänge sich bis zum Punkt i' bewegt. Der Hebel q wird entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeschwenkt und der Hilfssteuerkolben h angehoben, so daß Drucköl unter den Kraftkolben des Ventils HD tritt und dieses öffnet. Der Hilfssteuerkolben h wird infolge seiner Kupplung mit dem Gestänge des Ventils HD über den Hebel r zurückgeführt. Im Punkt i ist weiter der Hebel s angelenkt, dessen Drehpunkt b zunächst noch fest ist. Der Hebel s wird also um den Punkt b im Uhrzeigersinn ausgeschwenkt und hebt hierbei über den bei t angelenkten Hebel ia den Steuerkolben m an, so daß öl unter den Kraftkolben des Aufstauventils MD tritt und dieses öffnet. Es wird also jetzt eine vergrößerte Dampfmenge aus dem Überhitzer abströmen, die den Belastungsstoß abzufangen hilft. Durch entsprechende Bemessung der Hebelfibersetzungen läßt sich erreichen, daß das Ventil MD schneller öffnet als das Ventil HD. Auf diese Weise läßt sich der Leistungsanteil der beiden Turbinenteile der Stoßbelastung anpassen.
  • Jetzt entsteht die Aufgabe, nicht nur die Bewegung des Ventils MD zu beenden, sondern es darüber hinaus wieder in die Aufstaustellung zu bringen. An sich würde die Gestängerückführung 1, n den Hilfssteuerkolben n2 wieder zurückführen und die Öffnungsbewegung beenden, aber damit wäre das Ventil M D in der Offenstellung, jedoch nicht in der Aufstaustellung. Da Punkt b zunächst als fest anzunehmen ist, wäre Punkt k nach k', Punkt L nach l', Punkt t nach t' gewandert, wenn der Hilfssteuerkolben m wieder in der Decklage sein soll. Dann würde das Ventil IIID nach abgeklungenem Laststoß nicht mehr aufstauen. Es muß also eine Rückführung geschaffen werden, die nach Abklingen dies Laststoßes trotz Verlagerung des Punktes i nach i' wieder die Ausgangsstellung des Aufstauventils MD herbeiführt. Das Ventil MD muß daher zunächst wieder entsprechend geschlossen werden.
  • Mit dem Kraftkolben des Ventils HD ist über einen Hebel p der Hilfssteuerkolben d gekuppelt in der Weise, daß bei einer Öffnungsbewegung des Ventils HD der Steuerkolben d angehoben und Drucköl über g in den Raum oberhalb des Kolbens c gegeben wird, so daß sich j etzt der Punkt b abwärts bewegen und der Hebel s mit dem Punkt i' als Festpunkt entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Der Steuerkolbenni wird also in Überlagerung der Rückführbewegung, die über den Hebel iz eingeleitet wurde, abwärts gezogen, d. h. im Sinne eines Wiederschließens des Aufstauventils HD. Zugleich isst auch der federbelastete Kolben e von unten her mit Drucköl beaufschlagt worden und hat über die Hebel v und p den Steuerkolben d in Schließstellung gebracht. Der Kolben e stellt eine nachgiebige Rückführung dar, d. h., er wird nach Absperrung des Hilf ssteuerkolbens d durch die Feder F sehr langsam in Mittellage gebracht. g ist eine Kombination von Rückschlagventil und Drossel, so daß in einer Richtung kein nennenswerter Widerstand gegen den Ölstrom besteht, in der anderen Richtung dagegen je nach Größe der Drossel sehr hohe Werte annehmen kann. Durch entsprechende Anordnung dieser Drosseln g in den Zuflußleitungen zu den Kolben c und e läßt sich erreichen, daß bei Belastungsstößen der Kolben e wesentlich schneller als Kolben c bewegt wird und somit den Olzufluß über den Steuerkolben d sehr früh abdrosselt, d. h. lange bevor Kolben e die vorgesehene neue Lage erreicht hat. Erst allmählich mit dem Zurückdrängen des Kolbens e durch die gegengeschaltete Feder f wird der Kolben c die der Stellung der HD-Ventile entsprechende Lage erreichen.
  • Mit der vorgesehenen Kombination der Drosseln g und der elastischen Rückführung über den Kolben e dürfte es möglich sein, Stellzeiten in der Größenordnung von Minuten zu erreichen, was bei einfacher Anwendung von Drosseln nicht möglich ist, ohne dabei Gefahr zu laufen, daß diese verstopfen und damit die Funktion der ganzen Regulierung in Frage zu stellen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Regeleinrichtung zum Abfangen steiler Belastungsstöße einer mit Zwischenüberhitzung arbeitenden Turbine, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Zwischenüberhitzer ein Aufstauventil aufgebaut ist und für dieses Ventil eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die es bei steilem Lastanstieg schnell, jedoch nur vorübergehend öffnet, zu dem Zweck, die Speicherfähigkeit des Zwischenüberhitzers zur Lastdeckung heranzuziehen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'aß das Aufstauventil abhängig vom Turbinenregler und von der Stellung des HD-Regelventils der Turbine gesteuert wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rückführgestänge in der Steuerung des Aufstauv entils ein Hilfskolben (c) angelenkt (Punkt b) ist, der abhängig von der Stellung des Frischdampfeinlaßventils eine Gegenbewegung zur Gestängerückführung erzeugt, durch die das Aufstauventil wieder in die Aufstaustellung zurückgeführt wird.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rückführgestänge in der Steuereinrichtung des Aufstauventils ein weiterer, in beiden Bewegungsrichtungen federbelasteter Kolben (e) einer elastischen Rückführung angelenkt ist, der gleichzeitig mit dem ersten Hilfskolben (c) beaufschlagt wird und wodurch eine über größere Zeitspannen (Minuten) mit einfachen Mitteln einstellbare Stellzeit ermÖglicht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung S 22249 Ia/14c.
DES44112A 1955-05-27 1955-05-27 Regeleinrichtung fuer eine mit Zwischenueberhitzung arbeitende Turbine Pending DE1031318B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44112A DE1031318B (de) 1955-05-27 1955-05-27 Regeleinrichtung fuer eine mit Zwischenueberhitzung arbeitende Turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44112A DE1031318B (de) 1955-05-27 1955-05-27 Regeleinrichtung fuer eine mit Zwischenueberhitzung arbeitende Turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031318B true DE1031318B (de) 1958-06-04

Family

ID=7485003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44112A Pending DE1031318B (de) 1955-05-27 1955-05-27 Regeleinrichtung fuer eine mit Zwischenueberhitzung arbeitende Turbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1031318B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193965B (de) * 1959-07-15 1965-06-03 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulische Regelungseinrichtung fuer Dampf-turbinen mit Zwischenueberhitzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193965B (de) * 1959-07-15 1965-06-03 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulische Regelungseinrichtung fuer Dampf-turbinen mit Zwischenueberhitzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538760A1 (de) Rueckschlagventil
DE3810341C2 (de)
DE2063318B2 (de) Hydraulischer Unterbrecher
DE1650267C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses zu einem einen doppelt und einen einfachwirkenden Hydrozylinder aufweisenden hydraulischen System
DE517981C (de) Vorrichtung zur Daempfung der in Leitungen zur Foerderung von unter hohem Druck stehenden Fluessigkeiten auftretenden Stoesse und Schwingungen
DE1031318B (de) Regeleinrichtung fuer eine mit Zwischenueberhitzung arbeitende Turbine
DE946589C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregulierung bzw. -ueberwachung, insbesondere bei Dampfturbinen
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
CH186625A (de) Absperrvorrichtung an Druckwasserleitungen.
DE551726C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen mit veraenderlichem Kompressionsbeginn
DE687096C (de) Einrichtung fuer von Kraftschaltern gesteuerte Hilfsmotoren
DE543290C (de) Anlassvorrichtung fuer Dampfturbinen mit oelgesteuerten Ventilen
DE558649C (de) Mit Hoch- und Niederdruckkessel zusammenarbeitende Zweidruck-Dampfkraftanlage
DE472082C (de) Regelvorrichtung fuer Foerderwagen-Aufschiebevorrichtungen
AT208791B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
CH637854A5 (en) Frost protection on a high-pressure cleaning device
DE908823C (de) Hydraulische Anlage zum Verstellen von Waffenstaenden fuer Flugzeuge
DE1021379B (de) Regeleinrichtung zum Abfangen steiler Belastungsstoesse bei Dampfturbinen mit Zwischenueberhitzung
DE3243558C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fernwärmeverbraucher
DE478274C (de) Federlose Ventilanordnung fuer Dampfmaschinensteuerung
DE2735607A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer absperrklappen
DE341792C (de) Anordnung eines UEberstroemventils an mit Dampfspeichern versehenen Dampfanlagen
DE596228C (de) Hydraulischer Regler fuer Kraftmaschinen
DE564961C (de) Sicherungseinrichtung an Entnahmedampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
AT71734B (de) Regelungsvorrichtung für Kraftmaschinen, die mit hochgespanntem und niedriger gespanntem Treibmittel arbeiten.