DE10311853A1 - Scheinwerfer für ein Fahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10311853A1
DE10311853A1 DE10311853A DE10311853A DE10311853A1 DE 10311853 A1 DE10311853 A1 DE 10311853A1 DE 10311853 A DE10311853 A DE 10311853A DE 10311853 A DE10311853 A DE 10311853A DE 10311853 A1 DE10311853 A1 DE 10311853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling element
light source
headlamp according
reflector
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10311853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311853B4 (de
Inventor
Jörg Dr.rer.nat. Moisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moisel Joerg Drrernat De
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10311853A priority Critical patent/DE10311853B4/de
Priority to EP04004763A priority patent/EP1459934A3/de
Priority to US10/801,349 priority patent/US7281823B2/en
Priority to JP2004075861A priority patent/JP3859159B2/ja
Publication of DE10311853A1 publication Critical patent/DE10311853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311853B4 publication Critical patent/DE10311853B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/80Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with pins or wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer 1 insbesondere nach dem Projektionsprinzip. Er zeigt eine Halbleiterlichtquelle 4, welche im Brennpunkt des Reflektors 2 angeordnet ist und welche mit einem Kühlelement 5 verbunden ist. Dieses Kühlelement 5 erstreckt sich von der Halbleiterlichtquelle 4 bis zu der transparenten Scheibe 3, durch welche das durch den Reflektor 2 reflektierte Licht ausgestrahlt wird, durchstößt die transparente Scheibe 3 und überragt diese. Durch diese Anordnung aus Halbleiterlichtquelle 4, Kühlelement 5 und transparente Scheibe 3 ist sichergestellt, dass eine wirksame Kühlung der Lichtquelle 4 gegeben ist. Zusätzlich ist durch die Anordnung und Gestalt des Kühlelements 5 sichergestellt, dass keine oder nur eine geringe Abschattung des reflektierten Lichtes durch das Kühlelement 5 gegeben ist. Dies führt zu einer hohen Lichtausbeute des erfindungsgemäßen Scheinwerfers 1 und zu einer langen Lebensdauer.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug insbesondere nach dem Projektionsprinzip, mit einem Reflektor, einer Lichtquelle im Brennpunkt des Reflektors und einer transparenten Scheibe. Derartige Scheinwerfer sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 100 47 207 A1 und der DE 100 27 018 A1 bekannt. Im Brennpunkt des Reflektors ist eine Halogenlichtquelle, welche sowohl sichtbares Licht als auch infrarote Strahlung aussendet, angeordnet. Dabei ist die Halogenlichtquelle von hinten in einer zentralen Ausnehmung in dem Reflektor montiert. Sie strahlt das Licht entweder direkt oder indirekt über eine Reflektion am Reflektor in Richtung der transparenten Scheibe ab.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 43 35 244 A1 beziehungsweise der DE 100 55 462 A1 sind Fahrzeugscheinwerfer bekannt, die unter Verwendung von Halbleiterlichtquellen realisiert sind. Diese sind nicht nach dem Projektionsprinzip realisiert. Sie zeigen keinen Reflektor, in dessen Brennpunkt die Halbleiterlichtquelle angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer anzugeben, der eine gute Lichtausbeute zeigt und der eine gute Beständigkeit zeigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Scheinwerfers sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei dem im Brennpunkt des Reflektors eine Halbleiterlichtquelle als Lichtquelle angeordnet ist, welche ausschließlich oder im wesentlichen Umfang infrarote Strahlung aussendet. Darüber hinaus ist der Scheinwerfer mit einem Kühlelement versehen, welches mit der Halbleiterlichtquelle thermisch verbunden ist und sich von der Halbleiterlichtquelle bis zu der transparenten Scheibe erstreckt und entweder in die Scheibe hineinragt oder sie sogar durchstößt.
  • Durch diese besondere Anordnung und Ausbildung der Lichtquelle mit Kühlelement ist sichergestellt, dass eine effiziente Ableitung der Wärme, welche bei der Erzeugung des Lichtes durch die Halbleiterlichtquelle entsteht, von der Lichtquelle weg gegeben ist. Das Kühlelement führt die Wärme von der Lichtquelle weg, indem es einerseits selbst als Kühlelement eine beachtliche Wärmekapazität aufweist und dadurch zu einer Kühlung der Lichtquelle führt, was durch die thermische Kopplung sichergestellt ist. Diese Wärme wird dann an die das Kühlelement umgebende Atmosphäre entweder nur im Innenraum des Scheinwerfers oder auch in der Umgebung des Scheinwerfers abgeben.
  • Durch das fakultative Durchstoßen des Kühlelementes durch die transparente Scheibe wird sichergestellt, dass der Fahrtwind beziehungsweise die Umgebung des Scheinwerfers zu einer Temperaturabsenkung des Kühlelementes und damit der Halbleiterlichtquelle führt. Dies wird dadurch erreicht, dass Wärme von dem Kühlelement in dem Bereich vor der transparenten Scheibe an die Umgebung abgegeben wird. Dies ist beim Betrieb des Scheinwerfers regelmäßig der Fall, da die Umgebung des Scheinwerfers eine deutlich niedrigere Temperatur als die Halbleiterlichtquelle aufweist. Eine Kühlung der Halbleiterlichtquelle ist für die Funktionsfähigkeit der Halbleiterlichtquelle von besonderer Bedeutung, da diese im Gegensatz zu einer klassischen Halogenlichtquelle nicht über eine kritische Temperatur, welche regelmäßig im Bereich von 120° C oder darunter liegt, erhitzt werden darf. Wird diese kritische Temperatur für eine längere Zeit oder deutlich überschritten, so führt dies zu einer Zerstörung der Halbleiterlichtquelle und damit zum Ausfall des Scheinwerfers für ein Fahrzeug. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Kühlelementes beziehungsweise der Halbleiterlichtquelle in dem Scheinwerfer gelingt es, die Halbleiterlichtquelle des Scheinwerfers in einem sicheren Temperaturzustand zu halten. Als Halbleiterlichtquellen haben sich dabei besonders Halbleiterlaserelemente sowie LEDs bewährt, die als Einzellichtquellen oder in Form eines Arrays ausgebildet sein können.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Halbleiterlichtquelle gelingt es, auf große Löcher beziehungsweise Ausnehmungen in den Reflektor zur Anordnung beziehungsweise Einbringung von Halogenlichtquellen in den Reflektor, verzichten zu können, was dazu führt, dass der Reflektor ganz oder weitgehend zur Reflektion der durch die Lichtquelle emittierten Lichtquellen zur Verfügung steht. Diese Reflektionseigenschaften sind gerade in dem Bereich von besondere Bedeutung, in dem die Mittelachse des, zumindest im wesentlichen, rotationssymmetrischen Reflektors den Reflektor durchstößt. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Scheinwerfers ermöglicht es, die reflektierende Fläche zu vergrößern und dadurch die Lichtausbeute des Scheinwerfers merklich zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist die Lichtausbeute auch dadurch gesteigert, dass als Lichtquelle nicht eine Halogenlichtquelle oder eine Glühlichtquelle verwendet wird, sondern eine Halbleiterlichtquelle, die in vorgegebenen Frequenzbereichen eine ausgesprochen lichtstarke und effiziente Aussendung von Licht beziehungsweise in Form einer Strahlung ermöglichen. Durch das Vorsehen des Kühlelementes ist sichergestellt, dass die Halbleitelichtquelle nicht nur kurzfristig eine sehr wirkungsvolle Lichtquelle für den erfindungsgemäßen Scheinwerfer darstellt, sondern diese Eigenschaft auch über einen längeren Zeitraum hinaus gegeben ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass durch das Hineinragen in oder das Hindurchtreten des Kühlelementes durch die Scheibe die Lage des Kühlelementes und damit auch die Lage der Lichtquelle festgelegt, was die Möglichkeit schafft, ganz oder teilweise auf zusätzliche oder aufwendige Halterungen zur Festlegung der Lage der Lichtquelle im Bereich des Brennpunktes zu verzichten. Gegebenfalls ist das Vorsehen von einfachen zusätzlichen Halterungen im Gegensatz von aufwendigen störenden Halterungen für die Lichtquelle durch die Ausbildung des erfindungsgemäßen Kühlelements ausreichend oder überflüssig. Somit ist es möglich einen einfachen und kostengünstigen Scheinwerfer zu realisieren.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, infrarotstrahlungsemittierende Hableiter-Leuchtdioden (IR-LEDs) zu wählen, die ausschließlich im nicht sichtbaren Bereich der elektromagnetischen Strahlung, also im Bereich der infraroten Strahlung und nicht im Bereich des sichtbare Lichts, Strahlung emittieren und dadurch besonders geeignet sind, in Verbindung mit einem Nachtsichtgerät beziehungsweise in einer Anordnung zur Verbesserung der Sicht mit aktiver Infrarot-Beleuchtung, mit einer Kamera zur Erfassung der mit infraro ter Strahlung beleuchteten Umgebung und einem Display zur Darstellung der durch die Kamera erfassten Infrarot-Bilddaten zu wirken. Eine solche Anordnung mit einem derartigen erfindungsgemäßen Infrarotstrahlungsscheinwerfer ermöglicht ein sehr sicheres und dauerhaftes Beleuchten der Umgebung mittels Infrarotstrahlung und damit eine sehr informationsträchtige Wiedergabe der durch die Kamera erfassten Umgebungsdaten. Ein frühzeitiges und dauerhaftes Erkennen auch unter schwierigen Umständen, insbesondere bei Nacht oder Nebel, wird durch den erfindungsgemäßen Scheinwerfer ermöglicht.
  • Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung erstreckt sich das Kühlelement entlang der Mittelachse des Reflektors. Durch diese Ausbildung des Kühlelementes ist sichergestellt, dass es zu keiner wesentlichen zusätzlichen Abschattung des ausgestrahlten Lichtes durch das Kühlelement kommt. Dies wird dadurch erreicht, dass sich das Kühlelement durch seine Anordnung im Bereich der Mittelachse, welche die Rotationssymmetrieachse des zumindest im wesentlich rotationssymmetrischen Reflektors bildet, befindet und dadurch ganz oder im wesentlichen im Schatten der Halbleiterlichtquelle zum Liegen kommt. Die Halbleiterlichtquelle, welche im Brennpunkt und damit auf der Mittelachse liegt, sendet ihre, insbesondere infrarote Strahlung, in Richtung des Reflektors aus, welcher aufgrund seiner Ausbildung als Reflektor eines Scheinwerfers die reflektierte Strahlung so umlenkt, dass sie zumindest im wesentlichen parallel zu der Mittelachse ausgestrahlt wird. Dies führt dazu, dass es zu der besagten geringen Abschattung durch die Ausbildung des Kühlelementes entlang der Mittelachse kommt. Diese geringe oder nicht vorhandene zusätzliche Abschattung ist besonders gering, wenn das Kühlelement wie bei einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung stabförmig, insbesondere mit konstantem Durchmesser, ausgebildet ist. Dadurch ist einerseits eine sehr geringe Abschat tung und andererseits eine kostengünstige Herstellung bei guter Wärmeabführung aufgrund der massiven Ausbildung des Kühlelements in Form eine Stabes gegeben. Dies führt zu einer besonders dauerhaften und wirkungsvollen Ausbildung eines Scheinwerfers.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausbildung der Erfindung zeigt das Kühlelement eine oder mehrere im wesentlichen flächige Elemente, die insbesondere radial verlaufend in dem Reflektor angeordnet sind. Diese im wesentlichen flächigen Elemente können unabhängig von einem, insbesondere stabförmigen, sich entlang der Mittelachse erstreckenden Kühlelement ausgebildet sein. Durch die flächige Ausbildung des oder eines Teiles des Kühlelementes ist eine besonders wirksame Wärmeabgabe an die Umgebung des Kühlelementes erreicht. Diese Umgebung kann einerseits der Innenraum des Reflektors sein, andererseits aber auch die Umgebung des Scheinwerfers, insbesondere der Raum auf der der Lichtquelle abgewandten Seite der transparenten Scheibe. Durch diese flächige Ausbildung ist sichergestellt, dass das Kühlelement sehr wirksam Wärme von dem Halbleiterlichtelement ableiten und damit abtransportieren kann, was dazu führt, dass eine Überhitzung des Halbleiterlichtelements verhindert werden kann. Dies führt dazu, dass die Lebensdauer und Lichtausbeute des Halbleiterelementes in besonderem Masse sichergestellt ist. Darüber hinaus ist insbesondere durch die von der Mittelachse radial verlaufende Anordnung der flächigen Elemente sichergestellt, dass eine unerwünschte beachtliche Abschattung durch das Kühlelement verhindert werden kann. Durch die Ausbildung des Kühlelementes mit mehreren flächigen Elementen, welche insbesondere mit einem stabförmigen sich entlang der Mittelachse erstreckenden Teil des Kühlelementes verbunden sind, ist eine kompakte, mechanisch steife, belastbare Ausbildung des Kühlelementes geschaffen, welche thermisch mit der Halbleiterlichtquelle verbunden ist und durch diese Verbindung geeignet ist, die Halbleiterlichtquelle vollständig oder ergänzend mechanisch in dem Bereich des Brennpunktes des Reflektors zu halten. Durch diese Ausbildung des Kühlelementes gelingt es, auf aufwändige zusätzliche Halterungen der Lichtquelle zur Fixierung der Position im Bereich des Brennpunktes ganz oder im wesentlichen zu verzichten. Dies führt zu einem einfach aufgebauten Scheinwerfer, der darüber hinaus einen besonderen Wirkungsgrad insbesondere durch eine Reduktion abschattender Elemente zeigt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Kühlelementes mit mehreren radial verlaufenden, flächigen Elementen ist dadurch geschaffen, dass diese mehreren flächigen Elemente rotationssymmetrisch um die Mittelachse herum angeordnet sind. Dabei hat es sich besonders bewährt, drei, vier oder fünf flächige Elemente vorzusehen, die sternförmig angeordnet sind. Durch diese rotationssymmetrische, insbesondere sternförmige Ausbildung ist eine mechanisch sehr steife und stabile Anordnung der flächigen Elemente zur Schaffung einer sicheren Fixierung der Halbleiterlichtquelle in dem Bereich des Brennpunktes geschaffen, welche insbesondere davon profitiert, das das Kühlelement in der Scheibe sehr wirkungsvoll fixiert ist.
  • Die flächigen Elemente können dabei über ihre Fläche eine einheitliche im wesentlichen konstante Materialstärke aufweisen, was zu einer sehr kostengünstigen Ausbildung des Kühlelementes führt. Sie können jedoch auch mit veränderlicher Materialstärke ausgebildet sein, das heißt, die Materialstärke kann mit zunehmendem Abstand von der Mittelachse zunehmen oder auch abnehmen oder in Bereichen zu- oder abnehmen. Je nach konkreter Materialwahl oder gewünschter mechanischer Wirkung wird die geeignetste Ausbildung der flächigen Elemente mit konstanter oder differierender Materialstärke gewählt. Insbesondere hat sich dabei bewährt, Bereiche, welche beson ders vibrationsgefährdet sind, mit einer größeren Materialstärke auszubilden, was den Bestand und Dauerhaftigkeit des Scheinwerfers sichert.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Kühlelement, welches insbesondere teilweise stabförmig und/oder flächig ausgebildet ist, vollständig oder in wesentlichen Teilen verspiegelt auszubilden, was dazu führt, dass durch das im Strahlengang des Scheinwerfers angeordnete Kühlelement keine beachtliche Absorption der infraroten Strahlung beziehungsweise des sichtbaren Lichts vorhanden ist, was zu einer sehr wirkungsvollen lichtstarken Ausbildung eines Scheinwerfers führt. Die durch die Verspiegelung reflektierten Lichtanteile sind erfindungsgemäß regelmäßig von nur geringem Umfang, da sich das Kühlelement erfindungsgemäß parallel beziehungsweise entlang der Mittelachse und damit entlang der Lichtausbreitungsrichtung des durch den Reflektor reflektierten Lichtes erstreckt. Durch diese verspiegelte Ausbildung gelingt es, auf besonders angenehme Weise Fertigungstoleranzen auszugleichen und zu verhindern, dass Abweichungen von der idealen Ausbildung beziehungsweise Anordnung des Kühlelementes beziehungsweise der Lichtquelle in dem Scheinwerfer mit Reflektor zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Lichtausbeute führt.
  • Es hat sich besonders bewährt, das Kühlelement aus einem besonders wärmeleitfähigen Material, insbesondere aus Metall, auszubilden. Damit haben sich insbesondere Aluminium, Kupfer, Silber und Eisen oder eine Legierung davon besonders bewährt. Diese Metalle zeigen eine besonders ausgeprägte Verarbeitbarkeit, eine gute Wärmetransportfähigkeit und darüber hinaus teilweise eine große Wärmekapazität. Einerseits zeichnen sich diese metallischen Kühlelemente durch eine schnelle wirksame Abführung der Wärme von der Halbleiterlichtquelle aus, was insbesondere durch die hohe Wärmekapazität bedingt ist, und andererseits durch die guten Wärmetransporteigenschaften und damit die Möglichkeit aus, die Wärme insbesondere an die Umgebung des Scheinwerfers abzugeben.
  • Darüber hinaus hat es sich auch besonders bewährt, das Kühlelement, insbesondere das stabförmige Kühlelement, in Form einer metallischen Hülle um einen Innenraum auszubilden, wobei der Innenraum durch das Metall Natrium gefüllt ist, wohingegen die Hülle insbesondere aus Aluminium, Kupfer, Silber und Eisen oder eine Legierung daraus gebildet ist. Durch diese strukturierte Ausbildung ist ein sehr wärmeleitfähiges und mechanisch stabiles Kühlelement gegeben.
  • Es hat sich besonders bewährt, das Kühlelement, welches durch die Scheibe hindurchtritt, gegenüber der Scheibe mit einem elastischen, insbesondere dauerelastischen Dichtmittel abzudichten. Durch dieses elastische Dichtmittel ist sichergestellt, dass es aufgrund der typisch unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials der Scheibe beziehungsweise des Kühlelementes auftretende Spannungen, nicht zu einer Beschädigung der Scheibe oder des Kühlelementes oder zu einem Aufklaffen und damit zu einer Bildung eines Spaltes zwischen den beiden Komponenten führt. Hierdurch ist eine sichere und dauerhafte Realisierung des Scheinwerfers geschaffen, welcher auch unter extremen thermischen oder anderen Witterungsbedingungen einen sicheren Betrieb ermöglicht. Dabei hat sich in besonderem Maße die Verwendung von Silikonkautschuk als dauerelastisches Dichtmittel bewährt.
  • Darüber hinaus hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das Kühlelement gegenüber dem Reflektor farblich abgesetzt auszubilden, was durch die besondere Konstruktion des Scheinwerfers mit dem erfindungsgemäßen Kühlelement ermög licht ist. Damit gelingt es einerseits, ein sehr wirkungsvollen Scheinwerfer zu realisieren, welcher darüber hinaus auch besonders ästhetisch und ansprechend ausgebildet sein kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung überragt das Kühlelement die Scheibe nur unwesentlich oder schließt mit der Scheibe flächig ab. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Erhalt einer ausreichender Kühlfläche im Bereich der der Halbleiterlichtquelle abgewandten Seite der transparenten Scheibe keine Gefährdung von Passanten durch überstehende Teile des Scheinwerfers im Fall eines Zusammenstoßes des Fahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfers gegeben ist. Dabei hat es sich besonders bewährt, den Randbereich des über die Scheibe hinaus ragenden Teils des Kühlelementes gleitend in die Scheibe übergehen zu lassen und dadurch einen flächigen und nicht stufigen Übergang von dem Kühlelement in die Scheibe zu realisieren. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Hängen bleiben eines Passanten oder eines anderen Gegenstandes weitgehend ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist auch gewährleistet, dass ein starkes Verschmutzen der Scheibe verhindert ist, wie auch eine besonders günstige aerodynamische Gestalt der Scheibe mit Kühlelement geschaffen ist, welche sich in besonders ansprechende Weise in die Gestalt des Gesamtfahrzeuges integrieren lässt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, einen insbesondere scheibenförmiger Kühlkörper auf der der Halbleiterlichtquelle abgewandten Seite der Scheibe anzuordnen und diesen thermisch und mechanisch mit dem Kühlelement zu verbinden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kühlfläche, welche mit der Umgebung des Scheinwerfers in Kontakt steht, vergrößert ist und dadurch die Kühlwirkung des Kühlelementes mit Kühlkörper auf die Halbleiterlichtquelle in besonderem Maße verstärkt ist. Dabei wird der insbesondere scheibenförmige Kühlkörper bevorzugt in seinem Randbereich so verjüngt, dass er fließend in die Scheibe übergeht.
  • Es hat sich besonders bewährt, die Halbleiterlichtquelle in Form eines Arrays aus mehreren Einzellichtquellen zu realisieren, welche gemeinsam auf einem Träger angeordnet sind, welcher eine ausreichende thermische Leitfähigkeit aufweist, und der mit dem Kühlelement thermisch verbunden ist. Durch diese Ausbildung der Halbleiterlichtquelle als Array mit Träger ist gewährleistet, dass eine kompakte, lichtstarke und kostengünstig herstellbare Lichtquelle geschaffen ist, die über den Träger einen Temperaturausgleich gewährleistet und eine sichere und wirkungsvolle Ableitung der Wärme über das thermisch verbundene Kühlelement ermöglicht. Durch diese Anordnung ist ein besonders lichtstarker, effektiver Fahrzeugscheinwerfer gegeben, der gerade im Falle einer flächigen Ausbildung des Trägers eine großflächige thermische Kopplung mit dem Kühlelement gewährleistet und dadurch eine niedrige Betriebstemperatur der Halbleiterlichtquelle und damit einen hohen Wirkungsgrad sowie eine lange Lebenszeit der Halbleiterlichtquelle ermöglicht. Dabei ist das Array bevorzugt vollständig auf der einen Seite des flächigen Trägers angeordnet und emittiert ihre insbesondere infrarote Strahlung in Richtung des Reflektors, welcher die insbesondere infrarote Strahlung reflektiert und anschließend parallel zur Mittelachse und damit entlang des Kühlelementes ausstrahlt. Durch die Anordnung der Einzellichtquellen oder eines wesentlichen Teils der Einzellichtquellen auf der einen Seite des flächigen Trägers und die Anordnung beziehungsweise thermische Kopplung des Kühlelementes mit der anderen Seite des flächigen Trägers ist eine räumliche Trennung und damit auch eine funktionelle Trennung der verschiedenen Komponenten des Scheinwerfers geschaffen, was zu einer dauerhaften, lichtstarken Ausbildung des Scheinwerfers führt.
  • Darüber hinaus hat es sich besonders bewährt, die flächigen Elemente des Kühlelementes nicht nur mechanisch mit der transparenten Scheibe durchstoßen oder nur in die Scheibe hineinragend zu verbinden und dadurch ihre Position im Innenraum des Reflektors festzulegen, sondern einzelne oder mehrere flächige Elemente mechanisch mit dem Reflektor zu verbinden und dadurch eine noch sicherere Lagerung des Kühlelementes zu schaffen. Hierdurch ist in entsprechender Weise auch eine entsprechend sichere und definierte Lage der Halbleiterlichtquelle gegeben, welche thermisch mit dem Kühlelement verbunden ist, was regelmäßig mit einer definierten, festgelegten und damit räumlich nicht variablen Zuordnung des Kühlelementes zu der Halbleiterlichtquelle verbunden ist. Dadurch gelingt es, auf zusätzliche Halterungen der Halbleiterlichtquelle über das Kühlelement hinaus verzichten zu können. Durch diese besondere Ausprägung der Festlegung der Position des Kühlelementes einerseits gegenüber der transparenten Scheibe und andererseits gegenüber dem Reflektor ist sichergestellt, dass regelmäßig auch unter ungünstigen Bedingungen, insbesondere bei starken Vibrationen, nicht mit einer instabilen Position des Kühlelementes und damit der Lichtquelle zu rechnen ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Lichtquelle mit ausreichender Sicherheit im Bereich des Brennpunktes des Reflektors zum Liegen kommt und in diesem Bereich verbleibt. Dadurch ist eine besonders sichere und dauerhafte Realisierung des Scheinwerfers geschaffen, welche auch unter extremen Bedingungen funktionsfähig bleibt.
  • Es hat sich darüber hinaus besonders bewährt, die Energieversorgung der Halbleiterlichtquellen über das Kühlelement zu realisieren. Dies kann einerseits durch Anordnung von Leiterbahnen an, auf oder in dem Kühlelement realisiert werden, wie es andererseits auch möglich ist, einzelne Teile des Kühlele mentes elektrisch leitend und voneinander isoliert zu realisieren und diese elektrisch leitenden voneinander isolierten Teile als leitelektrische Leitungen zur Energieversorgung der Lichtquelle zu verwenden. Durch diese Verwendung des Kühlelementes zur Energieversorgung der Lichtquelle ist die Möglichkeit geschaffen, den Zentralbereich des Reflektors, also den muldenartigen Bereich des Reflektors, mit einer geschlossen reflektierenden Oberfläche zu versehen und diese nicht durch elektrische Zuleitungen oder Anschlüsse in seiner Funktion zu beeinträchtigen. Durch diese Ausbildung ist die Möglichkeit geschaffen, einen sehr wirkungsvollen Scheinwerfer zu realisieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier beispielhafter Ausbildungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers im Längsschnitt,
  • 2 zeigt eine andere Ausbildung eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers in einer schematisierten Darstellung und
  • 3 zeigt eine Ansicht des beispielhaften erfindungsgemäßen Scheinwerfers aus 2 von vorne.
  • In 1 ist ein Scheinwerfer 1 dargestellt, der einen Reflektor 2 und einen transparente Scheibe 3 aufweist. Der Reflektor 2 ist so ausgebildet, dass eine in seinem Brennpunkt angeordnete Halbleiterlichtquelle 4 bei der Aussendung von infraroter Strahlung in Richtung des Reflektors 2 eine Reflektion der emittierten Strahlung dahingehend bewirkt, dass die reflektierte Strahlung im wesentlichen parallel durch die transparente Scheibe ausgestrahlt wird. Dieser Scheinwerfer 1 zeigt die Funktionsweise eines Fahrzeugscheinwerfers.
  • Die Halbleiterlichtquelle 4 ist als eine Infrarotstrahlung emittierende Halbleiterleuchtdiode realisiert. Diese ist mechanisch und thermisch mit einem Kühlelement 5 verbunden. Das Kühlelement 5 ist stabförmig von konstantem Durchmesser realisiert und erstreckt sich von der Lichtquelle 4 entlang der Mittelachse des rotationssymmetrischen Reflektors 2 bis zu der transparenten Scheibe 3 und durch diese hindurch. Das Kühlelement 5 erstreckt sich sogar darüber hinaus in die Umgebung des Scheinwerfers 1.
  • Das stabförmige Kühlelement 5 zeigt im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die Halbleiterlichtquelle 4. Hierdurch gelingt es, dass das stabförmige Kühlelement 5 im wesentlichen im Schatten der Halbleiterlichtquelle 4 zu liegen kommt. Dadurch ist gewährleistet, dass die durch den Reflektor 2 reflektierte Strahlung, welche sich im wesentlichen parallel zu der Mittelachse des Reflektors 2 und damit entlang des stabförmigen Kühlelementes 5 ausbreitet, nicht oder nur in geringem Umfang durch das Kühlelement 5 behindert wird. Damit ist gewährleistet, dass eine zusätzliche Abschattung durch das Kühlelement 5 nicht oder nur in geringem Maße gegeben ist und dadurch ein sehr guter Wirkungsgrad des Scheinwerfers 1 gegeben ist.
  • Das stabförmige Befestigungselement 5 ist in der transparenten Scheibe 3 fixiert, was dazu führt, dass seine Lage in dem Reflektor 2 und damit im Scheinwerfer 1 festgelegt ist, was dazu führt, dass damit auch die Position der Halbleiterlichtquelle 4, welche mit dem Kühlelement 5 mechanisch und thermisch fest verbunden ist, festgelegt ist. Auf zusätzliche Befestigungselemente für die Lichtquelle 4 kann durch den er findungsgemäßen in 1 beschriebenen Aufbau verzichtet werden.
  • Das Kühlelement 5 ist aus Kupfer gebildet, welches mit einer Chromschicht überzogen ist. Durch die Verchromung ist eine verspiegelte Oberfläche geschaffen, die in besonderem Maße eine unerwünschte Absorption des reflektierten Lichtes verhindert und dadurch eine mögliche Beeinträchtigung der Lichtausbeute durch das Kühlelement weitgehend reduziert. Durch die Verwendung von Kupfer ist gewährleistet, dass die Wärme, welche durch die im Betrieb befindliche Halbleiterlichtquelle 4 realisiert wird, sehr schnell und effizient in das Kühlelement 5 überführt, durch die transparente Scheibe hindurch geführt und an die Umgebung abgegeben wird. Durch das Durchragen des Kühlelementes 5 durch die transparente Scheibe 3 mit dem Überragen der Scheibe 3 ist sichergestellt, dass der Fahrtwind, dem der erfindungsgemäße Scheinwerfer im Betrieb des Fahrzeuges ausgesetzt ist, zu einer beachtlichen Kühlung des die Scheibe 3 überstehenden Teils des Kühlelementes 5 führt, welche gewährleistet, dass die Wärme von der Lichtquelle 4 über das stabförmige Kühlelement 5 abgeleitet und an die Umgebung abgegeben wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die Lichtquelle 4 in einem Temperaturbereich gehalten wird, der zu keiner beachtlichen Beschädigung der Lichtquelle 4 führt. Eine Überhitzung der Halbleiterlichtquelle 4, beispielsweise durch ein Erreichen einer Temperatur von 150 °C, kann somit weitgehend verhindert werden, was sich einerseits sehr positiv auf den Wirkungsgrad der Halbleiterlichtquelle 4 und andererseits auf die Lebensdauer der Halbleiterlichtquelle 4 auswirkt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die in 1 dargestellte Ausbildung der Erfindung sich durch eine gute Wärmeableitung und damit durch einen hohen Wirkungsgrad der Licht quelle 4 bei erhöhter Lebensdauer auszeichnet. Darüber hinaus zeigt die dargestellte Ausbildung eine sehr gute Lichtausbeute, welche insbesondere darauf beruht, dass die Spiegelfläche des Reflektors 2 keine wesentlichen Unterbrechungen, insbesondere im Zentralbereich des Reflektors, das ist der Bereich, der der Halbleiterlichtquelle 4 am nächsten liegt, aufweist und darauf beruht, dass das Kühlelement 5 auf seine Ausbildung und Anordnung keine oder nur eine sehr geringe zusätzliche Abschattung der reflektierten Strahlung bewirkt.
  • In 2 ist eine andere Ausbildung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers dargestellt. Im folgenden soll nur auf die wesentlichen Unterschiede zu der Ausbildung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers gemäß 1 eingegangen werden. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die Darstellung entsprechender oder identischer Ausbildungen einzelner Bestandteile des Scheinwerfers verzichtet.
  • Der nicht vollständig dargestellte Reflektor 2 zeigt die Gestalt eines Paraboloiden bzw. eines Hyperboloiden, in dessen Brennpunkt die IR-Halbleiterlichtquelle 4 angeordnet ist. Diese ist mit dem Kühlelement verbunden, welches aus vier ebenen Flächen 5a zusammengesetzt ist. Die vier ebenen Flächen 5a sind in Form von rechteckigen Platten realisiert, die radial verlaufend um die Mittelachse, das ist die Rotationssymmetrieachse des Reflektors 2, angeordnet sind. Dabei sind die vier ebenen Platten 5a des Kühlelementes sternförmig und rotationssymmetrisch um die Mittelachse angeordnet. Sie sind so ausgerichtet, dass die durch den Reflektor 2 reflektierte Strahlung parallel zu den flächigen Elementen 5a verläuft. Die Lichtquelle 4 ist im Bereich einer Ecke der einzelnen flächigen Elemente 5a, welche in dieser Ecke jeweils aneinander stoßen, mechanisch und thermisch fest miteinander verbun den. Durch diese thermische und feste mechanische Verbindung ist sichergestellt, dass die Wärme der Lichtquelle in die flächigen Elemente 5a abgeleitet und die Wärme dann an die Umgebung der flächigen Elemente 5a einerseits innerhalb des Reflektors 2 andererseits außerhalb des Scheinwerfers abgegeben wird. Durch die flächige Ausbildung ist dies in besonderem Maße gewährleistet. Durch diesen Wärmetransfer ist sichergestellt, dass die Lichtquelle 4 nicht überhitzt. Die flächigen, plattenförmigen Elemente 5a zeigen eine geringe Materialstärke, so dass die Abschattung sehr gering ist. Zudem sind die Oberflächen verspiegelt, so dass eine Absorption der infraroten Strahlung nur in sehr begrenztem Maße möglich ist. Die Verspiegelung ist farblich von der Verspiegelung des Reflektors abgesetzt gewählt. Dadurch gelingt es, neben der besonderen Lichtausbeute des erfindungsgemäßen Scheinwerfers auch zusätzlich eine besonders ansprechende Optik zu realisieren.
  • Durch die sternförmige Ausbildung des Kühlelementes aus den vier ebenen Elementen 5a, welche die in 2 nicht dargestellte Scheibe durchstoßen, ist eine sichere Festlegung der Position des Kühlelementes mit der daran befestigten Lichtquelle 4 gegeben, so dass auf ein Vorsehen zusätzlicher Halterungs- oder Befestigungselemente für die Lichtquelle 5 verzichtet ist.
  • Von den vier ebenen Elementen 5a sind zwei voneinander getrennt und elektrisch isoliert sowie elektrisch leitend ausgebildet. Diese beiden ebenen Elemente 5a werden zur Zuführung der elektrischen Energie für die Lichtquelle 4 verwendet. Auf das Vorsehen von zusätzlichen elektrischen Versorgungsleitungen kann somit verzichtet werden und somit eine weitere Abschattung durch zusätzliche elektrische Versor gungsleitungen verhindert werden. Dies führt zu einem sehr lichtstarken Scheinwerfer.
  • In 3 ist die Ansicht der Scheibe 3 von vorne dargestellt. Die Scheibe 3 ist durch die vier ebenen, flächigen Elemente 5a durchstoßen, welche gemeinsam das Kühlelement bilden. Die vier ebenen Elemente 5a sind sternförmig rotationssymmetrisch um die Mittelachse des Scheinwerfers respektive des Reflektors 2 angeordnet. Die ebenen Elemente 5a sind in der Mitte mit der Lichtquelle 4 thermisch und mechanisch verbunden. Am anderen radial entfernten Ende der ebenen Elemente 5a ist eine Kopplung gegeben, in dem die ebenen Elemente 5a mit dem umgebenen Reflektor 2 fest verbunden sind. Durch diese mechanische Kopplung ist die Position und Lage der ebenen Elemente 5a respektive des Kühlelementes und der Lichtquelle 4 festgelegt. Diese festgelegte Lage bleibt auch unter schwierigen Rahmenbedingungen, insbesondere bei Erschüttungen, Vibrationen und ähnlichen, erhalten.

Claims (16)

  1. Scheinwerfer für ein Fahrzeug, mit einem Reflektor, einer Lichtquelle im Bereich des Brennpunkt des Reflektors und einer transparenten Scheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Halbleiterlichtquelle darstellt, welche Infrarote Strahlung aussendet, und dass ein Kühlelement vorgesehen ist, das mit der Lichtquelle thermisch verbunden ist, sich von der Lichtquelle bis zur Scheibe erstreckt und in die Scheibe hineinragt oder sie durchstößt.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kühlelement entlang der Mittelachse des Reflektors erstreckt.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement ein stabförmiges Element aufweist.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement ein oder mehrere im wesentlichen flächige Elemente aufweist.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere flächige Elemente von der Mittelachse radial verlaufend angeordnet sind.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere radial verlaufende, flächige Elemente vorgesehen sind, die um die Mittelachse rotationssymmetrisch angeordnet sind.
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass 3, 4 oder 5 radial verlaufende, flächige Elemente vorgesehen sind, die sternförmig angeordnet sind.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement teilweise der vollständig verspiegelt ausgebildet ist.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement aus Metall insbesondere AL, Cu, AG, Fe oder einer Legierung unter Verwendung derartiger Metalle.
  10. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement gegenüber der Scheibe mit einem elastischen insbesondere dauerelastischen Dichtmittel insbesondere aus Siliconkautschuk abgedichtet ist.
  11. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement farblich gegenüber dem Reflektor abgesetzt ausgebildet ist.
  12. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement nicht oder nur unwesentlich über die Scheibe hinausragt.
  13. Scheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächiger, insbesondere scheibenförmiger Kühlkörper auf der der Lichtquelle abgewandten Seite der Scheibe angeordnet ist, welcher thermisch mit dem Kühlelement verbunden ist.
  14. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein auf einem Träger angeordnetes Array aus mehreren Einzellichtquellen darstellt, deren Träger mit dem Kühlelement thermisch leitend verbunden ist.
  15. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere flächige Elemente mit dem Reflektor mechanisch verbunden sind.
  16. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung der Lichtquelle über das Kühlelement erfolgt.
DE10311853A 2003-03-17 2003-03-17 Scheinwerfer für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10311853B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311853A DE10311853B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Scheinwerfer für ein Fahrzeug
EP04004763A EP1459934A3 (de) 2003-03-17 2004-03-02 Scheinwerfer für ein Fahrzeug
US10/801,349 US7281823B2 (en) 2003-03-17 2004-03-16 Headlight for a vehicle
JP2004075861A JP3859159B2 (ja) 2003-03-17 2004-03-17 車両用ヘッドライト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311853A DE10311853B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311853A1 true DE10311853A1 (de) 2004-10-07
DE10311853B4 DE10311853B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=32797945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311853A Expired - Fee Related DE10311853B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7281823B2 (de)
EP (1) EP1459934A3 (de)
JP (1) JP3859159B2 (de)
DE (1) DE10311853B4 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3976063B2 (ja) * 2003-10-31 2007-09-12 豊田合成株式会社 発光装置
US7255264B2 (en) * 2004-04-24 2007-08-14 De Leon Hilary Laing Cellular phone-based automatic payment system
TWI236571B (en) * 2004-09-21 2005-07-21 Coretronic Corp A cooling air gathering plate
JP2006140084A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2006310204A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Toyoda Gosei Co Ltd Led灯具
US7585096B2 (en) * 2005-05-18 2009-09-08 Visteon Global Technologies, Inc. Compound trough reflector for LED light sources
JP4527024B2 (ja) * 2005-07-28 2010-08-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN101495802B (zh) * 2006-07-28 2011-08-10 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明模块
US7854529B2 (en) * 2006-08-30 2010-12-21 Underwater Kinetics, Inc. Bezel-integrated thermal conductors
DE102006059904B4 (de) * 2006-12-19 2017-02-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102007016439B4 (de) * 2007-04-05 2017-08-17 Volkswagen Ag LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102007016442B4 (de) * 2007-04-05 2017-02-16 Volkswagen Ag LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
TW200925513A (en) * 2007-12-11 2009-06-16 Prodisc Technology Inc LED lamp structure for reducing multiple shadows
DE102008003915A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Heinrich-Beck-Institut Gmbh LED-Fernscheinwerfer
CN101660715B (zh) * 2008-08-25 2013-06-05 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
PL2359052T3 (pl) 2008-11-18 2016-06-30 Philips Lighting Holding Bv Lampa elektryczna
US8760043B2 (en) 2008-11-18 2014-06-24 Koninklijke Philips N.V. LED-based electric lamp
US20100246203A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 North American Lighting, Inc. System and method for exterior lighting of vehicles
JP2010262767A (ja) * 2009-04-30 2010-11-18 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE102009021353A1 (de) 2009-05-14 2009-12-24 Daimler Ag Scheinwerfer
US8646941B1 (en) 2010-06-14 2014-02-11 Humanscale Corporation Lighting apparatus and method
JP5869223B2 (ja) * 2011-02-09 2016-02-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
KR101262610B1 (ko) * 2011-11-09 2013-05-08 기아자동차주식회사 차량용 램프구조
DE102011119379A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT512591B1 (de) 2012-03-12 2014-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit Laserlichtquelle
DE102012219162A1 (de) * 2012-10-19 2014-05-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
WO2015135962A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und kraftfahrzeugscheinwerfer mit vorsatzgehäuse
US9677730B2 (en) * 2014-06-18 2017-06-13 Ag World Corp. Vehicular light system
US9829179B2 (en) * 2014-06-26 2017-11-28 Phillip Walesa Parabolic quadrant LED light fixture
US9772074B1 (en) 2016-10-07 2017-09-26 Rafail Bronstein Laser diodes based illumination device
JP6545201B2 (ja) * 2017-01-13 2019-07-17 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の車体前部構造
DE102017209003A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR102441571B1 (ko) * 2017-10-12 2022-09-08 현대자동차주식회사 차량의 리어 램프 장치
DE102021201145A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
JP7220969B1 (ja) 2022-02-10 2023-02-13 山崎 明美 Led照明装置
JP7144633B1 (ja) 2022-02-10 2022-09-29 山崎 明美 Led照明装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335244A1 (de) * 1993-10-15 1995-06-22 Daimler Benz Ag Anordnung zur Bildaufnahme
US5785418A (en) * 1996-06-27 1998-07-28 Hochstein; Peter A. Thermally protected LED array
US6045240A (en) * 1996-06-27 2000-04-04 Relume Corporation LED lamp assembly with means to conduct heat away from the LEDS
DE10027018A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
US20020008976A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Frank Gronemeier Led position lamp
US6367949B1 (en) * 1999-08-04 2002-04-09 911 Emergency Products, Inc. Par 36 LED utility lamp
DE10047207A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10055462A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zur Fahrzeugbeleuchtung
US6441943B1 (en) * 1997-04-02 2002-08-27 Gentex Corporation Indicators and illuminators using a semiconductor radiation emitter package
US20030174053A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Mark Rennick Integrated vehicle light and object proximity sensor assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950918A (en) * 1932-04-08 1934-03-13 Walter M Kaefer Combined headlight lens and reflector
DE3929955A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Lichtstrahler
US5174646A (en) * 1990-12-06 1992-12-29 The Regents Of The University Of California Heat transfer assembly for a fluorescent lamp and fixture
DE29910417U1 (de) * 1999-06-15 1999-08-12 Sidler Gmbh & Co Reflektorleuchte
DE20002565U1 (de) * 2000-02-14 2001-06-28 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
US6682211B2 (en) * 2001-09-28 2004-01-27 Osram Sylvania Inc. Replaceable LED lamp capsule
DE10256102B4 (de) * 2002-11-29 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335244A1 (de) * 1993-10-15 1995-06-22 Daimler Benz Ag Anordnung zur Bildaufnahme
US5785418A (en) * 1996-06-27 1998-07-28 Hochstein; Peter A. Thermally protected LED array
US6045240A (en) * 1996-06-27 2000-04-04 Relume Corporation LED lamp assembly with means to conduct heat away from the LEDS
US6441943B1 (en) * 1997-04-02 2002-08-27 Gentex Corporation Indicators and illuminators using a semiconductor radiation emitter package
US6367949B1 (en) * 1999-08-04 2002-04-09 911 Emergency Products, Inc. Par 36 LED utility lamp
DE10027018A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
US20020008976A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Frank Gronemeier Led position lamp
DE10047207A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10055462A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zur Fahrzeugbeleuchtung
US20030174053A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Mark Rennick Integrated vehicle light and object proximity sensor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1459934A3 (de) 2008-02-20
EP1459934A2 (de) 2004-09-22
US7281823B2 (en) 2007-10-16
JP3859159B2 (ja) 2006-12-20
US20040202005A1 (en) 2004-10-14
DE10311853B4 (de) 2005-03-24
JP2004281407A (ja) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311853B4 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102004017454B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
EP1721102B1 (de) Lampe
DE60223050T2 (de) Fahrzeuglampenanordnung mit kühlkörper
AT512588B1 (de) Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP1828671B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP1995514B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011080489B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE10034767A1 (de) Leuchte
DE102009060792A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102009021353A1 (de) Scheinwerfer
DE102004020493B4 (de) Lichtverteilungsbaugruppe mit einer Vielzahl von Modulen
DE102004046764A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2131101A1 (de) Leuchte
DE102004013082B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit zwei Leuchtmodulen
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2011120862A1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
EP2722579A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
EP3625500A1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102007044628A1 (de) Scheinwerferlampe und deren Verwendung
WO2012028170A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOISEL, JOERG, DR.RER.NAT., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20141013

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee