AT512591B1 - Fahrzeugscheinwerfer mit Laserlichtquelle - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit Laserlichtquelle Download PDF

Info

Publication number
AT512591B1
AT512591B1 ATA50070/2012A AT500702012A AT512591B1 AT 512591 B1 AT512591 B1 AT 512591B1 AT 500702012 A AT500702012 A AT 500702012A AT 512591 B1 AT512591 B1 AT 512591B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laser light
light source
vehicle
vehicle headlamp
vehicle headlight
Prior art date
Application number
ATA50070/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512591A1 (de
Inventor
Friedrich Bauer
Andreas Moser
Johann Altmann
Erich Kaufmann
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48049716&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT512591(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to ATA50070/2012A priority Critical patent/AT512591B1/de
Priority to IN1171MUN2014 priority patent/IN2014MN01171A/en
Priority to EP13714533.0A priority patent/EP2745042B1/de
Priority to CN201380003563.XA priority patent/CN104160208B/zh
Priority to BR112014010269A priority patent/BR112014010269A2/pt
Priority to US14/353,309 priority patent/US9611994B2/en
Priority to PCT/AT2013/050051 priority patent/WO2013134804A1/de
Priority to JP2014536063A priority patent/JP6103446B2/ja
Priority to MX2014007019A priority patent/MX2014007019A/es
Publication of AT512591A1 publication Critical patent/AT512591A1/de
Publication of AT512591B1 publication Critical patent/AT512591B1/de
Application granted granted Critical
Priority to JP2015209269A priority patent/JP6176463B2/ja

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/70Prevention of harmful light leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer (1) mit zumindest einer Laserlichtquelle(2), zumindest einem zur Ausstrahlung von sichtbarem Licht anregbaren Leuchtelement (3),das durch die Laserlichtquelle (2) bestrahlbar ist, und zumindest einem Abbildungsoptikelement,beispielsweise einem Reflektor (4) und/ oder einer Linse, wobei die Laserlichtquelle(2) in Hauptabstrahlrichtung (100) des Fahrzeugscheinwerfers (1) gesehen vor dem Leuchtelement(3) angeordnet ist, so dass das Licht der Laserlichtquelle (2) entgegen der Hauptabstrahlrichtung(100) des Fahrzeugscheinwerfers (1) ausgestrahlt wird, wobei die Laserlichtquelle(2) in Bezug auf das Leuchtelement (3) auf einem Kegelmantel eines geraden Kreiskegels(11) angeordnet ist, wobei die Spitze des Kreiskegels (11) im Leuchtelement (3) liegt, dieKegelachse (500) parallel zur optischen Achse (400) des Fahrzeugscheinwerfers (1) verläuftund die Mantellinie (12) des Kegelmantels, auf der die Laserlichtquelle (2) angeordnet ist,parallel zur Strahlrichtung (200) der Laserlichtquelle (2) verläuft.

Description

österreichisches Patentamt AT 512 591 B1 2014-06-15
Beschreibung
FAHRZEUGSCHEINWERFER MIT LASERLICHTQUELLE
[0001] Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Laserlichtquelle, zumindest einem zur Ausstrahlung von sichtbarem Licht anregbaren Leuchtelement, das durch die Laserlichtquelle bestrahlbar ist, und zumindest einem Abbildungsoptikelement, beispielsweise einem Reflektor und/oder einer Linse.
[0002] Im Stand der Technik sind verschiedene Arten von Fahrzeugscheinwerfer bekannt, wobei in den letzten Jahren überwiegend Scheinwerfer mit Entladungslampen und Halogen-Lichtquellen verwendet wurden. Aus Energiespargründen und um den Platzbedarf von Fahrzeugscheinwerfern weiter zu verringern wird zunehmend der Einsatz von Laserlichtquellen wie Halbleiterlasern erprobt, da diese diesbezüglich von Vorteil sind. Um das Laserlicht für einen Fahrzeugscheinwerfer nutzbar zu machen wird dabei mit einer Laserlichtquelle ein Leuchtelement, ein sog. Phosphor-Konverter (z.B. eine Phosphorverbindung oder ein YAG-Kristall mit Cer-Dotierung), bestrahlt, der dadurch zur Abstrahlung von sichtbarem Licht angeregt wird. Der Phosphor-Konverter wandelt also Laserlicht in Licht anderer Wellenlängen um.
[0003] Beispielsweise zeigt die US 2011/0194302 A1 eine derartige Lichtquelle, wo eine Laser-diode über ein Lichtleitelement von hinten auf eine fluoreszierende Substanz strahlt, die dann ihrerseits sichtbares Licht emittiert, das über einen Reflektorschirm in Fahrtrichtung gelenkt wird. Die dabei zum Einsatz kommenden Laserlichtquellen emittieren Energien bis zu 3 W in Hauptabstrahlrichtung des Scheinwerfers, im Falle einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Scheinwerfers kann es also durch hochintensive augenschädigende Laser-Lichtstrahlung zu Verletzungen, jedenfalls aber zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer kommen.
[0004] Das Dokument JP 2011181381 A offenbart einen Fahrzeugscheinwerfer bestehend aus einem Laser, einer nachgeschalteten Optik und einem anregbaren Leuchtelement. Das Dokument WO 2012076294 A2 zeigt einen Fahrzeugscheinwerfer bestehend zumindest aus einem Laser, einem anregbaren Leuchtelement und einem Reflektor.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerfer mit Laserlichtquelle bereitzustellen, der in keiner Benutzungssituation eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer darstellen kann.
[0006] Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Fahrzeugscheinwerfer erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Laserlichtquelle in Hauptabstrahlrichtung des Fahrzeugscheinwerfers gesehen vor dem Leuchtelement angeordnet ist, so dass das Licht der Laserlichtquelle entgegen der Hauptabstrahlrichtung des Fahrzeugscheinwerfers abgestrahlt wird.
[0007] Da der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer die Laserstrahlung entgegen der Hauptstrahlrichtung ausstrahlt, kann es selbst im Falle einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Scheinwerfers nicht zu einem Austritt der Laserstrahlung kommen. Andere Verkehrsteilnehmer werden damit nicht gefährdet, wenn der Scheinwerfer beispielsweise durch einen Unfall beschädigt wird. Je nach Anordnung von Laserlichtquelle und Leuchtelement zueinander bzw. der Anordnung des Leuchtelements im bzw. hinsichtlich des Abbildungsoptikelements (z.B. Reflektor, Linse) können verschiedene Lichtverteilungen erzeugt werden.
[0008] Die Erfindung erlaubt die Realisierung eines Fahrzeugscheinwerfers, der die gesetzlichen Bestimmungen wie beispielsweise ECE, SAE, CCC, usw. erfüllen kann.
[0009] Günstigerweise verläuft die Strahlrichtung der Laserlichtquelle in einem Winkel zwischen 0° und 90° zur optischen Achse des Fahrzeugscheinwerfers. Damit kann je nach verfügbarem Bauraum und Einsatzgebiet die Laserlichtquelle auf verschiedene Arten angeordnet werden. Der erfindungsgemäße Vorteil der Abstrahlung entgegen der Hauptabstrahlrichtung des Scheinwerfers und damit der Schutz anderer Verkehrsteilnehmer bei Beschädigung oder Fehlfunktion sind dadurch sichergestellt. 1 /8 österreichisches Patentamt AT 512 591 B1 2014-06-15 [0010] Die Laserlichtquelle ist in Bezug auf das Leuchtelement auf einem Kegelmantel eines geraden Kreiskegels angeordnet, wobei die Spitze des Kreiskegels im Leuchtelement liegt, die Kegelachse parallel zur optischen Achse des Fahrzeugscheinwerfers verläuft und die Mantellinie des Kegelmantels, auf der die Laserlichtquelle angeordnet ist, parallel zur Strahlrichtung der Laserlichtquelle verläuft. Die Laserlichtquelle kann also auf vielfältige Art positioniert werden, wobei sie auf ihrer Mantellinie entweder im Bereich der Kegelbasis oder aber an einer beliebigen Position zwischen Kegelspitze und dem Schnittpunkt zwischen Kegelspitze und Basisfläche angeordnet sein kann.
[0011] Vorteilhafterweise ist das Leuchtelement auf der optischen Achse des Fahrzeugscheinwerfers angeordnet. In einer Variante der Erfindung ist das Leuchtelement in einem Brennpunkt des Reflektors angeordnet. Damit lässt sich eine optimale Ausnutzung des vom Leuchtelement emittierten Lichts sicherstellen bzw. eine hohe Leuchtdichte erzielen.
[0012] In einer weiteren Variante der Erfindung ist zwischen der Laserlichtquelle und dem Leuchtelement zumindest ein Linsenelement, insbesondere ein Sammellinsenelement, angeordnet. Dadurch lässt sich die Einstrahlung des Laserlichts in das Leuchtelement optimieren, insbesondere hinsichtlich der Anregungsenergieverteilung im Leuchtelement. Die Energie der Laserlichtquelle kann so vorteilhaft auf bzw. in das Leuchtelement konzentriert werden. Außerdem wird durch die Konzentration des Lichts auf das Leuchtelement auch bei erschütterungsbedingten minimalen Verschiebungen des Lichtquelle durch die resultierenden Toleranzen sichergestellt, dass das Leuchtelement aufgabengemäß vom Laserlicht getroffen wird und der Scheinwerfer leuchtet.
[0013] Günstigerweise ist die Laserlichtquelle unterhalb einer im eingebauten Zustand des Fahrzeugscheinwerfers durch die optische Achse des Fahrzeugscheinwerfers verlaufende Horizontalebene angeordnet. Beim Betrieb von Laserlichtquellen entsteht üblicherweise viel Abwärme. In einer Variante der Erfindung weist der Fahrzeugscheinwerfer eine Abdeckscheibe auf und die Laserlichtquelle ist so nahe an der Abdeckscheibe angeordnet, dass die Abdeckscheibe mittels der Abwärme der Laserlichtquelle aufwärmbar ist. Dadurch kann die Abwärme der Laserlichtquelle dazu genutzt werden, die Abdeckscheibe des Fahrzeugscheinwerfers zu enttauen oder zu enteisen.
[0014] In einer Variante der Erfindung weist die Laserlichtquelle zumindest einen Kühlkörper und/ oder zumindest eine Lüftungsvorrichtung auf. Dadurch kann von der Laserlichtquelle während des Betriebs produzierte Wärme wirksam abgeführt werden. Der Kühlkörper besteht dabei beispielsweise aus einem wärmeleitenden Material, das an seiner Oberfläche mit zusätzlich wärmeabführenden Elementen wie beispielsweise Kühlrippen versehen sein kann. Bei der Lüftungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Ventilationsvorrichtung handeln, mit der kühle Luft an den Kühlkörper oder an die Laserlichtquelle gebracht und gleichzeitig warme Luft abgeführt werden kann.
[0015] Günstigerweise ist zumindest ein die Laserlichtquelle als Sichtschutz umgebendes Designblendenelement vorgesehen. Dieses Designblendenelement kann als Abdeckung oder Umhüllung der Laserlichtquelle ausgeführt sein und dient unter anderem dazu, dass die Laserlichtquelle von außen nicht sichtbar ist. Die Laserlichtquelle ist innerhalb bzw. unterhalb dieses Designblendenelements angeordnet. In einer Variante der Erfindung weist das Designblendenelement zumindest eine Designblendenöffnung auf, die bevorzugt düsenförmig ausgeführt ist. Die Düsenblendenöffnung ist günstigerweise in Richtung einer Abdeckscheibe des Fahrzeugscheinwerfers orientiert. Damit lässt sich beispielsweise wie oben beschrieben die Abwärme der Laserlichtquelle in Richtung der Abdeckscheibe lenken. Unter „düsenförmig" ist hier eine Ausführung zu verstehen, die eine Ausrichtung des durch die Designblendenöffnung hindurchtretenden Luftstroms erlaubt.
[0016] Grundsätzlich ist die genannte Erfindung als Freistrahlkonzept umgesetzt, die Laserlichtquelle strahlt also direkt auf das Leuchtelement. In einer Variante der Erfindung ist zwischen der Laserlichtquelle und dem Leuchtelement zumindest ein Lichtleitelement angeordnet. Das Lichtleitelement dient vor allem dazu, Abweichungen der Strahlrichtung der Laserlichtquelle 2/8 österreichisches Patentamt AT 512 591 B1 2014-06-15 von der idealen Strahlrichtung auszugleichen, sodass das Licht der Laserlichtquelle optimal in Richtung des Leuchtelements geführt (bzw. je nach Ausführung des Lichtleitelements gebündelt) wird. Dieses Lichtleitelement besteht dabei aus einem lichtleitendem Material, beispielsweise Kunststoff wie Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA - oder Plexiglas) oder Glas, und kann beliebig ausgeformt sein, beispielsweise röhren-, kegel- oder zylinderförmig. Auch eine Ausführung als trichterförmiges Konzentratorelement, beispielsweise aus Glas, ist möglich, wobei ähnlich einem Leuchtstab die Totalreflexion an den Grenzflächen des Konzentratorelements ausgenutzt wird. Das Lichtleitelement kann mit Unregelmäßigkeiten beispielsweise an der Oberfläche (in Form von Mikrostrukturen) versehen sein, die das Laserlicht ablenken und so ein Leuchten des Lichtleitelements bewirken, was als Designelement verwendbar ist. Beispielsweise kann bei Verwendung einer blauen Laserlichtquelle derart ein die Augen nicht gefährdendes blaues Leuchten erzeugt werden.
[0017] In einer Variante der Erfindung ist zumindest ein Blendenelement zum Abschirmen von aus dem Fahrzeugscheinwerfer austretendem Laserlicht vorgesehen. Derartige Blendenelemente können beispielsweise mit absorbierender oder lichtundurchlässiger Oberfläche ausgeführt werden bzw. mit einer Oberfläche, die das Durchtreten von Laserlicht verhindert. Beispielsweise können diese Blendenelemente in Bereichen angeordnet werden, an denen sonst durch Reflexion Laserlicht aus dem Fahrzeugscheinwerfer austreten könnte, bzw. kann das Blendenelement als den Laserstrahl (bzw. oben genannte Lichtleitelemente) umgebende Vorrichtung ausgeführt sein.
[0018] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt schematisch: [0019] Fig. 1 eine ausschnittsweise Querschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Fahr zeugscheinwerfers; und [0020] Fig. 2 eine Darstellung der möglichen relativen Anordnung von Laserlichtquelle und
Leuchtelement gemäß einer Variante der Erfindung.
[0021] Gleiche Elemente sind in den Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die nachfolgend teilweise verwendeten Bezeichnungen vorne, hinten, usw. beziehen sich immer auf die Einbaulage eines Fahrzeugscheinwerfers, bzw. einen Fahrzeugscheinwerfer im eingebauten Zustand.
[0022] In Fig. 1 ist ein Fahrzeugscheinwerfer 1 in ausschnittsweiser Darstellung im Querschnitt zu sehen. Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Merkmale dargestellt, da dem Fachmann die übrigen Elemente eines Fahrzeugscheinwerfers bekannt sind.
[0023] Der Fahrzeugscheinwerfer 1 umfasst eine Laserlichtquelle 2, die beispielsweise in einem Wellenlängenbereich zwischen 200 nm und 450 nm, also teilweise im nicht-sichtbaren UV-Bereich, abstrahlt. Die Leistung der Laserlichtquelle 2 liegt derzeit zwischen 0,5 und 2 W, kann aber auch höher sein. Bei der Laserlichtquelle 2 handelt es sich beispielsweise um einen Halbleiterlaser in Form einer Laserdiode oder eines VCSEL (Vertical Cavity Surface Emitting Laser). Es können auch mehrere Laserlichtquellen 2 vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Laserdioden-Arrays.
[0024] Die Laserlichtquelle 2 weist zum Abführen der im Betrieb entstehenden Wärme im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Kühlkörper 15 und eine Lüftungsvorrichtung 16 auf - die Lüftungsvorrichtung 16 dient hier dazu, dem Kühlkörper 15 kühle Luft zuzuführen bzw. erwärmte Luft abzuführen. Die Lüftungsvorrichtung 16 kann beispielsweise eine Ventilationsvorrichtung umfassen. Der Kühlkörper 15 kann aus einem geeigneten Material gefertigt sein und zusätzlich beispielsweise Kühlrippen o.ä. aufweisen.
[0025] Neben der Laserlichtquelle 2 (in Fig. 1 mit Kühlkörper 15 und Lüfter 16 dargestellt) ist ein Leuchtelement 3 vorgesehen, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel kugelförmig ausgebildet ist. Die kugelförmige Ausbildung ist dabei nur eine von mehreren möglichen Ausbildungen, das Leuchtelement 3 kann auch anders ausgeführt sein. Bei dem Leuchtelement 3 handelt es sich bevorzugt um einen Phosphor-Konverter, der durch das Licht der Laserlichtquelle 2 in 3/8 österreichisches Patentamt AT 512 591 B1 2014-06-15 bekannter Weise zur Ausstrahlung von sichtbarem Licht angeregt werden kann. Als Phosphor-Konverter können im Prinzip alle Materialien verwendet werden, die monochromatisches Laserlicht in Licht anderer Wellenlängen (bevorzugt weißes Licht, das sich durch Überlagerung ergibt), umwandeln.
[0026] Im Prinzip handelt es sich bei dem Phosphor-Konverter also um einen Lichtwandler - die Elektronen des Konvertermaterials werden durch das Laserlicht in höhere Energieniveaus angeregt und emittieren beim Zurückfallen Licht der dem Niveauunterschied entsprechenden Wellenlänge.
[0027] Das Leuchtelement 3 ist in einem Reflektor 4 angeordnet, der das vom Leuchtelement 3 abgestrahlte Licht in Hauptabstrahlrichtung 100 des Fahrzeugscheinwerfers 1 lenkt. Die Haupt-abstrahlrichtung 100 verläuft im vorliegenden Beispiel in Fig. 1 von links nach rechts. Der Reflektor 4 kann verschwenkbar und/ oder verstellbar angeordnet sein, was in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Grundsätzlich sind beliebige Ausführungen des Reflektors 4 möglich, es können Freiformvarianten genau so wie Parabeln, Hyperbeln, Ellipsen bzw. Kombination davon als Reflektorfläche zum Einsatz kommen. Der Reflektor 4 ist in Fig. 1 als Querschnitt zu erkennen und kann als Halbschale (nur die obere oder untere Hälfte ist vorhanden) oder als Vollreflektor ausgeführt sein, wobei dem Fachmann eine Reihe von Varianten für den Reflektor 4 bekannt ist.
[0028] In der dargestellten Variante der Erfindung ist das Leuchtelement 3 auf der optischen Achse 400 des Fahrzeugscheinwerfers 1 in einem Brennpunkt des Reflektors 4 angeordnet. Es sei darauf hingewiesen, dass der Reflektor 4 auch als Freiflächen-Reflektor mit mehreren, unterschiedlichen Brennpunkten ausgeführt sein kann, wobei gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Leuchtelement 3 eben in einem dieser Brennpunkte angeordnet ist. Natürlich ist es nicht zwingend notwendig, dass das Leuchtelement 3 in einem Brennpunkt angeordnet ist - es muss aber zum Erreichen einer gewünschten Lichtverteilung ortsfest im Reflektor verbleiben, was auch bei Erschütterungen sicher gestellt sein soll. Der Fahrzeug-Scheinwerfer 1 ist durch eine Abdeckscheibe 8 verschlossen. Die Abdeckscheibe 8 kann beliebig ausgeführt sein, ist aber bevorzugt größtenteils transparent.
[0029] Durch Leuchtelement 3 und Reflektor 4 wird das gewünschte Lichtbild des Fahrzeugscheinwerfers 1 erzeugt. Zur Befestigung des Leuchtelements 3 im Reflektor 4 ist ein Trägerelement 5 vorgesehen - das Trägerelement 5 ist hier mit Kühlrippen 6 versehen, die zum Ableiten der bei der Lichterzeugung im Leuchtelement entstehenden Wärme dienen. Die Kühlrippen 6 sind nur ein Beispiel für Wärmeableitelemente, die hier verwendet werden können -dem Fachmann ist diesbezüglich eine Reihe von Möglichkeiten bekannt, daher wird hier nicht näher darauf eingegangen.
[0030] Erfindungsgemäß sind Laserlichtquelle 2 und Leuchtelement 3 so angeordnet, dass das Licht der Laserlichtquelle 2 entgegen der Hauptabstrahlrichtung 100 des Fahrzeugscheinwerfers 1 ausgestrahlt wird. Die Strahlrichtung 200 der Laserlichtquelle 2 verläuft also entgegengesetzt zur Hauptabstrahlrichtung 100 des Fahrzeugscheinwerfers 1. Dadurch wird verhindert, dass im Fall einer Beschädigung des Fahrzeugscheinwerfers 1 oder einer Fehlfunktion das Licht der Laserlichtquelle 2 entweichen und zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen kann.
[0031] Die Strahlrichtung 200 der Laserlichtquelle 2 verläuft bevorzugt in einem spitzen Winkel 300 zur Hauptabstrahlrichtung 100 des Fahrzeugscheinwerfers 1 bzw. zu dessen optischer Achse 400. Der Winkel 300 kann also zwischen 0° und 90° liegen. Ein Winkel von 0° bedeutet also, dass die Laserlichtquelle 2 auf der optischen Achse 400 des Fahrzeugscheinwerfers 1 in Hauptstrahlrichtung 100 gesehen hinter dem Leuchtelement 3 angeordnet ist. Entsprechend bedeutet ein Winkel 300 von 90°, dass die Strahlrichtung 200 der Laserlichtquelle 2 normal zur optischen Achse 400 des Fahrzeugscheinwerfers 1 verläuft. Optische Achse 400 und Hauptabstrahlrichtung 100 des Fahrzeugscheinwerfers 1 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Je nach verfügbarem Bauraum für den Fahrzeugscheinwerfer 1 bzw. gewünschtem Einsatzgebiet können also Lichtquelle 2 und Leuchtelement 3 zueinander angeordnet werden. 4/8 österreichisches Patentamt AT 512 591 B1 2014-06-15 [0032] Im Wesentlichen lässt sich die Anordnung der Laserlichtquelle 2 hinsichtlich des Leuchtelements 3 anhand eines Kreiskegels abstrahieren. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Laserlichtquelle 2 in Bezug auf das Leuchtelement 3 im Wesentlichen auf einem Kegelmantel eines geraden Kreiskegels 11 angeordnet, wobei die Spitze des Kreiskegels im Leuchtelement 3 liegt, die Kegelachse 500 parallel zur optischen Achse 400 des Fahrzeugscheinwerfers 1 verläuft und die Mantellinie 12 des Kegelmantels, auf der die Laserlichtquelle 2 angeordnet ist, parallel zur Strahlrichtung 200 der Laserlichtquelle 2 verläuft. Im Prinzip kann die Laserlichtquelle 2 an einem beliebigen Punkt der ihr zugeordneten Mantellinie 12 angeordnet sein, also entweder dort, wo die Mantellinie die Basis- bzw. Grundfläche des Kreiskegels 11 schneidet oder irgendwo zwischen diesem Schnittpunkt und dem Leuchtelement 3. Der Winkel 300 zwischen Strahlrichtung 200 der Laserlichtquelle 2 und der optischen Achse 400 des Fahrzeugscheinwerfers, bzw. zwischen Mantellinie 12 und Kegelachse 500, stellt den halben Öffnungswinkel des Kreiskegels 11 dar. Je nach dem für den Winkel 300 gewählten Wert verändert sich also die Form des Kreiskegels.
[0033] Zwischen der Laserlichtquelle 2 und dem Leuchtelement 3 kann eine Reihe von Elementen angeordnet sein. Beispielsweise ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 unmittelbar nach der Laserlichtquelle 2 ein Optikelement in Form eines Sammellinsenelements 7 angeordnet. Diese Sammellinse konzentriert das Licht der Laserlichtquelle 2 in Richtung des Leuchtelements 3. Natürlich können auch beliebige andere Optikelemente zum Einsatz kommen, beispielsweise Linsen und/ oder Prismen verschiedenster Art.
[0034] Unmittelbar vor dem Leuchtelement 3, bzw. das Leuchtelement 3 haltend ist ein Lichtleitelement 9 vorgesehen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen trichterförmig bzw. mit einer parabolisch-konischen Form ausgeführt ist und das von der Laserlichtquelle 2 kommende Licht zum Leuchtelement 3 führt. Das Lichtleitelement 9 ist ähnlich einem „Compound Parabolic Concentrator" ausgeführt, ist also auf der Innenseite seiner Hülle reflektierend ausgeführt, so dass in Kombination mit der trichterartigen Form eintretendes Licht in Richtung des Ausgangs des Lichtleitelements 9 zusammengeführt wird. Dabei wird insbesondere die Totalreflexion an den Begrenzungsflächen des Lichtleitelements 9 ausgenutzt. Ein derartiges Lichtleitelement 9 ermöglicht größere Toleranzen hinsichtlich der relativen Positionierung zwischen Lichtquelle 2 und Leuchtelement 3, beispielsweise wenn die Lichtquelle 2 reparaturbedingt ausgetauscht wird oder wenn sich die Laserlichtquelle 2 durch Erschütterungen im Betrieb nicht mehr in der Optimalposition befindet.
[0035] Das Lichtleitelement 9 kann aber auch als durchgehender Lichtleiter zwischen der Laserlichtquelle 2 und dem Leuchtelement 3 ausgeführt sein, beispielsweise in Röhren-, Kegel-, Zylinder- oder anderer Form. In einer Variante, die in den Figuren nicht dargestellt ist, sind Sammellinsenelement 7 und Lichtleitelement 9 über ein beispielsweise röhrenförmig oder massiv ausgeführtes Zwischenteil verbunden, wobei Sammellinsenelement 7, Lichtleitelement 9 und Zwischenteil auch einstückig ausgeführt sein können. Dabei können auch Unregelmäßigkeiten wie Einschlüsse oder Mikrostrukturen vorgesehen werden, die das Laserlicht ablenken bzw. streuen, von außen sichtbar machen und so als Designelement dienen.
[0036] Günstigerweise sind rund um derartige Optik- oder Lichtleitelemente 9 absorbierende Elemente angeordnet, um eventuelle Reflexionen des eintretenden Laserlichts in Hauptab-strahlrichtung 100 des Fahrzeugscheinwerfers 1 und damit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer zu verhindern. Das Blendenelement 13 in Fig. 1 stellt eine Ausführungsform derartiger Elemente dar. Es verhindert eine Abstrahlung derartiger Reflexionen aus dem Fahrzeugscheinwerfer 1 heraus. In einer Variante bzw. zusätzlich können die besagten Optik-, Lichtleitelemente 9 und absorbierenden Elemente wie das Blendenelement 13 auch mit entspiegelten Oberflächen versehen bzw. so ausgeführt sein, dass sie nur Licht im Wellenlängenbereich des Laserlichts reflektieren bzw. absorbieren, allerdings für sichtbares Licht durchscheinend ausgeführt sind und damit einen Blick auf die Scheinwerferkomponenten erlauben. Beispielhaft ist das Blendenelement 13 in Fig. 1 oberhalb einer durch die optische Achse 400 des Fahrzeugscheinwerfers 1 verlaufende Horizontalebene zwischen dem Lichtleitelement 9 und der Abdeckscheibe 8 angeordnet. Natürlich sind aber auch andere, dem Fachmann bekannte Lösun- 5/8 österreichisches Patentamt AT 512 591 B1 2014-06-15 gen möglich - die einzige Voraussetzung derartiger Vorrichtungen ist, dass die Lichtfunktionen des Fahrzeugscheinwerfers 1 nicht nachteilig beeinflusst werden.
[0037] Das Blendenelement 13 kann auch so ausgeführt sein, dass es den gesamten Freistrahlbereich des Laserlichts umhüllt, beispielsweise in Form einer Röhre mit halbkreisförmigen Querschnitt („Halfpipe"). In einer weiteren Variante kann es halbverspiegelt ausgeführt sein und/oder aus Designgründen mit einer eigenen Lichtquelle (z.B. einer blauen LED) beleuchtet werden.
[0038] Die Erfindung gemäß den obigen Ausführungen erlaubt die Realisierung eines Fahrzeugscheinwerfers, der die gesetzlichen Bestimmungen wie beispielsweise ECE, SAE, CCC, usw. erfüllen kann.
[0039] Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die beim Betrieb der Laserlichtquelle 2 entstehende Abwärme genutzt werden kann. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Laserlichtquelle 2 unterhalb einer im eingebauten Zustand des Fahrzeugscheinwerfers 1 durch die optische Achse 400 des Fahrzeugscheinwerfers 1 verlaufende Horizontalebene nahe an der Abdeckscheibe 8 angeordnet. Die Horizontalebene verläuft in Fig. 1 normal auf die Zeichenebene durch die optische Achse 400 des Fahrzeugscheinwerfers.
[0040] Die Laserlichtquelle 2 ist so nahe an der Abdeckscheibe 8 angeordnet, dass die Ab-deckscheibe 8 mittels der Abwärme der Laserlichtquelle 2 aufwärmbar ist. Die Abwärme kann zum Enttauen und Enteisen der Abdeckscheibe 8 verwendet werden. Je nach verwendeter Laserlichtquelle 2 bzw. je nach Material der Abdeckscheibe 8 etc. ist zu entscheiden, wie nahe die Laserlichtquelle 2 zur Abdeckscheibe 8 positioniert werden muss. Die Lüftungsvorrichtung 16 der Laserlichtquelle 2 kann hier durch Lenkung des Abwärmestroms unterstützend verwendet werden.
[0041] Eine weitere vorteilhafte Variante ist in Fig. 1 dargestellt, wo ein die Laserlichtquelle 2 als Sichtschutz umgebendes Designblendenelement 10 vorgesehen ist, das beispielsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Zweck des Designblendenelements 10 ist in erster Linie ein Bedecken der Laserlichtquelle 2, sodass sie von außerhalb des Fahrzeugscheinwerfers 1 nicht sichtbar ist. Die Laserlichtquelle 2 ist dementsprechend innerhalb bzw. unterhalb des Designblendenelements 10 positioniert. Das Designblendenelement 10 gemäß der dargestellten Ausführungsform weist Designblendenöffnungen 17 zum Durchtritt der Abwärme auf. Diese Designblendenöffnungen 17 sind vorteilhaft in Richtung der Abdeckscheibe 8 des Fahrzeugscheinwerfers 1 orientiert und können gemäß einer Variante eine düsenförmige Gestalt haben, sodass der durch die Abwärme der Laserlichtquelle 2 bewirkte Luftstrom 18 gezielt gelenkt werden kann. Unter düsenförmiger Gestalt ist hier eine Form zu verstehen, die das Lenken des durch die Designblendenöffnungen 17 durchtretenden Luftstroms erlaubt, um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen. So kann das Enttauen und Enteisen, bzw. ganz allgemein das Nutzen der Abwärme der Laserlichtquelle 2 noch effizienter erfolgen. 6/8

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT 512 591 B1 2014-06-15 Patentansprüche 1. Fahrzeugscheinwerfer (1) mit zumindest einer Laserlichtquelle (2), zumindest einem zur Ausstrahlung von sichtbarem Licht anregbaren Leuchtelement (3), das durch die Laserlichtquelle (2) bestrahlbar ist, und zumindest einem Abbildungsoptikelement, beispielsweise einem Reflektor (4) und/ oder einer Linse, wobei die Laserlichtquelle (2) in Hauptab-strahlrichtung (100) des Fahrzeugscheinwerfers (1) gesehen vor dem Leuchtelement (3) angeordnet ist, so dass das Licht der Laserlichtquelle (2) entgegen der Hauptabstrahlrich-tung (100) des Fahrzeugscheinwerfers (1) ausgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle (2) in Bezug auf das Leuchtelement (3) auf einem Kegelmantel eines geraden Kreiskegels (11) angeordnet ist, wobei die Spitze des Kreiskegels (11) im Leuchtelement (3) liegt, die Kegelachse (500) parallel zur optischen Achse (400) des Fahrzeugscheinwerfers (1) verläuft und die Mantellinie (12) des Kegelmantels, auf der die Laserlichtquelle (2) angeordnet ist, parallel zur Strahlrichtung (200) der Laserlichtquelle (2) verläuft.
  2. 2. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlrichtung (200) der Laserlichtquelle (2) in einem Winkel (300) zwischen 0° und 90° zur optischen Achse (400) des Fahrzeugscheinwerfers (1) verläuft.
  3. 3. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (3) auf der optischen Achse (400) des Fahrzeugscheinwerfers (1) angeordnet ist.
  4. 4. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (3) in einem Brennpunkt des Reflektors (4) angeordnet ist.
  5. 5. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Laserlichtquelle (2) und dem Leuchtelement (3) zumindest ein Optikelement, insbesondere ein Sammellinsenelement (7), angeordnet ist.
  6. 6. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle (2) unterhalb einer im eingebauten Zustand des Fahrzeugscheinwerfers (1) durch die optische Achse (400) des Fahrzeugscheinwerfers (1) verlaufenden Horizontalebene angeordnet ist.
  7. 7. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugscheinwerfer (1) eine Abdeckscheibe (8) aufweist und die Laserlichtquelle (2) so nahe an der Abdeckscheibe (8) angeordnet ist, dass die Abdeckscheibe (8) mittels der Abwärme der Laserlichtquelle (2) aufwärmbar ist.
  8. 8. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle (2) zumindest einen Kühlkörper (15) und/oder zumindest eine Lüftungsvorrichtung (16) aufweist.
  9. 9. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein die Laserlichtquelle (2) als Sichtschutz umgebendes Designblendenelement (10) vorgesehen ist.
  10. 10. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Designblendenelement (10) zumindest eine Designblendenöffnung (17) aufweist, die bevorzugt düsenförmig ausgeführt ist.
  11. 11. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Laserlichtquelle (2) und dem Leuchtelement (3) zumindest ein Lichtleitelement (9) angeordnet ist.
  12. 12. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Blendenelement (13) zum Abschirmen von aus dem Fahrzeugscheinwerfer (1) austretendem Laserlicht vorgesehen ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 7/8
ATA50070/2012A 2012-03-12 2012-03-12 Fahrzeugscheinwerfer mit Laserlichtquelle AT512591B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50070/2012A AT512591B1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Fahrzeugscheinwerfer mit Laserlichtquelle
BR112014010269A BR112014010269A2 (pt) 2012-03-12 2013-02-28 farol de veículo com fonte de luz laser
EP13714533.0A EP2745042B1 (de) 2012-03-12 2013-02-28 Fahrzeugscheinwerfer mit laserlichtquelle
CN201380003563.XA CN104160208B (zh) 2012-03-12 2013-02-28 带有激光光源的车辆前照灯
IN1171MUN2014 IN2014MN01171A (de) 2012-03-12 2013-02-28
US14/353,309 US9611994B2 (en) 2012-03-12 2013-02-28 Vehicle headlight with laser light source
PCT/AT2013/050051 WO2013134804A1 (de) 2012-03-12 2013-02-28 Fahrzeugscheinwerfer mit laserlichtquelle
JP2014536063A JP6103446B2 (ja) 2012-03-12 2013-02-28 レーザー光源を備えた車両ヘッドライト
MX2014007019A MX2014007019A (es) 2012-03-12 2013-02-28 Faro para vehiculo con fuente de luz laser.
JP2015209269A JP6176463B2 (ja) 2012-03-12 2015-10-23 レーザー光源を備えた車両ヘッドライト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50070/2012A AT512591B1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Fahrzeugscheinwerfer mit Laserlichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512591A1 AT512591A1 (de) 2013-09-15
AT512591B1 true AT512591B1 (de) 2014-06-15

Family

ID=48049716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50070/2012A AT512591B1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Fahrzeugscheinwerfer mit Laserlichtquelle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9611994B2 (de)
EP (1) EP2745042B1 (de)
JP (2) JP6103446B2 (de)
CN (1) CN104160208B (de)
AT (1) AT512591B1 (de)
BR (1) BR112014010269A2 (de)
IN (1) IN2014MN01171A (de)
MX (1) MX2014007019A (de)
WO (1) WO2013134804A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513816B1 (de) 2012-12-20 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtführungseinheit für eine Leuchteinheit eines Scheinwerfers sowie Leuchteinheit und Schweinwerfer
TWI565606B (zh) * 2013-06-27 2017-01-11 鴻海精密工業股份有限公司 機動車照明裝置
DE102014118403A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2016035435A1 (ja) * 2014-09-02 2016-03-10 シャープ株式会社 発光装置、照明装置、車両用前照灯および制御システム
FR3028596B1 (fr) * 2014-11-13 2019-07-12 Psa Automobiles Sa. Dispositif d'eclairage de vehicule
KR102294317B1 (ko) 2015-01-30 2021-08-26 엘지이노텍 주식회사 발광 장치
FR3048065B1 (fr) * 2016-02-23 2019-11-29 Valeo Vision Module et dispositif d'eclairage a encombrement reduit pour vehicule automobile
FR3051889B1 (fr) * 2016-05-31 2020-03-06 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile equipe d'un module lumineux refroidi au moyen d'un generateur d'un flux d'air
KR101781033B1 (ko) * 2016-06-14 2017-09-25 엘지전자 주식회사 차량용 발광기구
TWI611135B (zh) 2016-10-13 2018-01-11 國立臺灣科技大學 雷射車燈
US10145527B2 (en) 2016-10-13 2018-12-04 National Taiwan University Of Science And Technology Laser car lamp and night vision system using the same
KR101885138B1 (ko) * 2016-12-14 2018-08-03 (주)코멤텍 통기성 캡
EP3473918B1 (de) * 2017-10-19 2021-12-01 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018201980A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP7413777B2 (ja) * 2019-12-27 2024-01-16 市光工業株式会社 車両用灯具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011181381A (ja) * 2010-03-02 2011-09-15 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
WO2012076294A2 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 Osram Ag Leuchtvorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3999008B2 (ja) * 2002-03-15 2007-10-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4124445B2 (ja) * 2003-02-03 2008-07-23 株式会社小糸製作所 光源及び車両用前照灯
DE10311853B4 (de) * 2003-03-17 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug
JP4047266B2 (ja) 2003-11-19 2008-02-13 株式会社小糸製作所 灯具
JP4702230B2 (ja) 2006-09-04 2011-06-15 日産自動車株式会社 車両用led灯具
JP2008234908A (ja) 2007-03-19 2008-10-02 Nec Lighting Ltd Ledスポットライト
DE102007016442B4 (de) 2007-04-05 2017-02-16 Volkswagen Ag LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
JP4928372B2 (ja) * 2007-07-12 2012-05-09 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
DE102008008664B4 (de) 2008-02-12 2011-03-31 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit schneller Beseitigung eines Feuchtigkeitsbeschlages oder einer Eisschicht auf seiner Deckscheibe
JP2011065979A (ja) * 2009-08-18 2011-03-31 Sharp Corp 光源装置
JP5232815B2 (ja) 2010-02-10 2013-07-10 シャープ株式会社 車両用前照灯
US20110216550A1 (en) 2010-03-02 2011-09-08 Teruo Koike Vehicle light
JP3160713U (ja) * 2010-04-22 2010-07-01 奇▲こう▼科技股▲ふん▼有限公司 霧及び結露発生防止機能を備えるled自動車ランプ構造
US8733996B2 (en) 2010-05-17 2014-05-27 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, illuminating device, and vehicle headlamp
JP2011249538A (ja) * 2010-05-26 2011-12-08 Sharp Corp 発光装置および照明装置
US9115862B2 (en) 2010-08-24 2015-08-25 Osram Gmbh Colour-tunable light source unit with phosphor element
JP5285038B2 (ja) 2010-08-31 2013-09-11 シャープ株式会社 投光構造体および照明装置
JP5336564B2 (ja) * 2010-10-29 2013-11-06 シャープ株式会社 発光装置、照明装置、車両用前照灯および車両
EP2461090B1 (de) * 2010-12-01 2020-07-01 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglicht
JP5657357B2 (ja) 2010-12-01 2015-01-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5788194B2 (ja) * 2011-03-03 2015-09-30 シャープ株式会社 発光装置、照明装置、及び車両用前照灯
JP5968682B2 (ja) * 2012-05-24 2016-08-10 シャープ株式会社 投光装置および車両用前照灯

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011181381A (ja) * 2010-03-02 2011-09-15 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
WO2012076294A2 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 Osram Ag Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014MN01171A (de) 2015-07-03
WO2013134804A1 (de) 2013-09-19
AT512591A1 (de) 2013-09-15
CN104160208A (zh) 2014-11-19
EP2745042A1 (de) 2014-06-25
CN104160208B (zh) 2017-03-08
JP6176463B2 (ja) 2017-08-09
JP6103446B2 (ja) 2017-03-29
BR112014010269A2 (pt) 2017-04-18
JP2016028397A (ja) 2016-02-25
JP2015502628A (ja) 2015-01-22
MX2014007019A (es) 2014-07-22
EP2745042B1 (de) 2016-02-24
US9611994B2 (en) 2017-04-04
US20140321148A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512591B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Laserlichtquelle
AT512590B1 (de) Lichtleitelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP2800677B1 (de) Standardlichtquelle laser-diode
DE102010041096B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2823219B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
AT512589B1 (de) Lichtleitelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP3752765B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung
EP2602539A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2795183B1 (de) Optikelement für einen laser-fahrzeugscheinwerfer
DE102008036194A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015206755B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012215711A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
WO2015043819A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2016096602A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff
DE102013202370A1 (de) Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010003298B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit verbesserter Randbereichsausleuchtung
AT519356A4 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013110271B4 (de) Lichtquellenanordnung sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011087308B4 (de) Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180312