EP2795183B1 - Optikelement für einen laser-fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Optikelement für einen laser-fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP2795183B1
EP2795183B1 EP13712667.8A EP13712667A EP2795183B1 EP 2795183 B1 EP2795183 B1 EP 2795183B1 EP 13712667 A EP13712667 A EP 13712667A EP 2795183 B1 EP2795183 B1 EP 2795183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical element
light source
laser light
luminous element
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13712667.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2795183A1 (de
Inventor
Friedrich Bauer
Andreas Moser
Johann ALTMANN
Erich Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of EP2795183A1 publication Critical patent/EP2795183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2795183B1 publication Critical patent/EP2795183B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/70Prevention of harmful light leakage

Definitions

  • the invention relates to an optical element for a laser vehicle headlight, wherein the laser vehicle headlight comprises at least one laser light source and at least one illuminatable by the laser light source and thus excitable to the emission of visible light luminous element, wherein the optical element has at least one receptacle for the luminous element and the optic element at least one, both laser light and emitted by the light emitting element in the direction of the laser light source reflecting reflective layer is assigned at least on a side facing away from the laser light source in the mounted state of the light emitting element.
  • the invention also relates to a light source module with at least one such optical element and a vehicle headlamp with at least one such optical element or with at least one light source module as mentioned above.
  • a laser diode radiates via a light guide from behind on a consisting of a fluorescent substance luminous element, which in turn emits visible light, which is directed over a reflector screen in the direction of travel.
  • the fluorescent substance radiates the resulting visible light directly in the direction of travel, without the light can be optically preformed, which can be a disadvantage especially in legally prescribed photographs.
  • the currently used laser light sources emit powers up to 3 W (an increase in the radiated power is not ruled out for the future) in the main emission direction of the headlight, in the event of malfunction or damage to the headlamp, it may therefore by high-intensity eye-damaging Laser light radiation to injuries, but in any case to endanger other road users.
  • a lighting device in which a concave mirror is arranged in front of the luminous element with fluorescent substance, which deflects the light emitted in the forward direction in the direction of the luminous element or in the direction of a main reflector of the lighting device.
  • the invention enables a compact optical element with a luminous element, the light of which can be optically preformed by the associated reflection layer.
  • the reflection layer reflects both visible light and irradiated laser light. Since light-emitting element and optical preforming are combined in one component, rapid, uncomplicated installation in light source modules and / or vehicle headlights is possible.
  • the optical element can be easily installed in a vehicle headlight or in a light source module for a vehicle headlight via a holder of known type.
  • the term "mounted state” is to be understood as meaning a state in which, according to the task, the optical element is installed in a light source module and / or in a vehicle headlight and, accordingly, can be irradiated by a laser light source.
  • “Assembled state” means further that terms used below, such as above, below, etc., refer to the mounting position of the vehicle headlamp, unless otherwise stated.
  • the reflective layer In the main emission direction of the vehicle headlight, in which the optical element is installed, also light emission is effectively shielded.
  • the reflective layer In addition to the realization of the desired light image is therefore shielded by the reflective layer light from the laser light source, which could radiate past the light element or is not absorbed by this, thereby preventing the risk of uninvolved road users.
  • the reflective layer is opaque to both visible and light in the invisible region of the spectrum. In the present case, therefore, the layer reflects both the light emitted by the luminous element and light from the laser light source which is not absorbed in the luminous element or is radiated past it.
  • the luminous element is a phosphorus converter, which is excited by irradiation with laser light to emit visible, preferably white light.
  • various materials are known or in use.
  • the optical element is designed as a volume body made of a substantially transparent, light-conducting material, and the reflection layer is arranged on the first side of the optical element facing away from the laser light source in the mounted state.
  • material for the volume body for example, glass, plastic or other suitable materials may be used.
  • the reflection layer, which is arranged on the first, in the mounted state away from the laser light source first side of the optical element (ie the outer surface of the volume body) is designed such that it acts in the direction of the laser light source reflective.
  • the reflection layer is to be provided on the outer surface on the first side at least in regions, so that the light of the luminous element is completely reflected back; preferably, it completely covers the outer surface.
  • the layer can be embodied in various ways, for example by steaming or painting.
  • the thickness and / or the reflectance of the layer are to be chosen so that the opacity is ensured both for the laser light and for the emitted from the light emitting element visible light.
  • the optical element is designed as a hollow body made of a substantially transparent, light-conducting material and the side facing away from the laser light source in the assembled state is formed by a rear wall, wherein the reflection layer on the inner, facing the luminous element or on the outer , Is remote from the luminous element side of the rear wall.
  • the optical element consists of a shell - just made of said transparent, photoconductive material - which is filled with air or any other gas, the influence on the refractive properties has to be considered.
  • the shell may also be multi-piece to facilitate manufacturing.
  • the formation of the layer on the back wall is again by vapor deposition, painting or other suitable methods.
  • the first side facing away from the laser light source is designed as a free-form surface with at least one focal point, wherein the luminous element is preferably arranged in a focal point.
  • the receptacle for the luminous element is therefore to be designed accordingly so that the luminous element comes to lie in the mounted state in a focal point of the reflection layer.
  • the reflection layer can also comprise a plurality of focal points, in particular if it is designed as a free-form surface.
  • the execution of the first, facing away from the laser light source side as a free-form surface when coated with the reflective layer allows to achieve the desired reflection properties.
  • the efficiency of the overall system can be increased since the light of the luminous element radiated in the main emission direction of the vehicle headlight is not lost, but made usable.
  • the reflection region is designed such that reflected light is reflected back into an annular near region around the luminous element. This makes it possible to achieve a virtual enlargement of the light source, which, depending on the planned field of use, may be advantageous for the radiation characteristics of a vehicle headlamp or light source module with an optical element according to the invention.
  • the optical element is made of a substantially transparent, light-conducting material and further comprises a on the in the mounted state facing away from the laser light source first side of the optical element preferably form-fitting applied reflector element, preferably made of an opaque material, wherein the reflective layer is arranged on the side facing the luminous element of the reflector element or on the side remote from the luminous element side of the reflector element.
  • the optical element can be embodied as a volume body or as a hollow body in accordance with the above descriptions. As material plastic or metal can be used.
  • the first side of the optical element remote from the laser light source and / or the side of the reflector element facing the luminous element and / or the side of the reflector element facing away from the luminous element are expediently designed as a freeform surface with at least one focal point, wherein the luminous element can preferably be arranged in a focal point.
  • At least one light-impermeable absorption layer is applied to the first side of the optical element facing away from the laser light source in the mounted state, for example on a reflection layer provided there.
  • the absorption layer is applied to the reflection layer or directly to the optical element.
  • the additional provision of the opaque absorption layer has the advantage of reliably preventing the transmission of the reflection layer.
  • the absorption layer can be designed, for example, as a lacquer layer.
  • the receptacle for the luminous element is designed as a blind hole or on all sides enclosed by the optical element cavity.
  • running as a blind hole for example, simply a new light element used or replaced the light element if necessary.
  • the light-emitting element is well protected against environmental influences. In the case of wear or the need to replace the light element, the entire optical element is replaced.
  • the second side of the optical element facing in the mounted state of the laser light source is formed as a flat, preferably substantially normal to the beam direction of the laser light source extending boundary surface and facing away from the laser light source first side is designed as a free-form surface with at least one focal point, wherein the Luminous element is preferably arranged in a focal point.
  • the boundary surface can additionally be provided with any surface structure which has light-collecting and / or light-scattering properties. As a result, the properties of the light emitted by the boundary surface can be influenced.
  • a connection region is then provided adjacent to the boundary surface, which connects the second side of the optical element to the first side of the optical element.
  • the connecting region is designed to converge from the second side of the optical element in the direction of the first side of the optical element.
  • the boundary surface is made substantially circular and the first side of the optical element also has a substantially circular cross-section, wherein the first diameter of the first side is greater than the second diameter of the boundary surface.
  • the connecting region thus runs in the mounted state in the direction of the laser light source converging. Under cross-section is here to understand a section along a plane that is normal to the beam direction of the laser light source. Individual areas of the bonding area can be made different from the rest, for example with a mirrored, transparent or opaque coating, with surface design for influencing the emitted light, etc. - the exact design depends on the application of the optical element.
  • the optical element according to the invention allows the realization of various light functions.
  • the second side of the optical element facing the assembled state of the laser light source is at least partially, but in particular in an area under one through the luminous element extending horizontal plane, covered by an opaque aperture device.
  • the diaphragm device is designed as an opaque coating.
  • the luminous element is sharply demarcated geometrically and photometrically.
  • This purpose is served by the above-mentioned aperture device, which is embodied, for example, as a coating, vapor deposition or separate component.
  • the diaphragm device together with correspondingly designed reflection regions, causes the light emission reflected in the optical element to exit above the luminous element and thus be usable for the vehicle headlight.
  • an initially mentioned light source module for a laser vehicle headlamp comprising at least one laser light source and at least one can be irradiated by the laser light source and thus stimulating the emission of visible light luminous element, according to the invention achieved in that the luminous element in an optical element according to one of the variants described above is arranged.
  • the invention is also achieved by an aforementioned vehicle headlamp with at least one laser light source and at least one, can be irradiated by the laser light source and thus excitable to the emission of visible light luminous element according to the invention that the luminous element is arranged in an optical element as described above.
  • the vehicle headlight has at least one light source module as previously described.
  • the vehicle headlight has at least one reflector, with the optical element preferably being arranged in the vehicle headlight such that the lighting element is positioned at a focal point or in the vicinity of the focal point of the reflector.
  • the invention allows the realization of a vehicle headlamp, which can meet the legal requirements such as ECE, SAE, CCC, etc.
  • Fig. 1 shows a first variant of an optical element 1 according to the invention for use in a light source module 16 (see Fig. 5 ) or a laser vehicle headlight 2 (see Fig. 6 ) in a cross-sectional view.
  • the optical element 1 is designed according to this first variant as a solid volume of a transparent, light-conducting material, for example glass or plastic.
  • the optical element 1 has a socket 7 designed as a blind for a light-emitting element 4.
  • the luminous element 4 is a phosphorus converter of a known type, which is excited by the irradiation of monochromatic laser light for the emission of polychromatic, preferably white light.
  • the luminous element 4 is designed spherical in the illustrated embodiment, but depending on the field of application of the optical element 1 also assume a different shape (eg ellipsoidal shape).
  • a laser light source 3 is shown, which irradiates the luminous element 4 with laser light.
  • the beam direction 200 is also shown.
  • a reflection layer 9 is arranged on a first side 5 of the optical element, which faces away from the laser light source 3.
  • the reflection layer 9 is both for laser light as well as for the light emitted by the light emitting element 4 impermeable light and reflects incident light in the direction of the laser light source 3.
  • the reflection layer 9 may be performed for example by vapor deposition, painting or applying a separate reflection element.
  • the thickness and / or the degree of reflection of the reflection layer 9 should be selected such that both laser light and light emitted by the luminous element 4 are properly reflected and prevented from penetrating the reflection layer 9.
  • the reflection layer 9 is necessary since, due to the angle at which light emitted by the light-emitting element 4 impinges, no total reflection can occur.
  • the visible light emitted by the luminous element 4 in along the beam direction 200 of the laser light source 3 is rendered photometrically usable, for example, in the direction of the reflector 20 of a vehicle headlight 2 (see FIG Fig. 6 ) is directed. Accordingly, in Fig. 1 Shown beam trajectories emanating from the light emitting element 4 and reflected by the reflection layer 9 in the vicinity of the light-emitting element 4, resulting in a "virtual" magnification of the light source lighting element 4.
  • a further, opaque absorption layer 6 is applied, which absorbs both visible light and non-visible laser light.
  • Such a layer prevents leakage of light through the reflective layer 9 - this can be advantageous if, for example, the reflective layer 9 is produced by vapor deposition: in this case, the layer is only a few micrometers thick and may be partially (or possibly completely) too thin or thin be incomplete. Therefore, the additional absorption layer 6 is applied, for example, as a lacquer layer or as a diaphragm.
  • the first side 5 of the optical element 1 ie, the outer surface
  • the receptacle configured as a blind hole 7 is arranged such that the luminous element 4 lies in one of these focal points when introduced into the receptacle comes.
  • the first side 5 (and thus also the reflection layer 9) is preferably designed as a free-form surface. Running a freeform surface is known to the skilled person.
  • the first side 5 and thus the reflection layer 9 applied thereon are designed such that light is reflected above, below and laterally in the vicinity of the luminous element 4 and thus virtually contributes to an enlargement of the light source or of the luminous element 4 - the luminous element
  • 4 is virtually surrounded by a light ring of reflected light.
  • the reflection layer therefore directs the light reflected by it predominantly past the light element.
  • the optical element 1 according to Fig. 1 corresponds in shape to a ball segment.
  • the in the mounted state of the laser light source 3 facing the second side 11 of the optical element 1 is formed as a planar, preferably substantially normal to the beam direction 200 of the laser light source 3 extending boundary surface 21.
  • the first side 5 of the optical element facing away from the laser light source 3 is, as already mentioned, designed as a free-form surface with at least one focal point, wherein the light-emitting element 4 can preferably be arranged in a focal point.
  • the said free-form surface corresponds remotely to a spherical cap or a spherical cap, it being apparent from the reflection characteristic that it is not just such a shape.
  • the boundary surface 21 is disposed away from the laser light source 3.
  • the boundary surface 21 need not be designed as a flat surface but may also take on a different shape, for example, concave, convex or wavy surface for additional influence on the beam path.
  • Fig. 2 shows a variant of the optical element 1 according to the invention, in which a connection region 13 is provided between the boundary surface 21 and the first side 5 of the optical element.
  • the connection region 13 connects the first side 5, which in the assembled state faces away from the laser light source 3, with the boundary surface 21 on the second side 11 facing the laser light source 3.
  • the connection region 13 can also be provided with a coating, for example with an opaque one , absorbing layer or also with a reflective layer, wherein the layer can act either in the direction of the optical element interior or also to the outside reflecting.
  • Connection region 13 and also the boundary surface 21 can additionally be provided with any surface structure which collects light and / or light has scattering properties.
  • the individual surface regions of the optical element 1 can be designed differently, for example with opaque and / or reflective coatings, surface structures which break or influence the exiting light.
  • these variants are not shown in the figures.
  • connection region 13 is designed to converge in the direction of the laser light source 3.
  • the boundary surface 21 is made substantially circular and the first side 5 of the optical element 1 also has a substantially circular cross-section.
  • the cross section runs here in a plane which is normal to the beam direction 200 of the laser light source 3 - in the present figures, thus normal to the sheet plane and the beam direction 200.
  • the first diameter 14 of the first page 5 is greater than the second diameter 15 of the boundary surface 21st so that the converging shape results.
  • the reverse version is also possible here.
  • the reflection layer 9 is applied to a reflector element 10 which is applied to the first side 5 of the optical element 1.
  • the reflection layer 9 can be applied to the side of the reflector element 10 facing the optical element 1.
  • the reflector element 10 consists of an opaque or light-absorbing material, such as plastic or metal (eg sheet metal).
  • the reflector element 10 may also be made of a light-transmitting material and the reflection layer 9 may be applied to the side facing away from the optical element 1 side. In that case, however, it would be favorable to apply an opaque layer to the reflection layer 9 in order to prevent the reflection layer from being transmitted through and disturbing the light image or endangering uninvolved road users.
  • the reflector element 10 is designed so that it is positively connected to the first side 5 of the optical element 10.
  • the reflection layer 9 has at least one focal point due to the shape of the reflector element 10, wherein the luminous element 4 is preferably arranged in the mounted state in a focal point of the reflection layer 9.
  • Optic element 1 and / or reflector element 10 are correspondingly designed as free-form surfaces of known type.
  • Fig. 3 shows a variant of the invention, in which the optical element 1 on its second side 11 (ie, in the mounted state of the laser light source 3 side facing) has an opaque aperture device 12.
  • This diaphragm device 12 covers the second side 11 at least partially, wherein it is arranged in the illustrated embodiment below a plane passing through the light element 4 horizontal plane 100.
  • the horizontal plane 100 runs in the figures normal to the drawing plane and is therefore recognizable only as a dash-dotted line.
  • other versions are possible depending on the desired light function.
  • the diaphragm device 12 can be designed as desired, for example as an opaque coating or as a separate diaphragm which is adhesively bonded or otherwise applied to the optical element 1 or held mechanically thereon.
  • the diaphragm device 12 allows the generation of a light-dark transition, whereby various light functions such as low beam, fog light, etc. can be realized.
  • the shape of the side facing away from the laser light source 3 first side 5 is different from the execution in the Fig. 1 and 2 ,
  • the shape is no longer similar to a spherical cap, but executed differently, which can be seen from the sketched beam paths.
  • the optical element 1 in addition to the one-piece design shown here (apart from coatings or aperture elements or the like) in variants can also be designed so that it consists of several parts that are glued or welded together, for example and have different optical properties (refractive index or the like).
  • the optical element 1 therefore, e.g. the volume body made of several parts, the separate components can be manufactured with different optical properties. Accordingly, then the reflection layer 9 (or the absorption layer 6) can be introduced as separate components.
  • the optical element 1 is designed as a hollow body. It therefore has a shell, which preferably consists predominantly of a transparent, light-conducting material.
  • the reflection layer 9 is formed on the rear wall 22 disposed on the first side 5.
  • the reflection layer 9 is in the illustrated embodiment on the inner, the luminous element 4 facing side of the rear wall 22 is formed.
  • an absorption layer 6 is applied to prevent transmission of the rear wall 22 by laser or emitted by the light emitting element 4 light.
  • the reflective layer 9 may be applied on the outer side of the rear wall 22 and also be covered by an absorption layer 6.
  • the diaphragm device 12 described above can also be realized in the variant with hollow body in addition to the described embodiments in that the hollow body is made of a thermoplastic material.
  • the region of the delimiting surface 21 representing the diaphragm device 12 (preferably below a horizontal plane 100 extending through the luminous element 4) is sprayed with a light-impermeable material in a multicomponent injection process. It must then be taken so no further action to provide a diaphragm device 12 ready.
  • the optical element can be made in several pieces, for example, by the rear wall 22 and rest of the optical element 1 are made separately.
  • the back wall may be made of an opaque material, whereby the absorbing layer 6 can be saved when the reflective layer 9 is disposed on the inner side of the back wall 22.
  • the rest of the optical element 1 essentially forms a cover for this reflector with a holder for the luminous element 4.
  • the rear wall 22 and the rest of the optical element 1 also form a common structural unit.
  • the hollow body which must be made non-gas-tight, there is ordinary ambient air.
  • the hollow body can also be made gas-tight, so that the interior can be filled with other gases that influence, for example, the reflection behavior.
  • FIGS. 1 to 3 variants described can be realized both with a solid body and with a hollow body.
  • Fig. 5 shows a variant of the invention, in which the optical element 1 in a light source module 16 is installed for a vehicle headlight 2.
  • the optical element 1 according to this embodiment has a receptacle for the luminous element 4 in the form of a cavity 8. This means that the luminous element 4 is completely surrounded by the optical element 1.
  • the boundary surface 21 (or first side 11) is in the variant according to Fig. 5 slightly concave.
  • the light source module 16 has a laser light source 3 including associated cooling devices 17 (e.g., cooling fins, water cooling, or the like), with the laser light source 3 and the optical element 1 being disposed in common on a support member 18.
  • the support member 18 may be made of a thermally conductive material and / or additional cooling elements such as cooling fins 19 have.
  • the light source module 16 as a whole can be installed in a vehicle headlight 2.
  • a vehicle headlight 2 Such a variant is in Fig. 6 shown.
  • the reflection layer 9 of the optical element 1 exploitation of the light emitted by the luminous element 4 in the main emission direction 300 of the laser vehicle headlamp 2 is made possible since this light is directed by the reflection layer 9 in the direction of the reflector 20 of the vehicle headlight 2.
  • light emitted directly by the luminous element 4 is displayed differently (FIG Fig. 6 ) as light, which passes over the reflection element 10 to the reflector 20 of the vehicle headlight 2 ( Figure B in Fig. 6 ).
  • the optical element 1 is arranged in the vehicle headlight 2 such that the light-emitting element 4 is positioned at a focal point of the reflector 20.
  • the shape of the reflector 20 and the optical element 1 different light distribution patterns can be realized.
  • the light patterns of the light emitted directly by the light-emitting element 4 can also be brought into line with the light pattern of the light emitted via the reflection element 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Optikelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer, wobei der Laser-Fahrzeugscheinwerfer zumindest eine Laserlichtquelle und zumindest ein durch die Laserlichtquelle bestrahlbares und damit zur Ausstrahlung von sichtbarem Licht anregbares Leuchtelement umfasst, wobei das Optikelement zumindest eine Aufnahme für das Leuchtelement aufweist und dem Optikelement zumindest auf einer im montierten Zustand von der Laserlichtquelle abgewandten Seite des Leuchtelements zumindest eine, sowohl Laserlicht als auch von dem Leuchtelement ausgestrahlte Licht in Richtung der Laserlichtquelle reflektierende Reflexionsschicht zugeordnet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Lichtquellenmodul mit zumindest einem derartigen Optikelement und einen Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem derartigen Optikelement bzw. mit zumindest einem Lichtquellenmodul wie eingangs erwähnt.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Fahrzeugscheinwerfer bekannt, wobei in den letzten Jahren überwiegend Scheinwerfer mit Entladungslampen und Halogen-Lichtquellen verwendet wurden. Aus Energiespargründen und um den Platzbedarf von Fahrzeugscheinwerfern weiter zu verringern wird zunehmend der Einsatz von Laserlichtquellen wie Halbleiterlasern erprobt, da diese diesbezüglich von Vorteil sind. Um das Laserlicht für einen Fahrzeugscheinwerfer nutzbar zu machen wird dabei mit einer Laserlichtquelle ein Leuchtelement, ein sog. Phosphor-Konverter, bestrahlt, der dadurch zur Abstrahlung von sichtbarem Licht angeregt wird.
  • Beispielsweise zeigt die US 2011/0194302 A1 eine derartige Lichtquelle, wo eine Laserdiode über ein Lichtleitelement von hinten auf ein aus einer fluoreszierenden Substanz bestehendes Leuchtelement strahlt, das dann seinerseits sichtbares Licht emittiert, das über einen Reflektorschirm in Fahrtrichtung gelenkt wird.
  • Allerdings strahlt dabei die fluoreszierende Substanz das entstehende sichtbare Licht auch direkt in Fahrtrichtung aus, ohne dass das Licht dabei optisch vorgeformt werden kann, was insbesondere bei gesetzlich vorgeschriebenen Lichtbildern von Nachteil sein kann.
  • Außerdem emittieren die dabei derzeit zum Einsatz kommenden Laserlichtquellen Leistungen bis zu 3 W (eine Erhöhung der ausgestrahlten Leistungen ist für die Zukunft nicht auszuschließen) in Hauptabstrahlrichtung des Scheinwerfers, im Falle einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Scheinwerfers kann es also durch hochintensive augenschädigende Laser-Lichtstrahlung zu Verletzungen, jedenfalls aber zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer kommen.
  • Im Stand der Technik wird diesen Problemen auf verschiedene Arten begegnet: In der JP 2003295319 A wird auf der von der Laserlichtquelle abgewandten Seite des Leuchtelements ein reflektierender Spiegel angeordnet, der an dem Leuchtelement vorbeistrahlendes Laserlicht in das Leuchtelement zurückreflektiert. Damit wird eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch austretende Laserstrahlung verhindert.
  • In der US 2011/0157865 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung beschrieben, bei der vor dem Leuchtelement mit fluoreszierender Substanz ein konkaver Spiegel angeordnet ist, der das in Vorwärtsrichtung abgestrahlte Licht in Richtung des Leuchtelements bzw. in Richtung eines Hauptreflektors der Beleuchtungsvorrichtung ablenkt.
  • Nachteilig an diesen Lösungen ist insbesondere, dass separate Bauteile gefertigt und sehr präzise positioniert werden müssen, was einerseits zu höheren Kosten und andererseits zu größerem Montageaufwand führt.
  • Des Weiteren sind die Dokumente US 2005/0105301 A1 , EP 2 796 771 A1 sowie EP 2 525 140 A2 aus dem Stand der Technik bekannt geworden, die jeweils ein Optikelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer zeigen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile des Stands der Technik auszuräumen und ein Optikelement zu schaffen, das eine optimale Verwertung des von dem Leuchtelement ausgestrahlten Lichts ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Optikelement erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung ermöglicht ein kompaktes Optikelement mit einem Leuchtelement, dessen Licht durch die zugeordnete Reflexionsschicht optisch vorgeformt werden kann. Die Reflexionsschicht reflektiert sowohl sichtbares Licht als auch eingestrahltes Laserlicht. Da Leuchtelement und optische Vorformung in einem Bauteil kombiniert sind, ist ein rascher, unkomplizierter Einbau in Lichtquellenmodule und/oder Fahrzeugscheinwerfer möglich. Das Optikelement lässt sich dazu einfach über eine Halterung bekannter Art in einem Fahrzeugscheinwerfer oder in einem Lichtquellenmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer verbauen.
  • Unter dem Begriff "montierter Zustand" ist dementsprechend ein Zustand zu verstehen, in dem das Optikelement aufgabengemäß in einem Lichtquellenmodul und/oder in einem Fahrzeugscheinwerfer eingebaut ist und dementsprechend von einer Laserlichtquelle bestrahlbar ist. "Montierter Zustand" bedeutet weiters, dass sich nachfolgend verwendete Begriffe wie oben, unten, etc. auf die Einbaulage des Fahrzeugscheinwerfers beziehen, soweit nicht anders angegeben.
  • In Hauptabstrahlrichtung des Fahrzeugscheinwerfers, in dem das Optikelement verbaut wird, wird außerdem Lichtabstrahlung wirksam abgeschirmt. Neben der Realisierung des gewünschten Lichtbilds wird also durch die reflektierende Schicht Licht aus der Laserlichtquelle, das am Leuchtelement vorbeistrahlen könnte bzw. nicht von diesem absorbiert wird, abgeschirmt, wodurch die Gefährdung unbeteiligter Verkehrsteilnehmer verhindert wird. Die Reflexionsschicht ist undurchlässig sowohl für sichtbares als auch für Licht im nicht sichtbaren Bereich des Spektrums. Im vorliegenden Fall reflektiert die Schicht also sowohl das vom Leuchtelement ausgestrahlte Licht als auch Licht aus der Laserlichtquelle, das im Leuchtelement nicht absorbiert bzw. an diesem vorbeigestrahlt wird.
  • Bei dem Leuchtelement handelt es sich um einen Phosphor-Konverter, der durch Bestrahlung mit Laserlicht zur Aussendung von sichtbarem, vorzugsweise weißem Licht angeregt wird. Dazu sind verschiedene Materialien bekannt bzw. in Verwendung.
  • Erfindungsgemäß ist das Optikelement als Volumskörper aus einem im Wesentlichen transparenten, lichtleitenden Material ausgeführt und die Reflexionsschicht ist auf der im montierten Zustand von der Laserlichtquelle abgewandten ersten Seite des Optikelements angeordnet. Als Material für den Volumskörper können beispielsweise Glas, Kunststoff oder andere geeignete Materialien verwendet werden. Die Reflexionsschicht, die auf der ersten, im montierten Zustand von der Laserlichtquelle abgewandten ersten Seite des Optikelements (also der Außenfläche des Volumskörpers) angeordnet ist, ist derart ausgeführt, dass sie in Richtung der Laserlichtquelle reflektierend wirkt.
  • Die Reflexionsschicht ist auf der Außenfläche an der ersten Seite zumindest bereichsweise vorzusehen, so dass das Licht des Leuchtelements vollständig zurückgeworfen wird; bevorzugt bedeckt sie die Außenfläche vollständig. Die Schicht kann auf verschiedene Arten ausgeführt sein, beispielsweise durch Bedampfen oder Lackieren. Die Dicke und/oder der Reflexionsgrad der Schicht sind dabei so zu wählen, dass die Lichtundurchlässigkeit sowohl für das Laserlicht als auch für das vom Leuchtelement ausgestrahlte sichtbare Licht sichergestellt ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist das Optikelement als Hohlkörper aus einem im Wesentlichen transparenten, lichtleitenden Material ausgeführt ist und die im montierten Zustand von der Laserlichtquelle abgewandte Seite von einer Rückwand gebildet wird, wobei die Reflexionsschicht auf der inneren, dem Leuchtelement zugewandten oder auf der äußeren, vom Leuchtelement abgewandten Seite der Rückwand angeordnet ist. Das Optikelement besteht dabei aus einer Hülle - eben aus besagtem transparenten, lichtleitenden Material -, die mit Luft oder einem beliebigen anderen Gas gefüllt ist, wobei der Einfluss auf die Brechungseigenschaften zu beachten ist. Die Hülle kann auch mehrstückig sein, um die Fertigung zu erleichtern. Die Ausbildung der Schicht auf der Rückwand erfolgt wieder durch Bedampfen, Lackieren oder andere geeignete Verfahren.
  • Wie oben erwähnt, ist die von der Laserlichtquelle abgewandte erste Seite als Freiformfläche mit zumindest einem Brennpunkt ausgeführt, wobei das Leuchtelement bevorzugt in einem Brennpunkt anordenbar ist. Dies gilt sowohl für die Variante als Volums- als auch als Hohlkörper. Die Aufnahme für das Leuchtelement ist also entsprechend so auszuführen, dass das Leuchtelement im montierten Zustand in einem Brennpunkt der Reflexionsschicht zu liegen kommt. Damit lässt sich das von dem Leuchtelement ausgestrahlte Licht optimal über die Reflexionsschicht lichttechnisch verwerten. Natürlich kann die Reflexionsschicht auch mehrere Brennpunkte umfassen, insbesondere, wenn sie als Freiformfläche ausgeführt ist. Das Ausführen der ersten, von der Laserlichtquelle abgewandten Seite als Freiformfläche erlaubt bei Beschichtung mit der Reflexionsschicht das Erzielen der gewünschten Reflexionseigenschaften. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Gesamtsystems erhöht werden, da das in Hauptabstrahlrichtung des Fahrzeugscheinwerfers abgestrahlte Licht des Leuchtelements nicht verloren geht, sondern nutzbar gemacht wird.
  • In einer Variante der Erfindung ist der Reflexionsbereich so ausgeführt, dass reflektiertes Licht in einen ringförmigen Nahbereich rund um das Leuchtelement zurückgeworfen wird. Damit lässt sich eine virtuelle Vergrößerung der Lichtquelle erreichen, was je nach geplantem Einsatzgebiet für die Abstrahlungseigenschaften eines Fahrzeugscheinwerfers bzw. Lichtquellenmoduls mit einem erfindungsgemäßen Optikelement von Vorteil sein kann.
  • In einer dritten Variante ist das Optikelement aus einem im Wesentlichen transparenten, lichtleitenden Material ausgeführt und weist des Weiteren ein an der im montierten Zustand von der Laserlichtquelle abgewandten ersten Seite des Optikelements bevorzugt formschlüssig aufgebrachtes Reflektorelement, bevorzugt aus einem lichtundurchlässigen Material, auf, wobei die Reflexionsschicht auf der dem Leuchtelement zugewandten Seite des Reflektorelements oder auf der von dem Leuchtelement abgewandten Seite des Reflektorelements angeordnet ist. Das Optikelement kann dabei als Volumskörper oder als Hohlkörper gemäß den obigen Beschreibungen ausgeführt sein. Als Material können Kunststoff oder Metall verwendet werden. Unter dem Begriff "formschlüssig" ist hier zu verstehen, dass die Form des Reflektorelements auf der dem Optikelement zugewandten Seite der Form der ersten Seite des Optikelements entspricht, sodass das Reflektorelement ohne Abstände auf der ersten Seite aufliegt. Dieses formschlüssige Aufliegen ist aber für eine ordnungsgemäße Funktion nicht notwendig, es könne auch Luftspalte bzw. Lücken zwischen Reflektorelement und der ersten Seite bestehen.
  • Günstigerweise ist die von der Laserlichtquelle abgewandte erste Seite des Optikelements und/oder die dem Leuchtelement zugewandte Seite des Reflektorelements und/oder die dem Leuchtelement abgewandte Seite des Reflektorelements als Freiformfläche mit zumindest einem Brennpunkt ausgeführt, wobei das Leuchtelement bevorzugt in einem Brennpunkt anordenbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist auf der im montierten Zustand von der Laserlichtquelle abgewandten ersten Seite des Optikelements, beispielsweise auf einer dort vorhandenen Reflexionsschicht, zumindest eine lichtundurchlässige Absorptionsschicht aufgebracht. Je nachdem, ob an der ersten Seite eine Reflexionsschicht aufgebracht ist (was beispielsweise bei der Variante mit dem Reflektorelement bzw. dem Hohlkörper nicht der Fall sein muss), ist die Absorptionsschicht auf der Reflexionsschicht oder direkt auf dem Optikelement aufgebracht. Das zusätzliche Vorsehen der lichtundurchlässigen Absorptionsschicht hat den Vorteil, das Durchstrahlen der Reflexionsschicht sicher zu verhindern. Die Absorptionsschicht kann beispielsweise als Lackschicht ausgeführt sein.
  • Die Aufnahme für das Leuchtelement ist als Sackloch oder als allseitig von dem Optikelement umschlossene Höhlung ausgeführt. Bei der Ausführung als Sackloch kann beispielsweise einfach ein neues Leuchtelement eingesetzt bzw. das Leuchtelement ausgetauscht werden, falls notwendig. Bei der Ausführung als vollständig umschlossene Höhlung ist das Leuchtelement gut gegen Umwelteinflüsse geschützt. Im Fall einer Abnutzung oder der Notwendigkeit des Austauschs des Leuchtelements wird das gesamte Optikelement ausgetauscht.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist die im montierten Zustand der Laserlichtquelle zugewandte zweite Seite des Optikelements als ebene, bevorzugt im Wesentliche normal zur Strahlrichtung der Laserlichtquelle verlaufende Begrenzungsfläche ausgebildet und die von der Laserlichtquelle abgewandte erste Seite ist als Freiformfläche mit zumindest einem Brennpunkt ausgeführt, wobei das Leuchtelement bevorzugt in einem Brennpunkt angeordnet ist. Die Begrenzungsfläche kann zusätzlich mit einer beliebigen Oberflächenstruktur versehen werden, die Licht sammelnde und/oder Licht streuende Eigenschaften hat. Dadurch lassen sich die Eigenschaften des durch die Begrenzungsfläche abgestrahlten Lichts beeinflussen.
  • In einer weiteren Variante ist anschließend an die Begrenzungsfläche ein Verbindungsbereich vorgesehen, der die zweite Seite des Optikelements mit der ersten Seite des Optikelements verbindet. Vorteilhafterweise ist der Verbindungsbereich von der zweiten Seite des Optikelements in Richtung der ersten Seite des Optikelements zusammenlaufend ausgeführt. Günstigerweise ist die Begrenzungsfläche im Wesentlichen kreisförmig ausgeführt und die erste Seite des Optikelements weist ebenfalls einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der erste Durchmesser der ersten Seite größer ist als der zweite Durchmesser der Begrenzungsfläche. Der Verbindungsbereich verläuft also im montierten Zustand in Richtung der Laserlichtquelle zusammenlaufend. Unter Querschnitt ist hier ein Schnitt entlang einer Ebene zu verstehen, die normal zur Strahlrichtung der Laserlichtquelle verläuft. Einzelne Bereiche des Verbindungsbereichs können verschieden zum Rest ausgeführt werden, beispielsweise mit verspiegelter, transparenter oder lichtundurchlässiger Beschichtung, mit Oberflächengestaltung zur Beeinflussung des ausgestrahlten Lichts usw. - die genaue Gestaltung hängt von der Anwendung des Optikelements ab.
  • Das erfindungsgemäße Optikelement erlaubt die Realisierung verschiedener Lichtfunktionen. In einer Variante, speziell für abgeblendete Lichtfiguren mit Hell-Dunkel-Grenze, ist die im montierten Zustand der Laserlichtquelle zugewandte zweite Seite des Optikelements zumindest teilweise, insbesondere aber in einem Bereich unter einer durch das Leuchtelement verlaufenden Horizontalebene, von einer lichtundurchlässigen Blendenvorrichtung bedeckt. Günstigerweise ist die Blendenvorrichtung als lichtundurchlässige Beschichtung ausgeführt.
  • Im Falle eines Abblendlichts ist es beispielsweise notwendig, dass das Leuchtelement scharf geometrisch und lichttechnisch abgegrenzt ist. Diesem Zweck dient die oben genannte Blendenvorrichtung, die beispielsweise als Lackierung, Bedampfung oder separates Bauteil ausgeführt ist. Die Blendenvorrichtung bewirkt zusammen mit entsprechend gestalteten Reflexionsbereichen, dass die im Optikelement reflektierte Lichtausstrahlung oberhalb des Leuchtelements austritt und damit für den Fahrzeugscheinwerfer nutzbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein eingangs erwähntes Lichtquellenmodul für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer, der zumindest eine Laserlichtquelle und zumindest ein durch die Laserlichtquelle bestrahlbares und damit zur Ausstrahlung von sichtbarem Licht anregbares Leuchtelement umfasst, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Leuchtelement in einem Optikelement gemäß einer der oben beschriebenen Varianten angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird außerdem durch einen eingangs erwähnten Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Laserlichtquelle und zumindest einem, durch die Laserlichtquelle bestrahlbaren und damit zur Ausstrahlung von sichtbarem Licht anregbaren Leuchtelement erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Leuchtelement in einem Optikelement wie oben beschrieben angeordnet ist. In einer Variante der Erfindung weist der Fahrzeugscheinwerfer zumindest ein Lichtquellenmodul wie vorher beschrieben auf.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung weist der Fahrzeugscheinwerfer zumindest einen Reflektor auf, wobei bevorzugt das Optikelement derart in dem Fahrzeugscheinwerfer angeordnet ist, dass das Leuchtelement in einem Brennpunkt oder in der Nähe des Brennpunkts des Reflektors positioniert ist.
  • Dank der Erfindung lassen sich je nach Anwendung verschiedene Lichtverteilungsmuster realisieren. Die Erfindung gemäß den obigen Ausführungen erlaubt die Realisierung eines Fahrzeugscheinwerfers, der die gesetzlichen Bestimmungen wie beispielsweise ECE, SAE, CCC, usw. erfüllen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt schematisch:
    • Fig. 1 eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Optikelements;
    • Fig. 2 eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Optikelements;
    • Fig. 3 eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Optikelements;
    • Fig. 4 eine vierte Variante eines erfindungsgemäßen Optikelements;
    • Fig. 5 ein Lichtquellenmodul mit einem erfindungsgemäßen Optikelement; und
    • Fig. 6 einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtquellenmodul gemäß Fig. 5.
  • In den Figuren sind aus Gründen der Übersichtlichkeit gleiche Elemente mit jeweils den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Optikelements 1 zur Verwendung in einem Lichtquellenmodul 16 (siehe Fig. 5) oder einem Laser-Fahrzeugscheinwerfer 2 (siehe Fig. 6) in einer Querschnittsansicht. Das Optikelement 1 ist gemäß dieser ersten Variante als Volumskörper aus einem transparenten, lichtleitenden Material ausgeführt, beispielsweise Glas oder Kunststoff.
  • Das Optikelement 1 weist eine als Sackloch 7 ausgeführte Aufnahme für ein Leuchtelement 4 auf. Das Leuchtelement 4 ist dabei ein Phosphor-Konverter bekannter Art, der durch die Einstrahlung von monochromatischem Laserlicht zur Ausstrahlung von polychromatischem, bevorzugt weißem Licht, angeregt wird. Das Leuchtelement 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel kugelförmig ausgeführt, kann aber je nach Anwendungsgebiet des Optikelements 1 auch eine andere Form (z.B. Ellipsoid-Form) annehmen. In Fig. 1 ist außerdem eine Laserlichtquelle 3 dargestellt, die das Leuchtelement 4 mit Laserlicht bestrahlt. Die Strahlrichtung 200 ist ebenfalls eingezeichnet.
  • Auf einer ersten Seite 5 des Optikelements, die von der Laserlichtquelle 3 abgewandt ist, ist eine Reflexionsschicht 9 angeordnet. Die Reflexionsschicht 9 ist dabei sowohl für Laserlicht als auch für das von dem Leuchtelement 4 ausgestrahlte Licht undurchlässig ausgeführt und reflektiert eingestrahltes Licht in Richtung der Laserlichtquelle 3. Die Reflexionsschicht 9 kann beispielsweise durch Aufdampfen, Lackieren oder Aufbringen eines separaten Reflexionselements ausgeführt sein. Die Dicke und/ oder der Reflexionsgrad der Reflexionsschicht 9 ist je nach verwendetem Material so zu wählen, dass sowohl Laserlicht als auch vom Leuchtelement 4 ausgestrahltes Licht ordnungsgemäß reflektiert und am Durchdringen der Reflexionsschicht 9 gehindert wird. Die Reflexionsschicht 9 ist notwendig, da es aufgrund des Winkels, unter dem vom Leuchtelement 4 abgestrahltes Licht auftrifft, zu keiner Totalreflexion kommen kann.
  • Durch die Reflexionsschicht 9 wird das vom Leuchtelement 4 in entlang der Strahlrichtung 200 der Laserlichtquelle 3 ausgestrahlte sichtbare Licht lichttechnisch nutzbar gemacht, indem es beispielsweise in Richtung des Reflektors 20 eines Fahrzeugscheinwerfers 2 (siehe Fig. 6) gelenkt wird. Dementsprechend sind in Fig. 1 Strahlverläufe dargestellt, die vom Leuchtelement 4 ausgehen und durch die Reflexionsschicht 9 in den Umkreis des Leuchtelements 4 reflektiert werden, wodurch sich eine "virtuelle" Vergrößerung der Lichtquelle Leuchtelement 4 ergibt.
  • Zusätzlich ist auf der Reflexionsschicht 9 aus Sicherheitsgründen eine weitere, lichtundurchlässige Absorptionsschicht 6 aufgebracht, die sowohl sichtbares Licht als auch nicht sichtbares Laserlicht absorbiert. Eine derartige Schicht verhindert ein Austreten von Licht durch die Reflexionsschicht 9 - das kann von Vorteil sein, wenn beispielsweise die Reflexionsschicht 9 durch Bedampfen erzeugt wird: In diesem Fall ist die Schicht nur wenige Mikrometer dick und kann bereichsweise (oder womöglich vollständig) zu dünn bzw. unvollständig sein. Daher wird die zusätzliche Absorptionsschicht 6 beispielsweise als Lackschicht oder als Blende aufgebracht.
  • Je nach Ausführung der ersten Seite 5 des Optikelements 1 in Kombination mit der Reflexionsschicht 9 können verschiedene Lichtfunktionen realisiert werden. Beispielsweise kann die erste Seite 5 des Optikelements 1 (also die Außenfläche) derart ausgeführt sein, dass sie zumindest einen Brennpunkt aufweist und die als Sackloch 7 ausgeführte Aufnahme so angeordnet ist, dass das Leuchtelement 4 bei Einbringung in die Aufnahme in einem dieser Brennpunkte zu liegen kommt. Dazu ist die erste Seite 5 (und damit auch die Reflexionsschicht 9) bevorzugt als Freiformfläche ausgeführt. Das Ausführen einer Freiformfläche ist dem Fachmann bekannt.
  • In einer Variante ist die erste Seite 5 und damit die darauf aufgebrachte Reflexionsschicht 9 so ausgeführt, dass Licht oberhalb, unterhalb und seitlich im Umkreis des-Leuchtelements 4 reflektiert wird und derart quasi zu einer Vergrößerung der Lichtquelle bzw. des Leuchtelements 4 beiträgt - das Leuchtelement 4 ist in dieser Variante quasi von einem Lichtring an reflektiertem Licht umgeben. Die Reflexionsschicht leitet also das von ihr reflektierte Licht überwiegend am Leuchtelement vorbei. Diese Variante ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Das Optikelement 1 gemäß Fig. 1 entspricht in seiner Form entfernt einem Kugelsegment. Die im montierten Zustand der Laserlichtquelle 3 zugewandte zweite Seite 11 des Optikelements 1 ist als ebene, bevorzugt im Wesentlichen normal zur Strahlrichtung 200 der Laserlichtquelle 3 verlaufende Begrenzungsfläche 21 ausgebildet. Die von der Laserlichtquelle 3 abgewandte erste Seite 5 des Optikelements ist, wie schon erwähnt, als Freiformfläche mit zumindest einem Brennpunkt ausgeführt, wobei das Leuchtelement 4 bevorzugt in einem Brennpunkt anordenbar ist. Die besagte Freiformfläche entspricht entfernt einer Kugelkalotte bzw. einer Kugelhaube, wobei aufgrund der Reflexionscharakteristik erkennbar ist, dass es sich eben nicht um eine derartige Form handelt. Grundsätzlich ist natürlich auch eine umgekehrte Ausführung bzw. Anordnung möglich, dass also die Begrenzungsfläche 21 von der Laserlichtquelle 3 abgewandt angeordnet ist. Die Begrenzungsfläche 21 muss nicht als eben Fläche ausgeführt sein sondern kann auch eine andere Form annehmen, beispielsweise konkav, konvex oder auch mit wellenförmiger Oberfläche zur zusätzlichen Beeinflussung des Strahlenverlaufs.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Optikelements 1, bei der zwischen der Begrenzungsfläche 21 und der ersten Seite 5 des Optikelements ein Verbindungsbereich 13 vorgesehen ist. Der Verbindungsbereich 13 verbindet dabei die erste Seite 5, die im montierten Zustand von der Laserlichtquelle 3 abgewandt ist, mit der Begrenzungsfläche 21 auf der der Laserlichtquelle 3 zugewandten zweiten Seite 11. Der Verbindungsbereich 13 kann auch mit einer Beschichtung versehen werden, beispielsweise mit einer lichtundurchlässigen, absorbierenden Schicht oder ebenfalls mit einer reflektierenden Schicht, wobei die Schicht entweder in Richtung des Optikelement-Inneren oder auch nach außen reflektierend wirken kann. Verbindungsbereich 13 und auch die Begrenzungsfläche 21 können zusätzlich mit einer beliebigen Oberflächenstruktur versehen werden, die Licht sammelnde und/ oder Licht streuende Eigenschaften hat. Grundsätzlich können also die einzelnen Oberflächenbereiche des Optikelements 1 verschieden ausgeführt sein, z.B. mit lichtundurchlässigen und/oder reflektierenden Beschichtungen, Oberflächenstrukturen, die das austretende Licht brechen bzw. beeinflussen. Diese Varianten sind allerdings in den Figuren nicht dargestellt.
  • Der Verbindungsbereich 13 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung der Laserlichtquelle 3 zusammenlaufend ausgeführt. Dazu ist beispielsweise die Begrenzungsfläche 21 im Wesentlichen kreisförmig ausgeführt und die erste Seite 5 des Optikelements 1 hat ebenfalls einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Der Querschnitt verläuft hier in einer Ebene, die normal zur Strahlrichtung 200 der Laserlichtquelle 3 liegt - bei den vorliegenden Figuren also normal zur Blattebene und zur Strahlrichtung 200. Der erste Durchmesser 14 der ersten Seite 5 ist dabei größer als der zweite Durchmesser 15 der Begrenzungsfläche 21, sodass sich die zusammenlaufende Form ergibt. Natürlich ist auch hier die umgekehrte Ausführung möglich.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung, die in Fig. 2 mit strichlierten Linien eingezeichnet ist, ist die Reflexionsschicht 9 auf einem Reflektorelement 10 aufgebracht, das an der ersten Seite 5 des Optikelements 1 aufgebracht ist. Die Reflexionsschicht 9 kann dabei auf der dem Optikelement 1 zugewandten Seite des Reflektorelements 10 aufgebracht sein. Bevorzugt besteht das Reflektorelement 10 aus einem lichtundurchlässigen bzw. lichtabsorbierenden Material, beispielsweise Kunststoff oder Metall (z.B. Blech). Natürlich kann das Reflektorelement 10 auch aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt und die Reflexionsschicht 9 auf der vom Optikelement 1 abgewandten Seite aufgebracht sein. Diesfalls wäre aber günstigerweise noch eine lichtundurchlässige Schicht auf der Reflexionsschicht 9 aufzubringen, um ein Durchstrahlen der Reflexionsschicht und Störung des Lichtbilds oder Gefährdung unbeteiligter Verkehrsteilnehmer zu verhindern.
  • Bevorzugt ist das Reflektorelement 10 so ausgeführt, dass es formschlüssig an die erste Seite 5 des Optikelements 10 anschließt. Ebenso wie in der ersten beschriebenen Variante hat die Reflexionsschicht 9 aufgrund der Form des Reflektorelements 10 zumindest einen Brennpunkt, wobei das Leuchtelement 4 im montierten Zustand bevorzugt in einem Brennpunkt der Reflexionsschicht 9 angeordnet ist. Optikelement 1 und/oder Reflektorelement 10 sind entsprechend als Freiformflächen bekannter Art auszuführen.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der das Optikelement 1 auf seiner zweiten Seite 11 (also der im montierten Zustand der Laserlichtquelle 3 zugewandten Seite) eine lichtundurchlässige Blendenvorrichtung 12 aufweist. Diese Blendenvorrichtung 12 bedeckt die zweite Seite 11 zumindest teilweise, wobei sie im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb einer durch das Leuchtelement 4 verlaufenden Horizontalebene 100 angeordnet ist. Die Horizontalebene 100 verläuft in den Figuren normal zur Zeichenebene und ist daher nur als strichpunktierte Linie erkennbar. Selbstverständlich sind je nach gewünschter Lichtfunktion auch andere Ausführungen möglich.
  • Die Blendenvorrichtung 12 kann beliebig ausgeführt sein, beispielsweise als lichtundurchlässige Beschichtung oder als separate Blende, die aufgeklebt oder auf eine andere Weise auf das Optikelement 1 aufgebracht bzw. an diesem mechanisch gehalten wird. Die Blendenvorrichtung 12 erlaubt die Erzeugung eines Hell-Dunkel-Übergangs, wodurch sich verschiedene Lichtfunktionen wie Abblendlicht, Nebellicht etc. realisieren lassen.
  • In der Variante gemäß Fig. 3 ist außerdem die Form der von der Laserlichtquelle 3 abgewandten ersten Seite 5 unterschiedlich zur Ausführung in den Fig. 1 und 2. Hier ist die Form nicht mehr ähnlich einer Kugelkalotte, sondern anders ausgeführt, was anhand der skizzierten Strahlverläufe erkennbar ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Optikelement 1 neben der hier dargestellten einstückigen Ausführung (abgesehen von Beschichtungen bzw. Blendenelementen o.ä.) in Varianten auch so ausgeführt sein kann, dass es aus mehreren Teilen besteht, die beispielsweise miteinander verklebt oder verschweißt sind und unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen (Brechungsindex o.ä.). Bei einem solchen mehrteiligen Optikelement 1 wäre also z.B. der Volumskörper mehrteilig ausgeführt, wobei die separaten Bauteile mit verschiedenen optischen Eigenschaften fertigbar sind. Entsprechend kann dann auch die Reflexionsschicht 9 (bzw. die Absorptionsschicht 6) als separate Bauteile eingebracht werden.
  • Eine Variante, die günstigerweise mit so einem mehrstückigen Element ausgeführt wird, ist in Fig. 4 dargestellt. Darin ist das Optikelement 1 als Hohlkörper ausgeführt. Es weist also eine Hülle auf, die bevorzugt überwiegend aus einem transparenten, lichtleitenden Material besteht. Die Reflexionsschicht 9 ist auf der Rückwand 22 ausgebildet, die auf der ersten Seite 5 angeordnet ist. Die Reflexionsschicht 9 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der inneren, dem Leuchtelement 4 zugewandten Seite der Rückwand 22 ausgebildet. Auf der äußeren, vom Leuchtelement 4 abgewandten Seite der Rückwand 22 ist eine Absorptionsschicht 6 aufgebracht, um ein Durchstrahlen der Rückwand 22 durch Laser- oder vom Leuchtelement 4 ausgestrahltes Licht zu verhindern. Natürlich ist das nur eine von mehreren Ausführungsformen - beispielsweise kann die Reflexionsschicht 9 auf der äußeren Seite der Rückwand 22 aufgebracht und ebenfalls von einer Absorptionsschicht 6 bedeckt sein.
  • Die weiter oben beschriebene Blendenvorrichtung 12 lässt sich in der in Variante mit Hohlkörper neben den beschriebenen Ausführungsformen auch dadurch realisieren, dass der Hohlkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt wird. Diesfalls wird der die Blendenvorrichtung 12 darstellende Bereich der Begrenzungsfläche 21 (bevorzugt unterhalb einer durch das Leuchtelement 4 verlaufenden Horizontalebene 100) in einem Mehrkomponentenspritzverfahren mit einem lichtundurchlässigen Material gespritzt. Es muss dann also keine weitere Maßnahme ergriffen werden, um eine Blendenvorrichtung 12 bereit zu stellen.
  • Gemäß der Variante von Fig. 4 kann das Optikelement mehrstückig ausgeführt sein, indem beispielsweise Rückwand 22 und Rest des Optikelements 1 separat ausgeführt sind. In einem solchen Fall kann die Rückwand beispielsweise aus einem lichtundurchlässigen Material gefertigt sein, wodurch die absorbierende Schicht 6 eingespart werden kann, wenn die Reflexionsschicht 9 auf der inneren Seite der Rückwand 22 angeordnet ist. Während also die Rückwand 22 einen Reflektor darstellt, bildet der Rest des Optikelements 1 im Wesentlichen eine Abdeckung für diesen Reflektor mit einer Halterung für das Leuchtelement 4. Natürlich können aber die Rückwand 22 und der Rest des Optikelements 1 auch eine gemeinsame Baueinheit bilden.
  • Innerhalb des Hohlkörpers, der nicht gasdicht ausgeführt sein muss, befindet sich gewöhnliche Umgebungsluft. Natürlich kann der Hohlkörper auch gasdicht ausgeführt werden, sodass das Inneren mit anderen Gasen befüllt werden kann, die beispielsweise das Reflexionsverhalten beeinflussen.
  • Auch die in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Varianten können sowohl mit einem Volumskörper als auch mit einem Hohlkörper realisiert werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante der Erfindung, in der das Optikelement 1 in ein Lichtquellenmodul 16 für einen Fahrzeugscheinwerfer 2 eingebaut ist. Das Optikelement 1 gemäß dieser Ausführungsform weist eine Aufnahme für das Leuchtelement 4 in Form einer Höhlung 8 auf. Das bedeutet, dass das Leuchtelement 4 vollständig vom Optikelement 1 umgeben ist. Die Begrenzungsfläche 21 (bzw. erste Seite 11) ist in der Variante gemäß Fig. 5 leicht konkav ausgeführt.
  • Das Lichtquellenmodul 16 weist eine Laserlichtquelle 3 inklusive zugeordneten Kühlvorrichtungen 17 (z.B. Kühlrippen, Wasserkühlung, o.Ä.) auf, wobei Laserlichtquelle 3 und Optikelement 1 gemeinsam auf einem Trägerelement 18 angeordnet sind. Das Trägerelement 18 kann aus einem wärmeleitenden Material bestehen und/oder zusätzliche Kühlelemente wie Kühlrippen 19 aufweisen.
  • Das Lichtquellenmodul 16 als Ganzes kann in einen Fahrzeugscheinwerfer 2 verbaut werden. Eine derartige Variante ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass dank der Reflexionsschicht 9 des Optikelements 1 ein Ausnutzen des vom Leuchtelement 4 in Hauptabstrahlrichtung 300 des Laser-Fahrzeugscheinwerfers 2 abgestrahlten Lichts ermöglicht wird, da dieses Licht von der Reflexionsschicht 9 in Richtung des Reflektors 20 des Fahrzeugscheinwerfers 2 gelenkt wird. Des Weiteren ist erkennbar, dass direkt vom Leuchtelement 4 ausgestrahltes Licht anders abgebildet wird (Abbildung A in Fig. 6) als Licht, das über das Reflexionselement 10 zum Reflektor 20 des Fahrzeugscheinwerfers 2 gelangt (Abbildung B in Fig. 6).
  • Günstigerweise ist das Optikelement 1 derart in dem Fahrzeugscheinwerfer 2 angeordnet, dass das Leuchtelement 4 in einem Brennpunkt des Reflektors 20 positioniert ist. Durch die Kombination der Formgebung des Reflektors 20 und des Optikelements 1 können verschiedene Lichtverteilungsmuster realisiert werden. Theoretisch lassen sich auch die Lichtmuster des direkt vom Leuchtelement 4 ausgestrahlten Lichts mit dem Lichtmuster des über das Reflexionselement 10 abgestrahlten Lichts zur Deckung bringen.

Claims (12)

  1. Optikelement (1) für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer (2), wobei der Laser-Fahrzeugscheinwerfer (2) zumindest eine Laserlichtquelle (3) und zumindest ein durch die Laserlichtquelle (3) bestrahlbares und damit zur Ausstrahlung von sichtbarem Licht anregbares Leuchtelement (4) umfasst, wobei das Optikelement (1) zumindest eine Aufnahme für das Leuchtelement (4) aufweist und dem Optikelement (1) zumindest auf einer im montierten Zustand von der Laserlichtquelle (3) abgewandten Seite des Leuchtelements (4) zumindest eine, sowohl Laserlicht als auch von dem Leuchtelement ausgestrahlte Licht in Richtung der Laserlichtquelle (3) reflektierende Reflexionsschicht (9) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (1) als Volumskörper aus einem im Wesentlichen transparenten, lichtleitenden Material ausgeführt ist und die Reflexionsschicht (9) auf der im montierten Zustand von der Laserlichtquelle (3) abgewandten ersten Seite (5) des Optikelements (1) angeordnet ist, oder, dass das Optikelement (1) als Hohlkörper aus einem im Wesentlichen transparenten, lichtleitenden Material ausgeführt ist und die im montierten Zustand von der Laserlichtquelle (3) abgewandte Seite (5) von einer Rückwand (22) gebildet wird, wobei die Reflexionsschicht (9) auf der inneren, dem Leuchtelement (4) zugewandten oder auf der äußeren, vom Leuchtelement (4) abgewandten Seite der Rückwand (22) angeordnet ist, wobei die von der Laserlichtquelle (3) abgewandte erste Seite (5) und damit auch die Reflexionsschicht (9) als Freiformfläche mit zumindest einem Brennpunkt ausgeführt ist, wobei das Leuchtelement (4) bevorzugt in einem Brennpunkt anordenbar ist.
  2. Optikelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement aus einem im Wesentlichen transparenten, lichtleitenden Material ausgeführt ist und des Weiteren ein an der im montierten Zustand von der Laserlichtquelle (3) abgewandten ersten Seite (5) des Optikelements (1) bevorzugt formschlüssig aufgebrachtes Reflektorelement (10), bevorzugt aus einem lichtundurchlässigen Material, aufweist, wobei die Reflexionsschicht (9) auf der dem Leuchtelement (4) zugewandten Seite des Reflektorelements (10) oder auf der von dem Leuchtelement (4) abgewandten Seite des Reflektorelements (10) angeordnet ist.
  3. Optikelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Laserlichtquelle (3) abgewandte erste Seite (5) des Optikelements und/oder die dem Leuchtelement (4) zugewandte Seite des Reflektorelements (10) und/oder die dem Leuchtelement (4) abgewandte Seite des Reflektorelements (10) als Freiformfläche mit zumindest einem Brennpunkt ausgeführt ist, wobei das Leuchtelement (4) bevorzugt in einem Brennpunkt anordenbar ist.
  4. Optikelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der im montierten Zustand von der Laserlichtquelle (3) abgewandten Seite (5) des Optikelements (1), beispielsweise auf einer dort vorhandenen Reflexionsschicht (9), zumindest eine lichtundurchlässige Absorptionsschicht (6) aufgebracht ist.
  5. Optikelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für das Leuchtelement (4) als Sackloch (7) oder als allseitig von dem Optikelement (1) umschlossene Höhlung (8) ausgeführt ist.
  6. Optikelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im montierten Zustand der Laserlichtquelle (3) zugewandte zweite Seite (11) des Optikelements (1) als ebene, bevorzugt im Wesentliche normal zur Strahlrichtung (200) der Laserlichtquelle (3) verlaufende Begrenzungsfläche (21) ausgebildet ist, wobei bevorzugt anschließend an die Begrenzungsfläche (21) ein Verbindungsbereich (13) vorgesehen ist, der die zweite Seite (11) des Optikelements (1) mit der ersten Seite (5) des Optikelements (1) verbindet und wobei besonders bevorzugt der Verbindungsbereich (13) von der zweiten Seite (11) des Optikelements (1) in Richtung der ersten Seite (5) des Optikelements (1) zusammenlaufend ausgeführt ist.
  7. Optikelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche (21) im Wesentliche kreisförmig ausgeführt ist und die erste Seite (5) des Optikelements (1) ebenfalls einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei der erste Durchmesser (14) der ersten Seite (5) größer ist als der zweite Durchmesser (15) der Begrenzungsfläche (21).
  8. Optikelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im montierten Zustand der Laserlichtquelle (3) zugewandte zweite Seite (11) des Optikelements (1) zumindest teilweise, insbesondere aber in einem Bereich unter einer durch das Leuchtelement (4) verlaufenden Horizontalebene (100), von einer lichtundurchlässigen Blendenvorrichtung (12) bedeckt ist, wobei vorzugsweise die Blendenvorrichtung (12) als lichtundurchlässige Beschichtung ausgeführt ist.
  9. Lichtquellenmodul (16) für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer (2), wobei der Laser-Fahrzeugscheinwerfer (2) zumindest eine Laserlichtquelle (3) und zumindest ein, durch die Laserlichtquelle (3) bestrahlbares und damit zur Ausstrahlung von sichtbarem Licht anregbares Leuchtelement (4) umfasst, wobei das Leuchtelement (4) in einem Optikelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
  10. Fahrzeugscheinwerfer (2) mit zumindest einer Laserlichtquelle (3) und zumindest einem, durch die Laserlichtquelle (3) bestrahlbaren und damit zur Ausstrahlung von sichtbarem Licht anregbaren Leuchtelement (4), wobei das Leuchtelement (4) in einem Optikelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
  11. Fahrzeugscheinwerfer (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugscheinwerfer (2) zumindest ein Lichtquellenmodul (16) nach Anspruch 10 aufweist.
  12. Fahrzeugscheinwerfer (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugscheinwerfer (2) zumindest einen Reflektor (20) aufweist, wobei bevorzugt das Optikelement (1) derart in dem Fahrzeugscheinwerfer (2) angeordnet ist, dass das Leuchtelement (4) in einem Brennpunkt oder in der Nähe des Brennpunkts des Reflektors (20) positioniert ist.
EP13712667.8A 2012-03-12 2013-02-28 Optikelement für einen laser-fahrzeugscheinwerfer Active EP2795183B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50072/2012A AT512587B1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Optikelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer sowie Lichtquellenmodul und Fahrzeugscheinwerfer
PCT/AT2013/050048 WO2013134802A1 (de) 2012-03-12 2013-02-28 Optikelement für einen laser-fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2795183A1 EP2795183A1 (de) 2014-10-29
EP2795183B1 true EP2795183B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=48013667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13712667.8A Active EP2795183B1 (de) 2012-03-12 2013-02-28 Optikelement für einen laser-fahrzeugscheinwerfer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9845932B2 (de)
EP (1) EP2795183B1 (de)
JP (1) JP5888536B2 (de)
CN (1) CN104334965B (de)
AT (1) AT512587B1 (de)
IN (1) IN2014MN01956A (de)
MX (1) MX341655B (de)
WO (1) WO2013134802A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513816B1 (de) 2012-12-20 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtführungseinheit für eine Leuchteinheit eines Scheinwerfers sowie Leuchteinheit und Schweinwerfer
JP2015005439A (ja) * 2013-06-21 2015-01-08 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯及び車両用前照灯に用いられる光ファイババンドル
DE102014215220A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer Pumpstrahlungsquelle
KR102294317B1 (ko) 2015-01-30 2021-08-26 엘지이노텍 주식회사 발광 장치
DE102015001695A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
CN107923599B (zh) 2015-08-24 2021-03-12 亮锐有限责任公司 用于车辆头灯的照明设备
JP2021163628A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 市光工業株式会社 車両用灯具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525140A2 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinheit
EP2796771A1 (de) * 2011-12-20 2014-10-29 Stanley Electric Co., Ltd. Lichtemittierende vorrichtung, fahrzeuglichteinbau und fahrzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103381A (en) * 1991-01-09 1992-04-07 Uke Alan K Lamp reflector system
JP4054594B2 (ja) * 2002-04-04 2008-02-27 日東光学株式会社 光源装置及びプロジェクタ
JP4068387B2 (ja) 2002-04-23 2008-03-26 株式会社小糸製作所 光源ユニット
JP4124445B2 (ja) 2003-02-03 2008-07-23 株式会社小糸製作所 光源及び車両用前照灯
JP4047266B2 (ja) * 2003-11-19 2008-02-13 株式会社小糸製作所 灯具
JP2007173177A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Stanley Electric Co Ltd 照明装置
JP4689579B2 (ja) * 2006-10-25 2011-05-25 シャープ株式会社 発光装置
JP2008226707A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP5122542B2 (ja) * 2009-09-15 2013-01-16 シャープ株式会社 発光装置、照明装置および光検知器
JP4991834B2 (ja) * 2009-12-17 2012-08-01 シャープ株式会社 車両用前照灯
JP4991001B2 (ja) 2009-12-28 2012-08-01 シャープ株式会社 照明装置
JP5232815B2 (ja) 2010-02-10 2013-07-10 シャープ株式会社 車両用前照灯
JP2011222260A (ja) * 2010-04-08 2011-11-04 Sharp Corp 発光装置、照明装置、車両用前照灯および投影装置
US20110280033A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device, illumination device, and vehicle headlamp
JP2011243369A (ja) * 2010-05-17 2011-12-01 Sharp Corp 発光装置、照明装置および車両用前照灯
CN102313166B (zh) * 2010-05-17 2015-01-14 夏普株式会社 发光体、发光装置、照明装置以及车辆用前照灯
JP2011249538A (ja) * 2010-05-26 2011-12-08 Sharp Corp 発光装置および照明装置
JP5329511B2 (ja) * 2010-10-29 2013-10-30 シャープ株式会社 照明装置及び車両用前照灯
JP2012099282A (ja) * 2010-10-29 2012-05-24 Sharp Corp 照明装置及び車両用前照灯
EP2447600B1 (de) * 2010-10-29 2019-02-27 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
JP5331156B2 (ja) * 2011-04-28 2013-10-30 シャープ株式会社 投光ユニットおよび投光装置
JP5380498B2 (ja) * 2011-07-25 2014-01-08 シャープ株式会社 光源装置、照明装置、車両用前照灯および車両

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525140A2 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinheit
EP2796771A1 (de) * 2011-12-20 2014-10-29 Stanley Electric Co., Ltd. Lichtemittierende vorrichtung, fahrzeuglichteinbau und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP5888536B2 (ja) 2016-03-22
US20150049501A1 (en) 2015-02-19
IN2014MN01956A (de) 2015-07-10
WO2013134802A1 (de) 2013-09-19
EP2795183A1 (de) 2014-10-29
US9845932B2 (en) 2017-12-19
JP2015513777A (ja) 2015-05-14
MX2014010935A (es) 2014-11-13
AT512587B1 (de) 2013-11-15
AT512587A1 (de) 2013-09-15
MX341655B (es) 2016-08-26
CN104334965B (zh) 2017-02-22
CN104334965A (zh) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795183B1 (de) Optikelement für einen laser-fahrzeugscheinwerfer
AT512590B1 (de) Lichtleitelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP2676069B1 (de) Led-lichtmodul
AT512588B1 (de) Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2492580B1 (de) Zum einbau in einem kraftfahrzeug vorgesehene beleuchtungseinrichtung
AT512591B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Laserlichtquelle
DE102011018508C5 (de) Lichtleiterelement-Anordnung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterelement-Anordnung
AT512569B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2825818B1 (de) Lichtleitelement für einen laser-fahrzeugscheinwerfer
EP3224085B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014205994A1 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
AT520345A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017114476A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2016096602A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011087308B4 (de) Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZKW GROUP GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 908689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007736

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013007736

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007736

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 908689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 12