DE10311255A1 - Lufttransport- und/oder Aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten Oberflächen luftberührender Flächen - Google Patents

Lufttransport- und/oder Aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten Oberflächen luftberührender Flächen Download PDF

Info

Publication number
DE10311255A1
DE10311255A1 DE2003111255 DE10311255A DE10311255A1 DE 10311255 A1 DE10311255 A1 DE 10311255A1 DE 2003111255 DE2003111255 DE 2003111255 DE 10311255 A DE10311255 A DE 10311255A DE 10311255 A1 DE10311255 A1 DE 10311255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
catalytically active
activated carbon
ozone
oxidizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003111255
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Rump
Carsten Supply
Jessica Gerhart
Uwe Koziol
Sebastian Dr. Neufang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive AG
Original Assignee
T E M TECHNOLOGISCHE ENTWICKLU
Tem! Technologische Entwicklungen und Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T E M TECHNOLOGISCHE ENTWICKLU, Tem! Technologische Entwicklungen und Management GmbH filed Critical T E M TECHNOLOGISCHE ENTWICKLU
Priority to DE2003111255 priority Critical patent/DE10311255A1/de
Publication of DE10311255A1 publication Critical patent/DE10311255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/15Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
    • F24F8/167Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means using catalytic reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • B60H3/0078Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing comprising electric purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/15Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
    • F24F8/158Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means using active carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt spezielle Katalysatoren und Filter für Luftaufbereitungsanlagen, in welchen insbesondere Ozon Luftionen der zu bearbeitenden Luft zugemischt werden. Katalytische Beschichtungen von luftberührenden Oberflächen bauen Ozon, Geruchsstoffe und Bakterien ab. Aktivkohlefilter erhalten mit katalytischen Ausrüstungen einen erhöhten Wirkungsgrad beim Abbau von Ozon und bei der oxidativen Vernichtung von oxidierbaren Gasen und Dämpfen sowie von organischem Material. Die Erfindung beschreibt technische Ausformungen.

Description

  • Es besteht vielfach der Wunsch, in Belüftungsanlagen von Gebäuden, Fahrzeugen, Klimageräten und Kraftfahrzeugen als auch in kompakten Luftaufbereitungs- und Luftkonditionierungsanlagen die Luft nicht nur von Stäuben und Partikeln zu befreien, sondern auch von Gerüchen und vor allem von Keimen (Bakterien und Pilze) zu befreien.
  • Die (im Betrieb feuchte) Oberfläche des Verdampfers als auch eingesetzte Filter in Fahrzeugen mit Klimaanlagen sind Nährboden für Keime und Pilze aller Art.
  • Die vom Luftstrom abgerissenen und in die Kabine bzw. in Räume getragenen Bakterien, Pilze und Keime sowie die Stoffwechselprodukte der Bakterien, Pilze und Keime sondern einen üblen Geruch ab und sind gesundheitlich bedenklich.
  • In den Patentanmeldungen
    P 195 43 296.7; P 196 46 269.1; P 196 51 403.7; P 199 02 304.2;
    P 199 19 623.0; P 199 31 366.0; P 199 33 180.4; P 100 14 485.3;
    P 100 13 841.1; P 100 04 326.7; P 100 58 476.4; PCT/DE 00/02164;
    PCT/EP 01/00672; P 101 03 905.0; P 101 180 78.0
    sind verschiedene Methoden vorgeschlagen worden, um diesen Problemen unter Einsatz von Ionisations- und Ozonisierungsapparaten abzuhelfen.
  • In der Patentanmeldung P 199 31 366.0 ist z.B. eine flache Baugruppe mit planarem Aufbau vorgeschlagen worden, die vorteilhaft und langzeitstabil Ozon und Sauerstoffionen nach dem physikalischen Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung nach Anlegen einer elektrischen Hochfrequenz-Hochspannung erzeugt.
  • In der Patentanmeldung P 100 13 841.1 ist z.B. ein Verfahren angegeben, die Ozon und Ionenproduktion mit Hilfe einer elektrischen Regelschaltung konstant zu halten.
  • Weil die Ozon- und Ionenproduktion verschiedensten Einflüssen unterliegt und auch weil bei Langzeitbetrieb sich die elektrischen und mechanischen Werte der zur Ozon- und Ionenproduktion eingesetzten Baugruppen verändern.
  • Das wirkt sich vorteilhaft auf die Ozon- und Ionenproduktion auf, so daß ohne Einsatz dieser Erfindung keine konstanten Bedingungen erreicht werden, was bei der bekannten Toxizität von Ozon bedenklich ist.
  • Aus der Patentanmeldung P 100 58 476.4 ist bekannt, die Produktionsmenge von Ozon – und Sauerstoffionen als Funktion der Luftmenge zu begreifen und mit Signalen des die Ventilatoren steuernden zentralen Lüftungssteuergerät zu auf den Ozon- und Ionenerzeuger einzuwirken, daß auch bei unterschiedlichen Luftmengen eine konstante Konzentration an Ozon und Ionen entsteht. Dies ist die Voraussetzung für eine kontrollierte und sichere Funktion der Geräte, weil bei zu geringer Konzentration keine wesentliche Wirkung mehr besteht und weil bei zu hoher Ozonkonzentration negative Effekte auf das beteiligte Material erfolgen, ohne daß die lufttechnische Wirkung größer wird.
  • In der Patentanmeldung P 196 51 403.7 ist vorgeschlagen, einen Ozon- und Ionenerzeuger in Strömungsrichtung vor dem Verdampfer in Klimaanlagen von z.B. Kraftfahrzeugen, Gebäuden oder kompakten Klimatisierungsanlagen eine Ozon- und Ionenquelle anzuordnen und den feuchten Verdampfer mit Ozon- und Luftionen zu umströmen.
  • Vor allem Ozon löst sich im Wasser auf der Oberfläche des Verdampfers und bildet Hydroradikale, die extrem bakterizid und fungizid wirken und erprobt und sicher jegliche biologische Aktivität auf der Oberfläche des Verdampfers unterbinden.
  • In Strömungsrichtung nach dem Verdampfer wird ein Katalysator vorgeschlagen, der überschüssigen Ozon zu normalem zweiatomigem Sauerstoff abbaut.
  • Diese Erfindung ist vorteilhaft zum sicheren, sterilem Betrieb von Klimaanlagen aller Art, insbesondere von solchen in Kraftfahrzeugen.
  • Ergänzend wurde in Patentanmeldung P 199 33 180.4 vorgeschlagen, die Ozon- und Ionenquelle vor dem Lufteinlaß und vor dem Luftfilter anzuordnen.
  • Dieser Luftfilter ist so ausgerüstet, daß überschüssigen Ozon katalytisch abgebaut wird.
  • In der Patentanmeldung P 101 03 905.0 wird vorgeschlagen, in einem Wäschetrockner die Luft mit Ozon und Sauerstoffionen anzureichern mit dem Ergebnis, daß Keime und geruchstragende Substanzen in der (feuchten) Wäsche abgetötet werden.
  • Der komplexe Wirkungsmechanismus und insbesondere die Wirkung von in Wasser gelöstem Ozon Hydroradikale werden gebildet) ist näher beschrieben worden.
  • Das Verständnis dieser Vorgänge ist von Bedeutung, weil Wasser sich auf allen Oberflächen und in allen Materialien befindet und dieses Wasser mit zugeführtem Ozon Hydroradikale bildet, welche extrem wirksam gegen Bakterien, Viren und Pilzen als auch Gerüchen sind.
  • Insofern ist die Lehre der genannten Erfindung auch ganz allgemein bei Luftaufbereitungsanlagen vorteilhaft einsetzbar, weil die Oxidationskraft und damit die Bakterizidität des in Hydroradikalen abgespalteten einatomigen Sauerstoffes (O1) sehr viel höher ist als die Oxidationskraft des Ozon O3.
  • In den vorgenannten Patentanmeldungen wird die Wirkung vor allem auf die oxidative chemische Wirkung des dreiatomigen und einatomigen Ozon abgestellt.
  • Die vorgeschlagenen Problemlösungen machen die Handhabung von Ozonisierungseinrichtungen sicherer und berechenbarer.
  • Aufgrund der Notwendigkeit, die Ozonkonzentration in der ausgeblasenen Luft auf einen von der amerikanischen Umweltbehörde (US-EPA/Environment Protection Agency) und der DIN/EN-Norm EN 60335-2-65; (1995) zwingend geforderten Wert sicher so zu begrenzen, daß niemals in den so belüfteten Räumen ein Ozon-Pegel von mehr als 50 ppb entstehen kann, beschäftigt sich die hier vorgestellte Patentanmeldung mit der nützlichen Wirkung ionisierter Luftionen und der technischen und sicheren Anwendung aktiver Sauerstoffionen unter Einhaltung der geforderten Grenzwerte.
  • Es ist bekannt, Luft mit Hilfe hoher elektrischer Spannungen zu ionisieren. Prinzipiell entsteht dabei Ozon, wenn es zu energiereichen Entladungen im Raum kommt. (Stoßionisation)
  • Die Ionisation erfolgt zumeist mit der Methode der Koronarentladung. (Spitzenentladung) Dabei ragen feine Spitzen in den Luftraum, die an eine Hochspannungsquelle angeschlossen sind. Diese Spitzen können auch zu Bündeln zusammengefaßt werden, die feinen Pinseln ähneln. Als Materialien sind Metallnadel, Metallfäden, und neuerdings auch elektrisch leitfähige Kunststoffe bekannt.
  • Vor allem luftgetragene Partikel aller Art werden bevorzugt ionisiert und tragen insofern eine negative elektrische Ladung.
  • Diese elektrische Ladung veranlaßt die ionisierten Partikel sich auf Oberflächen (Abscheide-Elektrode) abzulagern um dort das überschüssige Elektron abzugeben.
  • Vom Ergebnis her kommt es zu einer Befreiung der Luft von Partikeln und Keimen, was in sogenannten elektrostatischen Luftaufbereitungsgeräten und Entstaubungsanlagen seit Jahrzehnten industriell ausgenutzt wird.
  • Bei Apparaten nach dem Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung, wie zum Beispiel bei der seit 1857 (Analen der Physik) bekannten Siemensröhre oder bei dem in P 199 31 366.0 beschriebenen Flachmodul, entstehen sowohl Ionen als auch Ozon.
  • Die chemische Reaktivität von Ozon ist höher als die chemische Reaktivität von Sauerstoffionen.
  • Die Nützlichkeit luftgetragener Sauerstoffionen ist in zahlreichen Arbeiten beschrieben worden und ein Prinzip der Natur zur Reinigung der Luft von Partikeln als auch zur Sterilisierung von Luft und von Oberflächen.
  • Da in der Natur unter Einwirkung von ionisierendem ultravioletten Sonnenlichtes stets sowohl ein- und dreiatomiger Ozon als auch zweiatomige Sauerstoffionen entstehen, liegt es nahe, dieses hochwirksame und nützliche Prinzip der Natur technisch zur Aufbereitung von Luft auszunutzen.
  • In jedem Fall muß das dem zu behandelnden Luftstrom zugemischte Ozon vernichtet werden, bevor er Atemluft erreicht.
  • Dies erfolgt dem Stand der Technik nach durch Aktivkohle-Filter.
  • Es ist bekannt, Filter mit chemischen Beimengungen zu versehen, welche chemisch mit Gasen reagieren, welche in der Luft enthalten sind.
  • Etwa kann Natriumbicarbonat saure Luftbestandteile wie etwa Schwefeldioxid chemisch binden.
  • Die hier vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, den Wirkungsgrad des katalytisch wirksamen Filtersystems zu verbessern.
  • Der grundsätzliche Wirkungsmechanismus/Chemismus für Luftaufbereitungsgeräte mit Ozon funktioniert in mehreren Phasen.
  • Reaktionen des Ozon mit anderen Substanzen in der Gasphase erfolgen aufgrund der geringen Konzentration nicht oder kaum.
  • Oxidierbare Substanzen (etwa C8H18) adsorbieren an Oberflächen, reichern sich zu reaktionsfähigen Konzentrationen an und reagieren dort mit aktivem Sauerstoff prinzipiell im Idealfall zu 8(CO2) und 8(H2O).
  • Die Reaktion erfolgt insbesondere auf der Oberfläche des in Strömungsrichtung nach der Ozonisierung angeordneten Sorbtionskatalysators, welcher zumeist ein Aktivkohle-Filter ist.
  • Aktiver Sauerstoff und Ozon löst sich im im Sorbtionskatalysator/Filter eingespeichertem Wasser und bildet Wasserstoffperoxid H2O2 und Sauerstoffradikale.
  • Sauerstoffradikale reagieren heftig mit oxidierbaren Substanzen und sind extrem bakterizid und fungizid. (Konzentrationen von 1–5 ppm im Wasser gelöster aktiver Sauerstoff reicht aus.) Die Halbwertzeit von im Sorbtionskatalysator eingespeicherten Sauerstoffradikalen kann bis zu einigen Tagen betragen.
  • Verkeimung des A-Kohlefilters wird sicher verhindert und luftgetragene Bakterien und Keime werden vernichtet.
  • Wenn der chemische Oxidationsprozess wird auch nach Beendigung Ozon- Zuführung fortgesetzt.
  • Sowohl eingespeicherte oxidierbare Gase oder Dämpfe als auch adsorbierte Bakterien und Pilze werden abgebaut bzw. finden kein Milieu zur Verbreitung.
  • Die in der A-Kohle (Sorbtionskatalysator) eingespeicherte Feuchte spielt eine große, bisher wenig beachtete Rolle.
  • In Rohrleitungen und Luftkanälen kommt es zu vergleichbaren Sorbtions- und damit Agglomerationseffekten auf den Oberflächen.
  • Er kommt zu lokal sehr hohen Konzentrationen beider Fraktionen, was eine chemische Reaktion zwischen aktiven Sauerstoff-Ionen und oxidierbaren Gasen oder Dämpfen ermöglicht. (VOC = volatile organic compounds)
  • Es ist bekannt, daß aktive Sauerstoff-Ionen gemeinsam mit der im Filter bzw. auf Oberflächen vorhandenen Feuchte (das sind auf der gesamten Oberfläche der A-Kohle jeweils einige Molekül-Lagen) Hydroradikale bildet.
  • Über Zwischenschritte entsteht das hochradikale einatomige Sauerstoff-Ionen, dessen Reaktivität noch einmal um den Faktor 1000 größer ist das dreiatomige Sauerstoff-Ionen.
  • Dieser Reaktionsmechanismus spielt sich auf der Oberfläche des Katalysators bzw. den Oberflächen der Luftkanäle ab und ist der Grund, daß mit relativ viel geringeren Konzentrationen aktiver Sauerstoffionen gearbeitet werden kann, als es rein stöchiometrisch Betrachtungsweisen es nahe legen, Ein Teil des Ozon löst sich im Wasser, welches praktisch überall auf allen Oberflächen enthalten ist, etwa in Aktiv-Kohle-Luftfiltern.
    (max. 4,94 ml (entspricht ca. 10 mg) Ozon löst sich in 1000 ml Wasser).
  • Dabei bilden sich hochreaktive Hydroradikale (OH) oder Hydroperoxiradikale (O2H):
    1. Stufe O3 ➝ O(1 D) + O2
    2. Stufe O(1 D) + H2O ➝ OH + OH
    3. Stufe OH + O3 ➝ H2 = + O2
  • Bei der nachfolgenden Oxidation werden in mehrstufigen Reaktionen unter Bildung sogenannter Peroxyradikale O2R (R = organischer Rest) organische Verbindungen immer weiter oxidiert, Bakterien und Viren werden vernichtet bzw. biologisch passiviert/denaturiert.
  • Vorteilhaft werden am Sorbtionskatalysator angelagerte Keime, Eiweißreste und geruchstragende chemische Substanzen (organische Substanzen) oxidativ vernichtet oder denaturiert.
  • Der Sorbtionskatalysator bleibt dauerhaft hygienisch und olfaktorisch einwandfrei.
  • Die vorgenannten Effekte verstärken sich nachhaltig, wenn zusätzlich oder ergänzend oder alternativ zur Aktivkohle katalytisch wirksame Substanzen verwendet werden.
  • Grundsätzlich können katalytisch wirksame Substanzen mit der Aktivkohle vermischt werden und können gemeinsam als Filtermaterial eingesetzt werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, an der Abströmseite des Aktivkohlefilters katalytisch wirksamen Materials als Schicht aufzubringen.
  • Zuletzt ist es möglich, an der Abströmseite des Aktivkohlefilters eine Schicht des katalytisch wirksamen Materials aufzubringen.
  • Als katalytisch wirksames Material kommen erfindungsgemäß alle Übergangsmetalle und deren Verbindungen in Frage.
  • Als katalytisch wirksame Substanz sind weiterhin erprobt:
    • – Silber, Platin, Palladium, Vanadium, Wolfram Auch Salze oder Oxide oder Verbindungen dieser Substanzen sind als katalytisch wirksam getestet, etwa
    • – Palladiumchlorid, Wolframtrioxid, Vanadiumtitanat.
  • Nicht edle Metalle sind ebenfalls katalytisch wirksam, wenn chemische Energie in Form von z.B. Ozon zugeführt wird und die Reaktionen unterstützt:
    • – Eisen, Nickel, Kupfer, Zinn und Zink, sowie deren chemische Verbindungen, insbesondere deren Oxide.
    • – Titan und Titandioxid haben katalytisch gute Eigenschaften.
  • In einer beispielhaften Ausformung des erfindungsgemäßen Gedankens wird Titandioxid (TiO2) auf einem geeigneten Träger als gasdurchlässige Beschichtung auf der Abströmseite eines Aktivkohlefilters aufgebracht.
  • Die katalytische Aktivität der Titandioxid wird durch die chemische Energie angeregt, welche Ozon und Luftionen innewohnen. Oxidierbares Material wie geruchstragende Gase oder Dämpfe als auch organisches Material wie Bakterien und Viren werden auf der Oberfläche des Katalysators vorteilhaft vernichtet.
  • Gase wie Stickoxide, Schwefeldioxid, Phosposdioxid und andere reduzierbaren Gase werden katalytisch reduziert.
  • Der Ozongehalt der Luft wird auf ein unschädliches Minimum vermindert.
  • Da das im Beispiel genutzte Titandioxid als Katalysator arbeitet und nicht am chemischen Prozess selbst beteiligt ist, kommt es zu keinem die Lebensdauer des Sorbtionskatalysators verkürzenden Verschleiß. Die abströmende Luft behält vielmehr dauerhaft ihren neutralen Charakter.
  • 1 zeigt beispielhaft eine typische Luftaufbereitungsanlage, wie sie in Fahrzeugen; in kompakten Luftaufbereitungsgeräten als auch in Gebäudeklimaanlagen zum Einsatz kommt.
  • Dabei ist (1) ein Vorfilter, welches Stäube und Partikel zurückhält.
  • Im Funktionszusammenhang dieser Erfindung spielt der Partikelfilter keine Rolle.
  • (2) ist ein luftförderndes Gebläse, welches selbstverständlich an anderer Stelle innerhalb der Funktionsreihe angeordnet sein kann.
  • (3) ist der Ozon- und Ionenerzeuger, welcher die Luft mit einer bestimmten Menge von Ozon anreichert. Typisch für Anwendungen im Bereich der Luftaufbereitung sind Konzentrationen zwischen 50–200 μg/m3.
  • (4) ist ein Aktivkohlefilter, welches hier auch als Ozonvernichter und als einfacher Katalysator dient und aus diesem Grunde „Sorbtionskatalysator" genannt wird.
  • 2 stellt ein prinzipiell identischen Aufbau dar, ergänzt jedoch um den Katalysator (5) Der Katalysator (5) besteht in einer Ausformung der Erfindung aus katalytisch wirksamem Material, etwa aus Titandioxid (TiO2).
  • Der Katalysator kann auf einer eigenen, luftdurchlässigen Trägerschicht aufgebracht sein und als separates Bauteil hinter dem Aktivkohle-Sorbtionskatalysator (4) angebracht sein.
  • Der Katalysator (5) kann auch haftend auf der Abströmseite des Sorbtionskatalysators (4) aufgebracht sein. Der Katalysator (5) kann – im Bild nicht gezeigt – als Gemenge der Aktivkohle im Aktivkohle-Sorbtionskatalysator (4) enthalten sein.
  • Der Katalysator (5) kann – im Bild nicht gezeigt – haftend auf der Anströmseite des des Aktivkohle-Sorbtionskatalysator (4) aufgebracht sein oder als eigenes Bauteil auf einer luftdurchlässigen Trägerschicht vor dem Aktiv-Sorbtionskatalysator angeordnet sein.
  • In Kraftfahrzeugen befinden sich oft sogenannte Kombinationsfilter, welche sowohl als Partikelfilter Stäube und Partikel zurückhalten als auch als Aktivkohlefilter unangenehme Gerüche – etwa Auspuffgase – zurückhalten.
  • Auch ohne technische Ozonquelle findet sich beim Einsatz dieser Filter bei bestimmten Wetterlagen ein natürlicher Wirkungsmechanismus, ähnlich dem, wie er vorstehend beschrieben wurde.
  • Dies, weil die natürlicher Ozon oder eine hohe Ionenzahl in der Außenluft gelegentlich in mehr oder weniger hohen, stark schwankenden und regional unterschiedlichen Konzentrationen enthalten ist.
  • Im Falle gelegentlich auftretender höherer Ozonkonzentrationen wirken die Aktivkohlefilter tatsächlich als Sorbtionskatalysatoren und bauen luftgetragenen Ozon ab, was der Gesundheit der Fahrzeuginsassen zugute kommt, denn Ozon ist ein Atemgift.
  • Erfindungsgemäß wird ergänzend vorgeschlagen, in Automobilen zum Einsatz kommenden Luftfiltern diese mit Katalysatoren im Sinne dieser Erfindung zu kombinieren.
  • Dies mit dem Ziel, den Abbau von natürlichem Ozon zu maximieren und um die in Zusammenwirken mit Ozon und Luftinhaltstoffen stattfindenden, nützlichen Prozesse zu maximieren und um die Standzeit der Filter zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, Aktivkohlefilter für Luftaufbereitungsaufgaben aller Art mit katalytisch wirksamen Substanzen im Sinne der hier vorgestellten Erfindung zu versehen, um den Wirkungsgrad der Filter gegenüber oxidierbaren Luftbestandteile über die reine Absorbtion der A-Kohle hinaus zu verbessern und um Sauerstoffradikale in der Atemluft zuverlässig zu vernichten.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird ein katalytisch wirksames Material, zum Beispiel Titandioxid, auf der Oberfläche von Verdampfern in Klimaanlagen aufgebracht, welche sich zum Beispiel in Gebäuden, in Kompaktgeräten oder in Automobilen befinden können.
  • Dem Luftstrom, welcher zu den Verdampfern geleitet wird, wird Ozon in geringer Menge zugesetzt. Kommt Ozon mit dem Katalysator in Berührung, setzen verstärkt die chemische Reaktionen ein, welche vorstehend beschrieben wurden.
  • Damit ist es möglich, die bekannt gefährliche und unangenehme Verkeimung des Verdampfers mithilfe von Begasung mit Ozon und aktiven Sauerstoffionen in sehr geringer Konzentration wirkungsvoll zu unterbinden.
  • Der in der zugeführten Luft enthaltene Ozon wird auf der Oberfläche des begasten Verdampfers abgebaut und damit der Luft entzogen.
  • Der Verdampfer selbst arbeitet hier in der Funktion des vorstehend beschriebenen Sorbtionskatalysators.
  • Als Sorbtionskatalysatoren mit besonders geringem Strömungswiderstand sind in P 100 04 326.7 technische Einrichtungen beschrieben worden, welche großflächige und mit Aktivkohle beschichtete Platten aufweisen, welche parallel zur Strömung ausgerichtet sind.
  • An der mit Hilfe der Aktivkohle massiv vergrößerten Oberfläche adsorbieren Luftinhaltstoffe und Bakterien, als auch Ozon. Aufgrund vorstehend beschriebenen Reaktionsmechanismen kommt es einerseits zum Ozonabbau und zur Vernichtung von VOC und Bakterien, Viren und Pilzen sowie deren Sporen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, der Aktivkohlebeschichtung mindestens eines der vorstehend beschriebenen katalytisch wirksamen Materialien hinzuzufügen. Vom Ergebnis her wird vorteilhaft erreicht, daß der Wirkungsgrad für den Abbau von Ozon als auch für die oxidative Vernichtung von VOC, Bakterien und Viren erheblich gesteigert wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, Klimakanäle von innen mit zum Beispiel Titandioxid zu beschichten, weil die Oberflächen von Klimakanälen Luftinhaltstoffe adsorbieren. Wenn gleichzeitig geringe Mengen von Luftionen und/oder von Ozon in die Klimakanäle eingebracht werden, werden diese ebenfalls an den Oberflächen adsorbieren. Die vorbeschriebenen chemischen Reaktion setzen ein und werden katalytisch verstärkt mit dem Ergebnis, daß die transportierte Luft frei wird von Ozon, von oxidierbaren Gasen und Dämpfen und von Bakterien, Viren, Pilzen und deren Sporen. Damit wäre ein wichtiger Beitrag gegen das sogenannte "Sick-building-Syndrom" geleistet.
  • Die Erfindung erstreckt sich nur auf die vorgenannten Beispiele sondern wird überall dort eingesetzt, wo in Zusammenwirken von Luft, Ozon, Luftionen sowie Luftinhaltstoffen wie Gasen, Dämpfen, Bakterien, Viren, Pilzen, Sporen der Wirkungsgrad der im Prinzip vorbeschriebenen Reaktionsmechanismen zu verbessern ist.

Claims (8)

  1. Luftaufbereitungs- und Luftförderanlagen, bestehend aus – Transportkanal für Luft – Gebläse zum Transport der Luft – Ein- und Auslaß für Luft wobei technische Einrichtungen zur Erzeugung von Luftionen und/oder Ozon und deren Einleitung in den Luftstrom vorhanden sein können, wobei technische Einrichtungen zum Kühlen, Heizen oder Befeuchten der Luft vorhanden sein können, wobei technische Einrichtungen zur mechanischen Filterung der Luft vorhanden sein können, wobei Aktivkohlefilter zur Absorbtion organischer Dämpfe oder Gase in der Luftführung vorhanden sein können, dadurch gekennzeichnet, daß luftberührende Oberflächen mit katalytisch wirksamem Material ganz oder teilweise beschichtet sind, welches bei Anwesenheit reduzierbarer Gase chemische Reaktionen mit oxidierbarem oder organischem Material in Gang setzt und/ oder beschleunigt.
  2. Luftaufbereitungs- und Luftförderanlagen wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftstrom zur Absorption oxidierbarer oder organischer Dämpfe, Gase oder Bakterien/Viren ein oder mehrere Aktivkohlefilter angeordnet sind, und daß in Strömungsrichtung vor dem/den Aktivkohlefilter(n) ein luftdurchlässiges Trägermaterial angeordnet ist, welches mit einem katalytisch wirksamen Material beschichtet ist.
  3. Luftaufbereitungs- und Luftförderanlagen wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftstrom zur Absorption oxidierbarer und/oder organischer Dämpfe, Gase oder Bakterien/Viren Aktivkohlefilter angeordnet sind, und daß in Strömungsrichtung nach dem Aktivkohlefilter ein luftdurchlässiges Trägermaterial angeordnet ist, welches mit einem katalytisch wirksamen Material beschichtet ist.
  4. Luftaufbereitungs- und Luftförderanlagen wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftstrom Aktivkohlefilter zur Absorption oxidierbarer und/oder organischer Dämpfe, Gase oder Bakterien/Viren angeordnet sind, wobei der Aktivkohle ein katalytisch wirksames Material beigemischt ist.
  5. Luftaufbereitungs- und Luftförderanlagen wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftstrom ein Verdampfer zum Zwecke der Kühlung angebracht ist, dessen Oberflächen mit einem katalytisch wirksamen Material beschichtet sind.
  6. Luftaufbereitungs- und Luftförderanlagen wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Luft transportierende Klimakanäle innen mit einer katalytisch wirksamen Substanz beschichtet sind.
  7. Luftaufbereitungs- und Luftförderanlagen wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch wirksames Material Übergangsmetalle und deren katalytisch wirksame Verbindungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Platin, Palladium, Vanadium, Wolfram.
  8. Luftaufbereitungs- und Luftförderanlagen wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch wirksames Material nichtedle Metalle eingesetzt werden wie Eisen, Kupfer, Nickel, Zinn, Zink, Titan oder Legierungen aus diesen Metallen und/oder deren Oxide.
DE2003111255 2002-09-18 2003-03-14 Lufttransport- und/oder Aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten Oberflächen luftberührender Flächen Withdrawn DE10311255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111255 DE10311255A1 (de) 2002-09-18 2003-03-14 Lufttransport- und/oder Aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten Oberflächen luftberührender Flächen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243296 2002-09-18
DE10243296.1 2002-09-18
DE2003111255 DE10311255A1 (de) 2002-09-18 2003-03-14 Lufttransport- und/oder Aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten Oberflächen luftberührender Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311255A1 true DE10311255A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969193

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003111255 Withdrawn DE10311255A1 (de) 2002-09-18 2003-03-14 Lufttransport- und/oder Aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten Oberflächen luftberührender Flächen
DE10393817T Expired - Fee Related DE10393817D2 (de) 2002-09-18 2003-09-17 Lufttransport- und/oder Aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten Oberflächen luftberührender Flächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393817T Expired - Fee Related DE10393817D2 (de) 2002-09-18 2003-09-17 Lufttransport- und/oder Aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten Oberflächen luftberührender Flächen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1542786A1 (de)
AU (1) AU2003275924A1 (de)
DE (2) DE10311255A1 (de)
WO (1) WO2004028668A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036887A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Rinke Gmbh Filteranlage für die Abscheidung von organischen Dämpfen, insbesondere Aktivkohlefilteranlage mit Kaltoxidation und Verfahren hierfür
DE102007016768A1 (de) 2007-04-07 2008-10-09 Audi Ag Bauteil zur Aufnahme oder zum Transport einer Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeit
DE102007033095A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Al-Ko Kober Ag Verfahren zur Verbesserung der Filterleistung von Filtermedien sowie Vorrichtung gasförmiger Medien unter Anwendung des Verfahrens
WO2019222985A1 (zh) * 2018-05-24 2019-11-28 江苏荣邦机械制造有限公司 轨道交通车辆空调融雪电加热雨水分离器
DE102022104843A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Vientum GmbH Verfahren zur Herstellung eines Systems aus Lüftungskanalabschnitt und Gerät zur Luftionisierung, Gerät zur Luftionisierung, mit dem dieses Verfahren durchgeführt werden kann und System aus Lüftungskanalabschnitt und Gerät zur Luftionisierung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016165033A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Skan Ag Katalysatoreinheit zur aufspaltung eines für einen dekontaminations- prozess in ein containment eingebrachten dekontaminationsmittels
CN108367655A (zh) * 2015-08-12 2018-08-03 瑞莱昂等离子有限公司 空气调节装置
GB2547474B (en) * 2016-02-22 2019-01-23 Jaguar Land Rover Ltd Ionized air delivery system
CN110509940B (zh) * 2019-08-28 2020-11-27 嘉兴市新中软计算机系统工程有限公司 一种根据湿度自动调节风量的地铁车载空调进风口设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569674A (en) 1982-08-03 1986-02-11 Stryker Corporation Continuous vacuum wound drainage system
DE3334992A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur entfernung von geruchsstoffen aus zuluft von fahrzeugkabinen
DE19543296C2 (de) 1995-11-21 2001-02-22 I T V I Internat Techno Ventur Verfahren zur Ermittlung absoluter Gaskonzentrationen unter Verwendung halbleitender Gassensoren
DE19651403A1 (de) 1996-12-11 1998-06-18 T E M Tech Entwicklung Und Man Mehrstufiges Luftgütesystem für Fahrzeugkabinen
DE19902304A1 (de) 1999-01-21 2000-07-27 T E M Tech Entwicklungen Und M Messung der Lufttemperatur in Innenräumen, vorzugsweise von Automobilen, ohne Einfluß der Strahlungswärme
DE19919623A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 T E M Tech Entwicklungen Und M Luftaufbereitungssystem zum wirksamen Abbau von luftgetragenen Gerüchen, Keimen und Schadstoffen
DE19931366A1 (de) 1999-07-07 2001-02-01 T E M Gmbh Flache Baugruppe zur elektrischen Erzeugung eines Plasmas in Luft
DE19933180C2 (de) 1999-07-15 2002-07-11 T E M Gmbh Apparat zur Entstaubung, Deodorierung und Sterilisierung von Luft sowie Verfahren zur Durchführung in einem derartigen Apparat
DE10013841B4 (de) 2000-03-21 2010-07-08 Automotive Ag Anordnung zur Aufbereitung von Luft in lufttechnischen Anlagen
DE10005197A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE10014485A1 (de) 2000-03-23 2001-09-27 T E M Techn Entwicklungen Und Sorbtionskatalysator zum Ozonabbau mit geringem Strömungswiderstand für Luftaufbereitungsanlagen
DE10058478B4 (de) 2000-11-24 2015-06-11 Mann + Hummel Gmbh Flaches Filterelement mit angegossenem Rahmen
DE10103905A1 (de) 2001-01-30 2002-08-01 T E M Technologische Entwicklu Hygienisch einwandfreie Trocknung von Wäsche unter Einsatz von Ozonisatoren
DE10118078B4 (de) 2001-04-11 2009-09-10 Al-Ko Kober Ag Stabiler Betrieb elektrischer Entladungsapparate zum Zwecke der Erzeugung aktiver Sauerstoffionen in Luft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036887A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Rinke Gmbh Filteranlage für die Abscheidung von organischen Dämpfen, insbesondere Aktivkohlefilteranlage mit Kaltoxidation und Verfahren hierfür
DE102005036887B4 (de) * 2005-08-05 2010-07-15 Rinke Gmbh Aktivkohlefilteranlage mit Kaltoxidation zur Abscheidung von organischen Dämpfen und Verfahren hierfür
DE102007016768A1 (de) 2007-04-07 2008-10-09 Audi Ag Bauteil zur Aufnahme oder zum Transport einer Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeit
DE102007033095A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Al-Ko Kober Ag Verfahren zur Verbesserung der Filterleistung von Filtermedien sowie Vorrichtung gasförmiger Medien unter Anwendung des Verfahrens
WO2019222985A1 (zh) * 2018-05-24 2019-11-28 江苏荣邦机械制造有限公司 轨道交通车辆空调融雪电加热雨水分离器
DE102022104843A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Vientum GmbH Verfahren zur Herstellung eines Systems aus Lüftungskanalabschnitt und Gerät zur Luftionisierung, Gerät zur Luftionisierung, mit dem dieses Verfahren durchgeführt werden kann und System aus Lüftungskanalabschnitt und Gerät zur Luftionisierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1542786A1 (de) 2005-06-22
DE10393817D2 (de) 2005-08-11
WO2004028668A1 (de) 2004-04-08
AU2003275924A1 (en) 2004-04-19
WO2004028668A9 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Raumluft
DE4115124C2 (de) Vorrichtung zur Desodorisierung und/oder Sterilisierung
DE19933180C2 (de) Apparat zur Entstaubung, Deodorierung und Sterilisierung von Luft sowie Verfahren zur Durchführung in einem derartigen Apparat
DE3615670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gasen mittels entladung
DE202006020800U1 (de) Luftdesinfektionsvorrichtung
EP2175892A2 (de) Verfahren zur textilreinigung und desinfektion mittels plasma und plasmaschleuse
DE4334956C2 (de) Verfahren zur Luftbehandlung mit Ionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2854877B1 (de) Luftreinigungsgerät
DE10311255A1 (de) Lufttransport- und/oder Aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten Oberflächen luftberührender Flächen
DE19513943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Raumluftqualität
DE10118078B4 (de) Stabiler Betrieb elektrischer Entladungsapparate zum Zwecke der Erzeugung aktiver Sauerstoffionen in Luft
DE10013841B4 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Luft in lufttechnischen Anlagen
EP1925478B1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE202004012352U1 (de) Mehrstufig arbeitendes Gerät zur Luftaufbereitung
EP1646408B1 (de) Vorrichtung zur reinigung schadstoffhaltiger abluft
EP1327110B1 (de) Vorrichtung zur regeneration von raumluft
DE112013001665T5 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Klimaanlagensystems von Fahrzeugen mit Hilfevon katalytischer Strahlungsionisation
WO2006072235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und konditionierung von luft
DE10139794A1 (de) Neutralisierung und Bindung luftgetragener saurer Luftinhaltsstoffe und anorganischer Oxide in mit Ozonisierung arbeitende Luftaufbereitungsgeräte
DE3814603C2 (de)
KR102341929B1 (ko) 공기 정화 살균 시스템
EP0785016A1 (de) Verfahren zur Reinigung von schadstoffhaltiger Abluft durch Kombination einer biologischen Reinigungsstufe mit einer nicht-thermischen Plasmareinigungsstufe
DE3624803A1 (de) Apparat und verfahren zum zwecke der wirkungsgradverbesserung von bakteriziden und fungiziden chemiabsorptionsfiltern und von entsprechenden raumluft- und kfz-kabinenluftfiltern mit hilfe elektrischer ladungen bzw. entladungen
EP1732851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organisch und/oder biologisch verunreinigtem wasser bzw. verunreinigter luft mit sauerstoff-ionen
EP1543873B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbau wenigstens eines in einem Gas, insbesondere einem Abgas, enthaltenen organischen Stoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE AG, VADUZ, LI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MIERSWA, K., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 6819

8139 Disposal/non-payment of the annual fee