DE10005197A1 - Heizungs- und/oder Klimaanlage - Google Patents

Heizungs- und/oder Klimaanlage

Info

Publication number
DE10005197A1
DE10005197A1 DE2000105197 DE10005197A DE10005197A1 DE 10005197 A1 DE10005197 A1 DE 10005197A1 DE 2000105197 DE2000105197 DE 2000105197 DE 10005197 A DE10005197 A DE 10005197A DE 10005197 A1 DE10005197 A1 DE 10005197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating
air conditioning
catalyst
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000105197
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schiffer
Timo Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2000105197 priority Critical patent/DE10005197A1/de
Publication of DE10005197A1 publication Critical patent/DE10005197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/106Ozone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Um in Heizungs- und/oder Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge einen Ozon-Katalysator anzuordnen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, diesen in die Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnungen der Luftführungskanäle vorzusehen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahr­ zeuge nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Aus der DE 39 38 592 A ist es bekannt, zur Beseitigung des Ozongehaltes von Raumluft, also auch von Kraftfahrzeug-Innenräumen, einen Metallkatalysator vorzu­ sehen, der in dem Gehäuse einer Heizungs- und Klimaanlage eingebaut ist. Mit die­ ser Anordnung wird erreicht, dass das in der Raumluft bzw. dem zu belüftenden Raum zugeführte Ozon in Sauerstoff umgewandelt wird, wobei die Umwandlung gezielt und mit einfachen technischen Mitteln erfolgt.
Die in der DE 39 38 592 A beschriebene Anordnung eignet sich hauptsächlich für Raumklimaanlagen von Gebäuden, da dort genügend Einbauraum in dem Klima­ gerät für einen Ozon-Katalysator vorhanden ist. Den Ozon-Katalysator in das Hei­ zungs- und/oder Klimagerät bei Kraftfahrzeugen einzubauen ist nicht ohne weiteres möglich, da hier nur ein begrenzter Einbauraum zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist es aufgrund der Gebläseleistung wünschenswert, möglichst wenig Durch­ strömwiderstände in einer Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug vorzusehen. Ein wirkungsvoller Ozon-Katalysator in dem Heizungs- und/oder Kli­ magerät würde aber einen beträchtlichen Strömungswiderstand darstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges geeignete Anordnung eines an sich bekannten Ozon-Katalysators vorzusehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den ersten Anspruch gelöst. Wird der Ozon-Katalysator in die Luftführungskanäle eingebaut, kann die benötigte Kata­ lysatorfläche auf mehrere kleinere Katalysatoren verteilt werden, da Luftführungs­ kanäle selten zu einer einzigen Luftaustrittsöffnung führen, sondern immer zumin­ destens zu zweien. Oft werden auch mehr als zwei Luftaustrittsöffnungen für einen Luftführungskanal vorgesehen. Aufgrund der Verteilung auf mehrere kleinere Kata­ lysatoren und damit auch entsprechend geringeren Luftaustrittsmengen und Luftaustrittsgeschwindigkeiten kann der Strömungswiderstand eines jeden einzelnen Katalysators gering gehalten werden, so dass die Gebläseleistung der Heizungs- und/oder Klimaanlage nicht erhöht werden muss.
Vorteilhaft ist es hierbei, die Katalysatoren austauschbar in den Luftführungskanälen anzuordnen, wobei es sich besonders als zweckmäßig erweist, sie an den Aus­ lassöffnungen der Luftführungskanälen anzuordnen. Diese sind im Wartungsfalle leicht zu erreichen. Hierbei können die Katalysatoren als in einem separaten Ge­ häuse angeordnete Patronen aufgebaut sein, ähnlich den Luftfiltern in Heizungs- und/oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, anstelle separaten Katalysatoren, die in den Luftführungskanälen eingebauten Bauteile, wie Klappen, Luftleitelemente oder ähnliches, mit der katalytischen Beschichtung (z. B. Mn, Ti, Al) zu beschichten. Auch ist es vorstellbar, die Innenwände der Luftführungskanäle selbst entsprechend zu beschichten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der einzigen Abbildung ist mit 1 ein Gehäuse einer Heizungs- und/oder Klima­ anlage für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Dieses Gehäuse weist eine Lufteintritts­ öffnung 2 auf, an der üblicherweise der Ausgang eines nicht näher dargestellten Gebläses angeschlossen ist. Das Gebläse hat die Aufgabe, Umgebungsluft von außerhalb des Kraftfahrzeuges anzusaugen und in das Gehäuse 1 zu fördern. In dem Gehäuse 1 ist im Fall einer Heizungsanlage ein Wärmetauscher angeordnet. Im Fall einer Klimaanlage befindet sich darüber hinaus in dem Gehäuse 1 neben dem Wärmetauscher noch der Kondensator einer Klimaanlage.
Weiterhin findet in dem Gehäuse 1 eine Luftverteilung auf verschiedene Luft­ führungskanäle statt. Zur Luftverteilung dienen üblicherweise steuerbare Klappen.
In der einzigen Abbildung sind zwei Luftaustrittsöffnungen aus dem Gehäuse 1 dar­ gestellt. Sie sind mit 3 und 4 bezeichnet. Weiterhin dargestellt ist ein Luftführungs­ kanal 5, der an der Luftaustrittsöffnung 3 des Gehäuses 1 angeschlossen wird. Er führt die Luft zu Austrittsöffnungen 6 und 7 im Fahrzeug-Innenraum. Im vorliegenden Fall handelt es sich um die Luftaustrittsöffnungen von Luftausströmern zum Kopf­ bereich. Die Luftführungskanäle zu den Defrosterdüsen und den Fußraumdüsen sind im vorliegenden Beispiel nicht dargestellt. Sie sind aber ebenfalls in üblicher Weise vorhanden.
An den Luftaustrittsöffnungen 6 und 7 zum Kopfbereich sind üblicherweise einstell­ bare Luftleitgitter angeordnet. Diese sind im vorliegenden Beispiel mit 8 und 9 be­ zeichnet.
Um den Ozongehalt der zugeführten Luft zu verringern, werden erfindungsgemäß an den Luftaustrittsöffnungen 6 und 7 jeweils Ozon-Katalysatoren 10 vorgesehen. Diese sind austauschbar angeordnet und befinden sich in der Luftaustrittsöffnung - in Strömungsrichtung der austretenden Luft - vor dem Luftleitgitter 8 und 9.
Ebenfalls ist es möglich, die Ozon-Katalysatoren am Eingang der Luftführungs­ kanäle anzuordnen. Im vorliegenden Beispiel ist dies am Beispiel des Ozon-Kataly­ sators 11 dargestellt.
Je nach Größe der verwendeten Ozon-Katalysatoren können an allen Lufteintritts­ öffnungen aller Luftführungskanäle und an allen ihren Austrittsöffnungen einzelne Ozon-Katalysatoren angeordnet werden. Es ist jedoch genauso gut denkbar, nur Lufteintrittsöffnungen der Luftführungskanäle oder nur Luftaustrittsöffnungen mit Ozon-Katalysatoren zu bestücken.
Mit dieser Anordnung wird auf einfache Art und Weise der Innenraum eines Auto­ mobils frei von Ozon gehalten und damit mit Sauerstoff angereichert. Damit werden die durch Ozon verursachten Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Konzen­ trationsstörungen etc. vermieden, so dass auch die Sicherheit im Straßenverkehr dadurch erhöht werden kann.

Claims (5)

1. Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Katalysator zur Konvertierung des in der Luft enthaltenen Ozons und mit mindestens einem Wärmetauscher, der in einem Gehäuse angeordnet ist, das ein­ gangseitig mit der Umgebungsluft und ausgangseitig über Luftführungs­ kanäle mit Luftauslassöffnungen im Inneren des Kraftfahrzeuges verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (10, 11) in den Luft­ führungskanälen (5) eingebaut ist.
2. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (10, 11) aus einem Waben­ körper besteht, der mit einer katalytischen Beschichtung beschichtet ist.
3. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (10, 11) austauschbar in den Luftführungskanälen (5) angeordnet ist.
4. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (10) in den Luftführungs­ kanälen (5) vor jeder Luftaustrittsaustrittsöffnung (6) eingebaut ist.
5. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1 mit in den Luftführungs­ kanälen angeordneten Klappen und/oder Luftleitelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Beschichtung auf den Klappen und/oder Luftleitelementen aufgebracht ist.
DE2000105197 2000-02-05 2000-02-05 Heizungs- und/oder Klimaanlage Withdrawn DE10005197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105197 DE10005197A1 (de) 2000-02-05 2000-02-05 Heizungs- und/oder Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105197 DE10005197A1 (de) 2000-02-05 2000-02-05 Heizungs- und/oder Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005197A1 true DE10005197A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7630010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105197 Withdrawn DE10005197A1 (de) 2000-02-05 2000-02-05 Heizungs- und/oder Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005197A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213195A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Behr Gmbh & Co Luftbehandlungsanlage für ein Fahrzeug
WO2004028668A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-08 T.E.M. Technische Entwicklungen Und Management Gmbh Lufttransport- und/oder aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten oberflächen luftberührender flächen
DE102008050814A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102010005114A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Mann + Hummel GmbH, 71638 Filterelement und Filteranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845490A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Hoelter Heinz Keilfoermiger autofilter fuer personenschutz in kraftfahrzeugen
DE2911428A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Hoelter Ges Fuer Patenverwertu Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
DE3938592A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Thomas Keese Vorrichtung zur beseitigung des ozongehaltes von raumluft
DE4434047A1 (de) * 1994-09-23 1996-05-23 Edwin Probst Vorrichtung zum Entziehen von Ozon aus der Umgebungsluft
DE4440856A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Fichtel & Sachs Ag Papierfilter und Verwendung des Filters für die Innenraumluftfilterung von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845490A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Hoelter Heinz Keilfoermiger autofilter fuer personenschutz in kraftfahrzeugen
DE2911428A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Hoelter Ges Fuer Patenverwertu Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
DE3938592A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Thomas Keese Vorrichtung zur beseitigung des ozongehaltes von raumluft
DE4434047A1 (de) * 1994-09-23 1996-05-23 Edwin Probst Vorrichtung zum Entziehen von Ozon aus der Umgebungsluft
DE4440856A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Fichtel & Sachs Ag Papierfilter und Verwendung des Filters für die Innenraumluftfilterung von Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213195A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Behr Gmbh & Co Luftbehandlungsanlage für ein Fahrzeug
WO2004028668A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-08 T.E.M. Technische Entwicklungen Und Management Gmbh Lufttransport- und/oder aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten oberflächen luftberührender flächen
DE102008050814A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102010005114A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Mann + Hummel GmbH, 71638 Filterelement und Filteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312557B2 (de) Anordnung zur luftführung in fahrzeugräumen
DE3711682A1 (de) Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse
DE3048226C2 (de) Einrichtung zur Klimatisierung
EP0745034B1 (de) Heizungs- oder klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE10005197A1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE3727672C1 (en) Ventilation device, in particular heating or air-conditioning system for the interior of a vehicle
DE102019102406B3 (de) Kühlluftführung mit einem Luftstromsteuerelement
DE10104907A1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102007013432B4 (de) Warmluftkanal für ein Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
DE102008011138A1 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage mit zweiteiligem Luftkanal
DE2061932B2 (de) Heizungs- und Lüftungsanlage oder Klima-Anlage für Kraftwagen
DE3513952A1 (de) Heizungs-, lueftungs- und klimaanlage fuer reiseomnibusse
DE102010047850A1 (de) Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug
DE3335769A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE19741862A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19650941A1 (de) Heiz- und Klimavorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
DE102014116504A1 (de) Vorrichtung zur Generierung klimatischer Eingangsbedingungen für Klimatisierungsvorrichtungen
DE19704432C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE102009032599A1 (de) Klimamodul für ein Kraftfahrzeug
DE3720032A1 (de) Kompaktanlage zum heizen, lueften bzw. klimatisieren eines reiseomnibusses
WO2004110797A1 (de) Bauanordnung für eine klimaanlage
DE19650909C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE10245251B3 (de) Luftkonditioniereinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee