DE10310333A1 - Harzmasse auf Propylenbasis und wärmeschrumpfbare Folie - Google Patents

Harzmasse auf Propylenbasis und wärmeschrumpfbare Folie

Info

Publication number
DE10310333A1
DE10310333A1 DE2003110333 DE10310333A DE10310333A1 DE 10310333 A1 DE10310333 A1 DE 10310333A1 DE 2003110333 DE2003110333 DE 2003110333 DE 10310333 A DE10310333 A DE 10310333A DE 10310333 A1 DE10310333 A1 DE 10310333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
based polymer
resin composition
polymer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003110333
Other languages
English (en)
Inventor
Yoichi Obata
Takeshi Ebara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE10310333A1 publication Critical patent/DE10310333A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Harzmasse, umfassend 20 bis 99 Gew.-Teile eines Polymers auf Propylenbasis A mit einem MFR·A· von 0,3 bis 20 g/10 min und einem Schmelzpunkt Tm·A· von 125 bis 140 DEG C und 1 bis 80 Gew.-Teile eines Polymers auf Propylenbasis B mit einem MFR·B· von 21 bis 200 g/10 min und einem Schmelzpunkt Tm·B· von 135 bis 170 DEG C, wobei das Verhältnis Tm·A·/Tm·B· geringer als 1 ist, wobei das Verhältnis MFR·A·/MFR·B· 0,01 < MFR·A·/MFR·B· < 1 ist und wobei die Harzmasse einen MFR von 0,3 bis 20 g/10 min und einen Schmelzpunkt von 130 bis 145 DEG C aufweist. Eine durch mindestens uniaxiales Strecken der Masse erhaltene wärmeschrumpfbare Folie wird ebenfalls offenbart, die ausgezeichnete Steifigkeit, Wärmeschrumpfung, Schweißschnitt-Versiegelungsfähigkeit und Streckverarbeitbarkeit aufweist. Einmischen eines Keimbildners verbessert die Transparenz der Folie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harzmasse auf Propylenbasis und eine wärmeschrumpfbare Folie unter Verwendung der Harzmasse. Insbesondere betrifft die Erfindung eine wärmeschrumpfbare Folie mit ausgezeichneter Steifigkeit, Wärmeschrumpfung, Schweißschnitt-Versiegelungsfähigkeit und Streckverarbeitbarkeit, und eine Harzmasse auf Propylenbasis, die in der Lage ist, eine solche wärmeschrumpfbare Folie zu ergeben.
  • Eine wärmeschrumpfbare Folie ist im Allgemeinen eine Folie, die derart verwendet wird, dass ein einzelnes zu verpackendes Objekt oder ein Aggregat, das mehrere zu verpackende Objekte umfasst, zuerst mit der wärmeschrumpfbaren Folie verpackt und dann die Folie zum Schrumpfen erwärmt wird.
  • Bei einer solchen Wärmeschrumpfung ist im Allgemeinen erforderlich, dass die Folie bei einer Temperatur, die niedriger als der Schmelzpunkt der Folie ist, schrumpft und hohe Schrumpfung zeigt. Außerdem wurde in den letzten Jahren die Verpackungsgeschwindigkeit von automatischen Verpackungsvorrichtungen erhöht. Daher wurde von einer wärmeschrumpfbaren Folie erwünscht, dass sie keine Mängel bei Schweißen, z. B. Nadellöcher, die in einem geschweißten Teil gebildet werden, während des Schweißschnitt- Versiegelns bewirkt, das in einem Verpackungsverfahren unter Verwendung einer automatischen Verpackungsvorrichtung verwendet wird. Zusätzlich ist bei der wärmeschrumpfbaren Folie erwünscht, dass sie hohe Steifigkeit und ausgezeichnete Streckverarbeitbarkeit zeigt.
  • Als Versuch zur Verbesserung der Nadellochbeständigkeit nach Schweißschnitt-Versiegeln offenbart JP-A-10-7816 ein Verfahren, umfassend die Zugabe eines Keimbildners zu einem Polypropylenharz. 3P-A-2000-336221 offenbart eine Polypropylenharzmasse, die ein Polypropylenharz, das einen Schmelzindex (MFR) von 0,3 bis 2,5 g/10 min und ein Biegemodul von 500 bis 1000 MPa umfasst, und ein Polypropylenharz umfasst, das einen Schmelzpunkt im Bereich von 135 bis 150°C, der um 5°C oder mehr höher als der des ersteren Polypropylens ist, einen MFR von 2,5 bis 20 g/10 min und ein Biegemodul von 500 bis 1000 MPa aufweist.
  • Jedoch war eine weitere Verbesserung in Steifigkeit, Wärmeschrumpfung und Streckverarbeitbarkeit, sowie Schweißschnitt-Versiegelungsfähigkeit, erwünscht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine wärmeschrumpfbare Folie mit ausgezeichneter Steifigkeit, Wärmeschrumpfung, Schweißschnitt-Versiegelungsfähigkeit und Streckverarbeitbarkeit und eine Harzmasse auf Propylenbasis bereitzustellen, die als Ausgangssubstanz der wärmeschrumpfbaren Folie geeignet ist. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch, eine wärmeschrumpfbare Folie mit auch ausgezeichneter Transparenz zusätzlich zu den vorstehend erwähnten vier Eigenschaften, und eine Harzmasse auf Propylenbasis bereitzustellen, die als Ausgangssubstanz der wärmeschrumpfbaren Folie geeignet ist.
  • In einem ersten Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung eine Harzmasse auf Propylenbasis, umfassend 20 bis 99 Gew.-Teile eines Polymers auf Propylenbasis A, das die nachstehenden Bedingungen (A-1) und (A-2) erfüllt, und 1 bis 80 Gew.-Teile eines Polymers auf Propylenbasis B, das die nachstehenden Bedingungen (B-1) und (B-2) erfüllt, mit der Maßgabe, dass die Summe der Mengen des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B 100 Gew.-Teile beträgt, wobei der Schmelzpunkt TmA des Polymers auf Propylenbasis A und der Schmelzpunkt TmB des Polymers auf Propylenbasis B die nachstehende Bedingung (C) erfüllen, wobei der Schmelzindex MFRA des Polymers auf Propylenbasis A und der Schmelzindex MFRB des Polymers auf Propylenbasis B die nachstehende Bedingung (D) erfüllen, und wobei die Harzmasse auf Propylenbasis die nachstehenden Bedingungen (E-1) und (E-2) erfüllen:
    Bedingung (A-1): Der Schmelzindex MFRA beträgt 0,3 bis 20 g/10 Minuten;
    Bedingung (A-2): Der Schmelzpunkt TmA, der als Peaktemperatur eines Peaks mit maximaler Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, beträgt 125 bis 140°C;
    Bedingung (B-1): Der Schmelzindex MFRB beträgt 21 bis 200 g/10 Minuten;
    Bedingung (B-2): Der Schmelzpunkt TmB, der als Peaktemperatur eines Peaks mit maximaler Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, beträgt 135 bis 170°C;
    Bedingung (C): Das Verhältnis des Schmelzpunkts TmA des Polymers auf Propylenbasis A zum Schmelzpunkt TmB des Polymers auf Propylenbasis B, TmA/TmB, ist geringer als 1; Bedingung (D): Das Verhältnis des Schmelzindex MFRA des Polymers auf Propylenbasis A zum Schmelzindex MFRB des Polymers auf Propylenbasis B, MFRA/MFRB, beträgt 0,01 < MFRA/MFRB < 1;
    Bedingung (E-1): Der Schmelzindex MFRC der Harzmasse auf Propylenbasis beträgt 0,3 bis 20 g/10 Minuten; und
    Bedingung (E-2): Der Schmelzpunkt TmC, der als Peaktemperatur eines Peaks mit maximaler Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, beträgt 130 bis 145°C.
  • In einem zweiten Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung eine wärmeschrumpfbare Folie, erhalten durch mindestens uniaxiales Strecken der Harzmasse auf Propylenbasis. Diese Folie weist ausgezeichnete Steifigkeit, Wärmeschrumpfung, Schweißschnitt- Versiegelungsfähigkeit und Streckverarbeitbarkeit auf.
  • In einem dritten Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung eine Harzmasse auf Propylenbasis, umfassend 20 bis 99 Gew.-Teile eines Polymers auf Propylenbasis, das die vorstehend aufgeführten Bedingungen (A-1) und (A-2) erfüllt, 0,999 bis 75 Gew.-Teile eines Polymers auf Propylenbasis B, das die vorstehend aufgeführten Bedingungen (B-1) und (B-2) erfüllt, und 0,001 bis 5 Gew.-Teile eines Keimbildners, mit der Maßgabe, dass die Summe der Mengen des Polymers auf Propylenbasis A, des Polymers auf Propylenbasis B und des Keimbildners 100 Gew.-Teile beträgt, wobei der Schmelzpunkt TmA des Polymers auf Propylenbasis A und der Schmelzpunkt TmB des Polymers auf Propylenbasis B die vorstehend aufgeführte Bedingung (C) erfüllen, wobei der Schmelzindex MFRA des Polymers auf Propylenbasis A und der Schmelzindex MFRB des Polymers auf Propylenbasis B die vorstehend aufgeführte Bedingung (D) erfüllen, und wobei die Harzmasse auf Propylenbasis die nachstehende Bedingung (E-3), sowie die vorstehend aufgeführten Bedingungen (E-1) und (E-2) erfüllt:
    Bedingung (E-3): Die Kristallisationsgeschwindigkeit der Harzmasse auf Propylenbasis beträgt 1 bis 400 Sekunden.
  • In einem vierten Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung eine wärmeschrumpfbare Folie, erhalten durch mindestens uniaxiales Strecken der Harzmasse auf Propylenbasis. Diese Folie weist ausgezeichnete Steifigkeit, Wärmeschrumpfung, Schweißschnitt- Versiegelungsfähigkeit und Streckverarbeitbarkeit und auch Transparenz auf.
  • Zuerst wird die Harzmasse auf Propylenbasis des vorstehend aufgeführten ersten Gesichtspunkts beschrieben.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer auf Propylenbasis A ist ein Propylenhomopolymer oder ein statistisches Copolymer auf Propylenbasis. Wenn das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer auf Propylenbasis A ein statistisches Copolymer auf Propylenbasis ist, kann es ein statistisches Copolymer auf Propylenbasis sein, erhalten durch Copolymerisation von Propylen mit Ethylen und/oder mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus α-Olefinen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele der α-Olefine mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen 1-Buten, 2-Methyl-1- propen, 1-Penten, 2-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 2-Ethyl-1-buten, 2,3- Dimethyl-1-buten, 2-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 3,3-Dimethyl- 1-buten, 1-Hepten, Methyl-1-hexen, Dimethyl-1-penten, Ethyl-1-penten, Trimethyl-1-buten, Methylethyl-1-buten, 1-Octen, Methyl-1-penten, Ethyl-1-hexen, Dimethyl-1-hexen, Propyl-1- hepten, Methylethyl-1-hepten, Trimethyl-1-penten, Propyl-1-penten, Diethyl-1-buten, 1- Nonen, 1-Decen, 1-Undecen und 1-Dodecen ein. Bevorzugt sind 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen und 1-Octen. Stärker bevorzugt sind 1-Buten und 1-Hexen.
  • Beispiele des statistischen Copolymers auf Propylenbasis, das in der vorliegenden Erfindung als Polymer auf Propylenbasis verwendet wird, schließen statistische Propylen-Ethylen- Copolymere, statistische Propylen-α-Olefin-Copolymere und statistische Propylen-Ethylen- α-Olefin-Copolymere ein. Beispiele der statistischen Propylen-α-Olefin-Copolymere schließen ein statistisches Propylen-1-Buten-Copolymer, ein statistisches Propylen-1-Hexen- Copolymer und ein statistisches Propylen-1-Octen-Copolymer ein. Beispiele der statistischen Propylen-Ethylen-α-Olefin-Copolymere schließen ein statistisches Propylen-Ethylen-1- Buten-Copolymer, ein statistisches Propylen-Ethylen-1-Hexen-Copolymer und ein statistisches Propylen-Ethylen-1-Octen-Copolymer ein. Bevorzugt sind ein statistisches Propylen-Ethylen-Copolymer, statistisches Propylen-1-Buten-Copolymer, statistisches Propylen-1-Hexen-Copolymer, statistisches Propylen-Ethylen-1-Buten-Copolymer und statistisches Propylen-Ethylen-1-Hexen-Copolymer.
  • Wenn das statistische Copolymer auf Propylenbasis, das in der vorliegenden Erfindung als Polymer auf Propylenbasis A verwendet wird, ein statistisches Propylen-Ethylen-Copolymer ist, beträgt der Gehalt an Ethylen üblicherweise 1 bis 7 Gew.-% und im Hinblick auf die Streckverarbeitbarkeit einer erhaltenen Harzmasse auf Propylenbasis oder Steifigkeit einer wärmeschrumpfbaren Folie, die aus der Harzmasse erhalten wird, vorzugsweise 2 bis 7 Gew.-%, stärker bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%.
  • Wenn das statistische Copolymer auf Propylenbasis, das in der vorliegenden Erfindung als Polymer auf Propylenbasis A verwendet wird, ein statistisches Propylen-α-Olefin-Copolymer ist, beträgt der Gehalt des α-Olefins üblicherweise 1 bis 30 Gew.-% und im Hinblick auf die Streckverarbeitbarkeit einer erhaltenen Harzmasse auf Propylenbasis oder Steifigkeit einer aus der Harzmasse erhaltenen wärmeschrumpfbaren Folie vorzugsweise 2 bis 28 Gew.-%, stärker bevorzugt 3 bis 25 Gew.-%.
  • Wenn das statistische Copolymer auf Propylenbasis, das in der vorliegenden Erfindung als Polymer auf Propylenbasis A verwendet wird, ein statistisches Propylen-Ethylen-α-Olefin- Copolymer ist, beträgt der Gehalt an Ethylen üblicherweise 0,1 bis 7 Gew.-% und im Hinblick auf die Streckverarbeitbarkeit der erhaltenen Harzmasse auf Propylenbasis oder Steifigkeit einer aus der Harzmasse erhaltenen wärmeschrumpfbaren Folie vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-%, stärker bevorzugt 2 bis 4,5 Gew.-%.
  • Wenn das statistische Copolymer auf Propylenbasis, das in der vorliegenden Erfindung als Polymer auf Propylenbasis A verwendet wird, ein statistisches Propylen-Ethylen-α-Olefin- Copolymer ist, beträgt der Gehalt des α-Olefins üblicherweise 1 bis 30 Gew.-% und im Hinblick auf die Streckverarbeitbarkeit einer erhaltenen Harzmasse auf Propylenbasis oder Steifigkeit einer aus der Harzmasse erhaltenen wärmeschrumpfbaren Folie vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 3 bis 7 Gew.-%.
  • Der Schmelzindex MFRA des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymers auf Propylenbasis A beträgt 0,3 bis 20 g/10 Minuten (Bedingung (A-1)), vorzugsweise 0,5 bis 10 g/10 Minuten und stärker bevorzugt 0,8 bis 7 g/10 Minuten.
  • Wenn ein Polymer auf Propylenbasis mit einem Schmelzindex von weniger als 0,3 g/10 Minuten statt des Polymers auf Propylenbasis A verwendet wird, kann die erhaltene Harzmasse auf Propylenbasis schlechte Fließfähigkeit aufweisen oder kann während des Extrusionsverarbeitens leicht Pickel bilden. Wenn ein Polymer auf Propylenbasis mit einem größeren Schmelzindex als 20 g/10 Minuten statt des Polymers auf Propylenbasis A verwendet wird, kann die erhaltene Folie aus einer Harzmasse auf Propylenbasis nicht ausreichende Streckverarbeitbarkeit aufweisen.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer auf Propylenbasis A weist einen Schmelzpunkt TmA, der als Peaktemperatur eines Peaks mit maximaler Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, von 125 bis 140°C (Bedingung (A-2)), vorzugsweise 128 bis 138°C und stärker bevorzugt 129 bis 135°C, auf. Wenn ein Polymer auf Propylenbasis mit einem geringeren Schmelzpunkt als 125°C statt des Polymers auf Propylenbasis A verwendet wird, kann die erhaltene wärmeschrumpfbare Folie nicht ausreichende Steifigkeit aufweisen. Wenn ein Polymer auf Propylenbasis mit einem höheren Schmelzpunkt als 140°C statt des Polymers auf Propylenbasis A verwendet wird, kann die erhaltene Harzmasse auf Propylenbasis nicht ausreichende Streckverarbeitbarkeit aufweisen.
  • Wenn das statistische Copolymer auf Propylenbasis, das in der vorliegenden Erfindung als Polymer auf Propylenbasis A verwendet wird, ein statistisches Propylen-Ethylen-α-Olefin- Copolymer ist, beträgt die Menge des Harzes, das bei nicht höheren Temperaturen als 40°C bei Elutionsfraktionierung unter Temperaturerhöhung unter Verwendung von ortho- Dichlorbenzol als Lösungsmittel eluiert wird, vorzugsweise 2,5 bis 7 Gew.-%, stärker bevorzugt 2,5 bis 6 Gew.-% und noch stärker bevorzugt 4 bis 6 Gew.-% im Hinblick auf Streckverarbeitbarkeit, Ausbluteigenschaft der Zusätze, wie Gleitmittel und Antistatikmittel, an eine Oberfläche einer Folie und Antiblockiereigenschaft einer Folie.
  • In der Elutionsfraktionierung unter Temperaturerhöhung beträgt die Menge eines Harzes, das bei höheren Temperaturen als 40°C aber nicht höher als 100°C eluiert, vorzugsweise 84 bis 97,5 Gew.-%, stärker bevorzugt 89 bis 97,5 Gew.-% und noch stärker bevorzugt 94 bis 96 Gew.-% im Hinblick auf die Wärmeschrumpfung und Streckverarbeitbarkeit.
  • Außerdem beträgt in der Elutionsfraktionierung unter Temperaturerhöhung die Menge eines Harzes, das bei höheren Temperaturen als 140°C, aber nicht höher als 130°C, eluiert, vorzugsweise 0 bis 9 Gew.-%, stärker bevorzugt 0 bis 5 Gew.-% und noch stärker bevorzugt 0 bis 2 Gew.-% im Hinblick auf die Streckverarbeitbarkeit.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer auf Propylenbasis B ist ein Propylenhomopolymer oder ein statistisches Copolymer auf Propylenbasis. Wenn das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer auf Propylenbasis B ein statistisches Copolymer auf Propylenbasis ist, kann es ein statistisches Copolymer auf Propylenbasis, erhalten durch Copolymerisation von Propylen mit Ethylen und/oder mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus α-Olefinen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, sein.
  • Beispiele der α-Olefine mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen sind α-Olefine, wie die verwendeten, wenn das vorstehend erwähnte Polymer auf Propylenbasis A ein statistisches Copolymer auf Propylenbasis ist, das durch Copolymerisation von Propylen mit Ethylen und/oder mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus α-Olefinen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, erhalten wird. Bevorzugt sind 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen und 1-Octen. Stärker bevorzugt sind 1- Buten und 1-Hexen.
  • Beispiele des statistischen Copolymers auf Propylenbasis, das in der vorliegenden Erfindung als Polymer auf Propylenbasis B verwendet wird, sind die gleichen wie die des als Polymer auf Propylenbasis A verwendeten statistischen Copolymers auf Propylenbasis. Bevorzugt sind ein statistisches Propylen-Ethylen-Copolymer, ein statistisches Propylen-1-Buten-Copolymer, ein statistisches Propylen-1-Hexen-Copolymer, ein statistisches Propylen-Ethylen-1-Buten- Copolymer und ein statistisches Propylen-Ethylen-1-Hexen-Copolymer.
  • Zusätzlich werden Propylenhomopolymere ebenfalls vorzugsweise als Polymer auf Propylenbasis B verwendet.
  • Wenn das statistische Copolymer auf Propylenbasis, das in der vorliegenden Erfindung als Polymer auf Propylenbasis B verwendet wird, ein statistisches Propylen-Ethylen-Copolymer ist, beträgt der Gehalt an Ethylen üblicherweise bis zu 6 Gew.-% und im Hinblick auf die Steifigkeit einer aus der Harzmasse erhaltenen wärmeschrumpfbaren Folie vorzugsweise bis zu 5 Gew.-%, stärker bevorzugt bis zu 4 Gew.-%.
  • Wenn das statistische Copolymer auf Propylenbasis, das in der vorliegenden Erfindung als Polymer auf Propylenbasis B verwendet wird, ein statistisches Propylen-α-Olefin-Copolymer ist, beträgt der Gehalt des α-Olefins üblicherweise bis zu 30 Gew.-% und im Hinblick auf die Steifigkeit einer aus der Harzmasse erhaltenen wärmeschrumpfbaren Folie vorzugsweise bis zu 28 Gew.-%, stärker bevorzugt bis zu 25 Gew.-%.
  • Wenn das statistische Copolymer auf Propylenbasis, das in der vorliegenden Erfindung als Polymer auf Propylenbasis B verwendet wird, ein statistisches Propylen-Ethylen-α-Olefin- Copolymer ist, beträgt der Gehalt an Ethylen üblicherweise bis zu 6 Gew.-% und im Hinblick auf die Steifigkeit einer aus der Harzmasse erhaltenen wärmeschrumpfbaren Folie vorzugsweise bis zu 5 Gew.-%, stärker bevorzugt bis zu 4 Gew.-%.
  • Wenn das statistische Copolymer auf Propylenbasis, das in der vorliegenden Erfindung als Polymer auf Propylenbasis B verwendet wird, ein statistisches Propylen-Ethylen-α-Olefin- Copolymer ist, beträgt der Gehalt des α-Olefins üblicherweise nicht mehr als 30 Gew.-% und im Hinblick auf die Steifigkeit der aus der Harzmasse erhaltenen wärmeschrumpfbaren Folie vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-%, stärker bevorzugt nicht mehr als 7 Gew.-%.
  • Der Schmelzindex MFRB des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymers auf Propylenbasis B beträgt 21 bis 200 g/10 Minuten (Bedingung (B-1)), vorzugsweise 21 bis 150 g/10 Minuten und stärker bevorzugt 22 bis 130 g/10 Minuten.
  • Wenn ein Harz auf Propylenbasis mit einem Schmelzindex von weniger als 21 g/10 Minuten statt des Polymers auf Propylenbasis B verwendet wird, kann eine erhaltene wärmeschrumpfbare Folie nicht ausreichende Steifigkeit aufweisen. Wenn ein Harz auf Propylenbasis B mit einem größeren Schmelzindex als 200 g/10 Minuten statt des Polymers auf Propylenbasis verwendet wird, kann die erhaltene Harzmasse auf Propylenbasis für eine gestreckte Folie schlechte Steckverarbeitbarkeit aufweisen.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer auf Propylenbasis B weist einen Schmelzpunkt TmB, der als Peaktemperatur eines Peaks mit maximaler Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, von 135 bis 170°C (Bedingung (B-2)), vorzugsweise 140 bis 167°C und stärker bevorzugt 150 bis 166°C, auf. Wenn ein Harz auf Propylenbasis mit einem geringeren Schmelzpunkt als 135°C statt des Polymers auf Propylenbasis B verwendet wird, kann die erhaltene gestreckte Polypropylenfolie nicht ausreichende Steifigkeit aufweisen. Im Allgemeinen ist die Herstellung von Polymeren auf Propylenbasis mit höherem Schmelzpunkt als 170°C schwierig.
  • Die Menge eines in Xylol mit 20°C löslichen Anteils (CXS) des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymers auf Propylenbasis B beträgt vorzugsweise bis zu 4 Gew. -% und stärker bevorzugt bis zu 3 Gew.-% im Hinblick auf die Steifigkeit und Antiblockiereigenschaft einer erhaltenen wärmeschrumpfbaren Folie.
  • Der Gehalt des Polymers auf Propylenbasis A in der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis beträgt 20 bis 99 Gew.-Teile, mit der Maßgabe, dass die Summe der Mengen des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B 100 Gew.-Teile beträgt. Vorzugsweise beträgt das Polymer auf Propylenbasis A 25 bis 98,5 Gew.-Teile (das heißt das Polymer auf Propylenbasis B beträgt 1,5 bis 75 Gew.-Teile). Stärker bevorzugt beträgt das Polymer auf Propylenbasis A 30 bis 98 Gew.-Teile (das heißt das Polymer auf Propylenbasis B beträgt 2 bis 70 Gew.-Teile).
  • Wenn die Menge des Polymers auf Propylenbasis A geringer als 20 Gew.-Teile ist (das heißt, die Menge des Polymers auf Propylenbasis B über 80 Gew.-Teile beträgt), kann eine erhaltene Harzmasse auf Propylenbasis nicht ausreichende Streckverarbeitbarkeit aufweisen. Wenn die Menge des Polymers auf Propylenbasis A über 99 Gew.-Teile beträgt (das heißt die Menge des Polymers auf Propylenbasis B geringer als 1 Gew.-Teil ist), kann die erhaltene wärmeschrumpfbare Folie nicht ausreichende Steifigkeit aufweisen.
  • In der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis ist das Verhältnis des Schmelzpunkts TmA des Polymers auf Propylenbasis A zum Schmelzpunkt TmB des Polymers auf Propylenbasis B, TmA/TmB, geringer als 1 (Bedingung (C)), vorzugsweise 0,67 bis 0,99, stärker bevorzugt 0,70 bis 0,96 und noch stärker bevorzugt 0,77 bis 0,86. Wenn das Verhältnis des Schmelzpunkts TmA des Polymers auf Propylenbasis A zum Schmelzpunkt TmB des Polymers auf Propylenbasis B, TmA/TmB, 1 oder mehr beträgt, kann die erhaltene wärmeschrumpfbare Folie nicht ausreichende Steifigkeit aufweisen.
  • In der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis beträgt das Verhältnis des Schmelzindex MFRA des Polymers auf Propylenbasis A zum Schmelzindex MFRB des Polymers auf Propylenbasis B, MFRA/MFRB, 0,01 < MFRA/MFRB < 1 (Bedingung (D)), vorzugsweise 0,015 < MFRA/MFRB < 0,5 und stärker bevorzugt 0,018 < MFRA/MFRB < 0,3. Wenn MFRA/MFRB 0,01 oder weniger beträgt, kann die erhaltene Harzmasse auf Propylenbasis schlechte Fließfähigkeit aufweisen oder während ihres Extrusionsverarbeitens leicht Pickel bilden. Wenn MFRA/MFRB 1 oder mehr ist, kann die erhaltene wärmeschrumpfbare Folie nicht ausreichende Steifigkeit aufweisen.
  • Der Schmelzindex MFRC der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis, die das Polymer auf Propylenbasis A und das Polymer auf Propylenbasis B enthält, beträgt 0,3 bis 20 g/10 Minuten (Bedingung (E-1)), vorzugsweise 0,5 bis 15 g/10 Minuten und stärker bevorzugt 1 bis 10 g/10 Minuten. Wenn der Schmelzindex der Harzmasse auf Propylenbasis geringer als 0,3 g/10 Minuten ist, weist die Harzmasse auf Propylenbasis im geschmolzenen Zustand hohe Viskosität auf, und das kann nicht ausreichende Fließfähigkeit zum Zeitpunkt der Extrusionsverarbeitung ergeben. Wenn er über 20 g/10 Minuten beträgt, können sich die Formbarkeiten, wie Streckverarbeitbarkeit, verschlechtern.
  • Der Schmelzindex der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis kann in den vorstehenden Bereich durch Einstellen der Schmelzindices und der Mengen des zu mischenden Polymers auf Propylenbasis A und Polymers auf Propylenbasis B gebracht werden.
  • Der Schmelzpunkt TmC der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis, die das Polymer auf Propylenbasis A und das Polymer auf Propylenbasis B enthält, beträgt 130 bis 145°C (Bedingung (E-2)), vorzugsweise 132 bis 143°C und stärker bevorzugt 133 bis 142°C.
  • Der Schmelzpunkt der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis kann in den vorstehenden Bereich durch Einstellen der Schmelzpunkte und der Mengen des zu mischenden Polymers auf Propylenbasis A und Polymers auf Propylenbasis B gebracht werden.
  • Die Menge eines in Xylol mit 20°C löslichen Teils (CXS) der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis, die das Polymer auf Propylenbasis A und das Polymer auf Propylenbasis B enthält, beträgt vorzugsweise bis zu 4 Gew.-%, stärker bevorzugt bis zu 3,5 Gew.-% und noch stärker bevorzugt bis zu 3 Gew.-% im Hinblick darauf, dass sie gleichzeitig bevorzugte Streckverarbeitbarkeit, Steifigkeit und Wärmeschrumpfbarkeit zeigt, und auch im Hinblick auf die Antiblockiereigenschaft.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis schließt ein Verfahren, umfassend die getrennte Herstellung des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B und Mischen des getrennt hergestellten Polymers auf Propylenbasis A und Polymers auf Propylenbasis B, und ein Verfahren ein, umfassend die Herstellung des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B in unterschiedlichen Stufen unter Verwendung einer Mehrstufenpolymerisation mit zwei oder mehreren Stufen.
  • Im Verfahren, das die getrennte Herstellung des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B und Mischen des getrennt hergestellten Polymers auf Propylenbasis A und Polymers auf Propylenbasis B umfasst, kann das Verfahren zum getrennten Herstellen des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B zum Beispiel Lösungspolymerisation, die in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird, Massepolymerisation, die in Gegenwart eines flüssigen Monomers durchgeführt wird, und Gasphasenpolymerisation sein, die im Wesentlichen in Abwesenheit eines flüssigen Mediums durchgeführt wird. Bevorzugt ist die Gasphasenpolymerisation. Außerdem können Polymerisationsverfahren, die eine Kombination von zwei oder mehreren der vorstehend aufgeführten Polymerisationsverfahren umfassen, und eine Mehrstufenpolymerisation mit zwei oder mehreren Stufen ebenfalls verwendet werden.
  • Das Verfahren zum Mischen des getrennt hergestellten Polymers auf Propylenbasis A und Polymers auf Propylenbasis B kann jedes Verfahren sein, sofern die gleichförmige Dispersion des Polymers A und Polymers B möglich ist. Beispiele davon schließen ein:
    • 1. Ein Verfahren, umfassend Mischen von Polymer A und Polymer B mit einem Bandmischer, Henschelmischer oder Freifallmischer und Schmelzkneten des Gemisches unter Verwendung z. B. eines Extruders;
    • 2. ein Verfahren, umfassend getrennt Schmelzkneten und Granulieren von Polymer A und Polymer B, Mischen des granulierten Polymers A und granulierten Polymers B mit dem gleichen Verfahren wie vorstehend beschrieben und dann weiter Schmelzkneten;
    • 3. ein Verfahren, umfassend getrennt Schmelzkneten und Granulieren von Polymer A und Polymer B, Mischen des granulierten Polymers A und granulierten Polymers B durch z. B. Trockenmischen und dann direktes Mischen mit einer Folienverarbeitungsvorrichtung; und
    • 4. ein Verfahren, umfassend getrenntes Schmelzkneten und Granulieren von Polymer A und Polymer B, getrenntes Einbringen des granulierten Polymers A und des Polymers B und Mischen.
  • Außerdem gibt es ein Verfahren, umfassend vorhergehendes Herstellen eines Masterbatch, umfassend 100 Gew.-Teile des Polymers auf Propylenbasis B und 1 bis 99 Gew.-Teile des Polymers auf Propylenbasis A und Mischen des Masterbatch mit geeigneten Mengen der Polymere auf Propylenbasis A und B, so dass die Konzentration des Polymers auf Propylenbasis A eine festgelegte Konzentration annimmt.
  • Zusätzlich können, wenn das getrennt hergestellte Polymer auf Propylenbasis A und Polymer auf Propylenbasis B gemischt werden, z. B. Antioxidationsmittel, Gleitmittel, Antistatikmittel, Antiblockiermittel und verschiedene Arten von anorganischen oder organischen Füllstoffen gegebenenfalls zugegeben werden.
  • Beim Verfahren zur Herstellung des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B, die getrennt in unterschiedlichen Stufen unter Verwendung einer Mehrstufenpolymerisation mit zwei oder mehreren Stufen hergestellt werden, kann das Verfahren zur Polymerisation des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B zum Beispiel ein Verfahren sein, umfassend eine beliebige Kombination von zwei oder mehreren Schritten unter Verwendung von zum Beispiel Lösungspolymerisation, die in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird, Massepolymerisation, die in Gegenwart eines flüssigen Monomers durchgeführt wird, Gasphasenpolymerisation, die im Wesentlichen in Abwesenheit eines flüssigen Mediums durchgeführt wird, wobei das Polymer auf Propylenbasis A und das Polymer auf Propylenbasis B jeweils in unterschiedlichen Stufen hergestellt werden.
  • Eine Harzmasse auf Propylenbasis, erhalten mit einem Verfahren der Polymerisation des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B, getrennt in unterschiedlichen Stufen unter Verwendung von Mehrschrittpolymerisation mit zwei oder mehreren Stufen, kann weiter gemischt werden. Das Verfahren zum weiteren Mischen kann ein Verfahren des Schmelzknetens mit z. B. einem Extruder sein.
  • Als Katalysator, der zur Polymerisation des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird ein stereoregulierender Katalysator zur Polymerisation von Propylen bei sowohl der getrennten Polymerisation dieser Polymere als auch bei Verwendung von Mehrstufenpolymerisation verwendet.
  • Beispiele des stereoregulierenden Katalysators zur Polymerisation von Propylen schließen Katalysatorsysteme, erhalten durch Kombinieren eines festen Katalysatorbestandteils, wie ein Titantrichloridkatalysator, ein Ti-Mg-Katalysator, der im Wesentlichen Titan, Magnesium, Halogen und einen Elektronendonor mit einer Organoaluminiumverbindung und falls erforderlich einen dritten Bestandteil, wie eine Elektronendonorverbindung, umfasst; und Metallocenkatalysatoren ein.
  • Bevorzugt sind Katalysatorsysteme, erhalten durch Kombinieren eines festen Katalysatorbestandteils, der im Wesentlichen Magnesium, Titan, Halogen und einen Elektronendonor umfasst, einer Organoaluminiumverbindung und einer Elektronendonorverbindung, wobei spezielle Beispiele davon die in JP-A-61-218606, 61- 287904 und 7-216017 offenbarten Katalysatorsysteme einschließen.
  • Die erfindungsgemäße Harzmasse auf Propylenbasis kann falls erforderlich ein Antioxidationsmittel enthalten. Das Antioxidationsmittel wird durch Antioxidationsmittel auf Phosphorbasis, Antioxidationsmittel auf Phenolbasis und Antioxidationsmittel auf Schwefelbasis veranschaulicht. Diese Antioxidationsmittel können allein oder in Kombination von mindestens zwei verwendet werden.
  • Beispiele der Antioxidationsmittel auf Phosphorbasis schließen Tris(2,4-di-tertbutylphenyl)phosphit (Irgaphos 168, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals), Tetrakis(2,4- di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit (Sandostab P-EPQ, hergestellt von Sandoz) und Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit (Irgaphos 38, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals) ein.
  • Bevorzugt sind Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit (Irgaphos 168, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals) und Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit (Sandostab P-EPQ, hergestellt von Sandoz). Stärker bevorzugt ist Tris(2,4-di-tertbutylphenyl)phosphit (Irgaphos 168, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals).
  • Beispiele der Antioxidationsmittel auf Phenolbasis schließen Pentaerythrittetrakis[3-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] (Irganox 1010, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals), n-Octadecyl-β-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat (Irganox 1076, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals), Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat (Irganox 3114, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals), Tocopherol (Vitamin E), 3,9-Bis[2- {3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10- tetraoxaspiro[5, 5]undecan (Sumilizer GA80, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) ein.
  • Bevorzugt sind Pentaerythrittetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] (Irganox 1010 (hergestellt von Ciba Specialty Chemicals)), 3,9-B1[2-{3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5- methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5,5]undecan (Sumilizer GA80 (hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.)) und 2,6-Di-tert-butyl-4- methylphenol (BHT (hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.)). Stärker bevorzugt sind Pentaerythrittetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] (Irganox 1010 (hergestellt von Ciba Specialty Chemicals)), 3,9-B1[2-{3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5- methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5,5]undecan (Sumilizer GA80 (hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.)).
  • Beispiele des Antioxidationsmittels auf Schwefelbasis schließen Pentaerythrittetrakis(3- laurylthiopropionat), Dilauryl-3,3'-thiodipropionat, Dimyristyl-3,3'-thiodipropionat und Distearyl-3,3'-thiodipropionat ein.
  • Bevorzugt sind Pentaerythrittetrakis(3-laurylthiopropionat) und Distearyl-3,3,- thiodipropionat. Stärker bevorzugt ist Distearyl-3,3'-thiodipropionat.
  • Die erfindungsgemäße Harzmasse auf Propylenbasis kann falls erforderlich ein Antiblockiermittel enthalten. Das Antiblockiermittel ist eine Substanz, die in der Lage ist, zu verhindern, dass eine Folie oder Folien während ihrer Aufbewahrung oder Verwendung durch Selbstkleben, Haften oder Schweißen nicht mehr ablösbar sind.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Antiblockiermittel schließt anorganische Antiblockiermittel und organische Antiblockiermittel ein. Beispiele der anorganischen Antiblockiermittel schließen natürliches Siliciumdioxid, synthetisches Siliciumdioxid, Talkum, Zeolith, Kaolin, synthetisches Aluminiumsilicat, Verbindungen des Hydrotalcittyps, Calciumcarbonat und Magnesiumoxid ein. Bevorzugt sind synthetisches Siliciumdioxid und synthetisches Aluminiumsilicat.
  • Beispiele der organischen Antiblockiermittel schließen Verbindungen des Melanintyps, Fettsäureamid, Polymerkügelchen und organische Verbindungen auf Siliconharzbasis ein. Bevorzugt sind Polymerkügelchen und organische Verbindungen auf Siliconharzbasis. Die Form des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Antiblockiermittels ist vorzugsweise amorphe Form, deren Ankerwirkung die Bildung von Lücken schwierig macht. Wenn eine Mutterplatte zur Bildung einer gestreckten Folie mit Nippelwalzen während der Bildung der Mutterplatte gefaltet wird, dient das Antiblockiermittel als Kern zum Bilden von Lücken und als Ergebnis können weiße Streifen (ein Phänömen des Weißwerdens beim Falten kann auftreten) in der Folie nach Strecken gebildet werden. Daher ist im Hinblick auf das Weißwerden beim Falten die vorstehend aufgeführte amorphe Form bevorzugt.
  • Die Schüttdichte des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Antiblockiermittels beträgt vorzugsweise 0,01 bis 0,55 g/cm3, stärker bevorzugt 0,10 bis 0,31 g/cm3 und noch stärker bevorzugt 0,12 bis 0,28 g/cm3 im Hinblick auf das Weißwerden bei Falten.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Antiblockiermittels beträgt vorzugsweise 0,7 bis 5,0 µm, stärker bevorzugt 0,8 bis 3,0 µm und noch stärker bevorzugt 1,5 bis 2,9 µm im Hinblick auf das Weißwerden beim Falten.
  • Die Menge des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Antiblockiermittels beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1,0 Gew.-Teile und stärker bevorzugt 0,05 bis 0,40 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Kombination der Polymere auf Propylenbasis A und B. Das Antiblockiermittel kann allein oder in Kombination von mindestens zwei Arten verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Harzmasse auf Propylenbasis kann falls erforderlich ein Neutralisationsmittel enthalten. Das Neutralisationsmittel ist eine Substanz, die in der Lage ist, auf eine im Polymer verbleibende saure Substanz zu wirken, um sie zu deaktivieren. Beispiele des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Neutralisationsmittels schließen Hydrotalcite, Metallsalze von höheren Fettsäuren, Silicate, Metalloxide und Metallhydroxide ein.
  • Beispiele der Hydrotalcite schließen wasserfreie basische Carbonate oder Kristallwasser enthaltende basische Carbonate von Magnesium, Calcium, Zink, Aluminium und Bismuth ein. Weiter können diese Carbonate natürlich vorkommende oder synthetische Produkte sein. Im Hinblick auf das Weißwerden beim Falten sind DHT-4A und DHT-4C (beide erhältlich von Kyowa Chemical Industry Co., Ltd.) bevorzugt.
  • Beispiele der Metallsalze von höheren Fettsäuren schließen Magnesiumstearat, Magnesiumlaurat, Magnesiumpalmitat, Calciumstearat, Calciumoleat, Calciumlaurat, Bariumstearat, Bariumoleat, Bariumlaurat, Bariumarachidat, Bariumbehenat, Zinkstearat, Zinkoleat, Zirlklaurat, Lithiumstearat, Natriumstearat, Natriumpalmitat, Natriumlaurat, Kaliumstearat, Kaliumlaurat, Calcium-12-hydroxystearat und Calciummontanat ein. Bevorzugt sind Calciumstearat und Magnesiumstearat.
  • Die Menge des Neutralisationsmittels beträgt vorzugsweise 0,005 bis 1,0 Gew.-Teile und stärker bevorzugt 0,005 bis 0,20 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Kombination der Polymere auf Propylenbasis A und B. Das Neutralisationsmittel kann allein oder in Kombination von mindestens zwei Arten verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Harzmasse auf Propylenbasis kann gegebenenfalls Zusätze, z. B. UV- Absorptionsmittel, Gleitmittel, Pigmente, Antistatikmittel, Kupferinhibitoren, Flammverzögerungsmittel, Schäumungsmittel, Weichmacher, Zellinhibitoren, Vernetzungsmittel, Mittel zur Verbesserung der Fließfähigkeit und Lichtstabilisatoren, enthalten.
  • Wenn eine Zusammensetzung aus Polymeren auf Propylenbasis A und B und einem Zusatz oder Zusätzen hergestellt wird, können die Bestandteile gleichzeitig oder nacheinander gemischt werden. Zusätzlich ist es auch möglich, einige Bestandteile gleichzeitig zu mischen und andere Bestandteile nacheinander zu mischen. Zum Beispiel, wenn die Polymere auf Propylenbasis A und B, die vorher getrennt hergestellt wurden, gemischt werden, kann ein Zusatz oder Zusätze gleichzeitig während des Mischens der Polymere gemischt werden. In einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, einen Zusatz oder Zusätze mit einer vorher hergestellten Harzmasse der Polymere auf Propylenbasis A und B zu mischen. Wenn zwei oder mehrere Arten von Zusätzen gemischt werden, können diese gleichzeitig oder nacheinander gemischt werden. Ein solches Mischen kann unter Verwendung einer Mischvorrichtlmg, wie einem Henschel-Mischer oder Freifallmischer, durchgeführt werden.
  • Wenn die vorstehend erwähnte Harzmasse auf Propylenbasis des ersten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung eine geeignete Menge eines Keimbildners enthält, kann die Zusammensetzung eine wärmeschrumpfbare Folie mit ausgezeichneter Steifigkeit, Wärmeschrumpfung, Schweißschnitt-Versiegelungsfähigkeit und Steckverarbeitbarkeit und auch ausgezeichneter Transparenz durch Streckverarbeitung der Zusammensetzung ergeben. Die Harzmasse auf Propylenbasis des ersten Gesichtspunkts, die eine geeignete Menge eines Keimbildners enthält, ist die Harzmasse auf Prolyenbasis des zweiten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung.
  • Genauer ist die Harzmasse auf Propylenbasis des zweiten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung eine Harzmasse auf Propylenbasis, umfassend 20 bis 99 Gew.-Teile eines Polymers auf Propylenbasis A, das die vorstehend erwähnten Bedingungen (A-1) und (A-2) erfüllt, 0,999 bis 75 Gew.-Teile eines Polymers auf Propylenbasis B, das die vorstehend erwähnten Bedingungen (B-1) und (B-2) erfüllt, und 0,001 bis 5 Gew.-Teile eines Keimbildners, mit der Maßgabe, dass die Summe der Mengen des Polymers auf Propylenbasis A, Polymers auf Propylenbasis B und Keimbildners 100 Gew.-Teile beträgt, wobei der Schmelzpunkt TmA des Polymers auf Propylenbasis A und der Schmelzpunkt TmB des Polymers auf Propylenbasis B die vorstehend erwähnte Bedingung (C) erfüllen, wobei der Schmelzindex MFRA des Polymers auf Propylenbasis A und der Schmelzindex MFRB des Polymers auf Propylenbasis B die vorstehend erwähnte Bedingung (D) erfüllen, und wobei die Harzmasse auf Propylenbasis die nachstehende Bedingung (E-3) sowie die vorstehend erwähnten Bedingungen (E-1) und (E-2) erfüllen:
    Bedingung (E-3): Die Kristallisationsgeschwindigkeit der Harzmasse auf Propylenbasis beträgt 1 bis 400 Sekunden.
  • Diese Harzmasse auf Propylenbasis des zweiten Gesichtspunkts wird nachstehend beschrieben. Die Erklärung des Gehalts, die sich mit der bereits erfolgten Erklärung der Harzmasse auf Propylenbasis des ersten Gewichtspunkts überlappt, wird weggelassen.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Keimbildner kann ein allgemein bekannter sein. Beispiele davon schließen Talkum, Magnesiumnitrat, Natriumbenzoat, Dibenzylidensorbit, Dimethylbenzylidensorbit, 2,2-Methylenbis(4,6-di-tertbutylphenyl)natriumphosphat, Aluminiumhydroxydi-p-tert-butylbenzoat, Poly(3- methylbuten-1), Poly(4-methylpenten-1), Alkenylsilan, Propylen-Vinylcyclohexan- Copolymere und HDPE (Polyethylen hoher Dichte) ein. Eine einzelne Art von Keimbildner kann verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform können zwei oder mehrere Arten von Keimbildnern ebenfalls verwendet werden.
  • Im Hinblick auf Geruch und Weißwerden beim Falten sind Talkum, 3-Methylbuten-1, Propylen-Vinylcyclohexan-Copolymere und HDPE bevorzugt und ist HDPE stärker bevorzugt.
  • Der Gehalt des Polymers auf Propylenbasis A in der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis beträgt 20 bis 99 Gew.-Teile, vorzugsweise 50 bis 98,5 Gew.-Teile und stärker bevorzugt 90 bis 99 Gew.-Teile.
  • Wenn die Menge des Polymers auf Propylenbasis A geringer als 20 Gew.-Teile ist, kann die Harzmasse auf Propylenbasis nicht ausreichende Streckverarbeitbarkeit aufweisen. Wenn die Menge des Polymers auf Propylenbasis A über 99 Gew.-Teile beträgt, kann die erhaltene wärmeschrumpfbare Folie nicht ausreichende Steifigkeit aufweisen.
  • Der Gehalt des Polymers auf Propylenbasis B in der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis beträgt 0,999 bis 75 Gew.-Teile, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-Teile und stärker bevorzugt 2 bis 40 Gew.-Teile.
  • Wenn die Menge des Polymers auf Propylenbasis B geringer als 0,999 Gew.-Teile ist, kann die erhaltene wärmeschrumpfbare Folie nicht ausreichende Steifigkeit aufweisen. Wenn die Menge des Polymers auf Propylenbasis A über 99 Gew.-Teile beträgt, kann die Harzmasse auf Propylenbasis nicht ausreichende Streckverarbeitbarkeit aufweisen.
  • Der Gehalt des Keimbildners in der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis beträgt 0,001 bis 5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-Teile und stärker bevorzugt 0,2 bis 0,5 Gew.-Teile.
  • Wenn die Menge des Keimbildners geringer als 0,001 Gew.-Teil ist, kann die erhaltene wärmeschrumpfbare Folie nicht ausreichende Schweißschnitt-Versiegelungsfähigkeit aufweisen. Wenn die Menge des Keimbildners über 5 Gew.-Teile beträgt, kann die Harzmasse auf Propylenbasis nicht ausreichende Streckverarbeitbarkeit aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Harzmasse auf Propylenbasis, die das Polymer auf Propylenbasis A, Polymer auf Propylenbasis B und den Keimbildner aufweist, weist einen Schmelzindex MFRC von 0,3 bis 20 g/10 min (Bedingung (E-1)), vorzugsweise 0,5 bis 15 g/10 min und stärker bevorzugt 1 bis 10 g/10 min. auf. Wenn die Harzmasse auf Propylenbasis einen Schmelzindex MFRC von weniger als 0,3 g/10 min aufweist, kann die Harzmasse im geschmolzenen Zustand hohe Viskosität aufweisen und die Harzmasse nicht ausreichende Fließfähigkeit während ihrer Extrusion zeigen. Wenn der MFRC über 20 g/10 min beträgt, sind die Formbarkeiten, z. B. Streckverarbeitbarkeit, der Harzmasse verschlechtert.
  • Der Schmelzindex der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis kann durch Einstellen der Schmelzindices und der zu mischenden Mengen des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B innerhalb der vorstehend erwähnten Bereiche gebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Harzmasse auf Propylenbasis, die das Polymer auf Propylenbasis A, das Polymer auf Propylenbasis B und den Keimbildner umfasst, weist einen Schmelzpunkt TmC von 130 bis 145°C (Bedingung (E-2)), vorzugsweise 132 bis 143°C und stärker bevorzugt 133 bis 142°C, auf. Wenn die Harzmasse auf Propylenbasis einen höheren Schmelzpunkt TmC als 145°C aufweist, kann die Harzmasse nicht ausreichende Streckverarbeitbarkeit aufweisen. Wenn die Harzmasse auf Propylenbasis einen geringeren Schmelzpunkt TmC als 130°C aufweist, kann die erhaltene wärmeschrumpfbare Folie nicht ausreichende Steifigkeit aufweisen.
  • Der Schmelzpunkt der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis kann in den vorstehend erwähnten Bereich durch Einstellen der Schmelzpunkte und der zu mischenden Mengen des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B gebracht werden.
  • Die Kristallisationsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis kann in den vorstehend erwähnten Bereich durch Einstellen der zu mischenden Mengen des Polymers auf Propylenbasis A, des Polymers auf Propylenbasis B und eines Keimbildners gebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Harzmasse auf Propylenbasis, die das Polymer auf Propylenbasis A, Polymer auf Propylenbasis B und den Keimbildner umfasst, weist eine Kristallisationsgeschwindigkeit von 1 bis 400 Sekunden, vorzugsweise 5 bis 200 Sekunden und stärker bevorzugt 20 bis 150 Sekunden, auf. Wenn die Kristallisationsgeschwindigkeit der Harzmasse auf Propylenbasis über 400 Sekunden beträgt, kann die erhaltene wärmeschrumpfbare Folie nicht ausreichende Transparenz aufweisen. Wenn die Kristallisationsgeschwindigkeit der Harzmasse auf Propylenbasis geringer als 1 Sekunde ist, kann die Propylenharzmasse nicht ausreichende Streckverarbeitbarkeit aufweisen.
  • Die Menge des in Xylol mit 20°C löslichen Teils (CXS) der erfindungsgemäßen Polypropylenharzmasse, die das Polymer auf Propylenbasis A, das Polymer auf Propylenbasis B und den Keimbildner umfasst, beträgt vorzugsweise bis zu 4 Gew.-%, stärker bevorzugt bis zu 3,5 Gew.-% und noch stärker bevorzugt bis zu 3 Gew.-% im Hinblick darauf, dass sie gleichzeitig bevorzugte Streckverarbeitbarkeit, Steifigkeit und Wärmeschrumpfung zeigt und auch im Hinblick auf die Antiblockiereigenschaft.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polypropylenharzmasse schließt ein Verfahren, umfassend die getrennte Herstellung des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B und Mischen des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B, gefolgt von Mischen eines Keimbildners, und ein Verfahren ein, umfassend die Herstellung des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B in getrennten Stufen unter Verwendung einer Mehrstufenpolymerisation mit zwei oder mehreren Stufen, gefolgt von Mischen mit einem Keimbildner.
  • Das Verfahren zum Mischen des getrennt hergestellten Polymers auf Propylenbasis A, des Polymers auf Propylenbasis B und des Keimbildners kann jedes Verfahren sein, sofern es das Polymer A, Polymer B und den Keimbildner gleichförmig dispergieren kann. Beispiele davon schließen ein:
    • 1. Ein Verfahren, umfassend Mischen von Polymer A, Polymer B und einem Keimbildner mit einem Bandmischer, Henschel-Mischer oder Freifallmischer und Schmelzkneten des Gemisches unter Verwendung z. B. eines Extruders;
    • 2. ein Verfahren, umfassend getrenntes Schmelzkneten und Granulieren von Polymer A und Polymer B, Mischen von granuliertem Polymer A, granuliertem Polymer B und einem Keimbildner mit dem gleichen Verfahren wie vorstehend beschrieben und dann weiter Schmelzkneten;
    • 3. ein Verfahren, umfassend Granulieren von Polymer A und einem Keimbildner zusammen, Schmelzkneten und Granulieren von Polymer B, Mischen des den Keimbildner enthaltenden granulierten Polymers A und des granulierten Polymers B wie vorstehend (1) und weiter Schmelzkneten des erhaltenen Gemisches;
    • 4. ein Verfahren, umfassend Schmelzkneten und Granulieren von Polymer A, zusammen Schmelzkneten und Granulieren von Polymer B und einem Keimbildner, Mischen des granulierten Polymers A und des den Keimbildner enthaltenden granulierten Polymers B und weiter Schmelzkneten des erhaltenen Gemisches;
    • 5. ein Verfahren, umfassend getrenntes Schmelzkneten und Granulieren von Polymer A und Polymer B, Mischen des granulierten Polymers A, granulierten Polymers B und eines Keimbildners durch z. B. Trockenmischen und dann direktes Mischen mit einer Folienverarbeitungsvorrichtung; und
    • 6. ein Verfahren, umfassend getrenntes Schmelzkneten und Granulieren von Polymer A und Polymer B, getrenntes Einbringen des granulierten Polymers A, des granulierten Polymers B und eines Keimbildners und Mischen.
  • Außerdem ein Verfahren, umfassend vorhergehendes Herstellen eines Masterbatch, das 100 Gew.-Teile des Polymers auf Propylenbasis B und 1 bis 99 Gew.-Teile des Polymers auf Propylenbasis A umfasst, und Mischen des Masterbatch mit geeigneten Mengen der Polymere auf Propylenbasis A und B und des Keimbildners so, dass die Konzentration des Polymers auf Propylenbasis A eine festgelegte Konzentration wird.
  • Zusätzlich können, wenn das Polymer auf Propylenbasis A, das getrennt hergestellte Polymer auf Propylenbasis B und ein Keimbildner gemischt werden, Antioxidationsmittel, Gleitmittel, Antistatikmittel, Antiblockiermittel und verschiedene Arten von anorganischen oder organischen Füllstoffen zugegeben werden.
  • Wenn ein Antiblockiermittel vermischt wird, beträgt die Menge davon vorzugsweise 0,01 bis 1,0 Gew.-Teil und stärker bevorzugt 0,05 bis 0,40 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Kombination der Polymere auf Propylenbasis A und B und des Keimbildners. Das Antiblockiermittel kann allein oder in Kombination von mindestens zwei Arten verwendet werden.
  • Wenn ein Neutralisationsmittel vermischt wird, beträgt die Menge davon vorzugsweise 0,005 bis 1,0 Gew.-Teile und stärker bevorzugt 0,005 bis 0,20 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.- Teile der Kombination der Polymere auf Propylenbasis A und B und des Keimbildners. Das Neutralisationsmittel kann allein oder in Kombination von mindestens zwei Arten verwendet werden.
  • Bei Herstellung der Zusätze, wie Antioxidationsmittel, enthaltenden Harzmasse auf Propylenbasis können ein Einschneckenextruder, Mehrschneckenextruder, z. B. Doppelschneckenextruder, eine Knetvorrichtung, wie ein Banbury-Mischer, Wärmewalzen oder ein Knetwerk verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen wärmeschrumpfbaren Folien können durch Strecken der vorstehend erwähnten erfindungsgemäßen Harzmassen auf Propylenbasis mindestens uniaxial erhalten werden.
  • Im Hinblick auf die Wärmeschrumpfung der erfindungsgemäßen wärmeschrumpfbaren Folie beträgt der Wert der Wärmeschrumpfung, erhalten in einer Messung, bei der eine wärmeschrumpfbare Folie in Siliconöl bei 110°C für fünf Sekunden getaucht wird, im Hinblick auf mindestens uniaxiale Richtung vorzugsweise nicht weniger als 5%, stärker bevorzugt nicht weniger als 12% und insbesondere bevorzugt nicht weniger als 15%.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wärmeschrumpfbaren Folie kann zum Beispiel ein Verfahren sein, in dem eine Mutterfolie zum Strecken aus einer erfindungsgemäßen Harzmasse auf Propylenbasis unter Verwendung einer Schmelzextrusionsformvorrichtung gebildet und die Mutterfolie dann gestreckt wird.
  • Das Verfahren zum Bilden der Mutterfolie zum Strecken kann ein T-Düsengießen und Wasserkühlblasen sein.
  • Das Verfahren zum Strecken der Mutterfolie zum Strecken kann uniaxiales Strecken, wie Walzstrecken, uniaxiales diagonales Walz- und Spannrahmenstrecken und biaxiales Strecken, wie biaxiales Spannrahmenstrecken und biaxiales Rohrstrecken, sein.
  • Die Strecktemperatur beträgt vorzugsweise Umgebungstemperatur bis zum Schmelzpunkt der verwendeten Copolymere und das Streckverhältnis ist vorzugsweise 2 bis 10fach in sowohl Längs- als auch Querrichtungen. Das Streckverhältnis in Längsrichtung und das in der Querrichtung kann das gleiche oder verschieden sein, und das in Diagonalrichtung kann das gleiche oder verschieden sein, und sie können beliebig abhängig von der Verwendung der herzustellenden Folie gewählt werden. Zusätzlich kann ein Wärmehärten nach dem Strecken durchgeführt werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend genauer in Bezug auf die Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Erste Reihe
  • Zuerst sind Beispiele aufgeführt, die Harzmassen auf Propylenbasis betreffen, die keinen Keimbildner enthalten.
  • Die Messungen der physikalischen Eigenschaften in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren durchgeführt.
  • (1) Schmelzindex (MFR, Einheit: g/10 min)
  • Der Schmelzindex wurde bei einer Temperatur von 230°C unter einer angelegten Last von 2,16 kgf gemäß JIS K7210 gemessen.
  • (2) Schmelzpunkt (Tm, Einheit: °C)
  • Ein Differentialscanningkalorimeter (DSC-7, erhältlich von PerkinElmer, Inc.) wurde verwendet. Ein Polymer auf Propylenbasis oder eine Polypropylenharzmasse wurde vorher durch Wärmepressen. geformt. Ein Material wurde vorher 5 Minuten auf 230°C erwärmt. Danach wurde der Druck auf einen Druck von 50 kgf/cm2 während 3 Minuten erhöht und 2 Minuten auf diesem Wert gehalten. Dann wurde das Material unter einem Druck von 30 kgf/cm2für 5 Minuten auf 30°C abgekühlt, wobei eine Platte erhalten wurde. 10 g einer aus der Platte geschnittenen Probe wurden dann 5 Minuten bei 220°C in einer Stickstoffatmosphäre wärmebehandelt, gefolgt von Abkühlen auf 150°C mit einer Geschwindigkeit von 300°C/min. gefolgt von 1 Minute Halten auf 150°C, gefolgt von Abkühlen auf 50°C mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min. gefolgt von 1 Minute Halten auf 50°C. Dann wurde die Substanz von 50°C auf 180°C mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min erwärmt und eine während dieses Verfahrens erhaltene Schmelzpeaktemperatur als Schmelzpunkt (Tm (°C)) definiert.
  • (3) Ethylengehalt und 1-Butengehalt (Einheit: Gew.-%)
  • Der Ethylengehalt und 1-Butengehalt (Gew.-%) wurden mit einem Kalibrierungskurvenverfahren unter Verwendung der Extinktionen von charakteristischen Absorptionen, die einer Methylgruppe (-CH3), einer Methylengruppe (-CH2-) und einer Ethylgruppe (-C2H5) des Infrarotspektrums zugeordnet werden, erhalten durch Messen des Infrarotspektrums der in vorstehendem (2) beschriebenen Pressplatte, bestimmt.
  • (4) Messung der Menge des eluierten Harzes durch Elutionsfraktionierung unter Temperaturerhöhung
  • Die Messung wurde unter Verwendung einer nachstehend aufgeführten Vorrichtung unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen durchgeführt.
    Vorrichtung: CFC Modell T150A, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corp.
    Detektor: Magna-IR550, hergestellt von Nicolet-Japan Corp.
    Wellenlänge: Datenbereich 2982-2842 cm-1
    Säule: UT-806M, hergestellt von Showa Denko K. K., zwei Säulen
    Lösungsmittel: o-Dichlorbenzol
    Fließgeschwindigkeit: 60 ml/Stunde
    Probenkonzentration: 100 mg/25 ml
    Menge der eingespritzten Probe: 0,8 ml
    Trägerbedingungen: Nach Verringern der Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 1°C/Minute von 140°C auf 0°C wurde die Probe 30 Minuten stehengelassen. Danach wurde die Elution mit einer Fraktion mit 0°C gestartet.
  • (5) Menge des in Xylol mit 20°C löslichen Teils (CXS, Einheit: Gew.-%)
  • 10 g Polymer auf Propylenbasis wurden in 1000 ml siedendem Xylol gelöst und dann langsam auf 50°C abgekühlt. Anschließend wurde unter Rühren in Eiswasser das Gemisch auf 20°C abgekühlt und über Nacht bei 20°C stehengelassen. Das ausfallende Polymer wurde durch Filtration entfernt. Xylol wurde vom Filtrat abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck bei 60°C getrocknet, um ein in Xylol mit 20°C lösliches Polymer zurück zu gewinnen. So wurde die Menge des in Xylol löslichen Teils berechnet.
  • (6) Folienverarbeitung (Biaxiales Strecken auf Tischplatte)
  • Eine erhaltene Harzmasse wurde mit einem Einschneckenextruder bei einer Harztemperatur von 230°C extrudiert und mit einer Kühlwalze auf 25°C abgekühlt, wobei eine Platte mit 350 µm Dicke erhalten wurde. Aus dieser Platte wurde eine Probe mit 92 mm × 92 mm geschnitten, die dann unter den nachstehend aufgeführten Streckbedingungen 1 gestreckt wurde, was eine biaxial gestreckte Folie mit 15 µm Dicke ergab. Streckbedingungen 1 Streckvorrichtung: Biaxiale Streckvorrichtung auf Tischplatte, hergestellt von Toyo Seiki Seisaku-Sho Co., Ltd.
    Temperatur des vorhergehenden Erwärmens: 115°C
    Strecktemperatur: 115°C
    Dauer des vorhergehenden Erwärmens: 3 Minuten
    Streckverhältnis: 4 × 4fach
    Streckgeschwindigkeit: 1,8 m/min
    Temperatur der Wärmeeinstellung: 115°C
    Dauer der Wärmeeinstellung: 30 Sekunden
    Relaxation der Wärmeeinstellung: nicht durchgeführt
  • (7) Folienverarbeitung (Sequentielle biaxiale Streckvorrichtung des Spannrahmentyps)
  • Eine erhaltene Harzmasse wurde mit einem Einschneckenextruder bei einer Harztemperatur von 230°C extrudiert und mit einer Kühlwalze auf 25°C abgekühlt, was eine Platte mit 350 µm Dicke ergab. Die Platte wurde dann mit einer sequentiellen biaxialen Streckvorrichtung unter den nachstehend aufgeführten Streckbedingungen gestreckt, was eine biaxial gestreckte Folie mit 15 µm Dicke ergab. Streckbedingungen 2 Streckvorrichtung: sequentielle biaxiale Streckvorrichtung des Spannrahmentyps, hergestellt von Mitsubishi Heavy Industries, Ltd.
    Temperatur des Längsstreckens: 120°C
    Verhältnis des Längsstreckens: 4fach
    Temperatur des vorhergehenden Erwärmens bei Querstrecken: 130°C
    Querstrecktemperatur: 125°C
    Querstreckverhältnis: 4fach
    Geschwindigkeit der Folienaufnahme: 14,5 m/min
  • (8) Young-Modul (Einheit: kg/cm2)
  • Eine Probe mit 20 mm Breite wurde aus der unter Streckbedingungen 1 erhaltenen Folie in Querrichtung (TD) geschnitten. Eine S-S-Kurve davon wurde mit einem Abstand zwischen den Klammern von 60 mm und einer Zuggeschwindigkeit von 5 mm/min unter Verwendung eines Zugtesters gemessen, wobei ein anfängliches Elastizitätsmodul erhalten wurde.
  • (9) Wärmeschrumpfung (Einheit: %)
  • Eine quadratische Folienprobe, deren Seiten eine Länge von 90 mm aufwiesen, wurde aus der unter Streckbedingungen 1 erhaltenen Folie geschnitten und eine markierte Linie entlang der TD-Richtung gezogen. Die Probe wurde 5 Sekunden in Siliconöl bei 110°C getaucht und dann daraus entnommen. Nach 30 Minuten Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Länge der auf der Probe markierten Linie gemessen. Die Wärmeschrumpfung wurde unter Verwendung folgender Gleichung berechnet:
    Wärmeschrumpfung = 100 × {(90 - Länge der markierten Linie nach Erwärmen)/90}
  • (10) Schweißschnitt-Versiegelungsfestigkeit (Einheit: N)
  • Eine Probe mit 25 mm Breite wurde aus der unter Streckbedingungen 2 erhaltenen Folie entlang der Längsrichtung (MD) geschnitten. Nach Schweißschneiden der Probe bei 250°C unter Verwendung eines automatischen Testers der Heißklebrigkeit, ausgestattet mit einem Schweißschnitt-Versiegelstab, erhältlich von Theller, wurde eine Zugbeanspruchungs- Spannungs-Kurve bei einer Zuggeschwindigkeit von 5 mm/min mit einem automatischen Zugtester gemessen, wobei die Bruchfestigkeit erhalten wurde.
  • (11) Streckverarbeitbarkeit (Einheit: kg/cm2)
  • Eine Zugbeanspruchungs-Spannungs-Kurve wurde während des Streckens unter den Streckbedingungen 1 gemessen, wobei eine Streckbeanspruchung erhalten wurde, wenn das Streckverhältnis in beiden Richtungen 1,5fach war. Eine kleinere Streckbeanspruchung zeigt bessere Streckverarbeitbarkeit.
  • Beispiel 1 (Herstellung des Polymers auf Propylenbasis A1)
  • Ein Copolymerpulver eines Polymers auf Propylenbasis A1 wurde durch Copolymerisation von Propylen, Ethylen und 1-Buten durch Gasphasenpolymerisation (Katalysatorbedindungen: A1/Ti-Molverhältnis = 600, Cyclohexylethyldimethoxysilan (Z)/Ti- Molverhältnis = 40; Polymerisationsbedingungen: Polymerisationstemperatur = 81°C, Polymerisationsdruck = 2,1 MPa) in Gegenwart eines in JP-A-7-216017 beschriebenen Katalysatorsystems erhalten. Das erhaltene Polymer auf Propylenbasis A1 ist ein Polymer, bei dem der Schmelzindex MFRA1 3,5 beträgt, der Schmelzpunkt TmA1, der als Peaktemperatur eines Peaks mit einer maximalen Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, 134°C beträgt, der Ethylengehalt 2,5 Gew-% beträgt, der 1-Butengehalt 6,7 Gew.-% beträgt, die Menge des bei einer nicht höheren Temperatur als 40°C eluierten Harzes bei einer Elutionsfraktionierung unter Temperaturerhöhung unter Verwendung von ortho- Dichlorbenzol als Lösungsmittel 4,6 Gew.-% beträgt und die Menge des bei höheren Temperaturen als 40°C und nicht höher als 100°C eluierten Harzes 95,4 Gew.-% beträgt und die Menge des bei höheren Temperaturen als 100°C und nicht höheren als 130°C eluierten Harzes 0 Gew.-% beträgt.
  • (Herstellung des Polymers auf Propylenbasis B1)
  • Ein Propylenhomopolymerpulver eines Polymers auf Propylenbasis B1 wurde durch Polymerisation von Propylen allein durch Gasphasenpolymerisation (Katalysatorbedingungen: Al/Ti-Molverhältnis = 450, Cyclohexylethyldimethoxysilan (Z)/Ti- Molverhältnis = 8; Polymerisationsbedingungen: Polymerisationstemperatur: 83°C, Polymerisationsdruck = 2,1 MPä) in Gegenwart eines in JP-A-7-216017 beschriebenen Katalysatorsystems erhalten. Das erhaltene Polymer auf Propylenbasis B1 ist ein Polymer, bei dem der Schmelzindex MFRB1 120 g/10 min beträgt, der Schmelzpunkt TmB1, der als Peaktemperatur eines Peaks mit maximaler Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, 165°C beträgt, die Menge des in Xylol löslichen Teils 0,8 Gew.-% beträgt und weder Ethylen noch 1-Buten enthalten ist.
  • Zu 95 Gew.-% des vorstehend erwähnten Polymers auf Propylenbasis A1 und 5 Gew.-% des vorstehend aufgeführten Polymers auf Propylenbasis B1 wurden 0,05 Gew.-Teile Irganox 1010, 0,10 Gew.-Teile Irgaphos 168 und 0,05 Gew.-Teile Calciumstearat gegeben und mit einem Henschel-Mischer unter Stickstoffatmosphäre gemischt. Dann wurde das Gemisch schmelzextrudiert und granuliert, was eine Harzmase C1 in Form eines Granulats ergab, bei der der Schmelzindex MFRC 4,2 g/10 min beträgt, der Schmelzpunkt TmC1 136°C beträgt und die Menge des in Xylol löslichen Teils 2,2 Gew.-% beträgt. Anschließend wurde das erhaltene Granulat unter den Streckbedingungen 1 bzw. Streckbedingungen 2 gestreckt, wobei biaxial gestreckte Folien mit 15 µm Dicke erhalten wurden. Die Werte der physikalischen Eigenschaften und Streckverarbeitbarkeit der erhaltenen Folien sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiele 2 und 3
  • Folien wurden unter Verwendung der Zusatzrezepte, Knetverfahren und Folienformverfahren ähnlich zu den in Beispiel 1 verwendeten außer Verwendung in Beispiel 2 eines in Tabelle 1 gezeigten Polymers auf Propylenbasis B2 und in Beispiel 3 eines in Tabelle 1 gezeigten Polymers auf Propylenbasis B3 erhalten. Die Zusammensetzungen der durch Kneten erhaltenen Gemische sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Werte der physikalischen Eigenschaften und Streckverarbeitbarkeit der erhaltenen Folie sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • In Beispiel 4 wurde eine Folie unter Verwendung eines Zusatzrezepts, Knetverfahrens und Folienformverfahrens ähnlich zu den in Beispiel 1 verwendeten außer Verwendung eines in Tabelle 1 gezeigten Polymers auf Propylenbasis und Ändern der Menge der vermischten Bestandteile erhalten. Die Zusammensetzung des durch Kneten erhaltenen Gemisches ist in Tabelle 2 gezeigt. Die Werte der physikalischen Eigenschaften und Streckverarbeitbarkeit der erhaltenen Folie sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • In Beispiel 5 wurde eine Folie unter Verwendung eines Zusatzrezepts, Knetverfahrens und Folienformverfahrens ähnlich zu den in Beispiel 1 verwendeten außer Verwendung eines in Tabelle 1 gezeigten Polymers auf Propylenbasis A2 und Polymers auf Propylenbasis B4 und Ändern der Menge der vermischten Bestandteile erhalten. Die Zusammensetzung des durch Kneten erhaltenen Gemisches ist in Tabelle 2 gezeigt. Die Werte der physikalischen Eigenschaften und Streckverarbeitbarkeit der erhaltenen Folie sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In Vergleichsbeispiel 1 wurde eine Folie unter Verwendung eines Zusatzrezepts, Knetverfahrens und Folienformverfahrens ähnlich zu den in Beispiel 1 verwendeten außer Verwendung eines in Tabelle 1 gezeigten Polymers auf Propylenbasis A2 und Polymers auf Propylenbasis B5 und Ändern der Menge der vermischten Bestandteile erhalten. Die Zusammensetzung des durch Kneten erhaltenen Gemisches ist in Tabelle 2 gezeigt. Die Werte der physikalischen Eigenschaften und Streckverarbeitbarkeit der erhaltenen Folie sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In Vergleichsbeispiel 2 wurde eine Folie unter Verwendung eines Zusatzrezepts, Knetverfahrens und Folienformverfahrens ähnlich zu den in Beispiel 1 verwendeten außer Verwendung eines in Tabelle 1 gezeigten Polymers auf Propylenbasis A3 und Polymers auf Propylenbasis B1 und Ändern der Menge der vermischten Bestandteile erhalten. Die Zusammensetzung des durch Kneten erhaltenen Gemisches ist in Tabelle 2 gezeigt. Die Werte der physikalischen Eigenschaften und Streckverarbeitbarkeit der erhaltenen Folie sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In Vergleichsbeispiel 3 wurde eine Folie unter Verwendung eines Zusatzrezepts, Knetverfahrens und Folienformverfahrens ähnlich zu den in Beispiel 1 verwendeten außer Verwendung eines in Tabelle 1 gezeigten Polymers auf Propylenbasis A4 und Polymers auf Propylenbasis B6 und Ändern der Menge der vermischten Bestandteile erhalten. Die Zusammensetzung des durch Kneten erhaltenen Gemisches ist in Tabelle 2 gezeigt. Die Werte der physikalischen Eigenschaften und Streckverarbeitbarkeit der erhaltenen Folie sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 1

    Tabelle 2

    Tabelle 2 (Fortsetzung)

    Tabelle 3

  • Die in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen wärmeschrumpfbaren Folien, die die Bedingungen der vorliegenden Erfindung erfüllen, sind ausgezeichnet in Young-Modul, Wärmeschrumpfung, Schweißschnitt-Versiegelungsfestigkeit und Streckverarbeitbarkeit, während Vergleichsbeispiel 1 nicht ausreichendes Young-Modul aufweist, da der MFR von Copolymer B, der eine der Bedingungen der vorliegenden Erfindung ist, nicht erfüllt wird. In Vergleichsbeispiel 2 ist die Streckverarbeitbarkeit nicht ausreichend, da der Tm des Copolymers A, der eine der Bedingungen der vorliegenden Erfindung ist, nicht erfüllt wird. In Vergleichsbeispiel 3 ist die Streckverarbeitbarkeit nicht ausreichend, da der MFR des Copolymers B, der eine der Bedingungen der vorliegenden Erfindung ist, nicht erfüllt wird.
  • Zweite Reihe
  • Beispiele, die Harzmassen auf Propylenbasis betreffen, die einen Keimbildner enthalten, werden bereitgestellt.
  • Die Messungen der physikalischen Eigenschaften in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren durchgeführt.
  • (1) Schmelzindex (MFR, Einheit: g/10 min)
  • Der Schmelzindex wurde unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Reihe gemessen.
  • (2) Schmelzpunkt (Tm, Einheit: °C)
  • Der Schmelzpunkt wurde unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Reihe gemessen.
  • (3) Ethylengehalt und 1-Butengehalt (Einheit: Gew.-%)
  • Der Ethylengehalt und 1-Butengehalt (Gew.-%) wurden unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Reihe bestimmt.
  • (4) Messung der Menge des eluierten Harzes durch Elutionsfraktionierung unter Temperaturerhöhung
  • Die Messung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Reihe durchgeführt.
  • (5) Menge des in Xylol mit 20°C löslichen Teils (CXS, Einheit: Gew.-%)
  • Die Messung des CXS wurde unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Reihe durchgeführt.
  • (6) Kristallisationsgeschwindigkeit (Einheit: Sekunden)
  • Unter Verwendung einer Messvorrichtung der Kristallisationsgeschwindigkeit mit einem Verfahren der Intensität von polarisiertem Licht (Modell MK-701, hergestellt von Kotaki Mfg. Co., Ltd.) wurde eine in der im vorstehend (2) beschriebenen Messung des Schmelzpunkts hergestellte Pressplatte zwischen Abdeckgläsern gelegt und in einem auf 230°C gehaltenen Schmelzofen geschmolzen. Anschließend wurde die zwischen die Abdeckgläser gelegte Probe in einen Lichtweg in einem Ölbad mit 110°C übergeführt, so dass die Kristallisation begann. So wurde die Zunahme des durchgelassenen Lichts durch den Analysator nachgewiesen und aufgezeichnet. Die erforderliche Zeit, bis die Änderung in der Intensität des durchgelassenen Lichts die Hälfte war, wurde aus dem aufgezeichneten Diagramm abgelesen und die Zeit als Kristallisationsgeschwindigkeit verwendet, die in Sekunden angegeben ist.
  • (7) Folienverarbeitung (Sequentielle biaxiale Streckvorrichtung des Spannrahmentyps)
  • Eine Harzmasse wurde unter den im Abschnitt "(7) Folienverarbeitung" in der ersten Reihe beschriebenen Bedingungen gestreckt, wobei eine biaxial gestreckte Folie mit 15 µm Dicke erhalten wurde.
  • (8) Trübung (Einheit: %)
  • Die Trübung einer unter den Streckbedingungen 2 erhaltenen Folie wurde gemäß ASTM D- 1003 gemessen.
  • (9) Young-Modul (Einheit: kg/cm2)
  • Unter Verwendung einer unter Streckbedingungen 2 erhaltenen Folie wurde das Young- Modul (anfängliches Elastizitätsmodul) unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Reihe verwendet gemessen.
  • (10) Wärmeschrumpfung (Einheit: %)
  • Unter Verwendung einer unter Streckbedingungen 2 erhaltenen Folie wurde die Wärmeschrumpfung unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Reihe verwendet gemessen.
  • (11) Schweißschnitt-Versiegelungsfestigkeit (Einheit: N)
  • Unter Verwendung einer unter Streckbedingungen 2 erhaltenen Folie wurde die Schweißschnitt-Versiegelungsfestigkeit (Festigkeit beim Bruch) unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Reihe verwendet gemessen.
  • (12) Streckverarbeitbarkeit (optische Beurteilung)
  • Das Aussehen einer durch Strecken unter Streckbedingungen 2 erhaltenen Folie wurde optisch beurteilt. Wenn eine Folie mit gutem Aussehen ohne unebenes Strecken erhalten wurde, wurde die Streckverarbeitbarkeit als gut beurteilt. Wenn eine Folie während des Streckens verzogen wurde oder die Folie uneben gestreckt war und als Ergebnis eine Folie mit schlechtem Aussehen erhalten wurde, wurde die Streckverarbeitbarkeit als schlecht beurteilt.
  • Granulieren des Copolymerpulvers aus Polymer auf Propylenbasis A1
  • Ein Granulat A1 des Polymers auf Propylenbasis A1 wurde durch Zugabe von 0,01 Gew.-Teil Hydrotalcit als Neutralisationsmittel, 0,05 Gew.-Teilen eines Antioxidationsmittels, erhältlich als Irganox 1010 (vertrieben von Ciba Specialty Chemicals), 0,15 Gew.-Teilen eines anderen Antioxidationsmittels, erhältlich als Irgaphos 168 (vertrieben von Ciba Specialty Chemicals), und 0,1 Gew.-Teil kubischem Aluminosilicat mit einer Teilchengröße von 2 µm als Antiblockiermittel zu 100 Gew.-Teilen Copolmerpulver von in Beispiel 1 hergestelltem Polymer auf Propylenbasis A1 und dann Schmelzkneten bei 230°C hergestellt. Das erhaltene Granulat A5 war ein Granulat, bei dem der Schmelzindex MFRA1 2,7 g/10 min beträgt, der Ethylengehalt 2,5 Gew.-% beträgt, der 1-Butengehalt 6,7 Gew.-% beträgt, der Schmelzpunkt TmA 132,4°C beträgt, die Menge des bei nicht höheren Temperaturen als 40°C in der Elutionsfraktionierung unter Temperaturerhöhung unter Verwendung von ortho- Dichlorbenzol als Lösungsmittel eluierten Harzes 4,6 Gew.-% beträgt und die Menge des bei höheren Temperaturen als 40°C aber nicht höher als 100°C eluierten Harzes 95.4 Gew.-% beträgt und die Menge des bei höheren Temperaturen als 100°C aber nicht höher als 130°C eluierten Harzes 0 Gew.-% beträgt.
  • Granulieren des Copolymerpulvers aus Polymer auf Propylenbasis B1
  • Ein Granulat B1 des Polymers auf Propylenbasis B1 wurde durch Zugabe von 0,01 Gew.-Teil Hydrotalcit als Neutralisationsmittel und 0,125 Gew.-Teilen eines Antioxidationsmittels, erhältlich als Irganox 1010 (vertrieben von Ciba Specialty Chemicals), zu 100 Gew.-Teilen Propylenhomopolymerpulver von in Beispiel 1 hergestelltem Polymer auf Propylenbasis B1 und dann Schmelzkneten bei 230°C hergestellt. Das erhaltene Granulat B1 war ein Granulat, bei dem der Schmelzindex MFRB 120 gll0 min beträgt, der Schmelzpunkt TmB 165,0°C beträgt und die Menge des in Xylol löslichen Teils 0,8 Gew.-% beträgt.
  • Beispiel 6
  • 97,7 Gew.-Teile Polymer auf Propylenbasis A1, 2 Gew.-Teile Polymer auf Propylenbasis B1 und 0,3 Gew.-Teile HDPE (Polyethylen 61900, erhältlich von KEIYO, MFR gemessen bei 190°C = 16,0 g/10 min. Dichte 0,956 g/ml) wurden mit einem Henschel-Mischer gemischt und dann unter Granulieren schmelzextrudiert. Die Zusammensetzung des erhaltenen Granulats ist in Tabelle 4 gezeigt. Das Granulat wies einen Schmelzindex MFRC von 2,9 gil0 min. einen Schmelzpunkt TmC von 135,6°C, eine Menge des in Xylol löslichen Teils von 2,2 Gew.-% und eine Kristallisationsgeschwindigkeit von 138 Sekunden auf. Anschließend wurde das erhaltene Granulat unter den Streckbedingungen 2 gestreckt, wobei eine biaxial gestreckte Folie mit 15 µm Dicke erhalten wurde. Die Werte der physikalischen Eigenschaften und Streckverarbeitbarkeit der erhaltenen Folie sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Bezugsbeispiel 1
  • Im Bezugsbeispiel 1 wurde eine Folie unter Verwendung eines Zusatzrezepts, Knetverfahrens und Folienformverfahrens erhalten, die ähnlich zu den in Beispiel 6 verwendeten waren, außer dass kein HDPE zugegeben wurde. Die Zusammensetzung des durch Kneten erhaltenen Gemisches ist in Tabelle 4 gezeigt. Die Werte der physikalischen Eigenschaften und Streckverarbeitbarkeit der erhaltenen Folie sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Im Vergleichsbeispiel 4 wurde eine Folie unter Verwendung eines Zusatzrezepts, Knetverfahrens und Folienformverfahrens erhalten, die ähnlich zu den in Beispiel 6 verwendeten waren, außer dass kein Polymer auf Propylenbasis B1 zugegeben wurde. Die Zusammensetzung des durch Kneten erhaltenen Gemisches ist in Tabelle 4 gezeigt. Die Werte der physikalischen Eigenschaften und Streckverarbeitbarkeit der erhaltenen Folie sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Im Vergleichsbeispiel 5 wurde eine Folie unter Verwendung eines Zusatzrezepts, Knetverfahrens und Folienformverfahrens erhalten, die ähnlich zu den in Beispiel 6 verwendeten waren, außer dass weder Polymer auf Propylenbasis B1 noch HDPE zugegeben wurden. Die Zusammensetzung des durch Kneten erhaltenen Gemisches ist in Tabelle 4 gezeigt. Die Werte der physikalischen Eigenschaften und Streckverarbeitbarkeit der erhaltenen Folie sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 4

    Tabelle 4 (Fortsetzung)

    Tabelle 5

  • Beispiel 6, das die Bedingungen der vorliegenden Erfindung erfüllt, ist ausgezeichnet in Transparenz, Young-Modul, Wärmeschrumpfung, Schweißschnitt-Versiegelungsfestigkeit und Streckverarbeitbarkeit und insbesondere ausgezeichnet gegenüber Bezugsbeispiel 1, das keinen Keimbildner enthält, in Transparenz und Schweißschnitt-Versiegelungsfestigkeit. Vergleichsbeispiel 4, das kein Copolymer B enthält, das eine der Bedingungen der vorliegenden Erfindung ist, ist nicht ausreichend im Young-Modul. Vergleichsbeispiel 5, das kein Copolymer B oder keinen Keimbildner enthält, die beide Bedingungen der vorliegenden Erfindung sind, ist nicht ausreichend im Young-Modul und in der Schweißschnitt- Versiegelungsfestigkeit.
  • Wie vorstehend im Einzelnen beschrieben, liefert die vorliegende Erfindung wärmeschrumpfbare Folien mit ausgezeichneter Steifigkeit, Wärmeschrumpfung, Schweißschnitt-Versiegelungsfähigkeit und Streckverarbeitbarkeit und Harzmassen auf Propylenbasis, die diese wärmeschrumpfbaren Folien mit ausgezeichneten Eigenschaften ergeben können.

Claims (6)

1. Harzmasse auf Propylenbasis, umfassend 20 bis 99 Gew.-Teile eines Polymers auf Propylenbasis A, das die nachstehenden Bedingungen (A-1) und (A-2) erfüllt, und 1 bis 80 Gew.-Teile eines Polymers auf Propylenbasis B, das die nachstehenden Bedingungen (B-1) und (B-2) erfüllt, mit der Maßgabe, dass die Summe der Mengen des Polymers auf Propylenbasis A und des Polymers auf Propylenbasis B 100 Gew.- Teile beträgt, wobei der Schmelzpunkt TmA des Polymers auf Propylenbasis A und der Schmelzpunkt TmB des Polymers auf Propylenbasis B die nachstehende Bedingung (C) erfüllen, wobei der Schmelzindex MFRA des Polymers auf Propylenbasis A und der Schmelzindex MFRB des Polymers auf Propylenbasis B die nachstehende Bedingung (D) erfüllen und wobei die Harzmasse auf Propylenbasis die nachstehenden Bedingungen (E-1) und (E-2) erfüllen:
Bedingung (A-1): Der Schmelzindex MFRA beträgt 0,3 bis 20 g/10 Minuten;
Bedingung (A-2): Der Schmelzpunkt TmA, der als Peaktemperatur eines Peaks mit maximaler Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, beträgt 125 bis 140°C;
Bedingung (B-1): Der Schmelzindex MFRB beträgt 21 bis 200 g/10 Minuten;
Bedingung (B-2): Der Schmelzpunkt TmB, der als Peaktemperatur eines Peaks mit maximaler Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, beträgt 135 bis 170°C;
Bedingung (C): Das Verhältnis des Schmelzpunkts TmA des Polymers auf Propylenbasis A zum Schmelzpunkt TmB des Polymers auf Propylenbasis B, TmA/TmB, ist geringer als 1;
Bedingung (D): Das Verhältnis des Schmelzindex MFRA des Polymers auf Propylenbasis A zum Schmelzindex MFRB des Polymers auf Propylenbasis B, MFRA/MFRB, beträgt 0,01 < MFRA/MFRB < 1;
Bedingung (E-1): Der Schmelzindex MFRC der Harzmasse auf Propylenbasis beträgt 0,3 bis 20 g/10 Minuten; und
Bedingung (E-2): Der Schmelzpunkt TmC, der als Peaktemperatur eines Peaks mit maximaler Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, beträgt 130 bis 145°C.
2. Harzmasse auf Propylenbasis nach Anspruch 1, in der das Polymer auf Propylenbasis ein statistisches Propylen-Ethylen-α-Olefin-Copolymer ist, das einen Propylengehalt von 63 bis 98,9 Gew.-%, einen Ethylengehalt von 0,1 bis 7 Gew.-%, einen α- Olefingehalt von 1 bis 30 Gew.-% und einen Schmelzpunkt TmA von 125 bis 140°C aufweist.
3. Harzmasse auf Propylenbasis, umfassend 20 bis 99 Gew.-Teile eines Polymers auf Propylenbasis A, das die nachstehenden Bedingungen (A-1) und (A-2) erfüllt, 0,999 bis 75 Gew.-Teile eines Polymers auf Propylenbasis B, das die nachstehenden Bedingungen (B-1) und (B-2) erfüllt, und 0,001 bis 5 Gew.-Teile eines Keimbildners, mit der Maßgabe, dass die Summe der Mengen des Polymers auf Propylenbasis A, des Polymers auf Propylenbasis B und des Keimbildners 100 Gew.-Teile beträgt, wobei der Schmelzpunkt TmA des Polymers auf Propylenbasis A und der Schmelzpunkt TmB des Polymers auf Propylenbasis B die nachstehende Bedingung (C) erfüllen, wobei der Schmelzindex MFRA des Polymers auf Propylenbasis A und der Schmelzindex MFRB des Polymers auf Propylenbasis B die nachstehende Bedingung (D) erfüllen, und wobei die Harzmasse auf Propylenbasis die nachstehenden Bedingungen (E-1) bis (E-3) erfüllen:
Bedingung (A-1): Der Schmelzindex MFRA beträgt 0,3 bis 20 g/10 Minuten;
Bedingung (A-2): Der Schmelzpunkt TmA, der als Peaktemperatur eines Peaks mit maximaler Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, beträgt 125 bis 140°C;
Bedingung (B-1): Der Schmelzindex MFRB beträgt 21 bis 200 g/10 Minuten;
Bedingung (B-2): Der Schmelzpunkt TmB, der als Peaktemperatur eines Peaks mit maximaler Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, beträgt 135 bis 170°C;
Bedingung (C): Das Verhältnis des Schmelzpunkts TmA des Polymers auf Propylenbasis A zum Schmelzpunkt TmB des Polymers auf Propylenbasis B, TmA/TmB, ist geringer als 1;
Bedingung (D): Das Verhältnis des Schmelzindex MFRA des Polymers auf Propylenbasis A zum Schmelzindex MFRB des Polymers auf Propylenbasis B, MFRA/MFRB, beträgt 0,01 < MFRA/MFRB < 1;
Bedingung (E-1): Der Schmelzindex MFRC der Harzmasse auf Propylenbasis beträgt 0,3 bis 20 g/10 Minuten; und
Bedingung (E-2): Der Schmelzpunkt TmC, der als Peaktemperatur eines Peaks mit maximaler Intensität in einer mit DSC gemessenen Schmelzkurve definiert ist, beträgt 130 bis 145°C;
Bedingung (E-3): Die Kristallisationsgeschwindigkeit der Harzmasse auf Propylenbasis beträgt 1 bis 400 Sekunden.
4. Harzmasse auf Propylenbasis nach Anspruch 3, in der das Polymer auf Propylenbasis A ein statistisches Propylen-Ethylen-α-Olefin-Copolymer ist, das einen Propylengehalt von 63 bis 98,9 Gew.-%, einen Ethylengehalt von 0,1 bis 7 Gew.-%, einen α-Olefingehalt von 1 bis 30 Gew.-% und einen Schmelzpunkt TmA von 125 bis 140°C aufweist.
5. Wärmeschrumpfbare Folie, erhalten durch mindestens uniaxiales Strecken der Harzmasse auf Propylenbasis nach Anspruch 1 oder 2.
6. Wärmeschrumpfbare Folie, erhalten durch mindestens uniaxiales Strecken der Harzmasse auf Propylenbasis nach Anspruch 3 oder 4.
DE2003110333 2002-03-12 2003-03-10 Harzmasse auf Propylenbasis und wärmeschrumpfbare Folie Ceased DE10310333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002066618 2002-03-12
JP2002133800 2002-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310333A1 true DE10310333A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27791018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110333 Ceased DE10310333A1 (de) 2002-03-12 2003-03-10 Harzmasse auf Propylenbasis und wärmeschrumpfbare Folie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6812287B2 (de)
CN (1) CN1267491C (de)
DE (1) DE10310333A1 (de)
SG (1) SG110030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112789155A (zh) * 2018-10-08 2021-05-11 伊士曼化工公司 由反应器级树脂制成的可结晶收缩膜和可热成形片材

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050234172A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Fina Technology, Inc. Random copolymer-impact copolymer blend
US20070238834A1 (en) * 2006-03-16 2007-10-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Polypropylene composition
CN104558857B (zh) * 2007-12-18 2018-03-27 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 丙烯与己烯‑1的共聚物和从其得到的吹塑膜
TWI621630B (zh) * 2013-02-28 2018-04-21 Sumitomo Chemical Co Polypropylene resin composition, and sheet and film thereof
JP2022083825A (ja) * 2020-11-25 2022-06-06 住友化学株式会社 プロピレン重合体組成物、および、フィルム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0651808B2 (ja) * 1987-04-28 1994-07-06 宇部興産株式会社 高収縮性及び高密着性ポリオレフインフイルム
US5176953A (en) * 1990-12-21 1993-01-05 Amoco Corporation Oriented polymeric microporous films
JPH107816A (ja) 1996-06-20 1998-01-13 Mitsubishi Chem Corp 収縮包装用プロピレン系樹脂フィルム
JP4086348B2 (ja) * 1997-11-12 2008-05-14 三井化学株式会社 ポリプロピレン複合フィルム
DE69909689T2 (de) * 1998-08-25 2004-04-15 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Propylenharzzusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE19982211T1 (de) * 1998-10-06 2001-02-22 Idemitsu Petrochemical Co Statistisches Copolymer auf Propylen-Basis und Harzzusammensetzungen auf Propylen-Basis, Folien daraus und Harzlaminate auf Propylen-Basis
JP2000336221A (ja) 1999-05-28 2000-12-05 Sekisui Chem Co Ltd ポリプロピレン系樹脂組成物及び熱収縮フィルム
JP3921951B2 (ja) * 2001-02-27 2007-05-30 住友化学株式会社 ポリプロピレン樹脂組成物およびその製造方法
SG93930A1 (en) * 2001-03-22 2003-01-21 Sumitomo Chemical Co Polypropylene-based resin composition for stretched film, process for producing the same and stretched film

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112789155A (zh) * 2018-10-08 2021-05-11 伊士曼化工公司 由反应器级树脂制成的可结晶收缩膜和可热成形片材
CN112789155B (zh) * 2018-10-08 2024-03-15 伊士曼化工公司 由反应器级树脂制成的可结晶收缩膜和可热成形片材

Also Published As

Publication number Publication date
CN1443800A (zh) 2003-09-24
US6812287B2 (en) 2004-11-02
CN1267491C (zh) 2006-08-02
US20030216521A1 (en) 2003-11-20
SG110030A1 (en) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320374A1 (de) Polypropylenharzmasse und daraus erhaltene wärmeschrumpfbare Folie
DE69919834T2 (de) Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie
DE602005003763T3 (de) Transparente leicht reissbare Folie
DE60308900T2 (de) Flachfolie zum thermoformen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005020877A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenmehrschichtfolie
DE69732531T2 (de) Biaxial-orientierter polypropylenträgerfilm
DE10310333A1 (de) Harzmasse auf Propylenbasis und wärmeschrumpfbare Folie
DE10212849A1 (de) Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis für eine gestreckte Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und gestreckte Folie
JP4113793B2 (ja) 熱収縮フィルム用ポリプロピレン系樹脂組成物、その樹脂組成物の製造方法および熱収縮フィルム
DE10213818A1 (de) Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende gestreckte Folie
JP4193567B2 (ja) 熱収縮フィルム用ポリプロピレン系樹脂組成物、その樹脂組成物の製造方法および熱収縮フィルム
DE10151951A1 (de) Polymer auf Propylenbasis und daraus hergestellte Folie
CN116348272A (zh) 丙烯类聚合物组合物、双轴拉伸膜和包装袋
DE60029374T2 (de) Polyolefinharzverbesserer, Polyolefinzusammensetzung und orientierte Polyolefinfolie
JP3378061B2 (ja) ポリオレフィン一軸延伸フィルム
JP4207606B2 (ja) 熱収縮フィルム用ポリプロピレン系樹脂組成物、その樹脂組成物の製造方法および熱収縮フィルム
JP2006096938A (ja) ポリプロピレンフィルム用マスターバッチおよびポリプロピレンフィルム用組成物
JP4356439B2 (ja) ポリプロピレン系樹脂組成物および延伸フィルム
DE10313954B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und deren Verwendung in einer Folie
JP2001114953A (ja) ポリオレフィン系樹脂組成物
JPH0772239B2 (ja) ひねり包装用フイルム
JP2007091831A (ja) ポリプロピレン系樹脂組成物およびフィルム
JPH09316212A (ja) 無延伸フィルム
CN117120523A (zh) 膜、膜的制造方法以及丙烯系聚合物组合物
JPH1053675A (ja) 延伸フィルム用ポリプロピレン系樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130301