DE10308502A1 - Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kfz-Getriebes - Google Patents
Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kfz-Getriebes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10308502A1 DE10308502A1 DE10308502A DE10308502A DE10308502A1 DE 10308502 A1 DE10308502 A1 DE 10308502A1 DE 10308502 A DE10308502 A DE 10308502A DE 10308502 A DE10308502 A DE 10308502A DE 10308502 A1 DE10308502 A1 DE 10308502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- volume flow
- oil
- main pressure
- cooling
- lubricating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0412—Cooling or heating; Control of temperature
- F16H57/0413—Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
- F15B21/087—Control strategy, e.g. with block diagram
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/212—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40507—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41572—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/62—Cooling or heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6309—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/632—Electronic controllers using input signals representing a flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6343—Electronic controllers using input signals representing a temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/66—Temperature control methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
- F16H2061/0037—Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kfz-Getriebes, das ein hydraulisch schaltbares Getriebe und zumindest eine hydraulisch betätigbare Motorkupplung umfasst, und bei dem in einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung Hydrauliköl mittels einer als antriebsmotorgetriebene Volumenförderpumpe ausgebildete Hydraulikpumpe aus einem Ölsumpf in eine Hauptdruckleitung gefördert wird, der in der Hauptdruckleitung wirksame Hauptdruck p¶HD¶ mittels eines steuerbaren, als Druck-Magnetsteuerventil ausgebildeten Hauptdruckventils eingestellt wird, und von der Hauptdruckleitung ein erster Verbrauchszweig mit angeschlossenen Kurzzeitverbrauchern und ein zweiter Verbrauchszweig mit angeschlossenen Dauerverbrauchern abzweigen, der zweite Verbrauchszweig in eine Kühlerleitung mit mindestens einem Ölkühler und in eine Schmier- und Kühlölleitung mit mindestens einer Schmier- und Kühlstelle verzweigt ist, wobei der betreffende Schmier- und Kühlölvolumenstrom Q¶SK¶ mittels eines steuerbaren, als Durchfluss-Magnetsteuerventil ausgebildeten Schmier- und Kühlölventils eingestellt wird, weist folgende Verfahrensschritte auf: DOLLAR A - Ermittlung des zur Selbstkühlung und für die Schmierung und Kühlung von Bauteilen maximal verfügbaren Volumenstroms Q¶V2max¶. DOLLAR A - Ermittlung des erforderlichen Kühlervolumenstroms Q¶Kerf¶ und des erforderlichen Schmier- und Kühlölvolumenstroms Q¶SKerf¶. DOLLAR A - Prüfung durch Vergleich des maximal verfügbaren Volumenstroms Q¶V2max¶ mit dem erforderlichen ...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kfz-Getriebes, das ein hydraulisch schaltbares Getriebe und zumindest eine hydraulisch betätigbare Motorkupplung umfasst, und bei dem in einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung Hydrauliköl mittels einer als antriebsmotorgetriebene Volumenförderpumpe ausgebildete Hydraulikpumpe aus einem Ölsumpf in eine Hauptdruckleitung gefördert wird, der in der Hauptdruckleitung wirksame Hauptdruck mittels eines steuerbaren, als Druck-Magnetsteuerventil ausgebildeten Hauptdruckventils eingestellt wird, und von der Hauptdruckleitung ein erster Verbrauchszweig mit angeschlossenen Kurzzeitverbrauchern und ein zweiter Verbrauchszweig mit angeschlossenen Dauerverbrauchern abzweigen, der zweite Verbrauchszweig in eine Kühlerleitung mit mindestens einem Ölkühler und in eine Schmier- und Kühlölleitung mit mindestens einer Schmier- und Kühlstelle verzweigt ist, wobei der betreffende Schmier- und Kühlöl-Volumenstrom mittels eines steuerbaren, als Durchfluss-Magnetsteuerventil ausgebildeten Schmier- und Kühlölventils eingestellt wird.
- Hydraulische Steuerungsvorrichtungen werden insbesondere wegen ihrer hohen Energiedichte und ihrer integrierten Steuerbarkeit zur Schalt- und Kupplungssteuerung von automatisiert steuerbaren Kfz-Getrieben, insbesondere von automatisierten Schaltgetrieben und automatisierten Doppelkupplungsgetrieben, und der diesen zugeordneten Motorkupplungen verwendet, wobei es sich bei der jeweiligen Motorkupplung um eine mittels eines hydraulischen Stellantriebs aus- und einrückbare Trockenkupplung oder um eine unmittelbar hydraulisch schließ- und trennbare, z.B. als Lamellenkupplung ausgebildete, Nasskupplung handeln kann. Zumeist ist die zur Energieversorgung verwendete Hydraulikpumpe als Volumenförderpumpe mit einem weitgehend festen Fördervolumen pro Umdrehung, z.B. als Zahnrad- oder Flügelzellenpumpe, ausgebildet, und wird mechanisch von dem Antriebsmotor des betreffenden Kraftfahrzeuges angetrieben. Eine derartige Hydraulikpumpe ist einfach und kompakt aufgebaut, im Betrieb sehr zuverlässig, und mit geringem Aufwand in ein Getriebe integrierbar. Nachteilig daran ist jedoch, dass der Fördervolumenstrom der Hydraulikpumpe weitgehend proportional der Motordrehzahl des zumeist als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Antriebsmotors ist, d.h. z.B. bei einem Anfahrvorgang mit geringer Motordrehzahl relativ klein und bei einer Schnellfahrt mit hoher Motordrehzahl relativ groß ist.
- Die Hydraulikpumpe kann entweder für den maximal im Betrieb auftretenden Ölverbrauch zuzüglich einer Förderreserve zum Ausgleich von verschleißbedingten Leckagen oder aber auf einen durchschnittlichen Ölverbrauch ausgelegt sein. Im ersten Fall ist die Hydraulikpumpe relativ groß dimensioniert und erfordert eine entsprechend hohe Antriebsleistung, die sich negativ auf den Gesamtwirkungsgrad des Kfz-Getriebes auswirkt. Im Normalfall fördert die Hydraulikpumpe dann einen deutlich höheren Volumenstrom als momentan benötigt wird. Der überschüssige Volumenstrom wird über das Hauptdruckventil weitgehend ungenutzt, zumeist über Sekundärverbraucher, wie z.B. einen Ölkühler, in den Ölsumpf zurückgeleitet. Nur bei einem Auftreten von Spitzenbedarf, wie beispielsweise dem Gangwechsel bei einem automatisierten Schaltgetriebe mit entsprechender Kupplungsbetätigung, wird die Kapazität der Ölpumpe kurzfristig bis auf eine Notreserve voll ausgenutzt. Im zweiten Fall, d.h. bei der Auslegung der Hydraulikpumpe auf einen durchschnittlichen Ölverbrauch, ist der Gesamtwirkungsgrad des zu steuernden Aggregates aufgrund der niedrigeren erforderlichen Antriebsleistung der kleineren Hydraulikpumpe deutlich verbessert, jedoch muss nunmehr eine aufwändige Zusatzeinrichtung zur Abdeckung des Spitzenbedarfs bereitgehalten werden. Als Zusatzeinrichtung kommen eine Hydraulikpumpe mit variablem Fördervolumen, eine hilfsmotorangetriebene, d.h. von dem Antriebsmotor unabhängige Hydraulikpumpe, und/oder ein Druckspeicher in Frage, jeweils zusammen mit zugeordneten Steuerungseinrichtungen.
- Beispielsweise ist aus der
DE 36 30 792 A1 eine Druckerzeugungseinrichtung bekannt, in der eine mengenverstellbare Hydraulikpumpe verwendet wird, deren förderbarer Volumenstrom mittels des Systemdrucks (Hauptdruck) über ein Regelventil einstellbar ist. Die bekannte Druckerzeugungseinrichtung ist aber nachteilig relativ kompliziert und teuer, und die verstellbare Hydraulikpumpe weist im Vergleich zu einer Hydraulikpumpe mit konstanter Geometrie einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad und eine ungünstige Akustik auf. - In der PCT/EP 98/08220 ist ein stufenloses Automatgetriebe (CVT-Getriebe) beschrieben, bei dem eine Vorrichtung zur Speicherung und bedarfsweisen Einspeisung eines zusätzlichen Ölvolumens zur Anwendung kommt. Das zusätzliche Ölvolumen wird im unausgelösten Ruhezustand in einem Zylinderraum gespeichert und im Bedarfsfall, ausgelöst über ein Magnetschaltventil, über einen mit einer Bypassleitung verbundenen Stufenkolben in die Hauptdruckleitung gefördert. Diese Vorrichtung weist aber nachteilig eine schlechte Dosierbarkeit auf und ist nur für den Ausgleich eines kurzzeitigen Ölmangels geeignet.
- In der
DE 100 14 731 C1 wird bei einer Vorrichtung mit einer Hydraulikeinheit zur Druckversorgung eines Getriebes, die eine Hydraulikpumpe mit regelbarer Förderleistung, insbesondere eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe, aufweist, vorgeschlagen, die Förderleistung der Hydraulikpumpe abhängig von Betriebsparametern, wie der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Fahrzeugbeschleunigung, der Motorlast, der Motordrehzahl, usw. zu steuern. Der hierfür zusätzlich erforderliche apparative und steuerungstechnische Aufwand ist jedoch nachteilig sehr groß. - Weitere Maßnahmen zur Wirkungsgradoptimierung eines Kfz-Getriebes mit hydraulischer Steuerung sind aus der
DE 100 41 386 A1 in Form einer Druckversorgungseinrichtung mit mehreren Druckniveaus, aus derDE 197 49 334 A1 in Form einer von dem Betriebszustand (Schaltzustand) des Getriebes abhängig steuerbaren Schmiermittelversorgungseinrichtung, und aus derDE 199 30 354 A1 in Form einer von dem Betriebszustand (Schaltzustand) des Getriebes abhängig steuerbaren Kühlölversorgungseinrichtung bekannt. Derartige Steuerungseinrichtungen können zwar den Ölverbrauch geringfügig reduzieren und den Wirkungsgrad des Getriebes verbessern, sind aber nachteilig mit einem erhöhten apparativen und steuerungstechnischen Aufwand verbunden. Insbesondere sind hierfür zusätzliche Absperr- und Regelventile mit zugeordneten elektrischen Steuerungsleitungen, zusätzliche Sensoren mit zugeordneten Sensorleitungen, sowie Steuergeräte zur Durchführung komplexer Steuerungsfunktionen erforderlich. - Es ist daher das Problem der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung eines Kfz-Getriebes anzugeben, mit dem unter Verwendung einer einfachen, weitgehend standardmäßigen hydraulischen Steuerungsvorrichtung der eingangs genannten Art und einer Hydraulikpumpe ohne große Förderreserve eine auftretende Mangelsituation in der Ölversorgung sicher beherrscht werden kann.
- Das Problem wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch ein verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst:
- – Ermittlung des zur Selbstkühlung und für die Schmierung und Kühlung von Bauteilen maximal verfügbaren Volumenstroms.
- – Ermittlung des erforderlichen Kühlervolumenstroms und des erforderlichen Schmier- und Kühlölvolumenstroms.
- – Prüfung durch Vergleich des maximal verfügbaren Volumenstroms mit dem erforderlichen Volumenstrom, ob eine Mangelsituation vorliegt.
- – Im Fall einer vorliegenden Mangelsituation betriebsabhängige Bestimmung einer Versorgungspriorität zwischen dem Kühlervolumenstrom und dem Schmier- und Kühlölvolumenstrom.
- – Im Fall eines prioritären Kühlervolumenstroms geringfügig weitere Öffnung des Schmier- und Kühlölventils um ein vorgegebenes Öffnungsmaß.
- – Im Fall eines prioritären Schmier- und Kühlölvolumenstroms vollständige Öffnung des Schmier- und Kühlölventils.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 aufgeführt.
- Erfindungsgemäß wird nach der Ermittlung des für die Kühlung von Hydrauliköl und für die Schmierung und Kühlung von Getriebe- und Kupplungsbauteilen durch Hydrauliköl maximal verfügbaren Volumenstroms QV2max und des für diese Zwecke benötigten Volumenstroms QV2erf durch einfachen Vergleich, d.h. durch die Abprüfung der Bedingung QV2max < QV2erf, festgestellt, ob eine Mangelsituation vorliegt oder nicht. Im Fall einer nicht vorliegenden Mangelsituation (QV2max >= QV2erf) erfolgt die hydraulische Steuerung nach einem vorhandenen Standardprogramm. Im Fall einer vorliegenden Mangelsituation QV2max < QV2erf) wird zunächst betriebsabhängig, d.h. in Abhängigkeit von dem aktuellen Fahrzustand des Kraftfahrzeuges, wie z.B. einem Anfahr-, Beschleunigungs-, oder Verzögerungsvorgang des Kraftfahrzeuges, der Fahrzeuggeschwindigkeit, und der Motorlast, und dem Betriebszustand des Getriebes und der Motorkupplung(en), wie z.B. dem wirksamen Übersetzungsverhältnis und einem bevorstehenden oder gerade ablaufenden Schaltvorgang, bestimmt, ob die Kühlung des Hydrauliköls oder die Schmierung und Kühlung von Getriebe- und Kupplungsbauteilen gerade Priorität hat. Demzufolge wird das Schmier- und Kühlölventil im Fall eines prioritären Kühlervolumenstroms geringfügig weiter geöffnet, um einerseits über einen ausreichenden Kühlervolumenstrom QK die erforderliche Kühlung des Hydrauliköls sicherzustellen, andererseits aber auch einen hinreichenden Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSK zur Schmierung und Kühlung der Getriebe- und Kupplungsbauteile zur Verfügung zu stellen. Im Fall eines prioritären Schmier- und Kühlölvolumenstroms wird das Schmier- und Kühlölventil dagegen vollständig geöffnet, um über die Einstellung des maximal möglichen Schmier- und Kühlölvolumenstroms QSK die bestmögliche Schmierung und Kühlung der Getriebe- und Kupplungsbauteile zu bewirken. Somit kann durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem relativ einfachen und preiswerten Aufbau der hydraulischen Steuerungsvorrichtung eine auftretende Mangelsituation durch die beschriebene intelligente Steuerung des Schmier- und Kühlölventils sicher beherrscht und Schäden an Getriebe- und Kupplungsbauteilen vermieden werden. Die verwendete Hydraulikpumpe kann daher zur Verbesserung des Getriebewirkungsgrades kleiner dimensioniert sein, d.h. auf eine geringere Förderleistung ohne eine große Förderreserve ausgelegt sein. Das vorliegende Verfahren ist besonders für die Anwendung bei einem automatisierten Doppelkupplungsgetriebe mit als Lamellenkupplungen ausgebildeten Motorkupplungen geeignet.
- Der für die Kühlung des Hydrauliköls, d.h. den Kühlervolumenstrom QK, und den für die Schmierung und Kühlung von Getriebe- und Kupplungsbauteilen, d.h. den Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSK, maximal zur Verfügung stehende Volumenstrom QV2max ergibt sich bei geschlossenem Hauptdruckventil, d.h. bei einem Rückflussvolumenstrom QHDR des Hauptdruckventils von Null, aus dem von der Hydraulikpumpe geförderten Pumpenvolumenstrom QP abzüglich des Leckagevolumenstroms QV1L der an dem ersten Verbrauchszweig angeschlossenen Kurzzeitverbraucher, wie z.B. der Gangsteller des Getriebes und der Kupplungssteller bzw. Druckräume der zugeordneten Motorkupplungen, d.h. QV2max = QP – QV1L. Wesentliche Einflussparameter des Pumpenvolumenstroms QP sind die Motordrehzahl nM des Antriebsmotors, von dem die Hydraulikpumpe mechanisch angetrieben wird, dem als Gegendruck wirksamen Hauptdruck pHD, und der die Viskosität und damit den Strömungswiderstand des Hydrauliköls beeinflussenden Öltemperatur TH. Ebenso hängt der Leckagevolumenstrom QV1L der Kurzzeitverbraucher im wesentlichen von dem Hauptdruck pHD und der Öltemperatur TH ab. Es ist daher zweckmäßig, den Pumpenvolumenstrom QP und den Leckagevolumenstrom QV1L jeweils in Abhängigkeit der betreffenden Einflussparameter (QP = f(nM, pHD, TH), QV1L = f(pHD, TH)) zu ermitteln, was jeweils durch die Anwendung entsprechender Berechnungsformeln und/oder die Auswertung entsprechender Kennfelder erfolgen kann, wobei die betreffenden Kennfelddaten vorab in Labor- und Fahrversuchen ermittelt und in einem Datenspeicher des Getriebesteuergerätes abgespeichert sein können. Die Ermittlung des maximal verfügbaren Volumenstroms QV2max kann dann durch einfache Differenzbildung (QV2max = QP – QV1L) erfolgen, die z.B. in einem zugeordneten Getriebesteuergerät ausgeführt werden kann.
- Bei der allgemein üblichen bedarfsabhängigen Steuerung des Hauptdruckes pHD wird dieser bei größerem Ölbedarf, der für die Durchführung von Schaltungs- und Kupplungsvorgängen sowohl hinsichtlich des insgesamt erforderlichen Wirkdruckes als hinsichtlich des insgesamt erforderlichen Volumenstroms, durch eine entsprechende Ansteuerung des Hauptdruckventils erhöht, womit auch die thermische Belastung des Hydrauliköls ansteigt. Bei ansteigender Öltemperatur steigt aber auch der erforderliche Kühlervolumenstrom QK und der erforderliche Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSK, da eine erhöhte Öltemperatur einerseits eine verstärkte Kühlung des Hydrauliköls und andererseits aufgrund der geringeren Viskosität und der geringeren Temperaturdifferenz zwischen den zu kühlenden Bauteilen und dem Hydrauliköl eine verstärkte Schmierung und Kühlung der betreffenden Bauteile erfordert. Demzufolge hängt der erforderliche Kühlervolumenstrom QKerf und der erforderliche Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSKerf im wesentlichen von dem Hauptdruck pHD und der Öltemperatur TH ab. Es ist daher zweckmäßig, den erforderlichen Kühlervolumenstrom QKerf und den erforderlichen Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSKerf jeweils in Abhängigkeit dieser Parameter zu ermitteln, was durch die Auswertung zumeist empirisch ermittelter Berechnungsformeln und/oder Kennfelder erfolgen kann.
- Bei der üblichen Verwendung eines sogenannten Proportionalventils als Hauptdruckventil ist die Position des Steuerkolbens weitgehend proportional dem Steuerstrom IHD, mit dem der Elektromagnet des Hauptdruckventils beaufschlagt wird. Der eingestellte Drosselquerschnitt des Hauptdruckventils und damit der eingestellte Hauptdruck pHD ist somit eine Funktion des Steuerstroms IHD. Es ist daher zweckmäßig, anstelle einer direkten Messung des Hauptdruckes pHD mittels eines in der Hauptdruckleitung angeordneten Drucksensors den von dem zugeordneten Getriebesteuergerät eingestellten und somit bekannten Steuerstrom IHD als Maß für den in der Hauptdruckleitung wirksamen Hauptdruck pHD zu verwenden bzw. den Hauptdruck pHD als Funktion des Steuerstroms IHD des Hauptdruckventils zu ermitteln.
- Da sich die Öltemperatur auf dem Weg des Hydrauliköls von dem Ölsumpf in die Hauptdruckleitung und den angeschlossenen Verbrauchszweigen nur geringfügig ändert, kann die Ölsumpftemperatur THS als maßgebliche Öltemperatur TH des Hydrauliköls angesehen werden und vorteilhaft über einen in dem Ölsumpf angeordneten Temperatursensor ermittelt werden.
- Als ein Betriebszustand des Kfz-Getriebes mit prioritärem Schmier- und Kühlölvolumenstrom wird zweckmäßig ein Anfahrvorgang behandelt, da durch den bei einem Anfahrvorgang auftretenden Reibschlupf verstärkt Wärme in die betreffende Motorkupplung eingetragen wird, die zur Vermeidung thermischer Schäden schnellstmöglich abgeführt werden sollte. Als ein Betriebszustand des Kfz-Getriebes mit prioritärem Kühlervolumenstrom kann eine Hochgeschwindigkeitsfahrt angesehen werden, da hierbei das in dem Getriebe befindliche Hydrauliköl durch die insgesamt hohe Reibleistung in den Lagern und zwischen den Zahnrädern relativ stark erwärmt wird und demzufolge vorrangig selbst gekühlt werden sollte.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens dienen.
- Hierzu zeigen:
-
1 Ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens, und -
2 einen schematischen Hydraulikschaltplan der dem Verfahren zu Grunde liegenden Steuerungsvorrichtung. - Die dem erfindungsgemäßen Steuerungsverfahren zu Grunde gelegte hydraulische Steuerungsvorrichtung
1 nach2 ist relativ einfach aufgebaut und an sich bekannt. Eine Hydraulikpumpe2 , die von dem Antriebsmotor3 des betreffenden Kraftfahrzeuges mechanisch angetrieben wird, fördert mit einem Pumpenvolumenstrom QP Hydrauliköl aus einem Ölsumpf4 in eine Hauptdruckleitung5 . Ein in der Hauptdruckleitung5 wirksamer Hauptdruck pHD wird mittels eines Hauptdruckventils6 eingeregelt, das als Druck-Magnetsteuerventil ausgebildet und über einen Hauptdruck-Steuerstrom IHD steuerbar ist. Das überschüssige Hydrauliköl wird als Rückflussvolumenstrom QHDR in den Ölsumpf4 zurückgeleitet. Die Hauptdruckleitung5 verzweigt in zwei Verbrauchszweige, einen ersten Verbrauchszweig7 mit angeschlossenen Kurzzeitverbrauchern8 , die in2 vereinfachend in einem Symbol zusammengefasst sind, und einen zweiten Verbrauchszweig9 mit angeschlossenen Dauerverbrauchern. Zum Ausgleich von kurzzeitigen Druck- und Volumenstromschwankungen weist der erste Verbrauchszweig7 einen Druckspeicher10 auf. Als Dauervolumenstrom des Verbrauchervolumenstroms QV1, des ersten Verbrauchszweiges7 ergibt sich somit im wesentlichen ein Leckagevolumenstrom QV1L der Kurzzeitverbraucher8 . Der zweite Verbrauchszweig9 mit dem Verbrauchervolumenstrom QV2 verzweigt in eine Kühlerleitung11 mit dem Kühlervolumenstrom QK und in eine Schmier- und Kühlölleitung12 mit dem Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSK. In der Kühlerleitung11 befindet sich zumindest ein als Konstantdrossel wirksamer Ölkühler13 , der zur Kühlung des Hydrauliköls vorgesehen ist, und über den das Hydrauliköl des Kühlervolumenstroms QK zurück in den Ölsumpf4 geführt wird. Der Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSK ist mittels eines in der Schmier- und Kühlölleitung12 angeordneten Schmier- und Kühlölventils14 variabel einstellbar, das als Durchfluss-Magnetsteuerventil ausgebildet und über einen Schmier- und Kühlöl-Steuerstrom ISK steuerbar ist. Nach dem Durchströmen des Schmier- und Kühlölventils14 wird das Hydrauliköl des Schmier- und Kühlölvolumenstroms QSK über Schmier- und Kühlstellen15 des betreffenden Getriebes und der zugeordneten Motorkupplung(en), die in2 vereinfachend als eine Konstantdrossel dargestellt sind, zurück in den Ölsumpf4 geleitet. - Das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren, dessen Ablauf beispielhaft in
1 schematisch dargestellt ist, sieht vor, dass zunächst der Pumpenvolumenstrom QP als Funktion der Motordrehzahl nM des Antriebsmotors3 , des in der Hauptdruckleitung5 wirksamen Hauptdruckes pHD, und der Öltemperatur TH des Hydrauliköls ermittelt wird, dass dann der Leckagevolumenstrom QV1L der Kurzzeitverbraucher als Funktion des Hauptdruckes pHD und der Öltemperatur TH bestimmt wird, und anschließend daraus durch Abzug des Leckagevolumenstroms QV1L von dem Pumpenvolumenstrom QP der für den Kühlervolumenstrom QK, d.h. für die Kühlung des Hydrauliköls, und den Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSK, d.h. für die Schmierung und Kühlung von Getriebe- und Kupplungsbauteilen, maximal verfügbare Volumenstrom QV2max des zweiten Verbrauchszweiges9 berechnet wird, der sich bei geschlossenem Hauptdruckventil6 (QHDR = 0) ergibt. Anschließend wird durch Summation des erforderlichen Kühlervolumenstroms QKerf und des erforderlichen Schmier- und Kühlölvolumenstroms QSKerf, die zuvor jeweils als Funktion des Hauptdruckes pHD und der Öltemperatur TH ermittelt werden, der erforderliche Volumenstrom QV2erf des zweiten Verbrauchszweiges9 berechnet. Anschließend wird durch Prüfung der Bedingung QV2max < QV2erf festgestellt, ob eine Mangelsituation besteht oder nicht. Im Fall ausreichender Ölversorgung (QV2max >= QV2erf), d.h. wenn keine Mangelsituation besteht, wird an das Ende verzweigt und die weitere Steuerung erfolgt nach einem Standardsteuerprogramm. Bei einer bestehenden Mangelsituation (QV2max < QV2erf) wird zunächst in Abhängigkeit von dem aktuellen Betriebszustand des gesamten Kraftfahrzeuges, des Getriebes und der zugeordneten Motorkupplungen) geprüft, ob für die Kühlung des Hydrauliköls, d.h. für den Kühlervolumenstrom QK, oder für die Schmierung und Kühlung der Getriebe- und Kupplungsbauteils, d.h. für den Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSK, Priorität besteht. Im Fall einer vorrangigen Kühlung des Hydrauliköls wird das Schmier- und Kühlölventil14 geringfügig weiter geöffnet, um außer dem Kühlölvolumenstrom QK auch einen ausreichenden Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSK, der niemals völlig unterbrochen werden darf, sicherzustellen. Vorliegend wird von einem im Ruhezustand vollständig geöffneten Schmier- und Kühlölventil14 ausgegangen, so dass die geringfügig weitere Öffnung des Schmier- und Kühlölventils14 durch eine Verringerung des betreffenden Steuerstroms ISK um das Dekrement ΔISK erreicht wird. Im Fall einer vorrangigen Versorgung der Schmier- und Kühlstellen15 des Getriebes wird das Schmier- und Kühlölventil14 vollständig geöffnet, um den maximal möglichen Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSK zu erzielen, was vorliegend durch die Reduzierung des betreffenden Steuerstroms ISK auf Null erreicht wird. - Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das insbesondere für die Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes mit als Lamellenkupplungen ausgebildeten Motorkupplungen vorgesehen ist, kann unter Verwendung einer relativ einfachen und kostengünstigen hydraulischen Steuerungsvorrichtung mit einer Hydraulikpumpe ohne große Förderreserve eine auftretende Mangelsituation in der Ölversorgung sicher beherrscht werden. Durch die dadurch mögliche Verwendung einer Hydraulikpumpe geringerer Förderleistung werden Bauraum und Kosten eingespart und der Gesamtwirkungsgrad des Kfz-Getriebes verbessert.
-
- 1
- Hydraulische Steuerungsvorrichtung
- 2
- Hydraulikpumpe
- 3
- Antriebsmotor
- 4
- Ölsumpf
- 5
- Hauptdruckleitung
- 6
- Hauptdruckventil
- 7
- erster Verbrauchszweig
- 8
- Kurzzeitverbraucher
- 9
- zweiter Verbrauchszweig
- 10
- Druckspeicher
- 11
- Kühlerleitung
- 12
- Schmier- und Kühlölleitung
- 13
- Ölkühler
- 14
- Schmier- und Kühlölventil
- 15
- Schmier- und Kühlstelle
- IHD
- Steuerstrom (des Hauptdruckventils)
- ISK
- Steuerstrom (des Schmier- und Kühlölventils)
- ISKmin
- minimaler Steuerstrom (des Schmier- und Kühlölventils)
- ΔISK
- Dekrement des Steuerstroms (des Schmier- und Kühlölventils)
- M
- Antriebsmotor
- nM
- Motordrehzahl (des Antriebsmotors)
- pHD
- Hauptdruck
- QHDR
- Rückflussvolumenstrom (des Hauptdruckventils)
- QK
- Kühlervolumenstrom
- QKerf
- erforderlicher Kühlervolumenstrom
- QP
- Pumpenvolumenstrom, Fördervolumenstrom
- QSK
- Schmier- und Kühlölvolumenstrom
- QSKerf
- erforderlicher Schmier- und Kühlölvolumenstrom
- QV1
- Verbrauchervolumenstrom (des ersten Verbrauchszweiges)
- QV1L
- Leckagevolumenstrom (des ersten Verbrauchszweiges)
- QV2
- Verbrauchervolumenstrom (des zweiten Verbrauchszweiges)
- QV2erf
- erforderlicher Volumenstrom (des zweiten Verbrauchszweiges)
- QV2max
- maximaler Volumenstrom (des zweiten Verbrauchszweiges)
- TH
- Öltemperatur
- THS
- Ölsumpftemperatur
Claims (10)
- Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kfz-Getriebes, das ein hydraulisch schaltbares Getriebe und zumindest eine hydraulisch betätigbare Motorkupplung umfasst, und bei dem in einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung (
1 ) Hydrauliköl mittels einer als antriebsmotorgetriebene Volumenförderpumpe ausgebildete Hydraulikpumpe (2 ) aus einem Ölsumpf (4 ) in eine Hauptdruckleitung (5 ) gefördert wird, der in der Hauptdruckleitung (5 ) wirksame Hauptdruck pHD mittels eines steuerbaren, als Druck-Magnetsteuerventil ausgebildeten Hauptdruckventils (6 ) eingestellt wird, und von der Hauptdruckleitung (5 ) ein erster Verbrauchszweig (7 ) mit angeschlossenen Kurzzeitverbrauchern (8 ) und ein zweiter Verbrauchszweig (9 ) mit angeschlossenen Dauerverbrauchern abzweigen, der zweite Verbrauchszweig (9 ) in eine Kühlerleitung (11 ) mit mindestens einem Ölkühler (13 ) und in eine Schmier- und Kühlölleitung (12 ) mit mindestens einer Schmier- und Kühlstelle (15 ) verzweigt ist, wobei der betreffende Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSK mittels eines steuerbaren, als Durchfluss-Magnetsteuerventil ausgebildeten Schmier- und Kühlölventils (14 ) eingestellt wird, mit folgenden Verfahrensschritten: – Ermittlung des zur Selbstkühlung und für die Schmierung und Kühlung von Bauteilen maximal verfügbaren Volumenstroms QV2max. – Ermittlung des erforderlichen Kühlervolumenstroms QKerf und des erforderlichen Schmier- und Kühlölvolumenstroms QSKerf. – Prüfung durch Vergleich des maximal verfügbaren Volumenstroms QV2max mit dem erforderlichen Volumenstrom QV2erf = QKerf + QSKerf, ob eine Mangelsituation vorliegt. – Im Fall einer vorliegenden Mangelsituation betriebsabhängige Bestimmung einer Versorgungspriorität zwischen dem Kühlervolumenstrom QK und dem Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSK. – Im Fall eines prioritären Kühlervolumenstroms QK geringfügig weitere Öffnung des Schmier- und Kühlölventils (14 ) um ein vorgegebenes Wegmaß. – Im Fall eines prioritären Schmier- und Kühlölvolumenstroms QSK vollständige Öffnung des Schmier- und Kühlölventils (14 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximal verfügbare Volumenstrom QV2max aus der Differenz des Fördervolumenstroms QP der Hydraulikpumpe (
2 ) und des Leckagevolumenstroms QV1L des ersten Verbrauchszweiges (7 ) mit den angeschlossenen Kurzzeitverbrauchern (8 ) ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördervolumenstrom QP der Hydraulikpumpe (
2 ) in Abhängigkeit von der Motordrehzahl nM des Antriebsmotors (3 ), dem in der Hauptdruckleitung (5 ) wirksamen Hauptdruck pHD, und der Öltemperatur TH des Hydrauliköls ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagevolumenstrom QV1L des ersten Verbrauchszweiges (
7 ) in Abhängigkeit von dem in der Hauptdruckleitung (5 ) wirksamen Hauptdruck pHD und der Öltemperatur TH des Hydrauliköls ermittelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erforderliche Kühlervolumenstrom QKerf in Abhängigkeit von dem in der Hauptdruckleitung (
5 ) wirksamen Hauptdruck pHD und der Öltemperatur TH des Hydrauliköls ermittelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erforderliche Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSKerf in Abhängigkeit von dem in der Hauptdruckleitung (
5 ) wirksamen Hauptdruck pHD und der Öltemperatur TH des Hydrauliköls ermittelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Hauptdruckleitung (
5 ) wirksame Hauptdruck pHD als Funktion des Steuerstroms IHD des Hauptdruckventils (6 ) ermittelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als maßgebliche Öltemperatur TH des Hydrauliköls die Ölsumpftemperatur THS über einen in dem Ölsumpf (
4 ) angeordneten Temperatursensor ermittelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfahrvorgang als Betriebszustand mit prioritärem Schmier- und Kühlölvolumenstrom QSK behandelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochgeschwindigkeitsfahrt als Betriebszustand mit prioritärem Kühlervolumenstrom QK behandelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10308502.5A DE10308502B4 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kfz-Getriebes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10308502.5A DE10308502B4 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kfz-Getriebes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10308502A1 true DE10308502A1 (de) | 2004-09-30 |
DE10308502B4 DE10308502B4 (de) | 2018-02-01 |
Family
ID=32920635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10308502.5A Expired - Fee Related DE10308502B4 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kfz-Getriebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10308502B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008072775A2 (en) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fluid supply apparatus |
DE102007024751A1 (de) * | 2007-05-26 | 2008-11-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Ölversorgungseinrichtung zur Versorgung des Getriebes mit Getriebeöl |
US8005599B2 (en) | 2004-07-16 | 2011-08-23 | Komatsu Ltd. | Lubricating oil supply control device for transmission of vehicle |
CN114321215A (zh) * | 2020-10-09 | 2022-04-12 | 长城汽车股份有限公司 | 一种双离合器车辆脱困方法、装置、系统与车辆 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630792C2 (de) * | 1985-09-19 | 1994-10-13 | Volkswagen Ag | Druckerzeugungseinrichtung |
JP4029945B2 (ja) * | 1996-11-07 | 2008-01-09 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の潤滑油制御装置 |
DE19756685C2 (de) * | 1997-12-19 | 1999-10-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatgetriebe |
DE19902408C2 (de) * | 1999-01-22 | 2003-01-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatgetriebe für Fahrzeuge mit einem hydrodynamischen Wandler |
DE19902615A1 (de) * | 1999-01-23 | 2000-07-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydraulisches System |
DE19930354A1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-01-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stufenautomatgetriebe |
DE10030838A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-11 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zur Versorgung eines eine Getriebesteuerung aufweisenden Automatik-Getriebes und Automatik-Getriebe |
DE10014731C1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-07-12 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung mit zumindest einer Hydraulikeinheit zur Druckversorgung eines Getriebes |
DE10041386B4 (de) * | 2000-08-23 | 2008-08-21 | Daimler Ag | System zur Wirkungsgradoptimierung einer Ölversorgung |
-
2003
- 2003-02-26 DE DE10308502.5A patent/DE10308502B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8005599B2 (en) | 2004-07-16 | 2011-08-23 | Komatsu Ltd. | Lubricating oil supply control device for transmission of vehicle |
DE112005000055B4 (de) * | 2004-07-16 | 2013-11-07 | Komatsu Ltd. | Schmierölzuführung-Steuervorrichtung für ein Wechselgetriebe |
WO2008072775A2 (en) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fluid supply apparatus |
WO2008072775A3 (en) * | 2006-12-12 | 2008-09-04 | Toyota Motor Co Ltd | Fluid supply apparatus |
CN101529126B (zh) * | 2006-12-12 | 2012-04-25 | 丰田自动车株式会社 | 流体供应装置 |
US8522923B2 (en) | 2006-12-12 | 2013-09-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fluid supply apparatus |
DE102007024751A1 (de) * | 2007-05-26 | 2008-11-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Ölversorgungseinrichtung zur Versorgung des Getriebes mit Getriebeöl |
CN114321215A (zh) * | 2020-10-09 | 2022-04-12 | 长城汽车股份有限公司 | 一种双离合器车辆脱困方法、装置、系统与车辆 |
CN114321215B (zh) * | 2020-10-09 | 2024-04-05 | 长城汽车股份有限公司 | 一种双离合器车辆脱困方法、装置、系统与车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10308502B4 (de) | 2018-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19739750B4 (de) | Elektrisches Ölpumpensteuerungssystem für ein Kraftfahrzeugleistungsgetriebe | |
EP2427674B1 (de) | Antriebsstrangvorrichtung | |
DE69910924T2 (de) | Schmiermitteldruckregler | |
EP3134664B1 (de) | Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem | |
DE102015201107A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeuges | |
EP2300738A2 (de) | Hydrauliksystem einer getriebeeinrichtung mit einer getriebehauptpumpe und einer zusatzpumpe | |
DE102006019096B4 (de) | Variables Motor/Generator-Kühlungssteuersystem für elektrisch verstellbare Hybridfahrzeuggetriebe | |
DE3850937T2 (de) | Automatisiertes, mechanische Getriebe zum Einsatz in Nutzfahrzeugen. | |
DE102011007605A1 (de) | Ein Ölversorgungssystem für einen Motor | |
DE10296802T5 (de) | Verbesserte Steuerung der Kraftübertragung | |
DE102008009653A1 (de) | Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE10318152A1 (de) | Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung | |
DE102010028635A1 (de) | Doppelpumpenhydrauliksystem für ein Fahrzeug | |
DE2427153C3 (de) | Antriebsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE112012000988T5 (de) | Hydrauliksteuervorrichtung für stufenloses Getriebe | |
DE102011075411A1 (de) | Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle | |
DE102009001110A1 (de) | Getriebehydrauliksystem | |
DE102005022210A1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage | |
DE19856297A1 (de) | Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Kupplung | |
DE10049793B4 (de) | Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe | |
DE102004027115B4 (de) | Hydrauliksystem eines Getriebes | |
DE10308502B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kfz-Getriebes | |
DE102012220495A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Warmlaufs eines Motors | |
DE102006006181B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer mit einem hydraulischen Versorgungskreislauf einer Getriebeeinrichtung in Wirkverbindung bringbaren Anfahreinrichtung | |
DE102009037344A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr und der Schmiermittelzufuhr einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Schaltgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |