DE10308462A1 - Alkylierung der Sulfinatgruppen sulfinierter Polymere - Google Patents

Alkylierung der Sulfinatgruppen sulfinierter Polymere

Info

Publication number
DE10308462A1
DE10308462A1 DE10308462A DE10308462A DE10308462A1 DE 10308462 A1 DE10308462 A1 DE 10308462A1 DE 10308462 A DE10308462 A DE 10308462A DE 10308462 A DE10308462 A DE 10308462A DE 10308462 A1 DE10308462 A1 DE 10308462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
groups
membranes
blend
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10308462A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Kerres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE10308462A priority Critical patent/DE10308462A1/de
Publication of DE10308462A1 publication Critical patent/DE10308462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1058Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
    • H01M8/106Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties characterised by the chemical composition of the porous support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1086After-treatment of the membrane other than by polymerisation
    • H01M8/1088Chemical modification, e.g. sulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterized by the type of post-polymerisation functionalisation
    • C08G2650/20Cross-linking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Beansprucht werden durch S-Alkylierung sulfinierter Polymere mit Alkylierungsmitteln erhaltene Polymere, sowie durch Reaktion von Alkylierungsgruppen-haltigen Polymeren mit niedermolekularen Sulfinaten unter S-Alkylierung, oder durch S-Alkylierung sulfinierter Polymere mit Alkylierungsgruppen-haltigen Polymeren erhaltene AB-vernetzte Polymere: DOLLAR F1 Abb. 1: Reaktionen von sulfinierten Polymeren mit Alkylierungsmitteln (R = Alkyl, Aryl, beliebige organische Reste, M = Alkali- oder Erdealkaliion oder beliebiges 1- oder 2-wertiges Metall- oder Ammoniumkation, ALK=beliebige Alkylierungsgruppe, Polymer, Poly = beliebige Polymerhauptkette, Hal = F, Cl, Br, I, x = 2-20, X = elektronenziehende Gruppe, n = Anzahl der Wiederholungseinheiten (WE) des Grundpolymers) und von Alkylierungsgruppen enthaltenden Polymeren mit sulfinierten Verbindungen. Dabei werden auch die durch die Reaktion von sulfinierten Polymeren mit Gemischen verschiedener monofunktioneller Alkylierungsmittel erhaltenen Polymere beansprucht. Auch die aus der Reaktion sulfinierter Polymere mit Gemischen aus monofunktionellen und di- oder oligofunktionellen Alkylierungsmitteln (Vernetzer) erhaltenen Polymere und Membranen sowie anderen Formkörpern werden beansprucht. Weiterhin werden auch die durch Reaktion von Polymeren, die Alkylierungsgruppen enthalten, mit nieder- oder hochmolekularen Sulfinaten erhaltenen Polymere beansprucht, wobei auch Gemische verschiedener Sulfinate eingesetzt werden können. DOLLAR A Beansprucht ...

Description

  • Es wurde überraschend gefunden, dass sich sulfinierte Polymere mittels Sulfinat-S- Alkylierung vielfältig modifizieren lassen. Mittels dieser Reaktion lassen sich auch funktionelle Gruppen in Polymere einführen, die mit anderen Verfahren nicht eingeführt werden können. Eine Auswahl der gefundenen neuen Reaktionen ist in Abb. 1 aufgeführt.
  • Die erste Gruppe betrifft die Reaktion von Sultonen mit polymeren Sulfinaten, wie beispielsweise in Abb. 2 aufgeführt. Es gibt jedoch prinzipiell keine Einschränkung bei der Auswahl der Sultone. Jedes Sulton kann verwendet werden. Die Kleinring-Sultone (4- und 5- Ringe) sind jedoch wegen ihrer hohen Ringspannung reaktiver als die Großring-Sultone (6- Ringe und größer). Die höchsten Reaktivitäten zeigen dabei die perfluorierten Kleinring- Sultone wie der in Abb. 2 aufgeführte perfluorierte Sulton. Auch Lactame, Lactone und Sultame können mit Sulfinaten zur Reaktion gebracht werden.
  • Die zweite Gruppe von Reaktionen ist die überraschend mögliche Alkylierung von polymeren Sulfinaten mit Halogenaryl-, Halogenalkyl-und Halogenbenzyl-Ammonium- und Phosphoniumsalzen, wie beispielsweise in Abb. 3 gezeigt.
  • Dabei ist prinzipiell die Auswahl des jeweiligen Ammonium- oder Phosphoniumsalzes keiner Einschränkung unterworfen, jedoch sind solche Ammonium- oder Phosphoniumsalze bevorzugt, die entweder lange Alkyl (>Propyl)- oder die Phenylgruppen an der Ammonium- /Phosphoniumgruppe tragen, da solche Salze besser in den organischen Lösungsmitteln löslich sind, in denen auch die polymeren Sulfinate löslich sind (dipolar-aprotische Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid DMF, N-Methylformamid, N,N- Dimethylacetamid DMAc, N,N-Dimethylpyrrolidinon NMP, Dimethylsulfoxid DMSO, Sulfolan). Zur weiteren Verbesserung der Verträglichkeit der Sulfinat-Polymerlösungen mit den Ammonium-/Phosphoniumsalzen können der Polymerlösung noch Kronenether wie 18- Krone-6, 15-Krone-5 oder 12-Krone-4 zugesetzt werden, die das Kation der Sulfinatgruppe komplexieren. Bei den Halogen-Abgangsgruppen von Halogenalkyl- oder Benzyl- Verbindungen wurde folgende Reihenfolge der Reaktivität der Alkylierung der Sulfinatgruppe festgestellt: I»Br>Cl»F. Bei den Halogen-Abgangsgruppen von Halogenaryl-Verbindungen wurde folgende Reihenfolge der Reaktivität der Alkylierung der Sulfinatgruppe festgestellt: F»Cl>Br>I.
  • Eine weitere Gruppe von mit polymeren Sulfinaten reagierenden Halogenverbindungen sind überraschenderweise halogenierte primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische, aromatische und/oder benzylische Amine sowie Halogenbenzyl-Amine und deren Hydrohalogenide, von denen einige in Abb. 4 aufgeführt sind. Dabei können die Aminogruppen auch mit einer Aminschutzgruppe geschützt sein. Überraschend ist auch insbesondere die Einführung von Imidazolgruppen mittels erfindungsgemäßen Verfahren möglich, wie Abb. 4a und Abb. 4b zeigen. In Abb. 4a ist die Reaktion fluorierter Arylimidazol-Abkömmlinge mit polymeren Sulfinaten beschrieben, während in Abb. 4b die Reaktion von Halogenalkyl-Imidazolen mit polymeren Sulfinaten gezeigt wird.
  • Eine vierte Gruppe von Reaktionen betrifft die überraschend mögliche 5-Alkylierung von Sulfinaten mit Halogenalkyl- oder Halogenaryl- oder Halogenbenzylsulfonaten, -Phosponaten, -Carboxylaten -boronaten oder deren nichtionischen Vorstufen, von denen einige in Abb. 5a aufgeführt sind.
  • Dabei sind die nichtionischen Vorstufen der Sulfonate, Phosphonate und Carboxylate (Säurehalogenide, Säureester, Säureamide, Säureanhydride) bevorzugt, weil sich diese zum einen besser in den organischen Lösungsmitteln lösen, welche auch zur Auflösung der polymeren Sulfinate Verwendung finden, und zum anderen keine unerwünschten Wechselwirkungen mit den Sulfinatgruppen eingehen (wie z. B. Bildung von Ionenpaaren). Gegebenenfalls können den Polymersulfinatlösungen und den Halogenaryl- Halogenalkyl- oder Halogenbenzylcarboxylaten, Halogenaryl- Halogenalkyl- oder Halogenbenzylphosphonaten oder Halogenaryl- Halogenalkyl- oder Halogenbenzylsulfonaten oder Halogenaryl- Halogenalkyl- oder Halogenbenzylboronaten noch Kronenether hinzugefügt werden, um die Kationen der Salze zu komplexieren.
  • Wie bereits aufgeführt, reagieren von den aromatischen Halogeniden die aromatischen Fluorverbindungen am besten mit Sulfinaten unter S-Alkylierung. Es wurde überraschend festgestellt, dass die Zugabe von Calciumverbindungen zur Reaktionsmischung und/oder die Nachbehandlung der erzeugten Polymere, Polymerblends, Polymer(blend)membranen oder anderer Formkörper aus den erfindungsgemäßen Reaktionsprodukten mit wässrigen Lösungen von Calciumverbindungen die Sulfinat-S-Alkylierungsreaktion begünstigt. Vermutlich kommt es dabei zur Entfernung der bei der S-Alkylierung freiwerdenden Fluoridanionen aus dem Reaktionsgleichgewicht durch Bildung von extrem schwerlöslichem Calciumfluorid:

    2 Ar-F + 2 MO2S-R' + Ca2+ → 2 Ar-S(O)2-R' + CaF2
  • Wird die S-Alkylierungsreaktion in organischen Lösungsmitteln durchgeführt, sind Calciumverbindungen bevorzugt, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind, wie beispielsweise:
    • - Calciumacetylacetonat (Bis-(2,4-pentandionato)-calcium)
    • - Calcium-bis-(6,6,7,7,8,8,8-heptafluor-2,2-dimethyl-3,5-octandionat)
    • - Calcium-1,1,1,5,5,5-hexafluoracetylacetonat
    • - Calciummethylat
    • - Calciumoxalat
    • - Calcium-D-gluconat
    • - Calcium-(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionat)
    • - Calciumtriflat (Trifluormethansulfonsäure Calciumsalz)
  • Es ist jedoch bei manchen Reaktionen auch ausreichend, zur Reaktionsmischung ein im verwendeten organischen Lösungsmittel schwerlösliches Calciumsalz hinzuzugeben, da bereits kleinste Konzentrationen von Calcium- und Fluoridionen in der Reaktionsmischung ausreichen, um Calciumfluorid auszufällen. So können zur Reaktionsmischung auch Calcium-Mineralsalze hinzugefügt werden: Calciumhalogenide, Calciumsulfat, Calciumhydrogensulfat, Calciumphosphate und -hydrogenphosphate, Calciumoxid, Calciumhydroxid und andere Calciumsalze.
  • Es ist auch sinnvoll, die Reaktionsprodukte der S-Alkylierung von Sulfinaten mit Arylfluorverbindungen mit wässrigen Lösungen von Calciumsalzen nachzubehandeln, um einerseits die S-Alkylierungsreaktionen zu vervollständigen und andererseits die bei der Reaktion freigesetzten sehr giftigen Fluoridionen durch Ausfällung mit Calciumionen als CaF2 unschädlich zu machen, was vor allem für einen industriellen Produktionsprozess sehr wichtig ist.
  • Es wurde überraschend festgestellt, dass es bei der Reaktion von di- und höherfluorierten aromatischen Sulfonsäurechloriden mit polymeren Sulfinaten gleichzeitig zu Vernetzungsreaktionen kommt, da das Reaktionsprodukt in organischen Lösungsmitteln nicht mehr löslich ist. In Abb. 5b ist der postulierte Verlauf der Reaktion eines polymeren Li- Sulfinats mit Pentafluorbenzolsulfochlorid abgebildet. Die gebildeten kovalent vernetzten Ionomermembranen weisen einen überraschend niedrigen ionischen Widerstand bei überraschend niedriger Wasseraufnahme (Quellung) auf (siehe Anwendungsbeispiele). Es wurde überraschend festgestellt, dass ein Gemisch von:
    • - niedermolekularen di- und höherfluorierten aromatischen Sulfonsäurehalogeniden, Carbonsäurehalogeniden oder Phosphonsäurehalogeniden oder anderen nichtionischen Vorstufen der entsprechenden Säuren (Ester, Amide) und
    • - niedermolekularen perfluorierten aromatischen Verbindungen wie Perfluordiphenylsulfon, Perfluorbenzophenon, Perfluortriphenylphosphinoxid, Perfluordiphenyl, Perfluordiphenylether und anderen perfluorierten aromatischen Verbindungen (Abb. 5c)
    bei der Reaktion mit polymeren oder oligomeren Sulfinaten zu vernetzten Ionomermembranen besonders hoher chemischer Stabilität und niedriger Quellung auch bei hohen Temperaturen führt.
  • Es wurde überraschend festgestellt, dass auch Mischungen von polymeren oder oligomeren Sulfinaten mit den folgenden niedermolekularen Verbindungen zu kovalent vernetzten Ionomer-Membranen mit einem besonders vorteilhaften Eigenschaftsprofil führen:
    • - niedermolekulare per- oder teilfluorierte Vorstufen von aromatischen Carbonsäuren, Phosphonsäuren oder Sulfonsäuren oder deren nichtionische Vorstufen und
    • - Dihalogenalkane Hal(CH2)xHal(x = 1-20, Hal = I, Br, Cl)
  • Eine weitere, fünfte Stoffgruppe, die überraschenderweise mit polymeren Sulfinaten unter S- Alkylierung zu reagieren vermag, sind Hetarylhalogenverbindungen, von denen eine Auswahl in Abb. 6 aufgeführt ist.
  • Insbesondere wurde überraschend gefunden, dass sich mittels der erfindungsgemäßen Reaktion Reaktivfarbstoffe an sulfinatgruppenhaltige Polymere anbinden lassen. In Abb. 7 sind beispielhafte Reaktivgruppen von Farbstoffen aufgeführt, die mit Sulfinatgruppen unter S-Alkylierung reagieren. Die Reihenfolge der Affinität der (het)aromatischen Halogenverbindungen zur S-Alkylierungsreaktion ist dabei F>Cl>Br>I. Dabei sind die Reaktivgruppen nicht auf Halogenreste begrenzt, sondern können auch maskierte oder unmaskierte Vinylsulfongruppen oder andere ungesättigte Olefingruppierungen aufweisen. Dabei sind Olefine bevorzugt, die elektronenziehende Gruppen (z. B. Sulfongruppen, Sulfonatgruppen, Nitrogruppen, Halogengruppen, Nitrosogruppen, Carbonylgruppen, Carboxylgruppen) aufweisen.
  • In Abb. 8 sind beispielhaft Reaktivfarbstoffe aufgeführt, die erfindungsgemäß reagieren. Ein Anwendungsgebiet von dergestalt mit Reaktivfarbstoffen gefärbten Polymeren ist die nichtlineare Optik. Vorteil dieser Polymere ist, dass die Farbstoffe durch die erfindungsgemäße Alkylierungsreaktion dauerhaft an das Polymer angebunden sind.
  • Es wurde weiter überraschend gefunden, dass sich mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auch funktionelle Gruppen in Polymere einführen lassen, in die normalerweise diese Gruppen nicht eingeführt werden können. So kann mittels einer Metallierungsreaktion eine funktionelle Gruppe in metallierbare Polymere eingeführt werden, die Eigenleitfähigkeit aufweist (Abb. 9) (Kerres et al., J. Polym. Sci., Part A: Polym. Chem., 39, 2874-2888 (2001)).
  • Bisher war es nicht möglich, diese Gruppe auch in Polymere einzuführen, die nicht metallierbar sind. Eine Gruppe von Polymeren, die nicht metalliert werden können, sind die Polyetherketone, da sich an deren Carbonylfunktion metallorganische Verbindungen wie beispielsweise n-Butyllithium addieren würde. Über die erfindungsgemäßen Verfahren eröffnet sich nun ein Weg zu einer Einführung der eigenleitfähigen Gruppe auch in Polyetherketone. Dazu werden in einem Polyetherketon, das Sulfochloridgruppen enthält, die Sulfochloridgruppen mittels beispielsweise Natriumsulfit zu Sulfinatgruppen reduziert. Die Sulfinatgruppen können anschließend mit einer halogenhaltigen Verbindung, die die eigenleitfähige funktionelle Gruppe enthält, alkyliert werden (Abb. 10).
  • Es wurde weiterhin überraschend gefunden, dass Polymere, die Alkylierungsgruppen enthalten, mit nieder- oder hochmolekularen Sulfinaten unter S-Alkylierung zur Reaktion gebracht werden können. Beispiele für erfindungsgemäße Alkylierungsgruppen sind (Hal = F, Cl, Br, I):
    • - Halogenalkylgruppen Hal-Al (Al = aliphatischer Rest)
    • - Halogenarylgruppen Hal-Ar
    • - Halogenbenzylgruppen Hal-CH2-Ar
  • Beispiele für erfindungsgemäße Polymere mit Alkylierungsgruppen sind insbesondere halogenmethylierte Polymere (z. B. chlormethyliertes Polystyrol, brommethyliertes Polysulfon).
  • Es wurde weiter überraschend gefunden, dass sich auch dünne Filme (Membranen) oder andere Formkörper aus sulfinierten Polymeren erfindungsgemäß durch Sulfinat-S- Alkylierung modifizieren lassen, und zwar entweder oberflächlich oder im bulk: wird die Membran in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, das auch Alkylierungsmittel enthält, gequollen, können alle Sulfinatgruppen der Membran/des Formkörpers alkyliert werden; im ungequollenen Zustand wird die Membran/der Formkörper nur oberflächlich durch Alkylierung modifiziert (dazu zählt auch die innere Oberfläche poröser Membranen). Überraschend wurde gefunden, dass auch der umgekehrte Fall möglich ist: Membranen oder andere Formkörper, die Alkylierungsgruppen enthalten, werden in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gequollen, das nieder- oder hochmolekulare Sulfinatverbindungen enthält. Die Alkylierung erfolgt entweder oberflächlich oder im bulk.
  • Es wurde weiterhin überraschend festgestellt, dass sich gegebenenfalls kovalent vernetzte dünne Filme (Membranen) oder andere Formkörper aus Polymeren mittels Sulfinat-S- Alkylierung in einem Schritt herstellen lassen, indem in einem ersten Schritt folgende Reaktionsmischungen hergestellt werden:
    • 1. ein sulfiniertes Polymer wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst. Danach wird zur Lösung ein Alkylierungsmittel oder ein Gemisch verschiedener Alkylierungsmittel, wobei die Alkylierungsmittel auch 2 oder mehr Alkylierungsgruppen aufweisen können (= Vernetzer), addiert. Dabei können die Alkylierungsmittel auch noch weitere funktionelle Gruppen aufweisen, beispielsweise Kationenaustauschergruppen oder deren nichtionische Vorstufen oder Anionenaustauschergruppen oder deren nichtionische Vorstufen.
    • 2. Ein Alkylierungsgruppen enthaltendes Polymer (z. B. ein halogenmethyliertes Polymer) wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst. Danach werden zur Lösung eine oder mehrere Sulfinatgruppen enthaltende nieder- oder hochmolekulare Verbindung(en) hinzugefügt. Dabei können die Sulfinate auch noch weitere funktionelle Gruppen aufweisen, beispielsweise Kationenaustauschergruppen oder deren nichtionische Vorstufen oder Anionenaustauschergruppen oder deren nichtionische Vorstufen.
  • Die Reaktionsmischungen werden in einem weiteren Schritt auf einer Unterlage (Glas- Metall- oder Kunststoffplatte, Gewebe, Vlies) ausgerakelt. Danach wird das Lösungsmittel durch Temperaturerhöhung und/oder Anwendung von Unterdruck abgedampft. Während der Lösungsmittelabdampfung finden die Alkylierungsreaktionen statt.
  • Sollen die Membranen kovalent vernetzt sein, müssen der Reaktionsmischung (1) hoch- oder niedermolekulare Verbindungen zugefügt werden, die 2 oder mehr Alkylierugsgruppen enthalten. Ein Beispiel für einen hochmolekularen Vernetzer, der erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, ist ein halomethyliertes Polymer (chlormethyliertes Polystyrol, brommethyliertes Polysulfon). Beispiele für niedermolekulare Vernetzer sind in Abb. 11 aufgeführt. Dabei können die Vernetzer neben die mit den Sulfinatgruppen reagierenden funktionellen Gruppen auch noch weitere funktionelle Gruppen, beispielsweise basische oder saure funktionelle Gruppen (Abb. 11) oder deren nichtionische Vorstufen, aufweisen.
  • Anwendungsbeispiele 1. Reaktion von Polysulfon-Lithiumsulfinat mit (3-Brompropyl)trimethylammoniumbromid
  • 10 g 5 Gew.-%ige PSU-Lithiumsulfinatlösung (1 Sulfinatgruppe pro Wiederholungseinheit) in Dimethylsulfoxid DMSO werden unter Rühren mit 10,179 g einer 5 Gew.-%igen Lösung von (3-Brompropyl)trimethylammoniumbromid in DMSO versetzt. Man läßt das Gemisch in einer verschlossenen Glasflasche für 48 Stunden im Trockenschrank bei einer Temperatur von 80°C stehen. Danach wird die Lösung in eine Glasschale gegossen und das Lösungsmittel abgedampft. Danach wird der Film in der Glasschale abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei Raumtemperatur in 10% wässriger NaOH-Lösung
    24 h bei 60°C in Wasser
  • 2. Reaktion von Polysulfon-Lithiumsulfinat mit (3-Brompropyl)triphenylphosphoniumbromid
  • 10 g 5 Gew.-%ige PSU-Lithiumsulfinatlösung (I Sulfinatgruppe pro Wiederholungseinheit) in Dimethylsulfoxid DMSO werden unter Rühren mit 18,104 g einer 5 Gew.-%igen Lösung von (3-Brompropyl)triphenylphosphoniumbromid in DMSO versetzt. Man läßt das Gemisch in einer verschlossenen Glasflasche für 48 Stunden im Trockenschrank bei einer Temperatur von 80°C stehen. Danach wird die Lösung in eine Glasschale gegossen und das Lösungsmittel abgedampft. Danach wird der Film in der Glasschale abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei Raumtemperatur in 10% wässriger NaOH-Lösung
    24 h bei 60°C in Wasser
  • 3. Reaktion von Polysulfon-Lithiumsulfinat mit 2-Chlormethylbenzimidazol
  • 5 g 10 Gew.-%ige PSU-Lithiumsulfinatlösung (1 Sulfinatgruppe pro Wiederholungseinheit) in N-Methylpyrrolidinon werden unter Rühren mit 0,325 g 2-Chlormethylbenzimidazol in DM50 versetzt. Man läßt das Gemisch in einer verschlossenen Glasflasche für 48 Stunden im Trockenschrank bei einer Temperatur von 80°C stehen. Dabei entsteht eine klare Lösung. Danach wird die Lösung in eine Glasschale gegossen und das Lösungsmittel abgedampft. Danach wird der Film in der Glasschale abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei Raumtemperatur in 10% wässriger NaOH-Lösung
    24 h bei 60°C in Wasser
  • 4. Reaktion von Polysulfon-Lithiumsulfinat mit Cibacron® Brilliantgelb C. I. 18972
  • 10 g 5 Gew.-%ige PSU-Lithiumsulfinatlösung (1 Sulfinatgruppe pro Wiederholungseinheit) in Dimethylsulfoxid DMSO werden unter Rühren mit 1,7 g mit Cibacron® Brilliantgelb C. I. 18972 versetzt. Man läßt das Gemisch in einer verschlossenen Glasflasche für 48 Stunden im Trockenschrank bei einer Temperatur von 80°C stehen. Danach wird die Lösung in eine Glasschale gegossen und das Lösungsmittel abgedampft. Danach wird der Film in der Glasschale abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei 90°C in 7% wässriger HCl-Lösung
    24 h bei 60°C in Wasser
  • 5. Reaktion von Polysulfon-Lithiumsulfinat mit Cibacron® Brilliantrot C. I. 18105
  • 10 g 5 Gew.-%ige PSU-Lithiumsulfinatlösung (1 Sulfinatgruppe pro Wiederholungseinheit) in Dimethylsulfoxid DMSO werden unter Rühren mit 3,88 g mit Cibacron® Brilliantrot C. I. 18105 versetzt. Man läßt das Gemisch in einer verschlossenen Glasflasche für 48 Stunden im Trockenschrank bei einer Temperatur von 80°C stehen. Danach wird die Lösung in eine Glasschale gegossen und das Lösungsmittel abgedampft. Danach wird der Film in der Glasschale abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei 90°C in 7% wässriger HCl-Lösung
    24 h bei 60°C in Wasser
  • 6. Kovalent vernetzte Anionenaustauschermembranen mit quaternären Ammoniumsalzen
  • 11 g einer 15 Gew.-%igen PSU(SO2Li)2-Lsg. (2 Sulfinatgruppen pro PSU- Wiederholungseinheit) in N-Methylpyrrolidinon (NMP) werden unter Rühren mit 0,51 g (3- Brompropyl)trimethylammoniumbromid versetzt und bis zur Auflösung des Salzes unter leichtem Erwärmen gerührt. Danach gibt man zur Lösung 0,38 ml 1,4-Diiodbutan (Vernetzer) und noch 5 g NMP. Man rakelt das Reaktionsgemisch auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel im Vakuumtrockenschrank bei 140-150°C und zuerst 700 mbar, dann <10 mbar Druck ab. Während der Membranbildung finden die Alkylierungsreaktionen statt. Danach löst man die Membran unter Wasser ab und führt eine Nachbehandlung wie folgt durch:
    48 h bei Raumtemperatur-90°C in 1 N NaOH
    48 h bei Raumtemperatur-60°C in Wasser
  • 7. Kovalent vernetzte Anionenaustauschermembranen mit quaternären Phosphoniumsalzen
  • 9,94 g einer 15 Gew.-%igen PSU(SO2Li)2-Lsg. (2 Sulfinatgruppen pro PSU- Wiederholungseinheit) in N-Methylpyrrolidinon (NMP) werden unter Rühren mit 1,026 g (3- Brompropyl)triphenylphosphoniumbromid versetzt und bis zur Auflösung des niedermolekularen Salzes unter leichtem Erwärmen gerührt. Danach gibt man zur Lösung 0,34 ml 1,4-Diiodbutan (Vernetzer) und nochmal 5 g NMP. Man rakelt das Reaktionsgemisch auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel im Vakuumtrockenschrank bei 140- 150°C und zuerst 700 mbar, dann <10 mbar Druck ab. Während der Membranbildung finden die Alkylierungsreaktionen statt. Danach löst man die Membran unter Wasser ab und führt eine Nachbehandlung wie folgt durch:
    48 h bei Raumtemperatur-90°C in 1 N NaOH
    48 h bei Raumtemperatur-60°C in Wasser
  • 8. Kovalent vernetzte Kationenaustauschermembran aus PSU-Sulfinat und (2- Bromethyl)sulfonsäure Na-Salz
  • 6,67 g einer 15 Gew.-%igen PSU(SO2Li)2-Lsg. (2 Sulfinatgruppen pro PSU- Wiederholungseinheit) in N-Methylpyrrolidinon (NMP) werden unter Rühren mit 0,38 g (2- Bromethyl)sulfonsäure Na-Salz versetzt und bis zur Auflösung des niedermolekularen Salzes unter leichtem Erwärmen gerührt. Danach gibt man zur Lösung 0,05 ml 1,4-Diiodbutan (Vernetzer) und noch 8 g NMP. Man rakelt das Reaktionsgemisch auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel im Vakuumtrockenschrank bei 140-150°C und zuerst 700 mbar, dann <10 mbar Druck ab. Während der Membranbildung finden die Alkylierungsreaktionen statt. Danach löst man die Membran unter Wasser ab und führt eine Nachbehandlung wie folgt durch:
    48 h bei Raumtemperatur-90°C in 10% HCl
    48 h bei Raumtemperatur-60°C in Wasser
  • 9. Kovalent vernetzte Kationenaustauschermembran aus PSU-Sulfinat und (2- Chlorethan)sulfonsäurechlorid
  • 6,67 g einer 15 Gew.-%igen PSU(SO2Li)2-Lsg. (2 Sulfinatgruppen pro PSU- Wiederholungseinheit) in N-Methylpyrrolidinon (NMP) werden unter Rühren mit 0,545 g (2- Chlorethan)sulfonsäurechlorid versetzt und bis zur Auflösung des niedermolekularen Sulfochlorids unter leichtem Erwärmen gerührt. Danach gibt man zur Lösung 0,05 ml 1,4- Diiodbutan (Vernetzer) und noch 8 g NMP. Man rakelt das Reaktionsgemisch auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel im Vakuumtrockenschrank bei 140-150°C und zuerst 700 mbar, dann <10 mbar Druck ab. Während der Membranbildung finden die Alkylierungsreaktionen statt. Danach löst man die Membran unter Wasser ab und führt eine Nachbehandlung wie folgt durch, bei der das Sulfochlorid zur Sulfonsäure hydrolysiert wird:
    48 h bei Raumtemperatur-90°C in 10% HCl
    48 h bei Raumtemperatur-60°C in Wasser
  • 10. Kovalent vernetzte Kationenaustauschermembran aus PSU-Sulfinat und (2- Bromethan)phosphonsäurediethylester
  • 6,67 g einer 15 Gew.-%igen PSU(SO2Li)2-Lsg. (2 Sulfinatgruppen pro PSU- Wiederholungseinheit) in N-Methylpyrrolidinon (NMP) werden unter Rühren mit 0,819 g (2- Bromethan)phosphonsäurediethylester versetzt und bis zur Auflösung des niedermolekularen Esters unter leichtem Erwärmen gerührt. Danach gibt man zur Lösung 0,05 ml 1,4-Diiodbutan (Vernetzer). Man rakelt das Reaktionsgemisch auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel im Vakuumtrockenschrank bei 140-150°C und zuerst 700 mbar, dann <10 mbar Druck ab. Während der Membranbildung finden die Alkylierungsreaktionen statt. Danach löst man die Membran unter Wasser ab und führt eine Nachbehandlung wie folgt durch, bei der der Phosphonsäureester zur Phosphonsäure hydrolysiert wird:
    48 h bei Raumtemperatur-90°C in 10% NaOH
    48 h bei Raumtemperatur-90°C in 1 N HCl
    48 h bei Raumtemperatur-60°C in Wasser
  • 11. Ionomermembran mit 4-Fluorbenzolsulfochlorid und Calciumtriflat
  • Man löst 3 g RadelR(SO2Li)2 in 17 g NMP. Danach fügt man zur Lösung zuerst 1,184 g Calciumtrifluormethansulfonat (Calciumtriflat) hinzu, dann 3,32 g 4- Fluorbenzolsulfonsäurechlorid. Man rührt solange, bis eine klare Lösung entstanden ist. Das Einsetzen der nucleophilen aromatischen Substitutions-Reaktion erkennt man an einer zunehmenden Viskosität der Polymerlösung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    24 h bei RT-90°C in 10% NaOH
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
  • 12. Ionomerblendmembran mit Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid (Membran 1296)
  • Man löst folgende Polymere zu einer 15 Gew.-%igen Lösung in NMP:
    2,258 g PSU(SO2Li)2
    0,828 g Radel R(SO2Li)1
    1,805 g sPEKCl (IEC = 3,49 meq SO3H/g nach Hydrolyse)
    1,335 g sPEEKCl (IEC = 1,8 meq SO3H/g nach Hydrolyse)
  • Danach gibt man zur Polymerlösung 1,843 g Pentafluorosulfonsäurechlorid. Man rührt bis zur Homogenisierung. Danach wird zur Lösung noch 0,75 g Bis(4-fluorphenyl)sulfon hinzugefügt und darin aufgelöst. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    24 h bei RT-90°C in 10% NaOH
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
  • Dabei können auch Nachbehandlungsschritte ausgelassen werden, oder die Reihenfolge der Nachbehandlungsschritte kann verändert werden.
  • Anstatt Pentafluorobenzolsulfonsäurechorid können auch andere fluorierte Fluorbenzolsulfonsäurechloride oder Fluorbenzoylchloride in äquimolaren Mengen oder im Überschuss für die Reaktion eingesetzt werden, wie Difluorbenzolsulfonsäurechlorids, Trifluorbenzolsulfonsäurechloride und Tetrafluorbenzolsulfonsäurechloride. Auch die zusätzliche Hinzufügung anderer Vernetzer ist möglich, wie Bis(3-nitro-4- fluorophenyl)sulfon, Bis(4-fluorophenyl)phenylphosphinoxid oder entsprechender Vernetzer mit zusätzlichen Sulfohalogenidgruppen (Bis(3-chlorsulfo-4-fluorphenyl)sulfon. Auch die Zugabe von Dihalogenalkanen oder Benzylhalogeniden ist möglich.
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g): 1,52
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm): 13,33
    SW 25°C (%): 108,6
    SW 90°C (%): 190
  • 13. Ionomermembranen mit verschiedenen fluorierten Benzolsulfonsäurechoriden
  • Man löst ein polymeres Sulfinat (siehe Tabelle 1) in NMP. Dazu gibt man ein Fluorbenzolsulfonsäurechlorid oder ein Fluorbenzoylchlorid (siehe Tabelle 1). Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    24 h bei RT-90°C in 10% NaOH
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
  • Dabei können auch Nachbehandlungsschritte ausgelassen werden, oder die Reihenfolge der Nachbehandlungsschritte kann verändert werden. Tabelle 1 Daten für Beispiel 13

  • 14. Ionomermembranen mit fluoriertem Pentafluorbenzolsulfonsäurechorid und zusätzlichem Vernetzer
  • Man löst 3 g eines polymeres Sulfinats (siehe Tabelle 2) in NMP. Dazu gibt man 1,95 g Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid (siehe Tabelle 2). Danach gibt man noch einen aromatischen Vernetzer dazu. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    24 h bei RT-90°C in 10% NaOH
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
  • Dabei können auch Nachbehandlungsschritte ausgelassen werden, oder die Reihenfolge der Nachbehandlungsschritte kann verändert werden. Tabelle 2 Daten ihr Beispiel 14

  • Es wurde überraschend festgestellt, dass die zusätzliche Addition eines Calciumsalzes zur Reaktionsmischung in äquimolaren Mengen, bezogen auf Sulfinatgruppen, die Reaktion weiter beschleunigt, vermutlich durch Entfernung der bei der nucleophilen Substitutionsreaktion entstehenden Fluoridionen aus dem Reaktionsgleichgewicht durch Ausfällung als Calciumfluorid. Falls Calciumfluorid gebildet wird, dürfte dieses in der Membranmatrix verbleiben, was eine Verbesserung der thermischen Beständigkeit und mechanischen Stabilität der Membranen zur Folge hat. Ein Calciumsalz, das bei den Reaktionen in den Beispielen 13 und 14 einsetzbar ist, ist Calciumtrifluorsulfonat (Calciumtriflat), da dieses Salz in NMP und anderen dipolar-aprotischen Lösungsmitteln löslich ist.
  • 15. Ionomermembran mit Pentafluorbenzolsulfonsäurechorid (Membran 1289)
  • Man löst 3 g PSU(SO2Li)2 in NMP. Dazu gibt man 2,5 g Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g): 0,89
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm): 38,05
    SW 25°C (%): 24,6
    SW 90°C (%): 32,6
  • 16. Ionomermembran mit 2,6-Difluorbenzolsulfonsäurechlorid (Membran 1297)
  • Man löst 3 g PSU(SO2Li)1,3 in NMP. Dazu gibt man 3,06 g 2,6- Difluorbenzolsulfonsäurechlorid. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g): 0,29
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm): 67,8
    SW 25°C (%): 13,8
    SW 90°C (%): 25,5
  • 17. Ionomermembran mit 2,3,4-Trifluorbenzolsulfonsäurechlorid (Membran 1298)
  • Man löst 3 g PSU(SO2Li)1,3 in NMP. Dazu gibt man 3,32 g 2,3,4- Trifluorbenzolsulfonsäurechlorid. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g): 0,10
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm): 21,8
    SW 25°C (%): 14,8
    SW 90°C (%): 45,6
  • 18. Ionomermembran mit Pentafiuorbenzolsulfonsäurechlorid (Membran 1299)
  • Man löst 3 g PSU(SO2Li)1,3 in NMP. Dazu gibt man 1,92 g Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g): 0,99
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm): 26,1
    SW 25°C (%): 14,8
    SW 90°C (%): 44
  • 19. Ionomermembran mit Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid (Membran 1300)
  • Man löst 3 g PSU(SO2Li)1,3 in NMP. Dazu gibt man 1,92 g Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid und danach 1,184 g Calciumtrifluorsulfonat. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g): 1.01
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm): 12,2
    SW 25°C (%): 27
    SW 90°C (%): 69,6
  • 20. Ionomermembran mit Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid (Membran 1301)
  • Man löst 3 g PSU(SO2Li)1,3 in NMP. Dazu gibt man 3,84 g Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g): 1.25
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm): 8,3
    SW 25°C (%): 41,4
    SW 90°C (%): 136
  • 21. Ionomermembran mit Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid (Membran 1302)
  • Man löst 2,693 g PSU(SO2Li)1,3 in NMP. Dazu gibt man 3,45 g Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid, und danach noch 0,5 g Bis(3-nitro-4-fluorphenyl)sulfon. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g): 1.16
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm): 7,5
    SW 25°C (%): 30,8
    SW 90°C (%): 207,8
  • 22. Ionomermembran mit Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid (Membran 1307)
  • Man löst 2,822 g RadelR(SO2Li)1 in NMP. Dazu gibt man 1,79 g Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g):
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm): 36,8
    SW 25°C (%):
    SW 90°C (%):
  • 23. Ionomermembran mit Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid (Membran 1309)
  • Man löst 3 g RadelR(SO2Li)2 in NMP. Dazu gibt man 2 ml Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g):
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm):
    SW 25°C (%):
    SW 90°C (%):
  • 24. Ionomermembran mit Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid (Membran 1310)
  • Man löst 3 g PEEK(SO2Li)0,5(SO3Li)0,5 in NMP. Dazu gibt man 0,5 ml Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g):
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm):
    SW 25°C (%):
    SW 90°C (%):
  • 25. Ionomermembran mit Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid (Membran 1312)
  • Man löst 4 g RadelR(SO2Li)2 in NMP. Dazu gibt man 2,2 ml Pentafluorbenzolsulfonsäurechlorid, danach 1,337 g Decafluorbenzophenon. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g):
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm):
    SW 25°C (%):
    SW 90°C (%):
  • 26. Ionomermembran mit Decafluorbenzophenon (Membran 1313)
  • Man löst 4,486 g PEEK(SO2Li)0,5(SO3Li)0,5 in NMP. Dazu gibt man 0,235 g Decafluorbenzophenon. Man rührt bis zur Homogenisierung. Man rakelt die Lösung auf einer Glasplatte aus und dampft das Lösungsmittel bei Temperaturen von 130-140°C und 700 bis 1 mbar ab. Danach wird die Membran unter Wasser abgelöst und folgendermaßen nachbehandelt:
    24 h bei RT-90°C in 10% CaCl2
    48 h bei RT-90°C in 1 N HCl
    48 h bei RT-90°C in Wasser
    Charakterisierungsergebnisse:
    IEC (meq SO3H/g):
    Rsp H+, 0,5 N HCl (Ω.cm):
    SW 25°C (%):
    SW 90°C (%):
  • Stand der Technik
  • Aus der Literatur ist bekannt, dass sich niedermolekulare Sulfinate S- oder O-alkylieren lassen (T. Okuyama, Sulfinate ions as nucleophiles, in "The Chemistry of Sulphinic Acids, Esters and their Derivatives" (Ed. S. Patai), John Wiley and Sons, 1990, S. 639-664). So wurde die Alkylierung von Sulfinaten mit Methyljodid unter Bildung eines Methylsulfons beschrieben. Es ist bekannt, dass sich Sulfinatgruppen enthaltende Polymere mittels Di- oder Oligohalogenalkanen durch Sulfinat-S-Alkylierung kovalent vernetzen lassen (J. Kerres, W. Zhang, W. Cui, J. Polym. Sci.: Part A: Polym. Chem. 36, 1441-1448 (1998)) (Jochen Kerres, Wei Cui, Martin Junginger, J. Memb. Sci. 139, 227-241 (1998)). Es ist auch bekannt, dass Sulfinatgruppen via nucleophile aromatische Substitution alkyliert werden können (A. Ulman, E. Urankar, J. Org. Chem. 54, 4691-4692 (1989)). Weiter ist bekannt, dass Sulfinationen zur Michael-Typ-Addition an Olefine, die elektronenziehende Gruppen aufweisen, befähigt sind (S. Oae, N. Kunieda, in Organic Chemistry of Sulfur (Ed. S. Oae), Plenum, New York, 1977, S. 625-637).
  • Die Einführung erfindungsgemäßer funktioneller Gruppen (insbesondere Anionenaustauschergruppen, Kationenaustauschergruppen sowie deren nichtionische Vorstufen ohne Vernetzungsreaktionen) in polymere Sulfinate via Sulfinatalkylierung mit Halogenverbindungen oder mit Sultonen oder anderen mit Sulfinatgruppen reagierenden elektrophilen Gruppierungen, beispielsweise Olefinen mit elektronenziehenden Gruppen, mittels erfindungsgemäßer Verfahren ist bisher unseres Wissens nicht in der Literatur vorbeschrieben. Zitierte Nichtpatentliteratur T. Okuyama, Sulfinate ions as nucleophiles, in "The Chemistry of Sulphinic Acids, Esters and their Derivatives (Ed. S. Patai), John Wiley and Sons, 1990, S. 639-664
    J. Kerres, W. Zhang, W. Cui, J. Polym. Sci.: Part A: Polym. Chem. 36, 1441-1448 (1998)
    Jochen Kerres, Wei Cui, Martin Junginger, J. Memb. Sci. 139, 227-241 (1998)
    A. Ulman, E. Urankar, J. Org. Chem. 54, 4691-4692 (1989)
    S. Oae, N. Kunieda, in Organic Chemistry of Sulfur (Ed. S. Oae), Plenum, New York, 1977, S. 625-637
    Kerres et al., J. Polym. Sci., Part A: Polym. Chem., 39, 2874-2888 (2001)

Claims (32)

1. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein wenigstens Sulfinatgruppen SO2M enthaltendes Polymer, ein wenigstens Sulfinatgruppen SO2M enthaltender Polymerblend, eine wenigstens Sulfinatgruppen SO2M enthaltende Polymer(blend)membran oder ein sonstiger wenigstens Sulfinatgruppen SO2M enthaltender Polymerformkörper (M = 1-, 2- oder 3- wertiges Metallkation oder Ammoniumion NR4 + (R = H und/oder Alkyl und/oder Aryl oder Imidazoliumion oder Pyrazoliumion oder Pyridiniumion) S-Alkylierungsreaktionen der Sulfinatgruppe unterworfen wird, wobei ALK ein beliebiges Alkylierungsmittel oder ein Gemisch verschiedener Alkylierungsmittel sein kann, das (die) unter S-Alkylierung entweder unter Substitution oder unter Addition (bei Olefinen mit elektronenziehenden Gruppen) mit der Sulfinatgruppe reagiert (reagieren):


Dabei kann das Alkylierungsmittel 1 oder 2 oder >2 Alkylierungsgruppen aufweisen.
2. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein wenigstens Alkylierungsgruppen enthaltendes Polymer, ein wenigstens Alkylierungsgruppen enthaltender Polymerblend, eine wenigstens Alkylierungsgruppen enthaltende Polymer(blend)membran oder ein sonstiger wenigstens Alkylierungsgruppen ALK enthaltender Polymerformkörper mit einer nieder- oder hochmolekularen Sulfinatverbindung R-SO2M (R = beliebiger organischer Rest bzw. Wiederholungseinheit eines Polymers) unter S-Alkylierung der Sulfinatgruppen reagiert, wobei ALK ein beliebiges Alkylierungsmittel oder ein Gemisch verschiedener Alkylierungsmittel sein kann, die unter S-Alkylierung entweder unter Substitution oder unter Addition (bei Olefinen mit elektronenziehenden Gruppen) mit den Sulfinatgruppen reagieren:


3. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass M ein Alkalimetallkation (Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+) oder ein anderes 1-wertiges Kation wie Cu+ oder Ag+ ist, dass 0,1 bis 8 Alkylierung- bzw. Sulfmatgruppen pro Polymer-Wiederholungseinheit vorliegen, und das Alkylierungsmittel oder das Gemisch der Alkylierungsmittel 1 oder 2 alkylierbare Gruppen aufweist.
4. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkylierungsmittel
hoch- oder niedermolekulare Halogenverbindungen (Hal)n-Al oder (Hal)n-Ar oder (Hal-CH2)n-Ar oder (Hal-Ar)n-Al, n = ganze Zahl von 1 bis 1000 oder
Sultone oder
Epoxygruppen enthaltende hoch- oder niedermolekulare Verbindungen oder
Alkoxygruppen enthaltende hoch- oder niedermolekulare Verbindungen oder
Tosylatgruppen enthaltende hoch- oder niedermolekulare Verbindungen oder
andere nucleophile Abgangsgruppen oder
Olefingruppen mit elektronenziehenden Gruppen enthaltende hoch- oder niedermolekulare Verbindungen
enthaltende organische Verbindungen eingesetzt werden (R = Alkyl, Aryl, Hetaryl, beliebige organische Reste, M = Alkali- oder Erdealkaliion oder beliebiges 1- oder 2-weniges Metall- oder Ammoniumkation, Polymer = beliebige Polymerhauptkette, Hal = F, Cl, Br, I, x = 2-20, X = elektronenziehende Gruppe, n = Anzahl Wiederholungseinheiten (WE) des Grundpolymers):


5. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Sultone 4-, 5-, 6- oder 7-Ring-Sultone bevorzugt werden:


R1 = H und/oder Hal, CnH2n-1, CnHal2n-1 mit n = 1-30 und Hal = F, Cl, Br, I
6. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Sultone 4- oder 5-Ring-Sultone bevorzugt werden.
7. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als halogenhaltige Verbindungen Verbindungen bevorzugt werden, die eine oder mehrere Anionenaustauschergruppen enthalten:


m = 1-30, R1 = H und/oder CnH2n-1,
und/oder Aryl, Hetaryl, Phenyl,
mit n = 1-30 und A = Hal (F, Cl, Br, I), OH, beliebiges Anion,
Ar = beliebiger Arylenrest
8. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass m zwischen 1 und 10 liegt, R1 = CnH2n-1 mit n = 1-12 ist und/oder Phenyl und Hal Cl, Br oder I ist und Ar = 4,4- Phenylen ist.
9. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenverbindung eine Benzylverbindung Verwendung findet (R = beliebiger organischer Rest):


10. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass aJs Benzylverbindungen folgende Verbindungen bevorzugt werden:


11. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenverbindung ein Halogenamin Verwendung findet:


m = 1-30, R1 = H und/oder CnH2n-1,
und/oder Aryl, Hetaryl, Phenyl, mit n = 1-30
Ar = beliebiger Arylenrest
12. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenverbindung eine Verbindung Verwendung findet, die Kationenaustauschergruppen oder deren nichtionische Vorstufen enthält:


m = 1-30, Hal = F, Cl, Br, I
Ar = beliebiger Arylenrest
X = OM (M = H oder beliebiges Kation), Hal, OR1, N(R1)2
mit R1 = H und/oder CnH2n - 1, und/oder Aryl, Hetaryl, Phenyl, mit n = 1-30
13. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)mernbranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenverbindung folgende Verbindungen bevorzugt werden:


14. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenverbindungen Aryl- oder Hetarylhalogenverbindungen Verwendung finden.
15. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenverbindung Verbindungen bevorzugt werden, die folgende Substrukturen enthalten:


16. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 4 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenverbindungen Reaktivfarbstoffe bevorzugt werden, die folgende Reaktivgruppen enthalten:


Reaktivgruppen: Dichlortriazin, Difluorpyrimidin, Monofluortriazin, Dichlorchinoxalin, Monochlortriazin, Trichlorpyrimidin, Mononicotinsäuretriazin, Michael-Akzeptoren wie Vinylsulfon oder dessen Schwefelsäureester.
17. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktivfarbstoffe folgende Chromophoren enthalten können:
- Azo mit Arylpyrazol-5-on als Kupplungskomponente
- Azo mit I-Säure als Kupplungskomponente (KK)
- Azo mit H-Säure als KK
- Azo-Kupferkomplex mit H-Säure als KK
- Kupferkomplex-Formazan
- Phtalocyanin
- Anthrachinon
- Triphendioxazin
- Disazo mit H-Säure als KK
- Azo-Kupferkomplex mit 1-Arylpyrazol-5-on als KK
18. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach den Ansprüchen 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundpolymere der modifizierten Polymere, Polymerblends, Polymer(blend)membranen bevorzugt werden.
- Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polynorbornen, Polymethylpenten, Polyisopren, Poly(1,4-butadien), Poly(1,2-butadien)
- Styrol(co)polymere wie Polystyrol, Poly(methylstyrol), Poly(α,β,β,-trifluorstyrol), Poly(pentafluorostyrol)
- perfluorierten Ionomere wie Nation® oder der SO2Hal-Vorstufe oder der SO2M- Vorstufe von Nation® (Hal = F, Cl, Br, I), Dow®-Membrane, GoreSelect®-Membrane
- sulfoniertes PVDF und/oder die SO2Hal-Vorstufe, wobei Hal für Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht
- (Het)arylhauptkettenpolymere wie:
- Polyetherketone wie Polyetherketon PEK Victrex®, Polyetheretherketon PEEK Victrex®, Polyetheretherketonketon PEEKK, Polyetherketonetherketonketon PEKEKK Ultrapek®, Polyetheretherketonketon PEEKK, Polyetherketonketon PEKK
- Polyethersulfone wie Polysulfon Udel®, Polyphenylsulfon Radel R®, Polyetherethersulfon Radel A®, Polyethersulfon PES Victrex® Polyethersulfon Ultrason®
- Poly(benz)imidazole wie PBI Celazol® und andere den (Benz)imidazol- Baustein enthaltende Oligomere und Polymere, wobei die (Benz)imidazolgruppe in der Hauptkette oder in der Polymerseitenkette vorhanden sein kann
- Polyphenylenether wie z. B. Poly(2,6-dimethyloxyphenylen), Poly(2,6- diphenyloxyphenylen)
- Polyphenylensulfid und Copolymere
- Poly(1,4-phenylene) oder Poly(1,3-phenylene), die in der Seitengruppe ggf. mit Benzoyl-, Naphtoyl- oder o-Phenyloxy-1,4-Benzoylgruppen, m-Phenyloxy- 1,4-Benzoylgruppen oder p-Phenyloxy-1,4-Benzoylgruppen modifiziert sein können.
- Poly(benzoxazole) und Copolymere
- Poly(benzthiazole) und Copolymere
- Poly(phtalazinone) und Copolymere
- Polyanilin und Copolymere
19. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundpolymere (Het)Arylhauptkettenpolymere bevorzugt werden, welche aus den folgenden Baugruppen bestehen können (R = Baugruppen, BrG = Brückengruppen zwischen den Baugruppen (n = Anzahl der Polymer-Wiederholungseinheiten (WE) (-(R-BrG)n-):


20. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerreste folgende Typen von Arylhauptkettenpolymeren bevorzugt werden:
- Polyethersulfone wie PSU UdeI®, PES Victrex®, PPhSU Radel R®, PEES Radel A®, Ultrason®;
- Polyphenylene wie Poly-p-phenylene, Polym-Phenylene und Poly-p-stat-m- phenylene;
- Polyphenylenether wie Poly(2,6-dimethylphenylenether) und Poly(2,6- diphenylphenylenether);
- Polyphenylensulfid
- Polyetherketone wie Polyetheretherketon PEEK, Polyetherketon PEK, Polyetheretherketonketon PEEKK, Polyetherketonketon PEKK, Polyetherketonetherketonketon PEKEKK
21. Modifizierte Polymere oder Polymerblends oder Polymer(blend)membranen oder Polymerformkörper nach den Ansprüchen 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere zusätzlich noch folgende funktionelle Gruppen an beliebiger Stelle tragen können: NO2, Hal, R2, N(R2)2, SO2R2, NO, SO2Hal, SO2N(R2)2, R9 = Cn(CnH2n-1)2n-1, R9 = Cn(Hal)2n-1, R9 = Cn(Cn(Hal)2n-1)2n-1 (n = 1-20), H, Hal (Hal = F, Cl, Br, I), R9, OR9 mit R9 = CnH2n-1, R9 = Cn(CnH2n-1)2n-1, R9 = Cn(Hal)2n-1, R9 = Cn(Cn(Hal)2n-1)2n-1 (n = 1-20), Phenyl, Naphtyl, Anthracenyl, Aryl, Hetaryl, N(R3)2, N3, NO2, ONO, Nitroalkyl, Nitroaryl, COOR9.
22. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfinatgruppen enthaltenden Polymere gegebenenfalls zusammen mit anderen Polymeren in einem Reaktionskolben gegebenenfalls unter Schutzgas und gegebenenfalls gelöst oder suspendiert in einem für die jeweilige Alkylierungsreaktion geeigneten Lösungsmittel mit den erfindungsgemäßen organischen Alkylierungsmitteln oder Gemischen von Alkylieningsmitteln und gegebenenfalls mit in der Reaktionsmischung leicht- oder schwerlöslichen Calciumverbindungen bei Temperaturen von 0°C bis +200°C gegebenenfalls unter Schutzgas unter Rühren zur Reaktion gebracht werden, die Reaktionsmischung bei Temperaturen von 0°C bis +200°C solange gerührt wird, bis die Reaktion beendet ist, und dann die Aufarbeitung der Reaktionsmischung wie folgt durchgeführt wird:
a) Wasserunlösliche Produkte:
1. (optional) Zugabe eines 2-10fachen Überschusses an Wasser, wässriger Calciumsalzlösung wie z. B. Calciumchloridlösung oder Calciumgluconatlösung und/oder wässriger Laugenlösung (1-30%ige NaOH, KOH, LiOH, Ca(OH)2, 1-30%ige Ammoniaklösung oder Aminlösung), bezogen auf die molare Menge an Alkylierungsmittel, unter Rühren zur Reaktionsmischung, um überschüssiges Alkylierungsmittel zu vernichten und gegebenenfalls bei der Reaktion freigesetzte Fluoridionen als CaF2 auszufällen;
2. Ausfällen bzw. Suspendieren der Reaktionsmischung in einem 2-20fachen Überschuss (bezogen auf das Volumen der Reaktionsmischung oder des modifizierten Polymers) eines Alkohols (Methanol, Ethanol, i-Propanol, n- Propanol) oder von Wasser oder einer wässrigen Mineralsalzlösung (NaCl, NaHCO3, Na2SO4, CaCl2, etc.) oder anderer üblicher Fällungsmittel (Aceton, Methylethylketon o. ä.) und Filtration;
3. Waschen des Niederschlags bis zur Ionenfreiheit des Waschwassers;
4. Trocknung bei erhöhten Temperaturen und ggf. vermindertem Druck;
5. (optional) Wiederauflösung des modifizierten Polymers in einem geeigneten Lösungsmittel und Aufarbeitung wie oben (ab 2)).
b) Wasserlösliche Produkte:
1. Versetzen der Reaktionsmischung mit einem 2-10fachen Überschuss an Wasser, wässriger Calciumsalzlösung wie z. B. Calciumchloridlösung oder Calciumgluconatlösung und/oder wässriger Laugenlösung (1-30%ige NaOH, KOH, LiOH, Ca(OH)2, 1-30%ige Ammoniaklösung oder Aminlösung), bezogen auf die molare Menge an Alkylierungsmittel, unter Rühren zur Reaktionsmischung, um überschüssiges Alkylierungsmittel zu vernichten und gegebenenfalls bei der Reaktion freigesetzte Fluoridionen als CaF2 auszufällen;
2. Mischen der Reaktionsmischung mit einem 5-20fachen Überschuss an Wasser und Dialyse bis zur Entfernung aller niedermolekularen Stoffe;
3. Abfiltration von eventuell wasserunlöslichen Bestandteilen des Dialysats;
4. Trocknung bei erhöhten Temperaturen und ggf. vermindertem Druck.
23. Verfahren zur Herstellung von Polymer(blend)membranen nach den Ansprüchen 1-21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfinatgruppen enthaltenden Polymere gegebenenfalls zusammen mit anderen Polymeren in einem Reaktionsgefäß gegebenenfalls unter Schutzgas und gegebenenfalls gelöst oder suspendiert in einem für die jeweilige Alkylierungsreaktion geeigneten dipolar-aprotischen Lösungsmittel mit den erfindungsgemäßen organischen Alkylierungsmitteln oder Gemischen von Alkylierungsmitteln und gegebenenfalls mit in der Reaktionsmischung leicht- oder schwerlöslichen Calciumverbindungen bei Temperaturen von 0°C bis +200°C gegebenenfalls unter Schutzgas unter Rühren gemischt werden, die Reaktionsmischung bei Temperaturen von 0°C bis +200°C solange gerührt wird, bis die Alkylierungsreaktion eingesetzt hat oder beendet ist, und dann direkt aus der Reaktionsmischung ein dünner Film auf einer Unterlage (z. B. Glas- oder Metallplatte oder Gewebe oder Vlies) ausgerakelt wird, aus dem Film das Lösungsmittel durch Temperaturerhöhung und ggf. Unterdruck entfernt wird, und danach der Polymer(blend)film in folgender Weise nachbehandelt wird, wobei die Anzahl und Reihenfolge der Nachbehandlungsschritte variiert werden können:
1. Gegebenenfalls 1-50%ige wässrige Calciumsalzlösung bei T = 0°C bis 90°C für 1 bis 48 Stunden
2. 1-50%ige wässrige Base bei T = 0°C bis 90°C für 1 bis 48 Stunden
3. 1-20%ige wässrige Mineralsäure bei T = 0°C bis 100°C für 1 bis 48 Stunden
4. Wasser bei T = 0°C bis 100°C für 1 bis 48 Stunden
24. Verfahren zur Herstellung von entweder oberflächlich oder im bulk modifizierten Polymer(blend)membranen oder anderen Polymerformkörpern nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfinatgruppen enthaltenden Polymermembranen oder die Polymerformkörper, welche sich gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel befinden, in einem Reaktionsgefäß mit einem Alkylierungsmittel oder einem Gemisch verschiedener Alkylierungsmittel gegebenenfalls unter Schutzgas und gegebenenfalls unter Addition von in der Reaktionsmischung leicht- oder schwerlöslichen Calciumverbindungen bei Temperaturen von 0°C bis +200°C entweder oberflächlich oder im bulk bis zum Ende der Alkylierungsreaktion alkyliert werden, und dann wie folgt aufgearbeitet werden:
1. Zugabe eines 2-10fachen Überschusses an Wasser, wässriger Calciumsalzlösung wie z. B. Calciumchloridlösung oder Calciumgluconatlösung und/oder wässriger Laugenlösung (1-30%ige NaOH, KOH, LiOH, Ca(OH)2, 1-30%ige Ammoniaklösung oder Aminlösung), bezogen auf die molare Menge an Alkylierungsmittel, zum Polymerformkörper, um überschüssiges Alkylierungsmittel zu vernichten und gegebenenfalls bei der Reaktion freigesetzte Fluoridionen als CaF2 auszufällen;
2. Waschen des Polymerformkörpers in einem 2-20fachen Überschuss (bezogen auf das Volumen der Reaktionsmischung oder des modifizierten Polymers) eines Alkohols (Methanol, Ethanol, i-Propanol, n-Propanol) oder von Wasser oder einer wässrigen Mineralsalzlösung (NaCl, NaHCO3, Na2SO4, CaCl2, Ca(NO3)2 etc.) oder anderer üblicher organischer Lösungsmittel (Aceton, Methylethylketon o. ä.);
3. Waschen mit Wasser bis zur Ionenfreiheit des Waschwassers;
4. Trocknung bei erhöhten Temperaturen und ggf. vermindertem Druck.
25. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylierungsgruppen enthaltenden Polymere gegebenenfalls zusammen mit anderen Polymeren in einem Reaktionskolben gegebenenfalls unter Schutzgas und gegebenenfalls gelöst oder suspendiert in einem für die jeweilige Alkylierungsreaktion geeigneten Lösungsmittel mit den erfindungsgemäßen nieder- oder hochmolekularen Sulfinaten oder Gemischen von verschiedenen Sulfinaten und gegebenenfalls mit in der Reaktionsmischung leicht- oder schwerlöslichen Calciumverbindungen bei Temperaturen von 0°C bis +200°C gegebenenfalls unter Schutzgas unter Rühren zur Reaktion gebracht werden, die Reaktionsmischung bei Temperaturen von 0°C bis +200°C solange gerührt wird, bis die Reaktion beendet ist, und dann die Aufarbeitung der Reaktionsmischung wie folgt durchgeführt wird:
a) Wasserunlösliche Produkte:
1. (optional) Zugabe eines 2-10fachen Überschusses an Wasser wässriger Calciumsalzlösung wie z. B. Calciumchloridlösung oder Calciumgluconatlösung und/oder wässriger Laugenlösung (1-30%ige NaOH, KOH, LiOH, Ca(OH)2, 1-30%ige Ammoniaklösung oder Aminlösung), bezogen auf die molare Menge an Alkylierungsmittel, unter Rühren zur Reaktionsmischung, um überschüssiges Alkylierungsmittel zu vernichten und gegebenenfalls bei der Reaktion freigesetzte Fluoridionen als CaF2 auszufällen;
2. Ausfällen bzw. Suspendieren der Reaktionsmischung in einem 2-20fachen Überschuss (bezogen auf das Volumen der Reaktionsmischung oder des modifizierten Polymers) eines Alkohols (Methanol, Ethanol, i-Propanol, n- Propanol) oder von Wasser oder einer wässrigen Mineralsalzlösung (NaCl, NaHCO3, Na2SO4, CaCl2, Ca(NO3)2 etc.) oder anderer üblicher Fällungsmittel (Aceton, Methylethylketon o. ä.) und Filtration;
3. Waschen des Niederschlags bis zur Ionenfreiheit des Waschwassers;
4. Trocknung bei erhöhten Temperaturen und ggf. vermindertem Druck;
5. (optional) Wiederauflösung des modifizierten Polymers in einem geeigneten Lösungsmittel und Aufarbeitung wie oben (ab 2)).
b) Wasserlösliche Produkte:
1. Versetzen der Reaktionsmischung mit einem 2-10fachen Überschuss an Wasser wässriger Calciumsalzlösung wie z. B. Calciumchloridlösung oder Calciumgluconatlösung und/oder wässriger Laugenlösung (1-30%ige NaOH, KOH, LiOH, Ca(OH)2, 1-30%ige Ammoniaklösung oder Aminlösung), bezogen auf die molare Menge an Alkylierungsmittel, unter Rühren zur Reaktionsmischung, um überschüssiges Alkylierungsmittel zu vernichten und gegebenenfalls bei der Reaktion freigesetzte Fluoridionen als CaF2 auszufällen;
2. Mischen der Reaktionsmischung mit einem 5-20fachen Überschuss an Wasser und Dialyse bis zur Entfernung aller niedermolekularen Stoffe;
3. Abfiltration von eventuell wasserunlöslichen Bestandteilen des Dialysats;
4. Trocknung bei erhöhten Temperaturen und ggf. vermindertem Druck.
26. Verfahren zur Herstellung von Polymer(blend)membranen nach den Ansprüchen 1-21, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylierungsgruppen enthaltenden Polymere gegebenenfalls zusammen mit anderen Polymeren in einem Reaktionsgefäß gegebenenfalls unter Schutzgas und gegebenenfalls gelöst oder suspendiert in einem für die jeweilige Alkylierungsreaktion geeigneten Lösungsmittel mit den erfindungsgemäßen mit den erfindungsgemäßen nieder- oder hochmolekularen Sulfinaten oder Gemischen von verschiedenen Sulfinaten und gegebenenfalls mit in der Reaktionsmischung leicht- oder schwerlöslichen Calciumverbindungen bei Temperaturen von 0°C bis +200°C gegebenenfalls unter Schutzgas unter Rühren gemischt werden, die Reaktionsmischung bei Temperaturen von 0°C bis +200°C solange gerührt wird, bis die Alkylierungsreaktion eingesetzt hat oder beendet ist, und dann direkt aus der Reaktionsmischung ein dünner Film auf einer Unterlage (z. B. Glas- oder Metallplatte oder Gewebe oder Vlies) ausgerakelt wird, aus dem Film das Lösungsmittel durch Temperaturerhöhung und ggf. Unterdruck entfernt wird, und danach der Polymer(blend)film in folgender Weise nachbehandelt wird, wobei die Anzahl und Reihenfolge der Nachbehandlungsschritte variiert werden können:
1. Gegebenenfalls 1-50%ige wässrige Calciumsalzlösung bei T = 0°C bis 90°C für 1 bis 48 Stunden
2. 1-50%ige wässrige Base bei T = 0°C bis 90°C für 1 bis 48 Stunden
3. 1-20%ige wässrige Mineralsäure bei T = 0°C bis 100°C für 1 bis 48 Stunden
4. Wasser bei T = 0°C bis 100°C für 1 bis 48 Stunden
27. Verfahren zur Herstellung von entweder oberflächlich oder im bulk modifizierten Polymer(blend)membranen oder anderen Polymerformkörpern nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylierungsgruppen enthaltenden Polymermembranen oder die Polymerformkörper, welche sich gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel befinden, in einem Reaktionsgefäß gegebenenfalls unter Schutzgas und gegebenenfalls mit in der Reaktionsmischung leicht- oder schwerlöslichen Calciumverbindungen bei Temperaturen von 0°C bis +200°C entweder oberflächlich oder im bulk bis zum Ende der Alkylierungsreaktion mit erfindungsgemäßen nieder- oder hochmolekularen Sulfinaten oder Gemischen von verschiedenen Sulfinaten alkyliert werden, und dann wie folgt aufgearbeitet werden:
1. Zugabe eines 2-10fachen Überschusses an Wasser, wässriger Calciumsalzlösung wie z. B. Calciumchloridlösung oder Calciumgluconatlösung und/oder wässriger Laugenlösung (1-30%ige NaOH, KOH, LiOH, Ca(OH)2, 1-30%ige Ammoniaklösung oder Aminlösung), bezogen auf die molare Menge an Alkylierungsmittel, zum Polymerformkörper, um überschüssiges Alkylierungsmittel zu vernichten und gegebenenfalls bei der Reaktion freigesetzte Fluoridionen als CaF2 auszufällen;
2. Waschen des Polymerformkörpers in einem 2-20fachen Überschuss (bezogen auf das Volumen der Reaktionsmischung oder des modifizierten Polymers) eines Alkohols (Methanol, Ethanol, i-Propanol, n-Propanol) oder von Wasser oder einer wässrigen Mineralsalzlösung (NaCl, NaHCO3, Na2SO4, CaCl2, Ca(NO3)2 etc.) oder anderer üblicher organischer Lösungsmittel (Aceton, Methylethylketon o. ä.);
3. Waschen mit Wasser bis zur Ionenfreiheit des Waschwassers;
4. Trocknung bei erhöhten Temperaturen und ggf. vermindertem Druck.
28. Verfahren nach den Ansprüchen 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsmedium oder als Lösungsmittel für die Alkylierungsreaktion folgende Lösungsmittel, entweder in reiner Form oder als Mischungen, verwendet werden:
- dipolar-aprotische Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Sulfolan, N- Methylpyrrolidinon, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, N- Methylformamid, N-Methylacetamid, Acetonitril, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat;
- ein Etherlösungsmittel wie beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Glyme, Diglyme, Triglyme, Dioxan;
- ein Alkylalkohol wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol;
- ein Keton wie Methylethylketon oder Aceton
- Wasser oder seine Mischungen mit den obigen Lösungsmitteln.
29. Verfahren nach den Ansprüchen 22-28, dadurch gekennzeichnet, dass als leicht- oder schwerlösliche Calciumverbindungen in der Reaktionsmischung folgende Calciumverbindungen bevorzugt werden:
- Calciumacetylacetonat (Bis-(2,4-pentandionato)-calcium)
- Calcium-bis-(6,6,7,7,8,8,8-heptafluor-2,2-dimethyl-3,5-octandionat)
- Calcium-1,1,1,5,5,5-hexafluoracetylacetonat
- Calciummethylat
- Calciumoxalat
- Calcium-D-gluconat
- Calcium-(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionat)
- Calciumtriflat (Trifluormethansulfonsäure Calciumsalz)
30. Verformung der nach den Ansprüchen 1-29 hergestellten modifizierten Polymere zu Membranen zur Verwendung in Membranprozessen oder gegebenenfalls in Membranbrennstoffzellen, Membranelektrolyse.
31. Verwendung der nach den Ansprüchen 1-29 modifizierten Polymere als Blendkomponente protonenleitfähiger Blendmembranen für Membranbrennstoffzellen oder Membranelektrolyse, wobei die Blendmembranen gegebenenfalls physikalisch und/oder kovalent vernetzt sein können.
32. Verwendung der nach den Ansprüchen 1-29 hergestellten modifizierten Polymermembranen in Membrantrennprozessen, Membranbrennstoffzellen oder Membranelektrolyse.
DE10308462A 2002-02-28 2003-02-21 Alkylierung der Sulfinatgruppen sulfinierter Polymere Withdrawn DE10308462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308462A DE10308462A1 (de) 2002-02-28 2003-02-21 Alkylierung der Sulfinatgruppen sulfinierter Polymere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209786 2002-02-28
DE10308462A DE10308462A1 (de) 2002-02-28 2003-02-21 Alkylierung der Sulfinatgruppen sulfinierter Polymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308462A1 true DE10308462A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261784A Withdrawn DE10261784A1 (de) 2002-02-28 2002-12-23 Alkylierung der Sulfinatgruppen sulfinierter Polymere
DE10308462A Withdrawn DE10308462A1 (de) 2002-02-28 2003-02-21 Alkylierung der Sulfinatgruppen sulfinierter Polymere

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261784A Withdrawn DE10261784A1 (de) 2002-02-28 2002-12-23 Alkylierung der Sulfinatgruppen sulfinierter Polymere

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10261784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103084073A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 中国科学院合肥物质科学研究院 1,4-二羟基蒽醌与二价铜离子掺杂纤维素组成的多孔膜及其制备方法和用途

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114784346B (zh) * 2022-06-21 2022-09-06 清华大学 用于电池的质子交换膜、制备方法及纳米纤维复合结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103084073A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 中国科学院合肥物质科学研究院 1,4-二羟基蒽醌与二价铜离子掺杂纤维素组成的多孔膜及其制备方法和用途
CN103084073B (zh) * 2011-10-31 2015-06-03 中国科学院合肥物质科学研究院 1,4-二羟基蒽醌与二价铜离子掺杂纤维素组成的多孔膜及其制备方法和用途

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261784A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100749156B1 (ko) 중합체아민의 단계적 알킬화
EP1856188B1 (de) Sulfonierte poly(arylene) als hydrolytisch und thermo-oxidativ stabile polymere
EP1076676B1 (de) Engineering-ionomerblends und engineering-ionomerblendmembranen
DE60225204T2 (de) Polymerelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
CA2215960C (en) Polymer electrolytes and process for their preparation
EP1587859A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende oligomere und polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE10209784A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende Oligomere und Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10024576A1 (de) Kovalent und ionisch vernetzte Polymere und Polymermembranen
DE102014009170A1 (de) Kombinatorisches Materialsystem für Ionenaustauschermembranen und dessen Verwendung in elektrochemischen Prozessen
DE112009002581T5 (de) Polymerelektrolyt-Syntheseverfahren, Polymerelektrolytmembran und Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle
EP3426711A1 (de) Verfahren zur sulfonierung von polymeren
EP4061879A1 (de) Kationenaustauscher- und anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische gruppen enthaltenden polymeren mittels nucleophiler substitution
DE10308462A1 (de) Alkylierung der Sulfinatgruppen sulfinierter Polymere
WO2003078476A2 (de) Sulfinatgruppen enthaltende oligomere und polymere und verfahren zu ihrer herstellung
JP2009263673A (ja) スルフィナート基を含むオリゴマー及びポリマー、並びにその製造方法
DE10024575A1 (de) Kovalent vernetzte Polymere und Polymermembranen via Sulfinatalkylierung
WO2008034399A1 (de) Mischungen sulfonierter und phosphonierter polymere
DE102005063226A1 (de) Ionomere und Ionomerblends auf der Basis teilfluorierter Poly(hetero)-aryle
DE10142573A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende Polymere und Oligomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003014201A9 (de) Membranen für ionentransport
WO2006066569A2 (de) Ionomere und ionomerblends auf der basis teilfluorierter poly(hetero)-aryle
DE19545643A1 (de) Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee