DE10142573A1 - Sulfinatgruppen enthaltende Polymere und Oligomere und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Sulfinatgruppen enthaltende Polymere und Oligomere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE10142573A1
DE10142573A1 DE10142573A DE10142573A DE10142573A1 DE 10142573 A1 DE10142573 A1 DE 10142573A1 DE 10142573 A DE10142573 A DE 10142573A DE 10142573 A DE10142573 A DE 10142573A DE 10142573 A1 DE10142573 A1 DE 10142573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
oligomer
groups
polyether
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10142573A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Kerres
Thomas Haering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Chemische Verfahrenstechnik Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Institut fuer Chemische Verfahrenstechnik Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Chemische Verfahrenstechnik Universitaet Stuttgart filed Critical Institut fuer Chemische Verfahrenstechnik Universitaet Stuttgart
Priority to DE10142573A priority Critical patent/DE10142573A1/de
Priority to DE10209784A priority patent/DE10209784A1/de
Priority to KR1020097004409A priority patent/KR100997360B1/ko
Priority to KR10-2004-7003152A priority patent/KR20040037076A/ko
Priority to US10/488,420 priority patent/US7202327B2/en
Priority to JP2003526963A priority patent/JP2005501961A/ja
Priority to DE10294093T priority patent/DE10294093D2/de
Priority to PCT/DE2002/003260 priority patent/WO2003022892A2/de
Priority to KR1020107018374A priority patent/KR20100095035A/ko
Priority to BR0205961-4A priority patent/BR0205961A/pt
Priority to CN028220072A priority patent/CN1582304B/zh
Priority to EP02772040.8A priority patent/EP1432741B1/de
Priority to KR1020117025772A priority patent/KR20110135982A/ko
Publication of DE10142573A1 publication Critical patent/DE10142573A1/de
Priority to US11/602,481 priority patent/US20070185305A1/en
Priority to AU2008216986A priority patent/AU2008216986A1/en
Priority to US12/324,320 priority patent/US8030414B2/en
Priority to JP2010178178A priority patent/JP5666194B2/ja
Priority to JP2014211141A priority patent/JP2015057483A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2243Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/02Hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1072Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes by chemical reactions, e.g. insitu polymerisation or insitu crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/26Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08J2323/32Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with phosphorus- or sulfur-containing compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet neue mit wenigstens Sulfinatgruppen (P-(SO¶2¶)¶n¶X, X = 1-(n=1), 2-(n=2) oder 3-(n=3) wertiges Metallkation oder H·+· oder Ammoniumion NR¶4¶·+· mit R = Alkyl, Aryl, H) enthaltende Polymere oder Oligomere, welche erhalten werden durch vollständige oder teilweise Reduktion von wenigstens SO¶2¶Y-Gruppen (Y = F, Cl, Br, I, OR, NR¶2¶(R = Alkyl und/oder Aryl und/oder H), N-Imidazolyl, N-Pyrazolyl) enthaltenden Polymeren oder Oligomeren mittels geeigneter Reduktionsmittel in Suspension oder in Lösung.

Description

  • Aus der Literatur ist bekannt, dass bei Polymeren, die Sulfinatgruppen SO2Li enthalten, die Sulfinatgruppen durch Zugabe von Di- oder Oligohalogenalkanen unter Alkylierung der Sulfinatgruppe zur Sulfongruppe vernetzt werden können1. Diese Vernetzungsmethode kann dazu verwendet werden, Ionomermembranen zu vernetzen, um die Membranquellung zu verringern, was zu einer besseren mechanischen und thermischen Stabilität der Membranen im jeweiligen Membranprozess (beispielsweise Elektrodialyse, Diffusionsdialyse, Membranbrennstoffzellen (H2-Membranbrennstoffzellen, Direktmethanol-Brennstoffzellen)) führt. Man kann zwei verschiedene Typen von dergestalt vernetzten Ionomermembranmembranen herstellen:
    • 1. Das sulfonierte Polymer wird zusammen mit dem sulfinierten Polymer in einem geeigneten, meist dipolar-aprotischen Lösungsmittel aufgelöst, und ggf. wird ein Di- oder Oligohalogenvernetzer zugegeben, beispielsweise 1,4-Diiodbutan. Während der Lösungsmittelabdampfung findet die Vernetzungsreaktion statt2.
    • 2. Es wird ein Polymer, das sowohl Sulfinat- als auch Sulfonatgruppen enthält (beispielsweise hergestellt durch partielle Oxidation des polymeren Sulfinats mit NaOCl, KMnO4, H2O2 etc.), in einem geeigneten dipolar-aprotischen Lösungsmittel aufgelöst, und ggf. wird ein Di- oder Oligohalogenvernetzer zugegeben, beispielsweise 1,4-Diiodbutan. Während der Lösungsmittelabdampfung findet die Vernetzungsreaktion statt3. Bislang sind aus der Literatur jedoch nur sulfinierte Polymere bekannt, die hergestellt werden aus der Reaktion von metallorganisch modifizierten Polymeren (bispielsweise lithiiertem Polysulfon aus der Reaktion von Polysulfon mit Butyl- oder Phenyllithium) mit Schwefeldioxid)4,5. Es können jedoch nicht alle Polymere mit metallorganischen Reagenzien behandelt werden, da die metallorganischen Reagenzien mit funktionellen Gruppen der Polymere reagieren und diese damit in ihren Eigenschaften extrem verschlechtern können. Beispielsweise reagieren metallorganische Reagenzien mit der Carbonylgruppe, so dass beispielsweise die Carbonylgruppen in der Hauptkette enthaltenden Hochleistungsthermoplaste der Polyetherketon-Familie (Polyetherketon PEK Victrex®, Polyetheretherketon PEEK Victrex®, Polyetheretherketonketon PEEKK oder Polyetherketonetherketonketon (PEKEKK Ultrapek®) nicht via Lithiierung sulfiniert werden können. Für die Einführung der Sulfinatgruppen muss also bei diesen Polymeren ein anderer Weg gefunden werden. Es wäre wünschenswert, sulfinierte Polyetherketone zur Verfügung zu haben, da diese Polymere dann auch vernetzt werden könnten, und dies um so mehr, als dass die Polyetherketone thermisch und mechanisch stabiler als beispielsweise Polysulfone oder Polyphenylenether sind und deshalb beispielsweise vernetzte Ionomermembranen aus diesen Polymeren bessere Stabilitäten in (Elektro)membranprozessen aufweisen dürften.
  • Aus der Literatur ist bekannt, dass niedermolekulare Sulfochloride durch Reduktion mit Zn- Staub, Eisen-Staub, Natriumsulfit, Hydrazin, H2S, LiAlH4, Triethylaluminium, Ethylaluminium-Sesquichlorid zu Sulfinaten oxidiert werden können6,7. Dabei führt vor allem die Reduktion mit Zn-Staub8 und mit LiAlH4 9 zu guten Ausbeuten. Es wurde nun überraschend gefunden, dass Polymere, welche die Sulfochloridgruppe -SO2Cl enthalten (polymere Sulfochloride sind leicht zugänglich durch Reaktion der Sulfonsäuregruppe mit Thionylchlorid, Phosphoroxytrichlorid, Phosphorpentachlorid oder durch Reaktion von lithüerten Polymeren mit Sulfurylchlorid), mit geeigneten Reduktionsmitteln in Lösung oder in Suspension in hoher Ausbeute und ohne Vernetzung zu Polymeren umgesetzt werden können, bei denen entweder die Sulfochloridgruppen entweder vollständig oder partiell, je nach Reduktionsmittelmenge, zu Sulfinatgruppen umgesetzt werden können. Dabei ist vor allem die Tatsache, dass während der Reduktion keine Vernetzung des Polymers als Nebenreaktion stattfindet, bemerkenswert und deshalb überraschend, da beispielsweise von Sulfinsäuren bekannt ist, dass diese unter Disproportionierung miteinander reagieren können10. Es war insbesondere überraschend, dass die Reaktion der polymeren Sulfochloride mit LiAlH4 bei Temperaturen von -20 bis -60°C ohne Vernetzung und mit hoher Ausbeute ablief, da bei dieser Reaktion lewissaure Zwischenstufen auftreten, die die Vernetzung der gebildeten Sulfinatgruppen katalysieren könnten9.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine große Anzahl erfindungsgemäßer polymerer Sulfinate zugänglich - eigentlich kann jede polymere oder oligomere Sulfonsäure nach Umwandlung in das Sulfohalogenid oder ein anderes nichtionisches Sulfonsäurederivat zum jeweiligen polymeren oder Sulfinat umgewandelt werden. Es werden damit insbesondere auch sulfinierte Polymere zugänglich, die auf keinem anderen Weg sulfiniert werden können, wie z. B. Polymere, die Carbonylgruppen in der Haupt- oder in der Seitenkette enthalten. Insbesondere die Hochleistungs-Thermoplaste aus der Familie der Polyetherketone, die nicht lithiierbar sind, können auf die erfindungsgemäße Weise sulfiniert werden.
  • Damit werden auch neue kovalent vernetzte Oligomere oder Polymere oder Polymer(blend)membranen für verschiedenste Anwendungen zugänglich, beispielsweise für Membranverfahren wie Membranbrennstoffzellen, Elektrodialyse (ggf. mit Bipolaren Membranen), Pervaporation, Gastrennung, Diffusionsdialyse, Umkehrosmose, Perstraktion etc. Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reduktionsverfahrens besteht darin, die Sulfonylgruppen durch einen Unterschuss an Reduktionsmittel (insbesondere wenn die Reduktionsreaktion in homogener Phase durchgeführt wird) nur teilweise zu den Sulfinatgruppen umzusetzen, wodurch Polymere oder Oligomere zugänglich sind, die sowohl Sulfonyl- als auch Sulfinatgruppen enthalten. Die Sulfonylgruppen können in einem weiteren Schritt sauer, alkalisch oder neutral zur jeweiligen Sulfonatgruppe hydrolysiert werden, so dass ein Oligomer oder Polymer entsteht, das sowohl Sulfonat- als auch Sulfinatgruppen enthält, das dann in einem weiteren Schritt zu kovalent vernetzten protonenleitfähigen Polymermembranen umgesetzt werden kann, wobei die Sulfinatgruppe nach üblichen Verfahren vernetzt werden kann1.
  • BEISPIELE Herstellung von sulfiniertem Polysulfon PSU Udel® durch Reduktion von PSU Sulfochlorid mit Lithiumaluminiumhydrid
  • Sulfochloriertes PSU Udel® wird in Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Die Lösung wird unter Argon-Schutzgas auf -65°C heruntergekühlt. Danach werden zur Lösung innerhalb von 2 Stunden Lithiumaluminiumhydridlösung in THF durch einen Tropftrichter in die Polymerlösung getropft. Der Beginn der Reduktionsreaktion wird angezeigt durch Wasserstoffentwicklung. Nachdem die Wasserstoffentwicklung beendet ist, wird in die Reaktionsmischung eine Mischung von 10%ige LiOH-Lösung und Ethanol eingespritzt. Danach wird die Reaktionsmischung in einem Überschuß an i-Propanol ausgefällt und abfiltriert. Der Filterrückstand wird getrocknet. Die Bildung des PSU-Sulfinats wird nachgewiesen durch ein IR-Spektrum des Produkts. Die Sulfinatbande bei 970 cm-1 ist deutlich erkennbar (Abb. 1, IR-Spektren von PSU-SO2Cl (Spektrum 1), von PSU-SO2Li, hergestellt durch Reaktion von PSU-Li mit SO2 (Spektrum 2), und von PSU-SO2Li, hergestellt durch Reduktion von PSU-SO2Cl mit LiAlH4 (Spektrum 3).
    1 "Vernetzung von modifizierten Engineering Thermoplasten" J. Kerres, W. Cui, W. Schnurnberger:
    Deutsches Patent 196 22 337.7 (Anmeldung vom 4.6.1996), Deutsches Patentamt (1997) "Reticulation de Materiaux Thermoplastiques Industriels Modifies" J. Kerres, W. Cui, W. Schnurnberger:
    Französisches Patent F 97 06706 vom 30.05.1997 "Cross-Linking of Modified Engineering Thetmoplastics" J. Kerres, W. Cui, W. Schnurnberger:
    US-Patent 6,221,923; erteilt am 24.4.2001
    2 "Development and Characterization of Crosslinked Ionomer Membranes Based Upon Sulfinated and Sulfonated PSU. 2. Crosslinked PSU Blend Membranes By Alkylation of Sulfinate Groups With Dihalogenoalkanes." Jochen Kerres, Wei Cui, Martin Junginger J. Memb. Sci. 139, 227-241 (1998)
    3 "New sulfonated engineering polymers via the metalation route. 2. Sulfinated-Sulfonated Poly(ethersulfone) PSU Udel® and Its Crosslinking." J. Kerres, W. Zhang, W. Cui J. Polym. Sci.: Part A: Polym. Chem. 36, 1441-1448 (1998)
    4 "Aromatic Polysulfone Compounds and their Manufacture" M. D. Guiver, O. Kutowy US 4,999,415 (1991)
    5 "Aromatische Polysulfonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung" M. D. Guiver, O. Kutowy, J. W. ApSimon Patentanmeldung-Offenlegungsschrift DE 36 36 854 A1 (1987)
    6 "Syntheses of sulfinic acids" Uri Zoller, in "The Chemistry of Sulphinic Acids, Esters and Their Derivatives", ed. by S. Patai, John Wiley and Sons, 1990, New York, S. 187f
    7 "VIII. Reductions of Sulfonyl Derivatives" S. Oae, in "Organic Sulfur Chemistry: Structure and Mechanism", ed. by J. T. Doi, CRC Press, Inc., Boca Raton, 1991, S. 334f
    8 "Sodium p-Toluenesulfinate" F. C. Whitmore, F. H. Hamilton, in "Organic Syntheses", Coll. Vol. I, ed by H. Gilman, 2nd ed., John Wiley and Sons, New York, 1956
    9 "Lithium Aluminium Hydride Reduction of Certain Sulfonic Acid Derivatives" L. Field, F. A. Grunwald J. Org. Chem. 16, 946-953 (1951)
    10 "Development and Characterization of Crosslinked Ionomer Membranes Based Upon Sulfinated and Sulfonated PSU. 1. Crosslinked PSU Blend Membranes By Disproportionation of Sulfinic Acid Groups." Jochen Kerres, Wei Cui, Ralf Disson, Wolfgang Neubrand J. Memb. Sci. 139, 211-225 (1998)

Claims (15)

1. Wenigstens Sulfinatgruppen (P-(SO2)nX, X = 1 - (n = 1), 2 - (n = 2) oder 3 - (n = 3) wertiges Metallkation oder H+ oder Ammoniumion NR4 + mit R = Alkyl, Aryl, H) enthaltendes Polymer oder Oligomer, dadurch gekennzeichnet, dass es erhalten wird durch vollständige oder teilweise Reduktion eines SO2Y-Gruppen (Y = F, Cl, Br, I, OR, NR2 (R = Alkyl und/oder Aryl und/oder H), N-Imidazolyl, N-Pyrazolyl) enthaltenden Polymers oder Oligomers mittels geeigneter Reduktionsmittel in Suspension oder in Lösung.
2. Sulfinatgruppen (P-(SO2)nX) enthaltendes Polymer oder Oligomer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer oder Oligomer ausgewählt ist aus den Gruppen der:
Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polynorbornen, Polymethylpenten, Polyisopren, Poly(1,4-butadien), Poly(1,2-butadien)
Styrol(co)polymere wie Polystyrol, Polymethylstyrol, Poly(α,β,β-trifluorstyrol)
perfluorierten Ionomere wie Nafion® oder der SO2Hal-Vorstufe von Nafion® (Hal = F, Cl, Br, I)
(Het)arylhauptkettenpolymere wie:
Polyetherketone wie Polyetherketon PEK Victrex®, Polyetheretherketon PEEK Victrex®, Polyetheretherketonketon PEEKK, Polyetherketonetherketonketon PEKEKK Ultrapek®
Polyethersulfone wie Polysulfon Udel®, Polyphenylsulfon Radel R®, Polyetherethersulfon Radel A®, Polyethersulfon PES Victrex®
Poly(benz)imidazole wie PBI Celazol® und andere den (Benz)imidazol- Baustein enthaltende Oligomere und Polymere, wobei die (Benz)imidazolgruppe in der Hauptkette oder in der Polymerseitenkette vorhanden sein kann
Polyphenylenether wie z. B. Poly(2,6-dimethyloxyphenylen), Poly(2,6- diphenyloxyphenylen)
Polyphenylensulfid und Copolymere
Poly(1,4-phenylene) oder Poly(1,3-phenylene), die in der Seitengruppe ggf. mit Benzoyl-, Naphtoyl- oder o-Phenyloxy-1,4-Benzoylgruppen, m-Phenyloxy- 1,4- Benzoylgruppen oder p-Phenyloxy-1,4-Benzoylgruppen modifiziert sein können.
Poly(benzoxazole) und Copolymere
Poly(benzthiazole) und Copolymere
Poly(phtalazinone) und Copolymere
Polyanilin und Copolymere.
3. Sulfinatgruppen (P-(SO2)nX) enthaltendes Polymer oder Oligomer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer oder Oligomer ausgewählt ist aus den Gruppen der (Het)arylhauptkettenpolymere.
4. Sulfinatgruppen (P-(SO2)nX) enthaltendes Polymer oder Oligomer nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer oder Oligomer ausgewählt ist aus den Gruppen der:
Polyetherketone wie Polyetherketon PEK Victrex®, Polyetheretherketon PEEK Victrex®, Polyetheretherketonketon PEEKK, Polyetherketonetherketonketon PEKEKK Ultrapek®
Polyethersulfone wie Polysulfon Udel®, Polyphenylsulfon Radel R®, Polyetherethersulfon Radel A®, Polyethersulfon PES Victrex®.
5. Sulfinatgruppen (P-(SO2)nX) enthaltendes Polymer oder Oligomer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel Zn-Staub, Eisen- Staub, Natriumsulfit, Hydrazin, H2S, LiAlH4, Triethylaluminium, Ethylaluminium- Sesquichlorid verwendet werden.
6. Sulfinatgruppen (P-(SO2)nX) enthaltendes Polymer oder Oligomer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel Zn-Staub oder LiAlH4 bevorzugt werden.
7. Verfahren zur Reduktion von polymeren oder oligomeren Sulfinaten P-(SO2)nX nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das SO2Y-Gruppen (Y = F, Cl, Br, I, OR, NR2 (R = Alkyl und/oder Aryl und/oder H), N-Imidazolyl, N-Pyrazolyl) enthaltende Polymer oder Oligomer in einem geeigneten organischen Lösungsmittel aufgelöst oder suspendiert wird, das Reduktionsmittel in gelöster oder fester Form, verdünnt oder rein zugegeben wird, die Reduktion je nach Reduktionsmittelmenge und/oder Reduktionszeit komplett oder teilweise durchgeführt wird, und das entstandene, Sulfinatgruppen enthaltende Polymer oder Oligomer durch Ausfällen in einem geeigneten Fällmittel, gegebenenfalls Hydrolyse der restlichen SO2Y-Gruppen zu Sulfonatgruppen SO3X mittels wässriger oder nichtwässriger Basen- oder Säurelösung, nachfolgende Auflösung in einem dipolaraprotischen Lösungsmittel und erneute Ausfällung in einem geeigneten Fällmittel und nachfolgende Abfiltration und Trocknung isoliert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das SO2Y-Gruppen enthaltende Polymer oder Oligomer in einem Etherlösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran aufgelöst wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel LiAlH4 gelöst in einem Etherlösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran verwendet wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsreaktion bei Temperaturen von -20 bis -80°C durchgeführt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Fällmittel Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Propanol verwendet wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als dipolaraprotische Lösungsmittel N-Methylpyrrolidinon, N,N-Dimethylacetamid oder N,N- Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan verwendet werden.
13. Verwendung der sulfinierten Polymere oder Oligomere nach den Ansprüchen 1 bis 12 als Vernetzungskomponenten in Polymeren, Polymerblends, Polymermembranen oder Polymerblendmembranen, gegebenenfalls unter Zugabe von Di- oder Oligohalogenalkanen als Vernetzer.
14. Verwendung der sulfinierten Polymere und Oligomere nach Anspruch 13 als Vernetzungskomponenten in Kationenaustauschergruppen enthaltenden Polymeren, Polymerblends, Polymermembranen oder Polymerblendmembranen, gegebenenfalls unter Zugabe von Di- oder Oligohalogenalkanen als Vernetzer.
15. Verwendung der sulfinierten Polymere und Oligomere nach Anspruch 14 als Vernetzungskomponenten in Sulfonatgruppen enthaltenden Polymeren, Polymerblends, Polymermembranen oder Polymerblendmembranen, gegebenenfalls unter Zugabe von Di- oder Oligohalogenalkanen als Vernetzer.
DE10142573A 2001-09-01 2001-09-01 Sulfinatgruppen enthaltende Polymere und Oligomere und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE10142573A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142573A DE10142573A1 (de) 2001-09-01 2001-09-01 Sulfinatgruppen enthaltende Polymere und Oligomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10209784A DE10209784A1 (de) 2001-09-01 2002-02-28 Sulfinatgruppen enthaltende Oligomere und Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
BR0205961-4A BR0205961A (pt) 2001-09-01 2002-09-02 Polìmeros ou oligÈmeros contendo grupos de sulfinatos e processo para sua obtenção
EP02772040.8A EP1432741B1 (de) 2001-09-01 2002-09-02 Sulfinatgruppen enthaltende polymere und verfahren zu ihrer herstellung
US10/488,420 US7202327B2 (en) 2001-09-01 2002-09-02 Oligomers and polymers containing sulfonite groups and method for the production thereof
JP2003526963A JP2005501961A (ja) 2001-09-01 2002-09-02 スルフィナート基を含むオリゴマーおよびポリマー並びにその製造方法
DE10294093T DE10294093D2 (de) 2001-09-01 2002-09-02 Sulfinatgruppen enthaltende Oligomere und Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/DE2002/003260 WO2003022892A2 (de) 2001-09-01 2002-09-02 Sulfinatgruppen enthaltende oligomere und polymere und verfahren zu ihrer herstellung
KR1020107018374A KR20100095035A (ko) 2001-09-01 2002-09-02 설피네이트 그룹을 포함하는 올리고머 및 폴리머 및 이들의 제조방법
KR1020097004409A KR100997360B1 (ko) 2001-09-01 2002-09-02 설피네이트 그룹을 포함하는 올리고머 및 폴리머 및 이들의제조방법
CN028220072A CN1582304B (zh) 2001-09-01 2002-09-02 含亚磺酸根基团的低聚物和聚合物及其生产方法
KR10-2004-7003152A KR20040037076A (ko) 2001-09-01 2002-09-02 설피네이트 그룹을 포함하는 올리고머 및 폴리머 및이들의 제조방법
KR1020117025772A KR20110135982A (ko) 2001-09-01 2002-09-02 설피네이트 그룹을 포함하는 올리고머 및 폴리머 및 이들의 제조방법
US11/602,481 US20070185305A1 (en) 2001-09-01 2006-11-20 Oligomers and polymers containing sulfinate groups and method for the production thereof
AU2008216986A AU2008216986A1 (en) 2001-09-01 2008-09-13 Oligomers and polymers containing sulfonite groups and method for the production thereof
US12/324,320 US8030414B2 (en) 2001-09-01 2008-11-26 Oligomers and polymers containing sulfinate groups and method for the production thereof
JP2010178178A JP5666194B2 (ja) 2001-09-01 2010-08-06 スルフィナート基を含むオリゴマーおよびポリマー並びにその製造方法
JP2014211141A JP2015057483A (ja) 2001-09-01 2014-10-15 スルフィナート基を含むオリゴマーおよびポリマー並びにその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142573A DE10142573A1 (de) 2001-09-01 2001-09-01 Sulfinatgruppen enthaltende Polymere und Oligomere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142573A1 true DE10142573A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142573A Withdrawn DE10142573A1 (de) 2001-09-01 2001-09-01 Sulfinatgruppen enthaltende Polymere und Oligomere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142573A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432741B1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE60314816T2 (de) Neue aromatische sulfonsäureester Derivate, Polyarylen, Sulfonsäuregruppen enthaltendes Polarylen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Feststoffelektrolyt basiert auf einem Polymer und Protonen leitendes Membran
DE60225204T2 (de) Polymerelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
DE60306384T2 (de) Polyphenylenpolymere, verfahren für ihre herstellung, membrane und brennstoffzelle die diese enthalten
EP1073690B1 (de) Säure-base-polymerblends und ihre verwendung in membranprozessen
DE69933129T2 (de) Ionenaustauschpolymere
EP1076676B1 (de) Engineering-ionomerblends und engineering-ionomerblendmembranen
EP1971635B1 (de) Protonenleitende polymermembran
EP2046491B1 (de) Sulfonierte polyarylenverbindungen, membranmaterial daraus, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE102009020231A1 (de) Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen
JP4383443B2 (ja) ポリアリールエーテルケトンを基礎とするプロトン交換可能なポリマー組成物の製造方法
WO2006094767A1 (de) Sulfonierte poly(arylene) als hydrolytisch und thermo-oxidativ stabile polymere
DE60305137T2 (de) Aromatische Sulfonatederivate, Polyarylen, sulphonierte Polyarylen, Verfahren zu ihrer Herstellung, makromolekularer Feststoffelektrolyt und Protonen leitendes Membran
WO2003072641A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende oligomere und polymere und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003060012A1 (de) Funktionalisierte hauptkettenpolymere
DE10142573A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende Polymere und Oligomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1292634B1 (de) Perfluorsulfonsäure-menbranen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung für brennstoffzellen
DE102005030970A1 (de) Wässrige Formulierungen enthaltend Säuregruppen tragende polyaromatische Verbindungen
DE112006003456T5 (de) Copolymer, Polymerelektrolyt und seine Verwendung
DE10148132B4 (de) Verwendung einer ionenleitenden Membran auf Basis eines aromatischen Polyimid- oder Copolyimid-Polymers
DE10024575A1 (de) Kovalent vernetzte Polymere und Polymermembranen via Sulfinatalkylierung
DE10210499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE10261784A1 (de) Alkylierung der Sulfinatgruppen sulfinierter Polymere
WO2006018020A2 (de) Ionomere mit ionogenen gruppen in der seitenkette
WO2008034399A1 (de) Mischungen sulfonierter und phosphonierter polymere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee