WO2006018020A2 - Ionomere mit ionogenen gruppen in der seitenkette - Google Patents

Ionomere mit ionogenen gruppen in der seitenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2006018020A2
WO2006018020A2 PCT/DE2005/001504 DE2005001504W WO2006018020A2 WO 2006018020 A2 WO2006018020 A2 WO 2006018020A2 DE 2005001504 W DE2005001504 W DE 2005001504W WO 2006018020 A2 WO2006018020 A2 WO 2006018020A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
poly
polymers
compounds
solvents
ionomers
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001504
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006018020A3 (de
Inventor
Thomas HÄRING
Jochen Kerres
Martin Hein
Original Assignee
Universität Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Stuttgart filed Critical Universität Stuttgart
Priority to DE112005002051T priority Critical patent/DE112005002051A5/de
Priority to EP05778891A priority patent/EP1786544A2/de
Priority to US11/573,982 priority patent/US20100063168A1/en
Priority to JP2007526201A priority patent/JP2008510845A/ja
Publication of WO2006018020A2 publication Critical patent/WO2006018020A2/de
Publication of WO2006018020A3 publication Critical patent/WO2006018020A3/de
Priority to US13/330,614 priority patent/US8742021B2/en
Priority to US14/293,904 priority patent/US9403162B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0006Organic membrane manufacture by chemical reactions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/19Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0286Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1072Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes by chemical reactions, e.g. insitu polymerisation or insitu crosslinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/16Membrane materials having positively charged functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2365/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2365/02Polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Beansprucht werden: - Ionomermembranen, bestehend aus einer nicht- oder teilfluorierten nicht-,teil- oder vollaromatischen Hauptkette und einer nicht- oder teilfluorierten Seitenkette mit ionogenen Gruppen oder ihren nichtionischen Vorstufen - Verfahren zur Herstellung der obigen Ionomermembranen.

Description

Ionomere mit ionogenen Gruppen in der Seitenkette
Zusammenfassung
Beansprucht werden:
Ionomermembranen, bestehend aus einer nicht- oder teilfluorierten nicht-, teil- oder vollaromatischen Hauptkette und einer nicht- oder teilfluorierten Seitenkette mit ionogenen Gruppen oder ihren nichtionischen Vorstufen
Verfahren zur Herstellung der obigen Ionomermembranen
Stand der Technik
Phosphorsäure oder Phosphonsäure enthaltende Ionomermembranen haben in den letzten Jahren eine immer größere Aufmerksamkeit bekommen, da die Phosphor- oder Phosphonsäuregruppen wasserfreie Protonenleitfähigkeit zeigen, weil Phosphor- oder Phosphonsäuregruppierungen sowohl als Protonendonator als auch als Protonenakzeptor fungieren können. Diese wasserfreie Protonenleitfahigkeit von Phosphorsäuren ist insbesondere bei Brennstoffzellen im Temperaturbereich zwischen 1000C und 200°C interessant, da in diesem Temperaturbereich in Brennstoffzellen nur noch ein sehr niedriger Wasserdampfpartialdruck vorliegt, und somit sulfonsäurehaltige Ionomermembranen nicht mehr funktionieren, da sie auf Wassermoleküle als Protonenakzeptor angewiesen sind. Aus der Literatur sind verschiedene Membrantypen bekannt, deren Protonenleitfahigkeit durch Phosphor- oder Phosphonsäuren generiert wird. So gibt es beispielsweise:
Blendmembranen aus Polybenzimidazol (PBI) und Phosphorsäure mit 5-6 Phosphorsäuremolekülen pro PBI-Wiederholungseinheit1,2. Diese Membranen funktionieren bei T>100°C in der Brennstoffzelle sehr gut, allerdings kann bei T<100°C die Phosphorsäure aus der Membran ausgetragen werden, was zur leitfähigkeitsverringerung und zu Korrosionsproblemen fuhrt. Phosphonierte Poly(phosphazene) durch Reaktion von bromiertem Poly(bisphenoxyphosphazen) mit t-Butyllithium, gefolgt von Reaktion mit Chlorphosphorsäurediphenylester und abschließender partieller Hydrolyse des gebildeten Phosphonsäurediphenylesters zur freien Phosphonsäure3. Nachteilig an dieser Reaktion ist, dass nur ein Teil der lithiierten Stellen mit dem Chlorphosphorsäureester reagiert, und nur ein Teil der gebildeten Phosphonsäureestergruppen zur freien Phosphonsäuregruppierung reagiert. Phosphonierte Poly(ethersulfon)e aus bromierten Poly(ethersulfon)en durch Michaelis-Arbusov-Reaktion4. Nachteilig an diesen Polymeren ist, dass die Phosphonsäuregruppiemngen direkt an der aromatischen Hauptkette sitzen, was sich nachteilig auf die Protonenleitfähigkeit auswirkt, da die Arylhauptkettenpolymere sehr steife Polymere sind, und außerdem mit dieser Methode nur eine begrenzte Anzahl von Phosphonsäuregruppen in das aromatische Hauptkettenpolymer eingeführt werden kann, was zu einem großen Abstand zwischen den protonenleitenden Gruppen führt, was wiederum eine niedrige Protonenleitfähigkeit verursacht.
Bei sulfonierten Ionomeren hat sich gezeigt, dass eine Anordnung der Sulfonsäuregruppen in der Seitenkette zu einer Erhöhung der Protonenleitfähigkeiten bei T>100°C führt, verglichen mit sulfonierten Ionomeren mit den Sulfonsäuregruppen in der aromatischen Hauptkette. In einem konkreten Beispiel wurden die ^-Leitfähigkeiten von sulfoniertem PEEK und von Poly(carbonylphenoxy)phenylen („Poly-X 2000") bei T=120°C miteinander verglichen5. Das PoIy-X 2000 Polymer wies bei T=120°C eine wesentlich höhere H^-Leitfähigkeit auf als das sPEEK. Nachteilig an diesem Polymer ist der aufwendige Herstellungsprozess und die große Steifigkeit von Polymerhaupt- und Seitenkette.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung ist, Ionomere und Ionomermembranen zur Verfügung zu stellen, bei denen die ionogene Gruppe auf einer flexiblen Seitenkette sitzt, was sich positiv auf die ^-Leitfähigkeit der Ionomere auswirkt. Die Aufgabe ist weiterhin, Verfahren zur Verfügung zu stellen, um zu diesen polymeren Hf^-Leitern zu gelangen. Die erfindungsgemäßen Ionomere sind in Abb. 1 dargestellt.
Beschreibung
Überraschend wurde gefunden, dass sich Ionomere und Ionomermembranen mit den ionogenen Gruppen oder ihren nichtionogenen Vorstufen am Ende einer flexiblen Seitenkette nach folgender Methode 1 in folgenden Stufen synthetisieren lassen:
Ia: das Basispolymer wird mittels metallorganischer Reaktion deprotoniert;
Ib: das deprotonierte Polymer wird mit einer aliphatischen Halogenverbindung, die vorzugsweise das Halogenatom am einen Ende und eine nichtionische Vorstufe der ionogenen Gruppe am anderen Ende trägt, zur Reaktion gebracht, wobei das Halogen nucleophil ausgetauscht wird; Ic: die nichtionische Form der ionogenen Gruppe wird hydrolysiert, wobei die H+-FoHn der Kationenaustauschergruppierung freigesetzt wird. Die Methode 1 ist in Abb. 2 schematisch dargestellt.
Überraschend wurde gefunden, dass auch eine Methode 2 zu Ionomeren und Ionomermembranen mit der H^-leitenden Gruppe in der Seitenkette führt: 2a: das Basispolymer wird mittels metallorganischer Reaktion deprotoniert; 2b: das deprotonierte Polymer wird mit einer aliphatischen Dihalogenverbindung oder einem Gemisch verschiedener Dihalogenverbindungen (verschiedene Halogene und/oder verschiedene Kettenlängen der Dihalogenverbindung(en) sind möglich), die vorzugsweise die Halogenatome an den Enden des Moleküls trägt, im Überschuss zur Reaktion gebracht, wobei ein Teil der Halogenatome der Dihalogenverbindung(en) nucleophil ausgetauscht wird: Ar-Li + Hal-((C(R2) 2)X-Hal -» Ar-((C(R2) 2)X-Hal 2c: die in den Seitenkette nucleophil austauschbare Halogene enthaltenden Polymere werden mit einer Verbindung zur Reaktion gebracht, die eine nucleophile Gruppe Nu und eine oder mehrere ionogene Gruppe(n) oder ihre nichtionische Form Y enthalten.
Dabei werden die verbleibenden Halogene nucleophil ausgetauscht; 2d: die nichtionische Form der ionogenen Gruppe wird hydrolysiert, wobei die H+-FoHn der Kationenaustauschergruppierung freigesetzt wird. Die Methode 2 ist in Abb. 3 schematisch dargestellt.
Überraschend wurde gefunden, dass sich die seitenkettenhalogenierten Polymere mittels Michaelis-Arbusov-Reaktion oder verwandter Reaktionen und nachfolgender Hydrolyse zu Polymeren mit der Phosphonsäuregruppierung in der Seitenkette umsetzen lassen. Diese Reaktion ist in Abb. 4 schematisch dargestellt.
Als Polymerhauptketten sind alle Polymere möglich. Bevorzugt als Hauptketten werden jedoch:
Polyolefme wie Polyethylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polynorbornen,
Polymethylpenten, PoIy(1, 4-isopren), Poly(3,4-isopren), PoIy(1, 4-butadien), Poly(l,2- butadien) und Block-, alternierende oder statistische Copolymere der Polydiene
Polybutadien und Polyisopren mit Styrol
Styrol(co)polymere wie Polystyrol, Poly(methylstyrol), Poly(α,ß,ß-trifluorstyrol),
Poly(pentafluorostyrol) perfluorierten Ionomere wie Nafion® oder der SC^Hal- Vorstufe von Nation® (HaI=F,
Cl, Br, I), Dow®-Membrane, GoreSelect®-Membrane. teilfluorierte Polymere wie Polyvinylidenfluorid, Polyvinylfluorid und ihre
Copolymere mit Polyolefinen oder mit Arylhauptkettenpolymeren aus Abb. 5 (s. u.)
N-basische Polymere wie Polyvinylcarbazol, Polyethyleni'min, Poly(2-vinylpyridin),
Poly(3-vinylpyridin), Poly(4-vinylpyridin)
(Het)arylhauptkettenpolymere, die die in Abb. 5 aufgeführten Baugruppen enthalten.
Besonders bevorzugt werden (Het)arylhauptkettenpolymere wie:
Polyetherketone wie Polyetherketon PEK Victrex®, Polyetheretherketon PEEK Victrex®, Polyetheretherketonketon PEEKK, Polyetherketonetherketon- keton PEKEKK Ultrapek®
Polyethersulfone wie Polysulfon Udel®, Polyphenylsulfon Radel R®, Polyetherethersulfon Radel A®, Polyethersulfon PES Victrex® Poly(benz)imidazole wie PBI Celazol® und andere den (Benz)imidazol-
Baustein enthaltende Oligomere und Polymere, wobei die
(Benz)imidazolgruppe in der Hauptkette oder in der Polymerseitenkette vorhanden sein kann
Polyphenylenether wie z. B. Poly(2,6-dimethyloxyphenylen), Poly(2,6- diphenyloxyphenylen)
Polyphenylensulfid und Copolymere
PoIy(1, 4-phenylene) oder PoIy(1, 3 -phenylene), die in der Seitengruppe ggf. mit
Benzoyl-, Naphtoyl- oder o-Phenyloxy-l,4-Benzoylgruppen, m-Phenyloxy-
1,4-Benzoylgruppen oder p-Phenyloxy-l,4-Benzoylgruppen modifiziert sein können.
Poly(benzoxazole) und Copolymere
Poly(benzthiazole) und Copolymere
Poly(phtalazinone) und Copolymere
Polyanilin und Copolymere
Polythiazol
Polypyrrol
Geeignete Reagenzien für die Arylpolymer-Deprotonierung sind n-Butyllithium, sec- Butyllithium, tert. Butyllithium, Methyllithium, Phenyllithium, Grignardverbindungen wie Phenylmagnesiumhalogenid und andere Grignardverbindungen, Lithiumdiisopropylamid, und andere Lithiumamide, Natriumnaphtalid, Kaliumnaphtalid, Zinkorganische Verbindungen („Rieke metals")
Für die metallorganische Reaktion geeignete Lösungsmittel sind Etherlösungsmittel wie THF, Diethylether, glyme, diglyme, triglyme, Dioxan und andere Etherlösungsmittel sowie Kohlenwasserstofflösungsmittel CnH2n+!, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol und andere C-H- Aromaten und beliebige Gemische daraus und mit Etherlösungsmitteln.
Einige der zur Reaktion mit den deprotonierten Polymeren geeignete Verbindungen mit nucleophil substituierbaren Halogenatomen und ionogenen Gruppierungen oder ihren nichtionischen Vorstufen sind in Abb. 2 dargestellt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen des Typs Hal-(CH2)X-Y (Y siehe Abb. 2, x=l -20). Die Verbindungen mit nucleophil substituierbaren Halogenatomen und ionogenen Gruppierungen können als Halogen F, Cl, Br, oder I enthalten. Dabei sind Cl, Br, und I bevorzugt. Es können auch Gemische aus organischen Verbindungen mit unterschiedlichen Halogenen und unterschiedlichen Alkyl-Kettenlängen eingesetzt werden.
Zur Reaktion mit den deprotonierten Polymeren geeignete Dihalogenverbindungen sind: HaI-(C(Ri)2VHaI (HaI=F, Cl, Br5 I; R1=H, F, CnH2n+1, Aryl). Die nach der erfindungsgemäßen Methode 2 eingesetzten Dihalogenalkane können auch gemischte Dihalogenalkane sein, d. h. Verbindungen der Art Br-(C(RO2VI, wo die beiden Halogenatome unterschiedliche Reaktivität aurweisen, damit sichergestellt ist, dass es bei der Reaktion der Methode 2 zu keiner Vernetzung kommt. Wenn beispielsweise die Verbindung I-(CH2)X-C1 mit lithiiertem PSU zur Reaktion gebracht wird, wird bevorzugt das I nucleophil ausgetauscht. Dabei sind Cl, Br, und I bevorzugt. Es können auch Gemische aus Dihalogenverbindungen mit unteschiedlichen Halogenen und unterschiedlichen Alkyl- Kettenlängen eingesetzt werden. Auch Verbindungen der Form HaI-(C(Ri)2)X-ATyI-HaI sind möglich. Erfindungsgemäß sind ebenfalls HaI-(C(RO2VZ-ATyI-HaI möglich. Außerdem sind in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch halogenierte Heteroaromaten einsetzbar. Einige dieser Heteroaromaten sind in Abb. 6 aufgeführt. Die Heteroaromaten können noch zusätzlich organische Reste enthalten, die nicht mit den Reaktanden des erfindungsgemäßen Verfahrens reagieren.
Zur Reaktion der mit den seitenkettenhalogenierten Polymeren geeignete nucleophile Gruppierungen sind in Abb. 7 aufgeführt.
Dabei sind Sulfinatgruppen SO2M besonders bevorzugt. Dabei reagieren die Sulfinate mit den Halogenen bevorzugt unter S-Alkylierung, wie in Abb. 8 für die Reaktion eines seitenkettenhalogenierten Polymers mit Lithiumsulfinatophenylphosphonsäuredialkylester gezeigt ist.
Überraschend wurde gefunden, dass sich Membranen, die am Ende einer Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylseitengruppe eine H+-leitende Funktionsgruppe aufweisen, auch nach folgendem Verfahren herstellen lassen: hi einem geeigneten Lösungsmittel (s. u.)5 dabei ist ein dipolar-aprotisches Lösungsmittel bevorzugt, werden folgende Komponenten miteinander gemischt: (1) ein Polymer, das wenigstens Sulfmatgruppen SO2M enthält;
(2) ein niedermolekulares Di- oder Oligohalogenalkan (HaI-(C(ROi)x-HaI (HaI=F, Cl, Br, I; R1=H, F, CnH2n+1, Aryl), HaI-(C(RO2)X-ATyI-HaI oder Hal-(C(R02)x-Z-Aryl- HaI)
(3) eine niedermolekulare aromatische, aliphatische oder aromatisch-aliphatische Verbindung, die wenigstens eine Sulfinatgruppe und die nichtionische Form einer Kationenaustauschergruppe enthält
Wenn aus der Lösung dieser Komponenten ein dünner Film gezogen wird und danach das Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur und ggf. vermindertem Druck abgezogen wird, entstehen kovalent vernetzte Membranen, die die nichtionische Form der Kationenaustauschergruppierung in der Polymerseitenkette enthalten
Geeignete Lösungsmittel für die Reaktion der seitenkettenhalogenierten Polymere mit den eine nucleophile Gruppe und die ionogene Gruppierungen oder ihre nichtionischen Vorstufen enthaltenden Verbindungen sind Etherlösungsmittel, . wie oben aufgeführt, Kohlenwasserstofflösungsmittel (aliphatisch oder aromatisch, wie oben aufgeführt), dipolar- aprotische Lösungsmittel wie NMP, DMAc, DMF, DMSO, Sulfolan, protische Lösungsmittel wie Alkohole CnH2n+1, Wasser oder beliebige Mischungen der aufgeführten Lösungsmittel untereinander.
Die Reaktionstemperaturen für die metallorganischen Reaktionen liegen im Bereich -100°C bis +100°C. Bevorzugt ist dabei ein Temperaturbereich von -80 bis 0°C.
Die Reaktionstemperaturen für die Reaktion des deprotonierten Polymers mit der ein Halogenatom und eine oder mehrere ionogene Gruppen oder ihre nichtionischen Vorstufen enthaltenden organischen Verbindung liegen im Bereich -1000C bis +1000C. Bevorzugt ist dabei ein Temperaturbereich von -80 bis O0C.
Die Reaktionstemperaturen für die Reaktionen des deprotonierten Polymers mit den Dihalogenverbindungen liegen im Bereich -100°C bis +1000C. Bevorzugt ist dabei ein Temperaturbereich von -80 bis O0C.
Die Reaktionstemperaturen für die Reaktion des seitenkettenhalogenierten Polymers mit nucleophile Gruppierungen und ionogene Gruppierungen oder ihre nichtionischen Vorstufen enthaltenden Verbindungen liegen im Bereich -100°C bis +200°C. Bevorzugt ist dabei ein Temperaturbereich von -80 bis +150°C.
Geeignete Lösungsmittel für die Michaelis-Arbusov-Reaktion der seitenkettenhalogenierten Polymere sind Etherlösungsmittel, wie oben aufgeführt, Kohlenwasserstofflösungsmittel (aliphatisch oder aromatisch, wie oben aufgeführt), dipolar-aprotische Lösungsmittel wie NMP, DMAc, DMF, DMSO, Sulfolan, protische Lösungsmittel wie Alkohole C„H2n+i, Wasser oder beliebige Mischungen der aufgeführten Lösungsmittel untereinander. Bevorzugt sind dabei dipolar-aprotische Lösungsmittel, besonders bevorzugt DMSO. Geeignete Katalysatorsysteme für die Michaelis-Arbusov-Reaktion sind NiCl2 (unter Verwendung von Triethylphosphit als Phosphonierungsagens) oder Pd(PPh3)4/Triethylamin (unter Verwendung von (EtO)2POH als Phosphonierungsagens). Dabei ist Pd(PPh3)4/Triethylamin als Katalysatorsystem bevorzugt. Möglich ist ebenfalls die Verwendung von Natriumdialkylphosphit in THF als Phosphonierungsagens. Auch andere literaturbekannte Verfahren sind möglich.
Die Reaktionstemperaturen für die Michaelis-Arbusov-Reaktion der seitenkettenhalogenierten Polymere liegen im Bereich -100°C bis +200°C. Bevorzugt ist dabei ein Temperaturbereich von 0 bis 15O0C.
Geeignete Hydrolysebedingungen für die Hydrolyse der nichtionischen Vorstufen der protonenleitenden Gruppen sind:
Säureester:
-PO(OR2)2, -COOR2; -SO(OR2)2: Me3SiBrZCCl4, 48%HBr, BBr3, NaOH, HCl
Säurechloride:
-POHaI2, COHaI, SO2HaI: 10%NaOH/90°C, 10% HC1/9O°C, H2O/90°C
Säureamide:
Konzentrierte wss. Säuren oder Laugen Beispiele
Reaktion von lithiiertem PSU mit Diethyl-2-Bromethylphosphonat
Ansatz:
11,05 g PSU Udel P 1800 (0,025 mol) getrocknet
1000 ml THF wasserfrei
5 ml n-BuLi 10 N (0,05 mol)
24,51 g (0,1 mol) Diethyl-2-Bromethylρhosphonat (M = 245,06 g/mol, δ = 1,348 g/cm3) *
18,2 ml
Figure imgf000010_0001
Br-CH2-CH2-PO(OEt)2
Figure imgf000010_0002
Figure imgf000010_0003
Durchführung:
Man füllt unter Schutzgas das THF in das Reaktionsgefäß. Danach wird in das Reaktionsgefaß unter Rühren und kräftigem Spülen mit Argon das getrocknete Polymer eingetragen. Nachdem das Polymer aufgelöst ist, wird es auf -60 °C heruntergekühlt, unter kräftigem Argonstrom. Nun titriert man die Polymerlösung mit n-BuLi (14 ml 2,5 N n-BuLi, Faß) aus, bis eine leichte Gelb/ Orangefärbung anzeigt, dass die Reaktionsmischung nunmehr wasserfrei ist. Danach wird innerhalb von 10 min das IO N n-BuLi eingespritzt. Man lässt 2h lang rühren. Danach fügt man die Lösung von Diethylbromethylphosphonat so schnell wie möglich zur Reaktionslösung hinzu. Danach lässt man die Reaktionsmischung 6 h bei -600C rühren, nimmt 100 ml Lsg ab und hydrolysiert diesen Anteil in Methanol (EA und NMR), steigert die Temperatur auf ^40 °C / 24 h, anschließend auf- 20 0C und 0 °C unter jeweiliger Hydrolyse von 100 ml Lsg. Methanol wird als Fällungsmittel verwendet. Das ausgefällte Polymer bei 60 °C getrocknet. Vom Produkt werden folgende Analysen angefertigt: 1H-, 13Cund 31P-NMR, Elementaranalyse
Zusatz: Die in Methanol gelösten Fraktionen bei -60 °C bis -20 0C werden in Methanol ausgefallt > sehr fein, schleimig > nicht zu filtrieren: Aussalzen mit gesättigter Kochsalzlösung.
Größte Fraktion bei 0 °C wird in Wasser ausgefallt und über 3 Tage abfiltriert ( G 2), mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
Bezogen auf den Phosphorgehalt sind 1.37 Gruppen pro Formeleinheit angebunden!
Reaktion von dilithiiertem PSU mit Cl-CH2-POCl2
Ansatz:
11,05 g PSU Udel P 1800 (0,025 mol) getrocknet
1000 ml THF wasserfrei
5 ml n-BuLi 10 N (0,05 mol)
16,7 g (0,1 mol) Chlormethanphosphonsäuredichlorid (M = 167,36 g/mol, δ = 1,638 g/cm3) »
10,2 ml, SdP.: 78 °C/10 mm
Figure imgf000012_0001
Durchführung:
Man füllt unter Schutzgas das THF in das Reaktionsgefaß. Danach wird in das Reaktionsgefäß unter Rühren und kräftigem Spülen mit Argon das getrocknete Polymer eingetragen. Nachdem das Polymer aufgelöst ist, wird es auf -60 °C heruntergekühlt, unter kräftigem Argonstrom. Nun titriert man die Polymerlösung mit n-BuLi (14 ml 2,5 N n-BuLi, Faß) aus, bis eine leichte Gelb/ Orangefärbung anzeigt, dass die Reaktionsmischung nunmehr wasserfrei ist. Danach wird innerhalb von 10 min das 10 N n-BuLi eingespritzt. Man lässt 2h lang rühren. Danach fügt man die Lösung von Chlormethanphosphonsäuredichlorid (2-facher Überschuß) so schnell wie möglich zur Reaktionslösung hinzu. Die Lösung verfärbt sich schlagartig nach schwarz und wird innerhalb von wenigen Minuten wieder gelb-orange. Danach lässt man die Reaktionsmischung 6 h bei -4O0C rühren, steigert die Temperatur auf - 20 0C / 24 h, anschließend auf 0 0CJIl h. Man fällt die Polymerlösung in 41 destilliertem Wasser aus. Das Polymer bildet nach kurzer Phase in der oberen THF-Schicht einen gelblichen Kuchen aus, der abgeschöpft wird und mit Methanol 12 h digeriert wird. Das so gereinigte Polymer wird bei 60 °C getrocknet. Vom Produkt werden folgende Analysen angefertigt: 1H-, 13Cund 31P-NMR, Elementaranalyse.
Bezogen auf den Phosphorgehalt sind 0,31 Gruppen pro Formeleinheit angebunden! Da Reaktion bei -60 0C sehr schnell abläuft, nach BuLi-Zugabe auf -80 °C gehen, 12 h auf - 80 0C, dann hoch -60 0C - RT > siehe oben.
Reaktion von dilithiiertem PSU mit Dibromhexan
Ansatz:
4,42 g PSU Udel P 1800 (0,01 mol) getrocknet
300 ml THF wasserfrei
2 ml n-BuLi lO N (0,02 mol)
19,52 g Dibromhexan (0,08 mol, 243,98 g/mol)
Figure imgf000013_0001
Durchführung: '
Man füllt unter Schutzgas das THF in das Reaktionsgefäß. Danach wird in das Reaktionsgefäß unter Rühren und kräftigem Spülen mit Argon das getrocknete Polymer eingetragen. Nachdem das Polymer aufgelöst ist, wird es auf -60 °C heruntergekühlt, unter kräftigem Argonstrom. Nun titriert man die Polymerlösung mit 2,5 N n-BuLi aus, bis eine leichte Gelb/ Orangefärbung anzeigt, dass die Reaktionsmischung nunmehr wasserfrei ist. Danach wird innerhalb von 10 min das IO N n-BuLi eingespritzt. Man lässt 2h lang rühren. Danach fügt man das Dibromhexan so schnell wie möglich zur Reaktionslösung hinzu. Danach lässt man die Reaktionsmischung 12 h bei -20°C rühren, steigert die Temperatur auf 0 °C / 4 h. Man hydrolysiert mit 10 ml MeOH, fällt in 2 1 MeOH, digeriert in MeOH und wäscht erneut auf der Fritte 2 mal nach.
Das so gereinigte Polymer wird bei 25 0C im Vakuum getrocknet.
Bezogen auf den Bromgehalt sind 0,87 Gruppen pro Formeleinheit angebunden!
Reaktion von dilithiiertem PSU mit Dibrombutan
Ansatz:
4,42 g PSU Udel P 1800 (0,01 mol) getrocknet
300 ml THF wasserfrei
2 ml n-BuLi 10 N (0,02 mol)
21,59 g Dibrombutan (0,1 mol, 215,9 g/mol)
Figure imgf000014_0001
Durchführung:
Man füllt unter Schutzgas das THF in das Reaktionsgefaß. Danach wird in das Reaktionsgefäß unter Rühren und kräftigem Spülen mit Argon das getrocknete Polymer eingetragen. Nachdem das Polymer aufgelöst ist, wird es auf -60 °C heruntergekühlt, unter kräftigem Argonstrom. Nun titriert man die Polymerlösung mit 2,5 N n-BuLi aus, bis eine leichte Gelb/ Orangefarbung anzeigt, dass die Reaktionsmischung nunmehr wasserfrei ist. Danach wird innerhalb von 10 min das 10 N n-BuLi eingespritzt. Man lässt 2h lang rühren. Danach fugt man das Dibrombutan so schnell wie möglich zur Reaktionslösung hinzu. Danach lässt man die Reaktionsmischung 12 h bei -20°C rühren, steigert die Temperatur auf 0 °C / 4 h. Man hydrolysiert mit 10 ml MeOH, fällt in 2 1 MeOH, digeriert in MeOH und wäscht erneut auf der Fritte 2 mal nach.
Das so gereinigte Polymer wird bei 25 0C im Vakuum getrocknet.
Bezogen auf den Bromgehalt sind 0,98 Gruppen pro Formeleinheit angebunden!
Reaktion von dilithiiertem PSU mit Dibromdodecan
Ansatz:
4,42 g PSU Udel P 1800 (0,01 mol) getrocknet
300 ml THF wasserfrei
2 ml n-BuLi 10 N (0,02 mol)
23,4 g Dibromdodecan (0,071 mol, 328,14 g/mol)
Figure imgf000016_0001
Durchführung:
Man füllt unter Schutzgas das THF in das Reaktionsgefaß. Danach wird in das Reaktionsgefaß unter Rühren und kräftigem Spülen mit Argon das getrocknete Polymer eingetragen. Nachdem das Polymer aufgelöst ist, wird es auf -60 0C heruntergekühlt, unter kräftigem Argonstrom. Nun titriert man die Polymerlösung mit 2,5 N n-BuLi aus, bis eine leichte Gelb/ Orangefärbung anzeigt, dass die Reaktionsmischung nunmehr wasserfrei ist. Danach wird innerhalb von 10 min das 10 N n-BuLi eingespritzt. Man lässt 2h lang rühren. Danach fugt man das Dibromdodecan so schnell wie möglich zur Reaktionslösung hinzu. Danach lässt man die Reaktionsmischung 12 h bei -20°C rühren, steigert die Temperatur auf 0 °C / 4 h. Man hydrolysiert mit 10 ml MeOH, fällt in 2 1 MeOH5 digeriert in MeOH und wäscht erneut auf der Fritte 2 mal nach.
Das so gereinigte Polymer wird bei 25 °C im Vakuum getrocknet.
Bezogen auf den Bromgehalt sind 0^3 Gruppen pro Formeleinheit angebunden!
Reaktion von dilithiiertem PSU mit Diiodbutan
Ansatz: 4,42 g PSU Udel P 1800 (0,01 mol) getrocknet
300 ml THF wasserfrei
2 ml n-BuLi 10 N (0,02 mol)
62 g Diiodbutan (0,2 mol, 309,92 g/mol)
Figure imgf000017_0001
Durchführung:
Man füllt unter Schutzgas das THF in das Reaktionsgefäß. Danach wird in das Reaktionsgefäß unter Rühren und kräftigem Spülen mit Argon das getrocknete Polymer eingetragen. Nachdem das Polymer aufgelöst ist, wird es auf -60 0C heruntergekühlt, unter kräftigem Argonstrom. Nun titriert man die Polymerlösung mit 2,5 N n-BuLi aus, bis eine leichte Gelb/ Orangefärbung anzeigt, dass die Reaktionsmischung nunmehr wasserfrei ist. Danach wird innerhalb von 10 min das IO N n-BuLi eingespritzt. Man lässt 2h lang rühren. Danach fügt man das Diiodbutan so schnell wie möglich zur Reaktionslösung hinzu. Danach lässt man die Reaktionsmischung 12 h bei -20°C rühren, steigert die Temperatur auf 0 0C / 4 h. Man hydrolysiert mit 10 ml MeOH, fällt in 2 1 MeOH5 digeriert in MeOH und wäscht erneut auf der Fritte 2 mal nach.
Das so gereinigte Polymer wird bei 25 0C im Vakuum getrocknet. Bezogen auf den Iodgehalt sind 1,51 Gruppen pro Formeleinheit angebunden!
Reaktion von dilithiiertem PSV mit Diioddecan
Ansatz:
4,42 g PSU Udel P 1800 (0,01 rtiol) getrocknet
300 ml THF wasserfrei
2 ml n-BuLi 10 N (0,02 mol)
38 g Diioddecan (0,096 mol, 394,08 g/mol)
Figure imgf000018_0001
Durchführung:
Man füllt unter Schutzgas das THF in das Reaktionsgefäß. Danach wird in das Reaktionsgefäß unter Rühren und kräftigem Spülen mit Argon das getrocknete Polymer eingetragen. Nachdem das Polymer aufgelöst ist, wird es auf -60 °C heruntergekühlt, unter kräftigem Argonstrom. Nun titriert man die Polymerlösung mit 2,5 N n-BuLi aus, bis eine leichte Gelb/ Orangefärbung anzeigt, dass die Reaktionsmischung nunmehr wasserfrei ist. Danach wird innerhalb von 10 min das IO N n-BuLi eingespritzt. Man lässt 2h lang rühren. Danach fügt man das Diioddecan so schnell wie möglich zur Reaktionslösung hinzu. Danach lässt man die Reaktionsmischung 12 h bei -20°C rühren, steigert die Temperatur auf 0 0C / 4 h. Man hydrolysiert mit 10 ml MeOH, fällt in 2 1 MeOH, digeriert in MeOH und wäscht erneut auf der Fritte 2 mal nach.
Das so gereinigte Polymer wird bei 25 0C im Vakuum getrocknet.
Bezogen auf den Iodgehalt sind 0,56 Gruppen pro Formeleinheit angebunden!
Herstellung einer kovalent vernetzten Ionomer-Membran
3 g PSU(SO2Li)2 (2 Sulfmatgruppen pro PSU- Wiederholungseinheit, Sulfmat-IEC=3,4 meq SO2Li/g Polymer) werden in 17 g NMP gelöst. Man addiert zur Lösung 2,7 mmol meta- LiO2S-Benzolphosphonsäuredioctylester (hergestellt durch Lithiierung von Benzolphosphonsäuredioctylester unter Argon in THF-Lösung und nachfolgender Reaktion mit SO2) und 0,4 mmol 1,4-Diiodbutan und lässt homogenisieren. Danach wird auf einer Unterlage (Glas-oder Metallplatte und/oder Gewebe/Vlies/microporöse Membran) die Polymerlösung gegossen. Man lässt im Umluft-oder Vakuum-Trockenschrank das Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur von 50 bis 140°C abdampfen. Dabei findet die Sulfmat-S-Alkylierung des Sulfinato-Benzolphosphonsäureesters und des Diiodbutans statt, und die Membran vernetzt. Nach der Lösungsmittelabdampfung wird die Membran nachbehandelt, um den Phosphonsäureester zu verseifen, was durch Refluxen mit 48%iger HBr oder konzentrierter HCl erreicht wird.
Zitierte Nichtpatentliteratur
1 Wainright, J. S.; Wang, J.-T.; Weng, D.; Savinell, R. F.; Litt, M. H., J. Electrochem. Soc. 1995, 142, L121
3 H. R. Allcock, M. A. Hofmann, R. M. Wood, Macromolecules 2001, 34, 6915-6921

Claims

Ansprüche
1. Polymere Ionomere und Ionomermembranen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer nicht- oder teilfluorierten nicht-, teil- oder vollaromatischen Hauptkette und einer nicht- oder teilfluorierten Seitenkette mit ionogenen Gruppen oder ihren nichtionischen Vorstufen bestehen und gegebenenfalls kovalent vernetzt sein können.
2. Polymere Ionomere und Ionomermembranen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Struktur aufweisen:
(r = 1-8) Metallkation), C
Figure imgf000021_0001
oder
Figure imgf000021_0002
M = Li, Na, MgHaI5 ZnHaI, HaI = Cl, Br, I;
X-P=O O=S=O r = Anzahl der metallierten Positionen in Polymer- Wiederholungseinheit;
Y= X X m=0-12; X = HaI (HaI=Cl, Br, I), OH, OM (M=beliebiges 1 -wertiges Metallkation), OR2 (R2= beliebiger Alkyl-, Benzyl- oder Arylresi
O=C X— B— X N(R3)2 (R3= H, beliebiger Alkyl- oder Arylrest); X Nu=beliebiges Nucleophil
3. Polymere Ionomere und Ionomermembranen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerhauptketten folgende Polymere möglich sind:
Polyolefme wie Polyethylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polynorbornen,
Polymethylpenten, PoIy(1, 4-isopren), Poly(3,4-isopren), PoIy(1, 4-butadien), PoIy(1 ,2- butadien) und Block-, alternierende oder statistische Copolymere der Polydiene
Polybutadien und Polyisopren mit Styrol
Styrol(co)polymere wie Polystyrol, Poly(methylstyrol), Poly(α,ß,ß-trifluorstyrol),
Poly(pentafluorostyrol) perfluorierten Ionomere wie Nafion® oder der S O2HaI- Vorstufe von Nafion® (HaI=F,
Cl, Br, I), Dow®-Membrane, GoreSelect®-Membrane. teilfluorierte Polymere wie Polyvinylidenfluorid, Polyvinylfluorid und ihre
Copolymere mit Polyolefinen oder mit Arylhauptkettenpolymeren aus Abb. 5 (s. u.)
N-basische Polymere wie Polyvinylcarbazol, Polyethylenimin, Poly(2-vinylpyridin),
Poly(3-vinylpyridin), Poly(4-vinylpyridin)
(Het)arylhauptkettenpolymere, die die in Abb. 5 aufgeführten Baugruppen enthalten.
4. Polymere Ionomere und Ionomermembranen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerhauptketten folgende Polymere bevorzugt werden:
Polyetherketone wie Polyetherketon PEK Victrex®, Polyetheretherketon
PEEK Victrex®, Polyetheretherketonketon PEEKK, Polyetherketonetherketon- keton PEKEKK Ultrapek®
Polyethersulfone wie Polysulfon Udel®, Polyphenylsulfon Radel R®,
Polyetherethersulfon Radel A®, Polyethersulfon PES Victrex®
Poly(benz)imidazole wie PBI Celazol® und andere den (Benz)imidazol-
Baustein enthaltende Oligomere und Polymere, wobei die
(Benz)imidazolgruppe in der Hauptkette oder in der Polymerseitenkette vorhanden sein kann
Polyphenylenether wie z. B. Poly(2,6-dimethyloxyphenylen), Poly(2,6- diphenyloxyphenylen)
Polyphenylensulfid und Copolymere
PoIy(1, 4-phenylene) oder PoIy(1, 3 -phenylene), die in der Seitengruppe ggf. mit
Benzoyl-, Naphtoyl- oder o-Phenyloxy-l,4-Benzoylgruppen, m-Phenyloxy- 1,4-Benzoylgruppen oder p-Phenyloxy-l,4-Benzoylgruppen modifiziert sein können.
Poly(benzoxazole) und Copolymere
Poly(benzthiazole) und Copolymere
Poly(phtalazinone) und Copolymere
Polyanilin und Copolymere
Polythiazol
Polypyrrol
5. Verfahren zur Herstellung polymerer Ionomere und Ionomermembranen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Reagenzien für die Arylpolymer- Deprotonierung folgende Reagenzien Verwendung finden: n-Butyllithium, sec-Butyllithium, tert. Butyllithium, Methyllithium, Phenyllithium, Grignardverbindungen wie Phenyhnagnesiumhalogenid und andere Grignardverbindungen, Lithiumdiisopropylamid, und andere Lithiumamide, Natriumnaphtalid, Kaliumnaphtalid, Zinkorganische Verbindungen („Rieke metals")
6. Verfahren zur Herstellung polymerer Ionomere und Ionomermembranen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel für die Deprotonierungsreaktion folgende Lösungsmittel Verwendung finden:
Etherlösungsmittel wie THF, Diethylether, glyme, diglyme, triglyme, Dioxan und andere Etherlösungsmittel sowie Kohlenwasserstofflösungsmittel CnH2n+2, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol und andere C-H-Aromaten und beliebige Gemische daraus und mit Etherlösungsmitteln. Dabei werden Etherlösungsmittel bevorzugt, und insbesondere THF.
7. Verfahren zur Herstellung polymerer Ionomere und Ionomermembranen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen mit nucleophil substituierbaren Halogenatomen und ionogenen Gruppierungen Verbindungen mit folgender Struktur Verwendung finden:
Figure imgf000023_0001
Y und R1 sind in Abb. 2 definiert.
8. Verfahren zur Herstellung polymerer Ionomere und Ionomermembranen nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen mit nucleophil substituierbaren Halogenatomen und ionogenen Gruppierungen Verbindungen mit folgender Struktur bevorzugt werden: HaI-(CH2)X-Y (Definition von HaI und Y siehe Abb. 2).
9. Verfahren zur Herstellung polymerer Ionomere und Ionomermembranen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als HaI I und Br bevorzugt werden.
10. Verfahren zur Herstellung polymerer Ionomere und Ionomermembranen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reaktion mit den deprotonierten Polymeren folgende Dihalogenverbindungen eingesetzt werden können:
HaI-(C(Ri)2VHaI (HaI=F, Cl5 Br, I; R1=H, F, CnH2n+1, Aryl)
Br-(C(R02)x-I
HaI-(C(Ri)2VATyI-HaI
HaI-(C(Ri)2VZ-AIyI-HaI (Definition von Z siehe Abb. 5).
11. Verfahren zur Herstellung polymerer Ionomere und Ionomermembranen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reaktion mit den seitenkettenhalogenierten Polymeren folgende nucleophile Verbindungen eingesetzt werden können:
Figure imgf000024_0001
R2-SCN0 jj COOR2 R2= H, Alkyl-, Aryl- -Benzylrest
Θ V/ F, Fluoralkylrest
K2-ULJN e N COORz M= 1 -wertiges Metallkation
R2-CN0
12. Verfahren zur Herstellung polymerer Ionomere und Ionomermembranen nach den Ansprüchen 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reaktion mit den seitenkettenhalogenierten Polymeren als nucleophile Verbindungen Verbindungen mit der Sulfmatgruppe bevorzugt werden, die unter S-Alkylierung mit den halogenierten Polymeren reagieren.
13 Verfahren zur Herstellung polymerer Ionomere und Ionomermembranen nach den Ansprüchen 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel für die Reaktion der seitenkettenhalogenierten Polymere mit den eine nucleophile Gruppe und die ionogene Gruppierungen oder ihre nichtionischen Vorstufen enthaltenden Verbindungen Etherlösungsmittel, wie oben aufgeführt, Kohlenwasserstofflösungsmittel (aliphatisch oder aromatisch, wie oben aufgeführt), dipolar-aprotische Lösungsmittel wie NMP, DMAc, DMF, DMSO, Sulfolan, protische Lösungsmittel wie Alkohole CnH21^1, Wasser oder beliebige Mischungen der aufgeführten Lösungsmittel untereinander eingesetzt werden können.
PCT/DE2005/001504 2004-08-20 2005-08-20 Ionomere mit ionogenen gruppen in der seitenkette WO2006018020A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005002051T DE112005002051A5 (de) 2004-08-20 2005-08-20 Ionomere mit ionogenen Gruppen in der Seitenkette
EP05778891A EP1786544A2 (de) 2004-08-20 2005-08-20 Ionomere mit ionogenen gruppen in der seitenkette
US11/573,982 US20100063168A1 (en) 2004-08-20 2005-08-20 Ionomers with ionogenic groups in the sidechain
JP2007526201A JP2008510845A (ja) 2004-08-20 2005-08-20 イオノゲン基を側鎖に有するイオノマ
US13/330,614 US8742021B2 (en) 2004-08-20 2011-12-19 Ionomers with ionic groups in the side chain
US14/293,904 US9403162B2 (en) 2004-08-20 2014-11-12 Ionomers with ionic groups in the side chain

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041336 2004-08-20
DE102004041336.3 2004-08-20

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/573,982 A-371-Of-International US20100063168A1 (en) 2004-08-20 2005-08-20 Ionomers with ionogenic groups in the sidechain
US13/330,614 Continuation US8742021B2 (en) 2004-08-20 2011-12-19 Ionomers with ionic groups in the side chain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006018020A2 true WO2006018020A2 (de) 2006-02-23
WO2006018020A3 WO2006018020A3 (de) 2006-05-18

Family

ID=35907773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001504 WO2006018020A2 (de) 2004-08-20 2005-08-20 Ionomere mit ionogenen gruppen in der seitenkette

Country Status (5)

Country Link
US (3) US20100063168A1 (de)
EP (1) EP1786544A2 (de)
JP (3) JP2008510845A (de)
DE (1) DE112005002051A5 (de)
WO (1) WO2006018020A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090017360A1 (en) * 2006-02-16 2009-01-15 Basf Se Oligomeric and polymeric aromatic phosphonic acids, their blends, processes for preparing them and uses as polyelectrolytes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598137A (en) * 1984-11-30 1986-07-01 Canadian Patents And Development Limited Polyarylene polyethersulfone ionomers
WO2003072641A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Universität Stuttgart Sulfinatgruppen enthaltende oligomere und polymere und verfahren zu ihrer herstellung
US6723757B1 (en) * 1998-04-18 2004-04-20 Universitat Stuttgart Lehrstuhl Engineering ionomeric blends and engineering ionomeric blend membranes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08283413A (ja) * 1995-04-12 1996-10-29 Dainippon Ink & Chem Inc ポリフェニレンスルフィド共重合体アイオノマーの製法
KR19990028586A (ko) * 1995-06-30 1999-04-15 악커만,야코비 중합체 결합 포스포늄 염을 갖는 폴리아릴렌 설파이드 및 이의제조방법
JP3561250B2 (ja) * 2001-09-21 2004-09-02 株式会社日立製作所 燃料電池
WO2003060011A2 (de) * 2001-11-22 2003-07-24 HÄRING, Rima Modifizierte kovalent vernetzte polymere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598137A (en) * 1984-11-30 1986-07-01 Canadian Patents And Development Limited Polyarylene polyethersulfone ionomers
US6723757B1 (en) * 1998-04-18 2004-04-20 Universitat Stuttgart Lehrstuhl Engineering ionomeric blends and engineering ionomeric blend membranes
WO2003072641A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Universität Stuttgart Sulfinatgruppen enthaltende oligomere und polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090017360A1 (en) * 2006-02-16 2009-01-15 Basf Se Oligomeric and polymeric aromatic phosphonic acids, their blends, processes for preparing them and uses as polyelectrolytes
US8609789B2 (en) * 2006-02-16 2013-12-17 Basf Se Oligomeric and polymeric aromatic phosphonic acids, their blends, processes for preparing them and uses as polyelectrolytes

Also Published As

Publication number Publication date
JP5766655B2 (ja) 2015-08-19
JP2008510845A (ja) 2008-04-10
US20120245237A1 (en) 2012-09-27
US9403162B2 (en) 2016-08-02
JP2014221896A (ja) 2014-11-27
US20150064609A1 (en) 2015-03-05
US8742021B2 (en) 2014-06-03
JP2012224856A (ja) 2012-11-15
WO2006018020A3 (de) 2006-05-18
US20100063168A1 (en) 2010-03-11
DE112005002051A5 (de) 2008-08-28
EP1786544A2 (de) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919708A1 (de) Stufenweise Alkylierung von polymeren Aminen
WO2006094767A1 (de) Sulfonierte poly(arylene) als hydrolytisch und thermo-oxidativ stabile polymere
DE10209784A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende Oligomere und Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1984430A2 (de) Phosphonsäure-haltige blends und phosphonsäure-haltige polymere
EP1987044A1 (de) Oligo- und polymere arylphosphonsäure-substituierte siloxane
JP7087315B2 (ja) 高分子電解質組成物ならびにそれを用いた高分子電解質膜、触媒層付き電解質膜、膜電極複合体、固体高分子形燃料電池、電気化学式水素ポンプおよび水電解式水素発生装置
EP3130024B1 (de) Polymerelektrolytzusammensetzung und polymerelektrolytmembran, polymerelektrolytmembran mit katalysatorschicht, membranelektrodenanordnung und polymerelektrolyt-brennstoffzelle damit
EP1420039B1 (de) Protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen
EP1986769B1 (de) Katalytisches verfahren für die phosphonylierung von hochtemperaturpolymeren
DE102007034752B4 (de) Polymerblöcke für PEM-Anwendungen
KR102180043B1 (ko) 다량의 술폰산기를 갖는 고분자가 도입된 양이온 교환막 복합소재용 그래핀 옥사이드
WO2006018020A2 (de) Ionomere mit ionogenen gruppen in der seitenkette
DE102004063204A1 (de) Ionomere mit ionogenen Gruppen in der Seitenkette
KR101165588B1 (ko) 유무기 복합 이온교환막의 제조
KR101235738B1 (ko) 양성자 전도성 공중합체, 이의 제조방법 및 이의 용도
DE112006003456T5 (de) Copolymer, Polymerelektrolyt und seine Verwendung
US7838594B2 (en) Bridged arylene fluorinated sulfonimide compositions and polymers
WO2008034399A1 (de) Mischungen sulfonierter und phosphonierter polymere
DE10142573A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende Polymere und Oligomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU2005201750A1 (en) Step-by-step alkylation of polymeric Amines New Title: Crosslinked Acid-Base Membranes
WO2007034337A2 (de) Mischungen sulfonierter und phosphonierter polymere

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007526201

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050020517

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005778891

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005778891

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005002051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11573982

Country of ref document: US