DE1030777B - Ablaufventil fuer Spuel- und Ausgussbecken - Google Patents

Ablaufventil fuer Spuel- und Ausgussbecken

Info

Publication number
DE1030777B
DE1030777B DEE9535A DEE0009535A DE1030777B DE 1030777 B DE1030777 B DE 1030777B DE E9535 A DEE9535 A DE E9535A DE E0009535 A DEE0009535 A DE E0009535A DE 1030777 B DE1030777 B DE 1030777B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sink
ring
basin
drain valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE9535A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueker GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA filed Critical Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority to DEE9535A priority Critical patent/DE1030777B/de
Publication of DE1030777B publication Critical patent/DE1030777B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Ablaufventil für Spül- und Ausgußbecken Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil mit oder ohne Sieb für Spül- und Ausgußbecken mit einem den Ventilstopfen aufnehmenden Ring, der abgedichtet im Ablaufloch des Beckengefäßes sitzt. Die Ringe derartiger Ventile wurden bisher in einem in dem Ablaufloch des Beckens befindlichen Falz durch erhitzten Schwefel oder andere Dichtungsmittel eingegossen. Diese Befestigungsart ist aber nicht nur umständlich, sie ist auch unvollkommen und unhygienisch. Man hat daher schon zum Abdichten Gummiringe benutzt und das Ventil mittels eines besonderen Quersteges am Ventilsitz des Beckens verspannt. Auch diese Befestigungsart ist verhältnismäßig teuer und in erhöhtem Maße unhygienisch, da sich auf dem Quersteg Abfälle verfangen und ablagern; ferner wird zwangläufig durch die zum Befestigen des Quersteges verwendete Schraube der Ablaufquerschnitt verengt und folglich der Durchfluß beeinträchtigt; vor allem aber gestattet die bisher übliche Befestigungsweise nicht die Verwendung von Ventilstopfen, die unter dem Ventilring hinausragen und beschwert sind, um bei kombinierten Spülausgüssen ein Rückschlagen von Schmutzwasser in das Spülfach zu verhindern.
  • Weiter wurden in vielen Fällen die Ventilkörper am Becken durch eine auf ein Außengewinde des Ventilkörpers geschraubte Mutter befestigt. Hierbei ist zwar der freie Durchflußquerschnitt erhalten, jedoch ist diese Befestigungsart in allen den Fällen nicht anwendbar, in denen unterhalb der Abflußöffnung noch Einrichtungen vorgesehen sind. die das Heranführen einer Mutter an das Becken von unten her verhindern.
  • Durch die Erfindung wird eine Befestigungsart geschaffen, die alle aufgeführten Nachteile vermeidet und in allen denkbaren Fällen anwendbar ist, da der Ventilkörper von einer Seite, gewöhnlich von oben, in die Ablauföffnung des Gefäßes eingeführt und auch von oben her darin verspannt wird. Von dieser Seite her kann er auch jederzeit leicht demontiert werden. Befestigungsmittel, wie Kitte, Schrauben. Muttern od. dgl., fallen weg. Dabei kann der Ventilkörper notfalls sehr flach gehalten werden.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt in der Anwendung eines Bajonettverschlusses zum Verankern des Ringes im Ablaufloch des Beckens. Hierbei ist der Ring mit nach außen abstehenden Nocken versehen, welche nach Art eines Bajonettverschlusses schräge Druckflächen am Ventilsitz des Beckens Untergreifen.
  • Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise an einem Kelchventil veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch den Ablauf eines Beckens, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ablaufloch vor dem Einsetzen des Kelchventils und Fig. 3 einen Schnitt durch das Kelchventil mit Ventilstopfen.
  • Das Beckengefäß 1 ist mit einem Ablaufloch versehen. In dem Ablaufloch sitzt ein als Kelch ausgebildeter Ring 2, dessen nach außen verlaufender Rand 3 durch einen Dichtungsring 4 gegen das Becken abgedichtet ist. Der Ring 2 besitzt zwei nach außen abstehende Nocken 5, die entsprechende Schrägflächen 6 am Ventilsitz nach Art eines Bajonettverschlusses Untergreifen. Um den Ring einsetzen zu können, ist der Ventilsitz des Beckens mit zwei entsprechend angeordneten axialen Durchlässen 7 versehen. Das Einsetzen und Befestigen des Ringes 2 geschieht für die verschiedenen Ventilarten mittels entsprechender Drehwerkzeuge. Als Ventilstopfen für Siebventile werden üblicherweise solche aus Bakelit oder Gummi verwendet. Fig. 1 und 3 zeigen einen verlängerten und beschwerten Sicherheitsstopfen, der aus einem mit einer Gummischicht 8 überzogenen Metallkörper 9 mit Knopf und Öse 10 besteht.
  • Nach dem Einlegen des Gummiringes 4 wird der Ventilring 2 eingesetzt, wobei die Nocken 5 in die Aussparungen 7 gleiten. Dann wird der Ring durch ein Werkzeug nach rechts gedreht, wobei die Nocken auf den Flächen 6 gleiten und infolge der Schräge der Flächen den Ring samt Dichtung gegen den Ventilsitz ziehen.
  • Der Bajonettverschluß könnte auch noch dadurch verwirklicht werden, daß die Wand des Ablaufloches mit Vorsprüngen versehen ist, die sich an entsprechenden Schrägflächen. beispielsweise von Spiralnuten des Ringes, abstützen.
  • Das Ventil nach der Erfindung eignet sich auch sehr für Ausgüsse mit Spülfach.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ablaufventil für Spül- und Ausgußbecken mit einem den Ventilstopfen aufnehmenden Ring, der abgedichtet im Ablaufloch des Beckengefäßes sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) mit nach außen abstehenden Nocken (5) versehen ist, die nach Art eines Bajonettverschlusses schräge Druckflächen (6) am Ventilsitz des Beckens Untergreifen, oder umgekehrt.
  2. 2. Ablaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz des Beckens mit axialen Durchlässen (7) für die Nocken (5) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 865 880. 838 430, 556240.
DEE9535A 1954-09-14 1954-09-14 Ablaufventil fuer Spuel- und Ausgussbecken Pending DE1030777B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9535A DE1030777B (de) 1954-09-14 1954-09-14 Ablaufventil fuer Spuel- und Ausgussbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9535A DE1030777B (de) 1954-09-14 1954-09-14 Ablaufventil fuer Spuel- und Ausgussbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030777B true DE1030777B (de) 1958-05-22

Family

ID=7067633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9535A Pending DE1030777B (de) 1954-09-14 1954-09-14 Ablaufventil fuer Spuel- und Ausgussbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030777B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621688A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-01 Terenzio Ligas Verfahren und Hilfsmittel für die Montage von Ablaufgarnituren an Waschtischen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556240C (de) * 1930-06-25 1932-08-05 Rheinisch Westfaelische Grove Ablaufventil
DE838430C (de) * 1950-05-09 1952-05-08 Grohe Armaturen Friedrich Ablaufventil fuer Badewannen, Waschbecken od. dgl.
DE865880C (de) * 1951-03-20 1953-02-05 Ver Deutsche Metallwerke Ag Ablaufvorrichtung fuer Ausgussbecken od. dgl. sowie Verschlusspfropfen und Verschlussfassungen fuer Waschbecken, Badewannen oder derartige Fluessigkeits-Sammelbehaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556240C (de) * 1930-06-25 1932-08-05 Rheinisch Westfaelische Grove Ablaufventil
DE838430C (de) * 1950-05-09 1952-05-08 Grohe Armaturen Friedrich Ablaufventil fuer Badewannen, Waschbecken od. dgl.
DE865880C (de) * 1951-03-20 1953-02-05 Ver Deutsche Metallwerke Ag Ablaufvorrichtung fuer Ausgussbecken od. dgl. sowie Verschlusspfropfen und Verschlussfassungen fuer Waschbecken, Badewannen oder derartige Fluessigkeits-Sammelbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621688A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-01 Terenzio Ligas Verfahren und Hilfsmittel für die Montage von Ablaufgarnituren an Waschtischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030777B (de) Ablaufventil fuer Spuel- und Ausgussbecken
DE10220996B4 (de) Stopfen für ein Abflussrohr
DE2135200A1 (de) Ablaufgarnitur fur Waschbecken, Bader und dergl
DE4122861A1 (de) Handdusche
DE2440157A1 (de) Sicherheitsventil fuer einen druckkochtopf oder andere druckkessel
DE2426469A1 (de) Brausekopf fuer eine sanitaere brause
DE4431869A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur an einer Arbeitsplatte, Spüle oder dergleichen
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE652845C (de) Ablaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidets u. dgl.
DE505853C (de) Mischbatterie fuer Waschtische und aehnliche Einrichtungen
DE1941275A1 (de) Halterung fuer ein Waschbecken
DE684096C (de) Befestigung eines in der Hoehe verstellbaren Geruchverschlusses an dem Auslaufstutzen eines Beckens
DE1907208A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtbehandlung bzw. Nassreinigung des Afters insbesondere nach dem Stuhlgang
DE7609337U1 (de) Badewanne mit tuer
DE3344614A1 (de) Adapter zum verbinden einer wasserauslaufarmatur mit einem wasserauslauf von ungenormtem anschlussquerschnitt
DE616459C (de) Messhahn, insbesondere fuer Milch
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE1206684B (de) Eingriffventil fuer Kalt- und Warmwasser bzw. Mischwasser
DE1609120C (de) Ablaufeinrichtung fur Waschbecken od dg!
DE531043C (de) Ausgussbecken mit Haltevorrichtung fuer Geschirr
DE801239C (de) Traenkbecken mit an der Rueckwand befestigtem Ventil
AT135219B (de) Spülvorrichtung.
DE370877C (de) Waschvorrichtung fuer Einarmige
DE1654845A1 (de) Waschtisch-Handtuchhalter
DE7439872U (de) Spülbecken