DE10306375B3 - Verfahren zur Überprüfung von Fangvorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung von Fangvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10306375B3
DE10306375B3 DE10306375A DE10306375A DE10306375B3 DE 10306375 B3 DE10306375 B3 DE 10306375B3 DE 10306375 A DE10306375 A DE 10306375A DE 10306375 A DE10306375 A DE 10306375A DE 10306375 B3 DE10306375 B3 DE 10306375B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
force
dyn
dynamic
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10306375A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Pini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henning Testing Systems 58332 Schwelm De GmbH
Original Assignee
HENNING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENNING GmbH filed Critical HENNING GmbH
Priority to DE10306375A priority Critical patent/DE10306375B3/de
Priority to PCT/DE2004/000261 priority patent/WO2004071924A1/de
Priority to DE502004004024T priority patent/DE502004004024D1/de
Priority to AT04710776T priority patent/ATE364028T1/de
Priority to EP04710776A priority patent/EP1592634B1/de
Priority to ES04710776T priority patent/ES2288250T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE10306375B3 publication Critical patent/DE10306375B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • B66B5/0093Testing of safety devices

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Überprüfung von Fangvorrichtungen (6) an Seil-Aufzugsanlagen (1), die zum Auffangen eines Fahrkorbes (2) der Aufzugsanlage (1) vorgesehen sind, hat die Schritte: DOLLAR A - Betätigen der Fangvorrichtung (6) während einer Messfahrt bei einer definierten Masse (m¶p¶) des Fahrkorbes (2) und Messen und Aufnehmen der dynamischen Seilkraft (T¶dyn¶), die an dem mindestens einen, den Fahrkorb (2) haltenden, Seil (3) wirkt, und der Beschleunigung (a¶z¶) des Fahrkorbes (2) während des Fangbremsvorganges, DOLLAR A - Ermitteln der dynamischen Fangkraft (F¶dyn¶) der Fangvorrichtung (6) nach der Formel DOLLAR A F¶dyn¶ = (m¶p¶ È a¶z¶) - T¶dyn¶, DOLLAR A - Überprüfen, ob der maximale Betrag (F¶max¶) der dynamischen Fangkraft (F¶dyn¶) größer als die bei Abriss des mindestens einen Seiles abwärts gerichtete Kraft (P) des mit maximaler Nutzlast (m¶Q¶) beladenen Fahrkorbes (2) bei der Schwerebeschleunigung (g) ist (F¶max¶ < P = (m¶p¶ + m¶Q¶) È g).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung von Fangvorrichtungen an Seil-Aufzugsanlagen, die zum sicheren Anhalten eines Fahrkorbes des Aufzugsanlage bei gestörtem Betrieb vorgesehen sind, wobei die Beschleunigung des Fahrkorbes während des Fangbremsvorganges gemessen und aufgenommen wird.
  • Aufzugsanlagen mit einen Tragseil sind für einen maximalen Nennlastbetrieb ausgelegt, bei der die Treibscheibe und Sicherheitseinrichtungen mindestens ihre Funktion erfüllen müssen.
  • Um für den Fall eines Motor-, Getriebe-, Wellen- oder Bremsenausfalls oder Abrisses des Tragseils eine unkontrollierte Bewegung des Fahrkorbes in Auf- oder Abwärtsrichtung je nach Beladung zu verhindern, sind Geschwindigkeitsregler mit Fangvorrichtungen in die Aufzugsanlagen eingebaut, die den unkontrolliert beschleunigten Fahrkorb in jedem Fall abbremsen sollen.
  • Zur Prüfung sind in den Aufzugsrichtlinien dafür Fangversuche mit Überlast vorgeschlagen, die sehr aufwendig mit Zusatzgewichten durchgeführt werden.
  • In der DE 43 11 011 C2 ist ein Prüfverfahren für Fangbremsen beschrieben, bei dem statt durch Gewichte mit einem zusätzlichen Krafterzeuger bei eingelegter Fangbremse die nötige Kraft aufgebracht wird, die die Fangbremse gewährleisten muss. Der Krafterzeuger ist zwischen Fahrkorb bzw. den Tragseilen und einem Festpunkt am Aufzugsschacht angeordnet. Die Messung mit einem zusätzlichen Krafterzeuger ist aufwändig.
  • In der DE 42 17 587 C2 wird zur Überprüfung von Aufzugsanlagen eine Beschleunigungsmessung am Fahrkorb und gegebenenfalls am Gegengewicht vorgenommen. Die Kenngrößen der Aufzugsanlagen werden mit Hilfe eines Modells berechnet. Hierzu sind nachteilig sämtliche Parameter, wie beispielsweise Seilmasse und rotatorische Massen erforderlich. Dazu sind aber bei erstmaliger Inbetriebnahme die Kalibrierpunkte bei Leer- und bei Vollast mit Gewichten zu bestimmen. Wiederholungsprüfungen können dann ohne Gewichte durchgeführt werden. Mit dem vollständigen Rechenmodell kann der Fang bei leerem Fahrkorb bestimmt und der kritische Fall mit vollem Fahrkorb berechnet werden.
  • In der WO 92/08665 und EP 390 972 B1 ist ein Prüfverfahren beschrieben, bei dem angenommen wird, dass während der maximalen Verzögerung des leeren Fahrkorbes, d. h. bei Einfallen und voller Wirksamkeit der Fangbremse, das Seil spannungslos wird, das Gegengewicht also springt. Die Fangkraft wird dann aus der maximalen Beschleunigung bestimmt und auf Vollast hochgerechnet. Tatsächlich wird das Springen des Gegengewichtes aber nicht immer erreicht, was zu Falschmessung und Fehlinterpretationen führt. Das Prüfverfahren wird auch in Dr. Lutfi Al Sharif: „Die Überprüfung von Aufzugsfangvorrichtungen ohne Prüfgewichte/Kritik und Überblick", in Lift-Report, 28. Jahrgang (2002), Heft 5, Seiten 16 bis 23 diskutiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zur Überprüfung von Fangvorrichtungen zu schaffen, das einfach, durchgeführt werden kann und möglichst wenig Messparameter und Aufzugsparameter erfordert und keine Fehlinterpretation zulässt.
  • Die Aufgabe wird mit dem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch
    • – Betätigen der Fangvorrichtung während einer Messfahrt bei einer definierten Masse mP des Fahrkorbes und Messen und Aufnehmen der dynamischen Seilkraft Tdyn, die an dem mindestens einen den Fahrkorb haltenden Seil wirkt,
    • – Ermitteln der dynamischen Fangkraft Fdyn der Fangvorrichtung nach der Formel Fdyn = (mP·aZ) – Tdyn,
    • – Überprüfen, ob der maximale Betrag Fmax der dynamischen Fangkraft Fdyn größer als die bei Abriss des mindestens einen Seiles abwärts gerichtete Kraft des mit maximaler Nutzlast mQ beladenen Fahrkorbes bei der Schwerebeschleunigung g ist: Fmax > (mP + mQ)·g, gelöst.
  • Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass im Wesentlichen nur noch die Masse des Fahrkorbes, die Beschleunigung des Fahrkorbes sowie, die Fangkraft der Fangbremse im freien Fall zu berücksichtigen sind. Die Seilmasse sowie die rotatorische Masse der Treibscheibe und die Masse des Gegengewichts greifen nicht mehr ein, da nur das Teilsystem des Fahrkorbes existiert.
  • Die von den Fangbremsen der Fangvorrichtung aufgebrachte Fangkraft wird dann vorzugsweise bei unbeladenem Fahrkorb durch Messen der Beschleunigung aZ des Fahrkorbes und der auf den Fahrkorb wirkenden dynamischen Seilkraft Tdyn und der bekannten Masse mP des Fahrkorbes bestimmt.
  • Die Fangkraft muss größer als die abwärts gerichtete Kraft eines sich im freien Fall befindlichen mit maximaler Nutzlast oder Überlast beladenen Fahrkorbes sein, um diesen anzuhalten. Dabei sind empfohlene Grenzwerte für Bremsbeschleunigungen einzuhalten.
  • Die dynamische Seilkraft sowie die Beschleunigung wird zeitgleich (synchron) während des Bremsvorganges aufgenommen, so dass daraus die zeitgleiche Bremskraft berechnet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 – Skizze einer Aufzugsanlage mit Fahrkorb, Gegengewicht und Treibscheibe sowie den an den Fahrkorb im Wesentlichen wirkenden Kräften.
  • Die 1 lässt die Skizze einer Aufzugsanlage 1 erkennen, die im Wesentlichen einen Fahrkorb 2 hat, der an mindestens einem Seil 3 aufgehängt ist. Das Seil 3 wird über eine Treibscheibe 4 geführt und angetrieben. An dem von dem Fahrkorb 2 entfernten Ende des Seils 3 befindet sich ein Gegengewicht 5, das mindestens die Masse des leeren Fahrkorbes 2 ausgleicht und in der Regel auf die halbe zulässige Nennlast des Fahrkorbes 2 ausgelegt ist.
  • An dem Fahrkorb 2 oder alternativ in dem Aufzugsschacht ist mindestens eine Fangvorrichtung 6 mit Fangbremsen eingebaut, die einen insbesondere im freien Fall beispielsweise bei Abriss des Tragseils, befindlichen Fahrkorb 2 an den Führungsschienen im Aufzugschacht abbremsen kann.
  • Die Fangvorrichtung 6 muss mindestens die Kraft aufbringen, die ein im freien Fall befindlicher mit maximaler Nutzlast beladener Fahrkorb 2 nach unten gerichtet ausübt. Diese Kraft P berechnet sich aus der Masse mP des unbeladenen Fahrkorbes 2 und der maximal zulässigen Nennlast mQ sowie der Schwerebeschleunigung g = 9,81 m/sec2 nach der Formel: P = (mP + mQ)·g.
  • Zur Überprüfung der Fangvorrichtung wird eine Messfahrt vorzugsweise bei unbeladenem Fahrkorb 2 durchgeführt, wobei die Beschleunigung aZ des Fahrkor bes 2 über die Zeit sowie die an dem mindestens einen Seil 3 wirkende dynamische Seil(zug)kraft Tdyn gemessen wird.
  • Aus den in der 1 skizzierten Kraftrichtungen wird deutlich, dass die abwärts gerichtete Kraft Pdyn = mP·aZ des Fahrkorbes 2 im Wesentlichen nur durch die dynamische Seilkraft Tdyn und die Fangkraft F der Fangvorrichtung 6 gebremst wird. Die Fangkraft F kann damit bei der Messfahrt nach der Formel F = Pdyn – Tdyn = (mp·aZ) – Tdyn bestimmt werden. Die Fangkraft F ist ausreichend, wenn sie größer als die abwärts gerichtete Kraft P des mit maximaler Nutzlast mQ oder sogar Überlast (125%·mQ) beladenen Fahrkorbes 2 bei Schwerebeschleunigung g ist. Nur dann ist die Funktionsfähigkeit der Fangvorrichtung 6 gewährleistet.
  • Als dynamische Seilkraft Tdyn und Beschleunigung az werden zur Berechnung der Fangkraft F vorzugsweise die Spitzenwerte, d.h. die Maximal- bzw. Minimalwerte des Messverlaufs genutzt. Es kann aber auch der maximale Betrag Fmax des aufgenommenen Verlaufs der dynamischen Fangkraft Fdyn ausgewertet werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Überprüfung von Fangvorrichtungen (6) an Seil-Aufzugsanlagen (1), die zum Auffangen eines Fahrkorbes (2) der Aufzugsanlage (1) vorgesehen sind, wobei die Beschleunigung (az) des Fahrkorbes (2) während des Fangbremsvorganges gemessen und aufgezeichnet wird, gekennzeichnet durch – Betätigen der Fangvorrichtung (6) während einer Messfahrt bei einer definierten Masse (mP) des Fahrkorbes (2) und Messen und Aufnehmen der dynamischen Seilkraft (Tdyn), die an dem mindestens einen den Fahrkorb (2) haltenden Seil (3) wirkt, – Ermitteln der dynamischen Fangkraft (Fdyn) der Fangvorrichtung (6) nach der Formel Fdyn = (mP·aZ) – Tdyn, – Überprüfen, ob der maximale Betrag (Fmax) der dynamischen Fangkraft (Fdyn) größer als die bei Abriss des mindestens einen Seiles (3) abwärts gerichtete Kraft (P) des mit maximaler Nutzlast (mQ) beladenen Fahrkorbes (2) bei der Schwerebeschleunigung (g) ist: Fmax > P = (mP + mQ)·g.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfahrt bei einem unbeladenen Fahrkorb (2) erfolgt.
DE10306375A 2003-02-15 2003-02-15 Verfahren zur Überprüfung von Fangvorrichtungen Expired - Lifetime DE10306375B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306375A DE10306375B3 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Verfahren zur Überprüfung von Fangvorrichtungen
PCT/DE2004/000261 WO2004071924A1 (de) 2003-02-15 2004-02-13 Verfahren zur überprüfung von fangvorrichtungen
DE502004004024T DE502004004024D1 (de) 2003-02-15 2004-02-13 Verfahren zur berpr fung von fangvorrichtungen
AT04710776T ATE364028T1 (de) 2003-02-15 2004-02-13 Verfahren zur berpr fung von fangvorrichtungen
EP04710776A EP1592634B1 (de) 2003-02-15 2004-02-13 Verfahren zur berpr fung von fangvorrichtungen
ES04710776T ES2288250T3 (es) 2003-02-15 2004-02-13 Procedimiento para comprobar dispositivos de retencion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306375A DE10306375B3 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Verfahren zur Überprüfung von Fangvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306375B3 true DE10306375B3 (de) 2004-10-14

Family

ID=32863820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306375A Expired - Lifetime DE10306375B3 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Verfahren zur Überprüfung von Fangvorrichtungen
DE502004004024T Expired - Lifetime DE502004004024D1 (de) 2003-02-15 2004-02-13 Verfahren zur berpr fung von fangvorrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004024T Expired - Lifetime DE502004004024D1 (de) 2003-02-15 2004-02-13 Verfahren zur berpr fung von fangvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1592634B1 (de)
AT (1) ATE364028T1 (de)
DE (2) DE10306375B3 (de)
ES (1) ES2288250T3 (de)
WO (1) WO2004071924A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042909B4 (de) * 2006-03-28 2011-05-26 Tsg Technische Service Gesellschaft Mbh Dynamische Bestimmung der Treibfähigkeit bei Treibscheiben-getriebenen Aufzugsanlagen
PL1870369T3 (pl) * 2006-06-19 2018-06-29 Inventio Ag Sposób sprawdzania urządzenia hamującego dźwigu, sposób uruchamiania instalacji dźwigowej i urządzenie do przeprowadzania uruchomienia
DE102008022416A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Beschleunigungsmessung an einer Aufzugseinrichtung
DE102009001056A1 (de) 2009-02-20 2010-09-02 Dekra Testing & Inspection Gmbh Verfahren zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines Aufzugs
CN113567099B (zh) * 2021-07-13 2023-09-08 江苏省特种设备安全监督检验研究院 升降防护平台防坠装置动态模拟试验系统及试验方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008665A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-29 Technischer Überwachungsverein Bayern E.V. Messwertaufnehmer zum erfassen physikalischer kenngrössen eines personen- und/oder lastenaufzugs
DE4217587C2 (de) * 1992-05-21 1999-02-25 Ernst Dipl Ing Kasten Anlagen-Diagnoseverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008665A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-29 Technischer Überwachungsverein Bayern E.V. Messwertaufnehmer zum erfassen physikalischer kenngrössen eines personen- und/oder lastenaufzugs
DE4217587C2 (de) * 1992-05-21 1999-02-25 Ernst Dipl Ing Kasten Anlagen-Diagnoseverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1592634B1 (de) 2007-06-06
ES2288250T3 (es) 2008-01-01
WO2004071924A1 (de) 2004-08-26
EP1592634A1 (de) 2005-11-09
DE502004004024D1 (de) 2007-07-19
ATE364028T1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101381B4 (de) Messsystem und Messverfahren zur Prüfung der Fangvorrichtung eines Aufzugs
DE102006042909B4 (de) Dynamische Bestimmung der Treibfähigkeit bei Treibscheiben-getriebenen Aufzugsanlagen
DE3911391C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Treibfähigkeit
EP2102087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von aufzugsanlagen
EP0391174B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
DE102015226702A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung wenigstens eines Bewegungsparameters eines Aufzugs einer Windenergieanlage
DE112014007189B4 (de) Aufzugsvorrichtung
EP2288563A1 (de) Aufzugsanlage mit unterspannmittel
DE112012007228T5 (de) Aufzugvorrichtung
DE4217587C2 (de) Anlagen-Diagnoseverfahren
DE10306375B3 (de) Verfahren zur Überprüfung von Fangvorrichtungen
DE112016003550T5 (de) Bruch-detektionseinrichtung
EP2650245B1 (de) Anordnung zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines Aufzugs
DE4311011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Aufzugs mit Treibscheibenantrieb
DE102009026992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines Aufzugs
DE10154578A1 (de) Vorrichtung für die Aufzugsnotbremsung
DE102006050570B4 (de) Prüfhebelsystem
DE102005008117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Hubwerksbremsen von Kranen ohne Last
DE102017202589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Treibfähigkeit einer Förderanlage über eine Drehmomentmessung
DE102009028596A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines Aufzugs
DE102017122237B4 (de) Mobile Sicherheitsprüfvorrichtung zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit einer Fangvorrichtung einer seilgeführten Befahranlage
DE102007009602A1 (de) Treibfähigkeitsmessung an Treibscheibenaufzugsanlagen
WO2018197424A1 (de) Gaszugfeder für treibfähigkeitsmessung
DE102010024829B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Traktionsfähigkeit einer Aufzugsanlage und Überwachungsvorrichtung
CN218156874U (zh) 一种用于测试车门开门力的配载固定装置

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENNING TESTING SYSTEMS GMBH, 58332 SCHWELM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R071 Expiry of right