DE10154578A1 - Vorrichtung für die Aufzugsnotbremsung - Google Patents

Vorrichtung für die Aufzugsnotbremsung

Info

Publication number
DE10154578A1
DE10154578A1 DE2001154578 DE10154578A DE10154578A1 DE 10154578 A1 DE10154578 A1 DE 10154578A1 DE 2001154578 DE2001154578 DE 2001154578 DE 10154578 A DE10154578 A DE 10154578A DE 10154578 A1 DE10154578 A1 DE 10154578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wedge
weight
movable wedge
hangs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001154578
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154578B4 (de
Inventor
Anatoly Paley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001154578 priority Critical patent/DE10154578B4/de
Publication of DE10154578A1 publication Critical patent/DE10154578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154578B4 publication Critical patent/DE10154578B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Fast alle existierenden Vorrichtungen für die Notbremsung von Aufzügen im Fall des Abreißens der Tragseile funktionieren nach dem bekannten Prinzip des Fliehkraftreglers: Bei der Geschwindigkeitszunahme über die kritische Geschwindigkeit bringt der Fliehkraftregler den beweglichen Keil der Keilbremsanlage zum Kontakt mit der Leitschiene. Die wichtigsten Mängel dieses Systems: Die Keilbremsanlage wird nicht sofort nach dem Abreißen der Seile, sondern erst nach dem Erreichen der kritischen Geschwindigkeit der Kabine in Gang gesetzt; das schwächste Glied dieses Bremssystems ist die Umwandlung der Aufzugsbewegung in das Schaltsignal für die Notbremsung; das System fällt bei einem Bruch oder einer Entregelung des Fliehkraftreglers aus. DOLLAR A Die Selbständige Bremsvorrichtung für Förderkörbe nach DE 3739654 A1 weist oben genannte Mängel nicht auf. In dieser Vorrichtung wird die Kabine über Umlenkrollen an den Federn aufgehängt. Die Vorrichtung reagiert unmittelbar auf das Abreißen der Tragseile. Dies wird durch die Nutzung des Zustands der Schwerelosigkeit der Aufzugskabine beim freien Fall erreicht. Die wichtigsten Mängel dieser Bremsvorrichtung: In dieser Vorrichtung werden Bremsklötze zur Bremsung benutzt; die Verformung der Federn ist von der Kabinenlast abhängig; die schwere Kabine kann nur mit sehr starken und massiven Federn festgehalten werden; die Benutzung der Umlenkrollen verringert die Zuverlässigkeit der Vorrichtung; System hat eigene mechanische Schwingungen. DOLLAR A ...

Description

  • Fast alle existierenden Vorrichtungen für die Notbremsung von Aufzügen im Fall des Abreißens der Tragseile funktionieren nach dem bekannten Prinzip des Watt'schen Fliehkraftreglers: Bei der Geschwindigkeitszunahme über die kritische Geschwindigkeit wird die Keilbremsanlage, die die fallende Kabine stoppt, durch den Fliehkraftregler ausgelöst. Die Keilbremsanlage (Fig. 1) besteht aus einem unmittelbar an der Kabine 2 befestigten Keil 1 und einem beweglichen Keil 3, und der Fliehkraftregler bringt beweglichen Keil mittels des Hebelantriebs in Kontakt mit der Leitschiene 7.
  • Die wichtigsten Mängel dieses Systems bestehen in Folgendem:
    Erstens, die Keilbremsanlage wird nicht sofort nach dem Abreißen der Seile, sondern erst nach dem Erreichen der kritischen Geschwindigkeit der Kabine im Gang gesetzt, wodurch die Effektivität und Sicherheit der Bremsung verringert wird (die Bremsung erfolgt mit einem dynamischen Stoß).
    Zweitens, das schwächste Glied dieses Bremssystems ist die Umwandlung der Aufzugsbewegung in das Schaltsignal für die Notbremsung: z. B., die Rollen, die die Linearbewegung in eine Rotationsbewegung umwandeln, müssen einen idealen Reibungskontakt mit der Leitschiene und mit dem Steuerseil haben, was unter den Betriebsbedingungen des Aufzugs gestört sein kann, und dann erfolgt die Notbremsung erst bei einer höheren Geschwindigkeit.
    Außerdem, fällt das System bei einem Bruch oder einer Entregelung des Fliehkraftreglers aus.
  • Die Selbständige Bremsvorrichtung für Förderkörbe nach DE 37 39 654 A1 weist diese Mängel nicht auf. In dieser Vorrichtung wird die Kabine über Umlenkrollen an den Federn aufgehängt. Dabei wird die Information über das Abreißen der Tragseile praktisch ohne Verzögerung an das Ausführungssystem übertragen, und die Informationsübertragung über das Abreißen der Seile erfolgt ohne zusätzliche kinematische Zwischenglieder: Die Vorrichtung reagiert unmittelbar auf das Abreißen der Tragseile. Dies wird durch die Nutzung des im Moment des Seilabrisses beim freien Fall auftretenden Zustandes der Schwerelosigkeit der Aufzugskabine erreicht. Im Fall des Tragseilabrisses wird die statische Komponente der Gegenkraft der Federaufhängung auf das Gewicht der Kabine augenblicklich gleich Null. Dabei kehren die Federn in einen neuen Gleichgewichtszustand zurück und drücken die Bremsklötze gegen die Leitschienen.
  • Die wichtigsten Mängel der oben beschriebenen selbständigen Bremsvorrichtung für Förderkörbe bestehen in Folgendem.
  • Erstens, in dieser Vorrichtung werden Bremsklötze zur Bremsung benutzt, die zum Vergleich mit der Keilbremsanlage wesentlich weniger effektiv und zuverlässig sind.
  • Zweitens, die Verformung der Federn in dieser Vorrichtung wird durch das Gewicht der Kabine hervorgerufen und ist von der Kabinenlast abhängig. Darüber hinaus kann die schwere Kabine nur mit sehr starken und massiven Federn festgehalten werden. Auch die Benutzung der Umlenkrollen verringert die Zuverlässigkeit der Vorrichtung.
  • Außerdem stellt ein Gewicht, das an der Feder aufgehängt wird, ein Schwingungssystem dar. Deshalb treten beim normalen Betrieb des Aufzugs Schwingungen der Kabine auf, die die Steuerung des Aufzugs erschweren.
  • Wegen dieser Mängel findet die selbständige Bremsvorrichtung für Förderkörbe keine Anwendung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für die Notbremsung von Aufzügen vorzuschlagen, die von allen genannten Mängel frei ist. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
  • Die Erfindung wird an Hand der Fig. 2 näher erläutert.
  • Die Vorrichtung besteht aus zwei gleichen Teilen (rechts und links an der Kabine angebracht). Jedes Teil besteht aus einem unbeweglichen Keil 1, der mit der Kabine 2 fest verbunden wird, und einem an einer Feder 6 aufgehängten beweglichen Keil 3 mit dem zusätzlichen Gewicht 4. Die Federaufhängung (Konsole 5) wird fest mit der Kabine (oder mit dem unbeweglichen Keil) verbunden.
  • Im Fall des Tragseilabrisses wird die statische Komponente der Gegenkraft der Federaufhängung auf das Gewicht augenblicklich gleich Null. Dabei kehrt die Feder in einen neuen Gleichgewichtszustand zurück und löst dann die Keilbremsvorrichtung 1,3 aus (bringt beweglichen Keil in Kontakt mit der Leitschiene 7).
  • Die Masse des zusätzliches Gewichts m muß ausreichend groß sein, um den Keil 3 zum Kontakt mit der Leitschiene 7 zu bringen: Im Moment des Seilabrisses ist die Federkraft F = mg, wo g = Erdbeschleunigung ist.
  • Die Schwingungen des beweglichen Keils 3 mit dem Gewicht 4 im normalen Betrieb des Aufzugs werden durch die leichte Reibungskraft zwischen den Keilen 1 und 3 gedämpft. Die Keile 1 und 3 können, z. B., durch eine Schwalbenschwanzführung verbunden sein.
  • Im Fall des Ausfalls der Vorrichtung erfolgt ebenfalls eine Notabschaltung. Unter dem Gewicht 4 befindet sich die Konsole 8 mit den elektrischen Kontakten 9. Beim Abreißen der Federaufhängung oder beim Bruch der Feder fällt das Gewicht nach unten und schließt den Stromkreis, der ein Steuersignal auslöst, um den Aufzug in nächsten Etage zu stoppen und die weitere Aufzugsbewegung zu blockieren. Bezugszeichenliste 1 unbeweglicher Keil
    2 Aufzugskabine
    3 beweglicher Keil
    4 zusätzliches Gewicht
    5 Konsole
    6 Feder
    7 Führungsschiene
    8 Konsole
    9 Schließkontakte

Claims (1)

  1. Vorrichtung für die Aufzugsnotbremsung, die die bei der Schwerelosigkeit des Gewichts beim Abriß der Tragseile auftretende reversible elastische Dehnverformung der Feder nutzt, bestehend aus zwei gleichen Teilen (linkes und rechtes), wobei jedes Teil aus einem unmittelbar an der Kabine 2 befestigten Keil 1 und einem beweglichen Keil 3 besteht, gekennzeichnet dadurch, dass der bewegliche Keil 3 mit dem zusätzlichen Gewicht 4 an der Feder 6 aufgehängt wird, und die Verformungsbelastung auf die Feder 6 bei normalen Betrieb des Aufzugs mittels dieses Gewichtes 4 erzeugt wird.
DE2001154578 2001-11-07 2001-11-07 Vorrichtung für die Aufzugsnotbremsung Expired - Fee Related DE10154578B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154578 DE10154578B4 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Vorrichtung für die Aufzugsnotbremsung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154578 DE10154578B4 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Vorrichtung für die Aufzugsnotbremsung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154578A1 true DE10154578A1 (de) 2003-05-22
DE10154578B4 DE10154578B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=7704850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154578 Expired - Fee Related DE10154578B4 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Vorrichtung für die Aufzugsnotbremsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154578B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314938U1 (de) * 2003-09-30 2005-02-10 Berchtenbreiter Gmbh Fangvorrichtung für einen Aufzug
DE102006047644B4 (de) * 2006-10-09 2012-04-12 Anatoly Paley Autonome Exzenterfangvorrichtung
DE202012104436U1 (de) 2012-11-16 2012-11-22 Manfred Lienemann Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage
DE102012111071A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Manfred Lienemann Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage und Verfahren zur Sicherung einer Aufzugkabine
DE102013111385A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Manfred Lienemann Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
CN105731207A (zh) * 2014-12-08 2016-07-06 日立电梯(中国)有限公司 一种防止轿厢制停后安全钳自动复位的方法和装置
CN108545566A (zh) * 2018-06-23 2018-09-18 温州市申宏建设有限公司 建筑施工人货电梯安全联动装置
CN109455646A (zh) * 2018-09-28 2019-03-12 深圳市中科利亨车库设备股份有限公司 升降机断链防坠装置
CN112110311A (zh) * 2020-10-22 2020-12-22 苏州博量电梯科技有限公司 一种用于电梯制动的电子安全钳

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046954B4 (de) * 2006-10-04 2009-07-02 Paley, Anatoly, Prof. dRF Keilfangvorrichtung mit doppelter Ansteuerung
DE202008014825U1 (de) 2008-11-03 2009-08-20 Paley, Anatoly, Prof. dRF Einrichtung zur Fernbenachrichtigung der sich nähernden Autos über eine Notsituation auf der Autobahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR541611A (fr) * 1921-02-09 1922-07-29 Edoux Samain Ets Système de parachute limiteur de vitesse pour ascenseurs et monte charges
DE444144C (de) * 1925-11-29 1927-05-18 Georg Schoenfeld Ausloesevorrichtung fuer Fangvorrichtungen
DE469475C (de) * 1926-04-23 1928-12-13 Martin Stuehler Vorrichtung zum Ausloesen der Bremskraft von Fangvorrichtungen durch ein Beschleunigungsgewicht
DE3739654A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Freisl Paul Peter Selbsttaetige bremsvorrichtung fuer foerderkoerbe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314938U1 (de) * 2003-09-30 2005-02-10 Berchtenbreiter Gmbh Fangvorrichtung für einen Aufzug
DE102006047644B4 (de) * 2006-10-09 2012-04-12 Anatoly Paley Autonome Exzenterfangvorrichtung
DE202012104436U1 (de) 2012-11-16 2012-11-22 Manfred Lienemann Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage
DE102012111071A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Manfred Lienemann Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage und Verfahren zur Sicherung einer Aufzugkabine
DE102013111385A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Manfred Lienemann Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
CN105731207A (zh) * 2014-12-08 2016-07-06 日立电梯(中国)有限公司 一种防止轿厢制停后安全钳自动复位的方法和装置
CN105731207B (zh) * 2014-12-08 2018-04-03 日立电梯(中国)有限公司 一种防止轿厢制停后安全钳自动复位的方法和装置
CN108545566A (zh) * 2018-06-23 2018-09-18 温州市申宏建设有限公司 建筑施工人货电梯安全联动装置
CN109455646A (zh) * 2018-09-28 2019-03-12 深圳市中科利亨车库设备股份有限公司 升降机断链防坠装置
CN112110311A (zh) * 2020-10-22 2020-12-22 苏州博量电梯科技有限公司 一种用于电梯制动的电子安全钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE10154578B4 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651810B1 (de) Einrichtung für die betätigung und die rückstellung einer fangvorrichtung
EP2651808B1 (de) Aufzugsanlage mit kabine und gegengewicht
DE112014006564B4 (de) Aufzugvorrichtung
EP1401757B1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
DE60012792T2 (de) Verfahren zum bremsen eines treibscheibenaufzugs
EP1067084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
CN102666340B (zh) 在紧急停机过程中选择性的升降机制动
DE112012007228T5 (de) Aufzugvorrichtung
DE112014007189B4 (de) Aufzugsvorrichtung
EP0543154B1 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
DE10154578A1 (de) Vorrichtung für die Aufzugsnotbremsung
WO2000039016A1 (en) Electronic elevator safety system
CA2407861A1 (en) Brake arresting device with adaptable brake force for a lift
DE112014006364T5 (de) Fahrstuhlvorrichtung
US5197571A (en) Self centering elevator cable safety brake
US5101937A (en) Self centering elevator cable safety brake
DE102006046954B4 (de) Keilfangvorrichtung mit doppelter Ansteuerung
DE102006047644B4 (de) Autonome Exzenterfangvorrichtung
CN1910104B (zh) 电梯装置
DE10016200B4 (de) Übergeschwindigkeits-Schaltersystem
DE202012104436U1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage
DE112015004314B4 (de) Aufzugvorrichtungen
EP1350753B1 (de) Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine
EP1592634B1 (de) Verfahren zur berpr fung von fangvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531