DE10305428A1 - Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor - Google Patents

Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE10305428A1
DE10305428A1 DE10305428A DE10305428A DE10305428A1 DE 10305428 A1 DE10305428 A1 DE 10305428A1 DE 10305428 A DE10305428 A DE 10305428A DE 10305428 A DE10305428 A DE 10305428A DE 10305428 A1 DE10305428 A1 DE 10305428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cladding tube
cladding
mirror
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10305428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305428B4 (de
Inventor
Thomas Dr. Kuckelkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10305428A priority Critical patent/DE10305428B4/de
Priority to JP2004023079A priority patent/JP4852233B2/ja
Priority to ES200400217A priority patent/ES2259254B1/es
Priority to US10/770,211 priority patent/US7395820B2/en
Priority to CN2004100032795A priority patent/CN1519517B/zh
Publication of DE10305428A1 publication Critical patent/DE10305428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10305428B4 publication Critical patent/DE10305428B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/10Prisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Parabolrinnenkollektoren bestehen aus einem einachsig parabolisch geformten Spiegel (1) und einem Receiverrohr (2), das im Brennpunkt (F) des Parabolspiegels (1) angeordnet ist. Das Receiverrohr (2) besteht aus einem Absorberrohr (4) und einem äußeren Hüllrohr (3) aus Glas. Bei Parabolrinnenkollektoren kommt es zu Fokussierungsfehlern und damit zu geometrisch bedingten optischen Verlusten. Um diese Verluste zu reduzieren, wird vorgeschlagen, am Hüllrohr (3) eine Struktur (9a, b, c) vorzusehen, die über Beugung und/oder Brechung das Sonnenlicht auf das im Hüllrohr (3) angeordnete Absorberrohr (4) zu fokussieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hüllrohr für Sonnenkollektoren, insbesondere für Parabolrinnenkollektoren. Ferner betrifft die Erfindung ein Receiverrohr sowie einen Parabolrinnenkollektor.
  • Parabolrinnenkollektoren bestehen aus einem einachsig parabolisch geformten Spiegel und einem Receiverrohr, das im Brennpunkt des Parabolspiegels angeordnet ist. Die Spiegel haben üblicherweise eine Breite von 5 bis 6 m. Das Receiverrohr besteht aus einem vorzugsweise strahlungsselektiv beschichteten inneren Teilrohr, auch Absorberrohr genannt, und einem äußeren Hüllrohr aus Glas zur Isolation. Spiegel und Receiverrohr werden dem Sonnengang nachgeführt, so dass die Sonneneinstrahlung immer in der normalen Richtung der Aperturebene erfolgt und Idealerweise die gesamte auf den Spiegel einfallende Strahlung auf das Receiverrohr gelenkt wird.
  • Durch verschiedene Faktoren kommt es bei Parabolrinnenkollektoren zu Fokussierungsfehlern und damit zu geometrisch bedingten optischen Verlusten. So können beispielsweise die Spiegelelemente an sich gewisse Gesamtformtoleranzen oder auch Welligkeiten aufweisen, die zu Fokussierungsfehlern führen. Die Positionierung der Spiegelelemente bei der Montage ist nur innerhalb gewisser Toleranzen möglich. Auch bei der Stahlkonstruktion, auf der die Parabolrinnenkollektoren aufgebaut sind, müssen Fertigungs- und Montagetoleranzen sowie Eigenverformungen berücksichtigt werden. Nicht zuletzt führt auch gegebenenfalls auftretender Wind zu einer Verformung der Gesamtkonstruktion und somit zu Fokussierungsfehlern.
  • Bisher wird versucht, die optischen Verluste durch die Defokussierung mit Hilfe von am Receiverrohr angebrachten Sekundärkonzentratoren zu minimieren. So wurde bereits die Verwendung eines ebenen Sekundärreflektors experimentell untersucht. Eine weitere Anordnung einer Parabolrinne mit einem Sekundärkonzentrator in Form eines metallischen Reflektors wird in der WO 97/00408 beschrieben. In H. Price et al., Journal of Solar Energy Engineering, Band 124, S. 109–125 (2002) wird ein zickzackförmiges Blech als Sekundärkonzentrator verwendet.
  • Wenn für den Sekundärkonzentrator ein hochreflektierendes Material, z. B. ein poliertes Blech verwendet wird, ist es sinnvoll, diesen innerhalb des Hüllrohres im Vakuum anzubringen, um ihn vor Verschmutzung und Alterung zu schützen. Dabei kann der Sekundärkonzentrator entweder am Hüllrohr oder am Absorberrohr befestigt werden. Durch die Anbringung des Sekundärkonzentrators oberhalb des Absorberrohres auf der dem Spiegel abgewandten Seite entsteht eine Verschattung des Absorberrohres. Wenn der Sekundärkonzentrator breiter als das Absorberrohr ist, wird auch ein Teil des Spiegels verschattet. Wird der Sekundärkonzentrator am Hüllrohr befestigt, so geht der Teil der Strahlung, der auf die dem Spiegel abgewandten Seite des Sekundärkonzentrator trifft, verloren, da Hüllrohr und Absorberrohr thermisch entkoppelt sind. Eine Möglichkeit, diesen Teil der Strahlung zu nutzen, besteht darin, den Sekundärkonzentrator am Absorberrohr zu befestigen und auf der vom Spiegel abgewandten Seite absorbierend zu machen. Dadurch kann mehr Strahlung genutzt werden. Gleichzeitig steigen jedoch auch die thermischen Verluste durch Vergrößerung der Absorberfläche.
  • Die Erhöhung des Interceptfaktors (Anteil der Strahlen, die das Absorberrohr treffen), die durch die Verwendung eines Sekundärkonzentrators erreicht wird, muss mit Strahlungsverlusten aufgrund der genannten Nachteile erkauft werden. Daher lassen sich in der Summe keine signifikanten Verbesserungen des Interceptfaktors erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hüllrohr für Sonnenkollektoren, insbesondere für Parabolrinnenkollektoren, sowie ein Receiverrohr und einen Parabolrinnenkollektor zur Verfügung zu stellen, das einen möglichst hohen Interceptfaktor aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Hüllrohr gemäß Anspruch 1, ein Receiverrohr gemäß Anspruch 9 und einem Parabolrinnenkollektor gemäß Anspruch 10.
  • Durch die fokussierende Struktur auf dem Hüllrohr wird bewirkt, dass Strahlen, die aus bestimmten Winkelbereichen durch ein glattes Hüllrohr ein- und wieder austreten würden, ohne auf das Absorberrohr zu treffen, nun direkt auf die Absorberrohrfläche umgelenkt werden. Dies betrifft insbesondere Strahlen, die von den äußeren Bereichen des Parabolspiegels kommend auf das Hüllrohr treffen, sowie Strahlen, die direkt von der Sonne kommend auf das Hüllrohr treffen. Die optische Strukturierung des Hüllrohres bewirkt für die genannten Winkelbereiche eine optische Aufweitung des Absorbers gleich einem Lupeneffekt. Abhängig von der Größe und räumlichen Verteilung der Spiegelfehler kann eine Erhöhung des optischen Wirkungsgrades um ca. 1 bis 3 erreicht werden.
  • Bei größeren Spiegel- oder Montagefehlern kann die Erhöhung des optischen Wirkungsgrades noch höher ausfallen. Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Hüllrohres können also höhere Toleranzen bei Spiegelfertigung und Montage in Kauf genommen werden, was zu einer deutlichen Kostenreduzierung führt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Hüllrohres besteht darin, dass die thermische Last etwas gleichmäßiger über das Absorberrohr verteilt wird. Parabolrinnenkollektoren haben nämlich die ungünstige Eigenschaft, dass die dem Spiegel zugewandte Seite des Absorberrohres viel stärker bestrahlt wird als die dem Spiegel abgewandte Seite. Dadurch entstehen in der Regel Temperaturgradienten über den Rohrumfang, die wiederum zu Materialspannungen und Verformung des Rohres führen. Durch die Fokussierung insbesondere der direkt auf das Hüllrohr auftreffenden Strahlen und der achsenfernen Strahlen auf das Absorberrohr wird auch die dem Spiegel abgewandte Seite des Absorberrohres etwas stärker bestrahlt.
  • Die fokussierende Strukturierung des Hüllrohres kann vorzugsweise einer Vielzahl von Linsen oder einer Vielzahl von Polyedern, besonders bevorzugt einer Vielzahl von Prismen entsprechen. Derartige optische Elemente haben die Eigenschaft, auf das Innere des Hüllrohres und damit auf das Absorberrohr zu fokussieren.
  • Bei der fokussierenden Strukturierung kann es sich um eine entsprechend strukturierte Folie handeln, die auf der Innen- oder Außenseite des Hüllrohres angebracht ist. Das Aufbringen auf der Außenseite ist herstellungstechnisch gesehen einfacher umzusetzen. Um die Folie vor Witterungseinflüssen und Verschmutzung zu schützen kann es angebracht sein, die Folie eher auf der Innenseite des Hüllrohres zu befestigen. Beim Befestigen der Folie ist zu berücksichtigen, dass die Folie optisch an das Hüllrohr angekoppelt wird. Sie kann beispielsweise aufgeklebt oder auflaminiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Hüllrohr um ein gezogenes Glasrohr. Bei gezogenen Glasrohren ist die fokussierende Strukturierung in Längsrichtung des Hüllrohres konstant. Eine linsenartige Strukturierung würde man z. B. durch eine wellenförmige Strukturierung der Innen- und/oder Außenwand des Glasrohres erhalten. Eine prismenartige Strukturierung würde man durch eine im Wesentlichen sägezahnförmige Strukturierung der Innen- und/oder Außenwand des Glasrohres erhalten. Bei der prismenartigen Strukturierung ist in der Praxis zu beachten, dass ein Abrunden der Prismen nur im Rahmen des technologisch Möglichen vermieden werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist das Hüllrohr auf der Innen- und/oder Außenseite eine Antireflexschicht auf. Dadurch wird gewährleistet, dass ein maximaler Anteil der auf das Hüllrohr treffenden Strahlung auch auf das Absorberrohr gelenkt wird und nicht nach außen reflektiert wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die strukturierten Bereiche nur über mindestens ein Segment vorzusehen. Beispielsweise wird die Strukturierung auf der der Sonne zugewandten Seite in dem Bereich teilweise unterbrochen, in dem die Strahlen auch ohne Umlenkung durch die fokussierende Strukturierung des Hüllrohres auf den Absorber treffen. Besonders bevorzugt besteht die Strukturierung aus zwei Streifen, die symmetrisch in einem Winkelbereich von 20° bis 105°, ganz besonders bevorzugt in einem Winkelbereich von 35° bis 65° zur normalen Achse der Parabolrinne am Hüllrohr angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Parabolrinnenkollektors ist der Abstand zwischen Parabolspiegel und Receiverrohr um ca. den halben Abstand zwischen Hüllrohr und Absorberrohr verkleinert, wodurch der Fokalpunkt nach oben verschoben wird. Dadurch werden die Verluste durch Strahlen, die das Absorberrohr verfehlen, in dem sie unterhalb des Receiverrohres, nämlich zwischen dem Receiverrohr und dem Spiegel vorbeilaufen, verringert. Dies führt dazu, daß die thermische Last gleichmäßiger über das Absorberrohr verteilt wird, woraus ein geringerer Temperaturgradient über den Rohrumfang und somit geringere Verformungen und Materialspannungen im Absorberrohr resultieren.
  • Die Erfindung soll anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 eine schematische Skizze eines Parabolrinnenkollektors;
  • 2 den Strahlengang an einem Receiverrohr;
  • 3 den Strahlengang an einem Parabolrinnenkollektor;
  • 4 ein Receiverrohr mit segmentiertem Hüllrohr;
  • 5a, b, c Hüllrohre mit fokussierenden Strukturen;
  • 6a den Strahlengang für Randstrahlen an einem herkömmlichen Receiverrohr;
  • 6b den Strahlengang für achsenferne Strahlen bei einem erfindungsgemäßen Receiverrohr;
  • 7a den Strahlengang an einem herkömmlichen Receiverrohr für direkt von der Sonne einfallende Strahlen;
  • 7b den Strahlengang an einem erfindungsgemäßen Receiverrohr für direkt von der Sonne einfallende Strahlen;
  • 8a den lokalen Interceptfaktor in Abhängigkeit vom Abstand zur optischen Achse und
  • 8b den Interceptfaktor in Abhängigkeit vom Einfallswinkel und
  • 9 die Anordnung eines Receiverrohrs in einem Parabolrinnenkollektor.
  • In 1 ist ein Parabolspiegel 1 und ein Receiverrohr 2 dargestellt, wobei das Receiverrohr 2 im Fokus des Parabolspiegels 1 angeordnet ist. Die Strahlung fällt von der der Sonne zugewandten Seite immer in der normalen Richtung ein, da Spiegel 1 und Receiverrrohr 2 exakt der Sonnenposition nachgeführt werden. Auf der dem Spiegel 1 zugewandten Seite des Receiverrohres 2 fällt die Strahlung unter einen Winkel zwischen 160° und 180° ein. Die Einfallswinkel der Strahlung sind durch die Pfeile angedeutet.
  • In 2 ist ein Receiverrohr 2 dargestellt, das aus Hüllrohr 3 und Absorberrohr 4 besteht. Bei den Strahlenbündeln 5, 5' und 6, 6' handelt es sich um achsennahe 6, 6' und achsenferne 5, 5' Strahlen, die das Hüllrohr 3 durchlaufen, ohne das Absorberrohr 4 zu treffen.
  • In 3 ist der Fokussierungsfehler aufgrund einer Spiegeldeformation exemplarisch dargestellt. Die Verluste entstehen hauptsächlich im Außenbereich des Parabolspiegels 1, da sich die Fehler aufgrund der größeren Distanz zum Receiverrohr 2 stärker auswirken. Verglichen mit der Strahlaufweitung bei einem achsnahen Strahl 7 (gemessen zur optischen Achse 0) führt die Strahlaufweitung bei einem achsfernen Strahl 8 aufgrund der größeren Distanz zwischen Spiegel 1 und Receiver 2 zu einem größeren Strahlquerschnitt. In der Regel ist die Verformung des Spiegel 1 am Rande aufgrund der ungünstigeren Lastverteilung größer als im Zentrum. Dadurch nimmt der Spiegelfehler zusätzlich mit steigendem Abstand zur optischen Achse 0 zu. Die Fokussierungsfehler haben diverse Konsequenzen: Strahlen 8, die aus dem Randbereich des Spiegels 1 auf das Hüllrohr 3 treffen, treten durch dieses zu einem Teil auf der oberen, dem Spiegel abgewandten Seite, hindurch. Strahlen 7, die aus der Spiegelmitte kommen, treffen den Receiver 2 nahezu ohne Verluste. Strahlen, die durch das Hüllrohr 3 hindurchtreten, bevor sie den Spiegel 1 treffen, treffen zum Teil das Absorberrohr 4. Ein weiterer Anteil verlässt das Hüllrohr 3, ohne das Absorberrohr 4 zu treffen und wird auf den Spiegel 1 gelenkt. Durch das Hüllrohr 3 werden die Strahlen jedoch teilweise so stark abgelenkt, dass die das Absorberrohr 4 nach der Reflektion am Spiegel 1 verfehlen.
  • In 4 ist ein Receiverrohr 2 dargestellt, das aus einem Absorberrohr 4 und einem in gewissen Segmenten strukturierten Hüllrohr 3 besteht. In dem in 4 gezeigten Beispielen ist die Strukturierung im Bereich a weggelassen worden, in dem die von der Sonne direkt einfallenden Strahlen auch ohne zusätzliche Umlenkung auf das Absorberrohr 4 treffen. Außerdem ist die Strukturierung in dem dem Spiegel zugewandten Bereich des Hüllrohres 3 weggelassen worden. Denn da der Einstrahlungswinkelraum auf der dem Spiegel zugewandten Seite nahezu ausgefüllt ist, kann in diesem Bereich durch die Strukturierung keine signifikante Steigerung des Interceptfaktor erreicht werden. Speziell im unteren Hüllrohrbereich, in dem die Strahlung aus einem Winkelbereich von nahezu 180° einfällt, würde sich sogar eine geringe lokale Verringerung des Interceptfaktors ergeben.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Strukturierung zumindest in den mit c bezeichneten Segmenten vorhanden sein sollte, das heißt in einem Winkelbereich von 35° bis 65° zur Normalen-Achse N der Parabolrinne. Eine weitere Erhöhung des Interceptfaktors lässt sich erreichen, wenn auch die mit b und d bezeichneten Segmente mit einer Strukturierung versehen sind. Dies entspräche einem Winkelbereich von 20° bis 105° zur Normalen-Achse N der Parabolrinne. Dadurch lässt sich bei Annahme eines Spiegelfehlers von 4–5 mrad eine Erhöhung des Interceptfaktors um bis zu 3 % erreichen.
  • In den 5ac sind beispielhaft konkrete Ausführungsformen von strukturierten Hüllrohren 3 im Querschnitt dargestellt. Alle drei Hüllrohre 3 zeigen eine Strukturierung 9 nur in bestimmten Winkelbereichen. In 5a ist eine linsenförmige Strukturierung 9a, in 5b eine prismenförmige Strukturierung 9b und in 5c eine zickzackförmige Strukturierung 9c dargestellt, die in Hinblick auf einen optimierten Interceptfaktor ausgebildet ist. Die Grenzflächen sind so gewählt, dass bei einem bestimmten Einfallswinkel und Spiegelfehler eine möglichst hohe Fokussierung auf das Absorberrohr erreicht wird.
  • In 6a ist der Strahlengang an einem Receiverrohr aus einem Hüllrohr 3 aus Glas einer endlichen Dicke und einem Absorberrohr 4 dargestellt. Dabei handelt es sich um einen Strahlengang eines achsfernen Strahlenbündels. Insbesondere in dem dem Spiegel abgewandten Teil des Hüllrohres 3' treten einzelne Strahlen in das Hüllrohr 3' ein, die nicht auf das Absorberrohr 4 treffen. Des Weiteren lässt sich der leicht defokussierende Effekt des Hüllrohres 3' erkennen. Er wird verursacht durch die endliche Dicke des Hüllrohres 3 und durch den unterschiedlichen Brechungsindex von Glas und Luft bzw. Glas und Vakuum. In 6b ist das Hüllrohr 3 auf der Hüllrohrinnenseite mit einer Sägezahnstruktur versehen, die insbesondere in den Winkelbereichen 90° bis 20° zur normalen Achse besonders ausgeprägt ist. Das Sägezahnprofil wirkt auf die einfallenden achsfernen Stahlen wie eine Anordnung von Prismen, die einen Großteil der andernfalls defokussierten einfallenden Strahlen auf das Absorberrohr 4 lenken.
  • In den 7a und 7b werden die gleichen Anordnungen wie in den 6a und 6b für Strahlen verglichen, die direkt von der Sonne auf das Receiverrohr 2 aus Hüllrohr 3 und Absorberrohr 4 fallen. Das Verhältnis der Strahlen, die auf das Absorberrohr 4 treffen und an ihm vorbeigehen, entspricht dem Verhältnis der Querschnittsflächen im Längsschnitt durch das Absorberrohr 4 einerseits und durch das Hüllrohr 3 andererseits (6a). Außerdem wird beim Einfall in normalen Richtung der defokussierende Effekt des Hüllrohres 3' besonders deutlich. Zwar werden beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Hüllrohres 3 auch nicht alle Strahlen auf das Absorberrohr 4 gelenkt. Der Anteil der das Absorberrohr 4 treffenden Strahlen an den das Hüllrohr 3 treffenden Strahlen kann allerdings signifikant erhöht werden.
  • Dieser Effekt wird auch anhand der Graphen in den 8a und 8b deutlich. In 8a ist der lokale Interceptfaktor in Prozent in Abhängigkeit des Abstandes zur optischen Achse in Millimetern dargestellt. Die durchgezogene Linie entspricht einem herkömmlichen unstrukturierten Hüllrohr. Die gestrichelte Linie entspricht einem erfindungsgemäßen Hüllrohr mit fokussierender Struktur. Deutlich erkennbar ist die Erhöhung des Interceptfaktors bei direkt von der Sonne einfallender Strahlung (Abstand zur optischen Achse nahe 0 mm) und im achsfernen Bereich ungefähr ab 2000 mm Abstand der optischen Anlage. Auch in Abhängigkeit vom Einfallswinkel zur Normalen-Achse (8b) lässt sich der Interceptfaktor durch die fokussierende Struktur des Hüllrohres zwischen ca. 1 % (Einfallswinkel zwischen 0° und 10°) und 3 % (Einfallswinkel zwischen 50° und 60°) erhöhen.
  • In 9 ist eine bevorzugte Anordnung des Receiverrohrs 2 aus Hüllrohr 3 und Absorberrohr 4 bezüglich des Parabolspiegels 1 skizziert. Üblicherweise wird das Receiverrohr 2 im Fokalpunkt F angeordnet (gestrichelt). Um aber die Anzahl der Strahlen, die das Absorberrohr verfehlen, indem sie unterhalb des Receiverrohrs 2 verlaufen, zu verringern, wird das Receiverrohr 2 um den halben Abstand d zwischen Hüllrohr 3 und Absorberrohr 2 aus dem Fokalpunkt F in Richtung Parabolspiegel 1 verschoben angeordnet.

Claims (11)

  1. Hüllrohr (3) für Sonnenkollektoren, insbesondere für Parabolrinnenkollektoren, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Struktur (9a, 9b, 9c) aufweist, die über Beugung und/oder Brechung das Sonnenlicht auf ein im Hüllrohr angeordnetes Absorberrohr fokussiert.
  2. Hüllrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (9a) einer Vielzahl von Linsen entspricht.
  3. Hüllrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (9b, 9c) einer Vielzahl von Polyedern entspricht.
  4. Hüllrohr nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (9b, 9c) einer Vielzahl von Prismen entspricht.
  5. Hüllrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine aufgebrachte, strukturierte Folie aufweist.
  6. Hüllrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine in Längsrichtung konstante Struktur (9a, 9b, 9c) aufweist.
  7. Hüllrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (9a, 9b, 9c) auf mindestens ein Segment (b, c, d) des Hüllrohrs beschränkt ist.
  8. Hüllrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Antireflexschicht aufweist.
  9. Receiverrohr (2) mit einem Hüllrohr (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und darin angeordnetem Absorberrohr (4).
  10. Parabolrinnenkollektor aus einem Parabolspiegel (1) und einem im Brennpunkt angeordneten Receiverrohr (2), das ein Hüllrohr (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  11. Parabolrinnenkollektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Receiverrohr (2) um den halben Abstand zwischen Hüllrohr (3) und Absorberrohr (4) in Richtung des Parabolspiegels (1) aus dem Brennpunkt (F) versetzt angeordnet ist.
DE10305428A 2003-02-03 2003-02-03 Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor Expired - Fee Related DE10305428B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305428A DE10305428B4 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor
JP2004023079A JP4852233B2 (ja) 2003-02-03 2004-01-30 管状カバーを備えたレシーバー管及びそれを有するパラボラトラフコレクタ
ES200400217A ES2259254B1 (es) 2003-02-03 2004-02-02 Tubo envolvente para colectores solares.
US10/770,211 US7395820B2 (en) 2003-02-03 2004-02-02 Receiver tube with receiver tubular jacket and parabolic trough collector containing same
CN2004100032795A CN1519517B (zh) 2003-02-03 2004-02-03 太阳能收集器用的包络管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305428A DE10305428B4 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305428A1 true DE10305428A1 (de) 2004-09-02
DE10305428B4 DE10305428B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=32797338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305428A Expired - Fee Related DE10305428B4 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7395820B2 (de)
JP (1) JP4852233B2 (de)
CN (1) CN1519517B (de)
DE (1) DE10305428B4 (de)
ES (1) ES2259254B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010075850A2 (de) 2008-12-31 2010-07-08 Axel Ahnert Receiverrohr
DE102009051589A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Tobias Schmidt Vorrichtung zum Sammeln von Licht
DE102014006985A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Friedrich Grimm Parabolrinnenkollektor mit einem Sekundärkonzentrator und einem Empfängerelement

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100326424A1 (en) * 2004-04-30 2010-12-30 The Regents Of The University Of California Residential solar thermal power plant
DE102004038233A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Schott Ag Solarabsorber
US8378280B2 (en) 2007-06-06 2013-02-19 Areva Solar, Inc. Integrated solar energy receiver-storage unit
US8739512B2 (en) 2007-06-06 2014-06-03 Areva Solar, Inc. Combined cycle power plant
EP2192360A4 (de) * 2007-08-17 2012-10-17 Kang Xuehui Reflektor und ihn verwendender solarspeicherwärmekollektor
US9022020B2 (en) 2007-08-27 2015-05-05 Areva Solar, Inc. Linear Fresnel solar arrays and drives therefor
US20090056703A1 (en) 2007-08-27 2009-03-05 Ausra, Inc. Linear fresnel solar arrays and components therefor
CA2664827C (en) * 2007-09-28 2014-12-30 Lawrence Livermore National Security, Llc Residential solar thermal power plant
TW200930958A (en) * 2008-01-09 2009-07-16 Yu-Lin Shih Solar collector
US20100043779A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 John Carroll Ingram Solar Trough and Receiver
ITSA20080028A1 (it) * 2008-09-12 2008-12-12 Green Earth S R L Tubo collettore per concentratori solari lineari avente micropolveri ad alta temperatura come vettore.
GB2482553A (en) * 2010-08-06 2012-02-08 Simon Boaler Solar collector comprising a reflector
CH704005A2 (de) * 2010-10-24 2012-04-30 Airlight Energy Ip Sa Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.
WO2012073665A1 (ja) 2010-12-01 2012-06-07 株式会社日立プラントテクノロジー 太陽光集熱装置
US9175877B1 (en) 2011-01-31 2015-11-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Two-dimensional Fresnel solar energy concentration system
US8657454B1 (en) 2011-12-28 2014-02-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vacuum formed reflector for solar energy
US8522772B1 (en) 2011-02-16 2013-09-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Tracking system for lightweight solar collector assembly and array
US8479724B1 (en) 2011-03-16 2013-07-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Passive cooling system for lightweight solar collector assembly and array
US9732989B2 (en) * 2011-03-29 2017-08-15 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Heat receiver tube, method for manufacturing the heat receiver tube, parabolic trough collector with the receiver tube and use of the parabolic trough collector
KR101203042B1 (ko) 2011-11-17 2012-11-21 전찬경 이중 진공관형 태양열 집열기
EP2676940A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Verfahren zur Beschichtung einer Glashülle und beschichtete Glashülle
US20140182579A1 (en) * 2012-09-18 2014-07-03 David George Allen Solar energy collection conduit
CA2930794A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-22 Kevin Lee Friesth Hybrid trigeneration system microgrid combined cooling, heat and power providing heating, cooling, electrical generation and energy storage using an integrated automation system for monitor, analysis and control
DE102016218372A1 (de) * 2016-09-23 2017-11-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Parabolrinnenkollektormodul mit strahlungsoptimiertem Absorberrohr
CN107024007B (zh) * 2017-06-08 2019-09-24 华中科技大学 基于非成像光学分区多焦点的菲涅尔光热聚光结构和方法
ES2850273A1 (es) * 2020-02-25 2021-08-26 Jimenez Sanchez Bernardino Colector solar de concentración parabólico
WO2022011468A1 (en) * 2020-07-14 2022-01-20 Sundraco Power Inc. Solar energy collector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631412C2 (de) * 1975-07-14 1982-11-11 Akira Nadaguchi Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion
DE19718044C1 (de) * 1997-04-29 1998-09-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarkollektorsystem
DE19834089C2 (de) * 1997-07-29 2000-06-21 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarkollektor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125091A (en) * 1964-03-17 Inflatable solar energy collector
GB155194A (en) 1919-10-31 1922-03-06 Anton Schlich An improved connection for permitting relative angular and sliding movements
DE2618156A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Rolf Ing Grad Martens Sonnenenergiekollektor mit lichtbuendelung auf einer brennlinie
US4091796A (en) * 1976-08-16 1978-05-30 Owens-Illinois, Inc. Solar energy collection apparatus
US4279244A (en) * 1977-12-15 1981-07-21 Mcalister Roy E Radiant energy heat exchanger system
AT374910B (de) * 1978-03-07 1984-06-12 Rodler Ing Hans Aus durchsichtigen rohren gebildeter sonnenkollektor
US4505260A (en) * 1982-09-09 1985-03-19 Metzger Research Corporation Radiant energy device
JPS5956661A (ja) * 1982-09-27 1984-04-02 Toshiba Corp 太陽熱コレクタ−の製造方法
US4892593A (en) * 1984-10-09 1990-01-09 Lew Hyok S Solar trap
JPS61116248A (ja) * 1984-11-09 1986-06-03 Ryozo Oota 太陽集熱器
US4586489A (en) * 1984-12-21 1986-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Semi-concentrating solar energy collector
US5056892A (en) 1985-11-21 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Totally internally reflecting thin, flexible film
JPH0268454A (ja) * 1988-09-02 1990-03-07 Toshiba Corp 受蓄熱器用蓄熱材付伝熱管
DE4331784C2 (de) * 1993-09-18 1997-10-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rinnenkollektor
DE4422755A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Heinrich Bauer Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Sonnenlicht mit mindestens einem Solarkollektor
WO1997000408A2 (de) * 1995-06-14 1997-01-03 Harald Ries Sonnenkollektor in rinnenausführung
AUPN364195A0 (en) * 1995-06-19 1995-07-13 University Of Sydney, The Solar selective surface coating
CN2504564Y (zh) * 2001-05-21 2002-08-07 王建 玻璃真空聚光镜组太阳能加热管
CN1455212A (zh) * 2002-12-20 2003-11-12 薛雄生 高效的太阳能热水器之集热管

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631412C2 (de) * 1975-07-14 1982-11-11 Akira Nadaguchi Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion
DE19718044C1 (de) * 1997-04-29 1998-09-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarkollektorsystem
DE19834089C2 (de) * 1997-07-29 2000-06-21 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarkollektor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010075850A2 (de) 2008-12-31 2010-07-08 Axel Ahnert Receiverrohr
DE102009017741A1 (de) 2008-12-31 2010-07-08 Axel Ahnert Receiverrohr
DE102009051589A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Tobias Schmidt Vorrichtung zum Sammeln von Licht
DE102009051589B4 (de) * 2009-11-02 2013-06-13 Tobias Schmidt Vorrichtung zum Sammeln von Licht
DE102014006985A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Friedrich Grimm Parabolrinnenkollektor mit einem Sekundärkonzentrator und einem Empfängerelement
DE102014006985B4 (de) * 2014-05-08 2017-02-02 Friedrich Grimm Parabolrinnenkollektor mit einem Sekundärkonzentrator und einem Empfängerelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20040163640A1 (en) 2004-08-26
JP4852233B2 (ja) 2012-01-11
DE10305428B4 (de) 2007-08-09
US7395820B2 (en) 2008-07-08
ES2259254A1 (es) 2006-09-16
JP2004239603A (ja) 2004-08-26
CN1519517B (zh) 2010-06-16
CN1519517A (zh) 2004-08-11
ES2259254B1 (es) 2008-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305428B4 (de) Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor
DE102009008170B4 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
EP0767889B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von energie aus sonnenlicht mit mindestens einem solarkollektor
EP1712852B1 (de) Solarkollektor
DE2757155C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenenergie
DE2603725C2 (de) Solarenergiekollektoranordnung
CH619769A5 (de)
EP1771687A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
DE10203106A1 (de) Optisches System zur Erhöhung der solaren Strahlungsdichte
DE10248064B4 (de) Solar-Receivervorrichtung zur solarthermischen Erhitzung eines Wärmeaufnahmemediums
DE202007017351U1 (de) Dacheindeckung aus Sonnenschutzelementen
DE19840181B4 (de) Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk
DE3006075A1 (de) Vorrichtung zur absorption von sonnenenergie
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE19834089C2 (de) Solarkollektor
DE10200042A1 (de) Reflektor für Solarkollektor-Röhrenanordnung
WO2006027188A1 (de) Solarkollektor mit transluzenter abdeckung
WO2010122008A2 (de) Optische einrichtung zum beugen eines strahlenbündels sowie ein verfahren zur beugung eines strahlenbündels
EP2576219B1 (de) Verfahren zum herstellen eines flächigen materialschichtverbundes
DE19905264A1 (de) Strahlungskollektor
WO2000020806A1 (de) Strahlungskollektor
WO2010122009A2 (de) Solaranlage
DE3803904A1 (de) Strahlungssammler
DE202018006178U1 (de) Solarkonzentrator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee