DE202007017351U1 - Dacheindeckung aus Sonnenschutzelementen - Google Patents

Dacheindeckung aus Sonnenschutzelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202007017351U1
DE202007017351U1 DE202007017351U DE202007017351U DE202007017351U1 DE 202007017351 U1 DE202007017351 U1 DE 202007017351U1 DE 202007017351 U DE202007017351 U DE 202007017351U DE 202007017351 U DE202007017351 U DE 202007017351U DE 202007017351 U1 DE202007017351 U1 DE 202007017351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
sun protection
fresnel lens
absorbers
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017351U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kark AG
Original Assignee
Kark AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kark AG filed Critical Kark AG
Priority to DE202007017351U priority Critical patent/DE202007017351U1/de
Priority to PCT/EP2008/010405 priority patent/WO2009074281A2/de
Publication of DE202007017351U1 publication Critical patent/DE202007017351U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • A01G9/222Lamellar or like blinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • F24S23/31Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • F24S2020/23Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants movable or adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Dacheindeckung (1) aus mehreren in einer Ebene matrixförmig angeordneten Sonnenschutzelementen (10), die jeweils eine Fresnellinse (11) mit einer Brennweite und einen langgestreckten Absorber (12) umfassen, wobei zwei in ihrer Längsrichtung benachbarte Absorber (12) fest miteinander verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (12) eines Sonnenschutzelementes (10) gegenüber der Fresnellinse (11) des Sonnenschutzelementes (10) schwenkbar ist und wenigstens zwischen zwei quer zu ihrer Längsrichtung benachbarten Absorbern (12, 12'') wenigstens ein Anlenkelement (14) zur Übertragung der Schwenkbewegung des einen auf den anderen Absorber vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckung aus mehreren matrixförmig angeordneten Sonnenschutzelementen, die jeweils eine Fresnellinsenanordnung mit einer Brennweite und einen langgestreckten Absorber umfassen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Gewächshaus mit einer erfindungsgemäßen Dacheindeckung. Es sind Sonnenschutzelemente bekannt, bei denen das einfallende Sonnenlicht gebündelt wird und anschließend auf ein Hindernis fällt, wo es absorbiert wird. Auf der von der Sonne abgewandten Seite des Sonnenschutzelementes ist lediglich diffuses Streulicht, jedoch weder ein Vollschatten noch eine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden.
  • Damit ein Sonnenschutzelement zur Dacheindeckung verwendet werden kann, darf die zur Sonne hin gerichtete Oberfläche des Sonnenschutzelementes keine Beweglichkeit aufweisen. Nur so kann sie einfach in das Dach integriert werden und ein Teil einer Eindeckung bilden, die Schutz vor Wind und Niederschlag bietet.
  • In DE 102 29 144 A1 wird ein multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlenkonzentration beschrieben. Die Sonnenstrahlung, die in einem definierten Winkelbereich auf die Aperturfläche auftrifft, wird gebündelt und tritt an der gegenüber der Aperturfläche kleineren Austrittsfläche aus dem Prisma aus. Dort kann sie auf einen Absorber treffen. Aufgrund des Winkelbereichs, in dem die Sonnenstrahlung auf die Aperturfläche auftreffen darf, kann auf eine Nachführung des Prismenstumpfkeil verzichtet werden. Der Prismenstumpfkeil muss wegen seiner benötigten Brechungseigenschaften allerdings massiv ausgeführt sein und weist daher ein hohes Gewicht auf.
  • Aus CZ 284 185 B6 ist eine Dacheindeckung aus linearen Fresnellinsen bekannt, die das einfallende Sonnenlicht auf Brennlinien bündeln. Absorberrohre verfolgen die mit dem Sonnenstand wandernden Brennlinien. Dafür werden sie senkrecht zu den Brennlinien in einer Ebene parallel zu den Fresnellinsen bewegt. Eine Brennweitenkorrektur und eine Korrektur der kaustischen Verzerrung der Brennlinie erfolgt nicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sonnenschutzelement zu schaffen, welches zur Dacheindeckung geeignet ist und die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen nicht oder nur noch im verminderten Maße aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung findet sich in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach umfasst eine Dacheindeckung mehrere in einer Ebene matrixförmig angeordnete Sonnenschutzelemente, die jeweils eine Fresnellinse mit einer Brennweite und einen langgestreckten Absorber umfassen, wobei zwei in ihrer Längsrichtung benachbarte Absorber fest miteinander verbunden sind, der Absorber eines Sonnenschutzelementes gegenüber der Fresnellinse des Sonnenschutzelementes schwenkbar ist und wenigstens zwischen zwei quer zu ihrer Längsrichtung benachbarten Absorbern wenigstens ein Anlenkelement zur Übertragung der Schwenkbewegung des einen auf den anderen Absorber vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus wird Schutz beansprucht für ein Gewächshaus mit einer Dacheindeckung, bei dem die Dacheindeckung wenigstens teilweise aus mehreren in einer Ebene matrixförmig angeordneten Sonnenschutzelementen gebildet ist, die jeweils eine Fresnellinse mit einer Brennweite und einen langgestreckten Absorber umfassen, wobei zwei in ihrer Längsrichtung benachbarte Absorber fest miteinander verbunden sind, der Absorber eines Sonnenschutzelementes gegenüber der Fresnellinse des Sonnenschutzelementes schwenkbar ist und wenigstens zwischen zwei quer zu ihrer Längsrichtung benachbarten Absorbern wenigstens ein Anlenkelement zur Übertragung der Schwenkbewegung des einen auf den anderen Absorber vorgesehen ist.
  • Bei einer rechteckigen Ausgestaltung der Sonnenschutzelemente bedeutet eine matrixförmige Anordnung im Rahmen dieser Erfindung lediglich, dass an wenigsten einer Kante eines Sonnenschutzelementes unmittelbar eine entsprechende Kante eines weiteren Sonnenschutzelementes anliegt. Vorzugsweise sind die Sonnenschutzelemente in einer rechteckigen oder quadratischen Matrix (z. B. 2 × 2, 3 × 3, 2 × 3, 2 × 4, usw.) angeordnet. Die Sonnenschutzelemente können die gesamte Dachfläche bilden oder nur einen Teil von ihr.
  • Eine Fresnellinse fokussiert die direkt einfallende Sonnenstrahlung in einen Brennpunkt oder – bei vorzugsweiser Verwendung von linearen Fresnellinsen – in einer Brennlinie. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird im Folgenden lediglich von einer Brennlinie gesprochen, auch wenn sich die nachfolgenden Erläuterungen auch auf Fresnellinsen mit einem Brennpunkt beziehen. Der Abstand zwischen Brennlinie und Fresnellinse wird als Brennweite bezeichnet.
  • Im Bereich der Brennlinie wird die Strahlung erfindungsgemäß absorbiert und die von der Sonne abgewandte Seite des Sonnenschutzelementes ist vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Damit die von der Sonne abgewandte Seite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzelementes nicht im Vollschatten liegt, ist der Absorber längsgestreckt ausgeführt. „Längsgestreckt" bedeutet, dass die Ausdehnung des Absorbers quer zu seiner Längsrichtung sehr viel geringer ist als die Ausdehnung in der der Längsrichtung. Vorzugsweise beträgt die Ausdehnung des Absorbers quer zu seiner Längsrichtung die 2-fache, weiter vorzugsweise die 1,5-fache Ausdehnung der maximalen Ausdehnung der Brennlinie in derselben Richtung. Dadurch dass der Absorber nur unwesentlich breiter ist als die Brennlinie, gelangt Streulicht, welches durch die Fresnellinse gelangt, aber nicht in die Brennlinie fokussiert wird, auf die von der Sonne abgewandte Seite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzelementes.
  • Je nach Einfallswinkel der Sonnenstrahlung wandert die Brennlinie entlang und quer der Längsrichtung des Absorbers. Zum Ausgleich der Wanderung quer zur Längsrichtung des Absorbers ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Absorber gegenüber der Fresnellinse in dieser Richtung verschwenkt werden kann. Der Absorber kann also so verschwenkt werden, dass seine Längsachse kongruent mit der Brennlinie ist. Dank der Schwenkbewegung bleibt die Radialdistanz zwischen Linsenmittellinie und Absorber konstant. Eine Defokussierung bei geschwenktem Absorber wird so vermieden.
  • Aufgrund der Matrixanordnung der Sonnenschutzelemente sind die Brennlinien zweier in Längsrichtung des Absorbers benachbarter Fresnellinsen, sofern sie die gleichen optischen Eigenschaften aufweisen, kongruent und die Absorber der beiden Sonnenschutzelemente müssen gleichförmig verstellt werden, um ihre oben beschriebene Funktion zu erfüllen. Erfindungsgemäß sind solche zwei Absorber fest miteinander verbunden, d. h. die Bewegung des einen Absorbers überträgt sich auf den anderen. Alternativ können die Absorber zweier oder mehr in Längsrichtung der Absorber benachbarter Sonnenschutzelemente auch einstückig ausgeführt sein. Fest miteinander verbundene Absorber oder deren einstückiges Äquivalent werden als Absorbergruppe bezeichnet.
  • Die Bewegung der Brennlinie entlang der Längsachse der Absorber wird durch die Anordnung in Absorbergruppen weitestgehend kompensiert: trifft aufgrund des Einfallswinkels in Längsrichtung der Absorbergruppe die Sonnenstrahlung eines nicht am Rand der Gruppe liegenden Sonnenschutzelementes nicht auf dessen Absorber, so trifft er auf den Absorber des benachbarten Sonnenschutzelementes der Gruppe. Lediglich ein vernachlässigbar kleiner Teil der Strahlung, die durch eines der beiden äußeren Sonnenschutzelemente geht, wird nicht durch einen Absorber absorbiert.
  • Aufgrund der ebenen Anordnung der Sonnenschutzelemente kann die Schwenkbewegung zweier quer zur Längsrichtung des Absorbers benachbarter Sonnenschutzelemente synchron erfolgen. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass wenigstens zwischen zwei quer zu ihrer Längsrichtung benachbarten Absorbern wenigstens ein Anlenkelement zur Übertragung der Schwenkbewegung des einen auf den anderen Absorber vorgesehen ist. Die Anlenkelemente müssen dabei nicht direkt an den Absorbern angreifen. Vorzugsweise sind die Absorber aller Sonnenschutzelemente der erfindungsgemäßen Dacheindeckung so in Absorbergruppen zusammengefasst und diese untereinander mit Anlenkelementen verbunden, dass sich die Bewegung eines einzelnen Absorbers auf alle anderen überträgt. Die Anlenkelemente können als gelenkig angebrachte Stangen ausgebildet sein.
  • Zum Ausführen der Schwenkbewegung können Schwenkarme vorgesehen sein. Diese Schwenkarme sind vorzugsweise an den beiden Enden einer Absorbergruppe sowie zwischen den einzelnen Absorbern einer Gruppe vorgesehen. Ihre Länge ist vorzugsweise gleich der Brennweite der Fresnellinsen. Es können auch Parallelogramm-Führungen vorgesehen sein, welche ein Verkippen der Absorber insbesondere bei großen Schwenkwinkeln vermeiden. In jedem Fall entspricht der Radius der Bahn, auf der die Absorber verschwenkt werden können, vorzugsweise der Brennweite der Fresnellinsen. Wenigstens ein Absorber kann mit einem Antrieb zur Verstellung des Schwenkwinkels ausgestattet sein. Sofern alle Absorber miteinander mechanisch verbunden sind, kann ein Antrieb zur Schwenkwinkeleinstellung aller Absorber der erfindungsgemäßen Dacheindeckung ausreichend sein. Der Antrieb wird vorzugsweise über eine Steuereinheit geregelt, die den benötigten Schwenkwinkel aufgrund des Sonnenstandes bestimmt und einstellt. Der Sonnenstand kann dabei mit Sensoren erfasst werden.
  • Die Fresnellinsen können plan sein. Besonders bevorzugt ist es aber, wenn sie gewölbt ist, da eine gewölbte Fresnellinse besondere Vorteile für die Erfindung bietet: gewölbte Fresnellinsen weisen aufgrund ihrer Form eine höhere Eigensteifigkeit auf, weshalb die Struktur zum Tragen der Fresnellinsen kleiner dimensioniert werden kann. Dies spart Gewicht und Kosten. Darüber hinaus ist eine gewölbte Fresnellinse weniger anfällig für Verformungen aufgrund thermischer Ausdehnung. Bei planen Fresnellinsen kann es aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der Fresnellinse und der Tragestruktur zu zufälligen Verformungen der Linse kommen, wodurch die Fokussierung gestört wird. Auch bei gewölbten Fresnellinsen kann es zu Verformungen kommen. Allerdings ist aufgrund der Formgebung die Verformungs richtung vorgegeben und kann bei der Auslegung berücksichtigt werden. Somit wird die Gefahr einer Defokussierung im Betrieb weiter verringert.
  • Fresnellinsen können auf einer Seite glatt sein. Es ist bevorzugt, wenn die glatte Seite der Fresnellinsen vom Absorber wegzeigt. Bei erfindungsgemäßen Dacheindeckungen ist also vorzugsweise die mit Wind und Niederschlag beaufschlagte Seite der Fresnellinsen glatt. Dies bietet den Vorteil einfacherer Reinigung der Seite der Fresnellinsen, die stärker von Verunreinigungen betroffen ist.
  • Auf den Absorbern können Solarelemente vorgesehen sein. Dabei kann es sich sowohl um elektrische als auch um thermische Solarkollektoren handeln. Auch eine Kombination aus beiden ist möglich. Die auf den Absorber auftreffende Sonnenstrahlung wird so nicht ungenutzt absorbiert, sondern wird in Nutzenergie umgewandelt. Aufgrund der Strahlenbündelung und damit der gesteigerten Strahlenintensität im Bereich des Absorbers kann ein hoher Wirkungsgrad bei den Solarelementen erreicht werden. Mit der erzeugten Energie können beispielweise Kühl-, Belüftungs- oder Bewässerungsanlagen betrieben werden. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Anordnung eine Abschattung gegenüber direktem Licht erreicht. Damit eignet sich die Erfindung besonders zur Anwendung bei Gewächshäusern.
  • Die Erfindung wird nun anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert. Dabei wird auf folgende Figuren Bezug genommen:
  • 1 eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Dacheindeckung mit Sonnenschutzelementen;
  • 2 eine Seitenansicht der Dacheindeckung aus 1;
  • 3 eine Detailseitenansicht eines Sonnenschutzelementes der Dacheindeckung aus 1;
  • 4 Detail IV aus 3;
  • 5 eine Detailansicht eines ersten erfindungsgemäßen Absorberrohres; und
  • 6 eine Detailansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Absorberrohres.
  • 1 und 2 zeigen eine Dacheindeckung 1 für ein Gewächshaus. Die Dacheindeckung 1 ist an zwei Seiten auf Stelzen 2, 3 gelagert und besteht aus Sonnenschutzelementen 10, die matrixartig angeordnet sind. Zwischen den Stelzen 2, 3 sind Querträger 5 vorgesehen, auf denen die Sonnenschutzelemente 10 aufliegen. Die Stelzen 2 weisen eine andere Höhe auf als die Stelzen 3. Dadurch ist die gesamte Dacheindeckung 1 geneigt. Zwischen den Stelzen 2, 3 ergibt sich eine Nutzfläche 4. Ferner können Seitenwände (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Die Sonnenschutzelemente 10 bestehen je aus einer gewölbten Fresnellinse 11, die das einfallende Sonnenlicht auf einer Brennlinie bündelt, und einem Absorber 12. Der Absorber 12 ist an einem Schwenkarm 13 befestigt, so dass er gegenüber der Fresnellinse 11 schwenkbar ist. Die Länge des Schwenkarms 13 entspricht dabei der Brennweite der Fresnellinse 11. Die Bahn, entlang derer der Absorber 12 schwenkbar ist, ist in 3 durch die gestrichelte Linie 99 angedeutet. Der Absorber 12 eines Sonnenschutzelementes 10 ist mit dem Absorber 12' eines in Längsrichtung der Absorber 12, 12' benachbarten Sonnenschutzelementes 10' fest verbunden. Der gemeinsame Schwenkarm 13 der beiden Absorber 12, 12' ist an der Stoßkante der Fresnellinsen 11, 11' der beiden benachbarten Sonnenschutzelemente 10, 10' angeordnet.
  • Die Absorber 12, 12'' zweier quer zur Absorberrichtung benachbarter Sonnenschutzelemente 10, 10'' sind über Stangen 14 als Anlenkelemente verbunden, die gelenkig an den Schwenkarmen 13 befestigt sind. Durch die Stangen 14 wird die Bewegung eines Absorbers 12 auf den benachbarten Absorber 12'' übertragen. Zur Verstellung der Absorber 12 sind Antriebselemente 15 vorgesehen. Aufgrund der Stangen 14 und der Verbindung der Absorber 12, 12' von in Absorberrichtung benachbarter Sonnenschutzelemente 10, 10' kann die Anzahl der Antriebselemente weit unter der Anzahl der Sonnenschutzelemente 10 liegen. Im Extremfall genügt ein einziges Antriebselement 15.
  • Je nach Sonneneinfall werden die Absorber 12 der Sonnenschutzelemente 10 so durch die Antriebselemente 15 eingestellt, dass die Absorber in den momentanen Brennlinien der Fresnellinsen 11 liegen. Dadurch wird direkte Sonnenstrahlung von der Nutzfläche 4 abgehalten. Auf die Nutzfläche 4 trifft lediglich Streulicht auf. Sollte direkte Bestrahlung der Nutzfläche 4 mit Sonnenlicht gewünscht sein, können die Absorber 12 aus den momentanen Brennlinien wegbewegt werden.
  • Die Fresnellinsen 11 sind, wie in 3 dargestellt, im Bereich der Querträger 5 gelagert. Dazu ist ein Dachspant 16 vorgesehen, der an die Wölbung der Fresnellinse 11 angepasst und fest auf dem Querträger 5 befestigt ist. Zur Befestigung des Dachspantes 16 dienen U-Bögen 18, die den Querträger 5 umfassen. Die Fresnellinse 11 wird mit Hilfe eines Klemmbogens 17 auf dem Dachspant 16 befestigt. Zwischen Fresnellinse 11, Dachspant 16 und Klemmleiste 17 sind Gummidichtungen vorgesehen, die kleine Verformungen aufgrund von Wärmeausdehnung zulassen. Der Dachspant 16 weist Ausnehmungen 19 zur Gewichtsreduktion auf. Aufgrund der gewölbten Form der Fresnellinse 11 wird eine Tragstruktur in Absorberrichtung, d. h. quer zum Dachspant 16 nicht benötigt.
  • Die Frensellinsen 11, 11'' zweier quer zur Absorberrichtung benachbarter Sonnenschutzelemente 10, 10'' sind miteinander verbunden. Ein solches Verbindungselement 20 ist in 4 dargestellt. Das Verbindungselement 20 umfasst eine Aufnahme 21 und eine Klemmleiste 22, die so geformt sind, dass zwischen ihnen zwei Fresnellinsen 11, 11'' eingefasst werden können. Zwischen einer Fresnellinse 11 und der Aufnahme 21 bzw. der Klemmleiste 22 ist eine Gummidichtung 24 vorgesehen. Diese Gummidichtung ermöglicht kleine Bewegungen der Fresnellinse 11 gegenüber dem Verbindungselement 20. Die Aufnahme 21 und die Klemmleiste 22 sind über eine Schraube 23 miteinander verbunden.
  • In 5 ist dargestellt, wie ein Absorber 12 mit thermischem Sonnenkollektor ausgebildet ist. In einem U-Profil 31 verläuft ein von Isolationsmaterial 32 umgebenes Leitungsrohr 33. Das Isolationsmaterial 32 verhindert einen ungewollten Wärmeaustausch mit der Umgebung. Lediglich der obere Bereich des Leitungsrohres 33 liegt frei, da an dieser Stelle die durch die Fresnellinsen 11 gebündelten Strahlen auftreffen und absorbiert werden. Die Flüssigkeit, die durch das Leitungsrohr 33 fließt, wird so erwärmt.
  • Die Leitungsrohre 33 aller Absorber 12 sind miteinander zu einer Leitungsschleife verbunden. Das bedeutet, dass Flüssigkeit die an einem Eingangspunkt in die Leitungsschleife eintritt, alle Leitungsrohre 33 durchläuft, bevor sie an einem Endpunkt aus der Leitungsschleife austritt. Die Verbindung zwischen den einzelnen Absorbern 12 sowie die Zu- und Abfuhr der wärmetragenden Flüssigkeit zum Eingangs- bzw. vom Endpunkt sind vorzugsweise durch Schläuche realisiert. Dadurch wird auch die Beweglichkeit der Absorber 12 nicht eingeschränkt.
  • In 6 ist eine Kombination aus Wandlern für elektrische Energie und Wärme auf den Absorbern 12 gezeigt. Die gebündelten Strahlen treffen zunächst auf eine Photovoltaikzelle 34, wo sie teilweise in elektrische Energie umgewandelt werden. Die darüber hinaus entstehende Wärme wird über den Wärmeleiter 35 zu dem Barunterliegenden Leitungsrohr 33 geleitet und durch die darin befindliche Flüssigkeit abgeführt. Zum einen wird dadurch ein Kühleffekt für die Photovoltaikzelle 34 erreicht, zum anderen kann die gewonnene Wärme weiter genutzt werden. Auch hier wird durch Isolationsmaterial 32 der Wärmeverlust an die Umgebung eingeschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10229144 A1 [0003]
    • - CZ 284185 B6 [0004]

Claims (10)

  1. Dacheindeckung (1) aus mehreren in einer Ebene matrixförmig angeordneten Sonnenschutzelementen (10), die jeweils eine Fresnellinse (11) mit einer Brennweite und einen langgestreckten Absorber (12) umfassen, wobei zwei in ihrer Längsrichtung benachbarte Absorber (12) fest miteinander verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (12) eines Sonnenschutzelementes (10) gegenüber der Fresnellinse (11) des Sonnenschutzelementes (10) schwenkbar ist und wenigstens zwischen zwei quer zu ihrer Längsrichtung benachbarten Absorbern (12, 12'') wenigstens ein Anlenkelement (14) zur Übertragung der Schwenkbewegung des einen auf den anderen Absorber vorgesehen ist.
  2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorber (12) an wenigstens einem Schwenkarm (13) befestigt sind, wobei vorzugsweise die Länge des Schwenkarms (13) gleich der Brennweite der Fresnellinse (11) ist.
  3. Dacheindeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Absorber (12) ein Antrieb (15) zur Einstellung des Schwenkwinkels vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnellinse (11) eine lineare Fresnellinse ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnellinse (11) plan ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnellinse (11) gewölbt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnellinse (11) auf der vom Absorber (12) abgewandten Seite glatt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (11) mit thermischen und/oder elektrischen Solarelementen ausgestattet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlenkelement (14) als gelenkig angebrachte Stange ausgebildet ist.
  10. Gewächshaus mit einer Dacheindeckung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Dacheindeckung (1) wenigstens teilweise aus mehreren in einer Ebene matrixförmig angeordneten Sonnenschutzelementen (10) gebildet ist, die jeweils eine Fresnellinse (11) mit einer Brennweite und einen langgestreckten Absorber (12) umfassen, wobei zwei in ihrer Längsrichtung benachbarte Absorber (12) fest miteinander verbunden sind, der Absorber (12) eines Sonnenschutzelementes (10) gegenüber der Fresnellinse (11) des Sonnenschutzelementes (10) schwenkbar ist und wenigstens zwischen zwei quer zu ihrer Längsrichtung benachbarten Absorbern (12, 12'') wenigstens ein Anlenkelement (14) zur Übertragung der Schwenkbewegung des einen auf den anderen Absorber vorgesehen ist.
DE202007017351U 2007-12-11 2007-12-11 Dacheindeckung aus Sonnenschutzelementen Expired - Lifetime DE202007017351U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017351U DE202007017351U1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Dacheindeckung aus Sonnenschutzelementen
PCT/EP2008/010405 WO2009074281A2 (de) 2007-12-11 2008-12-08 Dacheindeckung aus sonnenschutzelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017351U DE202007017351U1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Dacheindeckung aus Sonnenschutzelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017351U1 true DE202007017351U1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40561092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017351U Expired - Lifetime DE202007017351U1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Dacheindeckung aus Sonnenschutzelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007017351U1 (de)
WO (1) WO2009074281A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005101C2 (nl) * 2010-07-16 2012-01-17 Sika Energy B V Zonnecollectorinrichting en bouwconstructie omvattende een dergelijke zonnecollectorinrichting.
WO2012020146A1 (es) * 2010-08-09 2012-02-16 Compañia Valenciana De Energias Renovables, S.A. Concentrador solar con sistema de soporte y seguimiento solar
WO2010139460A3 (de) * 2009-06-03 2012-04-19 Kark Ag Solarkollektor
NL1038497C2 (en) * 2011-01-07 2012-07-10 Stichting Dienst Landbouwkundi Device for generating energy on the basis of sunlight.
NL2007901C2 (nl) * 2011-01-18 2012-07-19 Bode Project En Ingenieursbureau B V Bouwwerk, in het bijzonder tuinbouwkas met een systeem voor het absorberen van zonlicht.
GR1009246B (el) * 2016-11-02 2018-03-12 Αλεξανδρος Χρηστου Παπαδοπουλος Ηλιακο συγκεντρωτικο συστημα 3 ηλιων για την ταυτοχρονη παραγωγη ηλεκτρικης, κλιματιστικης και θερμικης ενεργειας για κτιρια
CN108278888A (zh) * 2018-03-26 2018-07-13 陈伟 一种太阳能集热型粮食烘干机
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ284185B6 (cs) 1994-12-06 1998-09-16 Vladimír Ing. Csc. Jirka Solární žaluziové okno
DE10229144A1 (de) 2002-06-28 2004-01-29 KLEINWÄCHTER, Jürgen Multifunktionaler Prismenstumpfeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991741A (en) * 1975-03-20 1976-11-16 Northrup Jr Leonard L Roof-lens solar collector
IL49997A (en) * 1975-07-14 1978-08-31 Nadaguchi Akira Solar collector
US4147561A (en) * 1975-09-25 1979-04-03 Knight John R Solar energy collector
IT1159879B (it) * 1978-07-05 1987-03-04 Fiat Spa Dispositivo per lo sfruttamento dell'energia solare
US4723826A (en) * 1984-08-29 1988-02-09 Whitaker Ranald O Lens type solar collector requiring no orientation system
DE20201842U1 (de) * 2002-02-07 2002-08-29 Solar Holding Gmbh Zug Transluzentes Solardach für Strom und Wasser
AU2007256854A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-13 Solbeam, Inc. Method and system for light ray concentration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ284185B6 (cs) 1994-12-06 1998-09-16 Vladimír Ing. Csc. Jirka Solární žaluziové okno
DE10229144A1 (de) 2002-06-28 2004-01-29 KLEINWÄCHTER, Jürgen Multifunktionaler Prismenstumpfeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139460A3 (de) * 2009-06-03 2012-04-19 Kark Ag Solarkollektor
NL2005101C2 (nl) * 2010-07-16 2012-01-17 Sika Energy B V Zonnecollectorinrichting en bouwconstructie omvattende een dergelijke zonnecollectorinrichting.
US9239172B2 (en) 2010-08-09 2016-01-19 Campania Valenciana De Energias Renovables, S.A. Solar concentrator with support system and solar tracking
WO2012020146A1 (es) * 2010-08-09 2012-02-16 Compañia Valenciana De Energias Renovables, S.A. Concentrador solar con sistema de soporte y seguimiento solar
NL1038497C2 (en) * 2011-01-07 2012-07-10 Stichting Dienst Landbouwkundi Device for generating energy on the basis of sunlight.
WO2012093936A3 (en) * 2011-01-07 2012-09-20 Stiching Dienst Landbouwkundig Onderzoek Device for generating energy on the basis of sunlight
NL2007900C2 (nl) * 2011-01-18 2012-07-19 Bode Project En Ingenieursbureau B V Bouwwerk, in het bijzonder tuinbouwkas met een systeem voor het absorberen van zonlicht.
NL2006020C2 (nl) * 2011-01-18 2012-07-19 Bode Project En Ingenieursbureau B V Bouwwerk, in het bijzonder tuinbouwkas met een systeem voor het absorberen van zonlicht.
EP2476305A3 (de) * 2011-01-18 2014-10-01 Bode Project- en Ingenieursbureau B.V. Bauen von insbesondere einem Treibhaus mit einem System zum Absorbieren von Sonnenlicht
NL2007901C2 (nl) * 2011-01-18 2012-07-19 Bode Project En Ingenieursbureau B V Bouwwerk, in het bijzonder tuinbouwkas met een systeem voor het absorberen van zonlicht.
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
GR1009246B (el) * 2016-11-02 2018-03-12 Αλεξανδρος Χρηστου Παπαδοπουλος Ηλιακο συγκεντρωτικο συστημα 3 ηλιων για την ταυτοχρονη παραγωγη ηλεκτρικης, κλιματιστικης και θερμικης ενεργειας για κτιρια
WO2018083506A1 (en) 2016-11-02 2018-05-11 Alexandros Papadopoulos Concentrating solar system of 3 suns for the simultaneous production of electrical, cooling and thermal energy for buildings
CN108278888A (zh) * 2018-03-26 2018-07-13 陈伟 一种太阳能集热型粮食烘干机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009074281A3 (de) 2009-07-30
WO2009074281A2 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007017351U1 (de) Dacheindeckung aus Sonnenschutzelementen
DE102007026473B4 (de) Parabolrinnenkollektor
DE102009008170B4 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
CH704005A2 (de) Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.
EP2470838A2 (de) Parabolrinnenkollektor
WO2009047248A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer festleitung mit einem absorberrohr eines solarthermischen kraftwerks
DE10305428A1 (de) Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor
DE102007051383A1 (de) Solarkraftwerk
EP2350539B1 (de) Nachführeinheit für einen sonnenkollektor
DE19916514B4 (de) Nachführbarer Sonnenkollektor
DE10248064B4 (de) Solar-Receivervorrichtung zur solarthermischen Erhitzung eines Wärmeaufnahmemediums
DE102008008402A1 (de) Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit
WO2009068306A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren mit schwenkelementen
DE102008008403A1 (de) Solarkraftwerk mit einer Spiegelnachführung mit Lichtsensoren
DE102008057868A1 (de) Fixed Focus Parabolrinnen-Kollektor
DE202009007793U1 (de) Solarkollektor
DE102009031905A1 (de) Sonnenstrahlenkonzentrator
WO2012164003A2 (de) Solareinrichtung mit reflektorvorrichtung und reflektorvorrichtung
DE102011108326A1 (de) Solaranlage mit reflektierendem Windleitelement
DE102006038560A1 (de) Röhrenkollektoranordnung
WO2010122008A2 (de) Optische einrichtung zum beugen eines strahlenbündels sowie ein verfahren zur beugung eines strahlenbündels
WO2010122009A2 (de) Solaranlage
EP2053321A1 (de) Kollektoranordnung
DE202007018995U1 (de) Kollektoranordnung
DE102013220590B3 (de) Steuerbare Blende

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090520

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110701