DE202007018995U1 - Kollektoranordnung - Google Patents

Kollektoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202007018995U1
DE202007018995U1 DE202007018995U DE202007018995U DE202007018995U1 DE 202007018995 U1 DE202007018995 U1 DE 202007018995U1 DE 202007018995 U DE202007018995 U DE 202007018995U DE 202007018995 U DE202007018995 U DE 202007018995U DE 202007018995 U1 DE202007018995 U1 DE 202007018995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
arrangement according
mirror
absorber
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018995U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WOHLLAIB GMBH, DE
Original Assignee
Wohllaib, Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohllaib, Karl filed Critical Wohllaib, Karl
Priority to DE202007018995U priority Critical patent/DE202007018995U1/de
Priority claimed from EP07020628A external-priority patent/EP2053321A1/de
Publication of DE202007018995U1 publication Critical patent/DE202007018995U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/742Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/12Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Kollektoranordnung (1) mit einem Sammelspiegel (2) für Wärme- und Licht-Strahlung (3) und einen im wesentlichen im Brennpunkt (21) des Sammelspiegels angeordneten Absorber (4),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sammelspiegel (2) wenigstens teilweise als Rinnenkollektor-Spiegel (22) ausgebildet ist und den Strahlungseinfall auf den diesem zugeordneten Absorber (4) bündelt, wobei der Rinnenkollektor-Spiegel (22) wenigstens teilweise im Querschnitt parabel-förmig ausgebildet ist,
wobei der Absorber (4) aus einer Vielzahl von einem mit die Wärme aufnehmendem Medium gefüllten Röhren (41) ausgebildet ist, die parallel zueinander angeordnet sind und zum Grund (23) des im Querschnitt im wesentlichen parabel-förmig ausgebildeten Rinnenkollektor-Spiegels (22) hin im Querschnitt T-förmig angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kollektoranordnung mit einem Sammelspiegel für Wärme- und Licht-Strahlung und einer im wesentlichen im Brennpunkt des Sammelspiegels angeordneten Absorber.
  • Beim Stand der Technik sind rinnenförmige Kollektoren bekannt, bei denen in deren Brennpunkt ein Wasser führendes Rohr abgeordnet ist, um die Wärme aufzunehmen.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Anordnungen dabei, dass bei nicht optimal für die Brennpunktsausleuchtung einfallender Sonnenstrahlung die Erwärmung des Wasser führenden Rohres nicht optimal ist.
  • Die Kollektoren des Stands der Technik sind dabei daher zuweist für eine Nachführung nach dem jeweiligen Sonnenstand ausgelegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Kollektoranordnung insbesondere für den stationären und nicht dem Sonnenstand nachgeführte Solarkollektoren zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Ausbeute an solarer Strahlungsenergie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kollektoranordnung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kollektoranordnung mit einem Sammelspiegel für Wärme- und Licht-Strahlung und einer im wesentlichen im Brennpunkt des Sammelspiegels angeordneten Absorber, vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass der Sammelspiegel wenigstens teilweise als Rinnenkollektor-Spiegel ausgebildet ist und den Strahlungseinfall auf einen diesem zugeordneten Absorber bündelt, wobei der Rinnenkollektor-Spiegel wenigstens teilweise parabel-förmig ausgebildet ist, wobei der Absorber aus einer Vielzahl von einem mit die Wärme aufnehmendem Medium gefüllten Röhren ausgebildet ist, die parallel zueinander angeordnet sind und zum Grund des im Querschnitt im wesentlichen parabel-förmig ausgebildeten Rinnenkollektor-Spiegels hin im Querschnitt T-förmig angeordnet sind. Hierdurch ist auf besonders effektive Aufnahme der Stahlungs- und Wärmeenergie ermöglicht.
  • Bevorzugterweise ist im Brennpunkt der im wesentlichen parabel-förmigen Anordnung des Rinnenkollektor-Spiegels die zum Grund des Rinnenkollektor-Spiegels hin im Querschnitt T-förmig abgewandteste Röhre angeordnet.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass der Sammelspiegel an seinen Rändern wenigstens einen weiteren zur abgewandtesten Röhre des T-förmigen Kollektors hin Strahlung sammelnden Zusatzspiegel aufweist.
  • Von Vorteil sind die Röhren aus Metall gefertigt, dabei ist Stahl wegen seiner günstigen Verfügbarkeit sehr gut geeignet. Kupfer beispielsweise ist von der Wärmeausbeute noch besser geeignet, aber etwas teurer.
  • Eine ebenso bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Röhren außen mit einem Licht- und Wärme-Strahlungsabsorbierenden Überzug versehen sind, der insbesondere schwarz ist. Hierdurch wird die Wärmeaufnahme verbessert.
  • Eine ebenso vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass mehrere Rinnenkollektor-Spiegel mit T-förmigen Absorber-Anordnungen parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Röhren des/der Absorber sind nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindungmiteinander dergestalt verbunden, dass das Medium zunächst die dem/den Brennpunkten abgewandteren Röhren durchläuft und die letzte oder annähernd zuletzt durchlaufene Röhre die im Brennpunkt liegende Röhre ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Röhren des/der Absorber aus einer zusammenhängenden gebogenen Rohrleitung bestehen.
  • Eine vorteilhafte Variante sieht vor, dass wenigstens eine die Strahlung bündelnde Linse vorgesehen ist, die Strahlung auf die letzte oder annähernd zuletzt durchlaufene Röhre bündelt.
  • Dem folgend ist vorgesehen, dass die Linsen im wesentlichen symmetrisch gegenüberliegend zum Absorber ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise weisen die Linsen eine Nachführung auf, die je nach Einfallsrichtung und/oder Intensität der einfallenden Strahlung die Ausrichtung der Linsen auf eine optimale Ausleuchtung der letzten oder annähernd zuletzt durchlaufenen Röhre ausrichten.
  • Die Nachführung ist bevorzugterweise aus einer die einseitig beweglich angelenkten Linsen verschwenkenden auf die Strahlungs- und Umgebungswärme reagierenden Memory-Metall-Anordnung ausgebildet.
  • Bevorzugterweise ist die Kollektoranordnung zur Festmontage vorgesehen, und der Sammelspiegel auf eine annährend maximal auftretende natürlich vorkommende Strahlungsleistung der Sonne ausgerichtet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren mögliche Unterkombinationen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kollektoranordnung,
  • 2 eine weitere schematische Darstellung der Kollektoranordnung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Kollektoranordnung mit mehreren Rinnenkollektor-Spiegeln,
  • 4 eine schematische Darstellung der geschlossenen Rohrleitung, die die Absorber-Röhren bilden,
  • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kollektoranordnung mit einer die einfallende Strahlung bündelnden Linse, und
  • 6 die Kollektoranordnung aus 5 mit verschwenkter Linse.
  • Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Kollektoranordnung 1 zur Festmontage und Ausrichtung auf eine annährend maximal auftretende natürlich vorkommende Strahlungsleistung der Sonne, mit einem Sammelspiegel 2 für Wärme- und Licht-Strahlung und einen im wesentlichen im Brennpunkt 21 des Sammelspiegels angeordneten Absorber 4, wobei der Sammelspiegel 2 teilweise als Rinnenkollektor-Spiegel 22 ausgebildet ist und den Strahlungseinfall auf den Absorber 4 bündelt, der aus einer Vielzahl von einem mit die Wärme aufnehmendem Medium gefüllten Röhren 41 ausgebildet ist, die parallel zueinander angeordnet sind.
  • Der Absorber 4 ist dabei zum Grund 23 des im Querschnitt im wesentlichen parabel-förmig ausgebildeten Rinnenkollektor-Spiegels 22 hin im Querschnitt T-förmig angeordnet, wobei im Brennpunkt 21 des im wesentlichen parabel-förmigen Rinnenkollektor-Spiegels 22 die zum Grund des Rinnenkollektor-Spiegels hin im Querschnitt T-förmig abgewandteste Röhre 42 angeordnet ist.
  • Der Rinnenkollektor-Spiegel ist 22 teilweise parabel-förmig ausgebildet und weist an seinen Rändern 24 jeweils einen weiteren zur abgewandtesten Röhre 42 des T-förmigen Absorbers 4 hin Strahlung sammelnden Zusatzspiegel 5 auf. Siehe hierzu auch 2, in der beispielhaft einfallende und dann auf den Absorber konzentrierte Wärme- und Licht-Strahlung 3 eingezeichnet ist.
  • Die Röhren 41 sind dabei aus Metall gefertigt und sind außen mit einem Licht- und Wärme-Strahlungs-absorbierenden schwarzen Überzug versehen.
  • In 3 ist eine Variante der Kollektoranordnung 1 angegeben, bei der mehrere Rinnenkollektor-Spiegel 22 mit jeweils T-förmigen Absorbern 4 parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Röhren 41 der Absorber 4 sind miteinander dergestalt verbunden, dass das Medium zunächst die den Brennpunkten abgewandteren dem Grund 23 zugewandten Röhren 43 durchläuft und die letzte oder annähernd zuletzt durchlaufene Röhre die im Brennpunkt 21 liegende Röhre 42 ist (siehe hierzu auch 1 und 2).
  • Alle Röhren 41, 42, 43 der Absorber bestehen aus einer zusammenhängenden gebogenen Rohrleitung 5, wie in 4 nochmals erklärend dargestellt.
  • In 5 und 6 ist eine Weiterbildung der Erfindung gezeigt, bei der eine die einfallende Strahlung bündelnde Linse 6 vor gesehen ist, die Strahlung auf die letzte 42 oder annähernd zuletzt durchlaufene Röhre bündelt.
  • Die Linsen 6 weisen eine Nachführung 61 aus einer Memory-Metall-Anordnung auf, die je nach Einfallsrichtung und/oder Intensität der einfallenden Strahlung die Ausrichtung der Linsen 6 auf eine optimale Ausleuchtung der letzten 42 oder annähernd zuletzt durchlaufenen Röhre ausrichten. In 6 ist eine Auslenkung der Nachführung exemplarisch gezeigt.
  • 1
    Kollektoranordnung
    2
    Sammelspiegel
    21
    Brennpunkt
    22
    Rinnenkollektor-Spiegel
    23
    Grund des Rinnenkollektor-Spiegels
    24
    Rand des Sammelspiegels
    3
    Wärme- und Licht-Strahlung
    4
    Absorber
    41
    Röhren
    42
    dem Grund abgewandteste Röhre
    43
    dem Grund zugewandte Röhre
    5
    Rohrleitung
    6
    Linse
    61
    Nachführung

Claims (13)

  1. Kollektoranordnung (1) mit einem Sammelspiegel (2) für Wärme- und Licht-Strahlung (3) und einen im wesentlichen im Brennpunkt (21) des Sammelspiegels angeordneten Absorber (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelspiegel (2) wenigstens teilweise als Rinnenkollektor-Spiegel (22) ausgebildet ist und den Strahlungseinfall auf den diesem zugeordneten Absorber (4) bündelt, wobei der Rinnenkollektor-Spiegel (22) wenigstens teilweise im Querschnitt parabel-förmig ausgebildet ist, wobei der Absorber (4) aus einer Vielzahl von einem mit die Wärme aufnehmendem Medium gefüllten Röhren (41) ausgebildet ist, die parallel zueinander angeordnet sind und zum Grund (23) des im Querschnitt im wesentlichen parabel-förmig ausgebildeten Rinnenkollektor-Spiegels (22) hin im Querschnitt T-förmig angeordnet sind.
  2. Kollektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennpunkt (21) des im wesentlichen parabel-förmigen Rinnenkollektor-Spiegels (22) die zum Grund des Rinnenkollektor-Spiegels hin im Querschnitt T-förmig abgewandteste Röhre (42) angeordnet ist.
  3. Kollektoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelspiegel (2) an seinen Rändern (24) wenigstens einen weiteren zur abgewandtesten Röhre (42) des T-förmigen Absorbers (4) hin Strahlung sammelnden Zusatzspiegel (5) aufweist.
  4. Kollektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (41) aus Metall gefertigt sind.
  5. Kollektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (41) außen mit einem Licht- und Wärme-Strahlungs-absorbierenden Überzug versehen sind, der insbesondere schwarz ist.
  6. Kollektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rinnenkollektor-Spiegel (22) mit T-förmigen Absorbern (4) parallel nebeneinander angeordnet sind.
  7. Kollektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (41) des/der Absorber (4) miteinander dergestalt verbunden sind, dass das Medium zunächst die dem/den Brennpunkten abgewandteren dem Grund (23) zugewandten Röhren (43) durchläuft und die letzte oder annähernd zuletzt durchlaufene Röhre die im Brennpunkt (21) liegende Röhre (42) ist.
  8. Kollektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (41, 42, 43) des/der Absorber aus einer zusammenhängenden gebogenen Rohrleitung (5) bestehen.
  9. Kollektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine die einfallende Strahlung bündelnde Linse (6) vorgesehen ist, die Strahlung auf die letzte (42) oder annähernd zuletzt durchlaufene Röhre bündelt.
  10. Kollektoranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (6) im wesentlichen symmetrisch gegenüberliegend zum Absorber (4) ausgebildet sind.
  11. Kollektoranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (6) eine Nachführung (61) aufweisen, die je nach Einfallsrichtung und/oder Intensität der einfallenden Strahlung die Ausrichtung der Linsen (6) auf eine optimale Ausleuchtung der letzten (42) oder annähernd zuletzt durchlaufenen Röhre ausrichten.
  12. Kollektoranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführung (61) aus einer die einseitig beweglich angelenkten Linsen (6) verschwenkenden auf die Strahlungs- und Umgebungswärme reagierenden Memory-Metall-Anordnung ausgebildet ist.
  13. Kollektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektoranordnung (1) zur Festmontage vorgesehen ist, und der Sammelspiegel (2) auf eine annährend maximal auftretende natürlich vorkommende Strahlungsleistung der Sonne ausgerichtet ist.
DE202007018995U 2007-10-22 2007-10-22 Kollektoranordnung Expired - Lifetime DE202007018995U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018995U DE202007018995U1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Kollektoranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018995U DE202007018995U1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Kollektoranordnung
EP07020628A EP2053321A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Kollektoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018995U1 true DE202007018995U1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41461981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018995U Expired - Lifetime DE202007018995U1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Kollektoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007018995U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2482553A (en) * 2010-08-06 2012-02-08 Simon Boaler Solar collector comprising a reflector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2482553A (en) * 2010-08-06 2012-02-08 Simon Boaler Solar collector comprising a reflector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351474B3 (de) Parabolrinnenkollektor
DE10305428B4 (de) Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor
DE202006003399U1 (de) Hybridkollektor
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
DE202007017351U1 (de) Dacheindeckung aus Sonnenschutzelementen
DE19916514B4 (de) Nachführbarer Sonnenkollektor
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
DE10248064B4 (de) Solar-Receivervorrichtung zur solarthermischen Erhitzung eines Wärmeaufnahmemediums
EP2053321A1 (de) Kollektoranordnung
DE202007018995U1 (de) Kollektoranordnung
DE19840181B4 (de) Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk
DE202009007793U1 (de) Solarkollektor
DE102009031905A1 (de) Sonnenstrahlenkonzentrator
DE202019104454U1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, Parabolrinnenkollektormoduleinheit sowie solarthermisches Kraftwerk
DE102006038560A1 (de) Röhrenkollektoranordnung
DE102008035879A1 (de) Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
DE202018006178U1 (de) Solarkonzentrator
DE102016200034A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, Parabolrinnenkollektoreinheit sowie solarthermisches Kraftwerk
DE102009030797A1 (de) Einrichtung zur Sammlung, Konzentrierung und Lenkung von Sonnenstrahlen
DE102008025838A1 (de) Kollektor
CH700267A1 (de) Solarkollektor und Vorrichtung zum Speichern von Wärme.
DE202006012734U1 (de) Röhrenkollektoranordnung
DE19546913A1 (de) Solarkollektor
DE102019008211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie
DE2704047A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur aufnahme von sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100616

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MEYER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL WOHLLAIB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOHLLAIB, KARL, 88453 EROLZHEIM, DE

Effective date: 20130617

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MEYER, DE

Effective date: 20130617

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130917

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right