DE2704047A1 - Waermetauscher, insbesondere zur aufnahme von sonnenenergie - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere zur aufnahme von sonnenenergie

Info

Publication number
DE2704047A1
DE2704047A1 DE19772704047 DE2704047A DE2704047A1 DE 2704047 A1 DE2704047 A1 DE 2704047A1 DE 19772704047 DE19772704047 DE 19772704047 DE 2704047 A DE2704047 A DE 2704047A DE 2704047 A1 DE2704047 A1 DE 2704047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
tubes
heat exchanger
exchanger according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772704047
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Zipfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772704047 priority Critical patent/DE2704047A1/de
Priority to ES467063A priority patent/ES467063A1/es
Publication of DE2704047A1 publication Critical patent/DE2704047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/017Tensioning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Wärmetauscher, insbesondere zur Aufnahme von Sonnenenergie
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere zur Aufnahme von Sonnenenergie, bei welchem Rohre, Kanäle od. dgl.
  • für das die Wärme aufnehmende und weiterleitende Medium und mit diesen Rohren od. dgl. in Kontakt befindliche, vorzugsweise geschwärzte Absorberplatten, die z. B. Sonnenwärme zu den Rohren od. dgl. und deren Inhalt leiten, vorgesehen sind.
  • Derartige Wärmetauscher sind beispielsweise zur Ausnutzung der Sonnenenergie bekannt.
  • Für Temperaturbereiche unter 100° Celsius werden dabei für die Wärmegewinnung sogenannte Flachkollektoren verwendet. Diese bestehen im wesentlichen aus einem wärmeisolierten Kasten mit transparenter Abdeckung und einem eingebauten Wärmeabsorber.
  • Dabei gibt es entweder Flachkollektoren mit Wasser oder solche mit Luft als Wärmetransportmedium. Bekannt ist es dabei, wenn für das Wärmeträgermedium eine Rohrschlange mit daran angebrachter geschwärzter Absorberplatte vorgesehen ist. Diese Absorberplatte überträgt die absorbierte Sonnenenergie auf die Rohrschlange. Diese Absorberplatte ist entweder mit den Rohren durch Schweißen oder durch Klemmvorrichtungen od. dgl. verbunden. Dabei besteht der Nachteil, daß an dieser Verbindungsstelle Wärme verloren geht. Man hat deshalb auch versucht, den Kontakt zu verbessern, indem die Absorberplatten wellenförmig gebogen werden und die Rohrschlangen in ein solches Wellental eingelegt werden.
  • All diese Maßnahmen sind jedoch nicht voll befriedigend, weil an den Verbindungsstellen fjbertragungsverluste auftreten und lange Aufheizzeiten dadurch notwendig sind, daß das relativ umfangreiche Material der gesamten Vorrichtung zunächst aufgeheizt werden muß. Bei wechselhaftem Wetter kann deshalb unter Umständen eine solche Vorrichtung ihren Zweck gar nicht erfüllen oder zu einer negativen Energiebilanz führen. Da die verwendeten wärmeleitenden Werkstoffe, z. B. Kupfer, teuer sind, muß eine solche verminderte Energieausbeute als nachteilig und unbefriedigend angesehen werden.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe einen Wärmetauscher der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welchem die Energieausbeute erhöht werden kann; dabei soll einerseits die von den Absorberplatten od. dgl. aufgenommene Energie besser in die Rohre od. dgl. eingeführt werden können und außerdem soll zumindest die Möglichkeit bestehen, die Aufheizzeit fir den Wärmetauscher dadurch zu verringern, daß dieser eine geringere eigene Wärmekapazität hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung vor allem dadurch gekennzeichnet, daß als Absorberplatte eine wärmeleitende Folie vorgesehen ist, die an wenigstens ein Rohr od. dgl. geführt und gespannt ist und einen Teil des Umfanges von zumindest einem Rohr od. dgl. umschlingt. Eine solche Folie leitet einerseits gut die Wärme, nimmt selbst jedoch aufgrund der geringen Materialstärke nicht viel Wärme auf, so daß sie schnell aufgeheizt ist. Dadurch, daß sie unter Spannung das Rohr etwas umschlingt, wird an dieser Stelle über eine relativ große Fläche unter entsprechend starkem Druck zwischen Folie und Rohrwandung ein guter Wärmeübergang erzielt.
  • Für die Spannung der Folie kann an deren Verankerung an sumindest einem freien Ende wenigstens eine Feder angreifen.
  • Dies ergibt eine besonders einfache Konstruktion.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform von eigener Bedeutung kann darin bestehen, daß mehrere parallele Rohre vorgesehen sind, die von der wärmeleitenden Folie abwechselnd von oben und unten übergriffen werden. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn jeweils in Längsrichtung der parallelen Rohre nebeneinander Folienbahnen angeordnet sind, wobei die jeweils einander unmittelbar benachbarten Folienbahnen die Rohre Jeweils gegenläufig umschlingen. Dies ergibt insgesamt eine einfache Konstruktion, bei welcher eine Folienbahn mehrere Rohre umschlingt und so für einen guten Wärmeübergang sorgt.
  • Bei mehreren Folienbahnen nebeneinander, die die Rohre jeweils gegenläufig umschlingen, ergibt sich der weitere Vorteil, daß die von den gespannten Folien auf die Rohre wirkenden Auslenkkräfte jeweils weitgehend gegeneinander aufgehoben werden, so daß für die Rohre od. dgl. dünnere Wandstärken möglich sind.
  • Dies verbessert wiederum den Wärmeübergang und vermindert die zum Aufheizen des Wärmetauschers notwendige Wärmemenge. Es ergibt sich so also ein Wärmetauscher, welcher auch bei kurzzeitiger Sonneneinstrahlung schon Wärme abführen kann.
  • Die beiden Enden einer Folie oder Folienbahn können gegeneinander gerichtet und von einer gemeinsamen Spannfeder zusammengehalten sein. So ist es möglich, zwei oder mehr Rohre mit einer wärmeleitenden Folie zu erfassen und dennoch nur eine Spannfeder zu benötigen. Die Rohre und Folien können dabei wiederum in einem wärmeisolierten Kasten mit transparenter Abdeckung eingebaut sein, wobei die transparente Abdeckung innerhalb des Kastens einen Treibhauseffekt bewirkt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung.
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Sonnenkollektors mit mehreren parallelen Rohren, die von Folienbahnen abwechselns umschlungen sind, Fig. 2 eine Draufsicht des Sonnenkollektors gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher, bei welchem jeweils zwei Rohre von einer gemeinsamen Folie umschlungen sind, Fig. 4 eine Ausfüiirungsform, bei welcher die parallelen Rohre in der Höhe gegeneinander versetzt sind, so daß sich ein größerer Umschlingungswinkel und eine bessere Ausnutzung der einfallenden Wärmestrahlen ergibt, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform, bei welcher jeweils ein Rohr von einer Folie umschlungen ist, Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Verankerung einer Spannfeder an einem Ende einer wärmeleitenden Folie im Bereich eines umschlungenen Rohres und Fig. 7 eine Ausführungsform, bei welcher die wärmeleitende Folie einen Luftkanal begrenzt.
  • Ein in allen Ausführungsbeispielen im Ganzen mit 1 bezeichneter Wärmetauscher dient jeweils zur Aufnahme von Sonnenenergie und soll bevorzugt auf Dächern von Häusern angebracht werden. Er weist jeweils einen wärmeisolierten Kasten 2 mit einer transparenten Abdeckung 3 auf, auf welche die Sonnenstrahlung auftrifft. Im Inneren sind Rohre 4 angeordnet, in denen bei den meisten Ausführungsbeispielen das die Wärme aufnehmende und transportierende Medium fließt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als die Wärme aufnehmende und zu den Rohren 4 od. dgl. leitende Absorberplatte eine wärmeleitende Folie 5 vorgesehen ist, die an wenigstens ein Rohr 4 od. dgl., in den meisten Ausführungsbeispielen an mehrere Rohre, geführt und unter Spannung gesetzt ist und dabei einen Teil des Umfanges von dem jeweiligen Rohr umschlingt.
  • Dadurch wird vor allem die Kontaktfläche zwischen diesen wärmeaufnehmenden Folien 5 und den Rohren 4 vergrößert bei gleichzeitig guter Anpressung in diesem Bereich, so daß sich ein guter Wärmeübergang mit einfachen konstruktiven Mitteln ergibt.
  • Die Spannung der Folien 5 ergibt sich jeweils durch wenigstens eine an ihrem Ende angreifende Feder 6, welche jeweils anhand der Ausführungsbeispiele erwähnt werden wird.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem mehrere parallele Rohre 4 vorgesehen sind, die von einem gemeinsamen Sammelrohr 7 ausgehen und auch in ein solches gemeinsames Sammelrohr 8 münden, wobei diese Sammelrohre 7 und 8 jeweils einen Anschluß 9 zum Heizkreislauf eines Hauses od.dgl.
  • aufweisen. Diese parallelen Rohre 4 sind jeweils von der wärmeleitenden Folie 5 abwechselnd von oben und unten übergriffen, wobei die wärmeleitende Folie 5 jeweils abschließend um ein Endrohr 4 a geschlungen ist, dessen Querschnitt im Ausführungsbeispiel größer als der der dazwischen befindlichen Rohre 4 ist. Dadurch wird erreicht, daß an den Rohren 4 a mit dem größten Querschnitt auch die größte Berührfläche vorhanden ist.
  • Anhand der Fig. 2 erkennt man, daß bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils in Längsrichtung der parallelen Rohre 4 und 4 a nebeneinander Folienbahnen 5 a angeordnet sind, wobei die Jeweils einander unmittelbar benachbarten Folienbahnen 5 a die Rohre 4 jeweils gegenläufig umschlingen. Durch diese vor allem anhand der Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 gut erkennbare abwechselnde Umschlingung der Rohre 4 ergibt sich ein Ausgleich der von den Folienbahnen 5 a und deren Spannkraft auf die Rohre ausgeübten Auslenkkräften. Dadurch sind an den Rohren dünnere Wandstärken möglich gegenüber einer Konstruktion, bei der nur eine Folie jeweils abwechselnd von unten und oben unter Spannung an den parallelen Rohren anliegen würde. Die dünneren Wandstärken der Rohre ergeben einen besseren Wärmeübergang und vermindern die Zeit, die zum Aufheizen des Wärmetauschers 1 notwendig ist. Entsprechend schnell kann der Wärmetauscher auch auf kürzere Sonneneinstrahlung reagieren.
  • In mehreren Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß die beiden Enden 5 b einer Folie 5 bzw. 5 a gegeneinander gerichtet und von der gemeinsamen Spannfeder 6 zusammengehalten sind.
  • Wärmedehnungen u. dgl. können von der Feder 6 ebenfalls aufgenommen werden.
  • Fig. 3 ist ein Beispiel dafür, daß jeweils zwei Rohre 4 von einer wärmeleitenden Folie 5 etwa über die Hälfte ihres Umfanges umschlungen sein können und an der Unterseite durch eine gemeinsame Feder 6 verspannt sein können. Dies ergibt in vorteilhafter Weise an den Rohren 4 einen großen Umschlingungewinkel mit gutem Wärmeübergang. Andererseits sind jeweils für zwei Rohre Spannfedern erforderlich und es wird immer nur von einer Seite her Wärme an die Rohre 4 herangeführt, während bei einer Ausführungsform etwa gemäß Fig. 1 jeweils von beiden Seiten her Folienbereiche Wärme zu einem Rohr hinführen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind die von der wärmeleitenden Folie 5 umschlungenen Rohre 4 jeweils in der Höhe gegeneinander versetzt und die diese Rohre 4 umschlingende Folie 5 weist einen etwa zickzack-förmigen Verlauf auf. Dadurch wird ae r der Umschlingungswinkel an den einzelnen Rohren ebenfalls vergrößert und außerdem können die einfallenden Wärmestrahlen besser ausgenutzt werden, da von diesen Strahlen immer ein Teil reflektiert werden wird, der wiederum zu einem Teil auf einen benachbarten Winkelbereich der Folie fallen kann, bevor ein Restanteil endgültig zurückgestrahlt wird.
  • In Fig. 4 ist schematisch ein solcher Strahl 10 angedeutet, der auf die Folie 5 fällt und zu einem Teil reflektiert wird, wobei dieser Teil wiederum auf einen benachbarten Folienbereich fällt, ehe ein kleiner Restanteil zurückgestrahlt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 5. Dabei ist vorgesehen, daß jeweils ein freies Ende 3 b der wärmetauschenden Folie 5 an dem Kasten 2 od. dgl. Gehäuse über eine Feder 6 verankert ist und ein Rohr 4 umschlingt und daß das andere freie Ende 5 c an die Unterseite des Nachbarrohres geführt ist und dort zusammen mit dem dort befindlichen freien Ende 5 b der nächsten Folie 5 zusammen verankert ist. Dies ergibt eine einbahnige Bespannung, bei der keine Lücken vorhanden sind und dennoch die Gesamtkonstruktion einfach ist.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt schließlich Fig. 7. In diesem Falle begrenzt die wärmeleitende Folie 5 nach wenigstens einer Seite hin, hier nach der der Wärmeeinstrahlung zugewandten Seite hin, einen Luftkanal ii; sie ist dabei um zwei an den Rändern dieses Kanales 11 angeordnete Verankerungsrohre 12 od. dgl. dicht am Rand anliegende Verankerungen geführt. Die Luft kann durch eine Zufuhr 13 in den Kanal 11 eintreten und wird durch einen Abfuhrkanal 14 nach dem Aufwärmen wirder abgezogen. Dabei kann auch durch die Verankerungsrohre zusätzlich oder anstelle von Luft als Wärmeträger Wasser geführt werden.
  • Dadurch kann zusätzlich oder anstelle der Warmluft auch noch Warmwasser gewonnen werden. Die Ausführungsform eignet sich besonders gut für Trocknungsvorgänge oder für Luftheisungen.
  • Den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß als irmeleitende Folie 5 eine geschwärzte Metallfolie vorzugsweise aus Kupfer vorgesehen ist, welche die Wärme gut leitet und außerdem die gewünschte Spannung gut übertragen kann. Dennoch hat sie selbst keine große Wärmekapazität, so daß beim Aufheizen nicht viel Wärmeenergie und Zeit notwendig ist.
  • Fig. 6 zeigt noch, daß die freien Enden 5 b der Folie 5 für eine Verstärkung und für den Angriff der Spannfedern 6 um eine Verstärkungsleiste 15 od. dgl. gewickelt sind, welche Lochungen 16 od. dgl. für das Einführen der Federenden 17 aufweist, wobei hier jeweils Schraubenfedern 6 als eine Möglichkeit dargestellt sind.
  • Insgesamt ergibt sich ein Wärmetauscher 1, der vor allem zur Aufnahme von Sonnenenergie geeignet ist und beispielsweise das Heizsystem von Wohnhäusern unterstützen oder bilden kann und konstruktiv an verschiedene Wünsche und Möglichkeiten anpaßbar ist. Dabei ist vorteilhaft, daß die wesentlichen Teile des Wärmetauschers aus dünnwandigem Material gebildet sein können, so daß sie sehr schnell auch bei kurzzeitiger Sonneneinwirkung Wärme abführen können, da für ihre eigene Aufheizung nicht viel Wärme notwendig ist. Gleichzeitig ergibt sich ein guter Wärmeübergang an den Wärmeträger.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
  • - Ansprüche - Leerseite

Claims (13)

  1. Ansprüche ö. Wärmetauscher,inbesondere zur zur Aufnahme von Sonnenenergie, bei welchem Kanäle, Rohre od. dgl. für das die Warme aufnehmende und weiterleitende Medium und mit diesen Rohren od. dgl. in Kontakt befindliche, vorzugsweise geschwärzte Absorberplatten, die z. B. Sonnenwärme zu den Rohren od.dgl.
    und deren Inhalt leiten, vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Absorberplatte eine wärmeleitende Folie (5) vorgesehen ist, die an wenigstens ein Rohr od. dgl. geführt und gespannt ist und einen Teil des Umfanges von zumindest einem Rohr od. dgl. umschlingt.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Spannung der Folien (5) an deren Verankerung an zumindest einem freien Ende wenigstens eine Feder (6) angreift.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallele Rohre (4) vorgesehen sind, die von der wärmeleitenden Folie abwechselnd von oben und unten übergriffen werden.
  4. 4. Warmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienenden (5 b) Jeweils um Endrohre (4 a) geschlungen sind, deren Durchfluß-Querschnitt vorzugsweise größer als der der zwischen ihnen liegenden Rohre (4) ist.
  5. 5. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in Längsrichtung der parallelen Rohre (4, 4 a) nebeneinander Folienbahnen (5 a) angeordnet sind, wobei die jeweils einander unmittelbar benachbarten Folienbahnen (5 a) die Rohre (4) Jeweils gegenläufig umschlingen.
  6. 6. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (5 b) einer Folie (5, 5 a) gegeneinandergerichtet und von einer gemeinsamen Spannfeder (6) zusammengehalten sind.
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Rohre (4) von einer wärmeleitenden Folie (5) etwa über die Hälfte ihres Umfanges umschlungen sind und an der Unterseite durch eine gemeinsame Feder (6) verspannt sind.
  8. 8. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der wärmeleitenden Folie (5) umschlungenen Rohre (4) jeweils in der Höhe gegeneinander versetzt sind und die diese Rohre (4) umschlingende Folie (5) einen etwa zickzack förmigen Verlauf aufweist.
  9. 9. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein freies Ende (5 b) der wärmetauschenden Folie an dem Kasten (2) od. dgl. Gehäuse über eine Feder verankert ist und ein Rohr umschlingt und daß das andere freie Ende (5 c) an die Unterseite des Nachbarrohres geführt ist und dort zusammen mit dem dort befindlichen freien Ende (5 b) der nächsten Folie (5) zusammen verankert ist.
  10. 10. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Folie nach wenigstens einer Seite hin einen Luftkanal (11) begrenzt und vorzugsweise um zwei an den Rändern dieses Kanales angeordnete Verankerungsrohre (12) od. dgl. dicht am Rand anliegende Verankerungen geführt ist.
  11. 11. Luftkanal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verankerungsrohren zusätzlich oder anstelle von Luft als Wärmeträger Wasser geführt ist.
  12. 12. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmeleitende Folie (5) eine geschwärzte Metallfolie vorzugsweise aus Kupfer vorgesehen ist.
  13. 13. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (5 b) der Folie (5) für eine Verstärkung und für den Angriff der Spannfedern (6) um eine Verstärkungsleiste (15) od. dgl. gewickelt sind, welche Lochungen od. dgl. für das Einführen der Federenden (17) aufweist.
DE19772704047 1977-02-01 1977-02-01 Waermetauscher, insbesondere zur aufnahme von sonnenenergie Ceased DE2704047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704047 DE2704047A1 (de) 1977-02-01 1977-02-01 Waermetauscher, insbesondere zur aufnahme von sonnenenergie
ES467063A ES467063A1 (es) 1977-02-01 1978-01-31 Perfeccionamientos en intercambiadores de calor, particular-mente para la captacion de energia solar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704047 DE2704047A1 (de) 1977-02-01 1977-02-01 Waermetauscher, insbesondere zur aufnahme von sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704047A1 true DE2704047A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=6000058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704047 Ceased DE2704047A1 (de) 1977-02-01 1977-02-01 Waermetauscher, insbesondere zur aufnahme von sonnenenergie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2704047A1 (de)
ES (1) ES467063A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456917A2 (fr) * 1978-08-02 1980-12-12 Rhone Poulenc Ind Absorbeurs de radiations solaires
DE3010098A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Gesellschaft für angewandte Solartechnik mbH, 7888 Rheinfelden Sonnenkollektor
DE102006010578B3 (de) * 2006-03-06 2007-08-16 Acm Coatings Gmbh Solarkollektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456917A2 (fr) * 1978-08-02 1980-12-12 Rhone Poulenc Ind Absorbeurs de radiations solaires
DE3010098A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Gesellschaft für angewandte Solartechnik mbH, 7888 Rheinfelden Sonnenkollektor
DE102006010578B3 (de) * 2006-03-06 2007-08-16 Acm Coatings Gmbh Solarkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
ES467063A1 (es) 1978-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603725C2 (de) Solarenergiekollektoranordnung
CH615265A5 (de)
DE2852059A1 (de) Plattenfoermige solarzelle
DE3046529A1 (de) "solarkollektor"
DE3130130A1 (de) Solarenergiekollektor mit einem absorberelement aus einer beschichteten folie
DE2933089C2 (de)
DE2816970C2 (de) Tragfähiges Bauelement für Dächer oder Wände
DE2651847A1 (de) Verfahren zum gewinnen von sonnen- energie fuer heizzwecke sowie einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2704047A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur aufnahme von sonnenenergie
EP0082213B1 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE20022009U1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE2643431A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von sonnenstrahlung in waerme
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE7702803U1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur aufnahme von sonnenenergie
DE2546619A1 (de) Plattensammler
DE2833122A1 (de) Solarkollektor
DE2922652A1 (de) Dacheindeckungsanordnung
DE3010098C2 (de) Sonnenkollektor
DE7508887U (de) Sonnenkollektor
EP0070981A1 (de) Anlage und Kollektor zur Wärmegewinnung
DE3310326A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zum uebertragen vorzugsweise solarer waerme auf ein stroemungsfaehiges waermetransportmittel
DE2609091A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von waerme aus sonnenenergie
DE2701805A1 (de) Flachkollektor zur erwaermung von gasfoermigen oder fluessigen medien
AT373995B (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection