DE2701805A1 - Flachkollektor zur erwaermung von gasfoermigen oder fluessigen medien - Google Patents

Flachkollektor zur erwaermung von gasfoermigen oder fluessigen medien

Info

Publication number
DE2701805A1
DE2701805A1 DE19772701805 DE2701805A DE2701805A1 DE 2701805 A1 DE2701805 A1 DE 2701805A1 DE 19772701805 DE19772701805 DE 19772701805 DE 2701805 A DE2701805 A DE 2701805A DE 2701805 A1 DE2701805 A1 DE 2701805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
plate
cover
medium
solar energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701805
Other languages
English (en)
Inventor
Roderich Wilhelm Dr Ing Graeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graeff roderich Wilhelm dr-Ing
Original Assignee
Graeff roderich Wilhelm dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graeff roderich Wilhelm dr-Ing filed Critical Graeff roderich Wilhelm dr-Ing
Priority to DE19772701805 priority Critical patent/DE2701805A1/de
Publication of DE2701805A1 publication Critical patent/DE2701805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

  • Flachkollektor zur Erwärmung von gasförmigen oder
  • flüssigen Medien Die Erfindung betrifft einen Flachkollektor zur Erwärmung von gasförmigen oder flüssigen Medien mittels Sonnenenergie mit einer rückseitig wärmeisolierten Absorberplatte in einem mit einer strahlungsdurchlässigen Abdeckung versehenen Gehäuse sowie eine Einrichtung aus mehreren solchen Flachkollektoren, die hintereinander geschaltet sind.
  • Bei Flachkollektoren dieser Art zur Erwärmung von Flüssigkeiten ist es bekannt, in die Absorberplatte Rohre einzubetten, welche von dem flüssigen Medium durchströmt werden (Fig. 1). Zur Erwärmung von Gasen, insbesondere Luft, ist es bekannt, zwischen der Rückseite der Absorberplatte und der rückseitigen Isolation einen Raum auszusparen, der von dem gasförmigen medium durchströmt wird (Fig. 2).
  • In Klimazonen, in denen auch Fröste auftreten können, ist es bekannt, als strahlungsdurchlässige Abdeckung zwei Scheiben in paralleler Anordnung zueinander zur Wärmeisolation nach vorn, entgegen der Einfallrichtung der Sonnenstrahlung, vorzusehen. Diese doppelte Abdeckung mit den beiden sich hierdurch ergebenden, abgeschlossenen Lufträume bewirkt einen guten Wirkungsgrad auch bei grösseren Temperaturdifferenzen zwischen der Außenluft und dem zu erwärmenden Medium (Figo 3). Ein wesentlicher Nachteil sind jedoch die Kosten der doppelten Abdeckung, deren Pflege und Ersatz. Deshalb werden Flachkollektoren auch nur mit einer Abdeckung versehen, und die sich hierdurch ergebende Verschlechterung des Wirkungsgrad es wird in Kauf genommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellungs-und Unterhaltungskosten zu senken und den Wirkungsgrad möglichst zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der aber legung aus, daß sich jeglicher Aufwand zur Herabsetzung von Verlusten durch Konvektion, Abstrahlung und/oder Körperleitung bei kleiner Temperaturdifferenz zwischen dem zu erwärmenden Medium und der Außenluft kostenanteilig weniger auszahlt als bei großer Temperaturdifferenz.
  • Hiervon ausgehend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in dem Maße, wie sich das das Gehäuse durchströmende Medium erwärmt, abschnittsweise zusätzliche Maßnahmen zur Herabsetzung von Wärmeverlusten der Absorberplatte durch Abstrahlung nach außen getroffen sind.
  • Eine erste Maßnahme besteht erfindungsgemäß darin, daß bei einem Flachkollektor der eingangs genannten Art in Strömungsrichtung des Mediums der von ihm zuerst durchströmte Bereich des Gehäuses eine geringere Zahl von Abdeckungen aufweist als die von ihm danach durchströmten Bereiche, Hierbei geht die Erfindung von der theoretischen Uberlegung aus, daß bei kleiner Temperaturdifferenz zwischen dem zu erwärmenden Medium und der Außenluft der Wirkungsgrad bei einer Einfachabdeckung besser sein kann als bei einer doppelten Abdeckung0 Dies ergibt sich daraus, daß bei kleiner Temperaturdifferenz die Wärmeverluste durch Abstrahlung von der Absorberplatte nach außen entsprechend niedrig sind, während die Einstrahlungsverluste durch Absorption und Reflexion bei einer doppelten Abdeckung grundsätzlich größer sind als bei einer Einfachabdeckung. Da nun aber für den praktischen Gebrauch im allgemeinen eine Erwärmung um 40 bis 600 C über die Umgebungstemperatur nötig ist, ergibt sich daraus bei einer nur mäßigen Erwärmung des Mediums über die Außenlufttemperatur bei einer Einfachabdeckung nicht nur ein besserer Wirkungsgrad, sondern auch eine Kosteneinsparung, beides im Vergleich zu einem Kollektor mit doppelter Abdeckung0 Bei einer Einrichtung aus mehreren hintereinander geschalteten Flachkollektoren sind entsprechend in Strömungsrichtung des Mediums die von ihm zuerst durchströmten Flachkollektoren mit einer Einfachabdeckung und die von ihm danach durchströmten Flachkollektoren mit mindestens einer zusätzlichen Abdeckung versehen.
  • Eine weitere Maßnahme, die in Verbindung mit der erstgenannten oder gesondert angewendet werden kann, besteht darin, daß die Absorberplatte in dem vom Medium zuerst durchströmten Bereich in an sich bekannter Weise eine geschwärzte Oberfläche hat und in dem danach durchströmten Bereich eine vergütete Oberfläche, deren Absorptionszahl wesentlich höher liegt als ihre Emissionszahl. Solche Oberflächen, die die relativ kurzwellige Strahlungsenergie der Sonne zu etwa 90 % absorbieren, d.h. eine Absorptionazahl von 0,9 haben, andererseits aber ihre relativ langwellige Eigenstrahlung nur mit etwa 10 ffi abstrahlen, d.h. eine Emissionszahl von 0,1 haben, sind bekannt.
  • Durch Anwendung solcher vergüteten Oberflächen läßt sich der Wirkungsgrad eines Kollektors im Bereich der Strahlungsbilanz erheblich verbessern. Da einerseits solche Oberflächenvergütungen sehr teuer sind, andererseits hohe Strahlungsverluste nur bei hohen Eigentemperaturen der Absorberplatte auftreten, bringt ihr Einsatz im zuletzt durchströmten Bereich eines Kollektors die größten Vorteile.
  • Die Erfindung kann mit gleichem Vorteil auch bei Batterien aus Flachkollektoren angewendet werden in der Weise, daß einfacher ausgestattete und daher billigere Flachkollektoren mit solchen zusammengeschaltet werden, die aufwendiger ausgestattet und daher teurer sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 einen Flachkollektor für flüssige Medien im Querschnitt; Fig. 2 einen Flachkollektor für gasförmige Medien im Querschnitt; Fig. 3 ein Schaubild der Wirkungsgrade bei einfacher und doppelter Abdeckung eines Flachkollektors im Verhältnis zur Temperaturdifferenz zwischen erwärmtem Medium und Außenluft; Fig. 4 einen Flachkollektor zur Erwärmung von Flüssigkeit mit gestaffelter Abdeckung in Draufsicht und im Schnitt; Fig. 5 einen Flachkollektor gemäß Fig. 4 zur Erwärmung von luft; Fig. 6 eine Batterie hintereinander geschalterer Flachkollektoren mit unterschiedlicher Anzahl Abdekkungen.
  • In Fig. 1 und 2 sind zunächst zur Einführung Flachkollektoren bekannter Bauarten zur Erwärmung von flüssigen oder gasförmigen Medien schematisch dargestellt.
  • In Fig. 1 liegt in einem flachen Gehäuse 1 die Absorberplatte 2, in die eine Rohrschlange 3 eingebettet ist, unter zwei Abdeckscheiben 4 und 5. Der Raum auf ihrer Rückseite ist mit einer Wärmeisolation 6 ausgefüllt, die gegen Wärmeverluste zum Gehäuse 1 isoliert. Nach vorn ergeben sich durch die abgeschlossenen Lufträume 7 und 8 wärmeisolierende Luftpolster.
  • In Fig. 2 ist in dem gleichen Gehäuse 1 mit einer Absorberplatte 2'und den beiden Abdeckscheiben 4, 5 der Raum hinter der Absorberplatte nur etwa zur Hälfte mit einer Isolierung 16 auf dem Gehäuseboden ausgefüllt, und der so gebildete Raum 17 wird von zu erwärmender Luft durchströmt, die durch Öffnungen 18 in einer Gehäuseseitenwand ein- und abgeleitet wird.
  • Fig. 3 zeigt nun in einem Schaubild den Wirkungsgrad als Quotient aus Nutswärme: Eingestrahlte Energie, aufgetragen über der Temperaturdifferenz ii T zwischen Absorberplatte und Außentemperatur für den Fall einer einfachen Abdeckung (4) bzw. einer doppelten Abdeckung (4, 5).
  • Die doppelte Abdeckung mit den beiden sich hierdurch ergebenden wärmeisolierenden Luftpoletern 7, 8 ergibt bei einem L T von 50° C, also T 50 0, z.3. bei Erwärmung von Wasser auf durchschnittlich 600 C bei einer Außentemperatur von 100 C, einen Wirkungsgrad von etwa 40 ? Würde Jedoch 0 ein Medium wie Luft oder Wasser nur mäßig, z.B. nur 10 C über die Umgebungstemperatur erwärmt, eo ergibt sich bei doppelter Abdeckung ein Wirkungsgrad um 60 P, bei einfacher Abdeckung Jedoch um 70 *, also ein besserer Wirkungsgrad bei geringeren Kosten.
  • *während eine Einfachabdeckung bei gleichen Verhältnissen einen Wirkungsgrad von nur etwa 34 , hätte.
  • Fig. 4 zeigt einen Flachkollektor nach der Erfindung zur Erwärmung eines flüssigen Mediums in seinem grundsätzlichen Aufbau ähnlich Fig. 1 mit einem Gehäuse 1, einer von einer Rohrschlange 3 durchzogenen Absorberplatte 2, einer rückseitigen Wärmeisolierung 6 und einer das Gehäuse 1 abdeckenden äußeren Scheibe 4. Erfindungsgemäß ist auf der (in der Zeichnung oberen Gehäusehälfte, auf der die Absorberplatte 2 höhere Temperaturen annimmt, weil das durch die Rohre 3 strömende Medium bereits erwärmt ist, unter der äußeren Abdeckscheibe 4 eine zweite Abdeckscheibe 5 angeordnet, so daß sich in dieser Gehäusehälfte zwei die Wärme isolierende Luftpolster 7 und 8 bilden. Um diese abgeschlossenen Lufträume gegen den Raum unter der einfachen Abdeckung 4 abzutrennen, ist in den Raum zwischen Absorberplatte 2 und Abdeckung 4 eine senkrechte Schottwand 9 eingezogen.
  • Fig. 5 zeigt als Anwendungsbeispiel einen Flachkollektor größerer Abmessungen zur Erwärmung von Iuft, die in der Zeichnung von links in den Raum unter der Absorberplatte 2' und über der Bodenisolation 16 des Gehäuses 1 einströmt und nach rechts ausströmt. Hier ist die Abdeckung gestaffelt in eine durchgehende äußere Abdeckung 4, eine darunter liegende, über zwei Drittel der Fläche reiohende Abdeckung 5 und eine nochmals darunter liegende dritte Abdeckung 5a im letzten Drittel. Die drei Bereiche sind wieder durch senkrechte Schottwände 9 gegeneinander abgetrennt.
  • Fig. 6 zeigt schließlich eine Batterie aus vier Flachkollektoren 11, 12, 13, 14 zur Erwärmung von Wasser mittel.
  • Sonnenenergie, die in Strömungsrichtung des Wasser. (von unten nach oben) hintereinander geschaltet sind. Von dieeen vier Flachkollektoren haben die ersten beiden 11, 12 nur eine einfache Abdeckung, während die letzten beiden 13, 14 doppelt abgedeckt sind. Je nach den örtlichen Klimaverhältnissen können die Flachkollektoren einer solchen Batterie auch ein- bis mehrfach abgedeckt werden, wobei die Kosten für die eingesparte Energie am Aufstellungsort ins Verhältnis zu den mit der Zahl der Abdeckungen steigenden Herstellungskosten ins Verhältnis zu setzen sind.
  • Die für Sonnenlicht durchlässigen Abdeckungen können aus Fensterglas, Kunststoffplatten oder Kunststoffolien bestehen. Bevorzugt wird man aus Kostengründen für die innere(n) Abdeckung(en) eine Kunststoffolie wählen, während die äußere Abdeckung aus Fensterglas oder einer Kunststoffplatte besteht.
  • Insbesondere bei Luftkollektoren sind Bauweisen bekannt, bei denen die Wärmeabsorption unmittelbar auf der Bodenisolation (16 in Fig. 2) erfolgt. In einem solchen Fall kann die äußere Abdeckung (4 in Fig. 5, linkes Drittel) wahlweise auch ganz entfallen, Bei Flachkollektoren, insbesondere Warmluft-Kollektoren großer Abmessungen, kann die Absorberplatte unterteilt und im Bereich größter Temperaturdifferenz zur Außenluft statt einfach schwarz gefärbt mit einer vergüteten Oberfläche versehen sein. Dasselbe gilt entsprechend für die heißen Elemente einer Batterie. Auf diese Weise läßt sich der Wirkungsgrad kostengünstig weiter verbessern.

Claims (7)

  1. Patentansprtiche Q)Flachkollektor zur Erwärmung von gasförmigen oder flüssigen Medien mittels Sonnenenergie mit einer rUckseitig wärmeisolierten Absorberplatte in einem mit mindestens einer strahlungsdurchlässigen Abdeckung versehenen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß in dem MaBe, wie sich das das Gehäuse durchströmende Medium erwärmt, abschnittsweise zusätzliche Maßnahmen zur Herabsetzung von Wärmeverlusten der Absorberplatte durch Abstrahlung nach außen getroffen sind.
  2. 2. Flachkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Mediums der von ihm zuerst durchströmte Bereich des Gehäuses eine geringere Zahl von Abdeckungen aufweist als die von ihm danach durchströmtenBereiche.
  3. 3. Flachkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Medium zuerst durchströmte Bereich des Gehäuses (1) eine Einfach-Abdeckung (4) aufweist und die von ihm danach durchströmten Bereiche mit mindestens einer zusätzlichen Abdeckung (5) versehen sind.
  4. 4. Flachkollektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei oder mehr Abdeckungen die äußere Abdeckung (4) aus Fensterglas oder Kunstglas und die innere(n) Abdeckung(en) (5,5a) aus einer dünnen Kunststoffolie bestehen.
  5. 5. Flachkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberplatte (2,2') in dem vom Medium zuerst durchströmten Bereich in an sich bekannter Weise eine geschwärzte Oberflache hat und in dem danach durchstromten Bereich eine vergütete Oberfläche, deren .bsorptionszanl wesentlich höher liegt als ihre Emissicnszahl.
  6. 6. Einrichtung c.us mehreren hintereinander geschalteten Flachkollektoren zur Erviärmung von gasförmigen oder flüssigen Medien mittels Sonnenenergie, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Mediums die von ihm zuerst durchströmten Flachkollektoren (11, 12) mit einer einfachen Abdeckung (4) und die von ihnj danach durchströmten Flachkollektoren (13, 14) mit mindestens einer zusätzlichen Abdeckung (5) versehen sind.
  7. 7. Einrichtung aus mehreren hintereinander geschalteten Flachkollektoren zur Erwärmung von gasförmigen oder flüssigen Medien mittels Sonnenenergie, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des mediums die von ihm zuletzt durchströmten Flachkollektoren (13, 14) mit einer Absorberplatte mit vergüteter Oberfläche, deren Absorptionszahl wesentlich höher liegt als ihre Emissionszahl, versehen sind.
DE19772701805 1977-01-18 1977-01-18 Flachkollektor zur erwaermung von gasfoermigen oder fluessigen medien Withdrawn DE2701805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701805 DE2701805A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Flachkollektor zur erwaermung von gasfoermigen oder fluessigen medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701805 DE2701805A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Flachkollektor zur erwaermung von gasfoermigen oder fluessigen medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701805A1 true DE2701805A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701805 Withdrawn DE2701805A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Flachkollektor zur erwaermung von gasfoermigen oder fluessigen medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900875A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-12 Sergio Serapioni Verlustarmer sonnenenergiesammler
EP0038397A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-28 A/S Moelven Brug Sonnenpaneel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900875A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-12 Sergio Serapioni Verlustarmer sonnenenergiesammler
EP0038397A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-28 A/S Moelven Brug Sonnenpaneel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231972C2 (de) Anordnung zum Lüften eines Aufenthaltsraumes
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
CH624754A5 (de)
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2734709A1 (de) Sonnenkollektor
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
DE2933089A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE2826202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waerme in ausgewaehlten teilbereichen des spektrums der sonnenstrahlung
DE2608302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen von sonnenenergie
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2701805A1 (de) Flachkollektor zur erwaermung von gasfoermigen oder fluessigen medien
DE2721964A1 (de) Sonnenkollektor
DE2729734A1 (de) Sonnenkollektor
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE2614545A1 (de) Sonnenkollektor
CH617766A5 (en) Collector device for recovering solar energy
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE10161085A1 (de) System zur Erzeugung von Wärme aus Sonnenenergie
DE3143274A1 (de) Solarkollektor mit einem zwischen platten angeordneten absorber
DE2617040A1 (de) Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie
DE3815751A1 (de) Sonnenkollektor
DE2708499C3 (de) Jahreszeitlich gesteuerter Sonnenkollektor
DE2633977C2 (de) Flachkollektor
DE2600598A1 (de) Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten
DE2804496A1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination