DE10305411A1 - Mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10305411A1
DE10305411A1 DE10305411A DE10305411A DE10305411A1 DE 10305411 A1 DE10305411 A1 DE 10305411A1 DE 10305411 A DE10305411 A DE 10305411A DE 10305411 A DE10305411 A DE 10305411A DE 10305411 A1 DE10305411 A1 DE 10305411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
thermoelectric
microelectromechanical device
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10305411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305411B4 (de
Inventor
Harald Dr. Böttner
Axel Schubert
Joachim Dr. Nurnus
Martin Jagle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micropatent Bv Nl
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Infineon Technologies AG filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10305411A priority Critical patent/DE10305411B4/de
Priority to US10/773,114 priority patent/US7084502B2/en
Publication of DE10305411A1 publication Critical patent/DE10305411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10305411B4 publication Critical patent/DE10305411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0067Mechanical properties
    • B81B3/0072For controlling internal stress or strain in moving or flexible elements, e.g. stress compensating layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/81Structural details of the junction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0161Controlling physical properties of the material
    • B81C2201/0163Controlling internal stress of deposited layers
    • B81C2201/0167Controlling internal stress of deposited layers by adding further layers of materials having complementary strains, i.e. compressive or tensile strain

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mikroelektromechanische Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung mit mindestens einer Schicht auf einem Substrat, insbesondere einer thermoelektrischen Schicht auf einem Substrat, wobei sich der thermische Ausdehnungskoeffizient mindestens einer Schicht und der thermische Ausdehnungskoeffizient des Substrats stark unterscheiden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens eine Schicht (1) mit mindestens einem Spannungsabbaumittel (2) zum gezielten Abbau in der Schicht (1) vorliegender lateraler, mechanischer Spannungen gekoppelt ist. Damit wird eine stressfreie Schicht erreicht bzw. ein stressfreies Aufwachsen möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mikroelektromechanische Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu deren Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Bei der Herstellung von mikroelektromechanischen Vorrichtungen, z.B. Thermogeneratoren oder Peltierelementen, werden üblicherweise Schichten auf einem Substrat angeordnet (z.B. abgeschieden, aufgewachsen etc.).
  • Die Offenlegungsschrift DE 198 45 104 A1 beschreibt u.a. ein Verfahren zur Herstellung von thermoelektrischen Wandlern, hergestellt vorzugsweise auf Standardwafern der Mikroelektronik wie Si/SiO2. Dabei werden unterschiedliche Bauelemente aus zwei Substratwafern, beschichtet mit den jeweiligen komplementären n/p-Materialien, hergestellt ("Sandwich-Bauweise"). Substratwafer sind Standardwafer die u.a. entsprechend der Lehre der DE 198 45 104 A1 für das Beschichten mit thermoelektrischen Material für die Deviceherstellung vorbereitet sind.
  • Aufgrund der Unterschiede in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem thermoelektrischen Material und dem Substrat von nahezu einer Dekade ist bei wenig oder schlecht haftenden Schichten mit Abplatzen oder Rissbildung, bei sehr gut haftenden Schichten mit einer Verkrümmung des Substratwafers zu rechnen.
  • Stand der Technik ist ebenso, dass auch auf andere Substrate wie Mica, Glas und BaF2 (siehe z.B.: Zou, H. et al., "Preparation and characterisation of p-type Sb2Te3 and n-type Bi2Te3 thin films grown by coevaporation", J. Vac. Sci. Technol. A (2001), Val. 19, No. 3, pp. 899-903 und Boikov, Yu. A. et al, "Layer by layer growth of Bi2Te3 epitaxial thermoelectric heterostructures" Proc 16th International Conference on Thermoelectrics. Dresden, Germany, August 1997, pp. 89-2.) erfolgreich thermoelektrische Materialien mit hoher Qualität aufgewachsen wurden.
  • Aus diesem Stand der Technik ist bekannt, dass ausschließlich Schichten im Bereich von einigen 100 nm bis 1-3 μm mit den dort erwähnten verschiedenen Dünnschichtmethoden hergestellt wurden. Größere Schichtdicken wurden nicht erreicht, einmal wegen für eine technische Nutzung zu langer Wachstumszeiten, zum Anderen wegen der zu erwartenden Probleme auf Grund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
  • Eine Ausnahme stellen Schichten von IV-VI-Verbindungen, Bleichalkogenide, auf BaF2 dar (Harmann, T.C., et al.: "High thermoelectric figures of merit in PbTe Quantum Wells", Electronic Mater., Vol. 25, No. 7 (1996), pp. 1121-1227). Hier sind Schichtdicken über 5 μm erreichbar. Der Grund liegt in den angepassten Gitterkonstanten der Materialien und den ebenfalls angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
  • Zwar wird auch für V-VI-Verbindungen über Schichtdicken von mehr als 5 μm-Dicke berichtet, es werden aber keine Aussagen über verwendete Substrate oder mögliche Devicetechnologien gemacht (siehe R. Venkatasubramanian et al.; "Thin-film thermoelectric devices with high room-temperature figures of merit", Nature, Vol 43, 11. Oct. 2001, 597-602 ).
  • Mit den bekannten technischen Lösungen ist in Bezug auf alle derzeit bekannten Substrate, insbesondere für die Nutzung in thermoelektrischen Bauelementen (z.B. Peltierelemente und Thermogeneratoren), kein stressfreies Aufwachsen ausreichender Schichtdicken von einigen Mikrometern bis zu mehreren 10 μm möglich.
  • Unter stressfrei wird hier verstanden, dass die lateralen, mechanischen Spannungen in einer Schicht möglichst klein sein sollen. Eine vollständige Verhinderung von lateralen mechanischen Spannungen ist technisch kaum realisierbar, wohl aber ein Zustand, in dem die noch vorhandenen lateralen Spannungen keine negativen Auswirkungen haben.
  • Stressfreies Aufwachsen ist weiterhin notwendig, damit das Aufbringen thermoelektrischer Schichten den üblichen Prozessen der Mikroelektronik, insbesondere photolithographischen Prozessen und Ätzverfahren, leicht zugänglich wird (siehe dazu DE 198 45 104 A1 und den Artikel H. Böttner et al.: "New Thermoelectric components in Micro-System-Technologies". Proc. 6th Workshop European Thermoelectric Society (ETS), Freiburg, (2001)).
  • Die Nachteile des Standes der Technik sind damit offensichtlich: Insbesondere dünnschichtthermoelektrische Bauelemente sind bei notwendigen Schichtdicken für eine übliche technische Nutzung nicht zugänglich. Es ist die Aufgabe, eine mikroelektomechanische Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, bei denen eine stressfreie Schicht vorliegt bzw. ein stressfreies Aufwachsen auch für Schichtdicken von ≫ 10 μm möglich ist.
  • Die erfinderische Aufgabe wird durch eine mikroelektromechanische Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mindestens eine Schicht mit mindestens einem Spannungsabbaumittel zum gezielten Abbau in der Schicht vorliegender lateraler, mechanischer Spannungen gekoppelt. Unter einer Vorrichtung wird hier z.B. ein Zwischenprodukt (z.B. ein strukturierter Wafer) oder ein mikroelektromechanische Bauelement verstanden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Spannungsabbaumittel zwischen Bereichen einer funktionellen Struktur und/oder einem Bereich mit einer thermoelektrischen Schicht angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, wenn mindestens ein Bereich eines Substrats eine Antihaftschicht zur Reduktion oder Verhinderung der Anhaftung von Material der Schicht und damit zur Bildung mindestens eines Spannungsabbaumittels aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antihaftschicht eine Ti-W-Legierung oder SiO2 aufweist oder aus einer Ti-W Legierung oder SiO2 besteht. Durch die Antihaftschicht kann gezielt eine laterale "Lücke" in einer Schicht erzeugt werden, die einen Spannungsaufbau über eine größere Fläche verhindert. Die Lücke als Spannungsabbaumittel ist mit der zu unterbrechenden Schicht gekoppelt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist bei mindestens einem Bereich auf dem Substrat ein vertikaler Versatz zwischen zwei lateral aneinandergrenzenden Schichten als Spannungsabbaumittel angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der vertikale Versatz durch eine Vorstrukturierung des Substrates, insbesondere mit Elektrodenmetall und/oder einer Haftschicht gebildet ist. Durch die bewusste Erzeugung eines vertikalen Versatzes kann ein Spannungsabbaumittel geschaffen werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn in mindestens einem Bereich des Substrates mindestens ein mechanisch und/oder chemisch erzeugter Graben als Spannungsabbaumittel angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein Graben eine Tiefe von bis zu 100 μm aufweist.
  • Das Verfrahren ist besonders wirksam, wenn der Unterschied zwischen dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten mindestens einer Schicht und dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Substrats mindestens 3·10–6 K 1, insbesondere mindestens 10–5 K–1 beträgt. Bei diesen Größenordnungen besteht eine erhöhte Gefahr der mechanischen Verspannung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Schichtdicke einer thermoelektrischen Schicht zwischen 2 und 100 μm beträgt. Besonders vorteilhaft ist es für Schichtdicken zwischen 20 und 100 μm.
  • Vorteilhafterweise wird ein Substrat verwendet, das zumindest teilweise aus Mica, Glas, BaF2, Silicium, Siliciumdioxid, Siliciumcarbid und/oder Diamant besteht. Besonders vorteilhaft sind dabei Substrate mit hoher Wärmeleitfähigkeit (z.B. Silizium, Diamant)
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein aus zwei Substraten zusammengesetztes Halbleiterbauelement verwendet wird. Dies ist für ein Peltierelement und/oder ein Thermogeneratorelement vorteilhaft, welches z.B. in Sandwich-Bausweise hergestellt sind. Für solche mikroelektromechanischen Vorrichtungen ist es vorteilhaft, wenn die thermoelektrische Schicht einen Anteil an typischen thermolektrischen Verbindungen, insbesondere Bi2Te3, PbTe, SiGe und/oder Skutterrudite aufweist.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schicht (z.B. eine thermoelektrische Schicht) auf einem Substrat mit mindestens einem Spannungsabbaumittel zum gezielten Abbau von in der Schicht vorliegenden lateralen, mechanischen Spannungen gekoppelt. Damit wird ein Verfahren zum stressreduzierten Aufwachsen von Materialien, insbesondere thermoelektrischen Schichten, geschaffen. Es kann eine Entstressung erreicht werden, auch bei Temperaturdifferenz von einigen 100°K zwischen der typischen Aufwachstemperatur von ca. 300°C für thermoelektrische Schichten und der späteren typischen Betriebstemperatur bei Normalbedingungen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Spannungsabbaumittel zwischen Bereichen einer funktionellen Struktur und/oder einem Bereich mit einer thermoelektrischen Schicht geordnet wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in mindestens einem Bereich des Substrats eine Antihaftschicht zur Reduktion oder Verhinderung der Anhaftung von Material der Schicht und damit zur Bildung mindestens eines Spannungsabbaumittels aufgewachsen wird.
  • Auch ist es vorteilhaft wenn in einem Bereich auf dem Substrat ein vertikaler Versatz zwischen zwei lateral aneinandergrenzenden Schichten als Spannungsabbaumittel (2) angeordnet wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn in mindestens einem Bereich des Substrates mindestens ein Graben mechanisch und/oder chemisch als Spannungsabbaumittel erzeugt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Stufe bei der Herstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Stufe bei der Herstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf ein strukturiertes Substrat gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 3a eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A in der 3;
  • 4 Durchzeichnung einer mikroskopischen Draufsicht auf ein strukturiertes Substrat gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels mit Rissen außerhalb von Elektrodenbereichen;
  • 5 eine schematische Draufsicht auf ein Substrat gemäß eines dritten Ausführungsbeispiel;
  • 5a eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B in 5.
  • Auch wenn im Folgenden Beispiele für die Anordnung von thermoelektrischen Schichten angegeben werden, so erfasst die erfindungsgemäße Lehre auch andere Materialien, zwischen denen starke Unterschiede bei den thermischen Ausdehnungskoeffizienten bestehen.
  • Ausführungsbeispiel 1: Lateral selbststrukturierende Schichten aus thermoelektrischem Material
  • Die erheblichen Unterschiede in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten α der für den Aufbau von thermoelektrischen Bauelementen notwendigen Materialien, entsprechend der DE 198 45 104 A1 , bedingen erhebliche mechanische Verspannungen. Dies ist insbesondere offensichtlich bei der Verwendung von Si/SiO2-Substraten: α (Bi2Te3) = 13-21·10–6 K–1 (thermoelektrisches Material), α (Si) = 2,5·10–6 K–1, α (SiO2) = 0,5·10–6 K–1.
  • Der resultierende Effekt zeigt sich bei thermoelektrischen Schichten 1 auf 4'' Si/SiO2-Substraten bereits bei einfachen optischen Messungen. Verkrümmungen von einigen Millimetern sind messbar. Es ist durch eigene Untersuchungen bekannt, dass thermoelektrisch für Peltierkühler und Thermogeneratoren sinnvoll nutzbare Schichten (z.B. Dicken von ≥ 20 μm ) auch auf Grund der oben genannten Unterschiede in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Abplatzen neigen, so z.B. auf bestimmten Substraten wie Si/SiO2- und/oder TiW-Legierungen.
  • Ein Substrat ist hier ein Materialverbund mit möglichst hohem Leitwert mit einer möglichst dünnen Deckschicht aus einem elektrischen Isolator.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung (1, 2) wird eine thermoelektrische Schicht 1 mit einem Spannungsabbaumittel 2 zum gezielten Abbau von in der Schicht 1 vorliegenden, lateralen mechanischer Spannungen gekoppelt.
  • In 1 ist dargestellt, dass unter der thermoelektrischen Schicht 1 auf einer Substratoberfläche 11 bereichsweise eine Haftschicht 3 und in anderen Bereichen eine Antihaftschicht 4 angeordnet ist. Die Antihaftschicht 4 ist so ausgebildet, dass die thermoelektrische Schicht 1 nicht oder nur sehr schlecht auf der Antihaftschicht 4 anhaftet. Im vorliegenden Beispiel ist die Haftschicht 3 als dünne Gold-Schicht ausgebildet. Alternativ können auch Zinn-, Blei oder ähnliche Schichten als Haftschicht 3 verwendet werden. Die Schichtdicke liegt im Nanometerbereich. Die Haftschicht 3 ist über einer Elektrodenschicht 5 angeordnet.
  • Die Antihaftschicht 4 weist SiO2 oder eine Ti-W-Legierung auf oder besteht ganz aus diesen Materialien. Die thermoelektrische Schicht 1 haftet nur schlecht oder gar nicht auf den genannten Materialien.
  • Das thermoelektrische Material wächst auf einem Wafer als Substrat 10 auf (z.B. mittels PVD), das strukturiert ist. Im Bereich der Antihaftschicht 4 wächst zwar thermoelektrisches Material auf, es wird aber nur schwach, u.U. nur mechanisch verzahnt.
  • Mit einer entsprechenden Nachbehandlung, wie zum Beispiel mit Ultraschall, kann das schwach haftende Material herausgelöst werden. Der Aufbau der Probe hat dann im Querschnitt das Aussehen wie in 2. Die thermoelektrische Schicht 1 ist über den Bereichen der Antihaftschicht 4 entfernt, so dass eine laterale Strukturierung erreicht wurde. Die thermoelektrische Schicht 1 im Bereich über der Haftschicht 3 ist damit mit einer Lücke 2 als Spannungsabbaumittel gekoppelt.
  • Alternativ (z.B. im Fall einer Ti-W-Legierungsschicht) kann im Bereich der Antihaftschicht 4 kein Aufwachsen einer thermoelektrischen Schicht 1 stattfinden, so dass eine Nachbehandlung überflüssig ist. Die Ti-W-Schicht ist als Haftvermittler für Elektroden einsetzbar. Die Antihaftschicht 3 wird bei der Herstellung von Bauelementen mit solchen thermoelektrischen Schichten im Laufe der entsprechenden technologischen Prozesse entfernt.
  • In jedem Fall wird das erfindungsgemäße Spannungsabbaumittel 2 hier als laterale Selbststrukturierung während des Schichtwachstums erzeugt.
  • Ausführungsbeispiel 2: Definierte Rissbildung durch geometrische Sollbruchstellen entlang vertikaler Strukturkanten sog. "Wellenbrecherstrukturen" zur Aufhebung lateraler Spannungen
  • Die erheblichen Unterschiede in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten a der für den Aufbau von thermoelektrischen Bauelementen notwendigen Materialien, entsprechend der oben erwähnten Offenlegungsschrift, bedingen erhebliche mechanische Verspannungen. Dies wird insbesondere bei der Verwendung von Si/SiO2-Substraten deutlich: α (Bi2Te3) = 13-21·10–6 K–1 (thermoelektrisches Material), α (Si) = 2,5·10–6 K–1, α (SiO2) = 0,5·10–6 K–1.
  • Dieser Effekt zeigt sich deutlich bei thermoelektrischen Schichten auf 4'' Si/SiO2 Substraten 10 bereits bei einfachen optischen Messungen. Verkrümmungen von einigen Millimetern sind messbar. Die notwendige Anhaftung der thermoelektrischen Materialien wird durch die Einführung von Haftschichten 3 erreicht. Dabei sind sowohl in Bezug auf Material, Schichtdicke und der Art der Prozessführung geeignete Bedingungen einzuhalten.
  • Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel, wird beim zweiten Ausführungsbeispiel nur mit einer Haftschicht 3 gearbeitet, die zur sicheren Anordnung der thermoelektrischen Schicht 1 notwendig ist. In 3, 3a ist dies schematisch dargestellt.
  • 3 zeigt schematisch eine mögliche Gesamtanordnung unter Verwendung so genannter "Wellenbrecherstrukturen" zum Abbau der unvermeidbaren lateralen Spannungen. Bei der Darstellung entsprechend 3 wurde keine Aufsicht dargestellt, die einer tatsächlichen Verteilung in Bereiche für die spätere Nutzung als thermoelektrisches Bauelement und in Bereiche mit ausschließlich Wellenbrecherfunktion entspricht.
  • In 3 ist schematisch das Erscheinungsbild einer Aufsicht auf einen Teil eines Wafers 10 dargestellt. 3a zeigt eine Schnittansicht gemäß der in 3 dargestellten Schnittlinie.
  • Die schwarzen senkrechten Striche 13 in 3a zeigen die Bereiche mit massiven Wachstumsstörungen an; dies stellt das Spannungsabbaumittel dar. Hervorgerufen werden diese Wachstumsstörungen durch Höhenunterschiede von einigen Mikrometern. Ein Spannungsaufbau durch laterale Verbindungen der Schicht 1 wird durch die gezielt genutzten Höhenunterschiede vermieden.
  • Die Haftschicht 3 wird bei diesem Ausführungsbeispiel ganzflächig über die bereits vorher strukturierten Elektrodenmetalle 5 aufgebracht. Die Elektrodenmetalle 5 haben typischerweise eine Dicke von einigen Mikrometern (z.B. 2 μm; siehe z.B. den oben zitierten Artikel von Böttner et al.). Die Elektrodenmetalle 5 können mittels physikalischer und/oder chemischer Beschichtungsmethoden aufgewachsen werden.
  • Aufgrund der Vorstrukturierung entsteht auf dem Substrat 10 ein in der Fläche verteiltes Höhenprofil, das ein gleichmäßiges laterales Aufwachsen der Schicht 1 durch Wachstumsstörungen direkt an den Niveauunterschieden verhindert. Die an den vertikalen Versatzstellen auftretenden "Sollbruchstellen" stellen das Spannungsabbaumittel 2 dar, das hier gezielt erzeugt wird.
  • Die Haftung und das Aufwachsen der thermoelektrischen Schicht 1 als dichtes Material wird durch dieses Vorgehen nicht verschlechtert.
  • Die Wirkung dieser Strukturierung zeigt sich im Abbau des lateralen Stresses (Zugspannung, Druckspannung) 6, so dass eine Krümmung des Substrates 10 (Waferkrümmung) deutlich verringert wird. Solche Wafer sind einer Nachverarbeitung insbesondere bei photolithographischen Prozessen leichter zugänglich.
  • Mikroskopische Untersuchungen in Abhängigkeit der geometrischen Anordnung von strukturierten Kontaktmetallen und ganzflächiger Verwendung von Haftmetallschichten zeigen bei bislang üblichen Dimensionen und Verteilungen von Kontaktmetallflächen und Nichtkontaktmetallflächen eine Systematik in der Rissbildung in den ca. 10 bis 30 μm dicken thermoelektrischen Schichten 1 in den Bereichen um und zwischen den Kontaktmetallflächen.
  • Beschichtete Flächen bestimmter Dimensionen sowohl für die Kontaktmetallflächen als auch für die Nichtkontaktmetallflächen bleiben rissfrei. Dabei sind rissfreie Flächen des thermoelektrischen Materials auf den Elektrodenflächen generell wesentlich größer als auf den Flächen außerhalb des Elektrodenbereiches.
  • In 4 ist eine schematische Wiedergabe einer mikroskopischen Darstellung eines Wafersubstrates 2 mit Flächen für Elektrodenmetall 5 dargestellt. Die Elektrodenmetallflächen 5 sind durch die oben beschriebenen Spannungsabbaumittel 2 getrennt. Das Elektrodenmetall 5 innerhalb der rechteckigen Flächen ist rissfrei, da innerhalb dieser Flächen bedingt durch die Spannungsabbaumittel 2 keine oder nur sehr geringe mechanische Spannungen auftreten. Außerhalb dieser Elektrodenflächen 5, und nur außerhalb, sind Risse 12 erkennbar.
  • Die Aufgabe für z.B. 4'' bis 8''-Wafer, rissfreie funktionelle Strukturen von gesputtertem thermoelektrischem Material zu bekommen wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass entsprechend der Ergebnisse der oben erwähnten mikroskopischen Analyse weitere Metallstrukturen mit der Schichtabfolge wie für die Elektrodenflächen mit ihrer typischen Höhe von ca. 2 μm und den notwendigen geometrischen Dimensionen in Länge und Breite auf der Substratoberfläche vorgesehen werden. Diese Strukturen, die den Abbau lateraler Spannungen über den Wafer bewirken, weisen durch die erzielte Vermeidung der Rissbildung im thermoelektrischen Material weitere Vorteile für nachfolgende Prozessschritte auf:
    • – Vorteile durch Vermeidung der Rissbildung in der funktionellen Struktur: unerwünschtes Eindringen von z.B. Photolack oder anderen Flüssigkeiten in Risse im thermoelektrischen Material und damit in der Nachfolge unkontrollierbare Verschmutzung oder schlechte Kontrolle nachfolgender Prozesse durch störende Zusatzeffekte wird vermieden;
    • – Vorteile durch Vermeiden lateraler Spannungen: eine makroskopische Durchbiegung des Wafers wird vermindert, damit werden nachfolgende Photoprozesse, oder Beschichtungen erleichtert oder erst ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiel 3: Entstressung durch frontgesägte oder frontgeätzte Wafer
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel werden mechanisch und/oder chemisch gezielt Spannungsabbaumittel 2 in das Substrat 10 (und ggf. in bereits aufgewachsene Schichten) eingebracht.
  • Als Substrat können z.B. bearbeitete 4''-8'' Basiswafer dienen, bei denen in die Waferfrontseite ein Rinnen-/Grabenmuster in einem regelmäßigen Raster Vertiefungen gesägt oder geätzt werden. Die Tiefe dieser Gräben kann vorzugsweise bis zu 100 μm betragen. Das Wachstum der thermoelektrischen Schicht 1 wird durch diese Gräben in einer Weise gestört, dass ein Abbau des Stresses – in Form der Verminderung des Zugs oder Druckes – erreicht werden kann.
  • Im Ergebnis liegen damit auch größenmäßig und geometrisch vordefinierte Plateaus vor, die die Grundfläche für den Aufbau kompletter thermoelektrischer Devices aufweisen. Vorteile dieser Anordnung sind:
    • 1. eine periodische Unterbrechung gegen den Aufbau des lateralen Stresses;
    • 2. eine vordefinierte Sollbruchstelle; diese ist vorteilhaft für die spätere Vereinzelung der auf dem Wafer hergestellten Bauelemente.
  • Das Wachstum der thermoelektrischen Schicht wird durch diese Gräben in einer Weise gestört, dass ein Abbau des Stresses – in Form der Verminderung des Zugs oder Druckes – erreicht werden kann.
  • In 5 ist schematisch eine Aufsicht auf einen Wafer 10 mit Ätz- oder Sägegräben als Spannungsabbaumittel 2 dargestellt. In 5a ist ebenfalls schematisch ein Schnittbild durch den Wafer entlang der Schnittlinie in 5 dargestellt. Deutlich ist im Schnittbild die Plateauanordnung zu erkennen – sog. "Schokoladenwafer". Breite und Anordnung der Ätz- oder Sägegräben ist variabel und damit auch als Vorgabe für die Vereinzelung der Bauelemente aus dem prozessierten Wafer nutzbar. Die Tiefe der Gräben liegt hier im Bereich von einigen 10 μm; ebenso liegt die Breite der Gräben für beide Ausführungsformen (Ätzen oder Sägen) im Bereich einiger 10 μm. Das Sägeraster kann sowohl im Bereich mehrerer Millimeter liegen, wie angedeutet in 5, als auch im Bereich der Größe einzelner Devices liegen (siehe DE 198 45 104 A1 ). Dies bedeutet ein Sägeraster bis in den Bereich einiger 100 μm.
  • Die Anordnung der gesägten oder geätzten Gräben kann vor oder nach dem Anordnen der Schicht vorgenommen werden, in der der laterale Spannungsabbau erfolgen soll.
  • Die drei Ausführungsbeispiele zeigen erfindungsgemäße Ausbildungen, die auf einem Substrat 10 auch miteinander kombiniert werden können, wobei die zu wählende Variante sich nach den geometrischen und funktionellen Gegebenheiten richtet.
  • 1
    Schicht (thermoelektrische)
    2
    Spannungsabbaumittel
    3
    Haftschicht
    4
    Antihaftschicht
    5
    Elektrodenmetall
    6
    Spannungsrichtung (lateraler Stress)
    10
    Substrat
    11
    Substratoberfläche
    12
    Riss
    13
    Strich (Spannungsabbaumittel)

Claims (20)

  1. Mikroelektronische Vorrichtung mit mindestens einer Schicht auf einem Substrat, insbesondere einer thermoelektrischen Schicht auf einem Substrat, wobei sich der thermischen Ausdehnungskoeffizient mindestens einer Schicht und der thermische Ausdehnungskoeffizient des Substrats stark unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (1) mit mindestens einem Spannungsabbaumittel (2) zum gezielten Abbau in der Schicht (1) vorliegender lateraler, mechanischer Spannungen gekoppelt ist.
  2. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spannungsabbaumittel (2) zwischen Bereichen einer funktionellen Struktur und/oder einem Bereich mit einer thermoelektrischen Schicht (1) angeordnet ist.
  3. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bereich des Substrats (10) eine Antihaftschicht (4) zur Reduktion oder Verhinderung der Anhaftung von Material der Schicht (1) und damit zur Bildung mindestens eines Spannungsabbaumittels (2) aufweist.
  4. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftschicht (4) eine Ti-W-Legierung oder SiO2 aufweist oder aus einer Ti-W-Legierung oder SiO2 besteht.
  5. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich auf dem Substrat (10) ein vertikaler Versatz zwischen zwei lateral aneinandergrenzenden Schichten (1) als Spannungsabbaumittel (2) angeordnet ist.
  6. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Versatz durch eine Vorstrukturierung des Substrates (10), insbesondere mit Elektrodenmetall (5) und/oder einer Haftschicht (3) gebildet ist.
  7. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich des Substrates (10) mindestens ein mechanisch und/oder chemisch eingebrachter Graben als Spannungsabbaumittel (2) angeordnet ist.
  8. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Graben eine Tiefe von bis zu 100 μm aufweist.
  9. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied zwischen dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten mindestens einer Schicht (1) und dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Substrats (10) mindestens 3·10–6 K–1, insbesondere mindestens 10–5 K–1 beträgt
  10. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke einer thermoelektrischen Schicht (1) zwischen 2 und 100 μm beträgt.
  11. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke zwischen 20 und 100 μm beträgt.
  12. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) zumindest teilweise aus Mica, Glas, BaF2, Silicium, Siliciumdioxid, Siliciumcarbid und/oder Diamant besteht.
  13. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein aus zwei Substraten (10) zusammengesetztes Halbleiterbauelement.
  14. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Peltierelement und/oder ein Thermogeneratorelement.
  15. Mikroelektromechanische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass die thermoelektrische Schicht (1) einen Anteil an typischen thermoelektrischen Material, insbesondere Bi2Te3, PbTe, SiGe und/oder Skutterrudite aufweist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Mikroelektromechanischen Vorrichtung nach Anspruch 1, insbesondere eines thermoelektrischen Halbleiterbauelementes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (1) auf einem Substrat (10) mit mindestens einem Spannungsabbaumittel (2) zum gezielten Abbau von in der Schicht (1) vorliegenden lateralen, mechanischen Spannungen gekoppelt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spannungsabbaumittel (2) zwischen Bereichen einer funktionellen Struktur und/oder einem Bereich mit einer thermoelektrischen Schicht (1) angeordnet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich des Substrats (10) eine Antihaftschicht (4) zur Reduktion oder Verhinderung der Anhaftung von Material der Schicht (1) und damit zur Bildung mindestens eines Spannungsabbaumittels (2) aufgewachsen wird.
  19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich auf dem Substrat (10) ein vertikaler Versatz zwischen zwei lateral aneinandergrenzenden Schichten als Spannungsabbaumittel (2) angeordnet wird.
  20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich des Substrates (10) mindestens ein Graben als Spannungsabbaumittel (2) mechanisch und/oder chemisch erzeugt wird.
DE10305411A 2003-02-06 2003-02-06 Mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10305411B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305411A DE10305411B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US10/773,114 US7084502B2 (en) 2003-02-06 2004-02-04 Microelectromechanical device and method for producing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305411A DE10305411B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305411A1 true DE10305411A1 (de) 2004-08-26
DE10305411B4 DE10305411B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=32747686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305411A Expired - Fee Related DE10305411B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7084502B2 (de)
DE (1) DE10305411B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113311A3 (de) * 2012-01-31 2013-10-03 Curamik Electronics Gmbh Thermoelektrisches generatormodul, metall-keramik-substrat sowie verfahren zum herstellen eines derartigen metall-keramik-substrates
DE102015011066B4 (de) 2015-08-27 2023-06-15 Bergische Universität Wuppertal Substrat, insbesondere für den Aufbau einer dehnbaren Elektronik und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7587901B2 (en) 2004-12-20 2009-09-15 Amerigon Incorporated Control system for thermal module in vehicle
US8222511B2 (en) 2006-08-03 2012-07-17 Gentherm Thermoelectric device
US20080087316A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Masa Inaba Thermoelectric device with internal sensor
US9105809B2 (en) 2007-07-23 2015-08-11 Gentherm Incorporated Segmented thermoelectric device
WO2009036077A1 (en) 2007-09-10 2009-03-19 Amerigon, Inc. Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies
WO2009097572A1 (en) 2008-02-01 2009-08-06 Amerigon Incorporated Condensation and humidity sensors for thermoelectric devices
CN104523071A (zh) 2008-07-18 2015-04-22 金瑟姆股份公司 气候受控床组件
US9685599B2 (en) 2011-10-07 2017-06-20 Gentherm Incorporated Method and system for controlling an operation of a thermoelectric device
US9989267B2 (en) 2012-02-10 2018-06-05 Gentherm Incorporated Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems
JP5987449B2 (ja) * 2012-04-24 2016-09-07 富士通株式会社 熱電変換素子及びその製造方法
US9662962B2 (en) 2013-11-05 2017-05-30 Gentherm Incorporated Vehicle headliner assembly for zonal comfort
KR102051617B1 (ko) 2014-02-14 2019-12-03 젠썸 인코포레이티드 전도식 대류식 기온 제어 시트
CN107251247B (zh) 2014-11-14 2021-06-01 查尔斯·J·柯西 加热和冷却技术
US11857004B2 (en) 2014-11-14 2024-01-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies
US11639816B2 (en) 2014-11-14 2023-05-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system
US11075331B2 (en) 2018-07-30 2021-07-27 Gentherm Incorporated Thermoelectric device having circuitry with structural rigidity
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845104A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Wandlers
US20020053359A1 (en) * 1999-08-27 2002-05-09 Harman Theodore C. Nanostructured thermoelectric materials and devices
DE10111185A1 (de) * 2001-03-08 2002-06-13 Siemens Ag Keramik-Metall-Substrat
US20030006470A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-09 Motorola, Inc. Structure and method for fabricating semiconductor structures with integrated thermo-electric devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3348924B2 (ja) * 1993-08-04 2002-11-20 株式会社テクノバ 熱電半導体材料
KR100214536B1 (ko) * 1996-12-19 1999-08-02 구본준 반도체소자의 소자격리구조 형성방법
JP3600486B2 (ja) * 1999-08-24 2004-12-15 セイコーインスツル株式会社 熱電変換素子の製造方法
GB9928285D0 (en) * 1999-11-30 2000-01-26 Koninkl Philips Electronics Nv Manufacture of trench-gate semiconductor devices
DE10120053A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-14 Infineon Technologies Ag Stressreduziertes Schichtsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845104A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Wandlers
US20020053359A1 (en) * 1999-08-27 2002-05-09 Harman Theodore C. Nanostructured thermoelectric materials and devices
DE10111185A1 (de) * 2001-03-08 2002-06-13 Siemens Ag Keramik-Metall-Substrat
US20030006470A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-09 Motorola, Inc. Structure and method for fabricating semiconductor structures with integrated thermo-electric devices

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(2001)
Boikov, Yu. A. et al, " Layer by layer growth of Bi2Te3 epitaxial thermoelectric heterostructures " Proc 16th International Conference on Thermo- electrics. Dresden, Germany, August 1997, pp. 89-2. *
H. Böttner et al.: " Thermoelectric components in Micro-System-Technologies ". Proc. 6th Workshop European Thermoelectric Society (ETS), Freiburg, *
Harmann, T.C., et al.: " High thermoelectric figures of merit in PbTe Quantum Wells ", Electronic Mater., Vol. 25, No. 7 (1996), pp. 1121-1227
Harmann, T.C., et al.: " High thermoelectric figures of merit in PbTe Quantum Wells ", Electronic Mater., Vol. 25, No. 7 (1996), pp. 1121-1227 *
R. Venkatasubramanian et al., " Thin-film thermo- electric devices with high room-temperature figures of merit ", Nature, Vol. 43, 11. Oct. 2001 597-602 *
Zou, H. et al., " Preperation and characterisation of p-type Sb2Te3 and n-type Bi2Te3 thin films grown by coevaporation ", J. Vac. Sci. Technol. A (2001), Val. 19, No. 3, pp. 899-903 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113311A3 (de) * 2012-01-31 2013-10-03 Curamik Electronics Gmbh Thermoelektrisches generatormodul, metall-keramik-substrat sowie verfahren zum herstellen eines derartigen metall-keramik-substrates
DE102015011066B4 (de) 2015-08-27 2023-06-15 Bergische Universität Wuppertal Substrat, insbesondere für den Aufbau einer dehnbaren Elektronik und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040241994A1 (en) 2004-12-02
US7084502B2 (en) 2006-08-01
DE10305411B4 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305411B4 (de) Mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1875523B1 (de) Nitridhalbleiter-bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE19680590B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungssensoren
DE10055421A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Struktur
EP2150970B1 (de) Nitridhalbleiterbauelement-schichtstruktur auf einer gruppe-iv-substratoberfläche und herstellungsverfahren
DE102006008929A1 (de) Nitridhalbleiter-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3936677A1 (de) Geschichtete halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102014013107A1 (de) Neuartiges Waferherstellungsverfahren
EP2011142B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundsubstrats
DE102004030612B3 (de) Halbleitersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015225663A1 (de) Verfahren zum epitaktischen Beschichten von Halbleiterscheiben und Halbleiterscheibe
DE10230080B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Schichtenstruktur und Bauelemente mit einer thermoelektrischen Schichtenstruktur
DE60028727T2 (de) Herstellungsverfahren für Bauelemente mit gradiertem Top-Oxid und Drift-Gebiet
WO1999063582A2 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE102009058345B4 (de) Halbleiterlaser
WO2019158416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements und halbleiterbauelement
DE102015205719B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Halbleiterscheiben
DE102010000895B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchkontaktes eines Halbleiterbauelements mit einem umgebenden ringförmigen Isolationsgraben und entsprechendes Halbleiterbauelement
DE10102315B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen und Zwischenprodukt bei diesen Verfahren
DE102006012369A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer metallischen Steuerelektrode und Halbleiterbauelement
DE10314989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Strukturen sowie mikromischanische Struktur
DE19933418B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
EP1649498B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen halbleiterchips und optoelektronischer halbleiterchip
DE102014105208A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements
WO2018162583A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung von mindestens einem halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Owner name: MICROPELT GMBH, 79110 FREIBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROPATENT B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, MICROPELT GMBH, , DE

Effective date: 20141121

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, MICROPELT GMBH, , DE

Effective date: 20141121

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; MICROPELT GMBH, 79110 FREIBURG, DE

Effective date: 20141121

Owner name: MICROPATENT B.V., NL

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; MICROPELT GMBH, 79110 FREIBURG, DE

Effective date: 20141121

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141121

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20141121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee