DE10111185A1 - Keramik-Metall-Substrat - Google Patents

Keramik-Metall-Substrat

Info

Publication number
DE10111185A1
DE10111185A1 DE10111185A DE10111185A DE10111185A1 DE 10111185 A1 DE10111185 A1 DE 10111185A1 DE 10111185 A DE10111185 A DE 10111185A DE 10111185 A DE10111185 A DE 10111185A DE 10111185 A1 DE10111185 A1 DE 10111185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
profiling
metal substrate
contact elements
electrical components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10111185A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10111185A priority Critical patent/DE10111185A1/de
Publication of DE10111185A1 publication Critical patent/DE10111185A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/142Metallic substrates having insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0373Conductors having a fine structure, e.g. providing a plurality of contact points with a structured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Keramik-Metall-Substrat mit einer Profilierung (P) in einer Metallschicht zur Reduzierung von thermomechanischen Spannungen. Mit Hilfe von Profilierungen (P) im Kontaktierungsbereich von elektrischen Bau- oder Kontaktelementen (S) wird eine erhöhte Temperaturwechselfestigkeit erreicht. Mit Hilfe einer Kaskadierung von Profilierungen (P) ist es möglich, einen erweiterten Ausdehnungsanpassungsbereich zu schaffen. Mit Hilfe einer Trägerplatte (T) auf mindestens einem freien Profil (M11) besteht die Möglichkeit, elektrische Bau- oder Kontaktelemente (S) zu befestigen, die eine ebene Fläche benötigen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Keramik-Metall-Substrat mit einer Profilierung in einer Metallschicht zur Reduzierung von thermomechanischen Spannungen.
Aus der Firmenschrift "DCB-Substrate mit Dimple-Design" der Firma curamik electronics gmbh, ist bekannt, dass Keramik- Metall-Substrate der oben genannten Art selbst, nicht nur während des Herstellungsprozesses, sondern auch im Einsatz von Leistungsmodulen hohen Temperaturschwankungen unterlie­ gen. Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten der durch den Hochtemperatur-Prozess des Kera­ mik-Metall-Substrats fest miteinander verbundenen Materia­ lien, kommt es bei Temperaturdifferenzen zu mechanischen Spannungen in der Grenzfläche zwischen der Metallisierung und der Keramik. Die thermomechanisch induzierten Spannungen kön­ nen zur Zerstörung des Keramik-Metall-Substrats führen. Daher werden im Randbereich der Kupfermetallisierung der Keramik- Metall-Substrate definierte Löcher eingebracht, so dass die Metallisierung im Randbereich annähernd mit 45°-Neigung zur Keramik ausläuft, um einen annähernd kontinuierlichen mecha­ nischen Spannungsabbau zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reduzierung von thermome­ chanischen Spannungen zwischen den Kontaktierungsstellen von elektrischen Bau- oder Kontaktelementen und einem Keramik- Metall-Substrat zu erzielen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe für ein Keramik- Metall-Substrat der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Profilierung im Kontaktierungsbereich von elektri­ schen Bau- oder Kontaktelementen vorgesehen ist. Insbesondere thermisch stark belastete Bauelemente, die mit einem Keramik- Metall-Substrat verbunden werden, unterliegen an der bzw. den Kontaktierungsstellen besonders hohen thermomechanischen Spannungen.
Werden elektrische Bau- oder Kontaktelemente an mindestens zwei Punkten mit einem Keramik-Metall-Substrat verbunden, wie dies beispielsweise bei Shunt-Widerständen der Fall ist, so rufen die umgesetzten elektrischen Verlustleistungen im Wi­ derstandsmaterial Temperaturhübe hervor, die wiederum zu ei­ ner Ausdehnung des Shunt-Widerstands und damit zu mechani­ schen Spannungen an den Kontaktierungsstellen führen. Dies kann zu einer Materialermüdung des Verbindungsmaterials, bei­ spielsweise von Lotmaterial, aber auch zu einer Materialermü­ dung der Kontaktpartner führen.
Mit Hilfe der Erfindung wird gezielt eine Materialschwächung durch eine Profilierung im Kontaktierungsbereich von elektri­ schen Bau- oder Kontaktelementen vorgenommen. Die Profilie­ rung kann dabei entweder im elektrischen Bau- oder Kontakt­ element selber oder an der Kontaktierungsstelle des Kontakt­ partners erfolgen. Somit werden beispielsweise rippen-, steg-, finger- oder kraterförmige Strukturen im Kontaktbe­ reich hergestellt, um den elastischen mechanischen Ausdeh­ nungsbereich der Kontaktpartner zu erweitern.
Durch die Profilierung im Kontaktierungsbereich wird für die elektrischen Bau- oder Kontaktelemente ein erweiterter rever­ sibler elastischer mechanischer Ausdehnungsbereich geschaf­ fen, der in vorteilhafter Weise zu einer erhöhten Temperatur­ wechselfestigkeit führt. Als Temperaturwechselfestigkeit wird hier die Fähigkeit eines Materialverbundes verstanden, eine Anzahl von zyklischen Temperaturhüben gegebenenfalls mit ei­ ner festgelegten Frequenz ohne merkliche Eigenschaftsänderun­ gen oder Zerstörung des Materialverbundes zu überstehen.
Die Profilierung grenzt einen Ausdehnungsanpassungsbereich ab, in dem ausgehend von einer Verbindungstemperatur der Ver­ bundpartner erhöhte elastische Druck-, Zug- oder Scherspan­ nungen im Vergleich zu einem nicht profilierten Bereich auf­ genommen werden können. Die Profilierung kann beispielsweise auch unter Halbleiterbauelementen und elektrischen Anschluss­ fahnen vorgenommen werden.
Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in Form einer Kaskadierung mindestens ein weiteres metallisches Profil auf einer Metallschicht des Keramik-Metall-Substrats aufgebracht ist. Mit Hilfe der Kaskadierung, also einer "Reihenschaltung" gleichartiger Tei­ le, kann bei Bedarf der Ausdehnungsanpassungsbereich zwischen einem elektrischen Bau- oder Kontaktelement und der Keramik beliebig erweitert werden. Die Art der Profilierung der Me­ tallisierungen kann dabei unterschiedlich sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, dass auf mindestens ein freies Profil eine Trägerplatte aufgebracht ist. Da die Profilierung im Kontaktbereich von elektrischen Bau- oder Kontaktelementen stattfindet, kann es sinnvoll sein, auch einer besseren Küh­ lungsmöglichkeit der kontaktierten Elemente Rechnung zu tra­ gen. Insbesondere wenn Halbleiterbauelemente auf der Profi­ lierung befestigt werden, ist es vorteilhaft, wenn diese flä­ chig aufgelötet werden können. Eine Trägerplatte auf dem freien Profil schafft eine ebene Kontaktierungsfläche, die neben einer flächigen Kontaktierung auch eine verbesserte Wärmeabfuhr gewährleistet. Die Stärke der Trägerplatte ist so zu wählen, dass ihre thermische Längenausdehnung maßgeblich von den elektrischen Bau- oder Kontaktelementen bestimmt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar­ gestellt und werden im folgenden näher erläutert. Dabei zei­ gen:
Fig. 1 den Aufbau eines Keramik-Metall-Substrats mit einer Profilierung im Kontaktbereich eines elektrischen Bau­ elementes,
Fig. 2 beispielhafte Profilierungsflächen eines Shunt- Widerstandes,
Fig. 3 beispielhafte Profilierungsfläche eines Halbleiter­ chips,
Fig. 4 eine Kaskadierung von Profilierungen und
Fig. 5 der Abschluss einer Profilierung mit einer Trägerplat­ te.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist in Form einer Schnitt­ zeichnung der Aufbau eines Keramik-Metall-Substrats mit einer Profilierung P im Kontaktbereich eines elektrischen Bauele­ mentes gezeigt. Dabei ist das Keramik-Metall-Substrat zu er­ kennen, das aus der Keramik K und den Metallisierungen M1 bis M3 besteht. Die unterschiedlichen Materialien des Keramik- Metall-Substrats sind durch unterschiedliche Strichelungen in Fig. 1 gekennzeichnet. In die Metallisierung M1 und M2 ist ei­ ne Profilierung P eingebracht, die durch stehende, nicht ge­ strichelte Rechtecke in Fig. 1 symbolisiert ist. Von der Pro­ filierung P ist nur ein stehendes Rechteck der Übersichtlich­ keit halber gekennzeichnet. Die Profilierung P kann bei­ spielsweise rotationssymmetrisch zur vertikalen Achse der Rechtecke ausgeführt sein und gleichmäßig oder zufällig unter den Kontaktierungsflächen eines Shunt-Widerstands S verlau­ fen. Der Shunt-Widerstand S sei beispielhaft für ein Kontakt- oder Bauelement herangezogen.
Auf der Metallisierung M1 im Bereich der Profilierung P ist mit Hilfe von Lotschichten L1 und L2 ein Shunt-Widerstand S aufgelötet. Dieser besitzt lötfähige Kontaktmaterialien K1 und K2, die beispielsweise aus Kupfer bestehen können. Zwi­ schen den Kontaktmaterialien K1 und K2 ist ein Widerstandsma­ terial W eingefügt, das beispielsweise aus Manganin oder Alu- Chrom bestehen kann. Im Bereich des Widerstandsmaterials W wird üblicherweise die größte elektrische Verlustleistung im Shunt-Widerstand S umgesetzt. Die damit verbundene Tempera­ turänderung des Widerstandsmaterials W führt zu einer Längen­ ausdehnung des Shunt-Widerstands S, der über die Lotschichten L1 und L2 mit dem Keramik-Metall-Substrat verbunden ist. Auf­ grund der Profilierung P ist die mechanische elastische Kraftaufnahmefähigkeit der Metallisierungen M1 und M2 erwei­ tert.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist eine Profilierungsfläche eines Shunt-Widerstands S dargestellt. Zu erkennen sind die Metallisierungen M4 und M5, die üblicherweise auf einer Kera­ mik K aufgebracht sind und der Stromzuführung zum Shuntwi­ derstand S dienen. Die Keramik K ist der Übersichtlichkeit halber in Fig. 2 nicht dargestellt. In den Metallisierungen M4 und M5 sind die Kontaktflächen KF1 bzw. KF2 eingerichtet, in deren Bereichen Profilierungen P eingebracht sind.
In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist eine Profilierungsfläche eines Halbleiterchips dargestellt. Der Halbleiterchip wird beispielsweise auf ein Keramik-Metall-Substrat im Bereich der Kontaktfläche KF3 auf die Metallisierung M6 aufgelötet. Des Weiteren sind Metallisierungen M7 und M8 zu erkennen, die zur elektrischen Kontaktierung der Halbleiteroberfläche mit Hilfe von Bonddrähten dienen. Die Metallisierungen M6 bis M8 und die Keramik K sind integraler Bestandteil eines Keramik- Metall-Substrats.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist eine Kaskadierung von Pro­ filierungen P gezeigt. Ein Keramik-Metall-Substrat besteht dabei aus der Keramik K, der Metallisierung M9 und der Metal­ lisierung M10. Dabei ist die Metallisierung M9 aus den Teil­ metallisierungen TM1 und TM2 aufgebaut. In die Teilmetalli­ sierungen TM1 und TM2 sind die Teilprofilierungen TP1 bzw. TP2 eingebracht. Dieser Aufbau stellt eine Kaskadierung von Profilierungen P dar und entkoppelt damit beliebig einstell­ bar Ausdehnungen oder Stauchungen, die aufgrund von festen Kontaktierungen elektrischer Bau- oder Kontaktelemente an der Teilmetallisierung TM1 begründet sind. Ein elektrisches Bau- oder Kontaktelement auf der Teilmetallisierung TM1 ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
In der Darstellung gemäß Fig. 5 ist ein Abschluss einer Profi­ lierung P mit einer Trägerplatte T dargestellt. Ein Keramik- Metall-Substrat bestehend aus einer Keramik K und den Metal­ lisierungen M11 und M12 besitzt eine Profilierung P in der Metallisierung M11. Die Profilierung P ist dabei durch ein offenes stehendes Rechteck gekennzeichnet, von dem der Über­ sichtlichkeit halber nur eines bezeichnet ist. Auf der Metal­ lisierung M11 befindet sich als Abschluss der Profilierung P eine Trägerplatte T. Die Trägerplatte T besitzt im Vergleich zur Metallisierung M11 nur eine geringe Stärke. Dadurch soll gewährleistet sein, dass die thermischen Ausdehnungskräfte der Trägerplatte T eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu den thermischen Ausdehnungskräften der Metallisierung M11, als auch zu den thermischen Ausdehnungskräften des gesamten Keramik-Metall-Substrats spielen.
Auf der ebenen Trägerplatte T kann ein flächiges Bauelement aufgebracht werden, beispielsweise ein Halbleiterbauelement, so dass die Trägerplatte T zu einer verbesserten Wärmesprei­ zung beiträgt, soweit eine Verlustleistung im elektrischen Bauelement anfällt.
Zusammenfassend ist zu bemerken, dass die Profilierung P in unterschiedlichster Weise erfolgen kann, jedoch letztendlich zu einer Materialschwächung führt. Die Materialschwächung dient dazu, unterschiedliche Kontaktpartner mit unterschied­ lichen Ausdehnungen in vorteilhafter Weise zu verbinden, so dass eine erweiterte Temperaturwechselfestigkeit des Materi­ alverbunds erreicht wird.

Claims (3)

1. Keramik-Metall-Substrat mit einer Profilierung in einer Metallschicht zur Reduzierung von thermomechanischen Spannun­ gen, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (P) im Kontaktierungsbereich von elektri­ schen Bau- oder Kontaktelementen (S) vorgesehen ist.
2. Keramik-Metall-Substrat nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Form einer Kaskadierung mindestens ein weiteres me­ tallisches Profil (TM1) auf einer Metallschicht (TM2) des Ke­ ramik-Metall-Substrats aufgebracht ist.
3. Keramik-Metall-Substrat nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens ein freies Profil (M11) eine Trägerplatte (T) aufgebracht ist.
DE10111185A 2001-03-08 2001-03-08 Keramik-Metall-Substrat Ceased DE10111185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111185A DE10111185A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Keramik-Metall-Substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111185A DE10111185A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Keramik-Metall-Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111185A1 true DE10111185A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7676740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111185A Ceased DE10111185A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Keramik-Metall-Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111185A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305411A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-26 Infineon Technologies Ag Mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008041690A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Substrat
WO2014190968A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Rogers Germany Gmbh Metall-keramik-substrat sowie verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
WO2019011654A1 (en) 2017-07-10 2019-01-17 Abb Schweiz Ag POWER SEMICONDUCTOR MODULE WITH ALVEOLES IN A METALLIC LAYER UNDER THE FOOT OF A TERMINAL
US11688712B2 (en) 2019-02-18 2023-06-27 Infineon Technologies Ag Semiconductor arrangement and method for producing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305025A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Thomson Csf Element de liaison reliant un dispositif semi-conducteur a son support et dispositif comportant un tel element
EP0194475A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Olin Corporation Bindungssystem für Halbleiterwürfel
DE4004844C1 (de) * 1990-02-16 1991-01-03 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Kupfermetallisierung auf einem Keramiksubstrat
DE4318241A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Schulz Harder Juergen Substrat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305025A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Thomson Csf Element de liaison reliant un dispositif semi-conducteur a son support et dispositif comportant un tel element
EP0194475A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Olin Corporation Bindungssystem für Halbleiterwürfel
DE4004844C1 (de) * 1990-02-16 1991-01-03 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Kupfermetallisierung auf einem Keramiksubstrat
DE4318241A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Schulz Harder Juergen Substrat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305411A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-26 Infineon Technologies Ag Mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US7084502B2 (en) 2003-02-06 2006-08-01 Infineon Technologies Ag Microelectromechanical device and method for producing it
DE10305411B4 (de) * 2003-02-06 2011-09-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008041690A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Substrat
WO2014190968A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Rogers Germany Gmbh Metall-keramik-substrat sowie verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
WO2019011654A1 (en) 2017-07-10 2019-01-17 Abb Schweiz Ag POWER SEMICONDUCTOR MODULE WITH ALVEOLES IN A METALLIC LAYER UNDER THE FOOT OF A TERMINAL
US11688712B2 (en) 2019-02-18 2023-06-27 Infineon Technologies Ag Semiconductor arrangement and method for producing the same
US11955450B2 (en) 2019-02-18 2024-04-09 Infineon Technologies Ag Method for producing a semiconductor arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030389B4 (de) Moduleinheit mit einer Wärmesenke
EP3262667B1 (de) Elektrischer anschlusskontakt fuer ein keramisches bauelement, keramisches bauelement, bauelementanordnung und verfahren zur deren herstellung
DE3345219C1 (de) Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall
DE4310446C1 (de) Schaltungsanordnung
DE102010049499B4 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates
DE102014222819B4 (de) Leistungshalbleiterkontaktstruktur mit Bondbuffer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002049104A2 (de) Leistungsmodul mit verbessertem transienten wärmewiderstand
WO1998038678A1 (de) Halbleitermodul
DE4315272A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Pufferschicht
EP3208841B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wärmespreizplatte, wärmespreizplatte, verfahren zur herstellung eines halbleitermoduls und halbleitermodul
EP0805492B1 (de) Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat
DE102013102540B4 (de) Metall-Keramik-Substrat, Modulanordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE4132947C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
WO2003021680A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102018201872B4 (de) Leistungsmodul
DE10111185A1 (de) Keramik-Metall-Substrat
DE102015114521B4 (de) Verfahren zum Auflöten eines Isoliersubstrats auf einen Träger
DE102014222818B4 (de) Elektronik-Sandwichstruktur mit zwei mittels einer Sinterschicht zusammengesinterten Fügepartnern
EP0407905A2 (de) Flacher Körper, insbesondere zur Verwendung als Wärmesenke für elektronische Leistungsbauelemente
DE19715540C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Metall-Keramik-Substrates
DE19615481C5 (de) Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat
EP3555913B1 (de) Halbleitermodul mit bodenplatte mit hohlwölbung
EP3526814B1 (de) Halbleitermodul mit stützstruktur auf der unterseite
WO2021083857A1 (de) Formschlüssiger und/oder kraftschlüssiger materialverbund
EP1515595B1 (de) Schaltungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection