WO2003021680A2 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
WO2003021680A2
WO2003021680A2 PCT/EP2002/009457 EP0209457W WO03021680A2 WO 2003021680 A2 WO2003021680 A2 WO 2003021680A2 EP 0209457 W EP0209457 W EP 0209457W WO 03021680 A2 WO03021680 A2 WO 03021680A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
semiconductor module
power semiconductor
areas
regions
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009457
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003021680A3 (de
Inventor
Thilo Stolze
Original Assignee
Eupec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eupec Gmbh filed Critical Eupec Gmbh
Priority to DE10293997T priority Critical patent/DE10293997B4/de
Priority to JP2003525914A priority patent/JP4069070B2/ja
Publication of WO2003021680A2 publication Critical patent/WO2003021680A2/de
Priority to US10/789,485 priority patent/US8227913B2/en
Publication of WO2003021680A3 publication Critical patent/WO2003021680A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Das Leistungshalbleitermodul (1) umfasst mehrere Halbleiterbauelemente (6, 7, 8), die sich auf einem Substrat (2) befinden. Um einen infolge von Deformationen auftretenden Abnahme des Drucks des Substrats gegen eine Kühlfläche und somit eine Abnahme der Kühlung des Substrats zu verhindern, ist vorgesehen, dass das Substrat (2) mehrere Substratbereiche (3, 4, 5) aufweist und dass sich zwischen Substratbereichen (3, 4, 5) ein oder mehrere Verbindungsbereiche (31, 32) befinden, über die die Substratbereiche (3, 4, 5) relativ-beweglich zueinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
Leistungshalbleitermodul
Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit mehreren Halbleiterbauelementen, die sich auf einem Substrat befinden.
Derartige Module sind beispielsweise aus der DE 39 06 690 AI, DE 199 42 915 AI, DE 197 07 514 AI und JP 2001118987 bekannt.
Bei einem beispielsweise aus der DE 199 42 915 AI hervorgehenden Leistungshalbleitermodul sind auf der Oberseite eines isolierenden und thermisch leitenden Trägers (Substrat) eh- rere Leistungshalbleiter in einer Reihe eng benachbart angeordnet. Diese sind über auf derselben Oberseite ausgebildete metallische Leiterbahnen mittels Kontaktflächen elektrisch verbunden und auf diesem Wege ansteuerbar.
Die ebenfalls metallische, beispielsweise kupferbeschichtete, Unterseite des Substrats wird durch elektrisch leitende Druckstücke auf einen Kühlkörper gepresst. Darüber werden die bei Betrieb des Leistungshalbleitermoduls in Form von Wärme auftretenden Verlustleistungen abgeführt. Um eine effektive Wärmeabfuhr bzw. einen geringen Wärmeübergangswiderstand und damit einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Leistungshalbleitermoduls zu gewährleisten, muss der Kühlkörper flächig und spaltfrei an der Substratunterseite anliegen.
Problematisch sind dabei die durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten und geringe Biegesteifigkeit der verschiedenen Modulkomponenten (z.B. von Substrat und Halbleitermaterial) bedingten mechanischen Spannungen innerhalb des Moduls . Innere Spannungen können auch aus dem Hochtemperatur- Herstellungsprozess eines Leistungshalbleitermoduls resultieren und sich durch nachfolgende Lötschritte noch verstärken.
Mechanische Spannungen und/oder die geringe Biegesteifigkeit können dabei zu unerwünschten Verformungen oder Durchbiegungen an der Substrat- bzw. Modulunterseite führen. Es ist dann eine gleichmäßig ebene Kontaktfläche nicht mehr gewährleistet, da durch die infolge der Verformungen entstehenden Zwi- schenräume und Luftspalte die Wärmeübertragung zwischen Kühlelement und Kühlung beeinträchtigt wird. Die genannten Effekte sind besonders dort nicht kompensierbar, wo das Substrat nicht unmittelbar oder nur unzureichend auf den Kühlkörper gedrückt wird wie beispielsweise bei Randbefestigung in der Modulmitte, da dort die Durchbiegung (Wölbung) am größten ist. Der Effekt tritt zudem umso stärker in Erscheinung, je größer das Modul ist. Die Größe des Moduls steigt wiederum mit der Leistung.
Zur Lösung dieser Problematik ist es denkbar, ein zusätzliches Metallteil - z.B. eine Kupferplatte - als Bodenplatte vorzusehen, mit der die Substratunterseite fest verbunden, z.B. verlötet, ist. Bestehende Formabweichungen würden dann durch die zwischenliegende Lotschicht ausgeglichen. Die Bo- denplatte wäre dann mit ihrer Unterseite mit dem Kühlkörper verbunden und dient sowohl einer gleichmäßigen Wärmeverteilung (als sogenannter „Heat Spreader") als auch zur Aufnahme von mechanischen Spannungen.
Allerdings erhöht diese Konstruktion durch die zusätzliche
Bodenplatte und deren Montage die Gesamtkosten eines so ausgestalteten Leistungshalbleitermoduls . Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig herstellbares Leistungshalbleitermodul mit einem zufriedenstellenden thermischen Kontakt zu einem Kühlelement zu schaffen, das ohne zusätzliche Bodenplatte aus- kommt .
Diese Aufgabe wird bei einem Leistungshalbleitermodul der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Substrat mehrere Substratbereiche aufweist und dass sich zwischen Substratbereichen ein oder mehrere Verbindungsbereiche befinden, über die die Substratbereiche relativ-beweglich zueinander verbunden sind.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Anordnung der Halbleiterbauelemente und ggf. weiterer Bauelemente nicht auf einem einzigen, einstückigen Substrat erfolgt, sondern auf mehrere Substratbereiche (Teilsubstrate) verteilt ist. Dadurch kann jedes einzelne Teilsubstrat besser an die Kühlfläche angedrückt und somit besser gekühlt werden.
Darüber hinaus erfährt jedes einzelne Teilsubstrat infolge der zuvor beschriebenen temperaturbedingten Spannungen und Wärmeeffekte zwar ebenfalls eine Verformung, die aber wesent- lieh geringer ist als die Verformung eines flächenentsprechenden einzigen Gesamtsubstrats wäre. Mit anderen Worten: Die z.T. unvermeidliche Deformation wird auf mehrere Teilsubstrate und damit entsprechend auf kleinere Teildeformationen aufgeteilt, deren absolutes Verformungsmaxima wesentlich ge- ringer ist.
Substrate werden mit zunehmender Größe bruch- und beschädigungsempfindlicher. Ein Vorteil der Erfindung besteht daher zudem darin, dass das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul mit seinen mehreren individuellen Substratbereichen mechanisch wesentlich robuster ist. Dies erhöht vorteilhafterweise die Ausbeute im Fertigungs- und Montageprozess.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die mit Halbleiterbauelementen bestückten einzelnen Substratbereiche individuell vorab getestet und bei Defekt ersetzt werden können. Damit kann der Ausschuss an fertigen Modulen kostengünstig minimiert werden.
Damit einher geht eine weitere Erhöhung der Ausbeute, weil bei fehlerhaften Substratbereichen nicht notwendigerweise das gesamte zu einem Leistungshalbleitermodul gehörende Substrat- material, ggf. mit den bereits montierten Bauelementen, verworfen werden muss .
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Substratbereiche über einen oder mehrere Ver- bindungsbereiche relativ beweglich zueinander verbunden sind.
Der jeweilige Verbindungsbereich weist eine höhere mechanische Verformbarkeit (Elastizität) auf als das Substrat üblicherweise aufweist. Damit sind quasi Scharniere oder gelenkige Bereiche zwischen den Substratbereichen gebildet. Die Ver- bindungsbereiche verhindern, dass sich die Substratbereichs im angrenzenden Substratbereiche gegenseitig mechanisch beeinflussen.
An jedem Verbindungsbereich besteht darüber hinaus die Mög- lichkeit, eine Korrektur in der Ausrichtung der individuellen
Substratbereiche in der Weise vorzunehmen, dass sich die Deformation minimiert und sich somit eine ebene Kontaktfläche des Leistungshalbleitermoduls bildet, die einen optimierten Wärmeübergang zu einem anzuschließenden Kühlkörper schafft.
Erfindungsgemäß weist das Leistungshalbleitermodul zudem ein Gehäuse auf, das im Bereich zwischen den Substratbereichen Einwirkungsstellen für eine mechanische Druckbeaufschlagung der Verbindungsbereiche hat, wobei das Gehäuse die einzelnen Substratbereiche mit Druck beaufschlagt.
Insbesondere durch die Einwirkungsstellen für eine mechanische Druckbeaufschlagung der Verbindungsbereiche wird eine besonders gute Wärmeleitung zu einem an der Montagefläche (Unterseite) des Leistungshalbleitermoduls anzuschließenden Kühlelement gewährleistet.
Dabei können die Einwirkungssteilen z.B. Senkungen im Gehäuse sein, die einen Durchgriff äußerer mechanischer Druckmittel (z.B. Spannschrauben) zur Substratebene hin ermöglichen. Es können aber auch innerhalb des Gehäuses Druckstege vorgesehen sein, die von außen auf das Gehäuse einwirkende Druckkräfte zu den Einwirkungsstellen weiterleiten.
Weiterhin ist erfindungsgemäß das Gehäuse insbesondere in den Abschnitten zwischen den Einwirkungssteilen für eine mechani- sehe Druckbeaufschlagung federnd ausgeführt. Dadurch wird ein Andruck jeweils einzeln auf jedes Teilsubstrat gewährleistet, wobei die einzelnen Teilsubstrate mechanisch durch die Einwirkungsstellen (d. h. durch Schrauben, Klammern, Nieten etc.) separiert sind. Die Einwirkstellen selbst üben unmit- telbar keinen Druck auf die Teilsubstrate aus.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Halbleitermoduls sieht vor, dass die Verbindungsbereiche durch Ausnehmungen in dem Material des Substrats gebildet sind. Dies stellt eine fertigungstechnisch besonders einfache Möglichkeit dar, Verbindungsbereiche mit erhöhter Beweglichkeit oder Verformbarkeit zu schaffen. Die Ausnehmungen können bei- spielsweise als Perforation ausgebildet sein.
Fertigungstechnisch besonders bevorzugt ist es, wenn die Materialausnehmungen schlitzförmig sind.
Bevorzugt kann das Substrat aus Keramik bestehen. Dies erlaubt eine hervorragende elektrische Isolation der darauf montierten Halbleiterbauelemente und elektrischen Verbindungen bei guter Wärmeableitung über die Keramik zum Kühlkörper. Zwischen Substrat und Kühlkörper kann dabei eine Wärmeleit- paste eingebracht sein.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse zumindest in den Bereichen der Substratbereiche derart ist, dass es mit einer Federkraft auf die Substratbereiche wirkt. Dadurch wird auf jedes Teilsubstrat einzeln ein Druck ausgeübt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert; es zeigen schematisch:
Figur 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls im Querschnitt, Figur 2: das Substrat des Leistungshalbleitermoduls aus
Figur 1 in Aufsicht, Figur 3: ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsge- mäßen Leistungshalbleitermoduls im Querschnitt und
Figur 4: das Substrat des Leistungshalbleitermoduls aus Figur 2 in Aufsicht. Das in Figur 1 gezeigte Leistungshalbleitermodul 1 umfasst ein Keramik-Substrat (Trägerelement) 2, das in mehrere Substratbereiche (Teilsubstrate) 3, 4 und 5 segmentiert ist und quasi drei Segmente S aufweist (Figur 2) . Auf den Substratbe- reichen 3, 4 und 5 sind Halbleiterbauelemente 6, 7 und 8 angeordnet, die alle Bestandteile des Gesamtmoduls 1 sind. Die Halbleiterbauelemente sind über angedeutete Bonddrähte mit nicht näher dargestellten Leiterbahnen kontaktiert, die auf der jeweiligen Oberfläche 12, 13, 14 der Teilsubstrate ausge- bildet sind. Die Leiterbahnen verschiedener Teilsubstrate können miteinander über Bonddrähte elektrisch verbunden sein. Die Leiterbahnen führen zu Kontaktstiften (Anschlusspins) 16, 17, 18 zum externen Anschluss des Leistungshalbleitermoduls. Die Halbleiterbauelemente 6, 7 und 8 können Leistungshalblei- ter sein, die hohe in Wärme umgesetzte Verlustleistungen entwickeln und deshalb eine effektive Wärmeableitung erfordern.
Das Halbleitermodul umfasst ferner ein federndes, d. h. ein entsprechend elastisches Modulgehäuse 20, das im Kunststoff- spritzgussverfahren hergestellt ist. Die Rückseiten 22, 23, 24 der Teilsubstrate 3, 4, 5 bilden Teilflächen der Modulunterseite 25, die zum thermischen Kontakt mit einem Kühlkörper 28 möglichst eben ausgebildet ist und auf die beispielsweise mit einer Wärmeleitpaste aufgebracht ist. Zur ebenen Ausbil-- düng dient die Verwendung mehrerer Teilsubstrate. Würde nur ein einziges Substrat verwendet, auf dem alle Halbleiterbauelemente anzuordnen wären und das dementsprechend die Gesamtmontagefläche aller Teilsubstrate aufweisen müsste, würden zum einen innere, aus schon im Herstellprozess aufgetretenen thermischen Belastungen resultierende mechanische Spannungen erheblichen Einfluss ausüben und zum anderen kein zufriedenstellender thermischer Kontakt erzielt und damit die Kühlung des Substrats sicher gestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Halbleitermodul führen diese Spannungen nur zu geringen Deformationen und Verformungen, weil sie sich auf mehrere Teilsubstrate verteilen und wegen der geringeren absoluten Ausdehnung des individuellen Teilsubstrats jeweils nur vergleichsweise geringen Einfluss haben.
Das Substrat 2 weist neben den Substratbereichen 3, 4, und 5 zwischen den Substratbereichen ausgebildete Verbindungsbereiche 30 und 31 auf (vgl. auch Figur 2) . Die Substratbereiche 3 und 4 sind z.B. über den Verbindungsbereich 30 relativ beweglich zueinander verbunden. Der Verbindungsbereich 30 fungiert quasi als Gelenk oder Scharnier, so dass die Substratbereiche 3 und 4 unter Einschluss eines von 180° verschiedenen Winkels (Korrekturwinkel) auch zueinander ausgerichtet werden können. Damit wird beispielsweise verhindert, dass sich eine Verformung des Substratbereichs 3 in den Substratbereich 4 fortsetzt. Ist beispielsweise der Substratbereich 3 gegenüber der Horizontalen H um einen Winkel α (in Figur 1 stark vergrößert und übertrieben dargestellt) durch Verformungen infolge thermisch induzierter Spannungen verkippt, kann durch entsprechendes gegensinniges Verkippen des Substratbereichs 4 eine Fortpflanzung dieses Winkels α in den Substratbereich 4 hinein vermieden und die Verkippung durch eine gegengleiche Verkippung sogar kompensiert werden. Damit wird eine weitest- gehend von infolge thermisch induzierter Spannungen auftretenden Verformungen freie Modulunterseite 25 als Kontaktfläche des Leistungshalbleitermoduls geschaffen.
Die Verbindungsbereiche 30 und 31 sind nach Figur 2 beispielsweise von in das Material des AusgangsSubstrats eingebrachten Schlitzen 33, 34 gebildet. Es sind aber auch andere geometrische Formen und Ausgestaltungen der Verbindungsberei- ehe denkbar, die in gleicher Weise eine gegenüber dem Ausgangssubstrat erhöhte Flexibilität der Verbindungsbereiche bewirken.
Das Gehäuse 20 weist Zugangsbereiche 35, 36 auf, durch die z.B. durch äußere Klammern oder Versehraubungen mechanischer Druck (durch Pfeile P symbolisiert) unmittelbar auf die Verbindungsbereiche 30, 31 ausgeübt werden kann, um das Substrat insgesamt homogen auf den Kühlkörper 28 zu pressen. Weiterer mechanischer Anpressdruck kann wie durch weitere Pfeile P angedeutet an Andruckpunkten AP in den Randbereichen des Leistungshalbleitermoduls aufgebracht werden.
Figur 3 zeigt schematisch eine Variante eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls 101 im Querschnitt. Danach bilden mehrere bestückte und in Figur 1 bereits ausführlich beschriebene Substratbereiche (Teilsubstrate) 103, 104, 105 Segmente S eines Substrats 102 (vgl. Figur 4). Die Leiterbahnen verschiedener Teilsubstrate können miteinander über Bonddrähte 108, 109 elektrisch verbunden sein. Auch hier bilden die Unterseiten der Substratbereiche Teilflächen der Modulunterseite 125, die zum thermischen Kontakt mit einem Kühlkör- per 128 eben ausgebildet ist.
Verbindungsbereiche 130 und 131 sind nach Figur 4 von in das Material des Ausgangssubstrats eingebrachten Schlitzen 133, 134 gebildet. Ein federndes Gehäuse 120 weist Zugangsbereiche 135, 136 auf seiner Oberseite 140 auf. Auf diese Zugangsbereiche 135, 136 z.B. durch äußere Klammern oder Verschraubun- gen aufgebrachter mechanischer Druck (durch Pfeile P angedeutet) wird durch gehäuseinterne Stempel oder vertikale Brücken 150, 151 auf die Verbindungsbereiche 130, 131 übertragen. Da- durch wird das Substrat 101 insgesamt sehr homogen auf den Kühlkörper 128 gepresst. Weiterer mechanischer Anpressdruck kann wie durch weitere Pfeile P angedeutet an Andruckpunkten AP in den Randbereichen des Leistungshalbleitermoduls aufgebracht werden.
Eine besondere vorteilhafte Wirkung wird also dadurch erzielt, dass ein Andruck durch das Gehäuse jeweils einzeln auf jedes Teilsubstrat ausgeübt wird, wobei die Einwirkungsstellen und die einzelnen Teilsubstrate mechanisch voneinander separiert sind. Die Einwirkstellen selbst üben also keinen unmittelbaren Druck auf die Teilsubstrate aus . Bezugszeichenliste :
1 Leistungshalbleitermodul 1
2 Keramik-Substrat
3, 4, 5 Substratbereiche (Teilsubstrate)
6, 7, 8 Halb1eiterbaue1emente
12, 13, 14 Oberfläche
16, 17, 18 Kontaktstifte (Anschlusspins)
20 Modulgehäuse
22, 23, 24 Rückseiten
25 Modulunterseite
28 Kühlkörper
30, 31 Verbindungsbereiche
35, 36 Zugangsbereiche
33, 34 Schlitze
101 Leistungshalbleitermodul
102 Substrat
103, 104, 105 Substratbereiche (Teilsubstrate)
108, 109 Bonddrähte
120 Gehäuse
125 Modulunterseite
128 Kühlkörper
130, 131 Verbindungsbereiche
133, 134 Schlitze
135, 136 Zugangsbereiche
140 Oberseite
150, 151 Stempel
S Segment
H Horizontalen α Winkel
P Pfeile
AP Andruckpunkten

Claims

Patentansprüche
1. Leistungshalbleitermodul (1) mit mehreren Halbleiterbau- elementen (6, 7, 8) , die sich auf einem Substrat (2) befinden,
- das Substrat (2) mehrere Substratbereiche (3, 4, 5) aufweist und
- sich zwischen Substratbereichen (3, 4, 5) ein oder mehre- re Verbindungsbereiche (31, 32) befinden, über die die
Substratbereiche (3, 4, 5) relativ-beweglich zueinander verbunden sind. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass - das Leistungshalbleitermodul (1) ein Gehäuse (20, 120) aufweist, das im Bereich zwischen den Substratbereichen (31, 32) Einwirkungsstellen (35, 36) für eine mechanische Druckbeaufschlagung der Verbindungsbereiche hat und
- das Gehäuse (20, 120) die einzelnen Substratbereiche (3, 4, 5) mit Druck beaufschlagt.
2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Verbindungsbereiche (31, 32) durch Ausnehmungen in dem Material des Substrats (2) gebildet sind.
3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Materialausnehmungen (33, 34) schlitzförmig sind.
4. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch geken zeichnet, dass
- das Substrat (2) eine Keramik ist.
5. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch geken zeic net, dass
-das Gehäuse (20, 120) zumindest in den Bereichen der Substratbereiche (3, 4, 5) derart ist, dass es mit einer Fe- derkraft auf die Substratbereiche (3, 4, 5) wirkt.
PCT/EP2002/009457 2001-09-01 2002-08-23 Leistungshalbleitermodul WO2003021680A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10293997T DE10293997B4 (de) 2001-09-01 2002-08-23 Leistungshalbleitermodul
JP2003525914A JP4069070B2 (ja) 2001-09-01 2002-08-23 電力半導体モジュール
US10/789,485 US8227913B2 (en) 2001-09-01 2004-02-27 Power semiconductor module comprising elastic housing for accommodating movement of individual substrate regions on a heat sink

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142971.1 2001-09-01
DE10142971A DE10142971A1 (de) 2001-09-01 2001-09-01 Leistungshalbleitermodul

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/789,485 Continuation US8227913B2 (en) 2001-09-01 2004-02-27 Power semiconductor module comprising elastic housing for accommodating movement of individual substrate regions on a heat sink

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003021680A2 true WO2003021680A2 (de) 2003-03-13
WO2003021680A3 WO2003021680A3 (de) 2008-02-07

Family

ID=7697444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009457 WO2003021680A2 (de) 2001-09-01 2002-08-23 Leistungshalbleitermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8227913B2 (de)
JP (1) JP4069070B2 (de)
CN (1) CN100428467C (de)
DE (2) DE10142971A1 (de)
WO (1) WO2003021680A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003034467A2 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Europäische Gesellschaft Für Leistungshalbleiter Mbh Leistungshalbleitermodul
WO2003071601A2 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Infineon Technologies Ag Schaltungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
EP1784863A1 (de) * 2004-09-01 2007-05-16 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungshalbleitermodul

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326176A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-05 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungshalbleitermodul
DE10331574A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungshalbleitermodul
DE102004018476B4 (de) * 2004-04-16 2009-06-18 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiteranordnung mit kontaktierender Folie und Anpressvorrichtung
DE102004043019A1 (de) 2004-09-06 2006-03-23 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Baugruppe
JP2009136135A (ja) 2007-11-08 2009-06-18 Taiyo Yuden Co Ltd 圧電駆動装置
US7763970B2 (en) 2008-02-27 2010-07-27 Infineon Technologies Ag Power module
US7808100B2 (en) 2008-04-21 2010-10-05 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module with pressure element and method for fabricating a power semiconductor module with a pressure element
DE102009002191B4 (de) 2009-04-03 2012-07-12 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102009002993B4 (de) 2009-05-11 2012-10-04 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit beabstandeten Schaltungsträgern
DE102009026558B3 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit beweglich gelagerten Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leistungshalbleitermoduls
US8138529B2 (en) * 2009-11-02 2012-03-20 Transphorm Inc. Package configurations for low EMI circuits
DE102009053999A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Still Gmbh Umrichter mit einem Kühlkörper
DE102015224497A1 (de) * 2015-12-08 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Leistungselektronikanordnung, elektrische Antriebsvorrichtung mit einer Leistungselektronikanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411858A1 (de) * 1993-04-08 1994-11-03 Fuji Electric Co Ltd Leitende Kontaktstruktur für zwei Leiter
DE19609929A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
EP0969511A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Leistungsmodulplatte und Modul mit dieser
WO2001008219A1 (de) * 1999-07-23 2001-02-01 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Halbleitermodul

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735211A (en) * 1971-06-21 1973-05-22 Fairchild Camera Instr Co Semiconductor package containing a dual epoxy and metal seal between a cover and a substrate, and method for forming said seal
EP0120500B1 (de) * 1983-03-29 1989-08-16 Nec Corporation LSI Verpackung hoher Dichte für logische Schaltungen
JPS60195330A (ja) 1984-03-17 1985-10-03 Isuzu Motors Ltd 内燃機関のタ−ボチヤ−ジヤ
JPS6230367U (de) * 1985-08-07 1987-02-24
DE3906690A1 (de) * 1989-03-02 1989-10-12 Siemens Ag Keramikplatte fuer leistungshalbleiter-module
US5280193A (en) * 1992-05-04 1994-01-18 Lin Paul T Repairable semiconductor multi-package module having individualized package bodies on a PC board substrate
JP3094768B2 (ja) * 1994-01-11 2000-10-03 富士電機株式会社 半導体装置
US5639989A (en) * 1994-04-19 1997-06-17 Motorola Inc. Shielded electronic component assembly and method for making the same
US5757620A (en) * 1994-12-05 1998-05-26 International Business Machines Corporation Apparatus for cooling of chips using blind holes with customized depth
US5642262A (en) * 1995-02-23 1997-06-24 Altera Corporation High-density programmable logic device in a multi-chip module package with improved interconnect scheme
JP3433279B2 (ja) 1995-11-09 2003-08-04 株式会社日立製作所 半導体装置
JP3435271B2 (ja) * 1995-11-30 2003-08-11 三菱電機株式会社 半導体装置
JP3432982B2 (ja) * 1995-12-13 2003-08-04 沖電気工業株式会社 表面実装型半導体装置の製造方法
DE19707514C2 (de) * 1997-02-25 2002-09-26 Eupec Gmbh & Co Kg Halbleitermodul
EP0895287A3 (de) * 1997-07-31 2006-04-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Halbleitervorrichtung und Leiterrahmen für dieselbe
JP3834426B2 (ja) * 1997-09-02 2006-10-18 沖電気工業株式会社 半導体装置
JPH11330283A (ja) * 1998-05-15 1999-11-30 Toshiba Corp 半導体モジュール及び大型半導体モジュール
US6157538A (en) * 1998-12-07 2000-12-05 Intel Corporation Heat dissipation apparatus and method
US6541872B1 (en) * 1999-01-11 2003-04-01 Micron Technology, Inc. Multi-layered adhesive for attaching a semiconductor die to a substrate
WO2000059036A1 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 Hitachi, Ltd. Semiconductor module and method of mounting
US6424026B1 (en) * 1999-08-02 2002-07-23 International Rectifier Corporation Power module with closely spaced printed circuit board and substrate
TW415056B (en) * 1999-08-05 2000-12-11 Siliconware Precision Industries Co Ltd Multi-chip packaging structure
DE19942915A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Still Gmbh Leistungshalbleitermodul
JP2001118987A (ja) * 1999-10-20 2001-04-27 Nissan Motor Co Ltd 電力用半導体モジュール
US6602121B1 (en) * 1999-10-28 2003-08-05 Strasbaugh Pad support apparatus for chemical mechanical planarization
US6703707B1 (en) * 1999-11-24 2004-03-09 Denso Corporation Semiconductor device having radiation structure
US6548894B2 (en) * 2000-11-30 2003-04-15 International Business Machines Corporation Electronic module with integrated programmable thermoelectric cooling assembly and method of fabrication
JP4286465B2 (ja) * 2001-02-09 2009-07-01 三菱電機株式会社 半導体装置とその製造方法
US6665187B1 (en) * 2002-07-16 2003-12-16 International Business Machines Corporation Thermally enhanced lid for multichip modules
US6950310B2 (en) * 2003-12-31 2005-09-27 Texas Instruments Incorporated System and method for self-leveling heat sink for multiple height devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411858A1 (de) * 1993-04-08 1994-11-03 Fuji Electric Co Ltd Leitende Kontaktstruktur für zwei Leiter
DE19609929A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
EP0969511A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Leistungsmodulplatte und Modul mit dieser
WO2001008219A1 (de) * 1999-07-23 2001-02-01 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Halbleitermodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 11, 26. Dezember 1995 (1995-12-26) & JP 07 202088 A (FUJI ELECTRIC CO LTD), 4. August 1995 (1995-08-04) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003034467A2 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Europäische Gesellschaft Für Leistungshalbleiter Mbh Leistungshalbleitermodul
WO2003034467A3 (de) * 2001-10-10 2004-01-29 Europaeische Ges Fuer Leistung Leistungshalbleitermodul
US7034395B2 (en) 2001-10-10 2006-04-25 Eupec Europaische Gesellschaft Fur Leistungshalbleiter Gmbh Power semiconductor module with cooling element and pressing apparatus
WO2003071601A2 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Infineon Technologies Ag Schaltungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
WO2003071601A3 (de) * 2002-02-18 2003-11-27 Infineon Technologies Ag Schaltungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
EP1784863A1 (de) * 2004-09-01 2007-05-16 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungshalbleitermodul
JP2008511974A (ja) * 2004-09-01 2008-04-17 オイペク オイロペーシェ ゲゼルシャフト フューア ライストゥングスハルプライター エムベーハー パワー半導体モジュール
US7968988B2 (en) 2004-09-01 2011-06-28 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module having a thermally conductive base plate on which at least four substrates are arranged in at least one single row
JP4759716B2 (ja) * 2004-09-01 2011-08-31 インフィネオン テクノロジーズ アーゲー パワー半導体モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
CN100428467C (zh) 2008-10-22
JP4069070B2 (ja) 2008-03-26
DE10293997B4 (de) 2010-11-11
CN1636277A (zh) 2005-07-06
WO2003021680A3 (de) 2008-02-07
DE10293997D2 (de) 2004-07-22
DE10142971A1 (de) 2003-03-27
US8227913B2 (en) 2012-07-24
JP2005509278A (ja) 2005-04-07
US20040164388A1 (en) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10294771B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE10293997B4 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1713124B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, die mit den Verbindungsbahnen verbunden sind
DE4310446C1 (de) Schaltungsanordnung
EP1450404B1 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE4318241C2 (de) Metallbeschichtetes Substrat mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechselbeanspruchung
EP3262666B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE102009002191B4 (de) Leistungshalbleitermodul, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102012201172B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte
WO2013013964A1 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
EP3632190A1 (de) Elektrische baugruppe und verfahren zur herstellung einer elektrischen baugruppe
DE10337640A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit verbessertem thermischen Kontakt
DE102015221062B4 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit gepresstem gel und montageverfahren
DE10326176A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1501127A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit biegesteifer Grundplatte
DE10065495C2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102015210061A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Bauteils und Bauteilmodul
DE10125697B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleitermoduls
WO2019042653A1 (de) Schaltungsträger für leistungselektronik und leistungselektronikmodul mit einem schaltungsträger
DE102019111964A1 (de) Halbleitermodul mit einem ersten Substrat, einem zweiten Substrat und einen Abstandhalter, der die Substrate voneinander trennt
DE102021129117A1 (de) Leiterplattenanordnung
EP0380799B1 (de) Druckkontaktiertes Halbleiterbauelement
DE10126568B4 (de) Elektronisches Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3939794A1 (de) Traegerplatte fuer halbleiter-baueinheiten
EP4322204A1 (de) Gesintertes leistungselektronisches modul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN DE JP US

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN DE JP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10789485

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028170342

Country of ref document: CN

Ref document number: 2003525914

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 10293997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10293997

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607