DE10294771B4 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE10294771B4
DE10294771B4 DE10294771T DE10294771T DE10294771B4 DE 10294771 B4 DE10294771 B4 DE 10294771B4 DE 10294771 T DE10294771 T DE 10294771T DE 10294771 T DE10294771 T DE 10294771T DE 10294771 B4 DE10294771 B4 DE 10294771B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
power semiconductor
semiconductor module
housing
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10294771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10294771D2 (de
Inventor
Thilo Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7701988&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10294771(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10294771T priority Critical patent/DE10294771B4/de
Publication of DE10294771D2 publication Critical patent/DE10294771D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10294771B4 publication Critical patent/DE10294771B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Leistungshalbleitermodul zur Montage an einem Kühlelement (30) mit
mindestens einem Substrat (2), auf dem sich ein oder mehrere Halbleiterbauelemente (6, 7, 8) befinden, und
einer auf das Substrat (2) einwirkenden Anpressvorrichtung (40), um das Substrat (2) im montierten Zustand an das Kühlelement (30) anzupressen,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein oder mehrere federelastische Bereiche (16, 17, 18, 19) der Anpressvorrichtung integral aus dem Material des Modulgehäuses (10) geformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul zur Montage an einem Kühlelement mit mindestens einem Substrat, auf dem sich ein oder mehrere Halbleiterbauelemente befinden, und mit einer auf das Substrat einwirkenden Anpressvorrichtung, um das Substrat im montierten Zustand an das Kühlelement anzupressen.
  • Bei einem derartigen, aus der DE 199 42 915 A1 hervorgehenden Leistungshalbleitermodul sind auf der Oberseite eines isolierenden und thermisch leitenden Trägers (Substrat) mehrere Leistungshalbleiter in einer Reihe angeordnet und mit auf der Oberseite des Substrats verlaufenden Leiterbahnen verbunden.
  • Die Unterseite des Substrats wird durch eine Anpressvorrichtung auf einen Kühlkörper gepresst.
  • Über den Kühlkörper werden beim Betrieb des Leistungshalbleitermoduls in Form von Wärme auftretende Verlustleistungen abgeführt. Für eine effektive Wärmeabfuhr bzw. einen geringen Wärmeübergangswiderstand und damit einen zuverlässigen Betrieb des Leistungshalbleitermoduls muss der Kühlkörper flächig und spaltfrei an der Substratunterseite anliegen.
  • Problematisch sind dabei die durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien der Halbleitermodulkomponenten (z.B. von Substrat und Halbleitermaterial) bedingten inneren mechanischen Spannungen des Moduls.
  • Diese Spannungen führen zu unerwünschten Deformationen der Substrat- bzw. Leistungshalbleitermodulunterseite, so dass eine ebene Kontaktfläche nicht mehr gewährleistet ist. Dadurch entstehen Zwischenräume und Luftspalte, die die Wärmeübertragung zwischen Kühlkörper und Substrat beeinträchtigen. Diese Problematik nimmt mit zunehmender Substratgröße zu.
  • Zur Lösung dieser Problematik ist es denkbar, zusätzlich eine Metallplatte als Bodenplatte vorzusehen, mit deren Oberseite die Substratunterseite z.B. verlötet ist. Formabweichungen würde dann die zwischenliegende Lotschicht ausgleichen. Die Bodenplatte wäre mit ihrer Unterseite mit dem Kühlkörper verbunden, um sowohl einer gleichmäßigen Wärmeverteilung (als sog. „Heat Spreader") als auch zur Aufnahme der mechanischen Spannungen zu dienen. Allerdings erhöht diese Konstruktion durch die zusätzliche Bodenplatte und deren Montage die Gesamtkosten eines so ausgestalteten Leistungshalbleitermoduls.
  • Es ist auch denkbar, die Anpresskräfte durch externe Klammern zu erhöhen, wie sie z.B. aus der DE 197 23 270 A1 prinzipiell bekannt sind. Wenn aber das Substrat durch hohe lokale Anpressdrücke stark belastet wird, besteht die Gefahr des Substratbruchs. Diese Gefahr nimmt mit steigender Substratgröße zu. Außerdem verteuert und verkompliziert die Verwendung zusätzlicher Klammern den Montageprozess.
  • In dem elektronischen Modul in DE 195 33 298 A1 pressen separate Federelemente innerhalb des Gehäuses die Leistungsbauelemente an den Kühlkörper. Kontaktstempel, die über Federn mit dem Gehäuse verbunden sind, übernehmen in dem Leistungshalbleitermodul der DE 195 30 264 A1 die gleiche Funktion.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig herstellbares Leistungshalbleitermodul zu schaffen, das ohne zusätzliche separate Bauteile einen guten thermischen Kontakt zu einem Kühlelement oder Kühlkörper gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Leistungshalbleitermodul der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anpressvorrichtung von einem Modulgehäuse mit einem oder mehreren federelastischen Bereichen gebildet ist.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht im mehrfunktionalen Einsatz eines Modulgehäuses. Damit kann auf separat zu fertigende, zu handhabende und zu montierende Einzelteile zum Anpressen des Substrats an das Kühlelement oder an den Kühlkörper verzichtet werden. Das Gehäuse erlaubt in einem einzigen Montagevorgang sowohl die Fixierung des Leistungshalbleitermoduls auf dem Kühlkörper als auch die Herstellung eines guten thermischen Kontakts.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die federnden Elemente oder Bereiche des Gehäuses Maßtoleranzen insbesondere des Gehäuses ausgeglichen werden.
  • Fertigungstechnisch bevorzugt können dazu die federelastischen Bereiche integrale Materialbestandteile des Gehäuses sein. Diese können vorteilhafterweise ihre federelastischen Eigenschaften durch Aussparungen und/oder Querschnittsverjüngungen im Gehäusematerial erhalten. Dies ist insbesondere bei Verwendung aus Kunststoff bestehender und z.B. im Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellter Gehäuse vorteilhaft.
  • Gegenüber der Verwendung einer separaten Andruckklammer besteht bei dem erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermodul zusätzlich der Vorteil, dass statt einer hohen punktuellen Druckbeaufschlagung eine sehr homogene Druckkraftverteilung realisierbar ist. Dazu ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls vor gesehen, dass die Anpressvorrichtung an mehreren, gleichmäßig über das Substrat verteilten Stellen auf das Substrat einwirkt. Dazu kann die Anpressvorrichtung vorteilhafterweise Andruckstempel aufweisen, die mit den federelastischen Bereichen verbunden sind.
  • Eine weitere Steigerung der Zuverlässigkeit und der Homogenität des mechanischen Kontakts zwischen Substrat und Kühlkörper lässt sich nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreichen, dass die Anpressvorrichtung umlaufend auf den Randbereich des Substrats einwirkt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls umfasst das Modulgehäuse ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil, das das erste Gehäuseteil mit einer Federkraft beaufschlagt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert; es zeigen schematisch:
  • 1: Bestandteile eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls im Querschnitt vor der Montage,
  • 2: das Ausführungsbeispiels gemäß 1 in montiertem Zustand,
  • 3: die Andruckkraftverteilung bei einer Anpressvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4: ein Modulgehäuseteil,
  • 5: stark vergrößert einen federelastischen Bereich des Modulgehäuses nach 4 im Detail,
  • 6: stark vergrößert einen weiteren federelastischen Bereich des Modulgehäuses nach 4 im Detail und
  • 7 Varianten von federelastischen Bereichen in stark vergrößerten Darstellungen.
  • Das in 1 gezeigte Leistungshalbleitermodul 1 umfasst in separater Darstellung ein Keramik-Substrat (Trägerelement) 2, auf dem mehrere Halbleiterbauelemente 6, 7 und 8 angeordnet und elektrisch kontaktiert sind. Die Halbleiterbauelemente sind über angedeutete Bonddrähte mit nicht näher dargestellten Leiterbahnen verbunden, die auf der Oberfläche des Substrats 2 ausgebildet sind. Die Leiterbahnen führen z.B. zu Kontaktstiften (Anschlusspins) zum externen Anschluss des Leistungshalbleitermoduls. Die Halbleiterbauelemente 6, 7 und 8 können Leistungshalbleiter sein, die hohe in Wärme umgesetzte Verlustleistungen entwickeln und deshalb eine effektive Wärmeableitung erfordern.
  • Das Halbleitermodul umfasst ferner ein Modulgehäuse 10, das im Ausführungsbeispiel aus zwei Teilgehäusen 12 und 14 zusammengesetzt ist. Das Modulgehäuse 10 ist im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt. Das Teilgehäuse 12 übergreift im montierten Zustand (vgl. 2) das Teilgehäuse 14, das mit einem umlaufenden Kragen 15 versehen ist. Das Teilgehäuse 12 weist mehrere federelastische Bereiche 16, 17, 18, 19 auf, die integral aus dem Modulgehäusematerial geformt sind. Die federelastischen Eigenschaften können dadurch erzeugt werden, dass im Bereich der federelastischen Bereiche Materialaussparungen vorgesehen sind. Es kann aber auch (z.B. an den Bereichen 17 und 18) eine lokale Materialverdünnung vorgesehen sein, die federnde elastische Bänder (z.B. 20, 21) bildet. Diese Bänder bilden den Angelpunkt oder Anschlusspunkt für einen Stempel 25, der stegförmig ausgebildet ist.
  • Wie die Ansicht des Leistungshalbleitermoduls im montierten Zustand (der Montageablauf ist in 1 durch Pfeile angedeutet) gemäß 2 verdeutlicht, wirkt der Stempel mit seinem freien Ende (Fußpunkt) 26 auf die Oberseite des Substrats 2 ein. Die federelastischen Bereiche 16 und 19 wirken mittelbar über den Kragen 15 umlaufend auf den Randbereich 28 des Substrats 2 ein. Im montierten Zustand wird das Modulgehäuse mittels nicht dargestellter, durch Bohrungen 29 hin durchgreifender Befestigungsschrauben mit einem nur andeutungsweise dargestellten Kühlkörper 30 verschraubt.
  • In 3 sind die dadurch entstehenden Anschraubkräfte mit F1 bezeichnet. Durch diese Verschraubung werden die federelastischen Bereiche 16, 17, 18, 19 entgegen ihrer Federkraft ausgelenkt und erzeugen aufgrund ihres elastischen Verhaltens und ihres Bestrebens, in die Ausgangslage zurückzufedern, entsprechende Federkräfte F2 und F3.
  • Über den Kragen 15 (Kräfte F2) bzw. die Stempel 25 (Kräfte F3) werden die Federkräfte auf das Substrat übertragen und sorgen für einen gleichmäßigen, substratschonenden Andruck des Substrats auf den Kühlkörper 30. Das Modulgehäuse fungiert damit in Doppelfunktion nicht nur als Gehäuse zur Aufnahme und zum Schutz bzw. Abschluss der Halbleiterbauelemente 6, 7, 8, sondern mit seinen federelastischen Bereichen 16, 17, 18, 19 auch als eine Anpressvorrichtung 40.
  • 4 zeigt ein Modulgehäuseteil 50 mit acht gleichmäßig verteilten federelastischen Bereichen 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58. Beispielhaft sind die federelastischen Bereiche 56 und 58 stark vergrößert dargestellt. Der Bereich 56 ist als Materialfreischnitt oder Fortsatz des Modulgehäuseteils 50 wannenförmig ausgebildet. Am tiefsten Punkt der Wanne 60 ist das eine Ende 62 eines Druckstempels 64 angeformt.
  • Wie 5 verdeutlicht, ist der Bereich 58 zwischen einer Seitenwand 66 des Modulgehäuseteils 50 und einem Haltesteg 68 ebenfalls als wannenförmiges Federelement durch entsprechende Materialreduktion als Federband 69 ausgestaltet.
  • 7 zeigt weitere Varianten von federelastischen Bereichen in stark vergrößerter Darstellung. Die eigentlichen federnden Elemente 70 können bogenförmig ausgebildet und nur an einer Wand oder einem Haltesteg 71 des Gehäuses oder eines Gehäuseteils angeformt sein. Sie können auch als Federwinkel 73 ausgebildet und nur an einer Wand oder einem Haltesteg 74 des Gehäuses oder eines Gehäuseteils angeformt sein.
  • Das federnde Element 76 kann auch als aufgerolltes Band ausgebildet und an einer Wand oder einem Haltesteg 77 des Gehäuses oder eines Gehäuseteils angeformt sein.
  • All diese Konstruktionen realisieren als wesentlichen erfindungsgemäßen Aspekt, dem Modulgehäuse an verteilten, definierten Stellen federelastische Eigenschaften zu verleihen, durch die gezielt auf das Substrat eingewirkt und dieses schonend auf den Kühlkörper gepresst wird. Dadurch können vorteilhafterweise auch Maßtoleranzen ausgeglichen werden, die andernfalls bei einer steifen Gehäusekonstruktion hohe inhomogene mechanische Spannungen auf das Substrat ausüben würden.
  • 1
    Leistungshalbleitermodul
    2
    Substrat
    6, 7, 8
    Halbleiterbauelemente
    10
    Modulgehäuse
    12, 14
    Gehäuseteile
    15
    Kragen
    16
    federelastische Bereiche
    20, 21
    federnde Bänder
    25
    Stempel
    26
    freies Ende (Fußpunkt)
    28
    Randbereich
    30
    Kühlkörper
    40
    Anpressvorrichtung
    50
    Modulgehäuseteil
    51, 52, 53, 54,
    federelastische Bereiche
    55, 56, 57, 58
    federelastische Bereiche
    60
    Wanne
    61
    Ende
    64
    Druckstempel
    66
    Seitenwand
    68
    Haltesteg
    69
    Federband
    70
    federndes Element
    71
    Haltesteg
    73
    Federwinkel
    74
    Gehäuse
    76
    federndes Element
    77
    Haltesteg
    F1
    Anschraubkräfte
    F2, F3
    Federkräfte

Claims (8)

  1. Leistungshalbleitermodul zur Montage an einem Kühlelement (30) mit mindestens einem Substrat (2), auf dem sich ein oder mehrere Halbleiterbauelemente (6, 7, 8) befinden, und einer auf das Substrat (2) einwirkenden Anpressvorrichtung (40), um das Substrat (2) im montierten Zustand an das Kühlelement (30) anzupressen, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere federelastische Bereiche (16, 17, 18, 19) der Anpressvorrichtung integral aus dem Material des Modulgehäuses (10) geformt sind.
  2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei das Material des Modulgehäuses (10) mit den federelastischen Bereichen (16, 17, 18, 19) Kunststoff ist.
  3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anpressvorrichtung (40) an mehreren, gleichmäßig über das Substrat (2) verteilten Stellen auf das Substrat (2) einwirkt.
  4. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Anpressvorrichtung (40) Andruckstempel (25) aufweist, die mit den federelastischen Bereichen (17) verbunden sind.
  5. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Anpressvorrichtung (40) umlaufend auf den Randbereich (28) des Substrats (2) einwirkt.
  6. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Modulgehäuse (10) ein erstes Gehäuseteil (12) und ein zweites Gehäuseteil (14) umfasst, das das erste Gehäuseteil (12) mit einer Federkraft (F2) beaufschlagt.
  7. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die federelastischen Bereiche (16, 17, 18, 19) durch Bereiche mit Ausnehmungen und/oder Querschnittsverjüngungen im Modulgehäuse (10) gebildet werden.
  8. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die federelastischen Bereiche (16, 17, 18, 19) durch an das Modulgehäuse (10) einstückig angeformte Federelemente (69, 70, 73, 76) gebildet werden.
DE10294771T 2001-10-10 2002-10-04 Leistungshalbleitermodul Revoked DE10294771B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10294771T DE10294771B4 (de) 2001-10-10 2002-10-04 Leistungshalbleitermodul

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149886A DE10149886A1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Leistunghalbleitermodul
DE10149886.1 2001-10-10
PCT/EP2002/011179 WO2003034467A2 (de) 2001-10-10 2002-10-04 Leistungshalbleitermodul
DE10294771T DE10294771B4 (de) 2001-10-10 2002-10-04 Leistungshalbleitermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10294771D2 DE10294771D2 (de) 2004-08-05
DE10294771B4 true DE10294771B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=7701988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149886A Withdrawn DE10149886A1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Leistunghalbleitermodul
DE10294771T Revoked DE10294771B4 (de) 2001-10-10 2002-10-04 Leistungshalbleitermodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149886A Withdrawn DE10149886A1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Leistunghalbleitermodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7034395B2 (de)
JP (1) JP4279144B2 (de)
DE (2) DE10149886A1 (de)
WO (1) WO2003034467A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326176A1 (de) 2003-06-10 2005-01-05 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungshalbleitermodul
DE102004018476B4 (de) * 2004-04-16 2009-06-18 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiteranordnung mit kontaktierender Folie und Anpressvorrichtung
DE102004043019A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-23 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Baugruppe
DE102006008807B4 (de) * 2006-02-25 2010-10-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
ATE482469T1 (de) * 2007-02-05 2010-10-15 Siemens Ag Leistungshalbleitermodul
DE102007016222B3 (de) 2007-04-04 2008-11-06 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1990830A1 (de) * 2007-04-12 2008-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Halbleitermodul
US9373563B2 (en) * 2007-07-20 2016-06-21 Infineon Technologies Ag Semiconductor assembly having a housing
US7944033B2 (en) 2007-10-18 2011-05-17 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module
US7763970B2 (en) 2008-02-27 2010-07-27 Infineon Technologies Ag Power module
US7808100B2 (en) 2008-04-21 2010-10-05 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module with pressure element and method for fabricating a power semiconductor module with a pressure element
DE102008033852B3 (de) 2008-07-19 2009-09-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008034068B4 (de) * 2008-07-22 2019-07-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul
US8237260B2 (en) * 2008-11-26 2012-08-07 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module with segmented base plate
DE102009002191B4 (de) 2009-04-03 2012-07-12 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102009043760A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Trilux Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für plattenförmige Bauteile aneinander, insbesondere für eine LED-Platine an einem Kühlkörper
DE102009053999A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Still Gmbh Umrichter mit einem Kühlkörper
DE102009053998A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Still Gmbh Umrichter, insbesondere mehrphasiger Drehstromumrichter
DE102009053997A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Still Gmbh Umrichter
FR2981537B1 (fr) * 2011-10-12 2017-03-24 Valeo Thermal Systems Japan Corp Systeme de maintien mecanique, ensemble comprenant un tel systeme et une carte electronique et procede d'assemblage sur une surface d'un tel systeme et d'une telle carte
JP6037935B2 (ja) * 2013-05-17 2016-12-07 アスモ株式会社 電子装置
US20150001700A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 Infineon Technologies Ag Power Modules with Parylene Coating
EP2940718B1 (de) * 2014-04-30 2018-04-18 Vincotech GmbH Anordnung zur Kühlung eines Leistungsmoduls
US9620877B2 (en) 2014-06-17 2017-04-11 Semiconductor Components Industries, Llc Flexible press fit pins for semiconductor packages and related methods
US10624214B2 (en) * 2015-02-11 2020-04-14 Apple Inc. Low-profile space-efficient shielding for SIP module
US9431311B1 (en) 2015-02-19 2016-08-30 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor package with elastic coupler and related methods
CN106298689B (zh) * 2015-05-28 2018-10-09 台达电子企业管理(上海)有限公司 封装结构
DE102015216102A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen Bauelementen
DE102015114188B4 (de) * 2015-08-26 2019-03-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches Submodul mit einem zweiteiligen Gehäuse
DE102015115122B4 (de) 2015-09-09 2022-05-19 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit zweiteiligem Gehäuse
TWI553828B (zh) * 2015-10-30 2016-10-11 財團法人工業技術研究院 整合型功率模組
JP6274196B2 (ja) * 2015-12-16 2018-02-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
US10177057B2 (en) 2016-12-15 2019-01-08 Infineon Technologies Ag Power semiconductor modules with protective coating
CN109756076B (zh) * 2017-11-01 2022-05-20 德昌电机(深圳)有限公司 电机
EP3913665A1 (de) 2020-05-18 2021-11-24 Infineon Technologies AG Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung eines leistungshalbleitermoduls
DE102021134001A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat, Leistungshalbleiterbauelementen und mit einem Druckkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530264A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Abb Management Ag Leistungshalbleitermodul
DE19533298A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Siemens Ag Elektronisches Modul mit Leistungsbauelementen
DE19723270A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kühlblechverbindungsklammer für Leistungshalbleiter
DE19942915A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Still Gmbh Leistungshalbleitermodul

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT992650B (it) * 1973-07-19 1975-09-30 Ates Componenti Elettron Elemento per accoppiare un radiatore di calore con la massa termica di un dispositivo integra to nel montaggio su circuito stam pato
GB8421499D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 British Telecomm Heat sink
GB2167228B (en) * 1984-10-11 1988-05-05 Anamartic Ltd Integrated circuit package
DE3508456A1 (de) 1985-03-09 1986-09-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul
IT1201836B (it) * 1986-07-17 1989-02-02 Sgs Microelettronica Spa Dispositivo a semiconduttore montato in un contenitore segmentato altamente flessibile e fornite di dissipatore termico
DE4001554A1 (de) 1990-01-20 1991-07-25 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
DE4111247C3 (de) * 1991-04-08 1996-11-21 Export Contor Ausenhandelsgese Schaltungsanordnung
JPH11330328A (ja) 1998-05-14 1999-11-30 Denso Corp 半導体モジュール
DE19942770A1 (de) 1999-09-08 2001-03-15 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleiter-Modul
DE10142971A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-27 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleitermodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530264A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Abb Management Ag Leistungshalbleitermodul
DE19533298A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Siemens Ag Elektronisches Modul mit Leistungsbauelementen
DE19723270A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kühlblechverbindungsklammer für Leistungshalbleiter
DE19942915A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Still Gmbh Leistungshalbleitermodul

Also Published As

Publication number Publication date
US7034395B2 (en) 2006-04-25
WO2003034467A2 (de) 2003-04-24
DE10149886A1 (de) 2003-04-30
DE10294771D2 (de) 2004-08-05
JP4279144B2 (ja) 2009-06-17
US20040217465A1 (en) 2004-11-04
JP2005506698A (ja) 2005-03-03
WO2003034467A3 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10294771B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102004018476B4 (de) Leistungshalbleiteranordnung mit kontaktierender Folie und Anpressvorrichtung
DE102006048230B4 (de) Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
EP1713124B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, die mit den Verbindungsbahnen verbunden sind
DE102005049872B4 (de) IC-Bauelement mit Kühlanordnung
DE102017200256B4 (de) Elektrodenanschluss, Halbleitervorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
WO1997025846A1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei gehäuseteilen
DE4122428A1 (de) Schaltungsanordnung
DE10293997B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE4218112B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
EP1450404A2 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE10135393B4 (de) Elektronisches Bauteil, Herstellverfahren, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Bauteil und einer Leiterplatte
DE112016005219T5 (de) Leistungsmodul
DE102015221062B4 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit gepresstem gel und montageverfahren
EP1183916A1 (de) Intelligentes leistungsmodul in sandwich-bauweise
DE112006002489T5 (de) Leistungshalbleiter-Bauteil mit integriertem passiven Bauelement
DE102014217266B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP1825511B1 (de) Halbleiterschaltmodul
DE102016105783B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE10334426A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4131200A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102006014145B4 (de) Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung
DE102007027901A1 (de) Leistungselektronikmodul
DE10125697B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleitermoduls
DE10108081A1 (de) Anordnung eines Halbleiterchips auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10294771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8363 Opposition against the patent
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R082 Change of representative

Representative=s name: OANDO OPPERMANN & OPPERMANN LLP, DE

R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20131031