DE19942915A1 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul

Info

Publication number
DE19942915A1
DE19942915A1 DE19942915A DE19942915A DE19942915A1 DE 19942915 A1 DE19942915 A1 DE 19942915A1 DE 19942915 A DE19942915 A DE 19942915A DE 19942915 A DE19942915 A DE 19942915A DE 19942915 A1 DE19942915 A1 DE 19942915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
power semiconductor
semiconductor module
power
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19942915A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fromme
Joseph Suchanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE19942915A priority Critical patent/DE19942915A1/de
Priority to EP00119604A priority patent/EP1083599B1/de
Priority to DE50014506T priority patent/DE50014506D1/de
Priority to AT00119604T priority patent/ATE368301T1/de
Publication of DE19942915A1 publication Critical patent/DE19942915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/165Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit einem elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Substrat, auf dessen Oberfläche Leistungshalbleiter und elektrische Kontaktflächen angeordnet sind, und einer Anpreßvorrichtung, mit der die Unterseite des Substrates mit einem Kühlkörper in thermischen Kontakt gebracht wird. Die Anpreßvorrichtung (31) dient sowohl zum Anpressen des Substrats an den Kühlkörper (30) als auch als elektrische Zuleitung zu den elektrischen Kontaktflächen (22, 23).

Description

Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit einem elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Substrat, auf dessen Oberfläche elektrische Kontaktflächen und mindestens ein mit diesen elektrisch leitend verbundener Leistungshalbleiter angeordnet sind, und mit einer Anpreßvorrichtung, mit der die Unterseite des Substrates zumindest teilweise mit einem Kühlkörper in thermischen Kontakt gebracht wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen mehrphasigen Umrichter mit mehreren elektrischen Halbbrücken, die jeweils aus zwei in Reihe geschalteten Leistungsschaltern bestehen, wobei die Verbindungen zwischen den zwei Leistungsschaltern jeweils einen Ausgang des Umrichters darstellen.
Elektronische Leistungsschalter zählen zu den wesentlichen Bestandteilen von elektronischen Leistungsstellern, die zur Speisung von elektrischen Antriebsmaschinen eingesetzt werden. In Abhängigkeit vom gewählten Antriebskonzept werden diese Leistungsschalter in unterschiedlichen Kombinationen, beispielsweise als Gleichstromsteller oder als dreiphasiger Umrichter für eine Drehfeldmaschine, zusammengeschaltet.
Elektronische Leistungsschalter werden heute anwendungs- und herstellerspezifisch mit unterschiedlichen Halbleitertechnologien in verschiedenen Aufbauformen realisiert. Um die geforderte Stromtragfähigkeit zu erzielen, werden häufig mehrere Halbleiterchips parallel geschaltet.
Beim Aufbau der elektronischen Leistungsschalter sind verschiedene Randbedingungen zu berücksichtigen. Zunächst ist für eine ausreichende Befestigung der Halbleiterchips und eines ersten und eines zweiten elektrischen Leistungsanschlusses auf einem Grundkörper, in der Regel einem elektrisch isolierenden Substrat, meist einem sogenannten DCB-Substrat, zu sorgen. Bei Leistungsschaltern, die hohen Strombelastungen ausgesetzt werden, sind gegebenenfalls weitere Halbleiterchips parallel zu schalten. Zur Steuerung des Leistungsschalters ist ein entsprechender Steueranschluß zu realisieren, der bei Parallelschaltung mehrerer Halbleiterchips meist mit einem Entkopplungsnetzwerk versehen wird. Aufgrund der hohen Schaltgeschwindigkeit moderner Leistungshalbleiter ist ein möglichst induktivitätsarmer und niederohmiger Aufbau anzustreben, um eine Zerstörung der Halbleiterbauelemente durch Spannungsspitzen auszuschließen.
In der Regel müssen die Halbleiterchips an ein Kühlsystem angekoppelt werden, um die in den Halbleiterchips in Form von Wärme entstehende Verlustleistung abzuführen. Hierbei ist darauf zu achten, daß die Chips sowohl gegenüber dem Kühlsystem als auch gegenüber dem Gehäuse elektrisch isoliert sind. Der Aufbau ist ferner so auszulegen, daß er eine ausreichende thermische Zyklenfestigkeit aufweist und die Halbleiterchips gegen Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel Feuchtigkeit und Schmutz, schützt.
Es sind bereits zahlreiche Aufbauformen geschrieben worden, die die obengenannten Funktionen mehr oder weniger gut erfüllen. Den elektrischen Anforderungen, insbesondere dem induktivitätsarmen Aufbau, wird in der EP 0 265 833 dadurch Rechnung getragen, daß mit dem Sourcekontakt der MOSFETs ein Hilfsanschluß verbunden ist, und daß die beiden Leistungsanschlüsse als U-förmige ineinander verschachtelte Leiter ausgebildet sind.
In der DE 43 38 107 C1 ist ein Halbleitermodul beschrieben, welches Halbleiterchips aufweist, die auf der Oberseite eines elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Substrats angebracht sind. Das Substrat ist stoffschlüssig mit der Oberseite einer Metallbodenplatte verbunden, deren Unterseite konvex ausgebildet ist. Die Metallbodenplatte wird an ihren Enden an einem Kühlkörper angeschraubt, so daß die Bodenplatte mit ihrer ganzen Fläche am Kühlkörper anliegt, um einen einwandfreien thermischen Kontakt zwischen ihr und dem Kühlkörper auch während des Betriebs des Halbleitermoduls zu ermöglichen.
Ferner sind Aufbauformen gemäß der IMS-Technologie bekannt. Bei dieser Technologie ist ein mehrschichtiger monolitischer Aufbau vorgesehen, bestehend aus Kühlkörper, Isolierfolie und geätzten Kupferflächen mit aufgelöteten Leistungshalbleitern in SMD-Gehäuse (Surface Mounted Device) oder mit aufgelöteten Halbleiterchips.
Ebenso ist bekannt, einzelne Leistungshalbleiter in Standardgehäuseformen isoliert auf Kühlkörper zu montieren, und die elektrischen Verbindungen über eine Leiterplatte herzustellen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Leistungshalbleitermodul der eingangs genannten Art zu entwickeln, welches sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und unter Betriebsbedingungen einen ausreichenden thermischen Kontakt des Substrats mit dem Kühlkörper gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Anpreßvorrichtung als elektrische Zuleitung zu den elektrischen Kontaktflächen dient. Die Funktionen "Anpressen" des Substrates und "Kontaktierung" des Substrates werden erfindungsgemäß in einem Bauelement vereint. Die Leistungshalbleiter sowie weitere elektrische und elektronische Bauelemente, die mit den elektrischen Kontaktflächen verbunden sind, werden über die Anpreßvorrichtung elektrisch angeschlossen.
Das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul besteht vorzugsweise aus einem Substrat, auf dem die erforderliche Anzahl von Leistungshalbleitern in einer Reihe nebeneinander angeordnet ist. Das Substrat besitzt eine Form, vorzugsweise Rechteckform, mit einer durch die Abmessungen der Leistungshalbleiter vorgegebenen möglichst geringen Breite. Unter Länge und Breite des Substrates werden die Abmessungen in der Ebene der Substratoberfläche verstanden, wobei mit Länge die größere der beiden Substratabmessungen bezeichnet wird.
Die Leistungshalbleiter sind rechtwinklig zur Längsrichtung des Substrates nebeneinander in einer Reihe angeordnet, wobei der geringstmögliche zulässige Abstand zwischen den Leistungshalbleitern gewählt wird. Auf diese Weise wird ein äußerst platzsparender Aufbau erzielt. Hinsichtlich der Anzahl der parallel geschalteten Leistungshalbleiter auf einem Substrat besteht größtmögliche Flexibilität, da, ohne die Grundstruktur des Aufbaus, nämlich die Anordnung in einer Reihe, zu verändern, weitere Leistungshalbleiter leicht hinzugefügt werden können. Durch die Anordnung der Leistungshalbleiter in einer Reihe kann ein Substrat mit minimaler Breite verwendet werden.
Vorzugsweise verlaufen die elektrisch leitenden Kontaktflächen streifenförmig in Substratlängsrichtung und erstrecken sich besonders bevorzugt jeweils über die gesamte Länge des Substrats. Auf diese Weise wird eine flächige Stromführung über die Substratoberfläche erzielt.
Es ist günstig, einen weiteren in Substratlängsrichtung verlaufenden streifenförmigen elektrischen Kontakt vorzusehen, der als Steuereingang für die Leistungshalbleiter dient. Kommen als Leistungshalbleiter MOS-Transistoren zum Einsatz, sind die Gatewiderstände von Vorteil direkt auf dem als Steuereingang dienenden streifenförmigen Leiter untergebracht.
Bevorzugt werden weitere elektrische Komponenten auf einer Leiterplatte untergebracht, die mit der Anpreßvorrichtung verbunden ist und besonders bevorzugt oberhalb des Substrates angeordnet ist. Die unmittelbare Nähe der weiteren elektrischen Komponenten, beispielsweise von Zwischenkreiskondensatoren, zu den Leistungshalbleitern gewährleistet einen kompakten und niederinduktiven Aufbau.
Vorzugsweise besitzt das Leistungshalbleitermodul mindestens zwei Substrate, die stirnseitig aneinandergereiht werden, so daß die Leistungshalbleiter auf dem ersten Substrat und die Leistungshalbleiter auf dem zweiten Substrat in einer Reihe liegen. Durch die Aneinanderreihung der Substrate an den jeweiligen Stirnseiten kann die reihenförmige Anordnung der Leistungshalbleiter theoretisch beliebig erweitert werden. Die Abmessungen der einzelnen Substrate müssen nicht mehr zwingend nach der Anzahl der unterzubringenden Halbleiterchips ausgewählt werden. Es ist damit möglich, die Substrate auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu gestalten.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen mehrphasigen Umrichter mit mehreren elektrischen Halbbrücken, die jeweils aus zwei in Reihe geschalteten Leistungsschaltern bestehen, wobei die Verbindungen zwischen den zwei Leistungsschaltern jeweils einen Ausgang des Umrichters darstellen.
Ein derartiger Umrichter wird erfindungsgemäß so ausgeführt, daß die Leistungsschalter ein elektrisch isolierendes und thermisch leitendes Substrat, auf dessen Oberfläche Leistungshalbleiter und elektrische Kontaktflächen angeordnet sind, und eine Anpreßvorrichtung aufweisen, mit der die Unterseite des Substrates zumindest teilweise mit einem Kühlkörper in thermischen Kontakt gebracht wird, und daß die Anpreßvorrichtung als elektrische Zuleitung zu den elektrischen Kontaktflächen dient.
Bevorzugt werden die Substrate des Umrichters so angeordnet, daß die elektrischen Kontaktflächen zweier nebeneinander liegender Substrate sich jeweils auf gleichem elektrischen Potential befinden. Besonders bevorzugt ist eine gemeinsame Anpreßvorrichtung für die beiden nebeneinander liegenden Substrate vorgesehen. Durch diesen Aufbau werden die Anzahl der Anpreßvorrichtungen und der gesamte Flächenbedarf des Umrichters minimiert.
Aufgrund der Struktur der Leistungshalbleitermodule können mehrere Module durch geeignete Anordnung leicht zu einem Drehstromumrichter kombiniert werden. Bekannte Drehstromumrichter bestehen aus mindestens drei Halbbrücken, die jeweils aus zwei identischen in Reihe geschalteten Leistungsschaltern bestehen, wobei zwei nicht gleiche Anschlüsse der Leistungsschalter miteinander verbunden sind. Der Verbindungspunkt der Schalter stellt einen motorseitigen Anschluß des Umrichters dar, die beiden übrigen Anschlüsse der Halbbrücke sind entsprechend der Ausführung der Leistungsschalter mit dem Zwischenkreis des Umrichters verbunden.
Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau eines Leistungshalbleitermoduls kann eine Halbbrücke einfach realisiert werden, indem zwei Leistungsschalter längsseitig nebeneinander angeordnet werden und mit einem elektrisch leitenden Doppeldruckstück angepreßt und elektrisch verbunden werden. Dieses Druckstück stellt gleichzeitig den Motoranschluß dar.
Die übrigen Halbbrücken werden ebenso angeordnet, jedoch jeweils um 180° verdreht gegeneinander. Dadurch liegen die Zwischenkreisanschlüsse der Halbbrücken mit gleichem Potential nebeneinander, so daß wieder ein elektrisch leitendes Doppeldruckstück eingesetzt werden kann. Dadurch ergibt sich ein einfacher und kompakter Aufbau eines aus mehreren Halbbrücken aufgebauten Umrichters.
Die Erfindung hat gegenüber den bekannten Halbleitermoduln zahlreiche Vorteile. So ermöglicht sie einen äußerst kostengünstigen Aufbau von Leistungshalbleitermodulen, wie z. B. einem Drehstromumrichter. Der Aufbau ist sehr kompakt und erleichtert die direkte Anbindung des Moduls an beispielsweise von dem Modul gesteuerte elektrische Einheiten, z. B. an einen Motor.
Die erfindungsgemäße Möglichkeit, ohne Veränderung der Grundstruktur des Aufbaus mehrere Substrate stirnseitig aneinanderzureihen, erlaubt es, die Anzahl der Leistungshalbleiter pro Einheit theoretisch beliebig zu vergrößern, ohne durch die Substratgröße begrenzt zu sein. Das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul ist über die Zahl der parallelgeschalteten Leistungshalbleiter bzw. über die Zahl der in Reihe angeordneten Substrate sehr einfach skalierbar. Die Stromtragfähigkeit des Leistungshalbleitermoduls ist durch die variable Anzahl von Leitungshalbleitern bei unveränderter Struktur des Moduls leicht einstellbar. Die Substrate können alle identisch aufgebaut werden und ermöglichen so eine kostengünstige Realisierung des Leistungshalbleitermoduls.
Die Erfindung ermöglicht den einfachen Aufbau von elektrischen Halbbrücken. Hierzu werden zwei Leistungsschalter, beispielsweise MOS-Leistungstransistoren, nebeneinander auf dem Substrat so angeordnet, daß zwei nicht gleiche Anschlüsse der Leistungsschalter verbunden sind. Werden zwei Leistungstransistoren eingesetzt, so liegen z. B. der Drain-Anschluß des ersten Transistors und der Source-Kontakt des zweiten Transistors auf dem gleichen Potential. Dieser gemeinsame Anschluß wird mit einer Anpreßvorrichtung auf den Kühlkörper gepreßt, elektrisch angeschlossen und dient als Zwischenkreisanschluß.
Durch die Kombination mehrerer derartiger Halbbrücken können in einfacher Weise mehrphasige Umrichter realisiert werden. Die Substrate mit den einzelnen Halbbrücken werden so aneinander gereiht, daß elektrische Kontaktflächen, die sich auf dem gleichen Potential befinden, nebeneinander zu liegen kommen, so daß eine gemeinsame Anpreßvorrichtung verwendet werden kann.
Das erfindungsgemäße Aufbaukonzept für Leistungshalbleitermodule ist mit Vorteil in zahlreichen Anwendungen, wie Leistungsstellern aller Art, einsetzbar und sehr gut für den Aufbau eines jeden Leistungsteils für elektrische Antriebe geeignet.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 das elektrische Schaltbild eines Leistungshalbleitermoduls,
Fig. 2 den Aufbau eines der mit Transistoren bestückten Substrate dieses Leistungshalbleitermoduls und
Fig. 3 eine Seitenansicht des gesamten Leistungshalbleitermoduls.
In Fig. 1 ist das elektrische Schaltbild eines Drehstromumrichters mit MOS- Leistungstransistoren gezeigt. Die Schaltung weist drei identische Halbbrücken 1, 2, 3 auf, die sich wiederum aus zwei in Reihe geschalteten Leistungsschaltern 11a und 12a, 11b und 12b, 11c und 12c zusammensetzen. Die unteren Schalter 12a, b, c sind mit dem Minuspol M, die oberen Schalter 11a, b, c mit dem Pluspol P eines Zwischenkreises verbunden. Die Verbindungen zwischen den Leistungsschaltern 11a und 12a, 11b und 12b sowie 11c und 12c stellen jeweils einen Ausgang A1, A2, A3 des Umrichters dar.
Alle Leistungsschalter 11a bis c bzw. 12a bis c besitzen identisch aufgebaute Substrate. Durch den identischen Aufbau aller Substrate eines Leistungsmoduls lassen sich diese kostengünstig realisieren.
In Fig. 2 ist einer der Leistungsschalter 11a bis c bzw. 12a bis c im Detail gezeigt. Ein keramischer Isolator 20 in Scheibenform, beispielsweise ein DCB-Substrat, dessen Oberflächen metallisch, vorzugsweise mit Kupfer, beschichtet sind, bildet die Grundplatte 20. Auf der einen Oberfläche des Substrates 20 sind Leistungshalbleiter 21 möglichst dicht in einer Reihe angeordnet. Die gegenüberliegende Oberfläche dient als Kontaktfläche zu einem Kühlkörper, über den die als Abwärme anfallende Verlustleitung der Transistoren 21 abgeführt werden kann.
Das Substrat 20 besitzt eine rechteckige Form, wobei die Breite des Substrates 20 möglichst gering gehalten wird und im wesentlichen durch die Abmessungen der Leistungstransistoren 21 vorgegeben ist. Die Leistungskontakte 22 und 23 sowie die Steuerleitung 25 befinden sich möglichst nahe an den Transistoren 21.
Die Leistungstransistoren 21 sind in einer parallel zur Substratlängsachse verlaufenden Reihe möglichst dicht nebeneinander angeordnet. Dadurch ergibt sich ein sehr platzsparender Aufbau, der eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Anzahl der auf einem Substrat 20 parallelgeschalteten Leistungshalbleiter 21 bietet, ohne daß die Grundstruktur verändert werden muß.
Das Substrat 20 weist weiterhin zwei sich jeweils über die gesamte Länge des Substrats 20 erstreckende elektrische Kontaktflächen 22 und 23 auf. Die elektrischen Kontaktflächen 22 und 23 dienen als Leistungskontakte für die Leistungshalbleiter 21, an denen jeweils der Drain- und der Sourcekontakt der Leistungshalbleiter 21 angeschlossen werden. Die elektrische Verbindung zwischen dem Leistungskontakt 22 und den Leistungshalbleitern 21 erfolgt über einen sich an der Unterseite der Chips 21 befindenden Anschluß, die Verbindung zum Leistungskontakt 23 wird über Bonddrähte 24 hergestellt. Die Stromführung erfolgt somit flächig über die Substratoberfläche 20.
Schließlich ist eine sich ebenfalls über die ganze Länge des Substrates erstreckende Steuerleitung 25 vorgesehen, an der mittels Bonddrähten 26 der Gatekontakt der Leistungshalbleiter 21 angeschlossen ist.
Jeder der in Fig. 2 gezeigten Aufbauten stellt einen der Leistungsschalter 11a bis c bzw. 12a bis c dar. Die Kontaktflächen 22 und 23 entsprechen jeweils einem der Ausgänge M1, M2, M3, P1, P2, P3, A1, A2 oder A3. M1, M2 und M3 bezeichnen die mit dem Minuspol M des Zwischenkreises verbundenen Ausgänge der Transistoren 12a bis c, P1, P2 und P3 entsprechend die mit dem Pluspol P verbundenen Ausgänge der Transistoren 11a bis c.
Wenn die Substrate der Leistungsschalter in der Reihenfolge M1, A1, P1, P2, A2, M2, M3, A3, P3 angeordnet werden, d. h. die Leistungsschalter in der Reihenfolge 12a, 11a, 11b, 12b, 11c, 12c, so befinden sich jeweils zwei nebeneinander liegende Leistungsanschlüsse 22, 23 auf demselben Potential. Dadurch können jeweils zwei nebeneinander liegende Substrate 20 mit einem einzigen elektrisch leitenden Druckstück verbunden werden.
In Fig. 3 ist ein derartiger Aufbau in der Seitenansicht zu sehen. Auf einem Kühlkörper 30 sind sechs DCB-Substrate 20 nebeneinander angeordnet. Auf die Substrate 20 sind Leistungshalbleiter 21, wie in Fig. 2 gezeigt, aufgelötet und an Leistungs- und Steuerkontakte 22, 23 und 25 angeschlossen. Die streifenförmigen Kontaktflächen 22, 23 und 25 erstrecken sich in Substratlängsrichtung. In Fig. 3 entspricht dies der Richtung senkrecht zur Zeichenblattebene.
Die Substrate 20 werden durch elektrisch leitende Druckstücke 31 im Bereich der elektrischen Anschlußflächen 22 und 23 auf den Kühlkörper 30 gepreßt. Die Flächen 22 und 23 dienen sowohl als elektrische Kontaktflächen als auch als Anpreßflächen. Entsprechend üben auch die Druckstücke 31 eine Doppelfunktion aus, nämlich das Anpressen des Substrats 20 an den Kühlkörper 30 und die elektrische Zuleitung zu den Leistungshalbleitern 21.
Aufgrund der geringen Breite B der Substrate 20 genügt es, die Substrate 20 nur auf den Längsseiten, d. h. im Bereich der Kontaktflächen 22 und 23, auf den Kühlkörper 30 zu pressen.
Die Druckstücke 31 dienen gleichzeitig zur Aufnahme einer über alle Substrate 20 durchgehenden Leiterplatte 32, auf der die Zwischenkreiskondensatoren C und gegebenenfalls weitere Komponenten, wie zum Beispiel Treiberschaltungen für die Leistungshalbleiter 11a bis c bzw. 12a bis c, untergebracht sind. Durch den geringen Abstand zwischen den Substraten 20 und der Leiterplatte 32 ergibt sich ein niederinduktiver Aufbau, der insbesondere durch die flächige Ausbildung der gesamten Leistungsverdrahtung begünstigt wird. Die Steuerleitung 25 ist über nicht dargestellte Kontakte mit der darüberliegenden Leiterplatte 32 verbunden.

Claims (12)

1. Leistungshalbleitermodul mit einem elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Substrat, auf dessen Oberfläche elektrische Kontaktflächen und mindestens ein mit diesen elektrisch leitend verbundener Leistungshalbleiter angeordnet sind, und mit einer Anpreßvorrichtung, mit der die Unterseite des Substrates zumindest teilweise mit einem Kühlkörper in thermischen Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßvorrichtung (31) als elektrische Zuleitung zu den elektrischen Kontaktflächen (22, 23) dient.
2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leistungshalbleiter (21) vorgesehen sind, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.
3. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elektrisch leitenden Kontaktflächen (22, 23) jeweils über die gesamte Länge des Substrats (20) erstrecken.
4. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer in Substratlängsrichtung verlaufender streifenförmiger elektrischer Kontakt (25) vorgesehen ist.
5. Leistungshalbleitermodul einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Anpreßvorrichtung (31) verbundene Leiterplatte (32) zur Aufnahme weiterer elektrischer Komponenten (C) vorgesehen ist.
6. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Substrate (20) vorgesehen sind, die stirnseitig aneinandergereiht werden, so daß die Leistungshalbleiter auf dem ersten Substrat und die Leistungshalbleiter auf dem zweiten Substrat in einer Reihe liegen.
7. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer elektrischen Kontaktfläche zwei nicht gleiche Anschlüsse zweier Leistungshalbleiter elektrisch leitend verbunden sind.
8. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit mindestens zwei Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate (20) so angeordnet werden, daß nebeneinander liegende elektrische Kontaktflächen benachbarter Substrate (20) jeweils auf gleichem elektrischen Potential liegen.
9. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander liegende elektrische Kontaktflächen (20) eine gemeinsame Anpreßvorrichtung (31) aufweisen.
10. Mehrphasiger Umrichter mit mehreren elektrischen Halbbrücken, die jeweils aus zwei in Reihe geschalteten Leistungsschaltern bestehen, wobei die Verbindungen zwischen den zwei Leistungsschaltern jeweils einen Ausgang des Umrichters darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsschalter (11a, b, c, 12a, b, c) ein elektrisch isolierendes und thermisch leitendes Substrat (20), auf dessen Oberfläche Leistungshalbleiter (21) und elektrische Kontaktflächen (22, 23) angeordnet sind, und eine Anpreßvorrichtung (31) aufweisen, mit der die Unterseite des Substrates (20) zumindest teilweise mit einem Kühlkörper (30) in thermischen Kontakt gebracht wird, und daß die Anpreßvorrichtung (31) als elektrische Zuleitung zu den elektrischen Kontaktflächen (22, 23) dient.
11. Mehrphasiger Umrichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate (20) so angeordnet werden, daß nebeneinander liegende elektrische Kontaktflächen benachbarter Substrate (20) jeweils auf gleichem elektrischen Potential liegen.
12. Mehrphasiger Umrichter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander liegende Substrate (20) eine gemeinsame Anpreßvorrichtung (31) aufweisen.
DE19942915A 1999-09-08 1999-09-08 Leistungshalbleitermodul Withdrawn DE19942915A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942915A DE19942915A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Leistungshalbleitermodul
EP00119604A EP1083599B1 (de) 1999-09-08 2000-09-07 Leistungshalbleitermodul
DE50014506T DE50014506D1 (de) 1999-09-08 2000-09-07 Leistungshalbleitermodul
AT00119604T ATE368301T1 (de) 1999-09-08 2000-09-07 Leistungshalbleitermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942915A DE19942915A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Leistungshalbleitermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942915A1 true DE19942915A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921236

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942915A Withdrawn DE19942915A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Leistungshalbleitermodul
DE50014506T Expired - Lifetime DE50014506D1 (de) 1999-09-08 2000-09-07 Leistungshalbleitermodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014506T Expired - Lifetime DE50014506D1 (de) 1999-09-08 2000-09-07 Leistungshalbleitermodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1083599B1 (de)
AT (1) ATE368301T1 (de)
DE (2) DE19942915A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137666A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Schutzvorrichtung für Baugruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10137618A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Schutzvorrichtung für Baugruppen
DE10142971A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-27 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleitermodul
DE10213648A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul
DE10339692A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Entwärmende Isolationsschicht
DE10353849A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Kühlvorrichtung für ein elektrisches Bauteil
WO2006027040A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-16 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Baugruppe
US7034395B2 (en) 2001-10-10 2006-04-25 Eupec Europaische Gesellschaft Fur Leistungshalbleiter Gmbh Power semiconductor module with cooling element and pressing apparatus
DE10343502B4 (de) * 2003-09-19 2008-06-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung
DE102004018476B4 (de) * 2004-04-16 2009-06-18 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiteranordnung mit kontaktierender Folie und Anpressvorrichtung
DE10237871B4 (de) * 2002-08-19 2011-05-12 Infineon Technologies Ag Baugruppensystem
EP2328390A3 (de) * 2009-11-19 2011-09-07 STILL GmbH Umrichter mit einem Kühlkörper
US8319335B2 (en) 2009-04-03 2012-11-27 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module, power semiconductor module assembly and method for fabricating a power semiconductor module assembly
DE102010002627B4 (de) 2010-03-05 2023-10-05 Infineon Technologies Ag Niederinduktive Leistungshalbleiterbaugruppen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102359A1 (de) 2001-01-19 2002-08-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit in Chips angeordneten Halbleiterbauelementen
DE10141114C1 (de) * 2001-06-08 2002-11-21 Semikron Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung
JP4133170B2 (ja) * 2002-09-27 2008-08-13 Dowaホールディングス株式会社 アルミニウム−セラミックス接合体
DE102004042367B4 (de) 2004-09-01 2008-07-10 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul
DE102009053997A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Still Gmbh Umrichter
DE102009053998A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Still Gmbh Umrichter, insbesondere mehrphasiger Drehstromumrichter
DE102011078811B3 (de) 2011-07-07 2012-05-24 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit einer Kühleinrichtung
DE102020131009A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Umrichter und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508456C2 (de) * 1985-03-09 1987-01-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
US4853762A (en) * 1986-03-27 1989-08-01 International Rectifier Corporation Semi-conductor modules
DE19707514C2 (de) * 1997-02-25 2002-09-26 Eupec Gmbh & Co Kg Halbleitermodul
DE19715540C2 (de) * 1997-04-15 2002-02-07 Curamik Electronics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Metall-Keramik-Substrates

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137618A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Schutzvorrichtung für Baugruppen
US7235873B2 (en) 2001-08-01 2007-06-26 Infineon Technologies Ag Protective device for subassemblies and method for producing a protective device
DE10137666A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Schutzvorrichtung für Baugruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10293997B4 (de) * 2001-09-01 2010-11-11 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul
DE10142971A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-27 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleitermodul
US8227913B2 (en) 2001-09-01 2012-07-24 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module comprising elastic housing for accommodating movement of individual substrate regions on a heat sink
US7034395B2 (en) 2001-10-10 2006-04-25 Eupec Europaische Gesellschaft Fur Leistungshalbleiter Gmbh Power semiconductor module with cooling element and pressing apparatus
DE10294771B4 (de) * 2001-10-10 2007-12-27 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul
DE10213648A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul
DE10213648B4 (de) * 2002-03-27 2011-12-15 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul
DE10237871B4 (de) * 2002-08-19 2011-05-12 Infineon Technologies Ag Baugruppensystem
DE10339692A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Entwärmende Isolationsschicht
DE10343502B4 (de) * 2003-09-19 2008-06-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung
DE10353849B4 (de) * 2003-11-18 2009-05-07 Infineon Technologies Ag Anpresselement zum Anpressen eines zu kühlenden elektrischen Beuteils an ein Kühlelement, System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils, und Bauteilanordnung mit einem zu kühlenden elektrischen Bauteil
DE10353849A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Kühlvorrichtung für ein elektrisches Bauteil
DE102004018476B4 (de) * 2004-04-16 2009-06-18 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiteranordnung mit kontaktierender Folie und Anpressvorrichtung
US7557442B2 (en) 2004-04-16 2009-07-07 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement
US7450389B2 (en) 2004-09-06 2008-11-11 Infineon Technologies Ag Sub-assembly
WO2006027040A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-16 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Baugruppe
US8319335B2 (en) 2009-04-03 2012-11-27 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module, power semiconductor module assembly and method for fabricating a power semiconductor module assembly
EP2328390A3 (de) * 2009-11-19 2011-09-07 STILL GmbH Umrichter mit einem Kühlkörper
DE102010002627B4 (de) 2010-03-05 2023-10-05 Infineon Technologies Ag Niederinduktive Leistungshalbleiterbaugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1083599A2 (de) 2001-03-14
DE50014506D1 (de) 2007-09-06
EP1083599A3 (de) 2005-12-14
ATE368301T1 (de) 2007-08-15
EP1083599B1 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1083599B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19939933B4 (de) Elektronische Leistungs-Moduleinheit
DE102007013186B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013104742B4 (de) Verdrahtungselement und Halbleitermodul mit demselben
EP0427143A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102015101086B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
EP1178595B1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
EP1088386B1 (de) Halbbrückenbaugruppe
DE102008062514A1 (de) Halbleitermodul-Montagekonstruktion
DE102020214045A1 (de) Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
EP1083603B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE60306040T2 (de) Halbleitermodul und Leistungswandlervorrichtung
DE102005049978A1 (de) Schaltungsanordnung für Tiefsetzsteller und Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauelements
EP3557614A1 (de) Leistungsmodul mit einem leistungselektronischen bauelement auf einer substratplatte und leistungselektronische schaltung mit einem solchen leistungsmodul
DE102020204358A1 (de) Halbbrückenmodul für einen Inverter eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs
EP1632117B1 (de) Elektronische baugruppe zum schalten elektrischer leistung
WO2020200946A1 (de) Elektronische schaltungseinheit
DE10054489A1 (de) Leistungs-Umrichtermodul
EP4160898A1 (de) Inverter mit optimiertem elektromagnetischem verhalten
DE102021203704A1 (de) Halbbrücke, Leistungsmodul und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs
EP1364449A1 (de) Schaltungsaufbau für eine schaltung zum schalten von strömen
DE10344633A1 (de) Umrichter für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Starter oder einen Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug
DE102022207268A1 (de) Inverteranordnung
WO2024028275A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102023202126A1 (de) Inverter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee