DE102012201172B4 - Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102012201172B4
DE102012201172B4 DE102012201172.2A DE102012201172A DE102012201172B4 DE 102012201172 B4 DE102012201172 B4 DE 102012201172B4 DE 102012201172 A DE102012201172 A DE 102012201172A DE 102012201172 B4 DE102012201172 B4 DE 102012201172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom plate
circuit carrier
recess
upper side
power semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012201172.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012201172A1 (de
Inventor
Torsten Gröning
Mark Essert
Christian Steininger
Roman Tschirbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102012201172.2A priority Critical patent/DE102012201172B4/de
Priority to CN201310030514.7A priority patent/CN103227154B/zh
Priority to US13/749,884 priority patent/US9000580B2/en
Publication of DE102012201172A1 publication Critical patent/DE102012201172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201172B4 publication Critical patent/DE102012201172B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4878Mechanical treatment, e.g. deforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Bodenplatte (4), die eine Oberseite (41) und eine der Oberseite (41) entgegengesetzte Unterseite (42) aufweist;
Durchführen eines Prägeschrittes, bei dem eine oder mehrere Vertiefungen (40) in die Bodenplatte (4) eingeprägt werden, die sich jeweils ausgehend von der Oberseite (41) in die Bodenplatte (4) hinein erstrecken und in deren Bereich die Dicke (d4) der Bodenplatte (4) lokal reduziert ist;
Durchführen eines Biegeschrittes, bei dem die Bodenplatte (4), vor oder nach dem Prägeschritt, mit einer Krümmung versehen wird;
Bereitstellen eines Schaltungsträgers (2);
Anordnen des Schaltungsträgers (2) oberhalb der Vertiefung (40) auf der Oberseite (41); und
Verbinden des Schaltungsträgers (2) mit der Bodenplatte (4), so dass sich die Vertiefung (40) vollständig oder zumindest teilweise zwischen dem Schaltungsträger (2) und der Unterseite (42) der Bodenplatte (4) befindet, wobei
die Vertiefung (40) durch einen ringförmig geschlossenen Graben gebildet wird
oder die Vertiefung (40) zwei sich überkreuzende Gräben (40a, 40b) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Leistungshalbleitermodule mit einer Bodenplatte. Bei solchen Leistungshalbleitermodulen werden häufig ein oder mehrere Schaltungsträger auf einer Oberseite einer Bodenplatte angeordnet. Die Schaltungsträger sind mit einem oder mehreren zu kühlenden elektronischen Bauelementen bestückt, wobei die beim Betrieb des Leistungshalbleitermoduls in diesen Bauelementen anfallende Abwärme über die Schaltungsträger und die Bodenplatte hin zu einem Kühlkörper abgeleitet wird, indem das Modul mit der Unterseite der Bodenplatte gegen den Kühlkörper gepresst wird. Optional kann zwischen den Kühlkörper und die Bodenplatte ein Wärmeübertragungsmedium wie beispielsweise eine Wärmeleitpaste eingebracht werden.
  • Um eine möglichst effektive Kühlung der Bauelemente zu erreichen, ist ein geringer Abstand zwischen der Bodenplatte und dem Kühlkörper grundsätzlich erstrebenswert. Da die Schaltungsträger üblicherweise stoffschlüssig mit der Bodenplatte und gegebenenfalls mit weiteren Komponenten stoffschlüssig verbunden sind, kommt es während des Betriebs des Leistungshalbleitermoduls aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten der miteinander verbundenen Elemente zu Verbiegungen der Anordnung, durch die der Abstand zwischen der Bodenplatte und dem Kühlkörper lokal variieren kann.
  • Außerdem kann es bei der Montage des Moduls an dem Kühlkörper, beispielsweise mit Hilfe von Befestigungsschrauben oder anderen Befestigungselementen, zu lokalen Spannungen kommen, die dazu führen, dass sich in Bereichen, die von den betreffenden Befestigungsstellen etwas weiter entfernt sind, der Abstand zwischen Bodenplatte und Kühlkörper erhöht.
  • Wenn derartige thermisch bedingte Verbiegungen bzw. montagebedingte Abstandsvergrößerungen unterhalb der Schaltungsträger auftreten, so führt dies dazu, dass sich der thermische Übergangswiderstand zwischen Bodenplatte und Kühlkörper gerade in den Bereichen mit besonders hoher Wärmeentwicklung signifikant erhöht.
  • Aus der DE 10 2006 011 995 B3 ist ein Leistungshalbleitermodul mit einer segmentierten Grundplatte bekannt. Die Segmentierung kann dabei derart erfolgen, dass die Grundplatte mehrere einzelne Teilgrundplatten aufweist, oder aber dadurch, dass die Grundplatte mit Ausnehmungen versehen ist, die sich unterhalb eines auf der Grundplatte angeordneten Substrates in die Grundplatte hinein erstrecken.
  • Die DE 197 07 514 A1 beschreibt ein Halbleitermodul mit einer Metallträgerplatte. die auf ihrer Oberseite mit Substraten bestückt sind. Zwischen benachbarten Substraten sind Einkerbungen, Bohrungen, Nute oder Schlitze vorgesehen, die als Sollbiegestellten dienen und die sich von der Unterseite der Metallträgerplatte in diese hinein erstrecken.
  • DE 103 37 640 A1 betrifft ein an einem Kühlkörper montiertes Leistungshalbleitermodul. Das Leistungshalbleitermodul weist ein Substrat mit einem Isolierstoffkörper auf, der auf seiner Oberseite und seiner Unterseite jeweils mit einer oberen bzw. unteren metallischen Schicht versehen ist. Während die obere metallische Schicht mit Leistungshalbleiterbauelementen bestückt ist, ist die untere metallische Schicht mit Vertiefungen versehen, die sich von der dem Isolierstoffkörper abgewandten Seite der unteren metallischen Schicht in diese hinein erstrecken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls bereitzustellen, das sich, wenn es an einem Kühlkörper montiert wird, mit einem geringen thermischen Widerstand zwischen der Bodenplatte und dem Kühlkörper insbesondere im Bereich der Schaltungsträger betreiben lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls bereit. Nach seiner Herstellung umfasst das Leistungshalbleitermodul eine Bodenplatte und einen Schaltungsträger. Die Bodenplatte besitzt eine Oberseite, eine Unterseite, sowie eine in die Bodenplatte eingeprägte Vertiefung, die sich ausgehend von der Oberseite in die Bodenplatte hinein erstreckt und in deren Bereich die Dicke der Bodenplatte lokal reduziert ist. Der Schaltungsträger ist oberhalb der Vertiefung auf der Oberseite der Bodenplatte angeordnet, so dass sich die Vertiefung vollständig oder zumindest teilweise zwischen dem Schaltungsträger und der Unterseite der Bodenplatte befindet. Die Vertiefung wird durch einen ringförmig geschlossenen Graben gebildet oder weist zwei sich überkreuzende Gräben auf. Aufgrund der geprägten Vertiefung unterhalb des Schaltungsträgers wird die Bodenplatte in diesem Bereich gegenüber Durchbiegungen stabilisiert, wie sie bei der Montage und/oder beim Betrieb des Moduls auftreten können. Dadurch können ein sehr geringer Abstand und damit einhergehend ein geringer thermischer Übergangswiderstand zwischen der Bodenplatte und einem daran gekoppelten Kühlkörper unterhalb der Schaltungsträger erreicht werden.
  • Zur Herstellung eines derartigen Leistungshalbleitermoduls wird eine Platte, beispielsweise aus Metall, bereitgestellt, die eine Oberseite und eine der Oberseite entgegengesetzte Unterseite aufweist. Danach wird ein Prägeschritte durchgeführt, bei dem eine oder mehrere Vertiefungen in die Platte eingeprägt werden, die sich jeweils ausgehend von der Oberseite in die Platte hinein erstrecken. Außerdem wird - vor oder nach dem Prägeschritt - ein Biegeschritt durchgeführt, bei dem die Platte mit einer Krümmung versehen wird. Weiterhin wird ein Schaltungsträger bereitgestellt, oberhalb der Vertiefung auf der Oberseite angeordnet und mit der Bodenplatte so verbunden, dass sich die Vertiefung vollständig oder zumindest teilweise zwischen dem Schaltungsträger und der Unterseite der Bodenplatte befindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Elemente mit gleicher oder einander entsprechender Funktion. Es zeigen:
    • 1A einen Vertikalschnitt durch eine mit Schaltungsträgern bestückte Bodenplatte;
    • 1B eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 1A bei entfernten Schaltungsträgern;
    • 2A einen Vertikalschnitt durch eine weitere, mit Schaltungsträgern bestückte Bodenplatte;
    • 2B eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 2A bei entfernten Schaltungsträgern;
    • 3A - 3C verschiedene Schritte eines Verfahrens zur Herstellung einer Bodenplatte;
    • 4A - 4C verschiedene Schritte eines weiteren Verfahrens zur Herstellung einer Bodenplatte;
    • 5 einen Vertikalschnitt durch eine mit mehreren Schaltungsträgern bestückte Bodenplatte, von denen jedes mit einem oder mehreren Halbleiterbauelementen bestückt ist;
    • 6 die mit einem Gehäuse versehene und an einem Kühlkörper montierte Anordnung gemäß 5;
    • 7 einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt einer Bodenplatte im Bereich einer geprägten Vertiefung;
    • 8 eine Draufsicht auf die Oberseite einer Bodenplatte, die mit einer ringförmigen, geprägten Vertiefung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
    • 9 eine Draufsicht auf die Oberseite einer Bodenplatte, die mit zwei ringförmigen, geprägten Vertiefungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
    • 10 eine Draufsicht auf die Oberseite einer Bodenplatte, die mit einer ringförmigen, geprägten Vertiefung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist, wobei sich die Vertiefung über den seitlichen Rand des Schaltungsträgers hinaus erstreckt;
    • 11 eine Draufsicht auf die Oberseite einer Bodenplatte, die mit einer Vertiefung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist, welche sich überkreuzende Abschnitte aufweist.
  • 1A zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Bodenplatte 4, die eine Oberseite 41 und eine der Oberseite 41 entgegengesetzte Unterseite 42 aufweist. Die Oberseite 41 und die Unterseite 42 sind durch die flächenmäßig größten Seiten der Bodenplatte 4 gegeben. Ausgehend von der Oberseite 41 erstrecken sich mehrere geprägte Vertiefungen 40 in die Bodenplatte 4 hinein, in deren Bereich die Dicke der Bodenplatte 4 jeweils lokal reduziert ist. Weiterhin sind auf der Oberseite 41 beispielhaft drei Schaltungsträger 2 angeordnet, wobei sich unterhalb eines jeden der Schaltungsträger 2 zumindest eine der Vertiefungen 40 befindet.
  • Bei der Darstellung gemäß 1A sowie der nachfolgenden 2A wird darauf hingewiesen, dass es sich hier lediglich um schematische Darstellungen handelt, die die Position der Vertiefungen 40 relativ zur Bodenplatte 4 und den Schaltungsträgern 2 zeigt. Nicht dargestellt ist dabei, dass die Schaltungsträger 22 mittels eines Verbindungsmittels, welches zwischen einem jeden der Schaltungsträger 2 und der Bodenplatte 4 angeordnet ist, stoffschlüssig mit der Oberseite 41 der Bodenplatte 4 verbunden sind. Ebenfalls nicht dargestellt ist die innere Struktur der Schaltungsträger 2 sowie eine Bestückung der Schaltungsträger 2 auf ihren der Bodenplatte 4 abgewandten Seiten. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Durchbiegung der Bodenplatte überhöht dargestellt ist. Bei realen Anordnungen sind die Durchbiegungen wesentlich weniger stark ausgeprägt, die Bodenplatte 4 erscheint als im Wesentlichen ebene Platte.
  • In der Draufsicht auf die Oberseite 41 gemäß 1B sind die Schaltungsträger 2 entfernt, so dass die unter den Schaltungsträgern 2 befindlichen, geprägten Vertiefungen 40 zu erkennen sind. Um die Positionen der Vertiefungen 40 relativ zu den Schaltungsträgern 2 zu verdeutlichen, sind lediglich die seitlichen Begrenzungslinien der Schaltungsträger 2 gestrichelt dargestellt. In 1B ist außerdem die Schnittebene E1-E1 der Schnittansicht gemäß 1A gekennzeichnet.
  • Während die Bodenplatte gemäß 1A beispielhaft mit drei Schaltungsträgern 2 bestückt ist, sind bei der Anordnung gemäß 2A vier Schaltungsträger 2 vorgesehen. Grundsätzlich ist die Anzahl der gemeinsam auf der Oberseite 41 der Bodenplatte 4 angeordneten Schaltungsträger 2 beliebig, d.h., es können genau ein Schaltungsträger 2 vorgesehen sein, aber auch zwei, drei, vier oder mehr voneinander unabhängige Schaltungsträger 2. Optional können sämtliche auf der Oberseite 41 angeordnete Schaltungsträger 2 in einer Reihe hintereinander angeordnet sein, wie dies in den 1B und 2B zu erkennen ist. Mehrere Schaltungsträger 2 können aber z.B. auch matrixartig in Zeilen und Spalten auf der Oberseite 41 angeordnet sein, beispielsweise mit in zwei oder mehr Reihen und zwei oder mehr Spalten.
  • 2B zeigt die Draufsicht auf die Oberseite 41 der Bodenplatte 4 gemäß 2A, wobei wiederum die Schaltungsträger 2 entfernt und ihre Positionen durch ihre seitlichen Begrenzungslinien gestrichelt gekennzeichnet sind. Ebenfalls eingezeichnet ist die Schnittebene E2-E2 der Schnittansicht gemäß 2A.
  • Eine Bodenplatte 4 gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise aus Kupfer bestehen, oder aus einer Kupferlegierung. Im Fall einer Kupferlegierung kann der Kupferanteil beliebig gewählt werden.
  • Außerdem kann die eine Bodenplatte 4, unabhängig von ihrem Material, zumindest auf ihrer Oberseite 41 mit einer Beschichtung mit einer oder mehreren Schichten versehen sein, beispielsweise wenn die Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Oberseite 41 der Bodenplatte 4 und einem Schaltungsträger 2 erleichtert werden soll. Bei einer derartigen stoffschlüssigen Verbindung kann es sich beispielsweise um eine Lötverbindung handeln, durch die die Unterseite des betreffenden Schaltungsträgers 2 mittels eines Lots mit der Oberseite 41 der Bodenplatte 4 verlötet wird. Um die Lötbarkeit der Bodenplatte 4 zu verbessern, kann die Bodenplatte 4 zumindest im Bereich der vorgesehenen Lötstelle auf ihrer Oberseite 41 mit einer besonders gut lötbaren Beschichtung, z.B. mit oder aus Nickel, versehen sein.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen einem Schaltungsträger 2 und einer Bodenplatte 4 kann in einer Sinterverbindung bestehen, zu deren Herstellung eine Paste, die ein Edelmetallpulver sowie ein Lösungsmittel enthält, zwischen den betreffenden Schaltungsträger 2 und die Oberseite 41 eingebracht, getrocknet und nachfolgend gesintert wird. Um die Sinterfähigkeit zu verbessern, kann die Bodenplatte 4 zumindest im Bereich der vorgesehenen Sinterstelle auf ihrer Oberseite 41 mit einer Edelmetallbeschichtung versehen werden. Als Edelmetalle eignen sich beispielsweise Silber oder Gold.
  • Zur Herstellung eines Verbundes zwischen einem oder mehreren Schaltungsträgern 2 und einer Bodenplatte 4 ist es zunächst erforderlich, eine geeignet vorgeformte Bodenplatte 4 herzustellen. Hierzu werden nachfolgend zwei Verfahren erläutert. Gemäß einem ersten, anhand der 3A bis 3C erläuterten Verfahren wird zunächst die noch ebene Bodenplatte 4 bereitgestellt und im Weiteren zu einer Bodenplatte 4 umgeformt.
  • Grundsätzlich können die Oberseite 41 und/oder die Unterseite 42 einer Bodenplatte 4 optional jeweils einen oder mehrere Wendepunkte aufweisen, an denen sich die Krümmungsrichtung der betreffenden Seite 41 bzw. 42 ändert.
  • Die zunächst im Wesentlichen ebene Bodenplatte 4 wird mittels eines Biegewerkzeugs 61, 62 derart mit einer Vorkrümmung versehen, dass die spätere Unterseite 42 konvex vorgebogen ist, wie dies beispielhaft in 3B gezeigt ist. In dieser Darstellung befindet sich die Bodenplatte 4 unmittelbar vor einem auf den Biegeschritt gemäß 3A folgenden Prägeschritt, durch den die Bodenplatte 4 mittels eines Prägewerkzeuges 71, 72 mit Vertiefungen 40 versehen wird, wie sie im Ergebnis in 3C gezeigt sind. Die bei den 3A bis 3C dargestellten Pfeile geben jeweils die Bewegungsrichtung des Oberwerkzeugs 62 bzw. 72 gegenüber dem zugehörigen Unterwerkzeug 61 bzw. 71 an.
  • Am Ende des Biegevorgangs erhält die Bodenplatte 4 eine innere Vorspannung, die sie auch nach dem nachfolgenden Prägeschritt zumindest teilweise behält. Hierdurch weist die Bodenplatte 4 auch nach Abschluss des Prägeschritt an ihrer Unterseite 42 noch eine konvexe Krümmung auf.
  • Bei einem anderen, anhand der 4A bis 4C erläuterten Verfahren wird die Bodenplatte 4 zunächst unter Verwendung eines Prägewerkzeuges 71, 72 an ihrer Oberseite 41 mit geprägten Vertiefungen 40 versehen, die sich ausgehend von der Oberseite 41 in die Bodenplatte 4 hinein erstrecken. 4A zeigt die Bodenplatte 4 nach dem Prägeschritt und nach dem Abheben des Oberwerkzeugs 72.
  • Nachfolgend wird, wie in den 4B und 4C gezeigt ist, die geprägte Bodenplatte 4 in einem Biegeschritt derart gebogen, dass ihre Unterseite 42 eine konvexe Krümmung aufweist. Im Ergebnis liegt eine Bodenplatte 4 vor, wie sie in 4C dargestellt ist.
  • Eine anhand einem der in den 3A bis 3C oder 4A bis 4C erläuterten Verfahren hergestellte Bodenplatte 4 kann dann mit einem oder mehreren Schaltungsträgern 2 bestückt werden. Ein Beispiel hierfür ist in 5 gezeigt. In 5 ist die Bodenplatte 4 - abgesehen von den Vertiefungen 40 - als im Wesentlichen ebene Platte dargestellt. Tatsächlich besitzt die Unterseite 42 der Bodenplatte 4 eine sehr geringe konvexe Vorkrümmung.
  • Ein jeder der Schaltungsträger 2 besitzt einen dielektrischen Träger 20, bei dem es sich beispielsweise um ein keramisches Plättchen handeln kann. Als keramische Materialien eignen sich beispielsweise Aluminiumoxid (Al2O3), Siliziumnitrid (SiN), Aluminiumnitrid (AIN), oder Zirkonoxid (ZrO2). Der Isolationsträger 20 eines jeden der Schaltungsträger 2 ist an seiner der Bodenplatte 4 abgewandten Oberseite mit einer oberen Metallisierung 21 versehen, die zu Leiterbahnen und/oder Leiterflächen strukturiert ist. Optional kann ein jeder der Schaltungsträger 2 auf seiner der Bodenplatte 4 zugewandten Unterseite mit einer unteren Metallisierung 22 versehen sein, die als ununterbrochene, geschlossene Metallschicht ausgebildet sein kann.
  • Die untere Metallisierung 22 kann insbesondere dazu verwendet werden, den betreffenden Schaltungsträger 2 stoffschlüssig mit der Oberseite 41 der Bodenplatte 4 zu verbinden. Hierzu ist ein Verbindungsmittel 5 vorgesehen, das zwischen dem betreffenden Schaltungsträger 2 und der Oberseite 41 angeordnet ist. Bei dem Verbindungsmittel 5 kann es sich beispielsweise um eine Lotschicht, eine Sinterschicht oder eine Klebeschicht handeln. Das Verbindungsmittel 5 kann dabei die Vertiefung 40 zumindest an einer Stelle vollständig ausfüllen, d.h., an dieser Stelle erstreckt sich das Verbindungsmittel 5 von der - bezogen auf die Oberseite 41 der Bodenplatte 4 - tiefsten Stelle der Vertiefung 40 bis zum Niveau der Oberseite 41.
  • Weiterhin kann ein jeder der Schaltungsträger 2 auf seiner der Bodenplatte 4 abgewandten Oberseite mit einem oder mehreren Halbleiterchips 1 bestückt sein, die mit Hilfe eines weiteren Verbindungsmittels 6 elektrisch leitend mit der oberen Metallisierung 21 des betreffenden Schaltungsträgers 2 verbunden sind. Das betreffende Verbindungsmittel 6 dient zur mechanischen Befestigung des jeweiligen Halbleiterchips 1 an dem betreffenden Schaltungsträger 2. Es kann optional aber auch dazu verwendet werden, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem jeweiligen Halbleiterchip 1 und der oberen Metallisierung 21 des zugehörigen Schaltungsträgers 2 herzustellen. Im zuletzt genannten Fall kann die obere Metallisierung 21 auch dazu verwendet werden, den Halbleiterchip 1 mit anderen Halbleiterchips 1 und/oder weiteren, in 5 nicht dargestellten Komponenten elektrisch zu verschalten. Als Halbleiterchips 1 können grundsätzlich beliebige Halbleiterchips wie beispielsweise MOSFETs, IGBTs, JFETs, Dioden, Thyristoren etc. verwendet werden.
  • Bei der weiteren Herstellung kann das Leistungshalbleitermodul 100 mit einem Gehäuse 7 versehen und dann in thermischen Kontakt mit einem Kühlkörper 8 gebracht werden, was beispielhaft in 6 gezeigt ist. Hierzu wird das Leistungshalbleitermodul 100 mit der Unterseite 42 der Bodenplatte 4 gegen eine Wärmekontaktfläche 81 eines Kühlkörpers 8 gepresst. Bei der Wärmekontaktfläche 81 handelt es sich vorzugsweise um einen ebenen Oberflächenabschnitt des Kühlkörpers 8.
  • Optional kann zwischen die Unterseite 42 und die Wärmekontaktfläche 81 noch ein Wärmeleitmedium 9, beispielsweise eine Wärmeleitpaste, eingebracht werden. Zur Erzeugung des Anpressdrucks zwischen dem Leistungshalbleitermodul 100 und dem Kühlkörper 8 kann die Bodenplatte 4 mit in 6 nicht gezeigten Durchgangsöffnungen versehen sein, mit deren Hilfe das Leistungshalbleitermodul 100 mit dem Kühlkörper 8 verschraubt werden kann. Anstelle oder zusätzlich zu einer Verschraubung kann eine Klemmvorrichtung mit einem oder mehreren Klemmelementen vorgesehen sein, mit deren Hilfe das Leistungshalbleitermodul 100 mit dem Kühlkörper 8 verklemmt wird, so dass ein Anpressdruck zwischen diesen beiden entsteht.
  • Optional kann der Kühlkörper 8 auf seiner der Wärmekontaktfläche 81 abgewandten Seite mit mehreren Kühlrippen 85 versehen sein. Anstelle oder zusätzlich von Kühlrippen kann der Kühlkörper 8 auch als Flüssigkeitskühlkörper ausgebildet sein und Kühlkanäle aufweisen, durch die ein Kühlfluid, beispielsweise Wasser oder ein kühlendes Gas, hindurch geleitet wird.
  • 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine vergrößerte Ansicht einer Vertiefung 40, wie sie bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann. Die Vertiefung 40 wurde durch Prägen der Bodenplatte 40 hergestellt. Die Vertiefung 40 weist - bezogen auf die im Wesentlichen ebene Oberseite 41 der Bodenplatte 4 - eine Tiefe d40 auf. Die Bodenplatte 4 selbst besitzt eine Dicke d4. Die Dicke d4 bzw. die Tiefe d40 werden außerhalb der Vertiefung 40 in einer Normalenrichtung n bezogen auf die Oberseite 41 gemessen. Bei der Hälfte ihrer Tiefe d40 weist die Vertiefung 40 eine Breite b40 auf. Die Dicke D4 der Bodenplatte 4 kann beispielsweise im Bereich von 2mm bis 10 mm liegen. Optional kann die Tiefe d40 5% bis 95% der Dicke d4 der Bodenplatte 4 betragen. Gemäß einer weiteren Option kann die Breite b40 einer Vertiefung 40, ebenfalls unabhängig von den vorgenannten Werten, größer gewählt werden als ihre Tiefe d40.
  • Weiterhin kann die Oberfläche der Bodenplatte 4 innerhalb einer Vertiefung 40 einen Krümmungsradius r40 aufweisen, der kleiner ist als die Dicke d4 der Bodenplatte 4. Als „Oberfläche der Bodenplatte 4 innerhalb einer Vertiefung 40“ werden dabei die Seitenwände 40w und der Boden 40b der Vertiefung 40 angesehen.
  • Der Verlauf von einer oder mehreren ganz oder teilweise unterhalb eines Schaltungsträgers 2 angeordneten Vertiefungen 40 gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird anhand der nachfolgenden 8 bis 11 beispielhaft erläutert. Die Vertiefung 40 wird entweder gemäß der ersten Ausführungsform, wie beispielhaft in 8 dargestellt, durch einen ringförmig geschlossenen Graben gebildet. Durch den ringförmig geschlossenen Verlauf werden lokale Spannungsspitzen vermieden, die ansonsten an einem Grabenende auftreten könnten. Eine als ringförmig geschlossener Graben ausgebildete Vertiefung 40 kann beispielsweise einen kreisringförmigen, einen ovalen, einen elliptischen Verlauf besitzen, aber auch einen anderen regelmäßigen oder unregelmäßigen Verlauf wie z. B. den einer Acht, wie er beispielhaft in den 1B und 2B gezeigt ist.
  • Bei der Anordnung gemäß 9 sind zwei voneinander unabhängige, d.h. sich nicht überkreuzende und voneinander beabstandete Vertiefungen 40 vorgesehen, die jeweils durch einen geschlossenen Graben gebildet sind.
  • Anhand der Anordnung gemäß 10 soll veranschaulicht werden, dass sich eine Vertiefung in seitlicher Richtung über den Schaltungsträger 2 hinaus erstrecken kann. Als „seitliche Richtung“ wird dabei jede Richtung senkrecht zu einer Normalen der Oberseite 41 außerhalb der Vertiefungen 40 verstanden. In den außerhalb der seitlichen Begrenzungen des Schaltungsträgers 2 befindlichen Bereichen muss die Vertiefung 40 nicht notwendiger Weise vollständig mit einem Verbindungsmittel 5 (siehe die 5 und 6) versehen sein. Die Vertiefung 40 kann in diesem Fall dazu verwendet werden, ein beim Herstellen der Verbindung zwischen dem betreffenden Schaltungsträger 2 und der Bodenplatte 4 seitlich verdrängtes Verbindungsmittel 5, beispielsweise ein Lot, aufzunehmen und dadurch eine dünne Verbindungsschicht 5 mit thermisch geringem Übergangswiderstand zu erzeugen. Bei dem Beispiel gemäß 10 ist also die Vertiefung 40 nicht vollständig sondern nur teilweise unterhalb einem Schaltungsträgers 2 und damit auch nicht vollständig zwischen diesem Schaltungsträger 2 und der Oberseite 41 angeordnet.
  • Die Anordnung gemäß 11 zeigt eine weitere, alternative Ausführungsform, bei welcher die Vertiefung 40 zwei sich überkreuzende Gräben 40a und 40b aufweist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Bodenplatte (4), die eine Oberseite (41) und eine der Oberseite (41) entgegengesetzte Unterseite (42) aufweist; Durchführen eines Prägeschrittes, bei dem eine oder mehrere Vertiefungen (40) in die Bodenplatte (4) eingeprägt werden, die sich jeweils ausgehend von der Oberseite (41) in die Bodenplatte (4) hinein erstrecken und in deren Bereich die Dicke (d4) der Bodenplatte (4) lokal reduziert ist; Durchführen eines Biegeschrittes, bei dem die Bodenplatte (4), vor oder nach dem Prägeschritt, mit einer Krümmung versehen wird; Bereitstellen eines Schaltungsträgers (2); Anordnen des Schaltungsträgers (2) oberhalb der Vertiefung (40) auf der Oberseite (41); und Verbinden des Schaltungsträgers (2) mit der Bodenplatte (4), so dass sich die Vertiefung (40) vollständig oder zumindest teilweise zwischen dem Schaltungsträger (2) und der Unterseite (42) der Bodenplatte (4) befindet, wobei die Vertiefung (40) durch einen ringförmig geschlossenen Graben gebildet wird oder die Vertiefung (40) zwei sich überkreuzende Gräben (40a, 40b) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bodenplatte (4) nach dem Verbinden des Schaltungsträgers (2) mit der Bodenplatte (4) eine Dicke (d4) von 2mm bis 10mm aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Vertiefung (40) eine Tiefe (d40) aufweist, die zwischen 5% und 95% der Dicke (d4) der Bodenplatte (4) beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das weiterhin das Verbinden des Schaltungsträgers (2) mit der Oberseite (41) der Bodenplatte (4) mittels einer stoffschlüssigen Verbindung aufweist, unter Verwendung eines Verbindungsmittels (5), welches zwischen dem Schaltungsträger (2) und der Bodenplatte (4) angeordnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die stoffschlüssige Verbindung als Lötverbindung, als Sinterverbindung oder als Klebeverbindung ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem sich nach dem Verbinden des Schaltungsträgers mit der Bodenplatte (4) das Verbindungsmittel (5) in die Vertiefung (40) hinein erstreckt und diese zumindest an einer Stelle vollständig vom tiefsten Punkt der Vertiefung (40) bis zur Oberseite (41) der Bodenplatte (4) vollständig verfüllt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Vertiefung (40), nach dem Verbinden des Schaltungsträgers mit der Bodenplatte (4), bei ihrer halben Tiefe (0,5*d40) eine Breite (b40) aufweist, die größer ist als die Tiefe (d40) der Vertiefung (40).
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Oberseite (41), nach dem Verbinden des Schaltungsträgers mit der Bodenplatte (4), im Bereich der Vertiefung (40) an wenigstens einer Stelle einen Krümmungsradius (r40) aufweist, der geringer ist als die Dicke (d4) der Bodenplatte (4).
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Schaltungsträger (2), nach dem Verbinden des Schaltungsträgers mit der Bodenplatte (4), als Substrat ausgebildet ist, das ein dielektrisches Keramikplättchen (20) umfasst, das auf seiner der Bodenplatte (4) abgewandten Seite mit einer oberen Metallisierung (21) versehen ist, sowie optional auf seiner der Bodenplatte (4) zugewandten Seite mit einer unteren Metallisierung (22), die gegenüber der oberen Metallisierung (21) elektrisch isoliert ist.
DE102012201172.2A 2012-01-27 2012-01-27 Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte Active DE102012201172B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201172.2A DE102012201172B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte
CN201310030514.7A CN103227154B (zh) 2012-01-27 2013-01-25 具有压印底板的功率半导体模块及其制造方法
US13/749,884 US9000580B2 (en) 2012-01-27 2013-01-25 Power semiconductor module with pressed baseplate and method for producing a power semiconductor module with pressed baseplate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201172.2A DE102012201172B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201172A1 DE102012201172A1 (de) 2013-08-01
DE102012201172B4 true DE102012201172B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=48783711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201172.2A Active DE102012201172B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9000580B2 (de)
CN (1) CN103227154B (de)
DE (1) DE102012201172B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9888283B2 (en) 2013-03-13 2018-02-06 Nagrastar Llc Systems and methods for performing transport I/O
USD758372S1 (en) * 2013-03-13 2016-06-07 Nagrastar Llc Smart card interface
AT14114U1 (de) * 2013-09-20 2015-04-15 Mikroelektronik Ges Mit Beschränkter Haftung Ab Trägerplatte für ein Leistungselektronikmodul
JP6191775B2 (ja) 2014-07-18 2017-09-06 富士電機株式会社 半導体装置
USD864968S1 (en) 2015-04-30 2019-10-29 Echostar Technologies L.L.C. Smart card interface
US9929066B1 (en) 2016-12-13 2018-03-27 Ixys Corporation Power semiconductor device module baseplate having peripheral heels
US11094648B2 (en) 2017-08-04 2021-08-17 Denka Company Limited Power module
WO2019138744A1 (ja) * 2018-01-10 2019-07-18 住友電気工業株式会社 複合部材、放熱部材、半導体装置、及び複合部材の製造方法
DE102018119522A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung umfassend eine Aussparung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3937226A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-12 Infineon Technologies AG Grundplatte für eine halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer grundplatte
US11088784B1 (en) 2020-12-24 2021-08-10 Aira Technologies, Inc. Systems and methods for utilizing dynamic codes with neural networks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707514A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Eupec Gmbh & Co Kg Halbleitermodul
DE10337640A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-17 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul mit verbessertem thermischen Kontakt
DE102006011995B3 (de) * 2006-03-16 2007-11-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit segmentierter Grundplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3003452B2 (ja) * 1993-04-08 2000-01-31 富士電機株式会社 二つの導体の導通接触構造
JP4180980B2 (ja) * 2003-06-10 2008-11-12 本田技研工業株式会社 半導体装置
US20080205023A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 International Business Machines Corporation Electronic components on trenched substrates and method of forming same
DE102007054710B3 (de) * 2007-11-16 2009-07-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterbaugruppe
DE102009002993B4 (de) * 2009-05-11 2012-10-04 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit beabstandeten Schaltungsträgern
CN201509363U (zh) * 2009-07-07 2010-06-16 中兴通讯股份有限公司 一种与印刷电路板组装的金属基板
US8587019B2 (en) * 2011-10-11 2013-11-19 Ledengin, Inc. Grooved plate for improved solder bonding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707514A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Eupec Gmbh & Co Kg Halbleitermodul
DE10337640A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-17 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul mit verbessertem thermischen Kontakt
DE102006011995B3 (de) * 2006-03-16 2007-11-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit segmentierter Grundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN103227154A (zh) 2013-07-31
US9000580B2 (en) 2015-04-07
CN103227154B (zh) 2017-05-03
DE102012201172A1 (de) 2013-08-01
US20130193591A1 (en) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201172B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte
DE102011079708B4 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE102009002191B4 (de) Leistungshalbleitermodul, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102005049872B4 (de) IC-Bauelement mit Kühlanordnung
DE102010003533B4 (de) Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102011082781B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer plattenelektrode zum verbinden einer mehrzahl an halbleiterchips
DE102006045939A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Temperaturwechselstabilität
DE102011083218A1 (de) Halbleitermodul mit einem Einsatz und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit einem Einsatz
DE102015106444A1 (de) Optoelektronische Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen
DE102016115221A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Substraten zur Bildung eines Moduls
DE102013112708A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
EP3695691A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer leiterplatte mit thermischen durchkontaktierungen, sowie leiterplatte
EP3958302A1 (de) Bodenplatte für ein halbleitermodul und verfahren zum herstellen einer bodenplatte
DE102006024147B3 (de) Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10324615A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren, sowie Vorrichtung zur Herstellung des elektronischen Bauteils
DE102014115201A1 (de) Verfahren zum verlöten eines schaltungsträgers mit einer trägerplatte
DE102009040579B4 (de) Verfahren zum Produzieren von Halbleiter-Bauelementen und Halbleiter-Bauelement
EP2092806B1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte mit additiven und integrierten und mittels ultraschall kontaktierten kupferelementen
DE102006059127A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung optoelektronischer Bauelemente und Anordnung optoelektronischer Bauelemente
DE112021002959T5 (de) Montagestruktur für halbleitermodule
DE102015204915B4 (de) Wärmeleitkörper mit einer Koppeloberfläche mit Vertiefung und Wärmetransfervorrichtung
DE102010000951B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit verringertem Leitungswiderstand und Verfahren
DE102004019568B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
EP1498208A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023130000

Ipc: H01L0021500000

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative