DE103042C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103042C
DE103042C DENDAT103042D DE103042DA DE103042C DE 103042 C DE103042 C DE 103042C DE NDAT103042 D DENDAT103042 D DE NDAT103042D DE 103042D A DE103042D A DE 103042DA DE 103042 C DE103042 C DE 103042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
fabric
printing
figures
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103042D
Other languages
English (en)
Publication of DE103042C publication Critical patent/DE103042C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8: Bleichen, Färben, Zeugdruck und Appretur.
(Rhode Island, V. St. A.).
auf dunklem Grunde.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1898 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Musterdruck-Verfahren für Anwendung auf Gewebe, welche dadurch mit einem abwechselungsreichen Muster versehen werden sollen. Das neue Verfahren besteht in der Zusammenlegung eines schwarzen oder dunklen, Farben auslöschenden Grundes mit hell ausgespartem Figuren-Muster und eines farbigen Aufdrucks, dessen Figuren-Muster von abstechender Farbe im Vergleich zum ausgesparten Figuren-Grunde und von derartiger Anordnung im Verhältnifs zu demselben sein soll, dafs die Figuren-Felder nicht auf einander passen, sondern, theilweise durch den dunklen Untergrund unsichtbar gemacht, nur insoweit mit abwechselungsreicher Farbwirkung hervortreten, als sich nur Bruchstücke (Fragmente) des farbig aufgedruckten Musters mit dem hellen , ebenfalls dadurch vielfällig aufgetheilten und durchsetzten Grundmuster decken.
Unter Benutzung des Reservage-Druckverfahrens kann die Erfindung z. B. in folgender Weise ausgeführt werden. Man klotzt das Gewebe zuerst mit einem Schwarz erzeugenden Anilinbade und läfst es trocknen; alsdann wird das erforderliche Muster bezw. die Figurenwiederholung mit Reservage auf dem so geklotzten Gewebe aufgedruckt, indem man die Gewebebahn durch eine Druckmaschine gehen läfst. Das Grundschvvarz wird demnächst durch bekannte Weiterbehandlung des Gewebes entwickelt, so dafs sich ein schwarzer Stoffgrund mit weifsen Figuren ergiebt. Das Gewebe läfst mim nun von neuem durch eine Druckmaschine gehen, damit es einen farbigen Musteraufdruck erhält. Nach Dämpfung, etwa erforderlicher Abwaschung und Fertigbeharidlung geht das Gewebe als fertige Waare aus dem Verfahren hervor.
Nur wo die Figuren des aufgedruckten Farbmusters die weifsen Figuren des dunklen Grundes überschneiden, erscheinen sie an der fertigen Waare, während der übrige Theil oder die übrigen Theile durch den schwarzen Grund gedeckt werden. Es ergiebt sich daraus, dafs die Ueberschneidung der verschiedenfarbigen Figuren nicht an gleichartigen Stellen der Muster-Felder stattfindet, eine grofse Mannigfaltigkeit in der Farbvvirkung des Stoffes, welcher auf schwarzem Grunde verschiedentlich gefärbte oder theilweise farbige Figuren zeigt.
Nimmt man an, dafs je in Kreisfeldern zu- · •sammengestellte Punkte als Muster in dem schwarzen Untergrunde weifs ausgespart sind, und dafs z. B. quadratische oder ähnliche Felder von rother Farbe das aufgedruckte Muster bilden, so werden also an dem fertig bedruckten Zeuge diese rothen Felder nicht mit einer der weifsen Figuren zusammenfallen, weil sie von verschiedener Form und Umgrenzung sind; nur so weit Bestandteile der rothen Felder zufällig die rothen Punkte der weifsen Figuren überlagern, werden sie sichtbar. Auch dadurch , dafs die rothen
Quadrat-Felder bei einem unterschiedlichen Durchgange der Gewebebahn von einer Druckmaschine im Vergleich zu derjenigen erzeugt sind, welche dem Reservage-Druck entspricht, ist das Registerhalten oder Zusammenpassen der rothen Quadrate mit den weifsen Figuren verhütet; durch entsprechende Gruppirung der rothen Felder in Beziehung zu einander kann die Abweichung hinsichtlich des Nicht-Zusammentreffens mit den Mustergebilden des Grundes vergröfsert werden. Lediglich diejenigen Theile der rothenFiguren-Felder kommen zum Vorschein, welche gerade mit den Punkten des ausgesparten Mustergrundes zusammenfallen, von denen auch nur unterschiedliche Stücke von gröfserer Mannigfaltigkeit sich weifs hervorheben. Beispielsweise würden von zwölfpunktigen Figuren des weifsen Musters im Grunde einzelne für sämmtliche 12 Punkte gedeckt werden, andere nur für 11 Punkte, wieder andere nur für 10 Punkte und so fort, wobei auch Figuren vorkommen können, von deren Punkten keiner gedeckt ist, so dafs diese alle weifs erscheinen, während die gedeckten in den vorhergehenden Fällen sich roth abheben. Auch können — was besonders deutlich aus Mustern mit gröfseren Punkt-Feldern im Grunde hervorgehen mag — in den weifsen Untergrund-Figuren einzelne Figuren nur bruchstückweise roth gefärbt sein, indem der übrige Theil weifs bleibt. Durch derartiges abwechselndes Zusammenwirken von theils farbigen, theils weifsen Figuren ergiebt sich ein überraschender und besonderer Gesammt-Effect eines so bedruckten Gewebes.
Durch complicirtere Ausführung und Verkettung der zwei auf einander gebrachten Muster läfst sich die Mannigfaltigkeit des Effectes noch steigern, ebenso durch verwickeitere Farbvertheilung bezw. verschiedene Färbung des Ueberdruck-Musters. In letzterer Beziehung werde angenommen, dafs bei einem eine Vielzahl von benachbarten Feldern umfassenden Ueberdruck- Muster, wie bei dem oben zu Grunde gelegten einfachen Beispiel, von den (im Beispielsfalle quadratischen) Feldern einige roth, einige grün, einige blau, andere purpurn u. s. w. gedruckt würden, alsdann würden die theilweise hiermit gefärbt hervortretenden, ursprünglich weifs gefärbten Figuren-Felder des Grundes in den entsprechenden verschiedenen Farben schillern. So erzielt man, wenn wiederum zwölfpunktige Figuren als das weifse Muster des Grundes angenommen werden, den Erfolg, dafs manchmal 2 von den sämmtlichen 12 Punkten einer Figur roth, einer grün, 3 blau, 4 purpurfarbig, 2 ungefärbt ausfallen und dafs in einer benachbarten Figur die Farbstellung der Punkte eine ganz abweichende ist. Hieraus folgt ohne Weiteres, dafs die Anwendung des neuen Verfahrens eine aufserordentliche Mannig-. faltigkeit des Muster-Aussehens gestattet.
Wenn wie im Vorgehenden mehrere Farben aufgedruckt werden, mufs hierfür das Drucken mit registerhaltigen Druckmaschinen bewerkstelligt werden, in denen so viel verschiedene Druckwalzen, wie Farben zu drucken sind, derart angeordnet werden, dafs das mittelst einer Walze bedruckte Stück in der Uebereinstimmungslage durch die folgenden Walzen hindurchtritt. Das Gewebe erhält also bei einmaligem Durchgange durch die Maschine das gesammte mehrfarbige Muster aufgedruckt.
Obgleich Muster von mehr massivem oder blockförmigem Charakter zur Ausführung der Erfindung besonders geeignet sind, ist auch J in derselben Weise die Zusammenstellung von sogenannten Linien-Mustern oder Streifen-Mustern durchführbar, woraus ebenfalls eigenthümliche Muster- und Farbeffecte hergeleitet werden können.
Mit Bezug auf die Herstellung des Grundmusters wird bemerkt, dafs der Reservage-Druck sowohl vor, als auch nach dem Klotzen des Gewebes mit dem Schwarz erzeugenden Bade möglich ist.
Uebrigens ist an Stelle des Reservage-Druckes jede andere Methode anwendbar, welche zu dem Zweck führt, auf schwarzem oder dunklem Grunde ein hellfarbiges Muster zu erhalten; so kann hierzu das directe Drucken, z. B. für den schwarzen Grund mit ausgesparten Musterfeldern, angewendet werden.
Die zum Fixiren etwa erforderlichen Beizen können den Druckfarben von vornherein beigemischt werden, damit das Bedrucken und Beizen gleichzeitig erfolgt. Falls man den schwarzen Grund nebst Muster durch Reservage-Druck erzeugt, ist es vortheilhaft, die Beize mit der Reservage zu mischen und mit solchem Gemisch den Druck auszuführen. Indessen ist die Anwendung einer Beize zur Ausführung der Erfindung entbehrlich.
Das beschriebene Verfahren ist nicht gebunden an die Innehaltung einer bestimmten Reihenfolge der zur Durchführung erforderlichen Mafsnahmen. Es ist z. B. unwesentlich, ob der dunkle Grund zuerst und der lichte Farben-Aufdruck nachher erzeugt wird, oder ob letzterer zuerst gedruckt und der dunkle Mustergrund hinterher hergestellt wird. Erstere Methode würde namentlich für den Reservage-Druck, letztere Methode für den directen Druck des Grundmusters mit dunklem Grunde geeignet sein. In jedem Falle besteht das charakteristische Merkmal der Erfindung darin, dafs die Figuren des lichten Farbmusters nicht in ihrer Gesammtheit zum Vorschein an der W7aare kommen, sondern nur in Fragmenten, indem Stücke der bezüglichen Farbfelder durch den dunklen Mustergrund gedeckt und un-
sichtbar gemacht werden. Unwesentlich hingegen ist, wie diese Verdeckung oder Auslöschung gewisser Farbfelder herbeigeführt wird.
Schliefslich wird bemerkt, dafs die lichten Farbfelder nicht durch Bedrucken des Gewebes erzeugt zu werden brauchen, es kann dies vielmehr auch dadurch geschehen, dafs man das Farbmuster vorher auf die Kettenfäden druckt, ehe sie zur Bildung des Gewebes verwebt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Verfahren zum Bedrucken von Gewebe, darin bestehend, dafs man auf schwarzem oder dunklem Grunde des Gewebes helle Muster-Figuren ausspart und dieses Grund muster mit lichtfarbigen Muster-Figuren so überdruckt, dafs beide Muster aufser Uebereinstimmung sind bezw. nicht zusammenpassen , wodurch man die Figuren des hellen farbigen Musters als solche erhält, die nicht in ihrer Gesammtheit am fertigen Gewebe zum Vorschein kommen, indem Theile derselben durch den schwarzen oder dunklen Grund verdeckt oder unsichtbar gemacht werden.
    Das Verfahren zum Bedrucken von Gewebe, wie unter i. gekennzeichnet, in der Ausführung, dafs das im dunklen Grunde ausgesparte Muster von abweichender Form und Anordnung gegenüber demjenigen des farbigen Ueberdruckes hergestellt wird, um eine gröfsere Mannigfaltigkeit des Musters zu erzielen.
    Das Verfahren zum Bedrucken von Gewebe, wie unter i. gekennzeichnet, in der Ausführung, dafs der Mustergrund nicht mit einem einfarbigen Muster überdruckt wird, sondern mit einem hinsichtlich der Theile mehrfarbigen Muster, zum Zwecke, einen mosaikartigen FarbefFect zu erzielen.
DENDAT103042D Active DE103042C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103042C true DE103042C (de)

Family

ID=373573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103042D Active DE103042C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103042C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE103042C (de)
DE213805C (de)
DE82049C (de)
DE503363C (de) Verfahren zum Bedrucken von Samtgeweben
DE165555C (de)
DE1635391A1 (de) Verfahren zum Durchdrucken von Textilwaren
DE4310920A1 (de) Differentialdruck-Verfahren
DE2327290C3 (de) Verfahren zur Oberflächenmusterung von Polstoffen, insbesondere zum Herstellen von Tierfellimitaten
DE595567C (de) Kettendruckverfahren zur Herstellung gemusterter Kettenflorteppiche
DE113417C (de)
DE818617C (de) Verfahren zur Bemusterung von Geweben oder Gewirken fuer Bekleidung
AT138976B (de) Verfahren zum Hervorbringen von Druckeffekten auf Wirkwaren.
DE19730103C2 (de) Einstufiges Verdrängungsdruckverfahren für den Mehrfarbendruck von Textilwaren und nach dem Verfahren herstellbarer Vlies-Bodenbelag
DE872933C (de) Verfahren zur Erzeugung von metallisch glaenzenden, wasch- und reib-echten Druckeffekten in beliebigen Farben auf textilen Flaechengebilden
DE539091C (de) Verfahren zur Erzeugung verschiedenfarbiger doppelseitiger Effekte auf Textilgeweben mittels Azofarbstoffen
DE2427497A1 (de) Druckverfahren und druck- bzw. farbband
AT16922B (de) Druckverfahren zur Erzeugung von verschiedenen Gründeleffekten in einer oder mehreren Farben.
DE601278C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Musterungen auf Geweben
DE376070C (de) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger Zeichnungen auf glattflaechigem Leder
DE2218732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken langfloriger Polstoffe für Tierfellimitate
DE90067C (de)
DE161355C (de)
DE235257C (de)
DE217238C (de)
DE502792C (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen mustergemaessen Einfaerben von Geweben