DE10303223A1 - Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters - Google Patents

Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE10303223A1
DE10303223A1 DE10303223A DE10303223A DE10303223A1 DE 10303223 A1 DE10303223 A1 DE 10303223A1 DE 10303223 A DE10303223 A DE 10303223A DE 10303223 A DE10303223 A DE 10303223A DE 10303223 A1 DE10303223 A1 DE 10303223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
active ingredient
liquid
opening
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10303223A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Jacoby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Jacoby Obst- und Gemueseverwertung Weingrosshandlung In Auggen GmbH
JACOBY EMIL OBST GEMUESE
Original Assignee
Emil Jacoby Obst- und Gemueseverwertung Weingrosshandlung In Auggen GmbH
JACOBY EMIL OBST GEMUESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Jacoby Obst- und Gemueseverwertung Weingrosshandlung In Auggen GmbH, JACOBY EMIL OBST GEMUESE filed Critical Emil Jacoby Obst- und Gemueseverwertung Weingrosshandlung In Auggen GmbH
Priority to DE10303223A priority Critical patent/DE10303223A1/de
Priority to DE502004004402T priority patent/DE502004004402D1/de
Priority to DE202004000517U priority patent/DE202004000517U1/de
Priority to AT04000676T priority patent/ATE367973T1/de
Priority to EP04000676A priority patent/EP1440895B1/de
Publication of DE10303223A1 publication Critical patent/DE10303223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0056Intermediate closure(s) of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1; 101) zum Verpacken von Flüssigkeiten (122), insbesondere Getränken, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1; 101) eine Zugabeeinrichtung (2; 102) aufweist, durch deren Betätigen ein zuvor gegenüber der Flüssigkeit (122) und gegenüber der Umgebung des Behälters (1; 101) gekapselter Wirkstoff (8; 108) zu der Flüssigkeit (122) zugebbar ist sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Getränkeverpackungen bestehen beispielsweise aus einer mit Karton verstärkten metallisierten Kunststoffolie, die für einen raumsparenden Transport und Lagerung häufig quaderförmig ausgebildet ist. Eine derartige Getränkeverpackung weist im einfachsten Fall als Entnahmeeinrichtung eine kleine, nur durch die aluminisierte Kunststoffolie gebildete Trennmembran auf, die mittels eines Trinkhalmes zu durchstoßen ist. Wiederverschließbare Entnahmeeinrichtungen bestehen beispielsweise aus einem Klappverschluß, der eine Öffnung abdeckt, die im Ausgangszustand der Getränkeverpackung durch eine aufgeklebte Aluminiumfolie verschlossen ist.
  • Derartige Getränkeverpackungen werden für eine Vielzahl von alkoholfreien und alkoholischen Getränken angeboten. Da beim Befüllen und Verschließen dieser Getränkeverpackungen jedenfalls stellenweise eine erhöhte Temperatur vorherrscht, müssen die eingefüllten Getränke unempfindlich gegen diese Temperatureinwirkung sein. Weiterhin sind die bekannten Getränkeverpackungen im Ausgangszustand hermetisch verschlossen, so daß beispielsweise eine Gärung in derartigen Behältern verhindert werden muß, um ein Aufplatzen der Verpackung zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich der bekannten Behälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, zu vergrößern, sowie ein zugehöriges Herstellverfahren bereitzustellen. So soll beispielsweise nur auf Wunsch eines Getränkekonsumenten und erst auf dessen Veranlassung sowie zu einem von ihm vorgegebenen Zeitpunkt die Gärung in einem Fruchtsaft gestartet werden.
  • Diese Aufgabe ist durch den im Anspruch 1 bestimmten Behälter gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Die Aufgabe ist durch einen Behälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, dadurch gelöst, daß der Behälter eine Zugabeeinrichtung aufweist, durch deren Betätigen ein zuvor gegenüber der Flüssigkeit und gegenüber der Umgebung des Behälters gekapselter Wirkstoff zu der Flüssigkeit zugebbar ist.
  • Bei dem Wirkstoff kann es sich um einen biologischen oder chemischen Wirkstoff handeln, beispielsweise um Pilze, insbesondere Hefepilze zum Starten einer alkoholischen Gärung, Bakterien, insbesondere Milchsäurebakterien zum Starten einer Milchsäuerung, Enzyme zum Steuern chemischer Reaktionen im Organismus, Vitamine, sonstige Zusatzstoffe oder dergleichen. Insbesondere kann durch die Wirkstoffe eine chemische Umwandlung der Flüssigkeit durch Bakterien und Enzyme erfolgen, insbesondere auch durch Fermentation zwecks der Entwicklung des Aromas in Lebens- und Genußmitteln.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei all den Wirkstoffen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht unmittelbar beim Befüllen des Behälters der Flüssigkeit zugegeben werden können. Durch die Erfindung ist es beispielsweise dem Konsumenten überlassen, bei einem Süßmost durch Zugabe von Hefepilzen die alkoholische Gärung in Gang zu setzen. Grundsätzlich kann der Wirkstoff auch in einem reinen Geschmacksstoff bestehen, so daß es beispielsweise dem Getränkekonsumenten überlassen bleibt, einen Süßstoff oder bestimmte Vitamine einem Getränk zuzugeben. In entsprechender Weise können auch nach Öffnen des Behälters und im Hinblick auf eine voraussichtlich längere Aufbewahrungsdauer des geöffneten Behälters Konservierungsstoffe zugegeben werden.
  • Das Kapseln des Wirkstoffes kann, muß aber nicht bedeuten, daß der Wirkstoff gegenüber der Umgebung und/oder der Flüssigkeit gasdicht eingeschlossen ist. Wesentlich ist insbesondere, daß durch das Kapseln sichergestellt ist, daß der Wirkstoff seine Wirksamkeit bis zum Betätigen der Zugabeeinrichtung beibehält. Hierzu wird es in vielen Fällen ausreichend sein, daß zwischen dem Wirkstoff und der Flüssigkeit eine Trennwand oder Trennmembran angeordnet ist, die vorzugsweise auch ein Bestandteil des übrigen Behälters ist. Diese Trennwand wird beim Betätigen der Zugabeeinrichtung mindestens teilweise durchbrochen, beispielsweise durchstoßen und/oder aufgeschnitten. Vorzugsweise ist die Zugabeeinrichtung manuell und/oder von außerhalb des Behälters unmittelbar oder mittelbar zu betätigen. Bei dem Behälter handelt es sich vorzugsweise um eine Einwegverpackung, die aus mehreren Wänden gebildet ist, die ihrerseits jeweils eine vorzugsweise plane Fläche bilden.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist die Zugabeeinrichtung außen an dem Behälter angebracht. Hierzu kann die Zugabeeinrichtung insbesondere erst nach Herstellen und Befüllen des Behälters angebracht werden. Vorzugsweise ist die Zugabeeinrichtung zusammen mit dem Wirkstoff an dem Behälter angebracht. In einem einfachen Ausführungsbeispiel wird die Zugabeeinrichtung auf den Behälter aufgeklebt.
  • Vorzugsweise weist der Behälter an der Stelle, an der die Zugabeeinrichtung angeordnet ist, mindestens abschnittsweise eine reduzierte Wandstärke auf. So kann beispielsweise der Behälter an der entsprechenden Stelle eine Öffnung aufweisen, die mittels einer aufgeklebten und vorzugsweise dünnwandigen Membran verschlossen ist. Insbesondere im Falle von mehrschichtigen Verpackungen kann an der entsprechenden Stelle auch lediglich die Anzahl der Schichten reduziert sein. Alternativ oder ergänzend kann an der entsprechenden Stelle auch eine Art Perforationsprägung vorgesehen sein, durch die das Anbringen einer Öffnung an der vorgesehenen Stelle mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand möglich ist.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist der Wirkstoff erst nach dem Befüllen des Behälters mit der Flüssigkeit an dem Behälter angebracht. Vorzugsweise erfolgt das Anbringen auch erst nach dem Verschließen des Behälters. Dadurch ist der Wirkstoff vor Einflüssen geschützt, insbesondere Temperatureinflüssen, die einer Wirksamkeit des Wirkstoffes abträglich sein könnten.
  • In einer besonderen Ausführungsart ist beim erstmaligen Betätigen der Zugabeeinrichtung der gesamte Wirkstoff in die Flüssigkeit zugebbar. Alternativ hierzu ist auch eine Zugabeeinrichtung realisierbar, die mehrfach betätigbar ist und insbesondere beim mehrfachen Betätigen jeweils eine vorgebbare oder sogar fest vorgegebene Menge des Wirkstoffes der Flüssigkeit zugibt. Beispielsweise kann der zwischen einer Trennmembran der Behälterwand und einer Abdeckfolie gekapselte Wirkstoff bei einem ausreichenden Druck auf die Abdeckfolie die Trennmembran durchstoßen und vollständig in die Flüssigkeit zugebbar sein.
  • In einer besonderen Ausführungsart weist der Behälter eine Entnahmeeinrichtung auf, bei deren erstmaligem Betätigen eine Öffnung in eine Außenwand des Behälters einbringbar ist, über welche die Flüssigkeit aus dem Behälter entnehmbar ist, und wobei die Zugabeeinrichtung integral mit der Entnahmeeinrichtung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist über die in den Behälter eingebrachte Entnahmeöffnung der Wirkstoff zugebbar, insbesondere beim erstmaligen Betätigen der Entnahmeeinrichtung.
  • Das erstmalige Betätigen der Entnahmeeinrichtung kann insbesondere das erstmalige Öffnen des Behälters sein, beispielsweise dadurch, daß beim Öffnen die Wand des Behälters durchstoßen wird. An das Durchstoßen der Wand kann sich beispielsweise eine Linear- und/oder Drehbewegung eines entsprechenden Schneidezahns anschließen. Über die so hergestellte Öffnung ist der Wirkstoff der Flüssigkeit zugebbar. Beispielsweise kann der Wirkstoff unter einer Abdeckkappe angeordnet sein, die beim Abdrehen oder Abziehen die Wand des Behälters durchstößt und noch im gleichen Betätigungsvorgang der Wirkstoff durch diese Öffnung in das Innere des Behälters eingebracht wird.
  • In einer besonderen Ausführungsart ist die Öffnung durch ein Verschlußmittel wieder verschließbar. Dies kann beispielsweise durch einen Dreh-, Renk- oder Klappverschluß erfolgen. Vorzugsweise ist dabei der Wirkstoff im Ausgangszustand des Behälters im Bereich der einbringbaren Öffnung zwischen dem Verschlußmittel und der Außenwand des Behälters angeordnet. Die Integration von Zugabe- und Entnahmeeinrichtung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Wirkstoff beim erstmaligen Öffnen des Behälters in die Flüssigkeit zugebbar sein soll.
  • In einer besonderen Ausführungsart weist das Verschlußmittel eine Ventilfunktion auf. Insbesondere soll dadurch ein sich in dem Behälter durch die Zugabe des Wirkstoffes entwickelnder Unter- oder Überdruck gegenüber der Umgebung des Behälters jedenfalls in dem Maße ausgleichbar sein, daß eine unzulässige Beanspruchung oder Verformung des Behälters aufgrund des sich einstellenden Druckunterschiedes verhindert ist.
  • Vorzugsweise liegt der Wirkstoff im Ausgangszustand des Behälters in Tablettenform vor. Alternativ oder ergänzend hierzu können mehrere Wirkstoffe in gleicher oder unterschiedlicher Konsistenz vorliegen, beispielsweise auch als Pulver, Flüssigkeit oder Gel.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Behälters, wobei das Herstellverfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß erst nach dem Befüllen des Behälters, und vorzugsweise auch erst nach einem Verschließen des Behälters, der Wirkstoff an dem Behälter angebracht wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Behälters,
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Zugabeeinrichtung der 1,
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters,
  • 4 zeigt einen vergrößert dargestellten Querschnitt durch die Entnahme- und Zugabeeinrichtung der 3,
  • 5 bis 8 zeigen in vereinfachter schematischer Darstellung den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen des Behälters der 4.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Behälters 1. Auf der oberen Stirnseite weist der Behälter 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Zugabeeinrichtung 2 auf, die in der 2 im Querschnitt vergrößert dargestellt ist. Beabstandet von der Zugabeeinrichtung 2 und ebenfalls an der oberen Stirnseite weist der Behälter 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Entnahmeeinrichtung 3 auf, die im ersten Ausführungsbeispiel durch ein um ein Kunststoffscharnier 5 entsprechend dem Doppelpfeil 6 klappbares Verschlußmittel 7 wiederverschließbar ausgeführt ist. Die Entnahmeeinrichtung 3 kann im wesentlichen wie aus dem Stand der Technik bekannt ausgebildet sein.
  • Durch die getrennte Anordnung und Ausbildung der Zugabeeinrichtung 2 und der Entnahmeeinrichtung 3 besteht die Möglichkeit, den in der 1 nur gestrichelt angedeuteten Wirkstoff 8 vor, mehr oder weniger gleichzeitig, oder mehr oder weniger lange nach Öffnen des Behälters 1 durch Entnahmeeinrichtung 3 der Flüssigkeit zuzugeben. Insbesondere besteht so beispielsweise bei einem Fruchtsaft die Möglichkeit, zunächst einen Teil des Inhalts des Behälters 1 als Süßmost zu konsumieren, anschließend die Zugabeeinrichtung zu betätigen und damit beispielsweise einen Hefepilz der Flüssigkeit zuzugeben, um dadurch eine alkoholische Gärung in Gang zu setzen. Nach einer entsprechenden Gärungsdauer, die abhängig von den äußeren Randbedingungen und insbesondere von der Temperatur ist, kann dann der vergorene Traubenmost konsumiert werden.
  • Da bei einer solchen Gärung üblicherweise Gärungsgase entstehen, insbesondere Kohlendioxid, durch die sich in dem Behälter ein Überdruck aufbauen könnte, kann entweder die Zugabeeinrichtung 2, die Entnahmeeinrichtung 3, insbesondere das Verschlußmittel 7, und/oder der Behälter 1 an anderer Stelle ein Überdruckventil aufweisen, durch das die entstehenden Gärungsgase nach außen abgeleitet werden. Hilfsweise kann die Gärung auch bei geöffnetem Verschlußmittel 7 erfolgen.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt durch die Zugabeeinrichtung 2 der 1. Der Behälter 1 ist im dargestellten wie auch im übrigen Bereich durch einen Karton 9 gebildet, der auf der Innenseite mit einer metallisierten, insbesondere aluminisierten, Kunststoffolie kaschiert ist. An der Stelle 11, an der die Zugabeeinrichtung 2 angeordnet ist, weist der Karton 9 eine vorzugsweise kreisrunde Aussparung auf, die von einem vorzugsweise ebenfalls kreisrunden und mittels einer ringförmigen Klebstoffschicht 12 an dem Karton 9 festgelegten Betätigungsmittel 13 abgedeckt ist. Erforderlichenfalls kann das Betätigungsmittel 13 noch gegen ein unbeabsichtigtes oder unerlaubtes Betätigen gesichert sein, beispielsweise durch eine abziehbare Sicherungskappe.
  • Im Querschnitt ist das Betätigungsmittel 13 im wesentlichen „T"-förmig mit einem im wesentlichen parallel zum Karton 9 verlaufenden und durch Fingerdruck folienartig verformbaren Abdeckmittel 15 und einem vorzugsweise einstückig davon ausgebildeten und insbesondere rechtwinklig abstehenden Fußteil 14. Der Fußteil 14 ragt dabei in das Innere der Aussparung im Karton 9, wobei diese Aussparung darüber hinaus auch den im dargestellten Ausführungsbeispiel pulverförmig vorliegenden Wirkstoff aufnimmt. An seinem von dem Abdeckmittel 15 wegweisenden Ende weist das Fußteil 14 mindestens eine Schneidkante oder Schneidspitze 16 auf, die bei einem Fingerdruck auf das Betätigungsmittel 13 die metallisierte Kunststoffolie 10 durchstößt und dadurch der Wirkstoff 8 in das Innere des Behälters 1 zugebbar ist. Das Betätigungsmittel 13 wird im ersten Ausführungsbeispiel unmittelbar manuell betätigt.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters 101. Der Behälter 101 weist auf der oberen Stirnfläche 104 eine Entnahmeeinrichtung 103 auf, bei deren erstmaligem Betätigen eine Öffnung in die von der oberen Stirnfläche 104 gebildeten Außenwand des Behälters 101 einbringbar ist, über welche die Flüssigkeit aus dem Behälter 101 entnehmbar ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Entnahmeeinrichtung 103 integral auch die Zugabeeinrichtung 102 aus. So wird beim erstmaligen Betätigen durch Drehen der Verschlußkappe 117 die Öffnung in die Außenwand des Behälters eingebracht, wie dies aus der 4 hervorgeht, die einen vergrößerten Querschnitt durch die Entnahme- und Zugabeeinrichtung 102, 103 zeigt. Mithin erfolgt beim zweiten Ausführungsbeispiel der 3 und 4 das Betätigen des Betätigungsmittels 113 mittelbar manuell durch Drehen der Verschlußkappe 117.
  • Der Behälter 101 ist wiederum im wesentlichen durch einen Karton 109 gebildet, der auf der Innenseite mit einer metallisierten Kunststoffolie 110 kaschiert ist. An dem Karton 109 ist mittels einer Klebstoffschicht 112 der Flansch eines rohrförmigen Stutzens 118 aufgeklebt, der an seiner Außenseite ein Außengewinde 119 aufweist. Auf den Stutzen 118 kann die ein Innengewinde 120 aufweisende Verschlußkappe 117 aufgeschraubt werden. Die Verschlußkappe 117 begrenzt zusammen mit dem Stutzen 118 und der metallisierten Kunststoffolie 110 einen Hohlraum zur Aufnahme des Wirkstoffes 108, der im dargestellten Ausführungsbeispiel in Tablettenform vorliegt.
  • Als Einlageteil ist auch noch ein im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen ringförmiges Betätigungsmittel 113 vorgesehen, dessen axiale Erstreckung in Umfangsrichtung von einem Minimalwert zu einem Maximalwert variiert. Die Verschlußkappe 117 bildet auf der Innenseite vorzugsweise einstückig einen mit dem Betätigungsmittel 113 korrespondierenden Zapfen 121, Steg oder dergleichen aus, der beim erstmaligen öffnenden Betätigen der Verschlußkappe 117 in axiale Anlage an das Betätigungsmittel 113 kommt und das Betätigungsmittel 113 beim Weiterdrehen der Verschlußkappe 117 eine Öffnung in die metallisierte Kunststoffolie 110 einbringt. Über die so hergestellte Öffnung wird der Wirkstoff 108 in das Innere des Behälters 101 zugegeben. Nach Abnehmen der Verschlußkappe 117 kann außerdem über die so hergestellte Öffnung die Flüssigkeit aus dem Behälter 101 entnommen werden.
  • Die 5 bis 8 zeigen in vereinfachter schematischer Darstellung den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen des Behälters 101 der 4. Nach dem Befüllen des Behälters 101 mit der zu verpackenden Flüssigkeit 122 wird auf die obere Stirnseite 104 der Stutzen 118 aufgeklebt. Anschließend wird das Betätigungsmittel 113 in den von dem Stutzen 118 umschlossenen Ringraum eingelegt oder ggf. mittels eines entsprechenden Innengewindes des Stutzens 118 eingeschraubt. Der so erreichte Zustand ist in der 5 dargestellt.
  • Anschließend wird der Wirkstoff 108 in den von dem Stutzen 118 umschlossenen Raum eingelegt und die Verschlußkappe 117 aufgeschraubt. Im vollständig aufgeschraubten Zustand ist der Zapfen 121 von dem Betätigungsmittel 113 etwas beabstandet oder jedenfalls nur derart in Anlage, daß der Druck auf das Betätigungsmittel 113 nicht ausreicht, um die Öffnung in die Außenwand des Behälters 101 einzubringen. Dieser in der 6 dargestellte Zustand entspricht dem Transportzustand des Behälters 101.
  • Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Ablauf kann der Stutzen 118, das Betätigungsmittel 113 und die Verschlußkappe 117 auch als Baueinheit gemeinsam an dem Behälter 101 festgelegt werden. Außerdem kann der Wirkstoff 108 vor dem Anbringen des Stutzens 118 oder der Baueinheit auf dem Behälter 101 an der geeigneten Stelle aufgesetzt werden, und erst anschließend der Stutzen 118 bzw. die Baueinheit an dem Behälter 101 festgelegt werden. Vorzugsweise ist der Wirkstoff 108 an dem Behälter 101 nicht festgelegt, insbesondere nur lose auf den Behälter 101 aufgelegt, damit ein Hineinfallen in den Behälter 101 nach dessen Öffnung gewährleistet ist.
  • Wie in der 7 dargestellt, wird beim erstmaligen öffnenden Betätigen der Verschlußkappe 117 entsprechend dem Pfeil 123 das Betätigungsmittel 113 durch den Zapfen 121 nach unten gedrückt und durchtrennt dabei die metallisierte Kunststoffolie 110 derart, daß der Wirkstoff 108 in das Innere des Behälters 101 fällt. Damit es zu diesem Herunterdrücken des Betätigungsmittels 113 durch die Drehung der Verschlußkappe 117 kommt, kann beispielsweise auf dem Betätigungsmittel 113 zwischen der minimalen und maximalen axialen Erstreckung eine Schräge vorgesehen sein, die größer ist als die Steigung des Gewindes am Stutzen 118 bzw. der Verschlußkappe 117.
  • In der 8 ist der Behälter 101 mit abgenommener Verschlußkappe 117 dargestellt. Der in Tablettenform vorliegende Wirkstoff 108 löst sich in der Flüssigkeit 122 auf. Die Flüssigkeit 122 kann nun über die Öffnung entnommen werden und anschließend die Verschlußkappe 117 wieder aufgesetzt werden, wodurch die Öffnung wieder verschließbar ist. Je nach Anwendungsfall kann die Verschlußkappe 117 eine Ventilfunktion aufweisen, insbesondere dahingehend, daß die Gase der durch den Wirkstoff 108 gestarteten chemischen Reaktion über die Verschlußkappe 117 entweichen können.

Claims (12)

  1. Behälter (1; 101) zum Verpacken von Flüssigkeiten (122), insbesondere Getränken, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1; 101) eine Zugabeeinrichtung (2; 102) aufweist, durch deren Betätigen ein zuvor gegenüber der Flüssigkeit (122) und gegenüber der Umgebung des Behälters (1; 101) gekapselter Wirkstoff (8; 108) zu der Flüssigkeit (122) zugebbar ist.
  2. Behälter (1; 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabeeinrichtung (2; 102) ein von außerhalb des Behälters (1; 101) betätigbares Betätigungsmittel (13; 113) aufweist.
  3. Behälter (1; 101) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1; 101) an der Stelle, an der die Zugabeeinrichtung (2; 102) angeordnet ist, mindestens abschnittsweise eine reduzierte Wandstärke aufweist.
  4. Behälter (1; 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (8; 108) erst nach dem Befüllen des Behälters (1; 101) mit der Flüssigkeit (122) an dem Behälter (1; 101) angebracht ist.
  5. Behälter (1; 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim erstmaligen Betätigen der Zugabeeinrichtung (2; 102) der gesamte Wirkstoff (8; 108) in die Flüssigkeit (122) zugebbar ist.
  6. Behälter (1; 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1; 101) eine Entnahmeeinrichtung (3; 103) aufweist, bei deren erstmaligem Betätigen eine Öffnung in eine Außenwand des Behälters (1; 101) einbringbar ist, über welche die Flüssigkeit (122) aus dem Behälter (1; 101) entnehmbar ist, und daß die Zugabeeinrichtung (2; 102) integral mit der Entnahmeeinrichtung (3; 103) ausgebildet ist.
  7. Behälter (1; 101) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung einbringbar ist mittels Durchstoßen einer Wand des Behälters (1; 101), und daß der Wirkstoff (8; 108) über diese Öffnung der Flüssigkeit (122) zugebbar ist.
  8. Behälter (1; 101) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch ein Verschlußmittel (117) wieder verschließbar ist, und daß der Wirkstoff (8; 108) im Ausgangszustand des Behälters (1; 101) im Bereich der einbringbaren Öffnung zwischen dem Verschlußmittel (117) und der Außenwand des Behälters (1; 101) angeordnet ist.
  9. Behälter (1; 101) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel (117) eine Ventilfunktion aufweist.
  10. Behälter (1; 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (8; 108) im Ausgangszustand des Behälters (1; 101) in Tablettenform vorliegt.
  11. Behälter (1; 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Wirkstoff (8; 108) um Pilze, insbesondere Hefepilze, Bakterien, insbesondere Milchsäurebakterien, Enzyme, Vitamine oder dergleichen handelt.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Behälters (1; 101) zum Verpacken von Flüssigkeiten (122), insbesondere Getränken, wobei der Behälter (1; 101) eine Zugabeeinrichtung (2; 102) aufweist, durch deren Betätigen ein zuvor gegenüber der Flüssigkeit (122) und gegenüber der Umgebung des Behälters (1; 101) gekapselter Wirkstoff (8; 108) zu der Flüssigkeit (122) zugebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß erst nach Befüllen des Behälters (1; 101) mit der Flüssigkeit (122) der Wirkstoff (8; 108) an dem Behälter (1; 101) angebracht wird.
DE10303223A 2003-01-22 2003-01-22 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters Withdrawn DE10303223A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303223A DE10303223A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
DE502004004402T DE502004004402D1 (de) 2003-01-22 2004-01-15 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE202004000517U DE202004000517U1 (de) 2003-01-22 2004-01-15 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
AT04000676T ATE367973T1 (de) 2003-01-22 2004-01-15 Behälter zum verpacken von flüssigkeiten, insbesondere getränken
EP04000676A EP1440895B1 (de) 2003-01-22 2004-01-15 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303223A DE10303223A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303223A1 true DE10303223A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32115606

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303223A Withdrawn DE10303223A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
DE502004004402T Expired - Lifetime DE502004004402D1 (de) 2003-01-22 2004-01-15 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE202004000517U Expired - Lifetime DE202004000517U1 (de) 2003-01-22 2004-01-15 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004402T Expired - Lifetime DE502004004402D1 (de) 2003-01-22 2004-01-15 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE202004000517U Expired - Lifetime DE202004000517U1 (de) 2003-01-22 2004-01-15 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1440895B1 (de)
AT (1) ATE367973T1 (de)
DE (3) DE10303223A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008238A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Franz Reicheneder Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren eines Brausepulvers und einer zum Trinken zubereiteten Flüssigkeit
DE102008051944A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Verpackungseinheit für untereinander reaktive Stoffe
DE202009011274U1 (de) 2009-08-19 2011-03-03 Kilic, Cuma Getränkeverpackung
DE102009038020A1 (de) 2009-08-19 2011-03-24 Cuma Kilic Getränkeverpackung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070058692A (ko) * 2004-10-01 2007-06-08 벨캡 아게 캡슐 마개
CN101247727A (zh) * 2005-04-29 2008-08-20 埃皮芬尼公司 可编程液体容器
US20100000887A1 (en) * 2006-07-26 2010-01-07 Florian Troesch Liquid container system
US20090188886A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Florian Troesch Liquid container system
BRPI0920163A2 (pt) 2008-10-14 2018-05-22 Mead Johnson Nutrition Co recipiente de envio de substância nutritiva

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014637A1 (en) * 1990-03-21 1991-10-03 C-D Catering Development Ab A beverage container
JPH10194352A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Takeo Ito 飲料容器及び容器詰飲料
DE19738775A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Rhodia Chimie S A Verpackungen für Nahrungsmittelergänzungsstoffe, insbesondere Probiotica
WO2000027717A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Fredrick Michael Coory Discharge cap for releasable tablet
DE19913611A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Symbio Herborn Group Gmbh & Co Behälter für Nahrungsergänzungsmittel insbesondere Probiotica
DE19960238A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-21 Lily Hsu Behältervorrichtung zum getrennten Einschließen zweier unterschiedlicher Substanzen
DE20107739U1 (de) * 2001-05-07 2001-11-08 Moerlein Dieter Flasche für Flüssigkeiten
DE20107738U1 (de) * 2001-05-07 2002-02-07 Moerlein Dieter Dose für Flüssigkeiten
EP0942656B1 (de) * 1996-10-10 2003-05-21 Peter Baron Vorrichtung zur herstellung eines aromatisierten getränkes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105760A (en) * 1997-10-14 2000-08-22 Mollstam; Bo Two-compartment package
US6769539B2 (en) * 1997-10-14 2004-08-03 Biogaia Ab Device for protecting and adding a component to a container
CA2350575A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Simon A. Hannon Brewing carbonated beverages
EP1072530A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-31 Société des Produits Nestlé S.A. Einheit für zwei gerade vor dem Gebrauch zu vermischende Produkte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014637A1 (en) * 1990-03-21 1991-10-03 C-D Catering Development Ab A beverage container
EP0942656B1 (de) * 1996-10-10 2003-05-21 Peter Baron Vorrichtung zur herstellung eines aromatisierten getränkes
JPH10194352A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Takeo Ito 飲料容器及び容器詰飲料
DE19738775A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Rhodia Chimie S A Verpackungen für Nahrungsmittelergänzungsstoffe, insbesondere Probiotica
WO2000027717A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Fredrick Michael Coory Discharge cap for releasable tablet
DE19913611A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Symbio Herborn Group Gmbh & Co Behälter für Nahrungsergänzungsmittel insbesondere Probiotica
DE19960238A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-21 Lily Hsu Behältervorrichtung zum getrennten Einschließen zweier unterschiedlicher Substanzen
DE20107739U1 (de) * 2001-05-07 2001-11-08 Moerlein Dieter Flasche für Flüssigkeiten
DE20107738U1 (de) * 2001-05-07 2002-02-07 Moerlein Dieter Dose für Flüssigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008238A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Franz Reicheneder Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren eines Brausepulvers und einer zum Trinken zubereiteten Flüssigkeit
DE102005008238B4 (de) * 2005-02-22 2007-05-03 Franz Reicheneder Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren eines Brausepulvers und einer zum Trinken zubereiteten Flüssigkeit
DE102008051944A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Verpackungseinheit für untereinander reaktive Stoffe
DE202009011274U1 (de) 2009-08-19 2011-03-03 Kilic, Cuma Getränkeverpackung
DE102009038020A1 (de) 2009-08-19 2011-03-24 Cuma Kilic Getränkeverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004402D1 (de) 2007-09-06
EP1440895B1 (de) 2007-07-25
ATE367973T1 (de) 2007-08-15
DE202004000517U1 (de) 2004-04-15
EP1440895A1 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409925B1 (de) Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
EP2186748B1 (de) Deckel mit einem behälter zum autonomen mischen
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
EP2627574B1 (de) Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
DE69913682T2 (de) Zweikammer-behälter sowie verfahren zur mischung eines additives in ein getränk
EP1819603A1 (de) Kapselverschluss
DE102007046625A1 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren und Mischen einer Substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs, und einer Flüssigkeit
DE2446237A1 (de) Aerosoldruckdose
DE10303223A1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
EP0087687B1 (de) Einweg-Getränkepackung
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
WO2005113347A1 (de) Behälter
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
DE102006032638B4 (de) Karton/Kunststoff-Verbundpackung mit abziehbarem Deckel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
EP1571095B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
WO2001017870A2 (de) Verfahren zum verschliessen eines behältes mit zwei kappen und zwichenzeitlicher reinigung der behältermündung
DE202014004951U1 (de) Getränkeproduktsystem
WO2007109910A1 (de) Rohling sowie daraus gefertigte flasche aus pet
DE102005004759A1 (de) Wiederverschliessbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
EP1326780B1 (de) Dosendeckel mit einem raum zur getrennten aufbewahrung einer kleinen menge eines stoffes
EP2033554B1 (de) Mischbehälter
DE60202211T2 (de) Wand zum trennen/verschliessen eines behälters
DE102007001978A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal