DE10302589A1 - Interferenzpigmente - Google Patents

Interferenzpigmente Download PDF

Info

Publication number
DE10302589A1
DE10302589A1 DE2003102589 DE10302589A DE10302589A1 DE 10302589 A1 DE10302589 A1 DE 10302589A1 DE 2003102589 DE2003102589 DE 2003102589 DE 10302589 A DE10302589 A DE 10302589A DE 10302589 A1 DE10302589 A1 DE 10302589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
interference
pigments
interference pigments
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003102589
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dr. Rüger
Klaus Dr. Ambrosius
Marcus Mathias
Helge Kniess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2003102589 priority Critical patent/DE10302589A1/de
Priority to AU2003292216A priority patent/AU2003292216A1/en
Priority to US10/539,592 priority patent/US20060225609A1/en
Priority to EP03767774.7A priority patent/EP1572812B1/de
Priority to PCT/EP2003/013943 priority patent/WO2004055119A1/de
Priority to JP2005502428A priority patent/JP5431632B2/ja
Priority to TW092135451A priority patent/TWI395794B/zh
Publication of DE10302589A1 publication Critical patent/DE10302589A1/de
Priority to US12/728,790 priority patent/US8500901B2/en
Priority to JP2012152339A priority patent/JP2012224858A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0024Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0051Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0051Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index
    • C09C1/0057Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index comprising at least one light-absorbing layer
    • C09C1/0063Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index comprising at least one light-absorbing layer consisting of at least one dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0051Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index
    • C09C1/0057Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index comprising at least one light-absorbing layer
    • C09C1/0066Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index comprising at least one light-absorbing layer consisting of at least one coloured inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0051Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index
    • C09C1/0057Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index comprising at least one light-absorbing layer
    • C09C1/0066Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index comprising at least one light-absorbing layer consisting of at least one coloured inorganic material
    • C09C1/0069Sub-stoichiometric inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/032Powdery paints characterised by a special effect of the produced film, e.g. wrinkle, pearlescence, matt finish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/65Chroma (C*)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1062Interference pigments characterized by the core material the core consisting of an organic compound, e.g. Liquid Crystal Polymers [LCP], Polymers or natural pearl essence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1087Interference pigments characterized by the core material the core consisting of bismuth oxychloride, magnesium fluoride, nitrides, carbides, borides, lead carbonate, barium or calcium sulfate, zinc sulphide, molybdenum disulphide or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/303Thickness of a layer with low refractive material

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Interferenzpigmente auf der Basis von beschichteten plättchenförmigen Substraten, die sich dadurch auszeichnen, dass sie DOLLAR A (A) eine Schicht aus SiO¶2¶ mit einer Schichtdicke von 5-150 nm, DOLLAR A (B) eine hochbrechende Beschichtung aus Titanoxid, Titansuboxid, Zirkonoxid, Zinnoxid, Eisenoxid oder Chromoxid DOLLAR A und/oder DOLLAR A (C) ein Interferenzsystem, bestehend aus alternierenden hoch- und niedrigbrechenden Schichten, DOLLAR A und optional DOLLAR A (D) eine äußere Schutzschicht DOLLAR A enthalten, DOLLAR A sowie deren Verwendung in Farben, Lacken, Automobillacken, Pulverlacken, Druckfarben, Sicherheitsdruckfarben, Kunststoffen, keramischen Materialien, Gläsern, Papier, in Tonern für elektrophotographische Druckverfahren, im Saatgut, in Gewächshausfolien und Zeltplanen, als Absorber bei der Lasermarkierung von Papier und Kunststoffen, in kosmetischen Formulierungen, zur Herstellung von Pigmentanteigungen mit Wasser, organischen und/oder wässrigen Lösemitteln, zur Herstellung von Pigmentpräparationen und Trockenpräparaten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Interferenzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen Substraten sowie deren Verwendung, u.a. in Farben, Lacken, Druckfarben, Kunststoffen und in kosmetischen Formulierungen.
  • Interferenzpigmente werden als Glanz- oder Effektpigmente in vielen Bereichen der Technik eingesetzt, insbesondere in der dekorativen Beschichtung, im Kunststoff, in Farben, Lacken, Druckfarben sowie in kosmetischen Formulierungen. Pigmente, die einen winkelabhängigen Farbwechsel zwischen mehreren Interferenzfarben zeigen, sind aufgrund ihres Farbenspiels von besonderem Interesse für Autolacke, fälschungssicheren Wertschriften und in der dekorativen Kosmetik.
  • Interferenzpigmente bestehen in der Regel aus plättchenförmigen Trägern, die mit dünnen Metalloxidschichten belegt sind. Die optische Wirkung dieser Pigmente beruht auf der gerichteten Reflexion von Licht an den vorwiegend parallel ausgerichteten Plättchen. Dabei entstehen durch Reflexion des Lichtes and den Grenzflächen von Schichten mit unterschiedlichem Brechungsindex Interferenzfarben (G. Pfaff in High Performance Pigments, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2002, Kap. 7, Special Eftect Pigments).
  • In der U.S. 3,331,699 werden Perlglanzpigmente mit brillanten Interferenzfarben und intensivem Glitzereffekt beschrieben. Die Pigmente basieren auf Glasplättchen, die mit einer durchscheinenden hochbrechenden Metalloxidschicht beschichtet sind. Als Metalloxide kommen ZrO2, TiO2, Cr2O3 in Frage. Die Farbe der Pigmente ist dabei abhängig vom gewählten Metalloxid und von der Dicke der Metalloxidschicht. Viele Interferenzfarben von Silber über Gold, Violett, Blau und Grün lassen sich durch unterschiedliche Schichtdicken erzeugen. Die Glaszusammensetzung ist dabei unkritisch für die Beschichtung mit einem Metalloxid. Damit überhaupt eine Belegung erzielt wird, ist aber die Anwesenheit eines Keimbildners, wie z.B. Zinndioxid oder Boehmit, auf der Glasoberfläche zwingend erforderlich.
  • In der WO 97/46624 werden Perlglanzpigmente beschrieben, die auf Glasplättchen basieren und mit TiO2 oder Fe2O3 beschichtet sind.
  • Glänzende Pigmente werden nur dann erhalten, wenn die dünne Metallschicht auf dem Träger sehr glatt und gleichmäßig ist. In der WO 97/46624 wird ausgeführt, dass die Beschichtung stark auf dem Träger haften muss, damit es bei der Verarbeitung nicht zu Bruch und/oder Ablösung der Beschichtung kommt. Vom Anwender wird eine nicht ausreichende Haftung der Metalloxidschicht auf dem Träger als mangelnde mechanische Stabilität des Pigmentes wahrgenommen, da bei mechanischer Belastung, z. B. durch Scherkräfte beim Verreiben des Pigmentes in einer kosmetischen Zubereitung auf der Haut, im Druckprozess, bei der Herstellung von Pigmentgranulaten oder beim Umpumpen in der Ringleitung einer Lackierstraße der Glanz stark abnimmt. Schon ein geringer Anteil von beschädigten Pigmentteilchen verursacht eine deutliche Verschlechterung der Koloristik der Pigmentanwendung.
  • Pigmente aus U.S. 3,331,699 und WO 97/46624 können aufgrund der verwendeten Glassorten nur bei Temperaturen unterhalb von 600 °C geglüht werden. Die Temperatur von 600 °C stellt hier aber keine scharte Grenze dar, sondern ist ein Kompromiss aus schwer zu vereinbarenden anwendungstechnischen Anforderungen.
  • Bei niedriger Temperatur geglühte Pigmente mit TiO2-Schichten zeigen erhöhte Photoaktivität, insbesondere bei der Einarbeitung in Kunststoffsystemen und sind für Artikel, die intensiver oder dauerhafter Lichteinwirkung ausgesetzt sind, nicht geeignet. Ursache hierfür sind die Porositäten und die großen aktiven Oberflächen der aufgefällten Metalloxidschichten, die erst bei Glühtemperaturen ab 700 °C verdichten. Dies führt zu einer verminderten Porosität der Metalloxidschichten und gleichzeitig zu einer Erhöhung der Brechungsindices und damit zu verbesserten optischen Eigenschaften der Pigmente.
  • Bei höheren Temperaturen werden aber die Pigmente durch die starke Erweichung der Glaskerne und damit einhergehende Deformation der Plättchen sowie Bruch und/oder Ablösung der Beschichtung zerstört. Auch bei Glühtemperaturen von 600 °C und weniger kann es zu einer Verminderung der Schichthaftung auf dem Träger kommen, wodurch die mechanische Stabilität der Pigmente beeinträchtigt wird. Solche Pigmente sind in der Praxis nur bedingt einsetzbar.
  • Aus der EP 0 753 545 A2 sind goniochromatische Glanzpigmente auf der Basis hochbrechender transparenter, nichtmetallischer plättchenförmiger Substrate bekannt, die mindestens ein Schichtpaket aus einer farblosen Beschichtung mit einer Brechzahl von n ≤ 1,8 und einer reflektierenden, selektiv oder nichtselektiv absorbierenden Beschichtung enthalten.
  • Geeignete Substrate, wie z.B. plättchenförmiges Eisenoxid, BiOCl, mit TiO2 oder ZrO2 beschichteter Glimmer, weisen einen Brechungsindex von n ≥ 2 auf. Die goniochromatischen Glanzpigmente zeigen einen winkelabhängigen Farbwechsel zwischen mehreren intensiven Interferenzfarben und damit einen ausgeprägten Farbflop, der in vielen technischen Anwendungen von Vorteil, in dekorativen Anwendungen häufig erwünscht ist, in der großen Masse der Anwendungen von Perlglanzpigmenten jedoch nicht gewünscht wird.
  • Aus der WO 01/30920 sind deckende gold- und orangefarbene Interferenzpigmente bekannt, die sich dadurch auszeichnen, dass plättchenförmige Substrate mit mindestens zwei Schichtfolgen aus einer niedrigbrechenden Schicht und einer hochbrechenden Schicht aus einem Metalloxidgemisch aus Fe2O3 und TiO2 belegt sind.
  • Als Materialien für die niedrigbrechende Beschichtung werden SiO2, Al2O3, AlO(OH), B2O3, MgF2, MgSiO3 oder Gemische dieser Oxide genannt. Wesentliche Merkmale bei den Pigmenten aus WO 01/30920 sind jedoch die Körperfarbe und das Deckvermögen durch die hohe Eigenabsorption der Mischoxidschichten. Damit sind nur deckende gold- und orangefarbene Pigmente zugänglich. Silberweiße Pigmente mit hohem Glanz sind ebenso wenig zugänglich wie hochglänzende Pigmente mit brillanten Interferenzfarben und hoher Transparenz. Besonders an silberweißen Pigmenten mit verbessertem Glanz besteht ein großer Bedarf seitens der Drucktechnik, in Kunststoffen, für Lacke und in der Kosmetik.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, silberweiße Interferenzpigmente mit hohem Glanz sowie hochglänzende Interferenzpigmente mit brillanten Interferenzfarben zur Verfügung zu stellen, die mechanisch stabil und einfach herstellbar sind und sich durch weitere vorteilhafte Anwendungseigenschaften auszeichnen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Interferenzpigmente auf der Basis von transparenten plättchenförmigen Substraten einen verbesserten Glanz, und intensivere Farben zeigen, wenn die Plättchen mit einer ersten Schicht aus SiO2 belegt werden, auf die dann eine hochbrechende Oxidschicht aus Titandioxid, Titansuboxid, Zirkonoxid, Zinnoxid, Chromoxid, Fe2O3 oder Fe3O4 aufgebracht wird.
  • Erfindungsgemäße Pigmente mit Glasplättchen als Träger zeichnen sich gegenüber den beschichteten Glasplättchen aus dem Stand der Technik zusätzlich zu ihrem höheren Glanz noch durch ein deutlich verbessertes Glühverhalten aus. Die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente auf Basis von Glasplättchen können bei Temperaturen > 700 °C geglüht werden, ohne dass es zu Deformationen oder zur Zerstörung der Plättchenstruktur kommt.
  • Die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente sind dadurch den Pigmenten aus dem Stand nicht nur hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften wie Glanz und Farbstärke, sondern auch in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften, wie z.B. der mechanischen Stabilität und der Photostabilität, deutlich überlegen.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Interferenzpigmente auf der Basis von plättchenförmigen Substraten, die sich dadurch auszeichnen, dass sie
    • (A) eine Schicht aus SiO2 mit einer Schichtdicke von 5-150 nm
    • (B) eine hochbrechende Beschichtung aus Titanoxid, Titansuboxid, Zirkonoxid, Zinnoxid, Eisenoxid (Fe2O3 oder Fe3O4) oder Chromoxid und/oder
    • (C) ein Interferenzsystem bestehend aus alternierenden hoch- und niedrigbrechenden Schichten und optional
    • (D) eine äußere Schutzschicht enthalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Interferenzpigmente in Farben, Lacken, insbesondere Automobillacken, Pulverlacken, Druckfarben, Sicherheitsdruckfarben, Kunststoffen, keramischen Materialien, Gläsern, Papier, in Tonern für elektrophotographische Druckverfahren, im Saatgut, in Gewächshausfolien und Zeltplanen, als Absorber bei der Lasermarkierung von Papier und Kunststoffen, in kosmetischen Formulierungen. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Pigmente auch zur Herstellung von Pigmentanteigungen mit Wasser, organischen und/oder wässrigen Lösemitteln, Pigmentpräparationen sowie zur Herstellung von Trockenpräparaten, wie z.B. Granulaten, Chips, Pellets, Briketts, etc., geeignet. Die Trockenpräparate sind insbesondere für Druckfarben geeignet.
  • Geeignete Basissubstrate für die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente sind farblose oder selektiv oder nicht selektiv absorbierende plättchenförmige Substrate. Geeignete Substrate sind insbesondere natürlicher und/oder synthetischer Glimmer, plättchenförmiges Aluminiumoxid, Glas- oder SiO2-Plättchen, BiOCl, oder andere vergleichbare Materialien. Besonders bevorzugte Substrate sind Glasplättchen, Schichtsilikate und Al2O3-Plättchen.
  • Insbesondere bevorzugt sind Glasplättchen aufgrund ihrer besonders glatten Oberfläche und ihres sehr hohen Reflexionsvermögens.
  • Die Größe der Basissubstrate ist an sich nicht kritisch und kann auf den jeweiligen Anwendungszweck abgestimmt werden. In der Regel haben die plättchenförmigen Substrate eine Dicke zwischen 0,005 und 10 μm, ins besondere zwischen 0,1 und 5 μm. Die Ausdehnung in den beiden anderen Bereichen beträgt üblicherweise zwischen 1 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 2 und 200 μm und insbesondere zwischen 5 und 60 μm.
  • Besonders bevorzugt sind Glasplättchen mit einer durchschnittlichen Dicke von < 2 μm. Dickere Plättchen können in den gängigen Druckverfahren und bei anspruchsvollen Lackierungen in der Regel nicht eingesetzt werden. Vorzugsweise besitzen die Glasplättchen Dicken von < 1 μm, insbesondere von < 0,7 μm. Insbesondere sind bevorzugt Glasplättchen mit Dicken von 0,25-0,5 μm. Der Durchmesser der Glasplättchen liegt vorzugsweise bei 5-250 μm, insbesondere bevorzugt bei 10-100 μm. Glasplättchen mit diesen Dimensionen können z.B. nach dem in der EP 0 289 240 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Glasplättchen können aus allen dem Fachmann bekannten Glastypen bestehen, wie z.B. Fensterglas, C-Glas, E-Glas, ECR-Glas, Duran®-Glas, Laborgeräteglas oder optisches Glas. Insbesondere bevorzugt ist E-Glas und ECR-Glas. Der Brechungsindex der Glasplättchen liegt vorzugsweise bei 1,45-1,80, insbesondere bei 1,50-1,70.
  • Die chemische Zusammensetzung der Glasplättchen ist aufgrund der Belegung mit einer SiO2-Schicht (Schicht (A)) allerdings von untergeordneter Bedeutung für die weiteren Beschichtungen und die resultierenden anwendungstechnischen Eigenschaften der Pigmente. Durch die SiO2-Belegung wird die Glasoberfläche vor chemischer Veränderung wie Quellung, Auslaugen von Glasbestandteilen oder Auflösung in den aggresiven sauren Belegungslösungen geschützt.
  • Während des Glühprozesses kommt es im Fall der Glasplättchen an der Grenzfläche zwischen Glaskörper und aufgefälltem SiO2 zu einem innigen Verbund der chemisch verwandten Materialien. Aufgrund der hohen Erweichungstemperatur gibt die aufgefällte SiO2-Hülle den Substraten auch beim Glühen oberhalb von 700 °C die erforderliche mechanische Stabilität. Auch die Haftung der auf die SiO2-Schichten folgenden hochbrechenden Beschichtungen) ist sehr gut, auch oberhalb 700 °C.
  • Die Dicke der Schicht (A) auf dem Substrat kann in Abhängigkeit vom gewünschten Effekt in weiten Bereichen variiert werden. Die Schicht (A) weist Dicken von 5-150 nm auf. Für die Steuerung von Glanz und Farbstärke sind Schichtdicken von 30-100 nm bevorzugt.
  • Die SiO2-Schicht kann auch mit Rußpartikeln, Farbpigmenten, und/oder Metallpartikeln dotiert sein. Der Anteil an Dotiermittel in der SiO2-Matrix beträgt 1-30 Gew.%, vorzugsweise 2-20 Gew.%, insbesondere 5-20 Gew. %.
  • Die hochbrechende Beschichtung (B) besteht vorzugsweise aus Metalloxiden und/oder Suboxiden.
  • Vorzugsweise besteht die Schicht (B) aus Metalloxiden, wie z.B. TiO2, ZrO2, SnO2, ZnO, Fe2O3, Fe3O4, Cr2O3, ferner aus Titansuboxiden (TiO2 teilweise reduziert mit Oxidationszahlen von < 4 bis 2 wie die niederen Oxide Ti3O5, Ti2O3 bis zu TiO), Titanoxynitriden, FeO(OH), dünnen semitransparenten Metallschichten, z.B. aus Al, Fe, Cr, Ag, Au, Pt, Pd bzw. Kombinationen davon. Die TiO2-Schicht kann in der Rutil- oder in der Anatasmodifikation vorliegen, vorzugsweise handelt es sich um Rutilschichten. Die Herstellung von Rutil erfolgt vorzugsweise nach dem Verfahren aus der EP 0 271 767 .
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Schicht (B) um eine Metalloxidschicht, insbesondere um TiO2, Fe2O3, Fe3O4, SnO2, ZrO2 oder Cr2O3. Insbesondere bevorzugt ist Titandioxid.
  • Die Schicht (B) kann selbstverständlich auch aus mehreren hochbrechenden Schichten bestehen. Vorzugsweise besteht die Schicht (B) aus nur einer Schicht, ferner aus zwei Schichten.
  • Die Dicke der hochbrechenden Schichten richtet sich nach der gewünschten Interferenzfarbe. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Schicht (B) 60-300 nm. Durch die Kombination der dünnen SiO2-Schicht mit einer hochbrechenden Metalloxidschicht lassen sich beispielsweise Interferenz farben von reinem Silberweiß über Gold bis zu einem intensiven Grün erhalten.
  • Auf die Schicht (B) können alternierend weitere hoch- und/oder niedrigbrechende Schichten (Schicht C) aufgebracht werden. Die Anzahl der Schichten beträgt vorzugsweise zwei, ferner drei, vier, fünf oder sieben Schichten.
  • Insbesondere Interferenzpakete bestehend aus hoch- und niedrigbrechenden Schichten auf der Schicht (B) führen zu Pigmenten mit gesteigertem Glanz und einer nochmals gesteigerter Interferenzfarbe.
  • Anstelle der Schicht (B) kann auch direkt auf die SiO2-Schicht ein Interferenzsystem aus alternierenden hoch- und niedrigbrechenden Schichten aufgebracht werden (Schicht C).
  • Die Dicke der einzelnen Schichten mit hohem bzw. niedrigem Brechungsindex ist dabei wiederum wesentlich für die optischen Eigenschaften des Pigments. Für das erfindungsgemäße Interferenzpigment müssen die Dicken der einzelnen Schichten genau aufeinander eingestellt werden. Die Dicke der Schicht (C) beträgt 40-80 nm, vorzugsweise 60-600 nm, insbesondere 100-400 nm.
  • Als hochbrechende Schicht kommen alle Materialien in Frage, die bei der Schicht (B) aufgeführt worden sind.
  • Als farblose niedrigbrechende für die Beschichtung (C) sind vorzugsweise Metalloxide bzw. die entsprechenden Oxidhydrate, wie z.B. Si02, Al2O3, AlO(OH), B2O3, Verbindungen wie MgF2, MgSiO3 oder ein Gemisch der genannten Metalloxide, geeignet. Bei dem Interferenzsystem der Schicht (C) handelt es sich insbesondere um eine Schichtenfolge aus TiO2- SiO2-TiO2.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente auch eine semitransparente Metallschicht als äußere Schicht aufweisen. Derartige Beschichtungen sind z.B. aus der DE 38 25 702 A1 bekannt. Bei den Metallschichten handelt es sich vorzugsweise um Chrom- oder Aluminiumschichten mit Schichtdicken von 5-25 nm.
  • Selbstverständlich können als hochbrechenden Schichten (B) und/oder (C) auch farblose hochbrechende Materialien, wie z.B. Metalloxide, insbesondere TiO2 und ZrO2, verwendet werden, die mit absorbierenden Farbmitteln, wie z.B. Berliner Blau, Karminrot, eingefärbt sind. Die absorbierenden Farbmittel können auch auf die hochbrechende Beschichtung als Film aufgebracht werden. Beispiele für derartige Beschichtungen sind z.B. bekannt aus der DE 23 13 332 .
  • Besonders bevorzugte Interferenzpigmente werden nachfolgend genannt:
    Glasplättchen + SiO2 + TiO2
    Glasplättchen + SiO2 + Fe2O3
    Glasplättchen + SiO2 + Fe3O4
    Glasplättchen + SiO2 + Cr2O3
    Glasplättchen + SiO2 + TiO2 + Berliner Blau
    Glasplättchen + SiO2 + TiO2 + Karminrot
    Glasplättchen + SiO2 + TiO2 + SiO2 + TiO2
    Glasplättchen + SiO2 + TiO2 + Cr
    Glimmerplättchen + SiO2 + TiO2
    Glimmerplättchen + SiO2 + Fe2O3
    Glimmerplättchen + SiO2 + Fe3O4
    Glimmerplättchen + SiO2 + Cr2O3
    Glimmerplättchen + SiO2 + TiO2 + Berliner Blau
    Glimmerplättchen + SiO2 + TiO2 + Karminrot
    Glimmerplättchen + SiO2 + TiO2 + SiO2 + TiO2
    Glimmerplättchen + SiO2 + TiO2 + Cr
    Al2O3-Plättchen + SiO2 + TiO2
    Al2O3-Plättchen + SiO2 + Fe2O3
    Al2O3-Plättchen + SiO2 + Fe3O4
    Al2O3-Plättchen + SiO2 + Cr2O3
    Al2O3-Plättchen + SiO2 + TiO2 + Berliner Blau
    Al2O3-Plättchen + SiO2 + TiO2 + Karminrot
    Al2O3-Plättchen + SiOZ + SnO2 + TiO2 + Karminrot
    Al2O3-Plättchen + SiO2 + Ti02 + SiO2 + TiO2
    Al2O3-Plättchen + SiO2 + TiO2 + Cr
  • Die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente lassen sich in der Regel leicht herstellen.
  • Die Metalloxidschichten werden vorzugsweise nass-chemisch aufgebracht, wobei die zur Herstellung von Perlglanzpigmenten entwickelten nass-chemischen Beschichtungsverfahren angewendet werden können. Derartige Verfahren sind z.B. beschrieben in DE 14 67 468 , DE 19 59 988 , DE 20 09 566 , DE 22 14 545 , DE 22 15 191 , DE 22 44, 298 , DE 23 13 331 , DE 15 22 572 , DE 31 37 808 , DE 31 37 809 , DE 31 51 343 , DE 31 51 354 , DE 31 51 355 , DE 32 11 602 , DE 32 35 017 oder auch in weiteren dem Fachmann bekannten Patentdokumenten und sonstigen Publikationen.
  • Bei der Nassbeschichtung werden die Substratpartikel in Wasser suspendiert und mit ein oder mehreren hydrolysierbaren Metallsalzen oder einer Wasserglaslösung bei einem für die Hydrolyse geeigneten pH-Wert versetzt, der so gewählt wird, dass die Metalloxide bzw. Metalloxidhydrate direkt auf den Plättchen ausgefällt werden, ohne dass es zu Nebenfällungen kommt. Der pH-Wert wird üblicherweise durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base und/oder Säure konstant gehalten. Anschließend werden die Pigmente abgetrennt, gewaschen und bei 50-150 °C für 6-18 h getrocknet und gegebenenfalls 0,5-3 h geglüht, wobei die Glühtemperatur im Hinblick auf die jeweils vorliegende Beschichtung optimiert werden kann. In der Regel liegen die Glühtemperaturen zwischen 700 und 1000 °C, vorzugsweise zwischen 700 und 900 °C. Falls gewünscht, können die Pigmente nach Aufbringen einzelner Beschichtungen abgetrennt, getrocknet und ggf. geglüht werden, um dann zur Auffüllung der weiteren Schichten wieder resuspendiert zu werden.
  • Die Auffällung der SiO2-Schicht auf das Substrat erfolgt in der Regel durch Zugabe einer Kalium- oder Natronwasserglas-Lösung bei einem geeigneten pH-Wert.
  • Weiterhin kann die Beschichtung auch in einem Wirbelbettreaktor durch Gasphasenbeschichtung erfolgen, wobei z.B. die in EP 0 045 851 und EP 0 106 235 zur Herstellung von Perlglanzpigmenten vorgeschlagenen Verfahren entsprechend angewendet werden können.
  • Der Farbton der Interferenzpigmente kann in sehr weiten Grenzen durch unterschiedliche Wahl der Belegungsmengen bzw. der daraus resultierenden Schichtdicken variiert werden. Die Feinabstimmung für einen bestimmten Farbton kann über die reine Mengenwahl hinaus durch visuell oder messtechnisch kontrolliertes Anfahren der gewünschten Farbe erreicht werden.
  • Zur Erhöhung der Licht-, Wasser- und Wetterstabilität empfiehlt es sich häufig, in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet, das fertige Pigment einer Nachbeschichtung oder Nachbehandlung zu unterziehen. Als Nachbeschichtungen bzw. Nachbehandlungen kommen beispielsweise die in den DE-PS 22 15 191 , DE-OS 31 51 354 , DE-OS 32 35 017 oder DE-OS 33 34 598 beschriebenen Verfahren in Frage. Durch diese Nachbeschichtung (Schicht D) wird die chemische Stabilität weiter erhöht oder die Handhabung des Pigments, insbesondere die Einarbeitung in unterschiedliche Medien, erleichtert. Zur Verbesserung der Benetzbarkeit, Dispergierbarkeit und/oder Verträglichkeit mit den Anwendermedien können funktionelle Beschichtungen aus Al2O3 oder ZrO2 oder deren Gemische auf die Pigmentoberfläche aufgebracht werden. Weiterhin sind organische Nachbeschichtungen möglich, z.B. mit Silanen, wie beispielsweise beschrieben in der EP 0090259 , EP 0 634 459 , WO 99/57204, WO 96/32446, WO 99/57204, U.S. 5,759,255, U.S. 5,571,851, WO 01 /92425 oder in J.J. Ponjeé, Philips Technical Review, Vol. 44, No. 3, 81 ff. und P.H. Harding J.C. Berg, J. Adhesion Sci. Technol. Vol. 11 No. 4, S. 471-493.
  • Gegenüber den Pigmenten aus dem Stand der Technik ohne SiO2-Schicht auf dem Substrat zeichnen sich die erfindungsgemäßen Pigmente durch ihre höhere Buntheit (Farbstärke C*), ihren höheren Glanz (L-Wert) und ausgeprägte Glitzereffekte, insbesondere bei den Pigmenten auf Basis von Glas- oder Al2O3-Plättchen, aus. Gegenüber den goniochromatischen Pigmenten aus der EP 0 753 545 A1 zeigen die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente keine oder nur eine geringe Winkelabhängigkeit der Farbe.
  • Gegenüber der Lehre aus WO 01/30920 ergeben sich nur für SiO2 als Material für die erste Beschichtung des Trägers entscheidende Vorteile bezüglich Glanz und mechanischer Stabilität der erfindungsgemäßen Pigmente. Über die Offenbarung der WO 01/30920 hinaus sind mit der Erfindung silberweiße Pigmente und hochglänzende Interferenzpigmente mit brillanten Interferenzfarben, wie rot, blau oder grün, zugänglich. Die erfindungsgemäßen Pigmente lassen sich aufgrund ihrer Transparenz vorteilhaft mit Absorptionspigmenten oder Farben abmischen. Durch derartige Kombinationen lassen sich auf besonders einfache Weise ungewöhnlichen Farbeindrücke erzielen.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmente sind mit einer Vielzahl von Farbsystemen kompatibel, vorzugsweise aus dem Bereich der Lacke, Farben und Druckfarben und kosmetischen Formulierungen. Für die Herstellung der Druckfarben für, z.B. den Tiefdruck, Flexodruck, Offsetdruck, Offsetüberdrucklackierung, ist eine Vielzahl von Bindern, insbesondere wasserlösliche Typen, geeignet, wie sie z.B. von den Firmen BASF, Marabu, Pröll, Sericol, Hartmann, Gebr. Schmidt, Sicpa, Aarberg, Siegberg, GSB-Wahl, Follmann, Ruco oder Coates Screen INKS GmbH vertrieben werden. Die Druckfarben können auf Wasserbasis oder Lösemittelbasis aufgebaut sein. Weiterhin sind die Pigmente auch für die Lasermarkierung von Papier und Kunststoffen sowie für die Anwendungen im Agrarbereich, z.B. für Gewächshausfolien sowie z.B. für die Farbgebung von Zeltplanen, geeignet.
  • Da die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente einen starken Glanz mit intensiven Interferenzfarben und stark ausgeprägtem Glitzereffekt verbinden, lassen sich mit ihnen besonders wirksame Effekte in den verschiedenen Anwendungsmedien erzielen, z.B. in kosmetischen Formulierungen wie z.B. Nagellacken, Lippenstiften, Presspudern, Gelen, Lotionen, Seifen, Zahnpasten, in Lacken wie z.B. Autolacken, Industrielacken und Pulverlacken sowie in Kunststoffen und in der Keramik.
  • Aufgrund des guten Skin Feelings und der sehr guten Hautadhäsion sind die erfindungsgemäßen Pigmente sowohl für Personal Care Applications, wie z.B. Body Lotions, Shampoos, etc., als auch insbesondere für die dekorative Kosmetik geeignet.
  • Es versteht sich von selbst, dass für die verschiedenen Anwendungszwecke die erfindungsgemäßen Mehrschichtpigmente auch vorteilhaft in Abmischung mit organischen Farbstoffen, organischen Pigmenten oder anderen Pigmenten, wie z.B. transparenten und deckenden Weiß-, Bunt- und Schwarzpigmenten sowie mit plättchenförmigen Eisenoxiden, organischen Pigmenten, holographischen Pigmenten, LCPs (Liquid Crystal Polymers) und herkömmlichen transparenten, bunten und schwarzen Glanzpigmenten auf der Basis von metalloxidbeschichteten Glimmer- und SiO2-Plättchen etc. verwendet werden können. Die erfindungsgemäßen Pigmente können in jedem Verhältnis mit handelsüblichen Pigmenten und Füllern gemischt werden.
  • Als Füllstoffe sind z.B. zu nennen natürlicher und synthetischer Glimmer, Nylon Powder, reine oder gefüllte Melaminharze, Talcum, Gläser, Kaolin, Oxide oder Hydroxide von Aluminium, Magnesium, Calcium, Zink, BiOCl, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Kohlenstoff, sowie physikalische oder chemische Kombinationen dieser Stoffe.
  • Bezüglich der Partikelform des Füllstoffes gibt es keine Einschränkungen. Sie kann den Anforderungen gemäß z.B. plättchenförmig, sphärisch oder nadelförmig sein.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Pigmente in den Formulierungen auch mit jeder Art von kosmetischen Roh- und Hilfsstoffen kombiniert werden. Dazu gehören u.a. Öle, Fette, Wachse, Filmbildner, Konservierungsmittel und allgemein anwendungstechnische Eigenschaften bestimmende Hilfsstoffe, wie z.B. Verdicken und rheologische Zusatzstoffe wie etwa Bentonite, Hektorite, Siliciumdioxide, Ca-Silicate, Gelatinen, hochmolekulare Kohlenhydrate und/oder oberflächenaktive Hilfsmittel etc.
  • Die die erfindungsgemäßen Pigmente enthaltenden Formulierungen können dem lipophilen, hydrophilen oder hydrophoben Typ angehören. Bei heterogenen Formulierungen mit diskreten wässrigen und nichtwässrigen Phasen können die erfindungsgemäßen Pigmente in jeweils nur einer der beiden Phasen enthalten oder auch über beide Phasen verteilt sein.
  • Die pH-Werte der Formulierungen können zwischen 1 und 14, bevorzugt zwischen 2 und 11 und besonders bevorzugt zwischen 5 und 8 liegen.
  • Den Konzentrationen der erfindungsgemäßen Pigmente in der Formulierung sind keine Grenzen gesetzt. Sie können – je nach Anwendungsfall – zwischen 0,001 (rinse-oft-Produkte, z.B. Duschgele) – 100% (z.B. Glanzeffekt-Artikel für besondere Anwendungen) liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmente können weiterhin auch mit kosmetischen Wirkstoffen kombiniert werden. Geeignete Wirkstoffe sind z.B. Insect Repellents, UV A/BC-Schutzfilter (z.B. OMC, B3, MBC), Anti-Ageing-Wirkstoffe, Vitamine und deren Derivate (z.B. Vitamin A, C, E etc.), Selbstbräuner (z.B. DHA, Erytrolose u.a.) sowie weitere kosmetische Wirkstoffe wie z.B. Bisabolol, LPO, Ectoin, Emblica, Allantoin, Bioflavanoide und deren Derivate.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmente sind weiterhin geeignet zur Herstellung von fließfähigen Pigmentpräparationen und Trockenpräparaten, insbesondere für Druckfarben, enthaltend ein oder mehrere erfindungsgemäße Pigmente, Bindemittel und optional ein oder mehrere Additive.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung der Pigmente in Formulierungen wie Farben, Druckfarben, Sicherheitsdruckfarben, Lacken, Kunststoffen, keramischen Materialien, Gläsern und in kosmetischen Formulierungen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern ohne sie jedoch zu beschränken.
  • Beispiel 1:
  • 150 g Glasplättchen (Glas A nach Tabelle 1) mit einer mittleren Schichtdicke von 700 nm werden in 1,9 l VE-Wasser unter Rühren auf 75 °C erhitzt. Nun wird mit einer 5%igen Salzsäure der pH-Wert der Suspension auf 7,5 eingestellt. Anschließend wird eine Natronwasserglaslösung (112 g Natronwasserglaslösung enthaltend 26,8 % SiO2 gelöst in 112 g VE-Wasser) zugetropft, wobei der pH-Wert durch gleichzeitiges Zudosieren einer 5%igen Salzsäure konstant bei 7,5 gehalten wird. Nach vollständiger Zugabe wird 0,5 h nachgerührt. Dann wird der pH-Wert der Suspension auf 1,8 eingestellt, 15 min nachgerührt und eine salzsaure Zinntetrachloridlösung (3 g SnCl4 * 5 N20, gelöst in 15 ml 25 %igen Salzsäure und 85 ml voll entsalztem Wasser) zugetropft, wobei der pH-Wert durch gleichzeitiges Zutropfen einer 32%igen Natronlauge konstant gehalten wird. Nach vollständiger Zugabe wird 15 min nachgerührt.
  • Es folgt ein Zudosieren einer 30%igen Titantetrachloridlösung, wobei der pH-Wert durch gleichzeitiges Zutropfen einer 32%igen Natronlauge konstant gehalten wird. Durch Farbmessung während des Prozesses wird die Koloristik während Herstellung des Pigments kontrolliert und de Fällungsprozess nach dem Buntton (Bunttonwinkel arctan b*/a*) gesteuert. Nach Erreichen des gewünschten Silber-Endpunktes wird 15 min nachgerührt. Das Pigment enthält 20% gefälltes SiO2 bezogen auf die Glasplättchen.
  • Das Produkt wird abfiltriert, gewaschen, getrocknet bei 150 °C und bei > 700 °C geglüht.
  • Das fertige Pigment wird in einen handelsüblichen Nitrocellulose-Lack eingearbeitet und es werden Lackkarten angefertigt. Die Lackkarten zeigen ein sehr reines Silberweiß mit hohem Glanz.
  • Tabelle 1: Glaszusammensetzungen in
    Figure 00160001
  • Beispiel 2:
  • Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein silberweißes Pigment hergestellt. An Stelle von Glasplättchen der Zusammensetzung A nach Tabelle 1 werden Glasplättchen gleicher Dicke und Größenverteilung (20 – 200 μm) mit der Zusammensetzung B verwendet. Die Titandioxidbelegung wird zum gleichen Endpunkt wie in Versuch 1 gefahren.
  • Die erhaltenen Pigmente sind visuell nicht von denen aus Beispiel 1 zu unterscheiden.
  • Beispiele 3 – 5:
  • Nach der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift werden silberweiße Pigmente mit den folgenden Gewichtsanteilen SiO2 bezogen auf die Glasplättchen hergestellt:
    Beispiel 3: 2% SiO2 durch Zudosierung von 11,5 g Wasserglaslösung gelöst in 11,5 g Wasser
    Beispiel 4: 5% SiO2 durch Zudosierung von 28 g Wasserglaslösung, gelöst in 28 g Wasser
    Beispiel 5: 10% SiO2 durch Zudosierung von 56 g Wasserglaslösung, gelöst in 56 g Wasser
  • Die Titandioxidbelegungen werden zum gleichen Buntton wie bei den Versuchen 1 und 2 gefahren.
  • Beispiele 6 und 7: (Vergleichsbeispiele ohne erste SiO2-Schicht):
  • 150 g Glasplättchen der Zusammensetzung A nach Tabelle 1 mit einer mittleren Schichtdicke von 700 nm werden in 1,9 1 VE-Wasser unter Rühren auf 75 °C erhitzt. Der pH-Wert der Suspension wird mit Salzsäure auf pH 1,8 eingestellt. Anschließend wird eine salzsaure Zinntetrachloridlösung (4,5 g SnCl4 × 5H2O, gelöst in 22,5 ml 25 %igen Salzsäure und 128 ml voll entsalztem Wasser) zugetropft, wobei der pH-Wert durch gleichzeitiges Zutropfen einer 32%igen Natronlauge konstant gehalten wird. Nach vollständiger Zugabe wird 15 min. nachgerührt.
  • Es folgt die Zudosierung einer 30 %igen Titantetrachloridlösung, wobei der pH-Wert durch gleichzeitiges Zutropfen einer 32%igen Natronlauge konstant gehalten wird. Nach Erreichen des gewünschten Silber-Endpunktes wird 15 min nachgerührt.
  • Das Produkt wird abfiltriert, gewaschen und bei 150 °C getrocknet. Eine Probe des Pigments wird bei 600 °C (Beispiel 6), eine andere bei 700 °C (Beispiel 7) jeweils 60 Minuten geglüht Die fertigen Pigmente werden in einen handelsüblichen Nitrocellulose-Lack eingearbeitet, mit dem Lack werden Lackkarten angefertigt. Mit dem bei 600 °C geglühten Pigment zeigen die Lackkarten ein reines Silberweiß mit gutem Glanz, während im Falle des bei 700 °C geglühten Pigments der Glanz deutlich abgeschwächt ist.
  • Beispiel 8: Vergleichsbeispiel
  • 150 g Glasplättchen der Zusammensetzung A nach Tabelle 1 mit einer mittleren Schichtdicke von 700 nm werden in 1,9 l VE-Wasser unter Rühren auf 75 °C erhitzt. Der pH-Wert wird auf 5,5 eingestellt.
  • Unter Rühren werden bei 75 °C 180 ml einer salzsauren Aluminumchloridlösung (18 g Aluminiumchloridhexahydrat) zugetropft, wobei der pH-Wert mit Natronlauge auf 5 gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird noch 2 Stunden bei 75 °C nachgerührt. Die beschichteten Glasplättchen werden abfiltriert, gewaschen, bei 150 °C getrocknet und 30 min bei 400 °C entwässert. Nach dem Abkühlen werden die aluminiumoxidbeschichteten (ca. 5% Al2O3) Glasplättchen nach der in Beispiel 6 angegebenen Vorschrift mit Titandioxid zu einem silberweißen Pigment weiterverarbeitet.
  • Im Vergleich zu dem Pigment nach dem Stand der Technik aus Beispiel 6 zeigt das Pigment aus Beispiel 8 keinerlei Verbesserung des Glanzes, gegenüber den Pigmenten mit SiO2-Schicht zeigt das Pigment einen wesentlich schwächeren Glanz.
  • Tabelle 2:
  • Glanzwerte L und Buntheit C* der silberweißen Pigmente aus den Beispielen 1 – 8, gemessen auf schwarzem Untergrund
  • Figure 00180001
  • Beispiel 9: Prüfung der mechanischen Stabilität
  • Die Verreibstabilität des Pigmentes in kosmetischen Zubereitungen lässt sich in einem Praxistest prüfen. Dabei wird festgestellt, ob die mechanische Stabilität eines Pigmentes für die Verwendung z. B. in Presspuder oder Cremes ausreichend ist. Als Schnelltest hat sich die Verreibung einer Pigmentprobe mit dem Finger auf der Handfläche bewährt. Bei Schichtablösung oder Bruch der Pigmentpartikel durch das Verreiben nimmt der Glanz der Verreibung ab oder geht ganz verloren. Die Abnahme des Glanzes wird visuell beurteilt und in Stufen von 1 bis 5 bewertet, wobei Stufe 1 keine Änderung oder Zunahme des Glanzes durch das Verreiben und die Stufe 5 eine starke Abstumpfung bedeuten. Stufe 3 gilt für die Praxis als bedingt brauchbar, 4 und 5 gelten als unbrauchbar. Die Pigmente aus Beispiel 1 – 7 werden einem solche Verreibtest unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Sie zeigen, dass nur die Versuche mit SiO2-Schicht eine über eine ausreichende mechanische Stabilität für kosmetische Anwendungen verfügen.
  • Tabelle 3: Verreibstabilität
    Figure 00190001
  • Beispiel 10: (Vergleichsversuch)
  • 100 g Aluminiumoxidplättchen, hergestellt nach EP 0763573 , Beispiel 2, werden in einem 5 Liter Laborreaktor in 2 Liter deionisiertem Wasser suspendiert. Unter Rühren werden bei 75 °C 200 ml einer wässrigen SnCl4-Lösung (36 g SnCl4 pro Liter Lösung) mit 3 ml/min zugetropft. Der pH-Wert der Suspension wird durch Zudosierung von Natronlauge bei 1,8 gehalten. Es wird noch 10 min nachgerührt, dann wird eine wässrige Titantetrachlorid-Lösung (125 g TiCl4/Liter Lösung) mit einer Geschwindigkeit von 3 ml/min zudosiert, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Natronlauge bei 1,7 – 1,9 gehalten wird. Auf diese Weise werden die Aluminiumoxidplättchen mit einer Titandioxidschicht belegt, wobei mit wachsender Schichtdicke der Titandioxidschicht zunächst eine silberweiße und dann bunte Interferenzfarben erster bis dritter Ordnung entstehen.
  • Die Koloristik des Interferenzpigmentes wird während des Belegungsprozesses mit Hilfe einer spaltförmigen Messzelle gemessen, die mit dem Reaktor verbunden ist und durch die während der Belegung ständig Reaktionsmischung gepumpt wird. Beim Durchfluss durch den Spalt der Messkammer werden die Pigmentplättchen weitgehend parallel zur Fließrichtung ausgerichtet und dabei gegen einen schwarzen Hintergrund gemessen. Mit einer handelsüblichen Farbmesszelle CR 300 der Firma Minolta wird das nach einer Blitzbelichtung in einem Winkel reflektierte Licht gemessen. Die Messdaten werden gemäß DIN 5033 Teil 3 in CILAB-Werte umgerechnet und dargestellt. Auf diese Weise lässt sich die Koloristik des Pigmentes in jedem Stadium der Belegung bestimmen. In 1 ist der Verlauf der Koloristik der Belegung in Form des a*/b*-Diagramms dargestellt. In dem System repräsentieren +a – Werte rot, während –a – Werte grün, +b – Werte gelb und –b – Werte blau. Die Messkurve beginnt im Koordinatennullpunkt und gibt die der Titandioxidbelegung entbesprechende Interferenzfarbe wieder. Die Buntheit der Pigmente ist um so größer, je weiter der Farbort vom Koordinatennullpunkt entfernt ist.
  • Beispiel 11:
  • In dem Laborreaktor aus Beispiel 10 werden 100 g Aluminiumoxidplättchen nach EP 0763573 , Beispiel 2 in 1,6 Liter deionisiertem Wasser suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wird auf 8 gestellt, anschließend wird eine Natronwasserglaslösung (190 g Natronwasserglaslösung enthaltend 26,8 % SiO2 gelöst in 190 g VE-Wasser) zugetropft, wobei der pH-Wert durch gleichzeitiges Zudosieren einer 5 %igen Salzsäure konstant bei 8 gehalten wird. Nach vollständiger Zugabe wird 0,5 h nachgerührt. Dann wird der pH-Wert der Suspension mit 5%iger Salzsäure auf 1,8 eingestellt, 15 min nachgerührt und eine salzsaure Zinntetrachloridlösung (4,5 g SnCl4 × 5 H2O, gelöst in 22,5 ml 25 %iger Salzsäure und 128 ml voll entsalztem Wasser) zugetropft, wobei der pH-Wert durch gleichzeitiges Zutropfen einer 32%igen Natronlauge konstant gehalten wird. Nach vollständiger Zugabe wird 15 min nachgerührt, dann wird eine wässrige Titantetrachlorid-Lösung (125 g TiCl4/Liter Lösung) mit einer Geschwindigkeit von 3 ml/min zudosiert, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Natronlauge bei 1,7 – 1,9 gehalten wird. Die Koloristik des Pigmentes wird während der TiO2-Belegung wie in Beispiel 9 gemessen. Der Vergleich zeigt, dass die erfindungsgemäßen Pigmente gegenüber Pigmenten aus dem Stand der Technik eine wesentlich bessere Buntheit („Farbstärke") aufweisen. Zusätzlich zeigen die erfindungsgemäßen Pigmente einen wesentlich höheren Glanz.

Claims (13)

  1. Interferenzpigmente auf der Basis von beschichteten plättchenförmigen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass sie (A) eine Schicht aus SiO2 mit einer Schichtdicke von 10-150 nm, (B) eine hochbrechende Beschichtung aus Titanoxid, Titansuboxid, Zirkonoxid, Zinnoxid, Eisenoxid oder Chromoxid und/oder (C) ein Interferenzsystem bestehend aus alternierenden hoch- und niedrigbrechenden Schichten und optional (D) eine äußere Schutzschicht enthalten.
  2. Interferenzpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den plättchenförmigen Substraten um natürlichen und/oder synthetischer Glimmer, Talkum, Kaolin, plättchenförmige Eisen- oder Aluminiumoxide, Glas-, SiO2-, TiO2-, Graphitplättchen, synthetische trägerfreie Plättchen, Titannitrid, Titansilicid, Liquid crystal polymers (LCPs), holographische Pigmente, BiOCl und plättchenförmige Mischoxide oder deren Gemisch handelt.
  3. Interferenzpigmente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die plättchenförmigen Substrate Glasplättchen oder Aluminiumoxidplättchen sind.
  4. Interferenzpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht (A) 30-100 nm beträgt.
  5. Interferenzpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (A) mit Rußpartikeln, Metallpartikeln und/oder Farbpigmenten dotiert ist.
  6. Interferenzpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (B) aus Metalloxiden besteht.
  7. Interferenzpigmente nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (B) Titandioxid ist.
  8. Interferenzpigmente nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Metalloxiden um TiO2, ZrO2, SnO2, ZnO, Ce2O3, Fe2O3, Fe3O4, Cr2O3, CoO, Co3O4, VO2, V2O3, NiO oder deren Gemische handelt.
  9. Interferenzpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (C) alternierend aus hoch- und niedrigbrechenden Schichten besteht.
  10. Interferenzpigmente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (C) eine Schichtenfolge aus TiO2-SiO2-TiO2 aufweist.
  11. Interferenzpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu Erhöhung der Licht-, Temperatur- und Wetterstabilität eine äußere Schutzschicht (D) aufweisen
  12. Verfahren zur Herstellung der Interferenzpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Substrate nasschemisch durch hydrolytische Zersetzung von Metallsalzen in wässrigem Medium oder im Wirbelbettreaktor durch Gasphasenbeschichtung erfolgt.
  13. Verwendung der Interferenzpigmente nach Anspruch 1 in Farben, Lacken, Automobillacken, Pulverlacken, Druckfarben, Sicherheitsdruckfarben, Kunststoffen, keramischen Materialien, Gläsern, Papier, in Tonern für elektrophotographische Druckverfahren, im Saatgut, in Gewächshausfolien und Zeltplanen, als Absorber bei der Lasermarkierung von Papier und Kunststoffen, in kosmetischen Formulierungen, zur Herstellung von Pigmentanteigungen mit Wasser, organischen und/oder wässrigen Lösemitteln, zur Herstellung von Pigmentpräparationen und Trockenpräparaten.
DE2003102589 2002-12-17 2003-01-22 Interferenzpigmente Withdrawn DE10302589A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102589 DE10302589A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Interferenzpigmente
AU2003292216A AU2003292216A1 (en) 2002-12-17 2003-12-09 Silvery white interference pigments having a high luster and based on transparent substrate laminae
US10/539,592 US20060225609A1 (en) 2002-12-17 2003-12-09 Silvery white interference pigments having a high luster and based on transparent substrate laminae
EP03767774.7A EP1572812B1 (de) 2002-12-17 2003-12-09 Silberweisse interferenzpigmente mit hohem glanz auf der basis von transparenten substratplättchen
PCT/EP2003/013943 WO2004055119A1 (de) 2002-12-17 2003-12-09 Silberweisse interferenzpigmente mit hohem glanz aud der basis von transparenten substratplättchen
JP2005502428A JP5431632B2 (ja) 2002-12-17 2003-12-09 干渉顔料
TW092135451A TWI395794B (zh) 2002-12-17 2003-12-15 干涉顏料
US12/728,790 US8500901B2 (en) 2002-12-17 2010-03-22 Interference pigments
JP2012152339A JP2012224858A (ja) 2002-12-17 2012-07-06 干渉顔料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102589 DE10302589A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Interferenzpigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302589A1 true DE10302589A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102589 Withdrawn DE10302589A1 (de) 2002-12-17 2003-01-22 Interferenzpigmente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302589A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018984A1 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Merck Patent Gmbh Conductive powder
CN102282219A (zh) * 2009-08-19 2011-12-14 埃卡特有限公司 具有非银色干涉色和窄尺寸分布的高光泽多层效应颜料和其生产方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018984A1 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Merck Patent Gmbh Conductive powder
CN102282219A (zh) * 2009-08-19 2011-12-14 埃卡特有限公司 具有非银色干涉色和窄尺寸分布的高光泽多层效应颜料和其生产方法
CN102282219B (zh) * 2009-08-19 2015-12-16 埃卡特有限公司 具有非银色干涉色和窄尺寸分布的高光泽多层效应颜料和其生产方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1572812B1 (de) Silberweisse interferenzpigmente mit hohem glanz auf der basis von transparenten substratplättchen
EP1213330B1 (de) Silberfarbenes Glanzpigment
EP1230310B1 (de) Farbstarke interferenzpigmente
EP1230308B1 (de) Farbstarke interferenzpigmente
EP1786868B1 (de) Perlglanzpigmente
EP1029900B1 (de) Farbstarke Interferenzpigmente
EP1520883A1 (de) Glänzende schwarze Interferenzpigmente
DE10120179A1 (de) Farbige Pigmente
DE10259246A1 (de) Anorganische sphärische Absorptionspigmente
DE10310736A1 (de) Interferenzpigmente mit Körperfarbe
EP1306412A1 (de) Farbige Interferenzpigmente
DE102012024901A1 (de) Pigmente
DE10313978A1 (de) Silberpigment
EP1506262B1 (de) Goniochromatische glanzpigmente
EP1672035A2 (de) Effektpigmente auf Basis dünner SiO2-Plättchen
EP1697468B1 (de) Gefärbte metallpigmente, verfahren zu deren herstellung, verwendung der gefärbten metallpigmente in kosmetika und kosmetikum
DE10331903A1 (de) Deckendes Silberpigment
DE10259301A1 (de) Interferenzpigmente
WO2020221715A1 (de) Effektpigmente
DE10251378A1 (de) Fünfschichtpigmente
DE10302589A1 (de) Interferenzpigmente
DE10229256A1 (de) Fünfschichtpigmente
DE102004052544A1 (de) Interferenzpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee