DE10301156B3 - Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE10301156B3
DE10301156B3 DE2003101156 DE10301156A DE10301156B3 DE 10301156 B3 DE10301156 B3 DE 10301156B3 DE 2003101156 DE2003101156 DE 2003101156 DE 10301156 A DE10301156 A DE 10301156A DE 10301156 B3 DE10301156 B3 DE 10301156B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
translation
heating
air
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003101156
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Klein
Ralf Graßnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003101156 priority Critical patent/DE10301156B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301156B3 publication Critical patent/DE10301156B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage mit einem Bedienelement. Das Bedienelement besitzt drei Bewegungsmöglichkeiten, wobei jeder dieser Bewegungsmöglichkeiten genau eine Funktion der Steuerung der Heiz-Klima-Anlage zugeordnet ist. Vorteilhafterweise sind den Bewegungsmöglichkeiten die Funktionen Temperatureinstellung, Luftmengeneinstellung und Luft-Verteilungseinstellung zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Um heutzutage eine individuelle Klimatisierung im Fahrzeuginnenraum zu realisieren, ist meist die Bedienung von mindestens drei Bedienelementen notwendig. Beispielsweise erfolgt die Luftmengeneinstellung über Drucktasten und die Temperatur- und Luft-Verteilungseinstellung über Wipptasten. Diese Steuerung ist für die Fahrzeuginsassen wenig komfortabel und besonders bei Dunkelheit ist es schwierig, die richtigen Bedienelemente für eine optimale Klimatisierung zu finden. Weiter nimmt die große Anzahl an Bedienelementen viel Platz in Anspruch. Als derartige Ausgestaltungsmöglichkeit wäre bspw. eine Vorrichtung aus der DE 36 40 608 zu nennen.
  • Aus der DE 199 29 294 A1 ist eine Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungsteuerung bekannt, welche zwei Bewegungsmöglichkeiten für zwei unterschiedliche Funktionen aufweißt. Eine rotatorische Verstellung um den Mittelpunkt und eine Verschiebung entlang einer Schiebebahn. Ebenso ist aus der DE 198 08 510 A1 eine Vorrichtung zur Betätigung einer Anlage, insbesondere einer Heizung, Belüftung und/oder Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit einem einzigen Betätigungsorgan bekannt. Aus der DE 100 02 493 C1 ist ein Kraftfahrzeugverstellschalter bekannt, der unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten zum Steuern einer einzigen Funktion, nämlich der Sitzverstellung, aufweißt.
  • Neuere Konzepte bedienen sich einer multifunktionalen Bedieneinheit. Aus der DE 197 52 056 A1 ist eine Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige mit einem Betätigungsglied bekannt, wobei mit dem Betätigungsglied zuerst eine bestimmte Funktion, bspw. die Klimafunktion ausgewählt wird. An schließend wird durch eine geeignete Bewegung des Betätigungsglieds die Funktion gesteuert. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, das durch ein und diesselbe Bewegungsmöglichkeit verschiedene Funktionen ausgeführt werden. Aus diesem Grund ist es auch notwendig, die Steuerung der Funktionen mittels eines Monitors zu überwachen. Dieser Monitor nimmt viel Platz in Anspruch und bringt erhebliche Kosten mit sich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, kostengünstigere und benutzerfreundliche Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage mit einem Bedienelement ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement drei Bewegungsmöglichkeiten besitzt, wobei jeder dieser Bewegungsmöglichkeit genau eine Funktion der Steuerung der Heiz-Klima-Anlage zugeordnet ist. Durch das einzige Bedienelement wird nur wenig Platz in Anspruch genommen und durch die eindeutige Zuordnung der Bewegungsmöglichkeiten zu einer Funktion ist es nicht nötig, die Steuerung mittels eines Monitors zu überwachen.
  • Vorteilhafterweise sind den Bewegungsmöglichkeiten die Funktionen Temperatureinstellung, Luftmengeneinstellung und Luft-Verteilungseinstellung zugeordnet. Damit sind alle Funktionen zur Steuerung der Heiz-Klima-Anlage abgedeckt.
  • Vorteilhafterweise sieht das Bedienelement als Bewegungsmöglichkeiten eine Rotation um die Längsachse, eine erste Translation und eine zweite Translation vor. Mit der Rotation um die Längsachse kann durch eine einfa che Drehbewegung des Bedienelement eine Funktion der Heiz-Klima-Anlage gesteuert werden. Die erste Translation kann bspw. senkrecht zur Längsachse erfolgen. Das bedeutet, dass das Bedienelement entlang einer Geraden in einem gewissen Bereich verschiebbar ist. Durch die zweite Translation kann eine dritte Funktion eingestellt werden. Die zweite Translation kann bspw. senkrecht zur Längsachse und senkrecht zur ersten Translation oder entlang der Längsachse ausgeführt werden. Bei der ersten Möglichkeit handelt es sich um eine Verschiebung des Bedienelements, bei der zweiten Möglichkeit wird die Einstellung mittels Drücken des Bedienelements vorgenommen. Es ist von Vorteil, wenn die erste Translation horizontal und die zweite Translation mit der zweiten Möglichkeit vertikal vorgenommen wird.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Rotation des Bedienelements die Temperatureinstellung im Fahrzeuginnenraum vorgenommen. Bspw. findet mit einer Drehbewegung nach links eine Temperaturerniedrigung und mit einer Drehbewegung nach rechts eine Temperaturerhöhung statt. Entweder findet die Steuerung proportional zum Verdrehwinkel des Bedienelements statt, oder es wird solange die Temperatur erhöht oder erniedrigt, solange der Benutzer das Bedienelement in einer leicht verdrehten Position hält. Lässt er das Bedienelement los, bleibt die aktuelle Temperatureinstellung und das Bedienelement bewegt sich vorzugsweise mittels einer Feder wieder in die Ausgangslage zurück.
  • Vorteilhafterweise wird durch die erste Translation die Luftmengeneinstellung im Fahrzeuginnenraum vorgenommen. Bspw. wird durch eine Schiebebewegung des Bedienelements nach links die Gebläseleistung bzw. die Luftmenge erniedrigt, durch eine Schiebebewegung nach rechts die Gebläseleistung erhöht. Es besteht die Möglichkeit, dass das Bedienelement zum Steuern der Gebläseleistung in der verschobenen Position gehalten wird und nach dem Loslassen das Bedienelement mittels einer Feder wieder in die Ausgangslage zurückbewegt wird. Alternativ wird das Bedienelement bspw. für eine Luftmengenerhöhung nach rechts verschoben und wenn die gewünschte Erhöhung erreicht wird, muss der Benutzer das Bedienelement wieder in die Ausgangslage zurückschieben.
  • Vorteilhafterweise wird durch die zweite Translation die Luft-Verteilungseinstellung im Fahrzeuginnenraum vorgenommen. Solange keine zweite Translation ausgeführt wird, werden Temperatur- und Luftmengeneinstellung gemeinsam für den Oberkörper- und Fußbereich vorgenommen. Bei einer zweiten Translation senkrecht zur Längsachse und senkrecht zur ersten Translation wird für eine individuelle Einstellung das Bedienelement entlang der Geraden verschoben. Für eine gesonderte Einstellung des Oberkörperbereichs wird das Bedienelement bspw. nach oben bewegt. Für eine vorgegebene Zeit kann der Benutzer mittels Rotation und erster Translation die Temperatur- und Luftmengeneinstellung vornehmen. Für eine gesonderte Einstellung des Fußbereichs wird das Bedienelement bspw. nach unten bewegt. Auch bei dieser Bewegungsmöglichkeit soll das Bedienelement wie bei der ersten Translation entweder automatisch mittels einer Feder in die ursprüngliche Lage zurückgehen, oder durch den Benutzer zurückbewegt werden. Handelt es sich um mehrere Bereiche im Fahrzeug, die gesondert eingestellt werden sollen, sollen diese bspw. durch ein Überdrücken des Bedienelements erreicht werden können. Bei einer zweiten Translation entlang der Längsachse wird durch Drücken die gewünschte Auswahl getroffen.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung des Bedienelements,
  • 2a die Temperatureinstellung mit dem Bedienelement,
  • 2b die Luftmengeneinstellung mit dem Bedienelement und
  • 2c die Luft-Verteilungseinstellung mit dem Bedienelement.
  • Gleiche Figurenteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung des Bedienelements 1 ist als Dreh-Schiebe-Knopf oder alternativ als Dreh-Schiebe-Druckknopf (hier nicht dargestellt) ausgestaltet. Für die Temperatureinstellung ist im Außenbereich des Bedienelements 1 eine Temperaturskalierung 2 angegeben. Ebenfalls im Außenbereich des Bedienelements 1 ist mittels Pfeilen 3 und Symbolen 4 angegeben, wie die Luftmengeneinstellung vorgenommen werden kann. Die Pfeile 7 und Figurensymbole 5 und 6 zeigen an, für welchen Bereich im Fahrzeug die Einstellung von Temperatur und Luftmenge vorgenommen wird.
  • In 2a ist dargestellt, wie die Temperatureinstellung durch Rotation des Bedienelements 1 vorgenommen wird. Wird das Bedienelement 1 vom Benutzer in Richtung a (hier nach links) gedreht, soll die Temperatur im Fahrzeuginnenraum erniedrigt werden, wird es in Richtung b (hier nach rechts) gedreht, wird die Temperatur erhöht. Beim Loslassen des Bedienelements 1 bewegt sich das Bedienelement 1 automatisch mittels einer Feder in seine Ausgangslage zurück und die Temperatureinstellung erhält den gerade aktuellen Wert. Da in dieser 2a sowohl das Figurensymbol für den Oberkörperbereich 5 als auch den Fußbereich 6 aktiv ist, wird die Temperatureinstellung mittels einer Drehung in Richtung a oder b für den gesamten Fahrzeuginnenraum vorgenommen.
  • Hier nicht dargestellt, aber auch möglich wäre es, anstelle mittels der Temperaturskalierung 2 dem Benutzer durch die Farben rot und blau anzuzeigen, wie er die Temperatur erhöhen oder erniedrigen kann. Ebenfalls möglich, aber nicht dargestellt ist die Temperaturskalierung mit exakten Werten anzugeben. Je nachdem, welcher Temperaturwert ausgewählt ist, leuchtet dieser Wert oder das dazugehörige Symbol auf.
  • In der 2b ist dargestellt, wie die Luftmengeneinstellung mit der ersten Translation vorgenommen werden kann. Schiebt der Benutzer das Bedienelement 1 in Richtung c (hier nach rechts), wird die Luftmengenzufuhr entsprechend der Symbolik 3 und 4 solange erhöht, bis der Benutzer das Bedienelement 1 loslässt. Das Bedienelement 1 geht mittels einer Feder in die Ausgangslage zurück. Schiebt der Benutzer das Bedienelement 1 in Richtung d (hier nach links), so wird entsprechend der Symbolik 3 und 4 die Luftmengenzufuhr reduziert. Die Funktionsweise entspricht der Bewegung nach rechts.
  • In der 2c ist dargestellt, wie die Luft-Verteilungseinstellung (z. B. bekannter steuerbarer Lüftungsklappen) mit der zweiten Translation (hier senkrecht zur Längsachse und senkrecht zur ersten Translation) vorgenommen werden kann. Schiebt der Benutzer das Bedienelement 1 in Richtung e (hier nach oben), wird das Figurensymbol für den Fußbereich 6 für eine vorgegebene Zeit inaktiv. Beim Loslassen des Bedienelements 1 bewegt sich dieses mittels einer Feder wieder in die Ausgangslage zurück. Für die vorgegebene Zeit kann durch Drehen in Richtung a oder b und Schieben in horizontaler Richtung c oder d die Temperatur- oder Lufteinstellung für den Oberkörperbereich 5 im Fahrzeuginnenraum vorgenommen werden. Schiebt der Benutzer das Bedienelement 1 in Richtung f (hier nach unten), erlischt das Figurensymbol für den Oberkörperbereich 5 für die vorgegebene Zeit und er kann innerhalb dieser Zeit die Temperatur- und/oder Lufteinstellung für den Fußbereich 6 vornehmen. Als sinnvolle Zeitangabe wären einige Sekunden zu wählen. Anstelle der zweiten Translation senkrecht zur Längsachse und senkrecht zur ersten Translation kann die zweite Translation entlang der Längsachse ausgeführt werden. Hierbei wird durch Drücken eine geeignete Auswahl getroffen. Diese Möglichkeit ist hier nicht dargestellt.
  • Anhand der Figurenbeschreibung wird nochmals deutlich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zu einer erhebliche Vereinfachung der Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage führt. Wesentlich ist , dass das Bedienelement zur Steuerung der Heiz-Klima-Anlage 3 Bewegungsmöglichkeiten besitzt, die eindeutig einer bestimmten Funktion zugeordnet sind.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage mit einem Bedienelement, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Bedienelement (1) drei Bewegungsmöglichkeiten besitzt, wobei jeder dieser Bewegungsmöglichkeit genau eine Funktion der Steuerung der Heiz-Klima-Anlage zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass den Bewegungsmöglichkeiten die Funktionen Temperatureinstellung, Luftmengeneinstellung und Luft-Verteilungseinstellung zugeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das Bedienelement (1) als Bewegungsmöglichkeiten eine Rotation um die Längsachse (a; b), eine erste Translation (c; d) und eine zweite Translation (e; f) vorsieht.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass durch die Rotation (a; b) des Bedienelements (1) die Temperatureinstellung im Fahrzeuginnenraum vorgenommen wird.
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erste Translation (c; d) die Luftmengeneinstellung im Fahrzeuginnenraum vorgenommen wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zweite Translation (e; f) die Luft-Verteilungseinstellung im Fahrzeuginnenraum vorgenommen wird.
DE2003101156 2003-01-15 2003-01-15 Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage Expired - Fee Related DE10301156B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101156 DE10301156B3 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101156 DE10301156B3 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301156B3 true DE10301156B3 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003101156 Expired - Fee Related DE10301156B3 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10301156B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002363A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung und Heizungs- oder Klimatisierungseinrichtung
DE102008035458A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren
DE102011106784A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage
DE102013012326A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bedieneinheit zur Steuerung einer Klima-, Heiz- oder Lüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug
WO2019197208A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und system zur steuerung einer benutzeroberfläche und einer klimatisierungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808510A1 (de) * 1997-03-03 1998-11-05 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Betätigung einer Anlage, insbesondere zur Heizung, Belüftung und/oder Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs, mit einem einzigen Betätigungsorgan
DE19752056A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE19929294A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Volkswagen Ag Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung
DE10002493C1 (de) * 2000-01-21 2001-06-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808510A1 (de) * 1997-03-03 1998-11-05 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Betätigung einer Anlage, insbesondere zur Heizung, Belüftung und/oder Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs, mit einem einzigen Betätigungsorgan
DE19752056A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE19929294A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Volkswagen Ag Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung
DE10002493C1 (de) * 2000-01-21 2001-06-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002363A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung und Heizungs- oder Klimatisierungseinrichtung
US8641491B2 (en) 2004-01-15 2014-02-04 Behr Gmbh & Co. Kg Actuating device and heating or air conditioning unit
DE102008035458A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren
DE102008035457A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren
DE102011106784A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage
DE102013012326A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bedieneinheit zur Steuerung einer Klima-, Heiz- oder Lüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug
WO2019197208A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und system zur steuerung einer benutzeroberfläche und einer klimatisierungseinheit
DE102018205690A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Steuerung einer Benutzeroberfläche und einer Klimatisierungseinheit
US11585553B2 (en) 2018-04-13 2023-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and system for controlling a user interface and an air-conditioning unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752056C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE19735977C2 (de) Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und für die Sitzheizungs- und/oder Sitzbelüftungsanlage
EP0814965B1 (de) Bediengerät für eine kraftfahrzeug-klimaautomatik
EP0738619B1 (de) Bediengerät für eine mit einer Heizeinrichtung und einer Kälteanlage ausgestattete Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE60215882T2 (de) Handeingabevorrichtung
DE4331663C1 (de) Positions- und konturverstellbarer Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4132499B4 (de) Betätigungseinrichtung für Verstelleinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE102008035458A1 (de) Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren
DE3445235C2 (de)
EP0348807B1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE10301156B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage
EP2300249B1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
DE10116265A1 (de) Bedieneinheit mit wenigstens einem Bedienelement für eine Klimaanlage und/oder -automatik
DE19636210C1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Luftmengeneinstellung
EP1031457B1 (de) Bedienanordnung zur Einstellung der Sitzstellung
EP1214211B1 (de) Anzeige- und bedieneinheit für eine standheizung in einem kraftfahrzeug
DE102005025887A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1072452B1 (de) Bedienelement
EP1089307A2 (de) Einstelleinrichtung
DE19735976A1 (de) Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs
DE102005010703B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE10206114C1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit Bedieneinrichtung
DE10244392B4 (de) Verfahren sowie Betätigungseinrichtung zur Steuerung einer Klimaeinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
EP0640796B1 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee