DE102011106784A1 - Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage - Google Patents

Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011106784A1
DE102011106784A1 DE102011106784A DE102011106784A DE102011106784A1 DE 102011106784 A1 DE102011106784 A1 DE 102011106784A1 DE 102011106784 A DE102011106784 A DE 102011106784A DE 102011106784 A DE102011106784 A DE 102011106784A DE 102011106784 A1 DE102011106784 A1 DE 102011106784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
function
operating
control
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011106784A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Wäller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011106784A priority Critical patent/DE102011106784A1/de
Publication of DE102011106784A1 publication Critical patent/DE102011106784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/774Instrument locations other than the dashboard on or in the centre console

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinheit (3) für eine Funktionseinrichtung, insbesondere eine Klimatisierungsanlage (2) in einem Fahrzeug (1), mit einem ersten Bedienelement (4), mittels welchem durch Drehen um eine Drehachse (5) Steuersignale für eine erste Funktion erzeugbar sind. Die erfindungsgemäße Bedieneinheit (3) ist dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem Drehwinkel des ersten Bedienelements (4) ein Drehanschlag (6) vorgesehen ist, sodass beim Drehen des ersten Bedienelements (4) um einen über den Drehanschlag (6) hinausgehenden Überdrehwinkelbereich (7) ein Steuersignal für eine zweite Funktion erzeugbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrzeug (1) mit einer solchen Bedieneinheit (3), insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung, insbesondere eine Klimatisierungsanlage in einem Fahrzeug, mit einem ersten Bedienelement, mittels welchem durch Drehen um eine Drehachse Steuersignale für eine erste Funktion erzeugbar sind. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage.
  • Bedieneineinheiten für Funktionseinrichtungen stellen die zentrale Komponente für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine dar. Der zunehmende Funktionsumfang und die zunehmende Komplexität von Funktionseinrichtungen stellen dabei neue Herausforderungen an die dazugehörigen Bedienkonzepte. Einerseits soll die Zahl der Einzelteile so gering wie möglich gehalten werden, dabei aber ein möglichst großer Funktionsumfang bedienbar sein. Andererseits soll eine Bedieneinheit ein möglichst breites Einsatzspektrum haben und für verschiedene Funktionsumfänge einer Funktionseinrichtung geeignet sein, um die Variantenzahl der Bedieneinheit gering halten zu können. Schließlich muss berücksichtigt werden, dass jedes zusätzliche Bedienelement die Kosten erhöht und der Übersichtlichkeit und der Benutzerfreundlichkeit abträglich sein kann.
  • Bedieneinheiten für Funktionseinrichtungen in einem Fahrzeug sind in besonderem Maße von diesem Dilemma betroffen. Einerseits müssen einige Funktionseinrichtungen im Fahrzeug in jeder Fahrsituation bedienbar und auch gut ablesbar sein. So unterstützt beispielsweise die angemessene Klimatisierung im Fahrzeug eine sichere und konzentrierte Fahrweise, weshalb das einfache und intuitive Bedienen der Klimatisierungsanlage einen Beitrag zur Verkehrssicherheit liefert. Andererseits muss der Fahrzeughersteller aus Kostengründen mit einer geringen Variantenzahl einer Bedieneinheit eine breite Funktionspalette verschiedener Ausführungsvarianten von Klimatisierungsanlagen oder anderen Funktionseinrichtungen abdecken. Zudem werden einzelne Funktionseinrichtungen immer mehr in ein gemeinsames Konzept von Multifunktionseinrichtungen eingebunden, wobei Teile der Bedieneinheit gemeinsam für verschiedene Funktionseinrichtungen verwendet werden.
  • In der EP 1 017 077 A1 wird ein Drehdrücksteller zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage in einem Fahrzeug beschrieben. Dabei kann ein inneres Drückelement mittels Lichtleiter hinterleuchtet werden und ein äußerer Stellring zum Einstellen der Klimafunktionen gedreht werden.
  • Die DE 103 01 156 B3 beschreibt ein platzsparendes, einfach aufgebautes Klima-Bedienelement mit drei Bewegungsrichtungen zum Einstellen von drei Klimafunktionen, nämlich a) der Temperatur, b) der Lüftungsstärke und c) der Luftverteilrichtung. Die erste Bewegungsrichtung ist eine Drehrichtung, die zweite eine Schieberichtung und die dritte eine dazu senkrechte Schieberichtung oder eine Drückrichtung. Das Bedienelement kann in Schieberichtung in eine überspannbare Stellung gebracht werden, wobei beim loslassen des Bedienelements dieses durch eine Feder wieder in die Ausgangslage zurückversetzt wird.
  • Die DE 10 2008 035 457 A1 beschreibt eine Bedienvorrichtung zum Einstellen mehrerer Funktionen, insbesondere Klimatisierungsfunktionen in einem Fahrzeug. Die Bedienvorrichtung umfasst ein drehbar angeordnetes erstes Bedienelement und ein im Inneren des Drehkreises angeordnetes zweites Bedienelement. Durch die Änderung der Winkelposition des drehbaren Bedienelements kann ein zugeordnetes Beleuchtungselement im Bedienelement gesteuert werden, um die mit der Stellung assoziierte Funktion zu visualisieren.
  • In der DE 102 05 318 A1 wird ein Bedienelement insbesondere für eine Temperatureinstellung in einem Kraftfahrzeug beschrieben, bei dem an einem äußeren Drehring ein Anzeigefeld befestigt ist, welches von Licht aus einem Lichtleiter hinterleuchtet werden kann und in Abhängigkeit vom Drehwinkel mit unterschiedlichen Farben ausgeleuchtet werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienelement der eingangs genannten Art bereitzustellen, über welches Steuersignale für verschiedene Funktionen auslösbar sind und welches einfach zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedieneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem Drehwinkel des ersten Bedienelements ein Drehanschlag vorgesehen ist, sodass beim Drehen des ersten Bedienelements um einen über den Drehanschlag hinausgehenden Überdrehwinkelbereich ein Steuersignal für eine zweite Funktion erzeugbar ist. Hierdurch kann eine Mehrfachfunktion des ersten Bedienelements in einer Bedienrichtung bereitgestellt werden. Die Bedienung zweier Funktionen in nur einer Bedienrichtung, nämlich der Drehrichtung um eine gemeinsame Drehachse, ist ohne zusätzliche Abstützung der Hand und insbesondere in unruhiger Umgebung leicht zu kontrollieren, wobei der Drehanschlag eine zusätzliche Orientierungshilfe darstellt. Ferner kann die Bedieneinheit aus weniger Einzelteilen gefertigt werden, welches sich vorteilhaft auf die Stückkosten und die Montage auswirkt.
  • Ein Überdrehwinkelbereich ist im Sinne der Erfindung eine labile mechanische Stellung des Bedienelements. Anders als bei Zwischenrastpositionen von Drehstellern, denen jeweils dem Bereich um die Rastposition eine Funktion zugeordnet ist, stellt ein Drehanschlag mit anschließendem Überdrehwinkelbereich keine diskrete Auslöseposition dar, weil die Drehpositionen beidseits eines Drehanschlags nicht der gleichen Bedienlogik unterworfen sein müssen.
  • Insbesondere können je ein Drehanschlag pro Drehrichtung, also zwei Drehanschläge am ersten Bedienelement vorgesehen sein. Die Drehanschläge können dabei in einem solchen Winkelbereich voneinander getrennt sein, dass sie mit einer Handbewegung, d. h. ohne Repositionieren der Finger am drehbaren ersten Bedienelement, durch Drehen erreichbar sind. Sie sind z. B. einen Winkelabstand zwischen 90°–270° voneinander versetzt am Bedienelement vorgesehen.
  • Der Überdrehwinkelbereich kann sich direkt an die Stellung des jeweiligen Drehanschlags anschließen, muss dies aber nicht. In einem Drehwinkel jenseits des Drehanschlags kann als Toleranzbereich ein kleiner toter Winkelbereich von ein paar Grad vorgesehen sein, in dem noch kein Steuersignal für die zweite Funktion ausgelöst wird. Der Überdrehwinkelbereich selber hat typischerweise eine kleine endliche Ausdehnung von ein paar Grad.
  • Vorteilhafterweise sind beim Drehanschlag Rückstellmittel vorgesehen, die nach einem Drehen des ersten Bedienelements in den Überdrehwinkelbereich eine gegen die Drehrichtung zurück zum Drehanschlag gerichtete Rückstellkraft erzeugen. Hierdurch erhält der Nutzer eine zusätzliche haptische Rückmeldung als Bestätigung, dass er ein Steuersignal für die zweite Funktion ausgelöst hat. Außerdem wird es durch das Zurückstellen gegen die Drehrichtung ermöglicht, dass das erste Bedienelement zum Drehanschlag zurückkehrt und dass dadurch der Nutzer mehrmals hintereinander ein Steuersignal für die zweite Funktion auslösen kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch Halten des ersten Bedienelements im Überdrehwinkelbereich für eine vorgegebene Dauer mehrere Steuersignale für die zweite Funktion erzeugbar sind. Eine solche Bedienaktion ist intuitiv und einfach durchzuführen. Insbesondere kann das Halten in bewegter Umgebung der Bedieneinheit, z. B. während der Fahrt des Fahrzeugs über eine holperige Wegstrecke, kontrollierter durchgeführt werden als mehrere aufeinanderfolgende Bedienaktionen. Dabei kann beim Loslassen des ersten Bedienelements die zuletzt durch die erzeugten Steuersignale ausgewählte Funktion bzw. Funktionsstufe, z. B. eine Betriebsparameterwahl, automatisch übernommen werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Bedieneinheit ein zweites Bedienelement, welches konzentrisch entlang der Drehachse des ersten Bedienelements innerhalb des ersten Bedienelements angeordnet ist und von dem ersten Bedienelement umgeben wird, und mit welchem durch eine Betätigung parallel zur Drehachse des ersten Bedienelements ein Steuersignal für eine dritte Funktion erzeugbar ist. Eine solche Anordnung eines zweiten Bedienelements ist platzsparend. Außerdem kann ein Steuersignal für die dritte Funktion auf diese Weise leicht durch ein Andrücken oder Anklicken ausgelöst werden.
  • Das zweite Bedienelement ist dabei vorzugsweise mechanisch unabhängig von der Drehung des ersten Bedienelements und es umfasst eine Anzeigefläche mit einer Flächennormalen, die im Wesentlichen parallel zur Drehachse des ersten Bedienelements ausgerichtet ist. Durch die mechanische Unabhängigkeit des zweiten Bedienelements gegenüber Drehungen des ersten Bedienelements werden Anzeigeinhalte auf der Anzeigefläche des zweiten Bedienelements unabhängig vom jeweiligen Drehwinkel des ersten Bedienelements angezeigt, sodass sie gut abgelesen werden können. Dabei kann die Anzeigefläche insbesondere zum Visualisieren wenigstens des bedienbaren Funktionsumfangs und/oder der eingestellten Parameter zum bedienbaren Funktionsumfang der ersten und/oder zweiten Funktion vorgesehen sein. Zur Visualisierung des bedienbaren Funktionsumfangs können fest vorgegebene oder auch frei programmierbare Texts angezeigt werden. Eingestellte Parameterbereiche können dabei farblich markiert werden. Die eingestellte Temperatur warm/kalt einer über die Bedieneinheit bediente Klimatisierungsanlage kann z. B. durch die Farben rot/blau visualisiert werden.
  • Die Anzeigefläche kann durch verschiedene Displaytechnologien ausgeführt werden, je nachdem, in welcher Form der Funktionsumfang oder die dazugehörigen Parameter visualisiert werden sollen. Als einfache Form kann ein in mehreren Farben leuchtbare LED (LED = Light Emitting Diode) verwendet werden. Es kann auch eine Anzeigefläche auf Basis sogenannter Shutterfolien benutzt werden, die bei anlegen einer elektrischen Spannung in definierten Segmenten den Transparenzgrad ändern können, wobei sich in Betrachtungsrichtung dahinter eine Farbfläche oder ein farbiges Leuchtmittel, z. B. wiederum eine LED, befindet. Des Weiteren kann ein TFT-, LCD- oder OLED-Display verwendet werden (TFT = Thin Film Transistor; LCD = Liquid Crystal Display, OLED = Organic Light Emitting Diode). Das Display ist in Betrachtungsrichtung unterhalb des ersten und zweiten Bedienelements angeordnet und das vom Display erzeugte Bild wird mittels faseroptischen Materials auf die Oberfläche des zweiten Bedienelements geleitet. Ferner können verschiedene unter dem Namen elektronisches Papier bekannte Technologien eingesetzt werden, z. B. elektrophoretisch oder mikromechanisch gesteuerten Anzeigeflächen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch ein über das zweite Bedienelement ausgelöstes Steuersignal der über das erste Bedienelement bedienbare Funktionsumfang veränderbar ist. Es können beispielsweise durch einen Druck auf das zweite Bedienelement eine erste Untermengen einer Funktionsgruppe zur Bedienung über das erste Bedienelement gegen eine zweite Untermenge ausgetauscht werden. Hierdurch kann der über die Bedieneinheit zu bedienende Funktionsumfang weiter gesteigert werden.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls der bedienbare Funktionsumfang des ersten Bedienelements automatisch in den Funktionsumfang zurückkehrt, der vor dem durch das zweite Bedienelement ausgelöste Steuersignal bestanden hatte. Dies ist vorteilhaft, wenn die beiden Untermengen der Funktionsgruppe, die durch ein Steuersignal für die durch das zweite Bedienelement ausgelöste dritte Funktion austauschbar sind, eine unterschiedliche Relevanz für die vorherrschende Bediensituation haben. So kann eine seltener gebrauchte Funktion bereitgestellt werden, ohne die Verfügbarkeit einer häufiger benötigten Funktion merklich einzuschränken. Die automatische Rückkehr kann z. B. nach einer erfolgten Bedienaktion oder nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls ohne Bedienaktion erfolgen.
  • Auf diese bislang beschriebene Weise können bereits mit sehr einfachem Aufbau und überschaubarer Bedienphilosophie mehrere Funktionen bedient werden. Es können dazu noch einzelne fest zugeordnete Bedienelemente vorgesehen sein, die z. B. neben dem ersten Bedienelement angeordnet sind und über welche spezielle Funktionen auslösbar sind, die, wenn sie ausgelöst werden sollen, unverzüglich verfügbar sein sollen, z. B. ein Ein/Ausschalter.
  • Um zu vermeiden, dass die Bedieneinheit durch zu viele Bedienelemente unübersichtlich wird, kann bei Bedarf vorgesehen sein, dass mittels des zweiten Bedienelements ein Steuersignal erzeugbar ist, durch welches ein graphisches Nutzermenü zum Bedienen der Funktionseinheit auf einer von der Bedieneinheit räumlich getrennten Anzeigefläche erzeugt wird. Über eine von der Bedieneinheit räumlich getrennte Anzeigefläche, z. B. eine Multifunktionsanzeige, kann dann ein weitergehendes Nutzermenü mit einer detaillierten graphischen Nutzerschnittstelle eingebunden werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Bedieneinheit insbesondere für eine Klimatisierungsanlage in einem Fahrzeug verwendet werden, wobei die erste Funktion eine Temperatureinstellung und/oder eine Belüftungsrichtungseinstellung, die zweite Funktion eine Belüftungsstärkeeinstellung und/oder die dritte Funktion eine Einstellung eines Betriebsmodus umfasst, mittels welchem der bedienbare Funktionsumfang wenigstens einer der ersten oder zweiten Funktion veränderbar ist und/oder die von der Bedieneinheit räumlich getrennte Anzeigefläche mit der graphischen Nutzerschnittstelle aktivierbar ist. Die oben erwähnten Vorteile der Bedieneinheit kommen insbesondere bei der Verwendung der Bedieneinheit für eine Klimatisierungsanlage zur Geltung. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass beim Überdrehen in den Überdrehwinkelbereich zwischen zwei Belüftungsstärken („Low/High”) hin und herwechselbar ist.
  • Alternativ können auch andere Funktionszuordnungen vorgesehen sein, z. B. dass die zweite Funktion einen ersten Funktionsumfang der Belüftungsstärke („Low/High”) und einen zweiten Funktionsumfang der Belüftungsrichtung umfasst und dass zwischen beiden Funktionsumfängen mittels des zweiten Bedienelements hin- und herwechselbar ist.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ist vorgesehen, dass die berechnete Dauer bis zum Erreichen der über das erste Bedienelement eingestellten Solltemperatur auf der Anzeigefläche des zweiten Bedienelements visualisiert wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit ausgestattet, wobei die Bedieneinheit insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Cockpit eines Fahrzeugs, das mit einer Bedieneinheit für die Klimatisierungsanlage des Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist,
  • 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Bedieneinheit parallel zur Drehachse des ersten Bedienelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • die 3 bis 7 zeigen eine Bedieneinheit mit verschiedenen bedienbaren, auf dem Bedienelement angezeigten Funktionsumfängen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinheit wird im Folgenden anhand eines Klimabedienteils 3 eines Fahrzeugs 1 erläutert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Bedieneinheit in gleicher Weise auch für andere Funktionseinrichtungen des Fahrzeugs eingesetzt werden kann.
  • In der 1 ist das Cockpit eines Fahrzeugs 1 dargestellt. In dem Fahrzeug 1 ist eine Klimatisierungsanlage installiert, die die Temperatur in der Fahrgastzelle regulieren kann und die mittels im Armaturenbrett des Cockpits angeordneter Ventilatoren 2 in Stärke und Richtung regelbare Frischluft zuführen kann. Zur Bedienung der Klimatisierungsanlage ist ein Klimabedienteil 3 in einem Bereich oberhalb von der Mittelkonsole angeordnet, sodass die Klimatisierungsanlage bequem vom Fahrer und/oder Beifahrer bedient werden kann. Oberhalb des Klimabedienteils 3 ist eine Multifunktionsanzeige 13 angeordnet, über welche verschiedene graphische Nutzermenüs ausgebbar sind. Die Multifunktionsanzeige 13 umfasst eine frei programmierbare Anzeigefläche und kann vorzugsweise als Touchscreen ausgestaltet sein, sodass das graphische Nutzermenü direkt durch Berühren des jeweils angezeigten Menüeintrags bedient werden kann. Insbesondere lassen sich durch eine Betätigung des Klimabedienteils 3 erweiterte Bedienfunktionen für die Klimatisierungsanlage auf der Multifunktionsanzeige 13 darstellen.
  • In der 2 ist schematisch eine Draufsicht auf das Klimabedienteil 3 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Klimabedienteil 3 umfasst als erstes unabhängig betätigbares Bedienelement einen Drehsteller 4, mittels welchem durch Drehen um eine Drehachse 5 wahlweise Steuersignale zum Einstellen der Soll-Temperatur in der Fahrgastzelle oder der Lüftungsrichtung erzeugbar sind. Die erste über den Drehsteller einstellbare Funktion ist somit in zwei Gruppen unterteilt, nämlich in das Einstellen der Soll-Temperatur und das Einstellen der Lüftungsrichtung.
  • Das Klimabedienteil 3 umfasst des Weiteren als zweites unabhängig betätigbares Bedienelement einen zylinderförmigen Drücksteller 9, der konzentrisch entlang der Drehachse 5 innerhalb des Drehstellers 4 angeordnet ist, sodass der Drehsteller 4 diesen mantelförmig umgibt. Durch eine Betätigung des Drückstellers 9 in Richtung der Drehachse 5 kann eine der zuvor genannten Gruppen der bedienbaren Funktionen des Drehstellers 4 ausgewählt bzw. zwischen diesen beiden Gruppen gewechselt werden, sodass je nach Auswahl entweder der Funktionsumfang der einen oder der anderen Gruppe durch das Drehen des Drehstellers 4 auslösbar ist.
  • Der Drehsteller 4 weist links und rechts jeweils einen Drehanschlag 6 auf. Wurde als bedienbarer Funktionsumfang die Einstellung der Soll-Temperatur ausgewählt, so wird aus der Stellung des Mittelstegs 6A zwischen den beiden Drehanschlägen 6 die einzustellende Soll-Temperatur ermittelt. Je nach vorherrschender Ist-Temperatur wird die für die Anpassung an die Soll-Temperatur notwendige Lüftung automatisch ermittelt und entsprechend eingestellt. Der Soll-Ist-Abgleich kann auf an sich bekannte Art und Weise erfolgen. In der Fahrgastzelle sind dazu beispielsweise Temperatursensoren vorgesehen, die die in der Fahrgastzelle gemessenen Temperaturwerte an einen Steuereinheit weiterleiten. In der Steuereinheit werden die Regelungsparameter der Lüftung, insbesondere die Temperatur der Luftzufuhr, automatisch berechnet und die Ventilatoren 2 entsprechend angesteuert.
  • Wird der Mittelsteg 6A bis zu einem der Anschläge 6 gedreht, so erfolgt zunächst eine haptisch spürbare Rastung oder ein haptisch spürbarer Anschlag, der dem Nutzer das Ende des Drehbereichs für die Temperatureinstellung signalisiert. Die Rastung bzw. der Anschlag kann auf an sich bekannte Art und Weise ausgestaltet sein. Beispielsweise sind auf der Unterseite des Drehstellers 4 Rastmittel vorgesehen, die in Gegenrastmittel auf dem in Betrachtungsrichtung unter dem Drehsteller 4 liegenden Unterbau im Bereich der Drehanschläge 6 eingreifen (nicht dargestellt).
  • Wird der Drehsteller 4 nun im sogenannten „Kick-down-Betrieb” um einen über den Drehanschlag 6 hinausgehenden Überdrehwinkelbereich 7 weitergedreht, hat der Nutzer die Möglichkeit, hierüber die Lüftungsstärke manuell vorzugeben. Das Einstellen der Lüftungsstärke entspricht einer zweiten Funktion. Die Erzeugung eines Steuersignals zur Einstellung der Lüftungsstärke erfolgt dabei, wenn er der den Mittelsteg 6A des Drehstellers 4 wenigstens einen definierten Betrag, eine Totbereich von z. B. 2°, über der Drehanschlag 6 hinaus weiterdreht. Während dieses Überdrehens erfolgt eine haptisch spürbare Rückkopplung, z. B. weil das Rastmittel-Gegenrastmittel-Paar außer Eingreif gebracht wurde. Der Überdrehwinkelbereich 7 ist in diesem Fall nicht der unmittelbar am Drehanschlag 6 anschließende Sektor. Dadurch, dass der Nutzer erst diesen Totbereich überwinden muss, bevor ein Steuersignal für die Lüftungsstärke erzeugt wird, kann ein unbeabsichtigtes Auslösen vermieden werden.
  • Am Drehanschlag 6 ist eine Rückstellfeder 8 vorgesehen, die beim Drehen des Drehstellers 4 in den Überdrehwinkelbereich 7 eine Rückstellkraft zurück zum Drehanschlag 6 erzeugt. Auf diese Weise wird der Überdrehwinkelbereich räumlich begrenzt, z. B. auf einen Sektor von 10°. Außerdem bewirkt die Rückstellkraft, dass der Drehsteller 4 automatisch wieder in die Position am Drehanschlag 6 zurückkehrt, wenn das vom Nutzer ausgeübte Drehmoment auf den Drehsteller 4 in den Überdrehwinkelbereich 7 nachlässt. Hierdurch kann im „Kick-down-Betrieb” eine Mehrfachauslösung durch kurzes Drehen mehrfach hintereinander in den Überdrehwinkelbereich 7 erleichtert werden.
  • Hält der Nutzer den Drehsteller 4 eine vorgegebene Dauer im Überdrehwinkelbereich 7, z. B. mehr als eine Sekunde, so können mehrere Steuersignale ausgelöst werden. Beispielsweise wird ein Steuersignal pro Sekunde ausgelöst. Hierdurch können z. B. in einer Liste mehrerer einzustellender Parameter zyklisch durchgewechselt werden.
  • Der Drücksteller 9 umfasst ein flaches Anzeigefeld 10, auf dem der bedienbare Funktionsumfang und die eingestellten Parameter zum bedienbaren Funktionsumfang des Drehstellers 4 visualisiert werden können. Das Anzeigefeld besteht z. B. aus einem an sich bekannten frei programmierbaren Display, dessen Bild mittels eines faseroptischen Materials auf die Oberfläche des Anzeigefeldes 10 geleitet wird. Insbesondere kann die Visualisierung durch die Anzeige von Text, Graphik und einer Farbgebung bereitgestellt werden. Die Flächennormale des Anzeigefelds 10 ist parallel zur Drehachse 5 ausgerichtet. Der Drücksteller 9 ist dabei mechanisch unabhängig vom Drehsteller 4, sodass bei einer Drehung des Drehstellers 4 das Anzeigefeld 10 seine geometrische Ausrichtung beibehält.
  • In den 3 bis 7 ist ein Klimabedienteil 3 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen bedienbaren Funktionsumfängen des Drehsteller 4 dargestellt, die auf dem Drehsteller 4 je nach Bediensituation angezeigt werden. Der Drehsteller 4 und der Drücksteller 5 können insbesondere nach dem mit Bezug zu der 2 beschriebenen Prinzipaufbau ausgestaltet sein. Das Klimabedienteil 3 hat zusätzlich eine Ein/Aus-Taste 11 auf der rechten Seite des Drehstellers 4 sowie eine Sonderfunktionstaste 12 auf der linken Seite des Drehstellers 4, über welche eine Scheibenenteisungsfunktion direkt ausgelöst werden kann.
  • In der 3 wurde bei dem Klimabedienteil 3 der Temperaturmodus ausgewählt und durch Drehen des Drehstellers 4 eine relativ niedrige Temperatur von 20°C eingestellt. Dies wird auf dem Anzeigefeld 10 mit der Darstellung des Temperaturwertes in Celsius und einem blauen Hintergrund visualisiert.
  • Für die Lüftungsstärken können im standardmäßigen Funktionsumfang nur zwei Stufen ausgewählt werden. Bei der niedrigen Stufe wird eine geräuscharme Lüftungsstufe ohne nennenswert spürbare Zugluft eingestellt, bei der das Erreichen der eingestellten Soll-Temperatur gegebenenfalls einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Bei der höheren Stufe wird die maximale Lüftungsstärke eingestellt, die ein schnelles Erreichen der eingestellten Soll-Temperatur mit jedoch deutlichem Lüftungsgeräusch und gegebenenfalls Zugluft bereitstellt. In der 3 ist die niedrigere Lüftungsstufe eingestellt.
  • In der 4 wurde ausgehend von der 3 der Drehsteller 4 einmalig im „Kick-down-Betrieb” über einen der beiden Drehanschläge 6 hinaus in den Überdrehwinkelbereich 7 gedreht. Daraufhin wird von der niedrigen Lüftungsstufe in die höhere Lüftungsstufe gewechselt und dies entsprechend unterhalb der Anzeige des Temperaturwertes visualisiert.
  • Der Funktionsumfang zum Einstellen der Lüftungsstärke kann optional, z. B. über den Drücksteller 9, erweitert werden, sodass mehrere Lüftungsstufen (z. B. fünf Intensitäten) einstellbar sind. In diesem Falls kann der Nutzer durch entweder mehrmaliges Überdrehen des Drehstellers 4 im „Kick-down-Betrieb” oder durch Halten des Drehstellers 4 im Überdrehwinkelbereich 7 zyklisch zwischen den verschiedenen Intensitäten durchwechseln. Bei Loslassen des Drehstellers 4 wird dann die zuletzt ausgewählte Intensität automatisch übernommen. Insbesondere kann für jede Lüftungsstufe eine haptische Rückmeldung ausgegeben werden und/oder die Ventilatoren 2 instantan angesteuert werden, sodass der Nutzer die gewünschte Lüftungsstufe schnell und zielsicher auswählen kann.
  • In der 5 hat der Nutzer durch Drücken des Drückstellers 9 vom Temperaturmodus in den Lüftungsrichtungsmodus gewechselt, sodass ihm nun die Richtungspfeile 14 der verfügbaren Lüftungsrichtungen auf dem Anzeigefeld 10 visualisiert werden. Der Nutzer kann nun durch Drehen des Drehstellers 4 die Lüftungsrichtung einstellen. Durch Beibehaltung der blauen Hintergrundfarbe des Anzeigefeldes 10 wird dem Nutzer visualisiert, dass weiterhin eine relativ niedrige Soll-Temperatur eingestellt ist.
  • In der 6 hat der Nutzer ausgehend von der 3 im Temperaturmodus durch Drehen des Drehstellers 4 eine höhere Soll-Temperatur eingestellt. Dies wird auf dem Anzeigefeld 10 mit der Darstellung des neuen Temperaturwertes in Celsius und einem Wechsel der Hintergrundsfarbe in einen rötlichen oder orangenen Farbton visualisiert. Dabei wird ihm zusätzlich ein Soll/Ist-Balken 15 angezeigt, der ihm die ungefähre Dauer bis zum Erreichen der neu eingestellten Soll-Temperatur visualisiert. Während in der 6 von einer Auswahl der niedrigen Lüftungsstufe ausgegangen wird, ist ausgehend von der 4 mit der Auswahl der höheren Lüftungsstufe ein schnelleres Erreichen der Soll-Temperatur zu erwarten, wie dies in der 7 dargestellt ist.
  • Durch mehrmaliges Drücken des Drückstellers 9 können verschiedene Funktionen zyklisch ausgewählt werden. Wie bereits zuvor beschrieben, kann eine erste solche Funktion in dem Wechsel zwischen einem Temperaturmodus und einem Lüftungsrichtungsmodus bestehen, sodass der bedienbare Funktionsumfang des Drehstellers 4 damit manipulierbar ist. Eine weitere solche Funktion, die durch Drücken des Drückstellers 9 auswählbar ist, besteht in der Aktivierung eines erweiterten Bedienmenüs für die Klimatisierungsanlage auf der Multifunktionsanzeige 13. Die nachfolgende Bedienung kann für den Fall, dass der Nutzer das Bedürfnis hat, weitere Details der Klimatisierungsanlage einzustellen, dann über die graphische Nutzerschnittstelle der Multifunktionsanzeige erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Ventilator
    3
    Klimabedienteil
    4
    Drehsteller
    5
    Drehachse
    6
    Drehanschlag
    6A
    Mittelsteg
    7
    Überdrehwinkelbereich
    8
    Rückstellfeder
    9
    Drücksteller
    10
    Anzeigefeld
    11
    Ein/Aus-Taste
    12
    Sonderfunktionstaste
    13
    Multifunktionsanzeige
    14
    Richtungspfeile
    15
    Soll/Ist-Balken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1017077 A1 [0004]
    • DE 10301156 B3 [0005]
    • DE 102008035457 A1 [0006]
    • DE 10205318 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Bedieneinheit (3) für eine Funktionseinrichtung, insbesondere eine Klimatisierungsanlage (2) in einem Fahrzeug (1), mit einem ersten Bedienelement (4), mittels welchem durch Drehen um eine Drehachse (5) Steuersignale für eine erste Funktion erzeugbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem Drehwinkel des ersten Bedienelements (4) ein Drehanschlag (6) vorgesehen ist, sodass beim Drehen des ersten Bedienelements (4) um einen über den Drehanschlag (6) hinausgehenden Überdrehwinkelbereich (7) ein Steuersignal für eine zweite Funktion erzeugbar ist.
  2. Bedieneinheit (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drehanschlag (6) Rückstellmittel (8) vorgesehen sind, die nach einem Drehen des ersten Bedienelements (4) in den Überdrehwinkelbereich (7) eine gegen die Drehrichtung zurück zum Drehanschlag (6) gerichtete Rückstellkraft erzeugen.
  3. Bedieneinheit (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Halten des ersten Bedienelements (4) im Überdrehwinkelbereich (7) für eine vorgegebene Dauer mehrere Steuersignale für die zweite Funktion erzeugbar sind.
  4. Bedieneinheit (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (3) ein zweites Bedienelement (9) umfasst, welches konzentrisch entlang der Drehachse (5) des ersten Bedienelements (4) innerhalb des ersten Bedienelements (4) angeordnet ist und von dem ersten Bedienelement (4) umgeben wird, und mit welchem durch eine Betätigung parallel zur Drehachse (5) des ersten Bedienelements (4) ein Steuersignal für eine dritte Funktion erzeugbar ist.
  5. Bedieneinheit (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement (9) – mechanisch unabhängig von der Drehung des ersten Bedienelements (4) ist und – eine Anzeigefläche (10) mit einer Flächennormalen umfasst, die im Wesentlichen parallel zur Drehachse (5) des ersten Bedienelements (4) ausgerichtet ist.
  6. Bedieneinheit (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (10) zum Visualisieren wenigstens des bedienbaren Funktionsumfangs und/oder der eingestellten Parameter zum bedienbaren Funktionsumfang der ersten und/oder zweiten Funktion vorgesehen ist.
  7. Bedieneinheit (3) nach einem Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein über das zweite Bedienelement (9) ausgelöstes Steuersignal der über das erste Bedienelement (4) bedienbare Funktionsumfang veränderbar ist.
  8. Bedieneinheit (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funktion eine Temperatureinstellung und/oder eine Belüftungsrichtungseinstellung, die zweite Funktion eine Belüftungsstärkeeinstellung und/oder die dritte Funktion eine Einstellung eines Betriebsmodus umfasst, mittels welchem der bedienbare Funktionsumfang wenigstens einer der ersten oder zweiten Funktion veränderbar ist und/oder eine von der Bedieneinheit (3) räumlich getrennte Anzeigefläche (13) mit einer graphischen Nutzerschnittstelle aktivierbar ist.
  9. Bedieneinheit (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die berechnete Dauer bis zum Erreichen der über das erste Bedienelement eingestellten Solltemperatur auf der Anzeigefläche (10) des zweiten Bedienelements (9) visualisiert wird.
  10. Fahrzeug (1) mit einer Bedieneinheit (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bedieneinheit (3) insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage (2) vorgesehen ist.
DE102011106784A 2011-07-06 2011-07-06 Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage Pending DE102011106784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106784A DE102011106784A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106784A DE102011106784A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106784A1 true DE102011106784A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106784A Pending DE102011106784A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106784A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101796U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Energieautarkes Bedienelement für ein steuerbares Gerät
WO2014195134A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herbeiführung einer gewünschten komforteinstellung in einem kraftfahrzeug sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
FR3010016A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Valeo Vision Ensemble de climatisation de vehicule automobile
CN104943629A (zh) * 2014-03-28 2015-09-30 富士重工业株式会社 具备空调功能和显示功能的车辆
DE102016104321A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Comexio Gmbh Bedieneinrichtung für ein beabstandet zu der Bedieneinrichtung angeordnetes elektrisches Gerät einer Gebäudetechnikinstallation
WO2018193008A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zum steuern von funktionen eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1017077A1 (de) 1998-12-28 2000-07-05 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schalteranordnung
DE19958845A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Behr Gmbh & Co Bedienvorrichtung für eine Klimaautomatik eines Kraftfahrzeugs
DE10205318A1 (de) 2002-02-08 2003-08-21 Siemens Ag Beleuchtbares Bedienelement
DE10301156B3 (de) 2003-01-15 2004-09-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage
DE102008035457A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1017077A1 (de) 1998-12-28 2000-07-05 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schalteranordnung
DE19958845A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Behr Gmbh & Co Bedienvorrichtung für eine Klimaautomatik eines Kraftfahrzeugs
DE10205318A1 (de) 2002-02-08 2003-08-21 Siemens Ag Beleuchtbares Bedienelement
DE10301156B3 (de) 2003-01-15 2004-09-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage
DE102008035457A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren
DE102008035458A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101796U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Energieautarkes Bedienelement für ein steuerbares Gerät
WO2014195134A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herbeiführung einer gewünschten komforteinstellung in einem kraftfahrzeug sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
FR3010016A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Valeo Vision Ensemble de climatisation de vehicule automobile
CN104943629A (zh) * 2014-03-28 2015-09-30 富士重工业株式会社 具备空调功能和显示功能的车辆
DE102016104321A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Comexio Gmbh Bedieneinrichtung für ein beabstandet zu der Bedieneinrichtung angeordnetes elektrisches Gerät einer Gebäudetechnikinstallation
WO2018193008A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zum steuern von funktionen eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen
US11040622B2 (en) 2017-04-21 2021-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Operator control device for controlling functions of a motor vehicle and method for operating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106784A1 (de) Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage
EP3507117B1 (de) Bedieneinrichtung für ein komfortsystem eines kraftfahrzeugs, komfortsystem mit einer bedieneinrichtung und kraftfahrzeug mit einem komfortsystem
DE102011112944B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2812203A1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102010042376A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE19937463B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Multifunktionsbedieneinrichtung selbst
DE102007005889A1 (de) Bedieneinheit
WO2006066701A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
DE102008035458A1 (de) Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren
DE102018205690A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Benutzeroberfläche und einer Klimatisierungseinheit
DE102013009603A1 (de) Verfahren zur Herbeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008012952B4 (de) Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug
DE102010000704A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE60300813T2 (de) Vorrichtung zm Auswählen und Bestätigen einer Funktion und mit dieser versehenes Armaturenbrett
DE102005025887A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3478534B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der klimatisierung eines fahrzeugsitzes
EP4313725A1 (de) Lenkhandhabe mit bedieneinheit
EP3448700B1 (de) Lüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
DE102015011196A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10254150B4 (de) Bedienelement
DE102007004660A1 (de) Haptische Bedieneinheit und haptische Bedienvorrichtung
EP2808587B1 (de) Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs
DE102017200992A1 (de) Drehdrücksteller und Verfahren zur Steuerung eines Infotainmentsystems mittels eines Drehdrückstellers
DE102009051730A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication