DE102011112944B4 - Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011112944B4
DE102011112944B4 DE102011112944.1A DE102011112944A DE102011112944B4 DE 102011112944 B4 DE102011112944 B4 DE 102011112944B4 DE 102011112944 A DE102011112944 A DE 102011112944A DE 102011112944 B4 DE102011112944 B4 DE 102011112944B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
assigned
functions
control
functional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011112944.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112944A1 (de
Inventor
Johannes Rhede
Dr. Wäller Christoph
Linn Hackenberg
Lennart Bendewald
Maria Mejia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011112944.1A priority Critical patent/DE102011112944B4/de
Publication of DE102011112944A1 publication Critical patent/DE102011112944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112944B4 publication Critical patent/DE102011112944B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bedienvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (9), mit einem ersten Bedienknopf (3) und wenigstens einem zweiten Bedienknopf (4), bei denen jeweils durch Drehen und/oder Drücken Funktionen (F1) aktivierbar und/oder Parameter (P1, P2) dieser Funktionen (F1) einstellbar sind, wobei in jeden der Bedienknöpfe (3,4) ein Display (30,40) zur Anzeige von Informationen über die jeweils aktiven Funktionen (F1) oder zur Anzeige der mit dem Bedienknopf (3,4) jeweils einstellbaren Parameter (P1,P2) integriert ist und wobei die Bedienknöpfe (3,4) baugleich ausgebildet sind,dadurch gekennzeichnet, dass jedes Display (30,40) eine fest vorgegebene Struktur mehrerer ansteuerbarer Anzeigeflächen (R1-R6, K1-K6, KR1, KR2) aufweist, wobei in jedem Display (30,40) zumindest eine Anzeigefläche (R1-R6; K1-K6) vorgesehen ist, die im Betrieb der Bedienvorrichtung (1) nur bei einem der wenigstens zwei Bedienknöpfe (4; 3) ansteuerbar und zumindest eine weitere Anzeigefläche (KR1, KR2), die bei beiden Bedienknöpfen (3,4) ansteuerbar ist, wobei die Bedienvorrichtung (1) zur Bedienung wenigstens zweier Funktionsbereiche verwendet wird, wobei der erste Bedienknopf (3) einem ersten Funktionsbereich und der zweite Bedienknopf (4) einem zweiten Funktionsbereich zugeordnet ist und wobei der erste Funktionsbereich Klimafunktionen und der zweite Funktionsbereich Radiofunktionen umfasst, wobei durch Drücken des dem ersten Funktionsbereich zugeordneten Bedienknopfes (3) eine Umschaltung zwischen den Klimafunktionen und dass durch Drücken des dem zweiten Funktionsbereich zugeordneten Bedienknopfes (4) ein Wechsel zu einem anderen Sender erfolgt und unabhängig von den gerade durch die Bedienknöpfe (3, 4) ausgewählten Funktionen, diese nach einer bestimmten Zeitspanne wieder auf ihre Standardanzeige zurückspringen, wobei der den Klimafunktionen zugeordnete Bedienknopf (3) auf die Anzeige einer einstellbaren Raumtemperatur und der den Radiofunktionen zugeordnete Bedienknopf (4) auf die Anzeige einer einstellbaren Senderfrequenz zurückspringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Bedienvorrichtung
  • ist aus der EP 1 678 002 B1 bekannt. Hierbei wird zur Verbesserung der Bedienung eines Kraftfahrzeugs unter anderem vorgeschlagen, die Bedienvorrichtung zumindest mit zwei Drehknöpfen zu versehen, wobei jeder Drehknopf eine sich bei einer Drehbewegung des Drehknopfes mitdrehende Anzeigeschicht und eine steuerbare Lichtquelle zum Projizieren von veränderbaren Informationen auf diese Anzeigeschicht aufweist. Die steuerbare Lichtquelle umfasst dabei einen Laser, mit dem ein bewegbarer Lichtstrahl erzeugbar ist, dessen Auftreffposition auf die Anzeigeschicht veränderbar ist.
  • Zwar kann die Bedienung des Kraftfahrzeugs hierdurch verbessert werden, doch ist eine solche Bedienvorrichtung mit frei programmierbaren Displays vergleichsweise aufwändig und daher kostenintensiv.
  • Des Weiteren ist aus der DE 198 57 837 A1 eine Bedienungseinrichtung bekannt, welche ein als Drehdrücksteller ausgebildetes Stellglied umfasst. Der Drehdrücksteller weist eine transparente Stirnfläche auf, in der Leuchtdioden teilkreisförmig angeordnet sind. Durch die Leuchtdioden werden verfügbare Raststufen angezeigt. Des Weiteren dient ein Hemmelement zur haptischen Rückmeldung einzelner Raststufen. Die Leuchtdioden können eine zentrale LCD-Anzeige umgeben, die mittels eines Zeigers zusätzlich den aktuell eingestellten Wert einer ausgewählten Funktion anzeigt. Die ausgewählte Funktion kann in Form eines Symbols (bspw. Ventilator) dargestellt sein. Zusätzlich kann auf der LCD-Anzeige die momentane Außentemperatur als Ziffer angezeigt werden. Durch Drücken des Drehdrückstellers können eine gewünschte Funktion ausgewählt und durch eine Drehbetätigung ein gewünschter Wert eingestellt werden.
  • Schließlich ist in der US 7 688 969 B2 eine Bedieneinheit zur Bedienung von Audio- und Klimafunktionen eines Kraftfahrzeugs offenbart. Die Bedieneinheit weist eine Frontplatte auf, in der Drehsteller und Betätigungsknöpfe angeordnet sind. Die Drehsteller können stirnseitig ein LCD-Display aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine alternative Bedienvorrichtung bereitzustellen, die einfach zu bedienen und insbesondere kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung entnehmbar.
  • Die Erfindung geht aus von einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Bedienknopf und wenigstens einem zweiten Bedienknopf, bei denen jeweils durch Drehen und/oder Drücken Funktionen aktivierbar und/oder Parameter dieser Funktionen einstellbar sind, wobei in jeden der Bedienknöpfe ein Display zur Anzeige von Informationen über die jeweils aktiven Funktionen bzw. zur Anzeige der mit dem Bedienknopf jeweils einstellbaren Parameter integriert ist und wobei die Bedienknöpfe baugleich ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass jedes Display eine fest vorgegebene Struktur mehrerer ansteuerbarer Anzeigeflächen aufweist, wobei in jedem Display zumindest eine Anzeigefläche vorgesehen ist, die bei Betätigung bzw. im Betrieb der Bedienvorrichtung nur bei einem der wenigstens zwei Bedienknöpfe ansteuerbar und zumindest eine weitere Anzeigefläche, die bei beiden Bedienknöpfen ansteuerbar ist.
  • Durch diese technischen Merkmale ist es möglich, die Bedienvorrichtung kostengünstig herzustellen. Obwohl keine frei programmierbaren Displays eingesetzt werden, können auf diese Weise trotzdem mehrere baugleiche Bedienknöpfe eingesetzt werden, was die Herstellkosten senkt. Außerdem kann der Aufwand für die Ansteuerung der Bedienknöpfe und damit für die Programmierung reduziert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anzeigeflächen zur Anzeige von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen dienen, wobei die bei Betätigung bzw. im Betrieb der Bedienvorrichtung nur bei einem der wenigstens zwei Bedienknöpfe ansteuerbaren Anzeigeflächen zur Anzeige von Buchstaben oder Symbolen und die bei Betätigung bzw. im Betrieb der Bedienvorrichtung bei beiden Bedienknöpfen ansteuerbaren Anzeigeflächen zur Anzeige von Zahlen dienen. Durch eine solche Ausgestaltung kann die notwendige Anzahl an Anzeigeflächen sehr geringgehalten werden, weil bei vielen Funktionen zumindest die Anzeige von Zahlen notwendig ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine kostengünstige Bedienvorrichtung bereitgestellt und den wichtigsten Grundbedürfnissen eines Fahrzeugführers entsprechen kann, wenn die Bedienvorrichtung nach weiteren erfindungsgemäßen Merkmalen zur Bedienung wenigstens zweier Funktionsbereiche verwendet wird, wobei der erste Bedienknopf einem ersten Funktionsbereich und der zweite Bedienknopf einem zweiten Funktionsbereich zugeordnet ist und wobei der erste Funktionsbereich Klimafunktionen und der zweite Funktionsbereich Radiofunktionen umfasst.
  • Dabei ist sehr zweckmäßig, wenn der erste Funktionsbereich wenigstens die Klimafunktionen „Temperatureinstellung“, „Gebläse“ sowie „Luftverteilung“ und der zweite Funktionsbereich wenigstens die Radiofunktionen „Lautstärkeeinstellung“ und „Senderwechsel“ umfasst. Hierdurch können jeweils grundlegende Funktionen der genannten Funktionsbereiche abgedeckt werden.
  • Um eine leichte, intuitive Bedienung der Bedienvorrichtung zu ermöglichen, kann Folgendes vorgesehen sein:
    • Gemäß weiterer Merkmale der Erfindung erfolgt durch Drücken des dem ersten Funktionsbereich zugeordneten Bedienknopfes eine Umschaltung zwischen den Klimafunktionen und durch Drücken des dem zweiten Funktionsbereich zugeordneten Bedienknopfes erfolgt ein Wechsel zu einem anderen Sender.
  • Hingegen erfolgt durch Drehen des dem ersten Funktionsbereich zugeordneten Bedienknopfes eine Einstellung des der ausgewählten bzw. aktiven Klimafunktion zugeordneten Parameters und durch Drehen des dem zweiten Funktionsbereich zugeordneten Bedienknopfes eine Einstellung eines der Radiofunktion zugeordneten Parameters.
  • Der oben genannte Wechsel zu einem anderen Sender kann dabei ein Sendersuchlauf zu einem nächsten signalstarken Sender oder aber auch der Wechsel zu einem bereits abgespeicherten Sender sein.
  • Einstellbare Parameter für Klimafunktionen sind beispielsweise Temperatur, Gebläsegeschwindigkeit sowie Richtung der Luftverteilung. Dementsprechend ist als Parameter für Radiofunktionen beispielhaft die Lautstärke zu nennen. Es könnte bspw. aber auch die Feineinstellung einer gewählten Senderfrequenz sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Einfachheit in der Bedienung und ohne nennenswerte Kostensteigerung der Funktionsumfang der Bedienvorrichtung deutlich gesteigert werden kann, wenn dem den Klimafunktionen zugeordneten Bedienknopf wenigstens zwei Drucktasten zugeordnet sind, mit denen die Zusatzfunktionen „Frontscheibenbelüftung“ und/oder „Heckscheibenbeheizung“ aktivierbar sind und dem den Radiofunktionen zugeordneten Bedienknopf wenigstens zwei Drucktasten, mit denen eine Frequenzband-Umstellung und/oder das Speichern wenigstens eines Radiosenders ermöglicht wird.
  • Über die Frequenzband-Umstellung sind beispielsweise die Frequenzbereiche „FM“ (Kurzwelle) und „AM“ (Langwelle) einstellbar. Mittels der frei programmierbaren Speichertaste ist das Speichern eines Lieblingssenders sehr leicht möglich.
  • Die Anzeigeflächen des Displays sind in höchst vorteilhafter Weise auf Basis einer so genannten „Shutter-Folie“ oder eines so genannten „elektronischen Papiers“ realisierbar. Dabei bietet insbesondere die Technik der Shutter-Folie eine energiesparende Möglichkeit der Anzeige. Die Anzeigeflächen einer Shutter-Folie können bei Anlegen von Spannung transparent geschaltet werden, so dass eine (beleuchtete) Hintergrundfläche sichtbar wird.
  • Bei der Technik des elektronischen Papiers werden kleine, zweifarbige (beispielsweise schwarz/weiß) Kügelchen statisch aufgeladen und durch ein angelegtes, elektrisches Feld verändert. Hierdurch werden die Kügelchen nach oben oder unten gedreht, so dass entweder nur die eine oder nur die andere Seite sichtbar wird. Es ergibt sich ein bistabiler Zustand, wobei der in das Display geschriebene Inhalt auch ohne Spannungsquelle erhalten bleibt.
  • Aber zusätzlich zu den genannten Möglichkeiten, können die Anzeigeflächen auch durch andere Techniken realisiert werden. Beispielhaft ist hier noch das sogenannte „LED-Segment Display“ zu nennen.
  • Die Erfindung betrifft aber auch ein Kraftfahrzeug.
  • Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung aufweist. Hierdurch kann der Bedienungskomfort des Kraftfahrzeugs verbessert werden. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlich, was mit Hilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert werden soll. Dabei zeigen
    • 1 eine prinziphafte Darstellung eines Kraftfahrzeug-Innenraums mit einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung im Bereich der Mittelkonsole,
    • 2 eine detailliertere, perspektivische Darstellung der Bedienvorrichtung und
    • 3 eine detaillierte Darstellung der ansteuerbaren Anzeigeflächen des in einem Bedienknopf jeweils integrierten Displays.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Darin ist der Innenraum eines Kraftfahrzeugs 9 ersichtlich, wobei das Kraftfahrzeug 9 im Bereich seiner Mittelkonsole 2 mit einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung 1 ausgestattet ist. Die Bedienvorrichtung 1 ist hier nur gestrichelt angedeutet.
  • Die 2 zeigt die Bedienvorrichtung 1 im Einzelnen. Es ist ersichtlich, dass die Bedienvorrichtung 1 einen ersten Bedienknopf 3 und einen zweiten Bedienknopf 4 umfasst, welche (3,4) gleichermaßen zu einer gedachten, horizontalen Ebene E ausgerichtet sind.
  • Die Bedienknöpfe 3 und 4 sind baugleich ausgebildet und als so genannte „Dreh-Drücksteller“ ausgeführt. Das heißt, dass bei den Bedienknöpfen 3 und 4 jeweils durch Drehen und/oder Drücken Funktionen aktivierbar und/oder Parameter dieser Funktionen einstellbar sind.
  • Ferner ist im ersten Bedienknopf 3 ein Display 30 integriert, dessen Aufbau später noch genauer erläutert werden soll. Entsprechend ist im zweiten Bedienknopf 4 ein Display 40 integriert, welches identisch aufgebaut ist wie das Display 30.
  • In der Darstellung ist der erste Bedienknopf 3 dem Funktionsbereich „Klima“ und der zweite Bedienknopf 4 dem Funktionsbereich „Radio“ zugeordnet. Es sind also über den ersten Bedienknopf 3 Klimafunktionen und über den Bedienknopf 4 Radiofunktionen auswählbar bzw. deren Parameter einstellbar.
  • So ist in der Darstellung bei dem ersten Bedienknopf 3 gerade eine Funktion F1 „Temperatureinstellung“ aktiviert, wobei als einstellbarer Parameter P1 die Raumtemperatur auf 20 °C eingestellt ist.
  • Im Display 40 des zweiten Bedienknopfes 4 ist die Funktion „Senderwechsel“ aktiviert, wobei als einstellbarer Parameter P2 die gerade eingestellte Frequenz (102.4 MHz) angezeigt wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Bedienknöpfe 3 und 4 vollkommen unabhängig voneinander zu bedienen sind und ausschließlich zur Bedienung des ihnen jeweils zugeordneten Funktionsbereiches „Klima“ oder „Radio“ dienen. Überschneidungen gibt es nicht. Dass dennoch die beiden Bedienknöpfe 3 und 4 baugleich ausgebildet sein können, wird durch einen speziellen Aufbau des Displays 30 bzw. 40 und eine spezielle Ansteuerung bei Betätigung bzw. im Betrieb der Bedienvorrichtung 1 ermöglicht. Hierauf soll später noch eingegangen werden.
  • Doch zunächst soll noch erwähnt werden, dass jedem Bedienknopf 3, 4, und zwar jeweils in Richtung des anderen Bedienknopfes weisend, Drucktasten 5 und 6 bzw. 7 und 8 zum Aktivieren weiterer Funktionen zugeordnet sind.
  • So ist die Drucktaste 5 zur Aktivierung/Desaktivierung der Frontscheiben-Belüftung und die Drucktaste 6 zur Aktivierung/Desaktivierung der Heckscheiben-Beheizung vorgesehen.
  • Die dem Bedienknopf 4 zugeordnete Drucktaste 7 ist für eine Umschaltung des Frequenzbandes (FM/AM) vorgesehen und die Drucktaste 8 kann als frei programmierbare Taste zur Speicherung eines ausgewählten Senders (Favoritensender) dienen.
  • Es ist ersichtlich, dass die Bedienvorrichtung 1 sehr einfach und minimalistisch aufgebaut ist. Sie eignet sich daher insbesondere für Kraftfahrzeuge im unteren Preissegment. Dennoch sind wichtige Funktionen für den Fahrer abrufbar und einstellbar, wobei die Bedienlogik für die Bedienung beider Funktionsbereiche (Bedienknöpfe 3 und 4) vergleichbar konzipiert ist.
  • Nunmehr soll anhand von 3 der Aufbau der in die Bedienknöpfe 3, 4 integrierten Displays 30, 40 detailliert beschrieben werden:
    • So ist ersichtlich, dass das Display 30, 40 eine Vielzahl von ansteuerbaren Anzeigeflächen aufweist, die zur Darstellung von Buchstaben (R1 bis R4, K1, K2, K5, K6), von Zahlen (R5, R6, KR1, KR2) und von Symbolen (K3, K4) dienen.
  • Dabei sind bestimmte Anzeigeflächen jeweils ausschließlich dem Funktionsbereich „Klima“ und bestimmte Anzeigeflächen jeweils ausschließlich dem Funktionsbereich „Radio“ zugeordnet. Daneben sind noch Anzeigeflächen vorgesehen, welche beiden Funktionsbereichen „Klima“ und „Radio“ zugeordnet sind.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Anzeigeflächen K1 bis K6 dem Funktionsbereich „Klima“ und die Anzeigeflächen R1 bis R6 dem Funktionsbereich „Radio“ zugeordnet. Die Anzeigeflächen KR1 und KR2 sind sowohl dem Funktionsbereich „Klima“ als auch dem Funktionsbereich „Radio“ zugeordnet.
  • Mit anderen Worten, sind bei Betätigung des Bedienknopfes 3, welcher dem Funktionsbereich „Klima“ zugeordnet ist, die Anzeigeflächen R1 bis R6 nicht ansteuerbar, während beim Bedienknopf 4, welcher dem Funktionsbereich „Radio“ zugeordnet ist, die Anzeigeflächen K1 bis K6 nicht ansteuerbar.
  • Die Anzeigeflächen KR1 und KR2 hingegen sind bei Betätigung der Bedienvorrichtung 1 bei beiden Bedienknöpfen 3 und 4 ansteuerbar.
  • Dabei ist ersichtlich, dass die Anzeigeflächen KR1, KR2 und auch R6 nach Art einer 7-Segment-Anzeige ausgebildet sind.
  • Wie anhand von 2 erkennbar, können beim Bedienknopf 4 die Anzeigeflächen R5, KR1, KR2 und R6 zur numerischen Anzeige einer ausgewählten Radiofrequenz dienen. Beim Bedienknopf 3 hingegen können die Anzeigeflächen KR1 und KR2 zur numerischen Anzeige eines eingestellten Temperaturwertes dienen. Zusätzlich dazu kann über die Anzeigeflächen K5 bzw. K6 noch die entsprechende Einheit der Temperatur (°C oder F) angezeigt werden.
  • Die Anzeigeflächen R1, R2 und R3 dienen zur Anzeige des aktivierten Frequenzbandes (FM/AM) bzw. zur Anzeige, ob ein Sender mit Verkehrsfunk (TP) ausgewählt wurde.
  • Die Anzeigefläche R4 dient zur Anzeige, dass die Radiofunktion „Lautstärkeeinstellung“ aktiviert ist.
  • Durch Ansteuerung der Anzeigeflächen K1 bzw. K2 wird angezeigt, dass die Klimafunktion „Temperatureinstellung“ bzw. „Gebläse“ aktiviert ist.
  • Die Ansteuerung der Anzeigeflächen K3 zeigt an, dass die Funktion „Luftverteilung“ aktiviert ist, ob also der Luftstrom einer Klimaanlage vorwiegend nach oben, nach unten oder von vorn aus der Instrumententafel in den Fahrgastraum gelangt.
  • Mit den Anzeigeflächen K4 kann eine aktivierte Funktion „Sitzheizung“ angezeigt werden.
  • Abschließend soll noch auf die Art der Bedienlogik der Bedienvorrichtung 1 eingegangen werden. So ist die Bedienlogik so konzipiert, dass eine Bedienperson sowohl bei Bedienung der Radioals auch bei Bedienung der Klimafunktionen ein vergleichbares „Bediengefühl“ bzw. eine vergleichbare Bedienführung vorfindet. So ist beim Bedienknopf 4 zunächst als Standardeinstellung eine Anzeige der aktuell eingestellten Senderfrequenz (z. B. 102.4 MHz) vorgesehen. Zusätzlich ist in kleinerer Schrift darüber die Anzeige des aktuellen Frequenzbandes vorgesehen und der Anzeige, ob ein Sender mit Verkehrsfunk eingestellt ist oder nicht. Durch Drücken des Bedienknopfes 4 erfolgt nun ein Wechsel zu einem anderen Sender. Durch Drehen des Bedienknopfes 4 ist die Einstellung der Lautstärke, beispielsweise in einem Bereich von 0 bis 20, denkbar. Dabei kann während der Drehung der momentane Wert der Lautstärke numerisch angezeigt werden.
  • Bei dem Bedienknopf 3 ist als Standardanzeige zunächst die Anzeige der voreingestellten Temperatur, beispielsweise 20 °C, ersichtlich. Es werden dabei also die Anzeigeflächen KR1, KR2, K5 und K1 angesteuert. Analog zur Bedienweise bei dem Bedienknopf 4, findet nun durch Drücken auf den Bedienknopf 3 jeweils lediglich ein Wechsel zwischen auswählbaren Klimafunktionen statt. So erfolgt beispielsweise nach einmaligem Drücken ein Wechsel zur Klimafunktion „Gebläse“. Dabei werden die Anzeigeflächen KR2 und K2 angesteuert, wobei bei den Anzeigeflächen KR2 zunächst die voreingestellte Gebläsestufe angezeigt wird.
  • Beispielsweise ist dann durch Drehung des Bedienknopfes 3 eine Einstellung der Gebläsestufen in einem Wert von 0 bis 5 denkbar, welcher Wert in der Anzeigefläche KR2 angezeigt wird.
  • Nach abermaligem Drücken des Bedienknopfes 3 erfolgt ein Wechsel zur Funktion „Luftverteilung“, wobei die Anzeigefläche K2 und diejenige der Anzeigeflächen K3 angesteuert wird, welche der voreingestellten Ausströmrichtung entspricht. Durch Drehen des Bedienknopfes 3 erfolgt ein Wechsel zwischen der Ansteuerung der Anzeigeflächen K3 bis hin zur eingestellten, gewünschten Ausströmrichtung.
  • Durch nochmaliges Drücken auf den Bedienknopf 3 erfolgt ein Wechsel zur Klimafunktion „Sitzheizung“. Dabei werden die Anzeigeflächen KR2 und K4 angesteuert. Durch die Anzeigeflächen KR2 erfolgt dabei zunächst die numerische Anzeige der voreingestellten Heizstufe. Durch Drehen des Bedienknopfes 3 kann dieser Wert in den Stufen von beispielsweise 1 bis 4 verändert werden.
  • Ein weiteres Drücken des Bedienknopfes 3 würde wiederum zurück zur Klimafunktion „Temperatureinstellung“ führen.
  • Anzumerken ist dabei, dass erfindungsgemäß, unabhängig von den gerade ausgewählten Funktionen durch die Bedienknöpfe 3 bzw. 4, diese nach einer bestimmten Zeitspanne wieder auf ihre „Standardanzeige“ bzw. „Standardfunktion“ zurückspringen. Das heißt, der Bedienknopf 3 springt auf die Anzeige der einstellbaren Raumtemperatur und der Bedienknopf 4 auf die Anzeige der einstellbaren Senderfrequenz zurück.
  • Zusätzlich ist denkbar, die Drehung der Bedienknöpfe 3 und 4 in Abhängigkeit von der gewählten Funktion mit einer haptischen Rückkopplung zu versehen, mit der ein Gefühl von jeweils möglichen „mechanischen“ Raststufen nachgebildet wird.
  • Insgesamt ist somit eine sehr einfach zu bedienende, kostengünstige Bedienvorrichtung 1 realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienvorrichtung
    2
    Mittelkonsole
    3
    erster Bedienknopf
    30
    Display
    4
    zweiter Bedienknopf
    40
    Display
    5
    Drucktaste
    6
    Drucktaste
    7
    Drucktaste
    8
    Drucktaste
    9
    Kraftfahrzeug
    E
    Ebene
    F1
    aktivierte Funktion „Temperatureinstellung“
    P1
    einstellbarer Parameter „Temperatur“
    P2
    einstellbarer Parameter „Frequenz“
    K1-K6
    ansteuerbare Anzeigeflächen nur für den Funktionsbereich „Klima“
    KR1-KR
    ansteuerbare Anzeigeflächen für die Funktionsbereiche „Klima“ und „Radio“
    R1-R6
    ansteuerbare Anzeigeflächen nur für den Funktionsbereich „Radio“

Claims (7)

  1. Bedienvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (9), mit einem ersten Bedienknopf (3) und wenigstens einem zweiten Bedienknopf (4), bei denen jeweils durch Drehen und/oder Drücken Funktionen (F1) aktivierbar und/oder Parameter (P1, P2) dieser Funktionen (F1) einstellbar sind, wobei in jeden der Bedienknöpfe (3,4) ein Display (30,40) zur Anzeige von Informationen über die jeweils aktiven Funktionen (F1) oder zur Anzeige der mit dem Bedienknopf (3,4) jeweils einstellbaren Parameter (P1,P2) integriert ist und wobei die Bedienknöpfe (3,4) baugleich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Display (30,40) eine fest vorgegebene Struktur mehrerer ansteuerbarer Anzeigeflächen (R1-R6, K1-K6, KR1, KR2) aufweist, wobei in jedem Display (30,40) zumindest eine Anzeigefläche (R1-R6; K1-K6) vorgesehen ist, die im Betrieb der Bedienvorrichtung (1) nur bei einem der wenigstens zwei Bedienknöpfe (4; 3) ansteuerbar und zumindest eine weitere Anzeigefläche (KR1, KR2), die bei beiden Bedienknöpfen (3,4) ansteuerbar ist, wobei die Bedienvorrichtung (1) zur Bedienung wenigstens zweier Funktionsbereiche verwendet wird, wobei der erste Bedienknopf (3) einem ersten Funktionsbereich und der zweite Bedienknopf (4) einem zweiten Funktionsbereich zugeordnet ist und wobei der erste Funktionsbereich Klimafunktionen und der zweite Funktionsbereich Radiofunktionen umfasst, wobei durch Drücken des dem ersten Funktionsbereich zugeordneten Bedienknopfes (3) eine Umschaltung zwischen den Klimafunktionen und dass durch Drücken des dem zweiten Funktionsbereich zugeordneten Bedienknopfes (4) ein Wechsel zu einem anderen Sender erfolgt und unabhängig von den gerade durch die Bedienknöpfe (3, 4) ausgewählten Funktionen, diese nach einer bestimmten Zeitspanne wieder auf ihre Standardanzeige zurückspringen, wobei der den Klimafunktionen zugeordnete Bedienknopf (3) auf die Anzeige einer einstellbaren Raumtemperatur und der den Radiofunktionen zugeordnete Bedienknopf (4) auf die Anzeige einer einstellbaren Senderfrequenz zurückspringt.
  2. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeflächen (R1-R6, K1-K6, KR1, KR2) zur Anzeige von Zahlen (R5,R6, KR1, KR2), Buchstaben (R1-R4, K1,K2, K5,K6) oder Symbolen (K3, K4) dienen, wobei die im Betrieb der Bedienvorrichtung (1) nur bei einem der wenigstens zwei Bedienknöpfe (3 oder 4) ansteuerbaren Anzeigeflächen (R1-R4; K1,K2 oder K3, K4) zur Anzeige von Buchstaben oder Symbolen und die bei Betätigung der Bedienvorrichtung (1) bei beiden Bedienknöpfen (3 und 4) ansteuerbaren Anzeigeflächen (KR1, KR2) zur Anzeige von Zahlen dienen.
  3. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Funktionsbereich wenigstens die Klimafunktionen „Temperatureinstellung“ (F1), „Gebläse“ sowie „Luftverteilung“ und der zweite Funktionsbereich wenigstens die Radiofunktionen „Lautstärkeeinstellung“ und „Senderwechsel“ umfasst.
  4. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen des dem ersten Funktionsbereich zugeordneten Bedienknopfes (3) eine Einstellung des der ausgewählten Klimafunktion zugeordneten Parameters (P1) und dass durch Drehen des dem zweiten Funktionsbereich zugeordneten Bedienknopfes (4) eine Einstellung eines der Radiofunktion zugeordneten Parameters erfolgt.
  5. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem den Klimafunktionen zugeordneten Bedienknopf (3) wenigstens zwei Drucktasten (5,6) zugeordnet sind, mit denen die Zusatzfunktionen „Frontscheibenbelüftung“ und/oder „Heckscheibenbeheizung“ aktivierbar sind und dem den Radiofunktionen zugeordneten Bedienknopf (4) wenigstens zwei Drucktasten (7,8) zugeordnet sind, mit denen eine Frequenzband-Umstellung und/oder das Speichern wenigstens eines Radiosenders ermöglicht wird.
  6. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeflächen (R1-R6, K1-K6, KR1, KR2) auf Basis einer Shutter-Folie oder eines elektronischen Papiers realisiert sind.
  7. Kraftfahrzeug (9) mit wenigstens einer Bedienvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102011112944.1A 2011-09-13 2011-09-13 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102011112944B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112944.1A DE102011112944B4 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112944.1A DE102011112944B4 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112944A1 DE102011112944A1 (de) 2013-03-14
DE102011112944B4 true DE102011112944B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=47740084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112944.1A Active DE102011112944B4 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112944B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9650141B2 (en) 2013-01-31 2017-05-16 Bombardier Inc. System and a method of operation of the system incorporating a graphical user interface in a bulkhead of a vehicle cabin
US10452243B2 (en) 2013-01-31 2019-10-22 Bombardier Inc. System and method of operation of the system incorporating a graphical user interface in a side ledge of a vehicle cabin
US11021269B2 (en) 2013-01-31 2021-06-01 Bombardier Inc. System and method for representing a location of a fault in an aircraft cabin
US10222766B2 (en) 2013-01-31 2019-03-05 Bombardier Inc. System and method of operation of the system incorporating a graphical user interface on a mobile computing device for a member of a flight crew in a vehicle cabin
EP3380912B1 (de) * 2015-11-23 2021-10-06 Bombardier Inc. System und verfahren zur steuerung von funktionen in einer fahrzeugkabine
CN108983674B (zh) * 2018-08-14 2020-11-20 珠海格力电器股份有限公司 电器的控制方法和装置
DE102020110182B3 (de) * 2020-04-14 2021-05-06 Audi Aktiengesellschaft Bedienelement mit integriertem Bildschirm
CN111952088B (zh) * 2020-07-09 2022-10-04 广东美的厨房电器制造有限公司 旋钮组件和家用电器
CN117516051A (zh) * 2022-07-29 2024-02-06 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱的控制方法和冰箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857837A1 (de) 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
EP1678002B1 (de) 2003-10-20 2009-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehknopf für ein kraftfahrzeug
US7688969B2 (en) 2005-02-17 2010-03-30 Panasonic Corporation Operation dial with rotary encoder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857837A1 (de) 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
EP1678002B1 (de) 2003-10-20 2009-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehknopf für ein kraftfahrzeug
US7688969B2 (en) 2005-02-17 2010-03-30 Panasonic Corporation Operation dial with rotary encoder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011112944A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112944B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2576267B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
EP1850359B1 (de) Rekonfigurierbare, formveränderliche Taste und Bedienfeld mit einer derartigen Taste, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP2670615B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
EP0461359B1 (de) Anordnung von Bedienelementen von Fahrzeugkomponenten
DE19937463B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Multifunktionsbedieneinrichtung selbst
DE102007005889A1 (de) Bedieneinheit
DE19829568A1 (de) Bedieneinheit einer fest in einem Fahrzeug installierten Vorrichtung
WO2005093557A1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung
DE102012018290B4 (de) Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen
DE69907017T2 (de) Berührungsempfindlicher schalter
DE102011106784A1 (de) Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage
DE102010018637A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Straßenfahrzeug
WO2011082921A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und steuerung von kraftfahrzeugbezogenen funktionen in einem kraftfahrzeug
DE60300813T2 (de) Vorrichtung zm Auswählen und Bestätigen einer Funktion und mit dieser versehenes Armaturenbrett
DE102005010703B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
EP1215555A1 (de) Steller insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einer positionsveränderbaren Marke
DE19853095C2 (de) Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10341623B3 (de) Bedieneinrichtung mit abdunkelbaren Bedienelementen
DE19964547B4 (de) Multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung
EP1195299A1 (de) Vorrichtung zur zentralen Anzeige fahrzeugbezogener Daten in einem Kraftfahrzeug
EP1080979B1 (de) Verfahren zur Gerätebedienung in Kraftfahrzeugen
DE102010013240B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009028220A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zur Steuerung einer Dunstabzugshaube
DE102020003719A1 (de) Bedienvorrichtung, Verfahren zum Ein- und Ausblenden eines Funktionssymbols und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final