DE19853095C2 - Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents

Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Info

Publication number
DE19853095C2
DE19853095C2 DE19853095A DE19853095A DE19853095C2 DE 19853095 C2 DE19853095 C2 DE 19853095C2 DE 19853095 A DE19853095 A DE 19853095A DE 19853095 A DE19853095 A DE 19853095A DE 19853095 C2 DE19853095 C2 DE 19853095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
control unit
air conditioning
operating state
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853095A1 (de
Inventor
Henry Strobel
Josef Werner
Klaus Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853095A priority Critical patent/DE19853095C2/de
Priority to PCT/EP1999/008759 priority patent/WO2000029230A1/de
Publication of DE19853095A1 publication Critical patent/DE19853095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853095C2 publication Critical patent/DE19853095C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00964Control systems or circuits characterised by including features for automatic and non-automatic control, e.g. for changing from automatic to manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen in Kraftfahrzeugen werden vom Fahrer über eine Bedieneinheit mit mehreren Bedienelementen gesteuert. Vielfach ist es möglich sowohl einen automatischen Betriebszustand als auch verschiedene individuelle, manuell wählbare Betriebszustände einzustellen. Im automatischen Betriebszustand wird die Einstellung der Luftverteilung durch ein in einem Mikroprozessor abgelegtes Programm vorgenommen, das neben der gewählten Innenraumtemperatur in der Regel auch externe Einflüsse berücksichtigt. Mit den individuell wählbaren Betrieb­ zuständen ist es dem Fahrer möglich, die Luftzufuhr seinen speziellen Wünschen und Bedürfnissen anzupassen. Hierzu sind mehrere Wahlmöglichkeiten für die Luftverteilung, gegebenenfalls auch in Verbindung mit speziellen Gebläseeinstellun­ gen, vorgegeben.
Zur Auswahl zwischen dem automatischen und den verschiedenen manuell einstell­ baren Betriebszuständen sind Bedieneinheiten mit unterschiedlichen Bedienele­ menten im Einsatz. Eine bekannte Möglichkeit beinhaltet sowohl für die Auswahl des automatischen Betriebszustandes als auch jedes manuell einstellbaren Betriebszu­ standes jeweils einen separaten Druckschalter zur Einschaltung des gewünschten Betriebszustandes. Die Druckschalter sind jeweils mit Symbolen gekennzeichnet, die dem Fahrer anzeigen welcher Betriebszustand mit dem jeweiligen Druckschalter gewählt wird. Nachteilig ist bei diesen Bedieneinheiten die mit der Anzahl der möglichen Betriebszustände ansteigende Anzahl der erforderlichen Bedienelemente. In der Praxis finden sich daher zum Beispiel Bedieneinheiten, die mit vier Tasten bedienbar sind. Mit einer Taste kann der automatische Betriebzustand gewählt werden, mit den anderen Tasten können jeweils die Luftausströmöffnungen für den oberen, den mittleren und den unteren Bereich im Fahrzeuginnenraum geöffnet oder geschlossen werden. Durch Drücken der entsprechenden Taste werden aber die jeweils zugehörigen Luftaustrittsdüsen nur ganz geöffnet oder geschlossen. Zwi­ schenstellungen sind, um die Anzahl der erforderlichen Druckschalter in einem überschaubaren Rahmen zu halten, nicht möglich.
Eine andere bekannte Bedieneinheit kommt mit zwei Tasten aus. Mit einer der Tasten wird der automatische Betriebszustand ausgewählt. Mit der zweiten Taste können durch mehrmaliges Drücken individuell unterschiedliche Betriebszustände ausgewählt werden. Der jeweils gewählte Betriebszustand wird in einem LCD- Display angezeigt. Eine Realisierung der manuell einstellbaren Luftverteilung mit mehreren Zwischenstufen hat bei dieser Bedieneinheit zur Folge, daß die Zahl der Tastenbetätigungen zur Auswahl eines gewünschten Betriebszustandes erhöht werden muß. Dies kann zu einer übermäßigen Ablenkung des Fahrers vom Ver­ kehrgeschehen und zudem als kompliziert empfunden werden.
Darüber hinaus ist aus der DE 196 21 025 A1 eine Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage bekannt, die einen Drehgeber mit integrierter Druckgeberfunktion aufweist. Die Aktivierung und Deaktivierung des automatischen Betriebszustandes erfolgt dabei über die Druckgeberfunktion.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedieneinheit zur Einstellung eines automati­ schen und mehrerer individueller, manuell wählbarer Betriebszustände so auszufüh­ ren, daß eine weiter vereinfachte Bedienung gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Bedienelement wird eine einfache und sichere Bedie­ nung der Klimaanlage erreicht. Der kombinierte Dreh-/Druckschalter als Bedienele­ ment erlaubt sowohl die Umschaltung zwischen den individuellen, manuell wählbaren Betriebszuständen und dem automatischen Betriebszustand als auch die schnelle Auswahl zwischen den verschiedenen individuellen Betriebszuständen.
Ausgestaltungen von Dreh-/Druckschaltern sind in verschiedenen Gebieten der Technik bekannt und sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Die Auswahl des automatischen Betriebszustandes erfolgt durch Drücken des Schalters. Durch Drehen des Schalters wird der automatische Betriebszustand verlassen und je nach Drehwinkel wird einer der möglichen individuellen Zustände ausgewählt. Vorzugsweise steht die Bedieneinheit mit einer Anzeigeeinheit in Wechselwirkung, die den jeweils gewählten Betriebszustand optisch darstellt. Bei der Anzeigeeinheit kann es sich beispielsweise um ein LCD-Display oder einen Bordmonitor handeln. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bedienelement Mittel enthält, die eine Kraft auf den Schalter ausüben, wobei die auf den Schalter ausgeübte Kraft von der Stellung des Schalters abhängt. Somit erhält der Fahrer eine Rückmeldung über den gewählten Betriebszustand der Klimaanlage ohne den Blick vom aktuellen Verkehrgeschehen abwenden zu müssen. Hierdurch wird ein zusätzlicher Sicherheitsgewinn erzielt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die schematisierte Darstellung einer Lüftungs- und Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 einen kombinierten Dreh-/Druckschalter mit optischer Darstellung des jeweils eingestellten Betriebzustandes.
In Fig. 1 ist die Bedieneinheit 1 einer Klimaanlage dargestellt. Die Bedieneinheit enthält ein Bedienelement 2 zur Umschaltung zwischen einem automatischen und mehreren individuell einstellbaren Betriebszuständen. Für die Einstellung der Temperatur der Fahrer- und Beifahrerseite sind Temperatureinstellelemente 3, 4 vorhanden. Mittels eines Drehschalters 5 läßt sich die Drehzahl des Lüftungsgebläses 18 einstellen. Ferner sind Bedienelemente 6, 7 vorhanden, mit denen auf Umluftbetrieb geschaltet bzw. die Heckscheibenheizung aktiviert werden kann.
Zur Luftzuführung in den Innenraum weist die Klimaanlage einen Luftkanal 13 auf, der die Luft von der Lufteinströmöffnung 14 mittels eines Gebläses 18 über die Kühlvorrichtung 19 und die Heizvorrichtung 20 zu den Ausströmöffnungen 15, 16, 17 in den Innenraum leitet. Die Klimaregelung erfolgt über den Klimaregler 12, der das Gebläse 18, die Kühlvorrichtung 19 und die Heizvorrichtung 20 ansteuert. Eingangssignal für den Klimaregler sind neben der Innenraumtemperatur T, die mittels eines Temperatursensors gemessen wird, auch die Einstellgrößen, die über die Bedienelemente der Bedieneinheit 1 gewählt werden.
Ist mittels des Bedienelements 2 der Bedieneinheit 1 der automatische Betriebsmodus gewählt, so erfolgt die Luftverteilung im Innenraum über die Ausströmöffnungen 15, 16, 17 in einem vorgegebenen Verhältnis. Hierzu werden Klappen in den Ausströmöffnungen entsprechend einer im Regler 12 abgespeicherten Voreinstellung mittels Elektromotoren geöffnet. Der Öffnungsgrad der Ausströmöffnungen wird automatisch mittels eines im Klimaregler abgespeicherten Programms entsprechend der aktuellen Erfordernisse eingestellt. Die erforderlichen Eingangskenngrößen hierfür erhält der Klimaregler über verschiedene Sensoren im Fahrzeug. Bei den Sensoren kann es sich beispielsweise um Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren handeln. Ferner können in den einzelnen Fahrzeugsitzen Sensoren, wie beispielsweise Drucksensoren, eingebaut sein, mit deren Hilfe die Zahl der im Fahrzeug befindlichen Personen erkannt wird. Abhängig von der Anzahl der Personen kann dann vom Klimaregler 12 die Frischluftzufuhr durch unterschiedliche Öffnungsgrade der Ausströmöffnungen 15, 16, 17 erhöht oder verringert werden.
Über das Bedienelement 2 können aber auch manuell verschiedene Kombinationen von Öffnungsgraden der Ausströmöffnungen 15, 16, 17 je nach den individuellen Wünschen der Fahrzeuginsassen gewählt werden. Sowohl die Umschaltung in den automatischen Betriebszustand als auch die Auswahl eines individuellen Betriebszustandes erfolgt somit über dasselbe Bedienelement 2, das als Dreh-/Druckschalter ausgebildet ist. Wird ein Druck auf das Bedienelement 2 ausgeübt, so wird ein Signal an den Klimaregler 12 geleitet und der automatische Betriebszustand ausgewählt. Der automatische Betriebszustand wird dabei unabhängig vom aktuellen Drehwinkel des Betriebselements 2 gewählt. Dreht der Fahrer das Bedienelement anschließend nach links oder rechts, so werden rastend verschiedene individuelle Einstellungen ermöglicht. Hierbei werden abhängig von der Winkelstellung des Drehschalters die verschiedenen Einstellungen der Lüftungsklappen 15, 16, 16 durch den Klimaregler 12 vorgenommen. Die Anzeige des jeweils ausgewählten Betriebszustandes erfolgt über ein LCD-Display oder einen Bordmonitor (nicht dargestellt). Die Anzeige kann somit sowohl direkt in der Bedieneinheit als auch zentral in einem Fahrerinformationssystem an geeigneter Stelle erfolgen. Im gezeigten Beispiel der Fig. 1 sind mit dem Bedienelement 2 acht unterschiedliche individuelle Betriebszustände einstellbar. Sie sind in Tabelle 1 den einzelnen Schalterstellungen zugeordnet. Dabei bedeuten 1 eine vollständig geöffnete, 0 eine vollständig geschlossene und ½ bzw. ¾ entsprechend zu 50% bzw. 75% geöffnete Ausströmöffnungen.
In Fig. 2 ist ein Bedienelement 2 mit integrierten Symbolen zur optischen Darstellung des Öffnungsgrades der Ausströmöffnungen 15, 16, 17 schematisch dargestellt. Der Öffnungsgrad wird dabei durch die Anzahl der Balken symbolisiert.
Tabelle 1
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Bedienelement so ausgeführt ist, daß auf das Bedienelement eine Kraft ausgeübt wird, die von der Stellung des Bedienelements abhängig ist. Ein entsprechender Drehsteller ist prinzipiell aus der DE 42 05 875 A1 bekannt. Die auf das Bedienelement ausgeübte Kraft zeigt abhängig von der jeweiligen Stellung des Bedienelements ein unterschiedliches zeitliches Verhalten. So kann die Kraft mit einer bestimmten Frequenz variieren, wobei die Frequenz von der Stellung des Bedienelements abhängig ist. Der Fahrer wird somit beim Drehen des Bedienelements 2 durch unterschiedliches Vibrieren des Bedienelements feststellen können welche Stellung des Bedienelements 2 und damit welche Einstellung der Luftverteilung gewählt wurde, ohne den Blick vom aktuellen Verkehrsgeschehen abwenden zu müssen. Hierdurch wird ein weiterer erheblicher Sicherheitsgewinn bei der Bedienung der Lüftungs- und Klimatisierungsanlage realisiert.
Zur Realisierung der beschriebenen zeitlich variierenden Kraft wird ein Elektromotor, der mit dem Bedienelement in mechanischer Wirkverbindung steht, oder ein in das Bedienelement 2 integriertes piezoelektrisches Element vom Klimaregler mit einer von der Winkelstellung des Bedienelements 2 abhängigen Frequenz angesteuert. Die Ansteuerung des Elektromotors bzw. des piezoelektrischen Elements erfolgt vorzugsweise nur nach Einstellung einer neuen Winkelstellung des Bedienelements 2 für einen Zeitraum von typischerweise eine oder wenige Sekunden. Dieser Zeitraum ist einerseits ausreichend lang, um dem Fahrer eine Rückmeldung über die aktuelle Stellung zu geben, andererseits aber auch ausreichend kurz, um das Einstellen des gewünschten Betriebszustandes nicht unnötig zu verlängern. Durch Verwendung eines Elektromotors wird die auftretende Kraft in radialer Richtung auf das Bedienelement 2 einwirken und somit in gleicher oder entgegengesetzter Richtung zur Betätigungskraft beim Drehen des Bedienelements wirken. Bei Einsatz eines piezoelektrischen Elements wird dagegen die auftretende Kraft vorzugsweise in axialer Richtung des Betätigungselements auftreten. Zudem sind auch Kombinationen zwischen einer auftretenden Kraft in radialer und axialer Richtung möglich.
Die Erfindung wurde anhand des aufgeführten Ausführungsbeispiels exemplarisch beschrieben. Weitere dem Fachmann geläufige Ausgestaltungen liegen im Bereich der Erfindung. Insbesondere können die in anderen Gebieten der Technik bekannten Ausführungsformen von kombinierten Dreh-/Druckschaltern - gegebenenfalls in abgewandelter Form - eingesetzt werden.

Claims (4)

1. Bedieneinheit (1) mit einem oder mehreren Bedienelementen (2-7) zur Einstellung eines automatischen und mehrerer manuell wählbarer Betriebs­ zustände einer Belüftungs- und/oder Klimatisierungsanlage eines Kraft­ fahrzeuges, wobei das Bedienelement (2) Signale an einen Klimaregler (12) abgibt und der Klimaregler (12) die entsprechenden Einstellungen der Be­ lüftungs- und/oder Klimatisierungsanlage vornimmt und das Bedienelement (2) als Drehgeber ausgeführt ist, in den zusätzlich eine Druckgeberfunktion zur Aktivierung des automatischen Betriebszustands integriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drehen des Bedienelements (2) der automati­ sche Betriebszustand verlassen wird und unterschiedliche manuell wählbare Betriebszustände einstellbar sind.
2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit mit einer Anzeigeeinheit zur optischen Darstellung des ge­ wählten Betriebszustandes in Wechselwirkung steht.
3. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Mittel zur Ausübung einer von der Winkel­ stellung des Bedienelements (2) abhängigen Kraft auf den Drehgeber vor­ handen sind.
4. Bedieneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Drehgeber ausgeübte Kraft zeitlich variiert und jeder Winkelstellung des Bedienelements (2) eine andere Frequenz dieser Variation zugeordnet ist.
DE19853095A 1998-11-18 1998-11-18 Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage Expired - Fee Related DE19853095C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853095A DE19853095C2 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage
PCT/EP1999/008759 WO2000029230A1 (de) 1998-11-18 1999-11-13 Bedieneinheit einer kraftfahrzeugklimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853095A DE19853095C2 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853095A1 DE19853095A1 (de) 2000-05-31
DE19853095C2 true DE19853095C2 (de) 2002-07-25

Family

ID=7888152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853095A Expired - Fee Related DE19853095C2 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19853095C2 (de)
WO (1) WO2000029230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318376A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-04 Volkswagen Ag Haptische Bedieneinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN105584313A (zh) * 2014-11-07 2016-05-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 气流出口

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058360B4 (de) * 2000-11-24 2006-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug
DE102007007487A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Janina Maschke Klimaautomatik
FR2915005B1 (fr) * 2007-04-10 2009-07-03 Valeo Systemes Thermiques Systeme de commande pour une installation,en particulier une installation de chauffage,ventilation et/ou climatisation d'un vehicule.
DE102008012952B4 (de) * 2008-03-06 2020-04-09 Volkswagen Ag Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205875A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Vdo Schindling Bedienvorrichtung
DE29505606U1 (de) * 1995-03-31 1996-02-01 Siemens Ag Bediengerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaautomatik
DE19528457A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Vdo Schindling Bedieneinrichtung
DE19621025A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Daimler Benz Ag Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6320487B1 (en) * 1997-03-25 2001-11-20 Lear Automotive Dearborn, Inc. Control device with tailored feedback

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205875A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Vdo Schindling Bedienvorrichtung
DE29505606U1 (de) * 1995-03-31 1996-02-01 Siemens Ag Bediengerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaautomatik
DE19528457A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Vdo Schindling Bedieneinrichtung
DE19621025A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Daimler Benz Ag Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318376A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-04 Volkswagen Ag Haptische Bedieneinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN105584313A (zh) * 2014-11-07 2016-05-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 气流出口
US9895961B2 (en) 2014-11-07 2018-02-20 GM Global Technology Operations LLC Airflow outlet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000029230A1 (de) 2000-05-25
DE19853095A1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE4132499B4 (de) Betätigungseinrichtung für Verstelleinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE4409046A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Lage und/oder Winkelstellung von Fahrzeugeinrichtungen
DE102011112944B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19735977C2 (de) Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und für die Sitzheizungs- und/oder Sitzbelüftungsanlage
DE102007023502A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage
DE19853095C2 (de) Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2300249B1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
DE202015106878U1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1422082B1 (de) Bedienungseinrichtung für eine Fahrzeug-Klimaautomatik
DE3325629C2 (de)
DE102005048840A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE4110229A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer den innenraum eines personenkraftwagens
DE102009036259A1 (de) Außenrückspiegel
DE102020204798B4 (de) Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer mit einem wenigstens vierseitigen Bedienelement
DE10058360B4 (de) Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug
DE602004010584T2 (de) Anzeigevorrichtung
EP3405841B1 (de) Anpassungsfähige bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0677408A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge
DE102020204948A1 (de) Szenarioabhängiges Anzeigen virtueller Bedienelemente in einem Fahrzeug
EP3448700A1 (de) Lüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
DE10214422A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Innenbeleuchtungseinrichtungen in Fahrzeugen
DE19620556B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs
WO2006077031A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102010013240A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603