DE19929294A1 - Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung - Google Patents

Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung

Info

Publication number
DE19929294A1
DE19929294A1 DE1999129294 DE19929294A DE19929294A1 DE 19929294 A1 DE19929294 A1 DE 19929294A1 DE 1999129294 DE1999129294 DE 1999129294 DE 19929294 A DE19929294 A DE 19929294A DE 19929294 A1 DE19929294 A1 DE 19929294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
heating
ventilation
control unit
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999129294
Other languages
English (en)
Inventor
Tomasz Bachorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999129294 priority Critical patent/DE19929294A1/de
Priority to EP00110143A priority patent/EP1063109A1/de
Publication of DE19929294A1 publication Critical patent/DE19929294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungsregelung in einem Kraftfahrzeug, mit einem ersten Einstellelement in einer Bedienebene und einem zweiten Bedienelement, das als Schiebefunktion des ersten Einstellelementes in der Bedienebene ausgebildet ist. Die Bedieneinheit ermöglicht eine rotarische Verstellung des Bedienkopfes 5 um seinen Mittelpunkt. Eine weitere Bedienmöglichkeit ist die Verschiebung des Bedienknopfes 5 entlang einer Schiebebahn 8.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung in einem Kraftfahrzeug.
Bedieneinheiten zur Heiz/Lüftungssteuerung für ein Kraftfahrzeug sind meist in einem Armaturenbrett eingesetzt, und sollen ergonomisch für den Fahrer angeordnet sein. Üblicherweise befinden sich in dem Armaturenbrett eine Vielzahl von Messanzeigen und Bedieneinheiten, allein zur Heiz/Lüftungssteuerung ist z. B. ein Stufenwahlschalter für den Ventilator, ein Wahlschieber für die Temperatur und ein Wahlschieber für den Luftstromauslass vorhanden.
Bekannt sind Bedieneinheiten zur Heiz/Lüftungsregelung in einem Kraftfahrzeug die ein Übertragungselement (Bowdenzug) oder mehrere Übertragungselemente mit einer voneinander abhängigen Bewegung steuern. Jedem der Bedieneinheiten ist eine Funktion aus der Gruppe Temperatur, Luftstromauslasswahl und Luftstrommenge zugeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist eine Bedieneinheit zur Steuerung der Heiz/Lüftungsanlage, die das Armaturenbrett übersichtlicher werden läßt.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung in einem Kraftfahrzeug durch einen für die Heiz/Lüftungsregelanlage neuen Schaltmechanismus/­ Schaltelektronik gelöst. Bei dieser Bedieneinheit ist ein erstes Einstellelement in einer Bedienebene als Schiebefunktion eines anderen Einstellelementes in der Bedienebene ausgebildet. Besonders günstige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die erfindungsgemäße Bedieneinheit weist verschiedene Vorteile auf. Aufgrund des neuen Bedienelementes reduziert sich die Anzahl der Bedienelemente am Armaturenbrett. Durch die Reduktion der Anzahl der Bedienelemente ist das Armaturenbrett übersichtlicher. Ein übersichtlicheres Armaturenbrett ermöglicht ein schnelles zurechtfinden in den Schaltfunktionen, wodurch in kritischen Situationen die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht abgelenkt wird. Durch das neue Bedienelement steht dem Fahrer ein verbessertes Bedienelement zur Verfügung, durch das sich der Fahrer, wegen der schnelleren Orientierung intensiver um den Straßenverkehr widmen kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die verbesserte designerische Gestaltbarkeit, die ein gefälligeres Armaturenbrett ermöglicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Beispiel des Bedienelementes zur Heiz/Lüftungssteuerung für ein Kraftfahrzeug in der Frontansicht in Schaltstufe 1;
Fig. 2 das Beispiel aus Fig. 1 in der Schaltstufe 2;
Fig. 3 das Beispiel aus Fig. 1 in der Schaltstufe 3;
Fig. 4 ein zweites Beispiel des Bedienelementes zur Heiz/Lüftungssteuerung für ein Kraftfahrzeug in der Frontansicht mit stufenloser Schiebefunktion;
Fig. 5 das Beispiel aus Fig. 4 in der linken Anschlag Position und;
Fig. 6 das Beispiel aus Fig. 4 in einer Position zwischen den Anschlagpositionen.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung in einem Kraftfahrzeug. Die Bedieneinheit ermöglicht eine rotatorische Verstellung des Bedienknopfes 5 um seinen Mittelpunkt. Eine weitere Bedienmöglichkeit ist die Verschiebung des Bedienknopfes 5 entlang einer Schiebebahn 8. In der vorliegenden Fig. 1 ist der Bedienknopf auf der Verschiebebahn 8 in der Anfangsstellung zu sehen. Hier, in der Anfangsstellung, ist der Bedienknopf von der ersten Schaltstufe 2, zur Schaltstufe zweiten 3 bis hin zur dritten Schaltstufe 4 verschiebbar. Die Frontplatte 1 dient hierbei der Orientierung.
Zur Einstellinformation in der jeweiligen Schaltstufe hat der Bedienknopf eine Blende 6, auf die ein von vorn sichtbares Bild von der Rückseite projiziert werden kann. Hierbei kann bei den jeweiligen Schaltstufen 2-4 eine unterschiedliche Schaltinformation angezeigt werden.
Der Bedienknopf 5 ist sowohl als stufenloser Drehregler als auch als Tendenzschalter, sowie auch als stufiger Schalter ausführbar. Der Bedienknopf beeinflußt in der Stellung 2 die Funktionen Luftstrommenge.
Der Schalter ist durch eine geeignete Form des Bedienknopfes 5, einfach zu bedienen. Bevorzugt weist der Bedienknopf 5 eine längliche Erhöhung auf, die als Griff 7 dient. Hergestellt ist der Bedienschalter 5 bevorzugt aus einem üblichen, in der Kraftfahrzeugtechnik verwendeten Kunststoff, Metall oder Holz. In der gezeigten Ausführung hat der Bedienknopf 5 eine Markierung 12 zur Funktionsanwahl.
Bei der Ausführung des Bedienknopfes 5 als (stufenloser) Schalter, ist der Bedienknopf 5 von einer Anfangsstellung bis zu einer Endstellung, mit der Hand drehbar. In der Anfangsstellung hat der Bedienknopf 5 einen Anfangswert und in der Endstellung hat der Bedienknopf 5 einen Endwert. Der Anfangswert und der Endwert werden der Anfangsstellung und der Endstellung zugeordnet. Die jeweilige Einstellung läßt sich an der Stellung des Griffs 7 und an der Markierung 12 erkennen.
Bei der Ausführung des Bedienknopf 5 als Tendenzschalter hat der Bedienknopf 5 eine Ruhelage. Hierbei wird der Bedienschalter in einen beliebigen Winkel nach links oder rechts aus der Ruhelage gedreht, wobei entweder die erreichte Position die Funktionsauswahl (z. B. die 0 oder die 4) darstellt, oder ein optisches Signal(punkt) entsprechend der Auslenkung des Griffes 7 (nach links oder rechts) über die Funktionsanwahlsymbolik (0-4) in der Blende 6 wandert und beim Loslassen des Griffs 7 stoppt. Beim Loslassen des Griffes, wird sich dieser wieder selbständig in die Ruhelage zurück bewegen. Die jeweilige Einstellung (Funktionsauswahl) läßt sich an den Bildern (0-4) erkennen, die auf die Blende 6 projiziert werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Schaltstufe. Die hier gezeigte Luftverteilungsstufe wird wiederum durch Projektion oder entsprechende Hintergrundbeleuchtung der Blende 6 erreicht.
Die gezeigte Schaltstufe erreicht man durch die Verschiebbarkeit des Bedienknopfes 5 entlang der Schiebebahn 8. Prinzipiell erfolgt die Verstellung wie in Fig. 1 beschrieben, alternativ kann eine Tendenzverschiebung entlang der vertikalen Raststufenbahnen 9, 10, 11. Bei der Tendenzverschiebung entlang der Raststufenbahnen 9, 10, 11 ist der Bedienknopf 5 auf und ab beweglich in der jeweiligen Raststufenbahn 9, 10, 11. Bevorzugt ist die Ausgestaltung in der die Aufwärtsbewegung den eingestellten Wert erhöht und in der Abwärtsbewegung den eingestellten Wert verringert.
Die Tendenzverstellung und Anzeige erfolgt hier analog wie in Fig. 1 beschrieben.
Fig. 3 zeigt die Bedieneinheit der in Fig. 1 beschriebenen Ausgestaltung in der Endstellung auf der Verschiebebahn 8, das heißt in der Schaltstufe 4. Es sind auch Ausgestaltungen möglich, die mehr als drei Schaltstufen aufweisen. In der Schaltstufe 4 hat die Bedieneinheit die Funktion der Temperaturverstellung, wobei wiederum die oben beschriebenen Einstellweisen zum Einsatz kommen können mehrere oder alle Funktionsdarstellungen (Lüftung, Heizung . . .) können beim Verschieben des Knopfes (vorteilhaft schwach) beleuchtet bleiben, so daß in jeder Position die volle Information der anderen Einstellungen zur Verfügung steht. Insbesondere kann auch nur der gültig eingestellte Wert angezeigt werden.
Fig. 4 zeigt eine Bedieneinheit mit einer stufenlosen Verschiebebahn 12, auf der der Bedienknopf 5 verschoben wird. Die Verschiebebahn 12 weist eine Farbskala von blau (links) nach rot (rechts) auf, in der Mitte der Verschiebebahn liegt eine Mischung der Farben vor. Der Bedienknopf 5 ist in Fig. 4 in der rechten Endstellung der Verschiebebahn gezeigt, in der die volle Heizfunktion gewählt ist. Durch Verschieben nach links erhält man niedrigere Heizwerte bzw. (bei einer Klimaanlage) eine Zumischung von Kühlluft. Der Bedienknopf 5 ist an seiner Außenseite umgeben von einen Blendenring 6. Dieser Blendenring 6 weist Luftverteilungsymbole auf, die die Luftstromauslasswahl als Piktogramm zeigen. Der Blendenring 6 weist mindestens zwei dieser Piktogramme auf, bevorzugt aber vier Piktogramme. An der Außenseite des Blendenringes 6 befindet sich ein zweites Bedienelement 14, das als Ring geformt ist. Das zweite Bedienelement 14 weist Symbole auf, die die Lüftungsstärke darstellen. Auch das zweite Bedienelement 14 ist als Drehschalter ausgeformt. Eine bevorzugte Ausgestaltung des Bedienelementes 14 ist die Ausführung als stufenloser Schalter. Auch hier ist eine Tendenzverstellung möglich, wenn auch weniger vorteilhaft als in Fig. 1-3. Die Frontplatte 13 ist aus einem in der Kraftfahrzeugtechnik verwendeten Kunststoff, Metall oder Holz gefertigt. Sie ist in einer speziellen Ausgestaltung als Blende ausführbar, auf die ein Bild projiziert wird. Die Frontplatte 13a (Fig. 2) ist der Frontplatte 13 (Fig. 4) hinsichtlich des Materials gleich. In einer Variante der Frontplatte sind weitere Schaltelemente eingebracht, die weitere Heiz/Lüftung/Klima regelnde Elemente beeinflussen (z. B. Air-condition und Umluft). Diese weiteren Schaltelemente befinden sich an den Enden der Verschiebebahn gegenüberliegend.
Fig. 5 ist eine Ausgestaltung der Fig. 4, bei der der Bedienknopf in der Anfangsstellung der Verschiebebahn 12 ist, d. h. Kaltluft oder Kühlung.
Fig. 6 ist eine Ausgestaltung der Fig. 4, bei der der Bedienknopf in einer Zwischenstellung der Verschiebebahn 12 ist, d. h. mittlere Temperierung.
Die Farbskala kann auch durch eine Ziffernskala oder weitere Symbolik (z. B. variierende Rasterung) ersetzt sein. Prinzipiell kann auf der Verschiebebahn 12 auch eine andere Funktion, z. B. die Lüftungsstärke oder die Luftverteilung liegen, entsprechend ändert sich die Funktionswahl im Bedienknopf (6, 14).
Bezugszeichenliste
1
Abdeckplatte
2
Schaltstufe 1
3
Schaltstufe 2
4
Schaltstufe 3
5
Bedienknopf
6
Blende
7
Griff
8
Verschiebebahn
8
a Stufenlose Verschiebebahn
9
Erste Raststufenbahn
10
Zweite Raststufenbahn
11
Dritte Raststufenbahn
12
Markierung
13
Frontplatte
13
a Frontplatte
14
Bedienelement

Claims (9)

1. Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungsregelung in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß eine von mehreren Einstellmöglichkeiten der Heiz/Lüftungsregelungsbedieneinheit als erstes Einstellelement (5) in einer Bedienebene ausgebildet ist und die andere als Schiebefunktion (8, 12) des ersten Einstellelementes (5) in der Bedienebene ausgebildet ist.
2. Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungsregelung in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Einstellmöglichkeiten Schaltstufen besitzt.
3. Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungsregelung in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide der Einstellmöglichkeiten Schaltstufen besitzen.
4. Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungsregelung in einem Kraftfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Schaltstufe (2, 3, 4) ein optisches Bild mit einer Einstellinformation erzeugt ist.
5. Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungsregelung in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in unterschiedlichen Schaltstufen Bilder mit unterschiedlichen Einstellinformationen angezeigt sind.
6. Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungsregelung in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß für eine erste und eine zweite Einstellfunktion jeweils mit unterschiedlicher Einstellfunktion optisch anzeigbar sind.
7. Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungsregelung in einem Kraftfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einstellmöglichkeiten der Heiz/Lüftungsregelungsbedieneinheit jeweils als Drehelement ausgebildet sind.
8. Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungsregelung in einem Kraftfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das erste Einstellelement mindestens zwei Einstellfunktionen beinhaltet.
9. Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungsregelung in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Einstellfunktionen aus der Gruppe Lüftungsstärke, Luftverteilung, Temperatur sind.
DE1999129294 1999-06-25 1999-06-25 Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung Withdrawn DE19929294A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129294 DE19929294A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung
EP00110143A EP1063109A1 (de) 1999-06-25 2000-05-11 Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129294 DE19929294A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929294A1 true DE19929294A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7912623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999129294 Withdrawn DE19929294A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1063109A1 (de)
DE (1) DE19929294A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301156B3 (de) * 2003-01-15 2004-09-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage
WO2006103047A1 (de) 2005-03-29 2006-10-05 Preh Gmbh Bedienelement zur einstellung einer heiz-, lüftungs- oder klimaeinrichtung eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830674B1 (fr) * 2001-10-08 2004-01-30 Valeo Climatisation Commande monobouton
GB2390416A (en) * 2002-07-06 2004-01-07 Calsonic Kansei Uk Ltd Rotary control arrangement for a vehicle heating, ventilation or air-conditioning (HVAC) system
FR2911701A3 (fr) * 2007-01-18 2008-07-25 Renault Sas Dispositif de commande de fonctions rotatives pour une planche de bord d'un vehicule automobile
DE102007030426B4 (de) * 2007-01-30 2015-08-20 Johnson Controls Gmbh Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug mit positionsveränderlichem Bedienelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514976A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Valeo Thermique Habitacle Bedientafel für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4430484A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Behr Gmbh & Co Bedienschalter für eine Heizungs- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19704412C1 (de) * 1997-02-06 1998-05-28 Hella Kg Hueck & Co Bedientafel für eine Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912873A (en) * 1956-11-19 1959-11-17 Gen Motors Corp Multiple movement control unit
US3286044A (en) * 1965-12-10 1966-11-15 Ford Motor Co Heater control with improved slidable and rotary motion means
DE29505606U1 (de) * 1995-03-31 1996-02-01 Siemens Ag Bediengerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaautomatik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514976A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Valeo Thermique Habitacle Bedientafel für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4430484A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Behr Gmbh & Co Bedienschalter für eine Heizungs- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19704412C1 (de) * 1997-02-06 1998-05-28 Hella Kg Hueck & Co Bedientafel für eine Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301156B3 (de) * 2003-01-15 2004-09-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage
WO2006103047A1 (de) 2005-03-29 2006-10-05 Preh Gmbh Bedienelement zur einstellung einer heiz-, lüftungs- oder klimaeinrichtung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063109A1 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041193C2 (de)
DE4017895C1 (de)
DE19714495A1 (de) Wähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE19609390A1 (de) Bedienvorrichtung mit mehreren Stellgliedern
DE102019105121A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem und Fahrzeug
DE19832677A1 (de) Bedienvorrichtung
EP0461359A1 (de) Anordnung von Bedienelementen von Fahrzeugkomponenten
DE19540553A1 (de) Bediengerät
EP0416227A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009011710A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP0940295B1 (de) Bedienvorrichtung mit einer einen Bildschirm aufweisenden Anzeigeeinheit
EP1119463B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
EP1076615B1 (de) Bedienvorrichtung
DE19929294A1 (de) Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung
DE102008028392A1 (de) Anzeigesystem für ein mit einem Kombinationsinstrument ausgestattetes Kraftahrzeug
WO2008083777A1 (de) Bedien- und anzeigesystem für ein fahrzeug, insbesondere für einen reisebus oder ein nutzfahrzeug
DE102020204799B4 (de) Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer in einem Fahrzeug
DE102007030426B4 (de) Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug mit positionsveränderlichem Bedienelement
WO2011082921A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und steuerung von kraftfahrzeugbezogenen funktionen in einem kraftfahrzeug
DE10008197C1 (de) Multifunktionale Bedieneinrichtung
DE102004044880B3 (de) Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage
DE102005014198B3 (de) Bedienelement zur Einstellung einer Heiz-, Lüftungs- oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005010703B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE19752265C1 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Klimaanlage bzw. Klimaautomatik in einem Fahrzeug
DE2203896A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination