WO2006103047A1 - Bedienelement zur einstellung einer heiz-, lüftungs- oder klimaeinrichtung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Bedienelement zur einstellung einer heiz-, lüftungs- oder klimaeinrichtung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2006103047A1
WO2006103047A1 PCT/EP2006/002808 EP2006002808W WO2006103047A1 WO 2006103047 A1 WO2006103047 A1 WO 2006103047A1 EP 2006002808 W EP2006002808 W EP 2006002808W WO 2006103047 A1 WO2006103047 A1 WO 2006103047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turntable
operating element
coupling element
element according
switching position
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002808
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Küchler
Rocco Mertsching
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Priority to EP06723779A priority Critical patent/EP1863660A1/de
Priority to JP2008503419A priority patent/JP2008534362A/ja
Publication of WO2006103047A1 publication Critical patent/WO2006103047A1/de
Priority to US11/865,709 priority patent/US20080087490A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments

Definitions

  • the invention relates to an operating element for a motor vehicle with a turntable, which is held in a diaphragm and rotatable about its central axis and which is horizontally from the central axis in distinguishable switching positions and vertically displaceable and by means of which in each switching position or shift position, a parameter of heating -, ventilation or air conditioning device of the motor vehicle is adjustable.
  • FIG. 3 shows the front view of an operating element designed according to the invention with a cross backdrop and the display devices associated with the respective switch positions.
  • FIG. 2 shows the side view of the control element shown in FIG. 1 in the view AA '.
  • the turntable 2 as part of the control element 1 protrudes from a diaphragm 8, wherein the aperture is a separate aperture 8 of the control element 1 or represents, for example, a part of a dashboard 8 of a motor vehicle.
  • the aperture 8 in this case an opening 10 is provided which forms a link 10 in which the turntable 2 is guided displaceably. If now the turntable 2 is displaced in a direction of the arrow P and vertically in the direction of the further coupling element 7, then the first coupling element 3 comes into engagement with the further coupling element 7.
  • the temperature, the amount of airflow, the air flow selection of the tap selector switch for the fans, the air distribution stage, the circulating air or fresh air or other parameters of the air conditioning system are mechanically adjustable.
  • the amount of settings of the parameter is displayed on the display 20. This is done for example via a switch, by means of which the individual LEDs in the display 20 can be controlled.
  • the display 20, as well as the displays 18, 19 and 21, are shown here only in principle. It is natural and obvious that other arrangements can be used with a variety of bulbs.
  • pictograms, numbers, or alphanumeric characters can be displayed by means of backlighting.
  • the number of light sources 22, 23, 24 and 25 shown in FIG. 3 is not restrictive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Drehsteller (2), der in einer Blende (8) gehalten und um seine Mittelachse (13) herum drehbar ausgeführt ist und der aus der Mittelachse heraus horizontal in unterscheidbare Schaltstellungen (14, 16) und vertikal verschiebbar (15, 17) ist, und mittels dem in jeder Schaltstellung (14, 16) oder Verschiebeposition (15, 17) ein Parameter einer Heiz-, Lüftungs- oder Klimaeinrichtung des Kraftfahrzeugs einstellbar ist, wobei der Drehsteller (2) in einer Kulisse (10) in beliebige Richtungen in unterscheidbare Schaltstellungen (14, 15, 16, 17) verstellbar ist und der Drehsteller (2) mit einem ersten Kupplungselement (3) versehen ist und das erste Kupplungselement (3) in jeder Schaltstellung (14, 15, 16, 17) mit einem der Schaltstellung (14, 15, 16, 17) zugehörigen weiteren Kupplungselement (4, 5, 6, 7) verbunden ist, so dass in der jeweiligen Schaltstellung (14, 15, 16, 17) mittels des Drehstellers (2) eine Verstellung der Parameter der Heiz-, Lüftungs- oder Klimaeinrichtung ermöglicht ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Bedienelement zur Einstellung einer Heiz-, Lüftungs- oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einem Drehsteller, der in einer Blende gehalten und um seine Mittelachse drehbar ausgeführt ist und der aus der Mittelachse heraus horizontal in unterscheidbare Schaltstellungen und vertikal verschiebbar ist und mittels dem in jeder Schaltstellung oder Verschiebeposition ein Parameter einer Heiz-, Lüftungs- oder Klimaeinrichtung des Kraftfahrzeugs einstellbar ist.
Bedienelemente zur Heiz-, Lüftungs- oder Klimasteuerung in einem Kraftfahrzeug sind zumeist in einem Armaturenbrett eingesetzt und zumeist ergonomisch an den Fahrer angepasst angeordnet. Hierbei befinden sich üblicherweise in dem Armaturenbrett eine Vielzahl von Messanzeigen und Bedieneinheiten, alleine für die Heiz-, Lüftungs- oder Klimasteuerung. So ist zum Beispiel ein Stufenschalter für das Gebläse, ein Wahlschieber oder Drehknopf für die Temperatur und ein oder mehrere Schieber oder Drehsteller für den Luftstromauslass vorhanden. Bei einfachen mechanischen Systemen zur Heiz-, Lüftungsoder Klimasteuerung werden hierzu diverse Bowdenzüge und/oder flexible Wellen, sogenannte Flexwellen verwendet. Bowdenzüge und/oder Flexwellen werden durch jeweils spezifische Drehsteller oder Schiebehebel bedient. Auf diesem Stellelement wird die gewählte Stellung durch einen Zeiger oder eine Markierung angezeigt, wobei die einzelnen Funktionen durch aufgedruckte Symbole auf einer Blende des Bedienelementes oder des Armaturenbrettes oder auf dem Stellelement angezeigt werden.
Um die Übersichtlichkeit beim Steuern der Heiz- und Lüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug zu erhöhen, ist in der DE 199 29 294 A1 ein multifunktionales Bedienelement beschrieben. Bei diesem Bedienelement ist ein erstes Einstellelement in einer Bedienebene als Schiebefunktion eines anderen Einstellelementes in der Bedienebene ausgebildet. Aufgrund dieses Bedienelementes reduziert sich die Anzahl der Bedienelemente im Armaturenbrett, wodurch das Armaturenbrett übersichtlicher wird. In den einzelnen Schaltstellungen des Bedienelementes wird dem Drehsteller in jeder Schaltstellung eine andere Funktion zugeordnet. Diese Funktionen sind beispielsweise die Temperatur, die Luftstromauslasswahl oder die Luftstrommenge. In dieser Druckschrift ist zwar die funktionale Zuordnung von einzelnen Schaltstellungen zu unterschiedlichen Funktionen des Bedienelementes beschrieben, es ist dieser Schrift aber kein Hinweis zu entnehmen, dass ein derartiges Bedienelement zur Bowdenzug- oder Flexwellenanlenkung eingesetzt werden kann.
Multifunktionale Bedienelemente zur Bowdenzug- und/oder Flexwellenanlenkung sind beispielsweise aus der US 3,286,044 sowie der DE 15 755 92 A1 bekannt. In beiden Systemen, erfolgt die Einstellung einer Heiz-, Lüftungs- oder Klimaeinrichtung mittels eines Bedienknopfes, der drehbar um seine Mittelachse, horizontal in einer Kulisse und aus der Kulisse heraus oder in die Kulisse hinein verstellbar ist. In beiden Systemen erfolgt durch die Bewegung des Bedienknopfes in dem Bedienelement eine mechanische Verstellung der Elemente der Heiz-, Lüftungs- oder Klimaeinrichtung. Keinem dieser Systeme kann aber ein Hinweis entnommen werden, das den unterschiedlichen Verschiebepositionen beziehungsweise Schaltstellungen unterschiedliche Funktionen zuordbar sind.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Bedienelement eines Kraftfahrzeuges zu konzipieren, bei dem zur Optimierung des vorhandenen Bauraums mittels eines Drehstellers in einem Bedienelement mehrere Funktionen ausführbar sind und das darüber hinaus mit minimalem konstruktiven Aufwand und minimiertem Kostenaufwand ein simples mechanisches System zur Ansteuerung verschiedenster Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung stellt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Drehsteller in einer Kulisse in beliebige Richtungen in unterscheidbare Schaltstellungen verstellbar ist, und dass der Drehsteller mit einem ersten Kupplungselement versehen ist, und dass das erste Kupplungselement in jeder Schaltstellung mit einem der Schaltstellung zugehörigen weiteren Kupplungselement verbunden ist, so dass in der jeweiligen Schaltstellung mittels des Drehstellers eine Verstellung mindestens eines Parameters der Heiz-, Lüftungs- oder Klimaeinrichtung ermöglicht wird. Durch den erfindungsgemäßen Gedanken ist nun die Möglichkeit geschaffen, mit simpelsten mechanischen Mitteln ein Bedienelement bereitzustellen, das durch die Verstellung in unterschiedliche Schaltstellungen und dem Einkuppeln des Drehstellers des Bedienelementes in dieser Schaltstellung mittels eines Kupplungselementes in ein weiteres Kupplungselement eine Einstellung der Heiz-, Lüftungsoder Klimaeinrichtung ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Bedienelement eine Kulisse, in der der Drehsteller in unterscheidbare, fest vorgebbare Schaltstellungen bringbar ist. In diesen Schaltstellungen wird der Drehsteller mittels magnetischer und/oder elektrischer Kraft positioniert, wodurch eine eindeutige Zuordnung der Schaltstellung und darüber hinaus eine optimale Kraftübertragung im mechanischen System gewährleistet ist. Erfindungsgemäß ist es möglich, jeder Schaltstellung eine Anzeige zuzuordnen, so dass dem Bediener auch visuell die Einstellung der einzelnen Parameter der Heiz-, Lüftungs- oder Klimaanlage angezeigt wird. Angezeigt werden kann beispielsweise die Temperatur, die Luftstrommenge, die Luftstromauslasswahl, die Stufen der Gebläse, oder erfasste, ermittelte oder voreinstellbare Werte der Klimaanlage.
Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und werden im Folgenden an einzelnen Ausführungsbeispielen beschrieben.
Figur 1 zeigt die Vorderansicht auf einen Drehsteller sowie die Anordnung der einzelnen Kupplungselemente in Bezug auf die Verstellung des Drehstellers,
Figur 2 die Seitenansicht auf die prinzipielle Darstellung eines Drehstellers mit Kupplungselementen gemäß der Figur 1 in der Ansicht A-A' und
Figur 3 zeigt die Vorderansicht auf ein erfindungsgemäß ausgeführtes Bedienelement mit einer Kreuzkulisse und den den jeweiligen Schaltstellungen zugeordneten Anzeigeeinrichtungen.
In der Figur 1 ist eine Bedieneinheit 1 in der Vorderansicht dargestellt, wobei hier lediglich ein Drehsteller 2 mit einem am Drehsteller 2 angeordneten ersten Kupplungselement 3 und vier weiteren Kupplungselementen 4, 5, 6 und 7 dargestellt sind. Diese prinzipielle Skizze eines Bedienelementes 1 dient zur Veranschaulichung des Funktionsprinzip des Einkuppeins des Drehstellers 2 in die jeweiligen Schaltstellungen, in denen jeweils eine Verbindung zwischen dem Kupplungselement 3 des Drehstellers 2 und einem der weiteren Kupplungselemente 4, 5, 6 oder 7 hergestellt wird. Durch ein Verschieben des Drehstellers 2 in Richtung der Pfeile P gelangt der Drehsteller in mechanischen Kontakt mit einem der weiteren Kupplungselemente 4, 5, 6 oder 7. In dieser Ausführungsform sind vier weitere Kupplungselemente 4, 5, 6 und 7 dargestellt, so dass mittels dieses Bedienelementes vier unterschiedliche Parameters oder Verstellelemente einer Heiz-, Lüftungs- oder Klimaanlage einstellbar sind.
In der Figur 2 ist die Seitenansicht auf das in der Figur 1 dargestellte Bedienelement in der Ansicht A-A' wiedergegeben. Der Drehsteller 2 als Teil des Bedienelementes 1 ragt aus einer Blende 8 heraus, wobei die Blende eine separate Blende 8 des Bedienelementes 1 ist oder zum Beispiel einen Teil eines Armaturenbrettes 8 eines Kraftfahrzeuges darstellt. Ausgehend vom Drehsteller 2 ragt eine Welle 9 durch die Blende 8 hindurch und ist mit dem ersten Kupplungselement 3 zumindest kraftschlüssig verbunden. In der Blende 8 ist hierbei eine Öffnung 10 vorgesehen, die eine Kulisse 10 bildet, in der der Drehsteller 2 verschiebbar geführt ist. Wird nun der Drehsteller 2 in eine Richtung des Pfeils P und vertikal in Richtung des weiteren Kupplungselementes 7 verschoben, so gelangt das erste Kupplungselement 3 in den Eingriff des weiteren Kupplungselementes 7. Erfindungsgemäß ist es hierbei vorstellbar, die Kupplungselemente 3, 4, 5, 6 und 7 mit einer Verzahnung zu versehen, so dass bei der vorstehend beschriebenen Verschiebung des Drehstellers 2 in Richtung des weiteren Kupplungselementes 7 die beiden Zahnräder 3 und 7 ineinandergreifen und eine Kraftübertragung in Form einer Drehbewegung am Drehsteller 2 in Richtung auf das weitere Kupplungselement 7 ermöglichen. An dem weiteren Kupplungselement 7 ist zur Weiterleitung der Kraft eine flexible Welle 11 oder in Form einer weiteren Mechanik ein Bowdenzug 11 befestigt.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorstellbar, an diese flexible Welle 11 oder den Bowdenzug 11 eine Mechanik für das Öffnen oder Schließen der Frischluftzufuhr in den Kraftfahrzeuginnenraum zu adaptieren. Hierbei ist es selbstverständlich ebenfalls vorstellbar, dass mittels einer flexiblen Welle 11 mehrere Zuluftklappen bewegbar sind. Es ist weiterhin vorstellbar, mittels des vorstehend beschriebenen Kupplungselementes 3, 7, das in dieser Form ein Getriebe 3, 7 darstellt, zum Beispiel einen Temperaturregler zu betätigen.
Wird nun der Drehsteller 2 in vertikale Richtung P in Richtung des weiteren Kupplungselementes 5 in der Kulisse 10 verschoben, so kommt das erste Kupplungselement 3 mit dem weiteren Kupplungselement 5 in kraftschlüssige Verbindung. Entsprechend der Aufgabe der Erfindung ist es dabei naheliegend und vorstellbar, sämtliche weitere Kupplungselemente 4, 5, 6 und 7 sowie das erste Kupplungselement 3 als Zahnräder 3, 4, 5, 6 und 7 und aus Kunststoff zu fertigen. Somit wäre eine kostengünstige vorteilhafte Lösung der Erfindung realisiert. Ist nun das erste Kupplungselement 3 als Zahnrad 3 mit dem weiteren Kupplungselement 5 in Eingriff, so kann mittels des zweiten Zahnrades 5 ebenfalls über eine flexible Welle 12 eine mechanische Verstellung eines Parameters der Heiz-, Lüftungs- oder Klimaeinrichtung des Kraftfahrzeugs eingestellt werden. Vorstellbar wäre hierbei zum Beispiel die Umstellung von Umluft auf Frischluft. Sind erfindungsgemäß mittels der flexiblen Wellen 11, 12 vornehmlich mechanische Bauteile in der Heiz-, Lüftungs- oder Klimaanlage des Kraftfahrzeugs einstellbar, so ist es erfindungsgemäß aber ebenso vorstellbar, mittels der weiteren Kupplungselemente 4, 5, 6 und 7 elektrische Bauelemente zu parametrisieren. In den einzelnen Schaltstellungen in Richtung der Pfeile P wird der Drehsteller 2 in einer Kulisse 10 geführt. In den ausgewählten Schaltstellungen wird der Drehsteller 2 mittels elektrischer und/oder magnetischer und/oder elektromagnetischer Kraft in Position gehalten, so dass eine schlupflose Kraftübertragung zwischen den Kupplungselemententen 3, 4, 5, 6 und 7 jederzeit gewährleistet ist. Diese Positionierelemente sind in dieser prinzipiellen Skizze nicht wiedergegeben, wobei hier auf übliche Elemente zur Fixierung und Positionierung, wie beispielsweise eine metallische Welle in Kombination mit Elektromagneten vorstellbar sind.
Der Drehsteller 2 ist um seine Mittelsachse 13 herum drehbar gelagert. Der Drehsteller wird bevorzugt aus Kunststoff gefertigt Es ist erfindungsgemäß aber ebenso vorstellbar, den Drehsteller 2 aus Metall oder aus einem Kunststoff mit metallischer Oberfläche oder einem Kunststoff mit metallischem Anschein auszuführen. Bevorzugt werden die Bestandteile des Bedienelementes 1 aus Kunststoff gefertigt, wobei je nach konstruktiver Notwendigkeit auch metallische Werkstoffe einsetzbar sind.
In der Figur 3 ist eine Bedienelement 1 in der Vorderansicht dargestellt. Das Bedienelement 1 besteht im Wesentlichen aus einem Drehsteller 2, einer Blende 8, einer in die Blende eingearbeiteten Kulisse 10, durch die eine Welle 9 hindurch geführt und in die verschiedenen Schaltstellungen 14, 15, 16 und 17 führbar ist. Jeder Schaltstellung 14, 15, 16 und 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine Anzeige 18, 19, 20, 21 zugeordnet. Die Bedieneinheit besteht weiterhin aus den Kupplungselementen 3, 4, 5, 6 und 7 sowie die an die Kupplungselemente 4, 5, 6 und 7 angeformten flexiblen Wellen 11 , 12. Diese Aufzählung der Bauteile des Bedienelementes 1 ist nicht abschließend und beschränkt sich lediglich auf die wesentlichen für die Erfindung notwendigen Bauteile des Bedienelementes 1. Es ist selbstverständlich ebenfalls vorstellbar, elektrische Baugruppen an das Bedienelement anzuschließen oder in das Bedienelement 1 zu integrieren.
Wird nun der Drehsteller 2 in Richtung der Schaltstellung 14 in horizontale Richtung verschoben, so gelangt das Kupplungselement 3 in den Eingriff des weiteren Kupplungselementes 4. Mit diesem weiteren Kupplungselement 4 ist die Anzeigeeinheit 18 mechanisch oder elektromechanisch oder elektrisch verbunden. Vorstellbar ist, dass die Anzeige 18 mit Leuchtmitteln 22 versehen ist, die zum Beispiel Licht imitierende Dioden (LEDs) sind. In einer Ausführungsvariante ist es vorstellbar, mittels des weiteren Kupplungselementes 4 einen Schalter zu betätigen, so dass entsprechend der Verstellung der Parameter der Heiz-, Lüftungs- oder Klimaanlage ein entsprechender Anzeigewert 22 visuell darstellbar ist. Es ist aber ebenso vorstellbar, mittels des weiteren Kupplungselementes 4 unmittelbar eine drehbare bedruckte Scheibe zu betätigen, um so mittels einer in der Blende 8 vorgesehenen Öffnung 22 visuell ein Verdrehen des weiteren Kupplungselementes 4 anzuzeigen. Diese Verstellung des weiteren Kupplungselementes 4 kann unmittelbar durch eine an dem weiteren Kupplungselement 4 angebrachten Scheibe oder aber auch mittels einer weiteren an dem Kupplungselement 4 angebrachten Welle erfolgen.
Im Wesentlichen ist aber an jedes weitere Kupplungselement 4, 5, 6 und 7 eine flexible Welle oder ein Bowdenzug 11 , 12 befestigt, um damit einen Parameter der Heiz-, Lüftungsoder Klimaanlage mechanisch zu verstellen.
Wird nun der Drehsteller in horizontaler Richtung in Richtung des weiteren Kupplungselementes 6 verschoben, so ist die Schaltstellung 16 am Bedienelement eingestellt. Mittels des Kupplungselementes 3 steht der Drehsteller 2 nun mit einer am weiteren Kupplungselement 6 befestigten Bowdenzug oder einer flexiblen Welle in Verbindung. Wird nun der Drehsteller 2 um einen Winkel verdreht, so erfolgt gleichzeitig eine Verdrehung des Kupplungselementes 3 und folglich auch eine Verdrehung des weiteren Kupplungselementes 6, das wiederum die flexible Welle oder den Bowdenzug betätigt. Mittels des Bowdenzuges oder der flexiblen Welle sind verschiedenste Parameter an der Heiz-, Lüftungs- oder Klimaanlage verstellbar. So ist beispielsweise die Temperatur, die Luftstrommenge, die Luftstromauswahl der Stufenwahlschalter für die Gebläse, die Luftverteilungsstufe, die Umluft oder Frischluft oder andere Parameter der Klimaanlage mechanisch einstellbar. Der Betrag der Einstellungen des Parameters wird in der Anzeige 20 dargestellt. Dies erfolgt beispielsweise über einen Schalter, mittels dem die einzelnen Leuchtdioden in der Anzeige 20 ansteuerbar sind. Die Anzeige 20, wie auch die Anzeigen 18, 19 und 21, sind hier lediglich prinzipiell dargestellt. Es ist natürlich und selbstverständlich, dass auch andere Anordnungen mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln einsetzbar sind. Darüber hinaus sind auch Piktogramme, Ziffern, oder alphanumerische Zeichen mittels einer Hinterleuchtung anzeigbar. Auch ist die Anzahl der in der Figur 3 dargestellten Leuchtmittel 22, 23, 24 und 25 nicht beschränkend.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorstellbar, in den Drehsteller 2 einen Taster zu integrieren. Es ist somit möglich, eine zusätzliche Funktion in den Drehsteller zu integrieren. Dieser Drucktaster kann erfindungsgemäß einteilig oder mehrteilig ausgeführt und hinterleuchtet sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einem Drehsteller (2),
- der in einer Blende (8) gehalten und um seine Mittelachse (13) herum drehbar ausgeführt ist und
- der aus der Mittelachse (13) heraus horizontal in unterscheidbare Schaltstellungen (14, 16) und vertikal verschiebbar (15, 17) ist und
- mittels dem in jeder Schaltstellung (14, 16) der Verschiebeposition (15, 17) ein Parameter einer Heiz-, Lüftungs- oder Klimaeinrichtung des Kraftfahrzeugs einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Drehsteller (2) in einer Kulisse (10) in beliebige Richtungen in unterscheidbare Schaltstellungen (14, 15, 16, 17) verstellbar ist und
- dass der Drehsteller (2) mit einem ersten Kupplungselement (3) versehen ist und
- dass das erste Kupplungselement (3) in jeder Schaltstellung (14, 15, 16, 17) mit einem der Schaltstellung (14, 15, 16, 17) zugehörigen weiteren Kupplungselement (4, 5, 6, 7) verbunden ist, so dass in der jeweiligen Schaltstellung (14, 15, 16, 17) mittels des Drehstellers (2) eine Verstellung der Parameter ermöglicht ist.
2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) mindestens zwei unterschiedliche Schaltstellungen (14, 15, 16, 17) aufweist.
3. Bedienelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller (2) magnetisch und/oder elektrisch und/oder elektromagnetisch in den Schaltstellungen (14, 15, 16, 17) der Kulisse (10) gehalten ist.
4. Bedienelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bedienelement (1) mindestens eine Anzeige (18, 19, 20, 21) enthalten ist und dass die Anzeige (18, 19, 20, 21) in einer Schaltstellung (14, 15, 16, 17) mittels der Schaltstellung (14, 15, 16, 17) zugehörigen Kupplungselement (4, 5, 6, 7) verstellbar ist.
5. Bedienelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schaltstellung (14, 15, 16, 17) eine Anzeige (18, 19, 20, 21) zugeordnet ist.
6. Bedienelement nach mindestens einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (18, 19, 20, 21) aus einer Reihe von Leuchtmitteln (22, 23, 24, 25) gebildet ist und dass jedes Leuchtmittel (22, 23, 24, 25) mittels eines Schalters und des der Anzeige (18, 19, 20, 21) zugeordneten Kupplungselementes (4, 5, 6, 7) ansteuerbar ist.
7. Bedienelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leuchtmittel (22, 23, 24, 25) eine Licht emitierende Diode ist.
8. Bedienelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (3) und jedes weitere (4, 5, 6, 7) Kupplungselement eine kooperierende Verzahnung, insbesondere ein Zahnrad, aufweist.
9. Bedienelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der der Schaltstellung (14, 15, 16, 17) zugeordneten Kupplungselemente (4, 5, 6, 7) ein Bowdenzug (11 , 12) oder flexible WeIIe (H , 12) befestigt ist.
10. Bedienelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Drehsteller (2) mindestens ein Druckknopf in Form einer Taste, integriert ist.
11. Bedienelement nach mindestens einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (18, 19, 20, 21) aus einer drehbar bedruckten Scheibe gebildet ist, die hinter einer Blende (8) des Bedienelementes (1) geführt ist.
PCT/EP2006/002808 2005-03-29 2006-03-28 Bedienelement zur einstellung einer heiz-, lüftungs- oder klimaeinrichtung eines kraftfahrzeugs WO2006103047A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723779A EP1863660A1 (de) 2005-03-29 2006-03-28 Bedienelement zur einstellung einer heiz-, lüftungs- oder klimaeinrichtung eines kraftfahrzeugs
JP2008503419A JP2008534362A (ja) 2005-03-29 2006-03-28 自動車の暖房装置、換気装置或いは空調装置を調整する操作要素
US11/865,709 US20080087490A1 (en) 2005-03-29 2007-10-01 Control element for regulating a heating, ventilation, or air conditioning unit of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014198A DE102005014198B3 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Bedienelement zur Einstellung einer Heiz-, Lüftungs- oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005014198.6 2005-03-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/865,709 Continuation US20080087490A1 (en) 2005-03-29 2007-10-01 Control element for regulating a heating, ventilation, or air conditioning unit of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006103047A1 true WO2006103047A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36602665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002808 WO2006103047A1 (de) 2005-03-29 2006-03-28 Bedienelement zur einstellung einer heiz-, lüftungs- oder klimaeinrichtung eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080087490A1 (de)
EP (1) EP1863660A1 (de)
JP (1) JP2008534362A (de)
DE (1) DE102005014198B3 (de)
WO (1) WO2006103047A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911701A3 (fr) * 2007-01-18 2008-07-25 Renault Sas Dispositif de commande de fonctions rotatives pour une planche de bord d'un vehicule automobile
EP1980443A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 Deere & Company Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs
JP4522467B2 (ja) * 2008-06-13 2010-08-11 アルプス電気株式会社 空調装置用操作装置
DE102013012326A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bedieneinheit zur Steuerung einer Klima-, Heiz- oder Lüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286044A (en) 1965-12-10 1966-11-15 Ford Motor Co Heater control with improved slidable and rotary motion means
DE1575592A1 (de) 1965-05-21 1970-10-15 Renault Steuervorrichtung mit einem einzigen Handgriff fuer die voneinander unabhaengige Betaetigung von drei Regelorganen
DE4135363A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit fuer eine fahrzeug-heiz-/klimaanlage
FR2757284A1 (fr) * 1996-12-13 1998-06-19 Renault Dispositif de commande d'un systeme de chauffage et d'aeration de l'habitacle d'un vehicule automobile comportant un levier unique de selection de la temperature et du debit d'air
DE19929294A1 (de) 1999-06-25 2000-12-28 Volkswagen Ag Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131033A (en) * 1977-02-18 1978-12-26 Rockwell International Corporation Push-pull and rotating knob
JP2003084910A (ja) * 2001-09-14 2003-03-20 Nemoto Kyorindo:Kk 入力操作装置および画像表示装置
FR2847527B1 (fr) * 2002-11-22 2005-08-05 Dav Dispositif de commande d'au moins deux fonctions d'un organe
JP2006260943A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照光付き回転型電子部品の実装構造
FR2913811B1 (fr) * 2007-03-12 2009-05-08 Itt Mfg Enterprises Inc Organe de commande multidirectionnel ergonomique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575592A1 (de) 1965-05-21 1970-10-15 Renault Steuervorrichtung mit einem einzigen Handgriff fuer die voneinander unabhaengige Betaetigung von drei Regelorganen
US3286044A (en) 1965-12-10 1966-11-15 Ford Motor Co Heater control with improved slidable and rotary motion means
DE4135363A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit fuer eine fahrzeug-heiz-/klimaanlage
FR2757284A1 (fr) * 1996-12-13 1998-06-19 Renault Dispositif de commande d'un systeme de chauffage et d'aeration de l'habitacle d'un vehicule automobile comportant un levier unique de selection de la temperature et du debit d'air
DE19929294A1 (de) 1999-06-25 2000-12-28 Volkswagen Ag Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080087490A1 (en) 2008-04-17
EP1863660A1 (de) 2007-12-12
JP2008534362A (ja) 2008-08-28
DE102005014198B3 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567127B1 (de) Translatorische betätigungseinrichtung mit mittelbarer rastierung
EP0738619B1 (de) Bediengerät für eine mit einer Heizeinrichtung und einer Kälteanlage ausgestattete Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102012203095B4 (de) Betätigungseinrichtung zur Auswahl einer Schaltstufe eines Getriebes
DE10121909B4 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2009138145A1 (de) Gebergerät für eine gangschaltung
DE102005001560A1 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug
DE10217614B4 (de) Bedienelement zum Anwählen von Betriebszuständen eines Getriebes
DE102005014198B3 (de) Bedienelement zur Einstellung einer Heiz-, Lüftungs- oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015221927A1 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE102009057950B4 (de) Einstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4214178C1 (de)
EP1708899B1 (de) Stellvorrichtung und heizungs- oder klimatisierungseinrichtung
DE102014201477A1 (de) Übersetzungsvorrichtung und Verfahren zum Übersetzen eines Betätigungswinkels eines Wählhebels für eine Schaltbetätigung für ein Fahrzeuggetriebe
DE10205318B4 (de) Beleuchtbares Bedienelement
EP3263399B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der klimatisierung eines fahrzeugsitzes
EP3553626B1 (de) Bedieneinrichtung
DE10138463C1 (de) Drehbedienelement
EP0606862B1 (de) Anordnung von Stellorganen
EP3448700B1 (de) Lüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
DE102008027184A1 (de) Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement
EP1652701B1 (de) Bedieneinrichtung
EP3721119B1 (de) Vorrichtung zur fahrstufenauswahl
DE19941616A1 (de) Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen
DE102004054696B4 (de) Lüftungsdüse für einen Lüftungsschacht in einem Kraftfahrzeug
WO2022058265A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem drehsteller zur erfassung von bediener- oder benutzereingaben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008503419

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11865709

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723779

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723779

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11865709

Country of ref document: US