DE10300914A1 - Lagefixierung einer Grifflasche an einem Blechdeckel - Google Patents

Lagefixierung einer Grifflasche an einem Blechdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE10300914A1
DE10300914A1 DE10300914A DE10300914A DE10300914A1 DE 10300914 A1 DE10300914 A1 DE 10300914A1 DE 10300914 A DE10300914 A DE 10300914A DE 10300914 A DE10300914 A DE 10300914A DE 10300914 A1 DE10300914 A1 DE 10300914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
panel
attachment
section
grip tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10300914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300914B4 (de
Inventor
Hajo Rieck
Martin Gray
Richard Chalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Germany GmbH
Original Assignee
Ball Packaging Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32776460&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10300914(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ball Packaging Europe GmbH filed Critical Ball Packaging Europe GmbH
Priority to DE10300914A priority Critical patent/DE10300914B4/de
Priority to DE10319971A priority patent/DE10319971A1/de
Priority claimed from DE10319971A external-priority patent/DE10319971A1/de
Priority to DE10325561A priority patent/DE10325561A1/de
Priority to EP03808249A priority patent/EP1583620B2/de
Priority to AU2003303755A priority patent/AU2003303755A1/en
Priority to PCT/DE2003/004282 priority patent/WO2004065033A2/de
Priority to AT03808250T priority patent/ATE337866T1/de
Priority to AU2003303754A priority patent/AU2003303754A1/en
Priority to PL376209A priority patent/PL202693B1/pl
Priority to RU2005125734/12A priority patent/RU2340523C2/ru
Priority to RU2005125722/12A priority patent/RU2340522C2/ru
Priority to US10/541,846 priority patent/US7384227B2/en
Priority to AT03808249T priority patent/ATE357982T1/de
Priority to BRPI0317990-7A priority patent/BR0317990B1/pt
Priority to PCT/DE2003/004283 priority patent/WO2004065034A2/de
Priority to EP03808250A priority patent/EP1583621B2/de
Priority to DE50306935T priority patent/DE50306935D1/de
Priority to PL376345A priority patent/PL202694B1/pl
Priority to US10/541,845 priority patent/US7926675B2/en
Priority to DE50306412T priority patent/DE50306412D1/de
Priority to BRPI0317991-5A priority patent/BR0317991B1/pt
Publication of DE10300914A1 publication Critical patent/DE10300914A1/de
Priority to HK06101402A priority patent/HK1078517A1/xx
Publication of DE10300914B4 publication Critical patent/DE10300914B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0068Ribs or projections in container end panel
    • B65D2517/0071Ribs or projections in container end panel located externally of tear-out/push-in panel or preformed opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einer Lagefixierung einer Grifflasche an einem Blechdeckel mit einem Deckelspiegel (10) und einem diesen umgebenden Falzrand (12), geeignet zum Anbringen an den Dosenrumpf. Auf dem Panel (10) ist ein Öffnungsbereich von einer Schwächungslinie (16) definiert und außerhalb des Öffnungsbereichs (17) ist eine Grifflasche (30; 31, 32, 33) an einer Befestigungsstelle (11) angeordnet. Die Grifflasche (30) weist einen Griffabschnitt (32), einen Öffnungsabschnitt (33) und einen Anbringungsabschnitt (31) auf, letzeren zur im wesentlichen parallelen Anbringung der Grifflasche gegenüber dem Panel (10). Die Grifflasche (30) kommt im angebrachten Zustand mit ihrem Öffnungsabschnitt (33) über dem Öffnungsbereich (17) zu liegen. Nahe zumindest eines Randes (31c) des Anbringungsabschnitts (31) steht ein streifenförmiger Vorsprung (21a, 21b; 20) aus dem Panel (10) ausgeformt vor, zur Begrenzung einer Schwenkbewegung (alpha) der Grifflasche (30) um die Befestigungsstelle (11).

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einer Lagefixierung einer Grifflasche an einem Blechdeckel. Im angebrachten Zustand der Grifflasche an dem Blechdeckel spricht der Fachmann von einem SOT (Stay on Tab), der zum Öffnen eines Öffnungsbereiches im Deckelspiegel (zumeist "Panel" genannt) vorgesehen ist. Dazu wird mit einer vertikal orientierten Kippbewegung, angefasst an einem Griffende, die Grifflasche angehoben, um mit ihrem Öffnungsende den Öffnungsbereich entlang einer Schwächungslinie (zumeist score-line genannt) aufzubrechen.
  • Besonderes bei großen Öffnungen (LOE, large opening ends) als Öffnungsbereich ergeben sich im Stand der Technik Schwierigkeiten, die Positionen der Grifflasche im am Blechdeckel angebrachten Zustand zu fixieren. Dazu sind bereits Vorschläge gemacht worden, bspw. aus der US 5,799,816 (Schubert). Dort wird eine Durchbrechung eines Anbringungs-Abschnitts der Grifflasche vorgeschlagen, welcher Anbringungsabschnitt zumeist "rivet Island" genannt wird. Dieser Anbringungsabschnitt wird über einen ausgeformten Niet an dem Panel des Blechdeckels befestigt und übergreift dabei mit einer ausgebildeten Öffnung im Anbringungsabschnitt eine rund bis länglich ausgeformte Sicke, die auch nach dem Anbringen der Grifflasche eingeformt werden kann, vgl. dort Spalte 3, Zeilen 63-67, Spalte 5, Zeilen 37-44, dortiger Anspruch 3 und die zugehörige grafische Darstellung in der dortigen 2 und 4.
  • Die Erfindung steht vor der technischen Problemstellung, eine ebensolche Wirkung zu erzielen, die Fertigung und die Zuverlässigkeit der Drehsperre bzw. der Lageausrichtung der montierten Grifflasche zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Vorsprung nicht durch eine Öffnung des Anbringungsabschnitts hindurchragen zu lassen und dazu den Anbringungsabschnitt zuvor mit einer Öffnung zu versehen, sondern den Anbringungsabschnitt unversehrt zu belassen und mit einer von außen auf den Anbringungsabschnitt einwirkenden Sperre zu arbeiten (einer der Ansprüche 1 bis 4).
  • Um die Sperrwirkung zu erhalten, die auch eine Begrenzungswirkung sein kann, also von einer völligen Verhinderung einer Drehbewegung bis zu einer wesentlichen Einschränkung der Drehbewegung verstanden werden kann, gibt es ein Anschlagen eines Außenrandes des flächigen Anbringungsabschnitts (rivet island) an den aus dem Blechdeckel ausgeformten Vorsprung (Anspruch 10). Nachdem der Vorsprung an dem Panel lagestabil ist, in allen betrieblichen Stellungen, auch bei Beginn des Aufbrechens des Öffnungsabschnitts, und der Anbringungsabschnitt selbst im wesentlichen planparallel zur Ebene des Deckelspiegels liegt, eng um den zentralen Niet als Befestigungsstelle herum, bewegt sich keine der zur Drehfixierung herangezogenen Elemente bei einer Öffnungsbewegung der Grifflasche betriebsbedingt voneinander weg. Eine Öffnungsbewegung als vertikale Kippbewegung (Anspruch 13, 14) lässt die Drehfixierung durch Angreifen einer Randkante des Anbringungslappens an dem panelseitigen Vorsprung unbeeinflusst.
  • Vorteilhaft ist auch die Verwendung einer von der Fertigungsseite her schon vorliegenden Randkante an einer üblichen Grifflasche, die nicht spezifisch zusätzlich ausgebildet werden muss, um die Drehsperre nach einem Anbringen der Grifflasche am Panel ("staking") zu erhalten. Die einzige Beeinflussung findet am Blechdeckel selbst statt, der eine Ausformung erhält, wie sie der Niet im Vorstadium auch ist, die bevorzugt auch während der Ausbildung des Nietes parallel mit vorausgeformt und später in einem weiteren Arbeitsvorgang des entstehenden Blechdeckels umgeformt oder genauer ausgeformt ("reformed") werden kann (Anspruch 24, Anspruch 23, Anspruch 44). Der Vorsprung kann also einstückig mit dem Blechdeckel ausgebildet werden, wie es auch die Befestigungsstelle durch einstückige Ausbildung für den Anbringungslappen der Grifflasche ist.
  • Der Vorsprung kann streifenförmig (linienförmig) ausgebildet sein und bevorzugt quer und/oder parallel zu einer Längserstreckung der Grifflasche (Längsachse bzw. Längsebene) orientiert sein, wobei er an einer entsprechend ausgerichteten Randkante des Anbringungsabschnitts für seine Sperrwirkung angreift oder ihr ganz eng benachbart ausgebildet ist. In einer Längserstreckung kann sich der Vorsprung über mehr als 30 %, bevorzugt über mehr als 50 % bis mehr als 80 % der Breite des Anbringungslappens erstrecken (Anspruch 5, 36).
  • Ist die Ausbildung der Vorsprünge parallel zur Längserstreckung der Grifflasche, also senkrecht zur zuvor genannten Querorientierung, ist die Längserstreckung kürzer als die Längserstreckung des Anbringungslappens (rivet Island) der Grifflasche, bevorzugt an einer von der Befestigungsstelle möglichst weit entfernten Stelle mit großem Abstand, der aber nur so groß ist, dass zumindest ein Abschnitt der beiden Randlinien an dem zumindest einen Vorsprung bei einem Beginn einer Drehbewegung sperrend anzuliegen vermag (Anspruch 38).
  • Durch die Anbringung möglichst weit von der Befestigungsstelle entfernt kann die größtmögliche Kraft aufgebracht werden, die sich als Sperrwirkung gegen ein vom Benutzer veranlasstes, versehentliches oder mutwilliges Verdrehen des Griffes entgegenstemmt (Anspruch 22). Besonders bei den parallel zur Längserstreckung der Grifflasche orientierten Vorsprüngen ist die Kraft zum Aufbringen der Drehsperre groß. Alle drei können auch kombiniert sein (Anspruch 39).
  • Zur Höhenerstreckung des zumindest einen Vorsprungs ist zu sagen, dass sie zumindest der Blechdicke des Anbringungsabschnittes entsprechen sollten (Anspruch 20, Anspruch 21), bevorzugt leicht bis deutlich höher ausgebildet sein können, um eine zuverlässige Lagefixierung zu erhalten, die aber nicht dadurch beeinträchtigt wird, dass der Griffabschnitt betätigt oder angehoben wird, nachdem der Anbringungsabschnitt jenseits der Befestigungsstelle zuverlässig in einer Planlage zum Panelabschnitt im Umfeld des Nietes gelegen ist (button coin area).
  • Das Vorsehen mehrerer Vorsprünge ist möglich, wobei nicht alle Vorsprünge demselben Außenrand des Befestigungsabschnitts zugeordnet sein müssen (Anspruch 6 bis 9). Die Vorsprünge können auch unterschiedlich ausgestaltet sein, so streifenförmig, rund bis oval oder kombiniert. Ist ein geradliniger Außenrand des Anbringungsabschnitts vorgesehen, kann eine geradlinige (streifenförmige) Vorsprunggestaltung vorteilhaft sein. Die geradlinige Streifengestaltung kann auch durch Aneinanderreihen von zumindest zwei punktförmigen Vorsprüngen erreicht werden, die dann eine Gruppe bilden, die demselben Außenrand des Anbringungsabschnitts zugeordnet ist.
  • Der Anbringungsabschnitt als Befestigungslappen ist über einen Knickbereich als Gelenklinie mit der übrigen Grifflasche verbunden, also einstückig (Anspruch 13, 11). Sie ist damit zwischen dem Öffnungsabschnitt (der Einbrechnase) und dem bevorzugt als mit einer Öffnung versehenen Griffabschnitt ausgebildet.
  • Ist der Anbringungsabschnitt im wesentlichen rechteckig, bildet sich unter Verwendung der Gelenklinie und von drei Randlinien der im wesentlichen rechteckige, flächige Anbringungsabschnitt aus (Anspruch 12). Insbesondere ist dieser flächige Abschnitt quadratisch gestaltet, wobei der Nietkopf nach der Montage nicht mittig, sondern näher an der Gelenklinie zu liegen kommt. Der Abstand der nach außen weisenden Randkante ist demzufolge größer als die Hälfte der Längserstreckung des Anbringungsabschnitts, so dass eine entsprechend verbesserte Kraftwirkung entsteht, wenn ein Vorsprung am Panel der am weitesten von der Befestigungsstelle entfernten Randkante zugeordnet werden kann.
  • Besonders günstig ist die Ausbildung eines im Querschnitt unsymmetrischen Vorsprungs, der an seiner zum Anbringungsabschnitt weisenden Flanke steiler ausgebildet ist als die davon entferntere Flanke (Anspruch 17, 18, 19 und 24).
  • Eine solche Ausbildung kann auch bei punktförmigen oder ovalen Vorsprüngen gewählt werden.
  • Sind mehrere Vorsprünge im vorgenannten Sinne vorgesehen, müssen sie nicht an derselben Randlinie des Anbringungsabschnitts bei Beginn einer Drehbewegung angreifen, sondern können unterschiedlichen Randkanten zugeordnet sein (Anspruch 16).
  • Geht man von einem noch unfertigen Blechdeckel aus, der erst zur Montage einer Grifflasche vorbereitet wird (Anspruch 20, 21), erfasst die hier beanspruchte Erfindung die Ausbildung des Vorsprungs an einer solchen Stelle, die weit genug von der vorgesehenen Befestigungsstelle (dem ausgeformten Niet bzw. seiner Vorform) entfernt ist, und zwar so weit, dass der Außenrand in Gestalt eines vom künftigen Niet weg weisenden Randes der Anbringungsfläche (rivet Island) sehr nahe des Vorsprungs zu liegen kommt, um die Drehsperre zur Wirkung kommen zu lassen (Anspruch 21, 22). Dieser Platz ist im äußeren Randbereich eines Nietkopf-Hofes bzw. des Nietfußes, der sich um die Ausbildung des Nietes herum aus der Vorform des Nietes verblieben sichtbar erstreckt (Anspruch 25, Anspruch 46).
  • Ist eine Streifenform als Vorsprung vorgesehen, kann sie in ihrer Länge größer als der Durchmesser des fertigen Nietkopfs ausgebildet werden.
  • Nachdem der Anbringungsabschnitt aus einem Stück des Mittenbereichs der Grifflasche ausgebildet ist, bestehen nur geringe sichtbare Zwischenräume zwischen dem über die doppelte Knicklinie nach unten in eine tiefer liegende Ebene verlagerten Anbringungsabschnitt und der etwas darüber liegenden parallelen Ebene der übrigen Grifflasche. Die Anbringung der Vorsprünge an zumindest einer der freien, von dem Anbringungsabschnitt nach außen weisenden Randkanten ist deshalb von außen kaum oder nur schwer einsehbar, so dass die Drehblockade für den Betrachter nahezu unsichtbar ist. Eine ggf. farbig eingefärbte Grifflasche wird in ihrer farbigen Gestalt nicht weiter verändert.
  • Der Vorsprung als Linie oder Streifen liegt zumindest teilweise außerhalb des geschwächten Nietfußbereichs, in welchem das Blech durch die Ausformung der Befestigungsstelle dünn ist. Damit ist der Randbereich dieses Nietfußes angesprochen (Anspruch 26), wobei bevorzugt mehr als 40% einer angenommenen Fläche eines streifenförmigen Vorsprungs außerhalb des Nietfußbereiches liegen (Anspruch 27).
  • Zur Definition des Nietfußbereiches kann auf eine optische Veränderung der Oberfläche verwiesen werden, die auf der Innenseite des Blechdeckels verbleibt, nachdem der Niet ausgeformt und die Grifflasche angeordnet ist (Anspruch 28, Anspruch 29). Aufgrund der Platzierung im Außenbereich, also möglichst weit von dem geschwächten Blech bzw. der dünnen Blechstärke weg, kann die Ausformung deutlich höher ausfallen, bevor das Blech beschädigt wird. Durch die Ausformung können Höhen erzielt werden, welche oberhalb einer Blechstärke liegt, die der Anbringungsabschnitt der Grifflasche besitzt.
  • Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die Erfindung.
  • 1 2 3 zeigen drei Stufen im Herstellungsprozess eines Blechdeckels mit einer Station der Einbringung der Schwächungslinie 16, einer Folgestation zum Einbringen einer Fingermulde 13 und zusätzlicher Sicken 18a im Öffnungsbereich innerhalb der Schwächungslinie und einer noch weiteren Station, bei der eine Grifflasche 30 über einen einstückig am Deckelblech angeformten Niet bereits angebracht ist, über einen Anbringungsabschnitt 31, der als flächiger Anbringungslappen in allen drei Darstellungen schematisch eingezeichnet ist.
  • 4 ist eine Ausschnittsvergrößerung aus 3, unter Hervorhebung des Anbringungsabschnitts 31 und des Nietes 11 als Befestigungsstelle.
  • 4a ist ein Schnitt entlang der eingezeichneten Schnittlinie in 4.
  • 5 ist eine alternative Gestaltung zur Lagefixierung des Anbringungsabschnitts 31 und damit der gesamten Grifflasche 30.
  • 5a ist eine Schnittzeichnung durch die Mittelebene der 5, alternativ durch die vertikale Längsebene 100 der 3.
  • 6 ist eine alternative Gestaltung von Vorsprüngen zur Sperrung einer Drehbewegung der Grifflasche.
  • 7 ist weitere alternative Gestaltung zur 6.
  • 8 ist ein Querschnitt in der Längsebene, zur Veranschaulichung einer scharfen Vorderkante 20a eines linienförmigen Vorsprungs 20.
  • 9a ist eine schematische Erläuterung der wirkenden Drehmomente bei einem Vorsprung, der parallel zur Mittelebene 100 verläuft.
  • 9b ist eine vergleichbare Erläuterung der wirkenden Drehmomente bei einem quer zur Mittelebene 100 liegenden Vorsprung 20.
  • 10 ist eine Verdeutlichung des von der Innenseite sichtbaren Bereichs 11a um den Niet 11 des Deckels herum, wobei der Vorsprung 20 als sich nach außen wölbender Hohlraum zu erkennen sind. Diese Figur stellt nur einen Ausschnitt um den Niet 11 als Befestigungsstelle dar.
  • Der in 1 bis 3 entstehende Blechdeckel weist ersichtlich einen Randabschnitt 12 auf, der zum Falzen an einen Getränkedosenrumpf geeignet ist. Der Blechdeckel selbst ist aus einem Blech geringer Stärke, meist unter 0,24 mm, hergestellt und hat bereits vorhergehende Arbeitsstationen durchlaufen, bevor 1 ihn darstellt. Er weist einen inneren Deckelspiegel (Panel) 10 auf, der vom Falzrand 12 umgeben ist. Innerhalb des Deckelspiegels 10 ist eine Schwächungslinie 16 um einen Öffnungsbereich herum vorgesehen, der von einer im wesentlichen U-förmigen Sicke 18 umgeben wird. Innerhalb dieser Sicke, die sich zum Mittenbereich des Panels öffnet, ist die im wesentlichen O-förmige Schwächungslinie 16 als eine Kerblinie (score) gestaltet, die einen Übergangsabschnitt besitzt, der nicht gekerbt ist und damit als Verbindungsabschnitt zum übrigen Panel 10 dient, wenn der Öffnungsabschnitt 17 durch Wirkung einer später erläuterten Grifflasche eingebrochen wird, entlang der Kerblinie 16.
  • Etwa mittig im Panel ist eine Befestigungsstelle 11 vorgesehen, die in den Ausschnittsvergrößerungen später deutlicher zu erkennen ist. Ihr ist ein Anbringungsabschnitt als Blechlappen 31 schematisch zugeordnet, der Teil der Grifflasche nach 3 ist, an der er über eine Gelenklinie als Knicklinie 38 einstückig angeformt ist. Diese Grifflasche 30 besitzt einen Griffabschnitt 32, hier mit einer kreisförmigen Öffnung versehen, an der die Grifflasche vom Benutzer betätigt wird, zum Aufbrechen der Kerblinie 16 nach 1. Die Grifflasche 30 weist vor dem Anbringungsabschnitt 31 auch einen Öffnungsabschnitt 33 auf, der als Nase zum Einbrechen über dem Einbrechabschnitt 17 gelegen ist, wozu bei 2 in einem Arbeitsschritt eine zusätzliche Sickenform 18 als augapfelförmige Sicke vorgesehen ist, die den quer liegenden LOE-Öffnungsbereich verstärkt, um die Öffnungskräfte auf den Einbrech-Startabschnitt (bogenförmig ausgebildetes Ende der Kerblinie 16) aufbringen zu können. Die angeordnete Grifflasche 30 liegt im wesentlichen parallel zum Panel, der selbst nicht genau in einer Ebene ausgebildet sein muss, sondern leicht aufgewölbt sein kann, aber der Bereich um die Befestigungsstelle 11 ist im wesentlichen eben gestaltet und erlaubt hier eine im wesentlichen parallele Anordnung des Anbringungslappens 31 der Grifflasche 30.
  • Zur Übersicht ist die Längs-Mittelebene 100 eingezeichnet, die sich in Richtung der Längserstreckung der Grifflasche 30 erstreckt.
  • Im angeordneten Zustand (staked end) greift der Griffabschnitt 32 der Grifflasche über die Fingermulde 13, die etwa im selben Abstand wie die innere Verstärkungsrippe 18a auf der anderen Seite der Befestigungsstelle 11 im Panel 10 angebracht ist. Die Grifflasche wird im Zuge der Entstehung des fertigen Blechdeckels erst in der 3 angebracht. Zuvor wird zunächst die Befestigungsstelle als Blase ausgeformt, um den Anbringungsabschnitt 31 der Grifflasche 30 an dem Panel befestigen zu können. Um diese Befestigungsstelle 11 herum werden gemäß 1 drei streifenförmige Vorsprünge als Sicken nach oben ragend ausgeformt (also zur Außenseite des Blechdeckels). Die quer zur Mittelebene 100 liegende Sicke 20 ist länger als die beiden benachbarten Sicken, die parallel zur Mittelebene 100 verlaufen. Sie sind in 4 mit 21a, 21b verdeutlichend dargestellt, wie dort auch die längere Sicke 20 genauer in Bezug auf den Anbringungslappen 31 dargestellt ist.
  • Der Anbringungslappen 31 ist in der 1 nur zur Verdeutlichung der Abstände der Sicken von der Befestigungsstelle 11 eingezeichnet, befindet sich hier aber noch nicht an dem Blechdeckel. In der nächsten Station der Fertigung wird die Ausformung der drei Sicken 20, 21a, 21b verbessert oder genauer gestaltet. Dieses "Reforming" führt zu einer Ausbildung der Sicken, wie sie später für die Lagefixierung nach 3 und die im Folgenden beschriebenen Figuren verwendet wird. In dieser Station erhalten diese Vorsprünge ihre korrekten Profilgeometrien, nachdem sie einstückig aus dem Deckelblech (dem Panel) herausgeformt wurden und in Höhenrichtung h sich zumindest in einer solchen Höhe erstrecken, die der Blechdicke des Anbringungsabschnitts 31 der Grifflasche 30 entspricht.
  • In der 3 kommt diese Grifflasche 30 hinzu, wird über den Nietschaft gelegt, der in einem Formvorgang mit einem Nietkopf ausgebildet wird, der im Durchmesser größer dargestellt ist als in den vorhergehenden 1 und 2. Mit dieser Nietkopfbildung wird die Grifflasche 30 am Panel befestigt und das über den Anbringungsabschnitt 31, der über die Knicklinie 38 mit der übrigen Grifflasche 30 verbunden ist. Der Öffnungsabschnitt 33 liegt über dem Einbrechabschnitt innerhalb der Kerblinie 16, nahe bei der zusätzlichen versteifenden Sicke 18a.
  • Um die Aufbrechkraft und die Genauigkeit beim Aufbrechvorgang sicherzustellen, soll sich die Grifflasche 30 nicht in einer Drehrichtung bewegen können, die in 4 mit α benannt ist.
  • Ersichtlich würde dabei das vordere Nasenende des Öffnungsabschnitts 33 von dem genauen Ort wegbewegt werden, der dazu vorgesehen ist, die Einbrechkraft, das Weiterreißen und das anschließende vollständige Öffnen des Öffnungsbereiches 17 sicherzustellen. Wünschenswert ist es nach 4 also, die Bewegung α so gering wie möglich auszugestalten, bevorzugt sogar ganz zu unterbinden. Dazu waren in den 1, 2 und 3 drei streifenförmige Vorsprünge 21a, 21b und 20 vorgesehen, die an den drei freien Randkanten 31a,31b,31c des Anbringungsabschnitts 31 des Griffabschnitts 30 vorgesehen sind bzw. diesen zugeordnet sind. Ein kleiner Spalt 21',21'' und 20' kann zwischen der nach außen weisenden Randkante und dem Innenrand des Vorsprungs verbleiben, bspw. 31c von 20'' bei dem Vorsprung 20. Er kann aber auch an zumindest einem der nach außen weisenden Ränder auf Null reduziert sein.
  • Die Breite des Anbringungsabschnitts 31 ist mit "b" bezeichnet, so dass der Mindestabstand der beiden parallel zur Längsmittelebene 100 liegenden, als Sicken ausgebildeten Vorsprüngen 21b, 21a dieses Maß mit ihren Innenrändern 21b' und 21a' als Abstand besitzen. Die Längserstreckung 100 des Anbringungsabschnitts 31 erstreckt sich über den Nietkopf als Befestigungsstelle 11. Dabei ist ersichtlich, dass die Länge der beiden Sicken 21a, 21b kürzer ist als die Hälfte der Längserstreckung des Anbringungsstücks 31, und dass diese dabei so weit als möglich in den hinteren Bereich des Anbringungsabschnitts verlegt sind, um die maximal mögliche Kraft für eine Lagefixierung bei einer angenommenen Drehbewegung α aufzubringen.
  • Das erreicht auch der weitest mögliche Abstand des quer zur Längsmittelebene 100 liegenden Vorsprungs 20, der länger ausgestaltet ist als die beiden zuvor beschriebenen parallelen Vorsprünge. Er erstreckt sich über mehr als die Hälfte, bevorzugt sogar mehr als 80 % der Breite b des Anbringungsabschnitts 31.
  • In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können auch eine oder mehrere der drei beschriebenen streifenförmigen Sicken weggelassen werden. So ist bspw. eine Geometrie mit nur einem Vorsprung 20 möglich, wie er in 5 verdeutlicht ist. Hier ist der vom Niet am Entferntesten, nach außen weisende Rand 31c nahe dieser streifenförmigen Geometrie angeordnet, so dass auch hier eine Drehbewegung α größtmöglich unterbunden werden kann, jedenfalls so weit unterbunden wird, dass eine Beeinflussung des Öffnungsverhaltens bei einem Aufwärtskippen der Grifflasche 30 am Griffabschnitt 32 vermieden werden kann. Die Schwenkbewegung α wird also begrenzt, ganz verhindert, oder es werden zumindest zwei Grenzwerte vorgegeben, die durch Anschlagen bei einer angenommenen Drehbewegung α (in beiden Richtungen um die Achse des Nietes 11) vorgegeben sind. Die Schwenkbewegung liegt im wesentlichen in der Ebene, in der der Panel im Bereich um den Nietkopf 11 gelegen ist, welche Ebene auch planparallel von dem Anbringungsabschnitt 31 eingehalten wird, der sich flächig hier erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform als Rechteck, insbesondere Quadrat, hat er zwei parallele Randkanten 31b, 31a und eine von der Gelenklinie 38 entfernte, und ihr parallel verlaufende Randlinie 31c. Vorstellbar ist auch eine andere Gestaltung des Anbringungsflansches in Form von bogenförmiger Gestalt, dreieckiger Gestalt oder mit einer nicht gerade verlaufenden entfernten Randlinie 31c.
  • Der in 4a dargestellte Querschnitt stammt aus der entsprechenden Schnittlinie der 4. Hier ist eine unsymmetrische Ausbildung der streifenförmigen Vorsprünge 21a, 21b vorgesehen, wobei eine steilere Flanke 21d' näher zu der Randkante 31b liegt, als die flachere Flanke 21b'' des streifenförmigen Vorsprungs 21b. Gleiches gilt für den dazu parallelen Vorsprung 21a und die zugehörige Randkante 31a.
  • Parallel verlaufen in der 4a bei hier nicht sichtbarer Niet 11, das Deckelblech im Panel 10 und der Anbringungsflansch 31. Eine angenommene Drehbewegung lässt die Randkante 31a an der steileren Flanke des Vorsprungs 21a bzw. die Randkante 31b an der steileren Flanke 21b' des Vorsprungs 21b anstoßen. Eine engere Zuordnung der steileren Flanken, auf Grund ihrer nahezu senkrecht verlaufenden Stege, erlaubt praktisch vollständige Unterbindung einer noch möglichen geringen Drehbewegung in der Ebene des Deckelblechs des Panels 10 im Nietbereich 11.
  • Auch zu 5 ist ein Querschnitt in 5a dargestellt, der durch die Längsebene 100 gelegt ist. Diese Darstellung zeigt die beschriebene Situation für nur einen Vorsprung 20, der mit der Randkante 31c des Anbringungsabschnitts 31 zusammenwirkt, zur Vermeidung von funktions-beeinträchtigenden Drehbewegungen α. In der 5a ist dabei die Ausbildung des Nietkopfes als Befestigungsstelle 11 durch eine Öffnung des Anbringungsabschnitts 31 hindurch zu sehen. Auch zu erkennen ist die Zuordnung der freien Randkante 31c zu dem aus dem Deckelblech ausgeformten Vorsprung 20, der auch – wie 4a für die anderen Vorsprünge 21b,21a verdeutlicht – in unsymmetrischer Gestalt vorgesehen sein kann.
  • Die Unsymmetrie in Querrichtung (zur Längserstreckung des Vorsprungs 20) veranschaulicht auch die 8, bezogen auf den Vorsprung 20, welcher der Randkante 31c des Anbringungs-Abschnitts 31 zugeordnet ist. Durch die zweifache Verformung, das erste Ausformen nach 1 und das zweite Nachformen nach 2 kann eine sehr steile Vorderkante 20a ausgebildet werden, eine sehr große Höhe h, und das Deckelblech dennoch unbeschädigt bleiben, wozu auch beiträgt, dass der Vorsprung möglichst weit von dem empfindlichen Bereich des Niethofes 11a entfernt ist. Durch die scharfe Vorderkante 20a bei einer eher flacher verlaufenden zweiten Flanke 20b, welche keine Sperrwirkung mit dem Anbringungsabschnitt 31 vorgibt, können höhere Kräfte aufgebracht werden, bzw. der Anbringungs-Abschnitt 31 erhält weniger Möglichkeit, sich an einer flacher verlaufenden Randkante aufwärts (senkrecht zur Ebene des Panels 10) zu verformen und dadurch die Sperrwirkung zu verlieren.
  • Andere Ausführungsformen von Vorsprüngen gehen aus den weiteren Figuren hervor. So zeigt 6 eine Anbringung von zwei im wesentlichen punktförmigen Vorsprüngen 23a,23b an den Längsseiten 31a,31b des Anbringungsabschnitts 31. Zusätzlich oder alternativ kann ein Vorsprung 22 am Querrand 31c des Anbringungsabschnitts 31 vorgesehen sein. Der Vorsprung 22 kann länglich bis oval und auch im wesentlichen rund ausgebildet sein.
  • 7 veranschaulicht eine Gruppe von Vorsprüngen, die einem einzigen Außenrand (nach außen weisende Randlinie) des Anbringungsabschnitts 31 zugeordnet sind. Diese Gruppe 24 von hier drei einzelnen, im wesentlichen punktförmigen Vorsprüngen sind dem Außenrand 31c zugeordnet, können aber ebenso den beiden anderen Randkanten 31a und 31b zugeordnet sein. Auch nur zwei punktförmige Vorsprünge sind in 7 einsetzbar. Ebenso kann die unsymmetrische Gestalt der nach oben ausgeformten Vorsprünge gemäß 4a auf dieses Ausführungsbeispiel übertragen werden.
  • Wird der zumindest eine Vorsprung einer quer zur Längsebene 100 der Anbringungslasche 30 liegenden Randkante 31c zugeordnet, kann mit nur einem einzigen Vorsprung eine Drehbewegung in beiden Richtungen unterbunden werden, wenn sich dieser Vorsprung zumindest beidseits der Mittelebene erstreckt. Wird dagegen ein Vorsprung gewählt, der einer parallel zur Längsebene 100 verlaufenden Randkante zugeordnet wird, sind für eine symmetrische Begrenzung von Drehbewegungen der Grifflasche 30 zumindest zwei Vorsprünge an zwei insoweit zur Verfügung stehenden Randlinien als "stop edges" vorzusehen.
  • Alle beschriebenen Vorsprünge sind außerhalb des Anbringungsabschnitts 30 angeordnet, so dass sie mit zumindest einer seiner jeweiligen Außen-Randkanten sperrend zusammenarbeiten können.
  • Die Wirkung der Drehmomente ist an den 9a und 9b veranschaulicht. Dabei ist mit einem Blick von oben auf den Anbringungsabschnitt 31 angenommen, dass dieser über die Befestigungsstelle 11 (meist ein Nietkopf) am Panel 10 angeordnet ist. Schematisch ist ein parallel zur Mittelebene 100 des Tabs der Grifflasche 30 liegender seitlicher Vorsprung 21a eingezeichnet, der mit einer Kraft durch eine angenommene Drehung in Richtung α belastet wird. Bei einer angenommenen Länge l des Anbringungsabschnitts 31, liegt die Befestigungsstelle 11 eher zu der Gelenklinie 38, als zum hintere Ende 31c des Anbringungsabschnitts 31, so dass ein wirksamer Kraftarm 11 größer als die Hälfte der Länge l des Anbringungsabschnitts 31 ist. Aufgrund der Platzierung des linien- bzw. streifenförmigen Vorsprungs 21a nahe der hinteren Randlinie 31c kann eine Kraft über einen großen Hebelarm ein großes Drehmoment zum Sperren einer zu verhindernden Drehbewegung aufbringen.
  • In gleicher Weise kann die Aufbringung von Drehmomenten erläutert werden bei einem senkrecht zur Mittelebene 100 angeordneten Vorsprung 20, der fast die gesamte Breite b des Anbringungsabschnitts 31 nahe dessen hinterer Randlinie 31c einnimmt. Hier ist der Kraftarm mit b1 bezeichnet und in erster Näherung spricht er nicht ganz, aber weitgehend der Hälfte der Breite b, eingezeichnet als Hebelarm b1 bei einer angenommenen (hypothetischen) Drehbewegung in Richtung α, wie eingezeichnet. Die entsprechende Kraft über den Hebelarm b1 wird von dem Vorsprung 20 bzw. dessen vorderer Randkante 20a aufgebracht. Nachdem die Ecke des Anbringungsabschnitts 31 leicht abgerundet ist, kann nicht die gesamte hälftige Breite als Hebelarm zur Verfügung gestellt werden, sondern zwischen 70 und 100 von b/2 im wesentlichen im Bereich zwischen 80 und 90%.
  • 10 veranschaulicht den von der Innenseite des Blechdeckels sichtbaren ausgedünnten Bereich um den Nietkopf 11 herum. Dieser Nietfuß-Bereich 11a ist ein Bereich, der nach dem zweiten Ausformen des Nietkopfes 11 der äußeren Seite zurückbleibt, meist sichtbar durch kreisförmige Linien um das Zentrum des Niets als Befestigungsstelle 11 herum. Dieser button coin area ist von der Blechdicke her nicht stark belastbar, nachdem er durch das Ausformen des Nietes nach außen ausgedünnt ist. Der Vorsprung 20, der eine Fläche f2 0 einnimmt, aber linien- oder streifenförmig ist, ist im äußeren Randbereich 11b des Nietfußes angebracht, also weit aus dem gefährdeten dünnen Blechbereich heraus verlagert. Der Anbringungsabschnitt 31 ist strichliniert eingezeichnet, um die Relation der Lage zu verdeutlichen. Alternativ oder kumulativ zum am hinteren Rand 31c liegenden eingezeichneten Vorsprung 20 können auch zwei seitliche Vorsprünge 21a,21b vorgesehen sein, die dann auch nahe des Peripheriebereiches des Nietfußes platziert sind und nicht in den gefährdeten ausgedünnten Bereich nahe des Nietkopfes verlegt sind.
  • Eine genauere Bemessung der Flächen zeigt, dass der streifenförmige Vorsprung 20 zumindest teilweise außerhalb des Nietfuß-Bereiches und hier des äußeren Peripheriebereiches 11b gelegen ist. Die Herausverlagerung beträgt zumindest 40% der Fläche F2 0, die sich nicht mehr in der Peripherie 11b des Nietfußes 11a befindet, sondern außerhalb. Optisch ist diese Lage ohne weiteres von der Innenseite des Blechdeckels zu erkennen.

Claims (46)

  1. Blechdeckel zum Verschließen eines Dosenrumpfes, mit einem Panel (Deckelspiegel, 10) und einem diesen Panel umgebenden Falzrand (12), geeignet zum Anbringen an den Dosenrumpf; wobei auf dem Panel (10) ein Öffnungsbereich von einer Schwächungslinie (16) definiert ist und außerhalb des Öffnungsbereichs (17) eine Grifflasche (30;31,32,33) an einer Befestigungsstelle (11) angeordnet ist; wobei die Grifflasche (30) einen Griffabschnitt (32), einen Öffnungsabschnitt (33) und einen Anbringungsabschnitt (31) aufweist, letzteren zur im wesentlichen parallelen Anbringung der Grifflasche gegenüber dem Panel (10), und wobei die Grifflasche (30) im angebrachten Zustand mit ihrem Öffnungsabschnitt (33) über dem Öffnungsbereich (17) zu liegen kommt; wobei nahe zumindest eines Randes (31c) des Anbringungsabschnitts (31) ein streifenförmiger Vorsprung (21a,21b;20) aus dem Panel (10) ausgeformt vorsteht, zur Begrenzung einer Schwenkbewegung (α) der Grifflasche (30) um die Befestigungsstelle (11).
  2. Blechdeckel zum Verschließen eines Dosenrumpfes, mit einem Panel (Deckelspiegel, 10) und einem diesen Panel umgebenden Falzrand (12), geeignet zum Anbringen an den Dosenrumpf; wobei auf dem Panel (10) ein Öffnungsbereich von einer Schwächungslinie (16) definiert ist und außerhalb des Öffnungsbereichs (17) eine Grifflasche (30;31,32,33) an einer Befestigungsstelle (11) angeordnet ist; wobei die Grifflasche (30) einen Griffabschnitt (32), einen Öffnungsabschnitt (33) und einen Anbringungsabschnitt (31) aufweist, letzteren zur im wesentlichen parallelen Anbringung der Grifflasche gegenüber dem Panel (10), und wobei die Grifflasche (30) im angebrachten Zustand mit ihrem Öffnungsabschnitt (33) über dem Öffnungsbereich (17) zu liegen kommt; wobei außerhalb des Anbringungsabschnittes (31) ein Vorsprung (21a,21b;20;22;24) am Panel (10) so vorgesehen ist, dass eine wesentliche Schwenkbewegung der Grifflasche in einer Ebene parallel zum Panel gesperrt wird.
  3. Blechdeckel zum Verschließen eines Dosenrumpfes, mit einem Panel (Deckelspiegel, 10) und einem diesen Panel umgebenden Falzrand (12), geeignet zum Anbringen an den Dosenrumpf; wobei auf dem Panel (10) ein Öffnungsbereich von einer Schwächungslinie (16) definiert ist und außerhalb des Öffnungsbereichs (17) eine Grifflasche (30;31,32,33) an einer Befestigungsstelle (11) angeordnet ist; wobei die Grifflasche (30) einen Griffabschnitt (32), einen Öffnungsabschnitt (33) und einen Anbringungsabschnitt (31) aufweist, letzteren zur im wesentlichen parallelen Anbringung der Grifflasche gegenüber dem Panel (10), und wobei die Grifflasche (30) im angebrachten Zustand mit ihrem Öffnungsabschnitt (33) über dem Öffnungsbereich (17) zu liegen kommt; wobei der Anbringungsabschnitt (31) eine flächige Erstreckung aufweist, welche kleiner ist als eine Erstreckung der Grifflasche (30) und außerhalb der Erstreckung des Anbringungsabschnitts zumindest eine Sperre (20;24a;23a;22) angeordnet ist, zur Vorgabe oder zur Begrenzung einer maximal möglichen Schwenkbewegung der Grifflasche (30).
  4. Blechdeckel zum Verschließen eines Dosenrumpfes, mit einem Panel (Deckelspiegel, 10) und einem diesen Panel umgebenden Falzrand (12), geeignet zum Anbringen an den Dosenrumpf; wobei auf dem Panel (10) ein Öffnungsbereich von einer Schwächungslinie (16) definiert ist und außerhalb des Öffnungsbereichs (17) eine Grifflasche (30;31,32,33) an einer Befestigungsstelle (11) angeordnet ist; wobei die Grifflasche (30) einen Griffabschnitt (32), einen Öffnungsabschnitt (33) und einen Anbringungsabschnitt (31) aufweist, letzteren zur im wesentlichen parallelen Anbringung der Grifflasche gegenüber dem Panel (10), und wobei die Grifflasche (30) im angebrachten Zustand mit ihrem Öffnungsabschnitt (33) über dem Öffnungsbereich (17) zu liegen kommt; wobei aus dem Panel (10) zumindest ein Vorsprung (20, 21a,21b;23a,24a) ausgeformt vorsteht, um durch eine berührende Anlage gegenüber zumindest einem Außenrand (31c,31a,31b) des Anbringungsabschnitts (31) ein Schwenken der Grifflasche zu begrenzen oder zu sperren.
  5. Blechdeckel nach einem der vorigen Ansprüche, wobei sich der Vorsprung (20,22) über zumindest 30 %, bevorzugt über zumindest 50 % einer Breite (b) oder der Länge (l) des Anbringungsabschnitts (31) erstreckt.
  6. Blechdeckel nach einem der vorigen Ansprüche, wobei mehrere Vorsprünge (20,22,23a,23b,24) nahe des Randes des Anbringungsabschnitts (31) vorgesehen sind.
  7. Blechdeckel nach Anspruch 6, wobei von den mehreren Vorsprüngen zumindest einer (20,21a,21b,22) linien- oder streifenförmig ausgebildet ist.
  8. Blechdeckel nach Anspruch 6, wobei zumindest einer der mehreren Vorsprünge rund bis oval ausgebildet ist (22,24a,23b).
  9. Blechdeckel nach Anspruch 6, wobei mehrere streifenförmige Vorsprünge (20,21a) vorgesehen sind, von denen zwei Vorsprünge keine gleiche Ausrichtung aufweisen (20,21a;20,21b).
  10. Blechdeckel nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Sperre oder das Begrenzen einer Schwenkbewegung der Grifflasche (α) in einer Ebene im wesentlichen parallel zum Panel (10) durch ein Anstoßen an dem zumindest einen Vorsprung (20) erfolgt.
  11. Blechdeckel nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Vorsprung zwischen dem Griffabschnitt (32) und dem Öffnungsabschnitt (33) der Grifflasche am Panel (10) angeordnet ist.
  12. Blechdeckel nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Anbringungsabschnitt (31) im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, insbesondere quadratisch ausgestaltet ist, und zumindest drei Außenränder (31a,31b,31c) aufweist.
  13. Blechdeckel nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Anbringungsabschnitt über eine Gelenklinie (38) mit der übrigen Grifflasche (30) verbunden ist, so dass bei einer Betätigung des Griffabschnitts (32) der Öffnungsabschnitt (33) im wesentlichen senkrecht zu einer Ebene des Panels (10) verkippbar ist.
  14. Blechdeckel nach Anspruch 13, wobei die Kippbewegung (als vertikales Verschwenken) eine Öffnung des Öffnungsbereichs (17) entlang der Schwächungslinie (16) veranlasst.
  15. Blechdeckel nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Schwenksperre oder solche Begrenzung auch bei einer vertikalen Kippbewegung der Grifflasche (30) erhalten bleibt.
  16. Blechdeckel nach Anspruch 6 oder 9b, wobei die mehreren Vorsprünge so angeordnet sind, dass bei einer horizontalen Schwenkung der Grifflasche (30) jeweils einer an einem anderen von mehreren Außenrändern (31a,31b,31c) des Anbringungsabschnitts angreift.
  17. Blechdeckel nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der zumindest eine Vorsprung einen Querschnitt aufweist, welcher insbesondere in einer quer zu seiner Längserstreckung (100) liegenden Richtung unsymmetrisch ausgebildet ist.
  18. Blechdeckel nach Anspruch 17, wobei die unsymmetrische Ausbildung eine steilere und eine weniger steile Flanke beinhaltet (21b',21b'';20a,20b), welche nicht parallel verlaufen.
  19. Blechdeckel nach Anspruch 18, wobei die steilere Flanke (21b',20a) näher zu einem zugehörigen Außenrand (31b,31a,31c) des Anbringungsabschnitts gelegen ist, als die weniger steile Flanke desselben Vorsprungs.
  20. Blechdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Vorsprung (20;21a,21b) eine Höhe (h) aufweist, die größer als 300μm beträgt, gemessen von einer nach außen weisenden Oberseite (public side) des Panels (10) um den Vorsprung herum.
  21. Blechdeckel nach Anspruch 20, wobei die Höhe (h) im wesentlichen an eine Höhe bzw. Stärke des Blechs des Anbringungsabschnitts (31) angepasst ist.
  22. Blechdeckel nach Anspruch 21, wobei die Höhe (h) des zumindest einen Vorsprungs (20;21a,21b) nicht geringer ist als im wesentlichen die Stärke des Blechs am jeweiligen Außenrand (31a,31b,31c) des Anbringungsabschnitts (31).
  23. Blechdeckel nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der zumindest eine Vorsprung durch ein Erstverformen (1) aus dem Panel (10) ausgeformt ist und durch ein Nachformen (Reforming) in seine endgültige Gestalt gebracht worden ist.
  24. Blechdeckel nach Anspruch 23, wobei von zwei längeren Flanken (21a'',21b'') eine im Reforming (2) steiler ausgebildet ist.
  25. Blechdeckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Vorsprung (20) in einem Peripheriebereich (11b) des im Deckelbereich von der Innenseite sichtbaren Nietfußbereichs (11a) gelegen ist.
  26. Blechdeckel nach Anspruch 25, wobei ein Teil des Vorsprungs (20) außerhalb des Nietfußbereichs (11a) gelegen ist.
  27. Blechdeckel nach Anspruch 26, wobei mehr als 40% einer Fläche (f20) des zumindest einen Vorsprungs außerhalb des Nietfußbereichs (11a) gelegen sind.
  28. Blechdeckel nach Anspruch 26 oder Anspruch 27, wobei der Nietfußbereich (11a) sich ringförmig um den von der Innenseite (product side) sichtbaren Niet (11) als Befestigungsstelle erstreckt.
  29. Blechdeckel nach Anspruch 28, wobei der Vorsprung nach Art einer Sekante bis Tangente als Streifen oder Linie im Randbereich (11b) des Nietfußbereichs gelegen ist.
  30. Blechdeckel zum Anbringen einer Grifflasche (30) und zum anschließenden Verschließen eines Dosenrumpfes, mit einem Panel (Deckelspiegel, 10) und einem diesen Panel umgebenden Falzrand (12), geeignet zum Anbringen an den Dosenrumpf; wobei auf dem Panel (10) ein Öffnungsbereich von einer Schwächungslinie (16) definiert ist und außerhalb des Öffnungsbereichs (17) eine Grifflasche (30;31,32,33) an einer Befestigungsstelle (11) am Panel anbringbar ist; wobei aus dem Panel (10) zumindest ein Vorsprung (20, 21a,21b;23a,24a) ausgeformt vorsteht, um durch eine berührende Anlage gegenüber zumindest einem Außenrand (31c,31a,31b) des Anbringungsabschnitts (31) ein Schwenken der Grifflasche zumindest zu begrenzen, insbesondere im wesentlichen ganz zu sperren.
  31. Blechdeckel zum Anbringen einer Grifflasche (30) und zum anschließenden Verschließen eines Dosenrumpfes, mit einem Panel (Deckelspiegel, 10) und einem diesen Panel umgebenden Falzrand (12), geeignet zum Anbringen an den Dosenrumpf; wobei auf dem Panel (10) ein Öffnungsbereich von einer Schwächungslinie (16) definiert ist und außerhalb des Öffnungsbereichs (17) eine Grifflasche (30;31,32,33) an einer Befestigungsstelle (11) anbringbar ist; wobei nahe der Befestigungsstelle (11), aber in einem Abstand davon zumindest ein Vorsprung (20,21a,22,23a, 24) angeordnet ist, und der Abstand des Vorsprungs zumindest demjenigen Abstand entspricht, den ein Außenrand (31a,31b,31c) eines Anbringungsabschnitts der Grifflasche von der Befestigungsstelle (11) besitzt, nach dem Anbringen des Anbringungsabschnitts (31).
  32. Blechdeckel nach Anspruch 31, wobei der Außenrand eine von dem Anbringungsabschnitt (31) weg weisende Randlinie (31a) ist, und wobei zumindest zwei Randlinien eine flächige Erstreckung des Anbringungsabschnitts begrenzen.
  33. Blechdeckel nach Anspruch 32, wobei die zumindest zwei Randlinien im wesentlichen geradlinig verlaufen.
  34. Blechdeckel nach zumindest zwei der Ansprüche 1 bis 4.
  35. Verfahren zum Ausformen eines Blechdeckels nach einem der vorigen Ansprüche, wobei zumindest ein Vorsprung (20, 21a,21b) zweimal geformt wird, einmal zum Ausformen des Vorsprungs nahe einem Anbringungsabschnitt (31) aber entfernt von der Befestigungsstelle (11), und einmal zur Nachformung einer vorderen Randlinie (20a,21b') des zumindest einen Vorsprungs, um eine bessere Sperrlinie für einen Außenrand des Anbringungsabschnitts zu erhalten.
  36. Blechdeckel nach Anspruch 5, wobei der Vorsprung eine Länge von mehr als 80 % der Breite (b) des Anbringungsabschnitts besitzt.
  37. Blechdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mehrere Vorsprünge nahe mehrerer Ränder (31a,31b,31c) des Anbringungsabschnitts (31) angeordnet sind.
  38. Blechdeckel nach Anspruch 9 oder 6, wobei zumindest ein Vorsprung (21a, 21b) sich in einer Längsrichtung der Grifflasche (30) orientiert und dabei eine Länge aufweist, die nicht mehr als 50 % einer Längserstreckung (1) des Anbringungsabschnitts (31) beträgt.
  39. Blechdeckel nach Anspruch 9 oder Anspruch 6, wobei drei Vorsprünge (21a,21b,20) vorgesehen sind, von denen zwei im wesentlichen parallel zur Längsachse (100) der Grifflasche und einer (20) im wesentlichen senkrecht dazu orientiert ist.
  40. Deckel aus Blech, mit einem Deckelspiegel (10) und vorgesehen zur Aufnahme einer Grifflasche (30), die an dem Deckelspiegel (10) über einen im wesentlichen flachen Anbringungsabschnitt (31) anzuordnen ist, und mit einer Anbringungseinrichtung (11), wie einem integral ausgebildeten Niet (11), wobei der Deckelspiegel (10) zumindest einen Vorsprung (20,21a,21b,23a,24,22) aufweist, der sich von dem Deckelspiegel (10) aufwärts erstreckt und eine vordere Stoppkante (20a,21b',20*) bereitstellt, zum zumindest Begrenzen einer horizontalen Drehung (α) der Grifflasche (30) als Ganzes.
  41. Deckel nach Anspruch 40, wobei die vordere Stoppkante (20a) linear ist.
  42. Deckel nach Anspruch 40, wobei die vordere Stoppkante sich über mehr als die Hälfte einer Breite oder zumindest 30% der Länge (l) des flachen Anbringungsabschnitts (31) erstreckt.
  43. Deckel nach Anspruch 40, wobei die vordere Stoppkante (20'',20a) im wesentlichen senkrecht zu einer Längsebene (100) ausgerichtet ist, welche sich entlang der Länge der Grifflasche (30) erstreckt.
  44. Deckel nach Anspruch 40, wobei der Vorsprung (20,21a,21b) zumindest zweimal geformt ist bzw. wurde, einmal zur Ausbildung der vorderen Stoppkante aus einem Abschnitt des Deckelspiegels (10) und einmal zur Nachformung (re-shape) der Stoppkante in eine oder zu einer Gestalt, die steiler oder schärfer ist, als die zuvor gebildete Stoppkante.
  45. Deckel nach Anspruch 40, wobei zwei Stoppkanten im wesentlichen parallel zu einer Längsebene (100) ausgebildet sind, die sich längs der Länge der Grifflasche (30) erstreckt.
  46. Deckel nach Anspruch 40, wobei der Vorsprung aus dem Deckelspiegel in einem Bereich geformt ist, der einer Peripherie des Nietfußbereichs bzw. Prägebereichs (11a) um die Anbringungsstelle (11) entspricht.
DE10300914A 2003-01-13 2003-01-13 Lagefixierung einer Grifflasche an einem Getränkedosen-Blechdeckel und Verfahren zum Ausformen dieses Deckels Expired - Fee Related DE10300914B4 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300914A DE10300914B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Lagefixierung einer Grifflasche an einem Getränkedosen-Blechdeckel und Verfahren zum Ausformen dieses Deckels
DE10319971A DE10319971A1 (de) 2003-01-13 2003-05-05 Lagefixierung einer Grifflasche mit einer aus dem Panel ausgeformten Sperrsicke
DE10325561A DE10325561A1 (de) 2003-01-13 2003-05-21 Lagefixierung einer Grifflasche mit einer aus dem Panel ausgeformten Sperrsicke (anti rotation bead)
BRPI0317991-5A BR0317991B1 (pt) 2003-01-13 2003-12-23 Processo para a perfilação de uma tampa de chapa
US10/541,846 US7384227B2 (en) 2003-01-13 2003-12-23 Method for fixing the position of a pull-tab with a steep anti rotation device formed from the panel of a sheet metal cover
PCT/DE2003/004283 WO2004065034A2 (de) 2003-01-13 2003-12-23 Lagefixierung einer grifflasche mit einer aus dem panel ausgeformten sperrsicke (anti rotation bead)
PCT/DE2003/004282 WO2004065033A2 (de) 2003-01-13 2003-12-23 Verfahren zur lagefixierung einer grifflasche mit einer - aus dem panel eines blechdeckels - ausgeformten rotationssperrsicke (steep anti rotation device)
AT03808250T ATE337866T1 (de) 2003-01-13 2003-12-23 Lagefixierung einer grifflasche mit einer aus dem panel ausgeformten sperrsicke
AU2003303754A AU2003303754A1 (en) 2003-01-13 2003-12-23 Method for fixing the position of a pull-tab with a steep anti rotation device formed from the panel of a sheet metal cover
PL376209A PL202693B1 (pl) 2003-01-13 2003-12-23 Sposób formowania blaszanego wieczka, zwłaszcza przeznaczonego do puszki na napoje
RU2005125734/12A RU2340523C2 (ru) 2003-01-13 2003-12-23 Жестяная крышка для укупорки корпуса банки и способ формования такой крышки
RU2005125722/12A RU2340522C2 (ru) 2003-01-13 2003-12-23 Способ фиксации положения захватного язычка посредством формования выступа
EP03808249A EP1583620B2 (de) 2003-01-13 2003-12-23 Verfahren zum ausformen eines blechdeckels
AT03808249T ATE357982T1 (de) 2003-01-13 2003-12-23 Verfahren zum ausformen eines blechdeckels
BRPI0317990-7A BR0317990B1 (pt) 2003-01-13 2003-12-23 Tampa de chapa para fechamento de um corpo de lata, tampa de chapa para aplicação de uma tala de alça, processo para moldagem de uma tampa de chapa e tampa de chapa
AU2003303755A AU2003303755A1 (en) 2003-01-13 2003-12-23 Fixing the position of a pull-tab with an anti rotation bead formed from the panel
EP03808250A EP1583621B2 (de) 2003-01-13 2003-12-23 Lagefixierung einer grifflasche mit einer aus dem panel ausgeformten sperrsicke
DE50306935T DE50306935D1 (de) 2003-01-13 2003-12-23 Verfahren zum ausformen eines blechdeckels
PL376345A PL202694B1 (pl) 2003-01-13 2003-12-23 Blaszane wieczko do zamykania korpusu puszki oraz sposób jego formowania
US10/541,845 US7926675B2 (en) 2003-01-13 2003-12-23 Fixing the position of a pull-tab with an anti rotation bead formed from the panel
DE50306412T DE50306412D1 (de) 2003-01-13 2003-12-23 Lagefixierung einer grifflasche mit einer aus dem panel ausgeformten sperrsicke
HK06101402A HK1078517A1 (en) 2003-01-13 2006-02-02 Fixing the position of a pull-tab with an anti rotation bead formed from the panel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300914A DE10300914B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Lagefixierung einer Grifflasche an einem Getränkedosen-Blechdeckel und Verfahren zum Ausformen dieses Deckels
DE10319971A DE10319971A1 (de) 2003-01-13 2003-05-05 Lagefixierung einer Grifflasche mit einer aus dem Panel ausgeformten Sperrsicke
DE10325561A DE10325561A1 (de) 2003-01-13 2003-05-21 Lagefixierung einer Grifflasche mit einer aus dem Panel ausgeformten Sperrsicke (anti rotation bead)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300914A1 true DE10300914A1 (de) 2004-07-29
DE10300914B4 DE10300914B4 (de) 2010-03-04

Family

ID=32776460

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300914A Expired - Fee Related DE10300914B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Lagefixierung einer Grifflasche an einem Getränkedosen-Blechdeckel und Verfahren zum Ausformen dieses Deckels
DE10325561A Ceased DE10325561A1 (de) 2003-01-13 2003-05-21 Lagefixierung einer Grifflasche mit einer aus dem Panel ausgeformten Sperrsicke (anti rotation bead)
DE50306935T Expired - Lifetime DE50306935D1 (de) 2003-01-13 2003-12-23 Verfahren zum ausformen eines blechdeckels

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325561A Ceased DE10325561A1 (de) 2003-01-13 2003-05-21 Lagefixierung einer Grifflasche mit einer aus dem Panel ausgeformten Sperrsicke (anti rotation bead)
DE50306935T Expired - Lifetime DE50306935D1 (de) 2003-01-13 2003-12-23 Verfahren zum ausformen eines blechdeckels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7384227B2 (de)
EP (1) EP1583620B2 (de)
AT (1) ATE357982T1 (de)
AU (1) AU2003303754A1 (de)
BR (1) BR0317991B1 (de)
DE (3) DE10300914B4 (de)
PL (1) PL202693B1 (de)
RU (1) RU2340522C2 (de)
WO (1) WO2004065033A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557050A1 (de) 2011-08-10 2013-02-13 Red Bull GmbH Gebindedeckeln und Gebinde, insbesondere Getränkedose, enthaltend diesen Gebindedeckel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319971A1 (de) * 2003-01-13 2005-01-27 Ball Packaging Europe Gmbh Lagefixierung einer Grifflasche mit einer aus dem Panel ausgeformten Sperrsicke
US20060016815A1 (en) * 2003-11-03 2006-01-26 Hajo Rieck Anti rotation bead
US9181007B2 (en) 2013-03-12 2015-11-10 Rexam Beverage Can Company Beverage can end with vent port
CN110666036B (zh) * 2019-09-30 2020-11-17 英联金属科技(汕头)有限公司 一种全自动易开盖冲压卷边注胶生产线

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212780U (de) * 1972-08-31 Wehrstedt & Soehne Voll-Aufreißdeckel aus Blech für Dosen
DE7127606U (de) 1971-10-21 Wehrstedt F & Soehne Voll-Aufreißdeckel für Konservendosen
DE7227762U (de) * 1972-11-02 Wehrstedt & Soehne Voll-Aufreißdeckel für Konservendosen
US3191564A (en) * 1963-05-15 1965-06-29 Ermal C Fraze Method of fabricating a sheet metal joint
US3812803A (en) * 1963-06-17 1974-05-28 Fraze Ermal C Metal forming
FR2074598A1 (de) 1970-01-08 1971-10-08 Cebal Gp
DE2008138A1 (de) 1970-02-21 1971-09-16 Reichert, Werner Dipl Ing , 5334 Ittenbach Behälterdeckel mit Öffnungsvorrichtung
DE7018731U (de) * 1970-05-20 1970-08-13 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Behaelterdeckel.
DE2024535A1 (de) 1970-05-20 1971-12-02 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn Behälterdeckel
US3782586A (en) * 1971-10-28 1974-01-01 Fraze Ermal C Easy opening container wall
US3749275A (en) * 1971-12-27 1973-07-31 Aluminum Co Of America Lock-down for a pull tab on a container wall
US3868918A (en) * 1971-12-27 1975-03-04 Aluminum Co Of America Lock-down for a pull tab on a container wall
US3780902A (en) * 1972-04-17 1973-12-25 American Can Co Container end closure
US3871314A (en) * 1972-10-20 1975-03-18 Dorn Co V Method of making folded can ends and folded can end product
DE2260375C3 (de) 1972-12-09 1978-12-14 Fr. Wehrstedt & Soehne, 3300 Braunschweig Vollaufreißdeckel für Konservendosen und ähnliche Behälter
US3967754A (en) * 1975-05-12 1976-07-06 Continental Can Company, Inc. Pull tab anti-rotation mounting
US4455114A (en) * 1981-09-14 1984-06-19 General Can Company, Inc. Method for making a metallic-convenience closure
US4416389A (en) * 1982-10-26 1983-11-22 American Can Company Retained tab easy open end (small pour hole)
US4596342A (en) * 1984-03-23 1986-06-24 Automated Container Corporation Rivet holes for easy opening containers
US4535909A (en) * 1984-03-23 1985-08-20 Automated Container Corporation Easy opening container system
US4826037A (en) * 1987-12-01 1989-05-02 American National Can Company Full open end
US5119664A (en) 1990-11-19 1992-06-09 Dayton Reliable Tool & Mfg. Co. All purpose integral rivet and method of forming same
US5129541A (en) * 1991-06-04 1992-07-14 Buhrke Industries, Inc. Easy open ecology end for cans
JP3468548B2 (ja) * 1993-06-30 2003-11-17 三菱マテリアル株式会社 ステイオンタブ式缶蓋
JPH0853131A (ja) 1994-08-09 1996-02-27 Mitsubishi Materials Corp 缶蓋および缶容器
FR2734182B1 (fr) * 1995-05-19 1997-07-25 Metal Box Plc Procede de fabrication d'un corps de rivet dans une plaque de metal
JP3683023B2 (ja) * 1996-02-27 2005-08-17 北海製罐株式会社 イージーオープン缶蓋
US5799816A (en) * 1997-01-31 1998-09-01 Dayton Systems Group, Inc. Tabs for easy-open can end
JP4428797B2 (ja) 1999-05-18 2010-03-10 昭和製器株式会社 缶蓋の製造装置
DE10319971A1 (de) * 2003-01-13 2005-01-27 Ball Packaging Europe Gmbh Lagefixierung einer Grifflasche mit einer aus dem Panel ausgeformten Sperrsicke
US20060016815A1 (en) * 2003-11-03 2006-01-26 Hajo Rieck Anti rotation bead

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557050A1 (de) 2011-08-10 2013-02-13 Red Bull GmbH Gebindedeckeln und Gebinde, insbesondere Getränkedose, enthaltend diesen Gebindedeckel
WO2013020706A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Red Bull Gmbh Gebindedeckel und gebinde, sowie ein verfahren zur herstellung eines gebindedeckels
JP2014521568A (ja) * 2011-08-10 2014-08-28 レッド・ブル・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 容器の蓋、容器、および容器の蓋の製造方法
US9776774B2 (en) 2011-08-10 2017-10-03 Red Bull Gmbh Container lid and container, and method for producing a container lid

Also Published As

Publication number Publication date
EP1583620B1 (de) 2007-03-28
WO2004065033A3 (de) 2004-09-16
EP1583620A2 (de) 2005-10-12
PL376209A1 (en) 2005-12-27
BR0317991B1 (pt) 2014-07-22
US7384227B2 (en) 2008-06-10
AU2003303754A8 (en) 2004-08-13
BR0317991A (pt) 2005-12-06
DE10300914B4 (de) 2010-03-04
AU2003303754A1 (en) 2004-08-13
PL202693B1 (pl) 2009-07-31
DE10325561A1 (de) 2005-04-14
RU2005125722A (ru) 2006-01-10
ATE357982T1 (de) 2007-04-15
RU2340522C2 (ru) 2008-12-10
EP1583620B2 (de) 2010-10-27
DE50306935D1 (de) 2007-05-10
WO2004065033A2 (de) 2004-08-05
US20060277966A1 (en) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
EP0590325B1 (de) Verschlusskappe mit Schnappscharnier
CH656104A5 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel.
EP2396233A1 (de) Deckel zum öffnen und schliessen von dosen
DE60009136T2 (de) Behälter bestehend aus zwei kammern die über eine ihrer oberflächen zusammengesetzt werden können
EP1583621B2 (de) Lagefixierung einer grifflasche mit einer aus dem panel ausgeformten sperrsicke
DE3235879A1 (de) Verschluss fuer eine giessgeformte schachtel
EP1414708B1 (de) Behälter mit deckel
DE10300914A1 (de) Lagefixierung einer Grifflasche an einem Blechdeckel
DE102005025849A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE2940421A1 (de) Kappenfaltschachtel
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter
EP0236736A2 (de) Aufreissdeckel aus Metall für Dosen
DE2537874A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der grifflasche an aufreissdeckeln
DE102018133278A1 (de) Getränkedose
EP2557050B1 (de) Gebindedeckel und Gebinde, insbesondere Getränkedose, enthaltend diesen Gebindedeckel
DE19739388C2 (de) Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung
EP1638854B1 (de) Verschliesssystem und verfahren zum verschliessen von behältern
DE2756374B2 (de) Behälterträger aus Blattmaterial, insbesondere für Flaschen, Dosen o.dgl
AT403187B (de) Einpresstopf für ein scharnier
EP2169168B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Tür mit einer Türzarge
DE8806922U1 (de) Spannringverschluß
DE60002790T2 (de) Fläschchen mit Kappe und Kappenanschlag
DE2720787A1 (de) Aufreissdeckel fuer dosen o.dgl. behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 10319971

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10325561

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802