DE10300389A1 - Eckanordnung für Isolierglaselemente - Google Patents

Eckanordnung für Isolierglaselemente Download PDF

Info

Publication number
DE10300389A1
DE10300389A1 DE10300389A DE10300389A DE10300389A1 DE 10300389 A1 DE10300389 A1 DE 10300389A1 DE 10300389 A DE10300389 A DE 10300389A DE 10300389 A DE10300389 A DE 10300389A DE 10300389 A1 DE10300389 A1 DE 10300389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner arrangement
panes
insulating
insulating glass
insulating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10300389A
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Ratzmann
Peter Ammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority to DE10300389A priority Critical patent/DE10300389A1/de
Publication of DE10300389A1 publication Critical patent/DE10300389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/363Bay windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eckanordnung (1) für unter einem Winkel kleiner als 180 DEG aneinanderstoßende Isolierglaselemente (2, 21), welche aus mindestens zwei unter Zwischenschaltung eines rahmenartigen, gegen Gasdiffusion abgedichteten Abstandhalterprofils (5, 51) miteinander verbundenen, einen gasgefüllten Zwischenraum (6, 61) zwischen sich einschließenden Scheiben (3, 4, 31, 41) bestehen, wobei die bauseitig nach außen weisenden Scheiben (4, 41) der Isolierglaselemente (2, 21) die zum Innenraum weisenden Scheiben (3, 31) zumindest in den Stoßbereichen überragen, und wobei weiterhin die Fugen zwischen den Isolierglaselementen (2, 21) auf deren Rauminnen- und Raumaußenseite mit einem geeigneten Dichtstoff (11, 12) abgedichtet sind, so dass im Stoßbereich ein umschlossener Hohlraum entsteht. Die erfindungsgemäße Eckanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb des genannten Hohlraums ein Dämmelement (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Eckanordnung für Isolierglaselemente mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Solche Eckanordnungen werden häufig an Gebäuden mit Glasfassaden eingesetzt, beispielsweise wenn die Fassade als Ganzglasfassade ausgeführt ist und/oder wenn aneinander grenzende Isolierglaselemente in den Eckbereichen rahmenlos gehaltert werden. Als Befestigungselemente, welche die Isolierglaselemente mit einer Tragstruktur verbinden, können Punkthalter oder auch Halter verwendet werden, die seitlich an den Stirnkanten mit den Isolierglaselementen mit einer oder mehreren Scheiben verbunden sind.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen von Isolierglaselementen für Ganzglasfassaden werden üblicherweise Stufengläser verwendet, bei denen die bauseitig außen liegende Scheibe größer als die innen liegende Scheibe ist. Ein Beispiel für ein solches Stufenisolierglas ist etwa dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 11 195 U1 zu entnehmen.
  • Stufengläser bilden bei einer Eckanordnung in ihrem Stoßbereich einen Hohlraum. Dieser Hohlraum wird einerseits auf der Außenseite von den über die Abstandhalterprofile hinaus ragenden Bereiche der Außenscheiben begrenzt. Andererseits sind die Abmessungen der überstehenden Scheibenbereiche so bemessen, dass unter dem vorgegebenen Stoßwinkel die auf der Rauminnenseite liegenden Kanten der Isolierglaselemente aneinander grenzen. Üblicherweise sind die Fugen der aneinander grenzenden Scheiben mit einem geeigneten Material versiegelt, so dass ein geschlossener Hohlraum entsteht.
  • Dieser Hohlraum besitzt bei weitem nicht die Isolationswirkung des von dem rahmenartigen Abstandhalterprofils begrenzten Bereichs der Isolierglaselemente, welche bekanntlich durch ein die Wärmeleitung und/oder -konvektion verminderndes Gas erzielt wird. Zu Erhöhung der Isolationswirkung können zusätzlich noch die Emissivität herabsetzende transparente Dünnschichten auf die Glasflächen aufgebracht sein.
  • Zwischen den Eckbereichen und der Fläche der Isolierglaselemente können aufgrund der unterschiedlichen Dämmwerte relativ große Temperaturunterschiede bestehen. Dies bewirkt die Entstehung einer so genannten „kalten Ecke", welche sich nachteilig auswirkt. In den Stoßbereichen kann sich nämlich auf den raumseitigen Flächen der Isolierglaselemente Tauwasser durch die Kondensation von Wasserdampf bilden. Außerdem wird die Wärmedämmung der Gesamtfassade negativ beeinflusst. Beide Eigenschaften der üblichen Eckanordnungen sind selbstverständlich unerwünscht.
  • In der DE 44 09 872 A1 wird zur Vermeidung der Tauwasserbildung und zur Verbesserung der Isoliereigenschaften vorgeschlagen, wärmedämmende Abdeckelemente über den Randstreifen der Isoliergläser anzuordnen. Durch diese Maßnahme wird jedoch das Erscheinungsbild einer Ganzglasfassade gestört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckanordnung für aneinander stoßende Isolierglaselemente bereitzustellen, welche die genannten Nachteile vermeidet oder zumindest stark verringert und für Ganzglasfassaden geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstands an.
  • Die erfindungsgemäße Eckanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der konstruktionsbedingt gegenüber der Fläche der Isolierglaselemente schlechtere Wärmedämmwert des Hohlraums im Stoßbereich verbessert ist, indem innerhalb des Hohlraums ein isolierender, fester Körper angeordnet ist. Es wird also eine Angleichung der Wärmedämmeigenschaften zwischen der Fläche der Isolierglaselemente und deren überstehenden Stufen (die ja den Hohlraum begrenzen) erreicht und die Tauwasserbildung auf der Rauminnenseite oder innerhalb des Hohlraums vermieden.
  • Das Dämmelement besteht aus einem Material mit guten Dämmeigenschaften. Solche Materialien sind beispielsweise aus der Bauindustrie bekannte und dort ebenfalls zur Wärmedämmung eingesetzte Faser-, Filz- oder Schaumwerkstoffe. Häufig verwendet werden Glas- oder Steinwollmatten sowie Polyurethan-Schäume. Es ist aber auch denkbar, natürliche Materialien wie Kork oder Schafwolle einzusetzen. Diese Ausgangsmaterialien können in geeignete Formen, beispielsweise in Streifen geschnitten und bevorzugt mittels eines Klebstoffs befestigt werden. In der Regel genügt die Verklebung an einer Seite des von vier Seiten begrenzten Hohlraums. Besonders einfach ist die Montage eines solchen Dämmstoffstreifens, wenn er auf den zum Innenraum weisenden überstehenden Bereich der Außenscheibe eines der aneinander stoßenden Isolierglaselemente geklebt wird. In diesem Fall kann dann das Dämmelement direkt bei der Herstellung des Isolierglaselements befestigt werden, braucht also nicht bauseitig montiert werden.
  • Schäume aus Polyurethan oder anderen Materialien, die als Reaktionssysteme wirken, können besonders einfach eingebracht werden, indem man die Ausgangsmaterialien direkt in dem Hohlraum zu einem Schaum reagieren lässt. Wenn der Schaum den Hohlraum nicht vollständig ausfüllen sondern nur einen Dämmstoffstreifen bilden soll, ist es vorteilhafter, diesen wiederum auf den zum Innern des Hohlraums weisenden überstehenden Bereich einer der Stufenscheiben aufzubringen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe des bekannten Extrusionsverfahrens erfolgen, der Querschnitt des erzeugten Schaumstreifens wird dabei von der Extrusionsdüse bestimmt.
  • In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, dass das Dämmelement hinterlüftet ist, dass also mindestens eine seiner Seiten nicht mit einem benachbarten Bauteil in Berührung kommt. Da die Dämmmaterialien im allgemeinen ein geringes spezifisches Gewicht besitzen, stellt eine punktuelle Befestigung oder eine Befestigung nur an einer Oberfläche kein statisches Problem dar. Wenn das Dämmelement eingeklebt ist, können bis zu drei Begrenzungsseiten des Hohlraums ohne Berührung mit dem Dämmelement verbleiben, so dass eine dreiseitige Hinterlüftung vorgesehen werden kann. Bei einer punktuellen Befestigung kann sogar der größte Teil der mit den Befestigungspunkten versehenen Fläche des Dämmelements ohne Berührung mit einem weiteren Bauteil bleiben, in diesem Fall berühren nur die Befestigungspunkte ein weiteres Bauteil.
  • Die in der Eckanordnung verwendeten Isolierglaselemente bestehen in der Regel aus zwei Glasscheiben, die unter Zwischenschaltung eines metallischen Abstandhalterprofils dicht miteinander verbunden sind. Das Abstandhalterprofil wird dabei mithilfe von Polyisobutylen, welches als Primärdichtung dient, mit den Scheiben verklebt. Zusätzlich wird die Randfuge mit Polysulfid ausgefüllt. Das Polysulfid wirkt als belastbarer Kleber und gasdiffusionsdichter Sekundärdichtung für eine übliche Gasfüllung.
  • Die Fugen zwischen den die Eckanordnung bildenden Isolierglaselemente müssen bei Außenanwendung gegen eindringendes Wasser abgedichtet werden. Dazu wird bevorzugt ein Silikon verwendet. Bei der Auswahl dieses Silikons ist unbedingt darauf zu achten, dass aus diesem unvermeidlich austretenden Dämpfe die Sekundärdichtung chemisch nicht angreifen. Die verwendeten Dicht- und/oder Klebstoffe müssen also kompatibel zueinander sein.
  • Die überragenden Bereiche der Außenscheibe oder auch Teile davon können mit einer Farbschicht versehen sein. Die Farbschicht kann auch den Abstandhalterahmen mit überdecken, so dass er von außen nicht sichtbar ist. Die Farbe selber kann opak oder transluzent, farbig oder schwarz eingefärbt sein. Bezüglich der Haltbarkeit haben sich keramische Einbrennfarben bewährt, die mit dem Siebdruckverfahren aufgebracht und anschließend bei erhöhten Temperaturen eingebrannt werden. Neben der rein dekorativen Wirkung können opake Farben auch verwendet werden, um die Kleb- und Dichtstoffe der Isolierglaselemente vor ultravioletter Strahlung (UV-Strahlung) zu schützen. Mit der Möglichkeit, nicht UV-stabile Kleb- und Dichtstoffe verwenden zu können, kann aus einer erheblich größeren Anzahl von Werkstoffen ausgewählt werden.
  • Neben dem bereits erwähnten metallischen Abstandhalterprofil, das beispielsweise aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium bestehen kann, sind auch Abstandhalterprofile aus Glas (für feuerwiderstandsfähige Verglasungen) und Kunststoff bekannt. Wenn der Scheibenzwischenraum mit einem Gas gefüllt ist, muss in der Regel ein so genanntes Molekularsieb eingesetzt werden, um das Gas zu entfeuchten. Die erfindungsgemäße Eckanordnung lässt sich natürlich auch mit diesen Komponenten kombinieren.
  • Die bauseitig nach außen bzw. nach innen weisenden Scheiben sind nicht notwendigerweise monolithische Scheiben, vielmehr können diese wiederum als Isolier- oder Verbundglas oder aus einer Kombination von diesen ausgeführt sein. Ebenfalls ist es möglich, Kombinationen aus Glas- und Kunststoffscheiben zu verwenden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen ohne Absicht einer Einschränkung aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Die einzige Figur zeigt in vereinfachter Darstellung einen horizontalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Eckanordnung einer Ganzglasfassade.
  • Gemäß 1 besteht eine erfindungsgemäße Eckanordnung 1 aus zwei unter einem Winkel von 90° aneinander stoßenden Isolierglasscheiben 2 und 21. Die Isolierglasscheiben 2, 21 sind identisch aufgebaut und umfassen je zwei Einzelglasscheiben 3, 4, und 31, 41, die mittels eines in der Nähe des Isolierglasscheibenrands angeordneten umlaufenden Abstandhalterprofils 5, 51 miteinander verbunden sind. Die Abstandhalterprofile 5, 51 sind hier vereinfacht dargestellt und können beispielsweise aus einem Metallhohlprofil bestehen, welches mit einem Molekularsieb zum Entfeuchten der zwischen den Einzelglasscheiben 3, 4 und 31, 41 gebildeten abgeschlossenen Zwischenräume 6 und 61 versehen ist.
  • Die Abstandhalterprofile 5 und 51 sind an ihren den Einzelglasscheiben 3, 4 und 31, 41 zugewandten Flanken flächig mit diesen verklebt. Als Klebstoff 7, 71, der gleichzeitig als Primärdichtung für die Scheibenzwischenräume 6, 61 dient, hat sich Polyisobutylen be währt. Die Randfugen der Isolierglaselemente sind zusätzlich mittels Polysulfid 8, 81 verklebt, welches eine belastbare Klebeverbindung zwischen den Einzelglasscheiben sicherstellt und zusätzlich als gasdichte Sekundärdichtung dient. Die Gasdichtigkeit ist vor allem dann von hoher Bedeutung für die Lebensdauer der Isolierglasscheiben, wenn der Scheibenzwischenraum 6 bzw. 61 mit einem Wärmedämmgas, zum Beispiel Argon gefüllt ist.
  • Die nach außen gerichteten Einzelglasscheiben 4 und 41 überragen die zum Gebäude gerichteten Einzelglasscheiben 3 und 31, so dass der Stoßbereich der Isolierglasscheiben 2, 21 nach Art einer Gehrung ausgebildet ist. Der überragende Bereich der Einzelglasscheiben 4 und 41 sowie mindestens der Bereich, der in der Projektion über den Klebeverbindungen liegt, ist mit einer opaken Farbschicht 9, 91 aus einer eingebrannten Keramikfarbe versehen. Diese schützt einerseits die Klebematerialien vor einer eventuell übermäßigen UV-Strahlung, andererseits verbirgt sie die Verbindungsstelle zwischen den Einzelglasscheiben vor der Ansicht von außen.
  • In dem im Stoßbereich gebildeten Hohlraum ist ein streifenförmiges Dämmelement 10 aus Glaswolle angeordnet. Seine Befestigung erfolgt durch Verklebung auf der Einzelglasscheibe 41. Außer der Klebefläche des Dämmelements 10 kommen dessen übrige Seitenflächen mit keinem weiteren Bauteil in Berührung, so dass das Dämmelement dreiseitig hinterlüftet ist.
  • Die Fugen im Stoßbereich der Isolierglasscheiben sind gegen eindringende Feuchtigkeit mit einem Silikondichtstoff 11, 12 versiegelt. Da solche Silikondichtstoffe immer Dämpfe freisetzen, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass diese Dämpfe das verwendete Polysulfid nicht angreifen. Die verwendeten Dicht- und Klebestoffe müssen also kompatibel zueinander sein.

Claims (15)

  1. Eckanordnung (1) für unter einem Winkel kleiner als 180° aneinanderstoßende Isolierglaselemente (2, 21), welche aus mindestens zwei unter Zwischenschaltung eines rahmenartigen, gegen Gasdiffusion abgedichteten Abstandhalterprofils (5, 51) miteinander verbundenen, einen gasgefüllten Zwischenraum (6, 61) zwischen sich einschließenden Scheiben (3, 4, 31, 41) bestehen, wobei die bauseitig nach außen weisenden Scheiben (4, 41) der Isolierglaselemente (2, 21) die zum Innenraum weisenden Scheiben (3, 31) zumindest in den Stoßbereichen überragen, und wobei weiterhin die Fugen zwischen den Isolierglaselementen (2, 21) auf deren Rauminnen- und Raumaußenseite mit einem geeigneten Dichtstoff (11, 12) abgedichtet sind, so dass im Stoßbereich ein umschlossener Hohlraum entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hohlraums ein Dämmelement (10) angeordnet ist.
  2. Eckanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (10) aus einem festen faser- oder filzartigen Werkstoff besteht.
  3. Eckanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement aus einem schaumartigen Werkstoff besteht.
  4. Eckanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schaumartige Werkstoff auf den überragenden Bereich mindestens einer der Scheiben angeschäumt oder anextrudiert ist.
  5. Eckanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (10) streifenförmig auf den überragenden Bereich mindestens einer der Scheiben (41) aufgeklebt ist.
  6. Eckanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Seite des Dämmelements (10) und einem an diesen angrenzenden Bauteil ein Luftzwischenraum vorgesehen ist.
  7. Eckanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandhalterprofil (5, 51) mit den Scheiben verklebt ist und der Klebstoff (7, 71) ein Polyisobutylen ist.
  8. Eckanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randfuge der Isolierglaselemente (2, 21) mit Polysulfid (8, 81) verklebt und abgedichtet ist.
  9. Eckanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen zwischen den Isolierglaselementen (2, 21) mit einem mit dem Polysulfid (8, 81) kompatiblen Silikon abgedichtet sind.
  10. Eckanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die überragenden randnahen Flächenbereiche mindestens einer Außenscheibe (4, 41) mit einer Bedruckung (9, 91) oder einem Anstrich versehen sind.
  11. Eckanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandhalterprofil (5, 51) aus Aluminium, Stahl, Edelstahl, Glas oder Kunststoff besteht.
  12. Eckanordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandhalterprofil (5, 51) ein Molekularsieb zur Entfeuchtung des Scheibenzwischenraums (6, 61) enthält.
  13. Eckanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenzwischenraum (6, 61) mit einem Gas gefüllt ist.
  14. Eckanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Scheiben (3, 4, 31, 41) der Isolierglaselemente (2, 21) aus Isolierglasscheiben, Verbundscheiben oder Einzelglasscheiben (3, 4, 31, 41) bestehen.
  15. Verwendung einer Eckanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Ganzglasfassade.
DE10300389A 2003-01-09 2003-01-09 Eckanordnung für Isolierglaselemente Withdrawn DE10300389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300389A DE10300389A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Eckanordnung für Isolierglaselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300389A DE10300389A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Eckanordnung für Isolierglaselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300389A1 true DE10300389A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300389A Withdrawn DE10300389A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Eckanordnung für Isolierglaselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300389A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811114A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Thiele Glas GmbH Ganzglasecke aus Isolierglas
WO2011042272A2 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Evonik Röhm Gmbh Flächiger, gewinkelter formkörper aus kunststoff und dessen verwendung als bauelement in gebäuden und an fassaden, vorzugsweise als eckfenster
CN103669659A (zh) * 2013-07-22 2014-03-26 江河创建集团股份有限公司 采用组合式连接件的转角石材连接结构
EP2642061A3 (de) * 2012-03-19 2015-12-30 Flachglas Wernberg GmbH Isolierglasscheibe und Fenstermodul
WO2016003354A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Nordiska Balco Ab A system for glazed balconies, comprising a corner element and a first and a second side wall element
EP3170962A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
EP3511507A1 (de) 2018-01-11 2019-07-17 Prowerb AG Mehrfachglasscheibe und verfahren zum herstellen einer mehrfachglasscheibe
CN114412036A (zh) * 2022-01-17 2022-04-29 同创金泰建筑技术(北京)有限公司 无转角立柱的框架式玻璃幕墙构造系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813274A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-16 Horst Babinsky Vorrichtung zum befestigen der scheiben einer mehrfachverglasung an einer halterung
DE4409872A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Fritz Prof Holtz Abdeck-Element für Fassadenkonstruktionen
DE69419772T2 (de) * 1993-11-10 2000-02-17 Scandinavian Licence Ab, Goeteborg Verglasungssystem für gebäude
DE20011195U1 (de) * 2000-06-24 2000-09-21 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Halteteil für eine Fassadenverkleidung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813274A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-16 Horst Babinsky Vorrichtung zum befestigen der scheiben einer mehrfachverglasung an einer halterung
DE69419772T2 (de) * 1993-11-10 2000-02-17 Scandinavian Licence Ab, Goeteborg Verglasungssystem für gebäude
DE4409872A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Fritz Prof Holtz Abdeck-Element für Fassadenkonstruktionen
DE20011195U1 (de) * 2000-06-24 2000-09-21 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Halteteil für eine Fassadenverkleidung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811114A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Thiele Glas GmbH Ganzglasecke aus Isolierglas
EP1811114A3 (de) * 2006-01-19 2009-01-14 Thiele Glas GmbH Ganzglasecke aus Isolierglas
WO2011042272A2 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Evonik Röhm Gmbh Flächiger, gewinkelter formkörper aus kunststoff und dessen verwendung als bauelement in gebäuden und an fassaden, vorzugsweise als eckfenster
DE102009045443A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Evonik Röhm Gmbh Flächiger, gewinkelter Formkörper aus Kunststoff und dessen Verwendung als Bauelement in Gebäuden und an Fassaden, vorzugsweise als Eckfenster
EP2642061A3 (de) * 2012-03-19 2015-12-30 Flachglas Wernberg GmbH Isolierglasscheibe und Fenstermodul
CN103669659A (zh) * 2013-07-22 2014-03-26 江河创建集团股份有限公司 采用组合式连接件的转角石材连接结构
CN103669659B (zh) * 2013-07-22 2015-12-23 江河创建集团股份有限公司 采用组合式连接件的转角石材连接结构
WO2016003354A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Nordiska Balco Ab A system for glazed balconies, comprising a corner element and a first and a second side wall element
EP3164563A4 (de) * 2014-07-03 2018-01-24 Nordiska Balco AB System für verglaste balkone mit eckelement und erstem und zweitem seitenwandelement
EP3170962A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
EP3511507A1 (de) 2018-01-11 2019-07-17 Prowerb AG Mehrfachglasscheibe und verfahren zum herstellen einer mehrfachglasscheibe
CN114412036A (zh) * 2022-01-17 2022-04-29 同创金泰建筑技术(北京)有限公司 无转角立柱的框架式玻璃幕墙构造系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080376A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE102004054484A1 (de) Isolier-Scheibenelement
DE102010015074A1 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP3161237A1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
WO2003023157A1 (de) Paneele mit einem vakuumelement für aussenwandkonstruktionen
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
DE102007002867B3 (de) Brandschutzverglasung
DE102006010646A1 (de) Glaselement
EP3049603B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
DE10300389A1 (de) Eckanordnung für Isolierglaselemente
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
EP3344825B1 (de) Bauelement aus hohlglasbausteinen
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
EP2295239B1 (de) Glasplatte, insbesondere Mehrscheiben-Verbundglasplatte
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
EP1205625A2 (de) Fenster und Tür sowie Schliesseinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
AT502084A1 (de) Glaselement
WO2007098737A1 (de) Fensteranordnung
EP3266950A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden eigenschaften, diese enthaltende profilbauglasanordnung und verwendung eines wärmedämmenden materi-als
AT412494B (de) Flügel- und/oder stockrahmen
DE3408161A1 (de) Schutzverglasung fuer bleiversprosste glasscheiben
DE10158074B4 (de) Verfahren zur Renovierung von Fenstern und Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal