DE1029840B - Klapprostanordnung fuer Kuehlschraenke - Google Patents

Klapprostanordnung fuer Kuehlschraenke

Info

Publication number
DE1029840B
DE1029840B DES45282A DES0045282A DE1029840B DE 1029840 B DE1029840 B DE 1029840B DE S45282 A DES45282 A DE S45282A DE S0045282 A DES0045282 A DE S0045282A DE 1029840 B DE1029840 B DE 1029840B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
folding
grate
frame
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES45282A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Dardin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES45282A priority Critical patent/DE1029840B/de
Publication of DE1029840B publication Critical patent/DE1029840B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/023Shelves made of wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Klapprostanordnung für Kühlschränke Zum Aufstellen des Kühlguts in Kühlschränken ist es üblich, Roste anzuordnen, die den Kühlraum in mehrere Fächer unterteilen. Da diese Fächer üblicherweise eine nur mittlere Höhe haben, werden für die Aufstellung von Kühlgut mit größerer Ausdehnung in senkrechter Richtung Klapproste verwendet, die bei den bisher bekannten Anordnungen dadurch gebildet werden, daß ein Teil eines waagerecht liegenden, die gesamte Grundfläche des Kühlraumes einnehmenden Rostes herausklappbar ausgeführt wird. Wesentlich für alle derartigen bekannten Klapprostanordnun.gen ist es, daß die beweglichen Rostteile um Scharniergelenkstäbe drehbar sind, die ihrerseits einen festen Bestandteil von in der Horizontalebene liegenden größeren Rosten bilden. Die bekannten Klapproste müssen entweder an den Rahmenteilen besonders kräftig ausgeführt oder mit besonderen Fußstützen ausgerüstet sein, damit man auch schwereres Kühlgut nach Hochklappen des Teilrostes auf den zu benutzenden horizontal liegenden Teil des Rostes legen kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Klapprostanordnung in einem mit einem Kühlkörper versehenen Kühlschrankinneneinsatz mittels eines Halterahmens, an dem mehrere Klapproste zwischen der horizontalen Gebrauchslage in die vertikale Lage schwenkbar befestigt sind, wobei man mit verhältnismäßig leichten Rostrahmen und ohne daß dabei besondere Fußstützen nötig sind, eine besonders gute Anpassung des Kühlrauminnern an verschiedenartiges Kühlgut durch Rostverstellung erreichen kann. Erfindungsgemäß sind der bzw. die in einer vertikalen Ebene liegenden, je einen oder mehrere horizontal angeordnete Querstege aufweisende Halterahmen an der Decke des Kühlschrankinneneinsatzes oder an der Unterseite des Kühlkörpers befestigt. Eine derartige Klapprostanordnung erlaubt es, einen Kühlraum in besonders vorteilhafter Weise aufzuteilen und die Abstellfläche für das Kühlgut besonders günstig auszubilden und anzuordnen. Durch die Verwendung eines senkrecht stehenden Halterahmens für die Klapproste kann man mit einem einzigen Rahmen beispielsweise zwei in verschiedener Höhenlage im Kühlschrank befindliche Anlageflächen schaffen, die beliebig einstellbar und veränderbar sind. Man kann mit der neuen Anordnung in diesem Falle ohne weiteres die rechte oder wahlweise die linke Kühlraumseite von waagerechten Auflageflächen völlig frei machen und somit Kühlgut mit großem Platzbedarf in senkrechter Richtung gut unterbringen. Mit der neuen Klapprostanordnung gelingt es, den Kühlraum wahlweise dem jeweiligen Bedarf besonders günstig anzupassen. Insbesondere kann man den größten Teil der Rostauflagefläche oder unter Umständen sogar die gesamte Rostauflagefläche in Form von Klapprosten ausführen und hat so die Möglichkeit, je nach Art des einzubringenden Kühlguts sich entsprechend dazu passende Kühlraumfächer herzurichten. Besonders vorteilhaft ist es, daß durch die vertikal angeordneten Halterahmen der Klapproste eine zusätzliche Versteifung des Kühlschrankinneneinsatzes und unter Umständen auch des im Kühlrauminnern angeordneten Kühlkörpers erzielt wird.
  • Man kann die Anordnung gemäß der weiteren Erfindung so wählen, daß an dem Quersteg des Halterahmens zwei Klapproste scharnierartig so befestigt sind, daß sie nach verschiedenen Seiten in die horizontale Lage hochgeklappt werden können. Wenn es sich um größere Kühlschränke handelt, wird man jeweils einem senkrecht stehenden Halterahmen mehrere in verschiedener Höhenlage liegende Querstege zuordnen, die als Träger von Klapprosten dienen. Der Halterahmen kann mit zugeordneten unteren Haltern entweder im Bereich eines tiefer liegenden waagerecht angeordneten Rostes, einer Glasplatte oder im Bereich der Kühlraumunterseite festgehalten sein. Auf diese Weise entsteht ein besonders stabiler Halterahmen für Klapproste.
  • Als Auflage für in die Gebrauchslage geklappte Klapproste können an den Halterahmen, und zwar vorzugsweise an den Querstegen, Haken befestigt sein, die in entsprechende Ösen der von einem Nachbarrahmen aus in die Gebrauchslage geklappten Klapproste greifen. Den Klapprosten, die vom Halterahmen aus zur Kühlraumseitenwand hin in die Gebrauchslage geklappt werden, wird man Haken oder Widerläger zuordnen, die in der Seitenwand des Kühlschrankinneneinsatzes befestigt sind.
  • Man kann die senkrecht stehenden Halterahmen der Klapproste als in sich starre Gerüste ausführen. Eine endereAusführungsmöglichkeit ergibt sich, wenn man den Halterahmen aus zwei oder mehr gelenkartig untereinander verbundenenRahmenteilen herstellt, die dann ebenfalls in die waagerechte Lage geklappt werden können. Diese Ausführung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil man dabei den Halterahmen für das Einbringen von besonders breitem Kühlgut (Teller od. dgl.) ebenfalls wegklappen kann. Dadurch, daß man solche wegklappbarenRahmenteile auch alsRoste ausführt, ergibt sich eine besonders vielseitige und änpässungsfähige Rostausführung.
  • Weitere für die Erfindung wesentliche Merkmale sind in den folgenden Ausführungsbeispielen behandelt.
  • In Fig. 1 ist ein senkrecht im Kühlschrank stehend angeordneterHalterahmen dargestellt, an den mehrere Klapproste befestigt sind. Zwischen den beiden senkrecht stehenden Säulen 1 und 2 sind mit diesen Säulen starr verbundene Querstege 5 und 6 angeordnet, die die eigentlichen Träger- der Klapproste sind. Die Klapproste können, wie die Formen 7, 8 und 9 zeigen, über die ganze Kühlraumtiefe reichen. Sie können aber auch im Bedarfsfalle mehrfach unterteilt sein, wie die gestrichelt angedeuteten Ausführungen 10, 11 erkennen lassen. Der durch die Teile 1, 2, 5 und 6 gebildete starre Halterahmen ist durch Halter 3 und 4 oben und unten im Kühlrauminneren festgelegt. Die Halter 3 können der unteren Bodenfläche des Kühlraumes zugeordnet sein, während die Halter 4 an der oberen Seite des Kühlraumes oder an der Unterseite eines Kühlkörpers angebracht sein können. Wie die Klapproste 8 und 9 erkennen lassen, können auf einem Quersteg 6 auch zwei Klapproste unmittelbar nebeneinander angeordnet sein. Diese Klapproste werden zur Benutzung nach verschiedenen Seiten in die horizontale Lage hochgeklappt.
  • Um die Klapproste in waagerechter Lage halten zu können, tragen die Querstege Haken 12, die in entsprechende Ösen 13 der Klapproste greifen. Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß jeder Klapprost leicht in Richtung des ihn haltenden Quersteges 5 bzw. 6 beispielsweise nach hinten geschoben werden kann, so daß die Öse 13 zunächst am Haken 12 vorbeischwingt. Der Raum 14 am hinteren Ende des in Fig.1 dargestellten Halterahmens ermöglicht diese Bewegung. Am oberen Quersteg 5 können zusätzliche Aufhängevorrichtungen 15 vorgesehen werden, an denen man geeignetes Kühlgut aufhängen kann. Wenn die Klapproste der entsprechenden Seite nach unten geklappt sind, kann das hängende Kühlgut auch größere Abmessungen in. senkrechter Richtung haben. Mit 3 a ist ein unteres, dem Halterahmen zugeordnetes Stützelement bezeichnet, das dann angewendet werden kann, wenn sich die senkrecht stehenden Säulen 1, 2 unten bis in den Bereich einer Glasplatte hin erstrecken. Das Stützelement 3a wird in diesem Falle mit seinem Schlitz 16 auf die Glasplatte aufgeschoben.
  • Während in Fig.1 eine Ausführungsform mit einem in sich starren, senkrecht stehenden Halterahmen gezeigt ist, sind auch Formen der Erfindung möglich, bei denen der einen Klapprost tragende Halterahmen ebenfalls klappbar ausgeführt ist, wodurch das Einbringen breiten Kühlguts erleichtert wird. Ausführungsbeispiele hierfür zeigen die Fig.2 und 3. In Fig. 2 kann der Halterahmen 17 in Richtung des Pfeiles 18 und der Klapprost 19 in Richtung des Pfeiles 20 hochgeklappt werden. Im Falle der Fig. 3 besteht der Halterahmen aus zwei gelenkartig miteinander verbundenen Rahmenteilen 21 und 22. Außerdem ist am Rahmenstab 23 noch ein Klapprost 24 schwenkbar befestigt. Die Figur läßt ohne weiteres erkennen, daß eine derartige Konstruktion große Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit an wechselndem Raumbedarf im Kühlschrank hat.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen Vorderansichten von Kühlräumen, bei denen Klapprostanordnungen nach der Erfindung angewendet sind. Im Falle der Fig.4 ist an einen Kühlraum gedacht, der einen als Breitschalenverdampfer ausgebildeten Kühlkörper 31 besitzt, während bei Fig. 5 eine Ausführung mit einem kastenförmigen Verdampfer als Kühlkörper 32, der nicht die gesamte Kühlraurnbreite einnimmt, in Betracht gezogen ist. Mit 33 bis 36 sind in diesen Ausführungsbeispielen senkrecht stehende Halterahmen bezeichnet, die jeweils mehrere Klapproste tragen. Durch die Pfeile ist angedeutet, wie die Klapproste jeweils wahlweise zur Aufnahme von Kühlgut waagerecht oder zur Freilegung eines größeren Kühlfaches senkrecht gestellt werden können.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Klapprostanordnung in einem mit einem Kühlkörper versehenen Kühlschrankinneneinsatz mittels eines Halterahmens, an dem mehrere Klapproste zwischen der horizontalen Gebrauchslage in die vertikale Lage schwenkbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die in einer vertikalen Ebene liegenden, je einen oder mehrere horizontal angeordnete Querstege aufweisende Halterahmen an der Decke des Kühlschrankinneneinsatzes oder an der Unterseite des Kühlkörpers befestigt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Quersteg des Halterahmens zwei Klapproste scharnierartig so befestigt sind, daß sie nach verschiedenen Seiten in die horizontale Lage hochgeklappt werden können.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in verschiedener Höhenlage liegende Querstege vorgesehen sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen mit zugeordneten unteren Haltern im Bereich eines waagerechten Rostes, einer Glasplatte oder im Bereich der Kühlraumunterseite festgehalten ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Halterahmen, und zwar vorzugsweise an den Querstegen, Haken befestigt sind, die in entsprechende Ösen der von einem Nachbarrahmen aus in die Gebrauchslage geklappten Klapproste greifen.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in die Gebrauchslage geklappten Kühlroste auf in der Seitenwand des Kühlschrankinneneinsatzes befestigte Haken oder Widerlager abstützen.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte= rahmen aus zwei oder mehr gelenkartig untereinander verbundenen Rahmenteilen besteht, die ebenfalls in die waagerechte Lage geklappt werden können. B.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die klappbaren Rahmenteile als Roste ausgeführt sind.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Querstegen zum Aufhängen von Kühlgut dienende Aufhängevorrichtungen vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 262 578, 2 319 470, 2564478.
DES45282A 1955-08-25 1955-08-25 Klapprostanordnung fuer Kuehlschraenke Pending DE1029840B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45282A DE1029840B (de) 1955-08-25 1955-08-25 Klapprostanordnung fuer Kuehlschraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45282A DE1029840B (de) 1955-08-25 1955-08-25 Klapprostanordnung fuer Kuehlschraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029840B true DE1029840B (de) 1958-05-14

Family

ID=7485486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45282A Pending DE1029840B (de) 1955-08-25 1955-08-25 Klapprostanordnung fuer Kuehlschraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029840B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005008155A1 (en) 2003-07-21 2005-01-27 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator
WO2008080943A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262578A (en) * 1940-10-03 1941-11-11 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2319470A (en) * 1941-07-19 1943-05-18 Seeger Refrigerator Co Refrigerator shelf
US2564478A (en) * 1950-01-18 1951-08-14 Gen Electric Removable shelf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262578A (en) * 1940-10-03 1941-11-11 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2319470A (en) * 1941-07-19 1943-05-18 Seeger Refrigerator Co Refrigerator shelf
US2564478A (en) * 1950-01-18 1951-08-14 Gen Electric Removable shelf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005008155A1 (en) 2003-07-21 2005-01-27 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator
WO2008080943A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354984C3 (de) Sicherungsvorrichtung zum Halten von Gegenständen auf Fachböden
DE1029840B (de) Klapprostanordnung fuer Kuehlschraenke
DE672555C (de) Zum Abstuetzen der Tragroste dienender Tragrahmen fuer Kuehlschraenke
DE3716154A1 (de) Transportbehaelter fuer stossfaenger fuer automobilkarosserien
DE2161308C3 (de) Zur Herstellung einer erweiterten Stellfläche für Geräte dienende Zusatzeinrichtung für Verkaufskühltheken
DE815772C (de) Doerrgeraet fuer Obst, Gemuese u. dgl.
DE623706C (de)
DE1276665B (de) Kuehlgutrost fuer Kuehlschraenke
AT220783B (de) Verkaufs- und Auslageständer
CH198751A (de) Einrichtung zum Einstellen von Skiern.
AT156605B (de) Tragrahmen für Eier.
DE385244C (de) Hinterrahmen fuer Lokomotiven
DE2652530C2 (de) Schuhschrank
DE383575C (de) Schrank fuer Buecher mit eingebautem Aufzug, bestehend aus einer Kette ohne Ende, ander in gleichen Abstaenden Fachbretter zur Aufnahme der Buecher angeordnet sind. die in jeder Stellung ihre senkrechte Lage beibehalten
DE458786C (de) Musterkoffer mit Schaustellungseinsaetzen und Aufhaengestangen, insbesondere fuer Schuhwerk
DE604631C (de) Absetzgestell mit lattenrostartigen Absetzboeden
DE1607314C (de) Eihorde
DE2253744A1 (de) Gestell, vorzugsweise zum aufhaengen von kleidern u. a. in laeden
CH172913A (de) Einrichtung an Automobilen, welche mittelst einer Türe in der Rückwand und herausnehmbaren hintern Sitzpolstern auch für den Transport von Gepäck und Waren eingerichtet sind, zum Schutze gegen Beschädigung und Beschmutzung der Innenwände der Karosserie.
CH429645A (de) Trocknungs-Vorrichtung, insbesondere für Wäsche
DE1192036B (de) Siebvorrichtung
DE1007188B (de) Fahrzeug fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1197600B (de) Unterdecke
CH129518A (de) Fachgestell für Magazine, Archive usw.
DE1209540B (de) Waeschetrockner