DE10297410T5 - Rollenkontakt mit leitenden Bürsten - Google Patents

Rollenkontakt mit leitenden Bürsten Download PDF

Info

Publication number
DE10297410T5
DE10297410T5 DE10297410T DE10297410T DE10297410T5 DE 10297410 T5 DE10297410 T5 DE 10297410T5 DE 10297410 T DE10297410 T DE 10297410T DE 10297410 T DE10297410 T DE 10297410T DE 10297410 T5 DE10297410 T5 DE 10297410T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
contact
contact device
electrically conductive
dut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10297410T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10297410B4 (de
Inventor
Douglas J. Escondido Garcia
Drew R. San Diego Verkade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Scientific Industries Inc
Original Assignee
Electro Scientific Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Scientific Industries Inc filed Critical Electro Scientific Industries Inc
Publication of DE10297410T5 publication Critical patent/DE10297410T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10297410B4 publication Critical patent/DE10297410B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Rollkontaktvorrichtung zum Vorsehen einer Übertragung von elektrischen Signalen zwischen einer leitenden Anschlußfläche eines getesteten elektronischen Miniaturbauelements (DUT) und einer Stützstruktur für die Rollkontaktvorrichtung, mit:
a) einer elektrisch leitenden, kreisförmigen Rolle mit endlicher Dicke, an der eine äußere Rolloberfläche und ein inneres, zentralisiertes Loch zwischen zwei beabstandeten Seitenwänden ausgebildet sind, zum Rollen über die leitende Anschlußfläche des DUT, um ein oder mehrere Signale mit diesem auszutauschen;
b) mindestens einer elektrisch leitenden, kreisförmigen Spule mit kleinerem Außendurchmesser als die Rolle, die benachbart und in Kontakt mit einer der Rollenseitenwände angeordnet ist, durch welche ein zentralisiertes Loch ausgebildet ist;
c) einer Stützachse, die dazu ausgelegt ist, axial durch die zentralisierten Löcher zu verlaufen, die in der Rolle und der Spule ausgebildet sind, und sich über diese hinaus erstreckt;
d) einem elektrisch leitenden Achsenhalter, der dazu ausgelegt ist, die Achse in einer Drehanordnung um die Achse abzustützen, um zu...

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/355 146, eingereicht am 14. November 2001.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen das Gebiet von auslegerartigen elektrischen Kontaktvorrichtungen und insbesondere jene, die über die Anschlußfläche oder den Anschlußbereich eines getesteten Bauelements streifen (wie "streifen" nachstehend definiert ist), während sie mit dieser/diesem einen Kontakt herstellen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Auf dem Gebiet von elektronischen Miniaturbauelementen gibt es zahlreiche Bauelemente wie z. B. Miniaturkondensatoren mit leitenden Endanschlüssen, die ein Testen erfordern, um die Qualität ihrer elektronischen Fähigkeiten sicherzustellen. Diese Bauelemente werden derzeit unter Verwendung von einer von zwei Arten von Kontaktvorrichtungen getestet, wobei die Kontaktvorrichtungen verwendet werden, um vorübergehend mit den leitenden Enden für den Zweck einer elektrischen Messung zu verbinden. Die erste Art ist eine "Streif"- oder Ausleger-Kontaktvorrichtung und die zweite ist eine "betätigte" Kontaktvorrichtung.
  • Eine Kontaktvorrichtung vom Auslegertyp weist typischerweise einen flachen Federmetallarm auf, der bezüglich des zu kontaktierenden Bauelements gekippt oder abgewinkelt ist. Am freien Ende des Arms befindet sich eine Kontaktvorrichtung. Die Kontaktfläche des getesteten Bauelements (nachstehend "DUT", device under test, genannt) wird tatsächlich oder relativ derart bewegt, daß die Kontaktvorrichtung über die Fläche reibt oder läuft, "d.h. streift", und der Auslegerarm geringfügig ausgelenkt wird. Die Feder im Arm bringt einen Druck auf die Kotaktfläche des DUT, einen ausreichenden Druck für einen guten elektrischen Kontakt, auf. Dieses Streifverfahren kann einen Auslegerarm und einen entgegengesetzten, stationären Kontaktpunkt oder zwei Auslegerarme, einen an jedem Ende des DUT, verwenden.
  • Obwohl das Streifverfahren einfach und zuverlässig ist, hat es gewisse Nachteile. Der Kontaktdruck, der vom Auslegerarm geliefert wird, muß sorgfältig gesteuert werden. Zu wenig Druck führt zu einem schlechten elektrischen Kontakt, zu viel Druck kann den Anschluß beschädigen, d. h. die Kontaktflächen des Bauelements, die kontaktiert werden, insbesondere wenn die Anschlüsse mit einer Zinn- oder Zinn/Blei-Lötplattierung beschichtet sind. Die Anschlußbeschädigung des Bauelements ist als irgendeine Entfernung von oder ernsthafte Beschädigung an der Lötplattierung definiert, die typischerweise nur 100–200 Mikroinch dick ist. Die Auslegerkontaktspitze, die relativ stationär ist, streift über die gesamte freiliegende Länge des Bauelementanschlusses, was eine relativ große Schramme am Anschluß erzeugt, was die Wahrscheinlichkeiten für eine Anschlußbeschädigung erheblich erhöht.
  • Aufgrund der zunehmenden Miniaturisierung von elektronischen Bauelementen existiert auch ein minimaler Abstand zwischen der Oberfläche der Haltespannvorrichtungen, die zum Halten des DUT und der Bauelementanschlüsse erforderlich sind. Das Ergebnis ist, daß die Auslegerspitzen periodisch mit der Haltespannvorrichtung in Kontakt kommen. Da die Auslegerspitze relativ stationär ist, wird sie durch das Testspannvorrichtungsmaterial abgerieben, welches typischerweise FR-4-Glasepoxy oder ein ähnliches nicht-leitendes Material ist, welches gewöhnlich eine mäßige oder hohe Abriebqualität aufweist. Die Auslegerspitzen werden durch diesen Kontakt rauh und beschädigen die DUT-Anschlüsse gewöhnlich weiter. Die Kontaktvorrichtungsspitzen werden auch entweder durch Oxidation oder Anhaftung von Verunreinigungen an den Kontaktspitzen oder eine Kombination von beiden schmutzig. Der Zugang zu den Kontaktspitzen zum Reinigen ist aufgrund der unmittelbaren Nähe der Kontaktspitzen zum DUT und der (den) Bauelement-Haltespannvorrichtung(en) schwierig.
  • Das Verfahren mit betätigter Kontaktvorrichtung verwendet bewegliche Kontaktspitzen, gewöhnlich in einer Hin- und Herbewegung, die mit dem DUT in Kontakt gebracht werden. Die Kontaktspitzen werden für jeden Testzyklus betätigt, bewegt, bis sie mit dem DUT einen Kontakt herstellen, bleiben dann während des Meßprozesses stationär. Nach der Messung werden die Kontakte vom DUT wegbewegt und die Halteplatte oder -spannvorrichtung wird weitergeschaltet, wobei das nächste DUT für die nächste Messung in Position gebracht wird. Betätigte Kontakte können mit sehr kleinen Spitzengrößen hergestellt werden, um jegliches Schrammen der Anschlußenden des getesteten Bauelements zu verringern, im Gegensatz zum Streifkontaktverfahren. Aufgrund des hohen Durchsatzes einer Produktionstestanlage muß dieser Betätigungszyklus mit einer sehr hohen Geschwindigkeit und mit schnellen Raten durchgeführt werden. Ein Bauteilprüfgerät wie z. B. das Palomar Modell 3300 würde beispielsweise 37500 Kontaktvorrichtungs-Betätigungszyklen pro Stunde erfordern, wobei 150000 Teile pro Stunde durchlaufen. Wenn die für den Betätigungsmechanismus verwendeten Komponenten 30000000 Zyklen durchstehen würden, müßten sie alle 40 Tage ausgetauscht werden, unter der Annahme einer Maschinenlaufzeit von 20 Stunden pro Tag. Wenn die Betätigungszeit nur 10 Mikrosekunden in jeder Betätigungsrichtung wäre, würde der Systemdurchsatz um 10000 Teile pro Stunde verringert werden. Betätigte Kontakte können auch das DUT aus einer Halteplatte/Spannvorrichtung schieben oder ziehen und die Kontaktspitzen sind gewöhnlich teurer, wobei bewegliche oder biegsame elektrisch leitende Komponenten wie z. B. goldplattierte Federn oder sehr biegsame Drahtsegmente erforderlich sind.
  • Auslegerartige Kontaktvorrichtungen des Standes der Technik umfassen auch eine Rolle, die durch eine Achse gelagert ist, die wiederum zwischen einem Paar von beabstandeten Flanschen untergebracht ist und durch eine Kopfachsenklemme darin gehalten wird, um eine Rollkontaktvorrichtung zu bilden. Die Flansche sind durch den Auslegerarm gelagert und, wenn das Testen in Gang ist, werden der Arm und die Flansche zu einem Punkt abgesenkt, an dem die Rolle mit der Oberseite des Bauelementanschlusses in Kontakt gebracht wird.
  • Das DUT wird unter der Rolle bewegt, wobei ein Kontakt mit diesem hergestellt wird, und Testsignale, die vom anderen Ende durch das Bauelement geleitet werden (oder umgekehrt), werden in der Rolle empfangen und durch die Achse nach oben geleitet, dann zu den Flanschen und in den Arm zur Übertragung zu einer Testvorrichtung, die sich am entfernten Ende des Auslegerarms befindet. So konstruiert ist der Kontakt zwischen der Rolle und dem DUT-Anschluß ein Produkt von drei unterschiedlichen Abwärtskräften, und zwar: der Abwärtskraft des Auslegerfederarms, der Abwärtskraft der Achsenklemme und der Abwärtskraft der Achse gegen den inneren Rand der Rolle. Wenn die Messung stattfindet, werden diese drei Abwärtskräfte durch die Aufwärtskraft des DUT durch den Kontakt zwischen der DUT-Anschlußfläche und der Außenfläche der Rolle ausgeglichen.
  • Obwohl die Verwendung dieser Rollen zu einer allgemeinen Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik des Hochgeschwindigkeits-Bauelementtestens geführt hat, erweisen sich die drei kombinierten Kräfte häufig als zu stark für den DUT-Anschluß und verursachen eine Beschädigung der Oberfläche des Anschlusses. Sobald die Oberfläche beschädigt ist, kann das Bauelement nicht mehr seine elektrischen Funktionen in elektronischen Umgebungen mit hoher Qualität erfüllen und wird zu anderen Verwendungen mit geringer Qualität verbannt. Folglich besteht weiterhin ein Bedarf für eine Testkontaktvorrichtung, die einen schnellen, festen Kontakt mit dem DUT-Anschluß vorsieht und dennoch in der Abwärtskraft nicht so fest ist, daß sie eine Beschädigung der Anschlußfläche verursacht.
  • Außerdem sind die Kontaktvorrichtungen des Standes der Technik in einigen Fällen in Gruppen von vier (4) oder mehr zusammengeschlossen und nebeneinander gesetzt, so daß vier verschiedene DUTs mit einem Satz von vier Kontaktvorrichtungen in gleichzeitigen Kontakt gebracht werden könnten, um den Durchsatz des Geräts zu erhöhen. Der Stand der Technik stellt keine angemessene Steuerung der Höhe der Rollen bereit, was verursacht, daß eine oder mehrere Rollen über- oder untereinander liegen. Um einen festen Kontakt mit der höchsten Rolle sicherzustellen, werden die anderen Rollen härter nach unten geschoben, um alle Rollen, einschließlich der höchsten Rolle, mit den Anschlußflächen ihrer jeweiligen DUTs in festen Kontakt zu bringen, was dazu führt, daß verschiedene Drücke auf den verschiedenen Bauelementen zum Anliegen gebracht werden. Dieser Unterschied des Drucks verursacht häufig falsche Meßwerte an der Testanlage sowie eine Beschädigung an den DUT-Anschlußflächen.
  • Diese Erfindung ist eine Kontaktvorrichtung, die eine schnelle und wiederholte elektrische Verbindung mit den Anschlüssen von vielen Arten von DUTs mit wenig oder keiner Beschädigung oder Schrammen an ihren jeweiligen Oberflächen ermöglicht. Die erfindungsgemäße elektrische Kontaktvorrichtung ist ein signifikanter Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik. Sie beseitigt die an der Lötplattierung an den Anschlüssen von Bauelementen aufgrund der "Streif"-Wirkung der auslegerartigen Kontaktvorrichtungen gemachte Beschädigung und ist einfacher und weist eine längere Lebensdauer auf als die Kontaktvorrichtung vom betätigten Typ. Sie ist in Bauteilhandhabungsvorrichtungen und -prüfgeräten für die Verarbeitung und das Testen von elektrischen Schaltungskomponenten, beispielsweise keramischen Kondensatoren, besonders nützlich. (Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "Komponente" auf keramische Kondensatoren und ein beliebiges anderes elektrisches Bauelement mit einer Form, die ermöglicht, daß es durch diese Erfindung kontaktiert wird.)
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung ist eine Rollkontaktvorrichtung zum Bereitstellen einer Übertragung von elektrischen Signalen zwischen einem Komponentenanschluß und einer Stützstruktur für die Rollkontaktvorrichtung mit einer kreisförmigen Rolle mit endlicher Dicke, welche eine äußere Rolloberfläche und ein inneres, zentralisiertes Loch zwischen zwei beabstandeten Seitenwänden für das Rollen über die Anschlußfläche eines DUT bildet. Ein Paar von kreisförmigen Spulen mit kleinerem Außendurchmesser als die Rolle, die jeweils benachbart zu einer der Rollenseitenwände und konzentrisch zu dieser liegen, ist vorgesehen, wobei durch jede Spule ein zentralisiertes Loch für die Stützachse ausgebildet ist. Ein Achsenhalter ist dazu ausgelegt, eine Achsenklemme über diesem aufzunehmen und die Achse in einer Drehposition abzustützen, um zu ermöglichen, daß sich die Rolle dreht und gegen die Anschlußfläche der Komponente drückt. Mindestens eine leitende Bürste ist vorgesehen, die sich mit einer der Spulen in einer tangentialen Anordnung in Kontakt erstreckt, um die Signale von der Rollenoberfläche aufzunehmen. Schließlich erstreckt sich ein langgestreckter Federarm zwischen dem Achsenhalter und der Stützstruktur, um den elektrischen Weg zwischen der Anschlußfläche des DUT, der Rolle und der Spule in Kontakt mit dem Achsenhalter durch die leitende Bürste zu vervollständigen und um einen Federdruck vorzusehen, um die Rolle gegen die Anschlußfläche zu drücken.
  • Während die Kontaktkraft am DUT des Standes der Technik immer die größere der Kräfte war, die für die elektrische Verbindung der Achse und des inneren Randes der Rolle oder für die Verbindung der Rolle und des DUT erforderlich waren, ermöglicht die Erfindung, daß das DUT nur auf die Kraft trifft, die für eine zuverlässige Verbindung der Rolle mit dem DUT erforderlich ist. Kontaktkräfte, die für die elektrische Verbindung innerhalb der Erfindung erforderlich sind, nämlich die Kraft der leitenden Bürste gegen die Spule, werden nicht auf das DUT ausgeübt. Außerdem schiebt die leitende Bürste nach oben gegen die Spule, die wiederum die Rolle in einer Aufwärtsrichtung gegen die Achse schiebt. Dies verursacht, daß die Unterseite der Achse mit der Unterseite des inneren Randes der Rolle in allen Zuständen in Kontakt steht, ob der Auslegerarm eine Abwärtskraft auf die Rolle ausübt oder nicht. Irgendwelche Zwischenräume zwischen der Achse und dem inneren Rand der Rolle werden dadurch entfernt. Dies ist besonders wertvoll, wenn die Kontakte anfänglich in Richtung des DUT nach unten bewegt werden, um den Anfangskontaktpunkt der Unterseite der Rolle mit dem DUT festzulegen, da irgendein "Spiel" im Sitz des inneren Randes der Rolle an der Achse wirksam entfernt wird.
  • Dies hat Bedeutung für die zusammengeschlossenen Kontaktvorrichtungen, indem ermöglicht wird, daß sie leichter ausgerichtet werden, so daß die neue Ausrichtung den Gesamtunterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten Rolle verringert, wobei folglich mehr mittlerer Druck an den vier nebeneinander gesetzten DUTs vorgesehen wird, wie vorstehend genannt.
  • Folglich ist die Hauptaufgabe dieser Erfindung eine Kontaktvorrichtung, die weniger Druck auf eine darunterliegende DUT-Anschlußfläche ausübt als jene im Stand der Technik. Andere Aufgaben umfassen eine Kontaktvorrichtung, die für längere Zeiträume verwendet und Zyklen unterzogen werden kann und mehr DUTs als andere Vorrichtungen des Standes der Technik testen kann, bevor sie ausgetauscht werden muß; eine Kontaktvorrichtung, die konsistenter verwendet werden kann und mehr Genauigkeit zeigen kann als Kontaktvorrichtungen des Standes der Technik; und eine Kontaktvorrichtung, die genauer zusammengeschlossen werden kann, um das Testen an einer Vielzahl von DUTs vorzusehen, um den Durchsatz und die Ausgabe der Testgeräte zu erhöhen.
  • Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden klarer, wenn man die folgende Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen, die dieser beigefügt sind, liest. Der von den Erfindern angestrebte Schutzbereich kann aus einem anständigen Lesen der Ansprüche, die diese Beschreibung abschließen, entnommen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht einer typischen Kontaktvorrichtung vom Rollen-Streifen-Typ des Standes der Technik;
  • 2 ist eine Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung in auseinandergezogener Anordnung, welche einige der Komponenten zeigt, die die Kontaktvorrichtung dieser Erfindung bilden;
  • 3 ist eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Bürsten dieser Erfindung in auseinandergezogener Anordnung, welche einige der Komponenten zeigt, die die Kontaktvorrichtung dieser Erfindung bilden;
  • 4a ist eine Seitenansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Rolle, der Spulen und der Bürsten dieser Erfindung;
  • 4b ist eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Rolle, der Spulen und der Bürsten dieser Erfindung; und
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl von Bürsten dieser Erfindung, die zum Testen einer Vielzahl von DUTs zusammengeschlossen sind.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Wenn man sich nun den Zeichnungen zuwendet, in denen durchweg in den sechs Figuren Elemente durch Zahlen identifiziert sind und gleiche Elemente mit gleichen Zahlen identifiziert sind, zeigt 1, daß der Aufbau der Form von Kontaktvorrichtungen des Stand der Technik eine Rollenkontaktvorrichtung 1 mit einer elektrisch leitenden Rolle 3 mit einer kreisförmigen äußeren Rolloberfläche 5 umfaßt, die für eine konzentrische Drehung um eine Achse 7, die durch ein zentralisiertes Loch 9 verläuft, das zentral in der Rolle 3 ausgebildet ist, und sich über diese hinaus erstreckt, abgestützt ist. Die Rolle 3 besteht aus einem elektrisch leitenden Material wie z. B. Messing, Stahl, Aluminium und kann eine sehr leitende, nicht-reaktive Edelmetall-Außenfläche wie z. B. Platin, Gold oder Silber aufweisen. Die Rolle 3 sollte vorzugsweise nicht dicker sein als die Breite des Anschlusses, mit dem sie in Kontakt laufen soll, und ist zwischen zwei beabstandeten, zueinander parallelen Seitenwänden (nicht dargestellt) begrenzt. Die Rolle 3 verläuft (rollt) über den oberen Anschluß 13 eines DUT 15, in diesem Fall ein keramischer Kondensator, der in einer Halteplatte 17 auf einem unteren Träger 19 gehalten wird, welcher als andere Elektrode im Testprozeß wirkt. In der Praxis wird ein elektrisches Testsignal in das DUT 15 durch den unteren Träger 19 eingeleitet und läuft nach oben durch das DUT und aus dem Anschluß 13. Das Signal wird an der äußeren Rolloberfläche 5 der Rolle 3 aufgenommen und in die Achse 7, durch ein Paar von beabstandeten Achsenstütznuten 21, die in einem Paar von beabstandeten Flanschen 23 (nur einer ist gezeigt) ausgebildet sind, die die Achse 7 (und die Rolle 3) an einem Rollenhalter 25 abstützen, der die Rolle 3 an einem langgestreckten Federarm 27 verankert, zum Leiten des Signals zu einer Testvorrichtung (nicht dargestellt) geleitet.
  • Wie in den 2, 3, 4a und 4b gezeigt, umfaßt diese Erfindung ein Paar von relativ dünnen, kreisförmigen Spulen 29a und 29b, die benachbart und vorzugsweise an den Seitenwänden 31a und 31b der Rolle 3 angeordnet sind und dazu ausgelegt sind, sich mit der Rolle 3 auf der Achse 7 zu drehen. Am meisten bevorzugt sind die Spulen 29a und 29b mit der Rolle 3 in einer einzigen, monolithischen Einheit ausgebildet, so daß elektronische Signale, die von der Anschlußfläche 13 des DUT 15 aufgenommen werden, ohne signifikante Dämpfung durch die Rolle 3 und die Spulen 29a und 29b übertragen werden. Die Spulen 29a und 29b weisen einen kleineren Außendurchmesser auf als die Rolle 3 und sind dünner als die Rolle 3, um zu ermöglichen, daß eine Vielzahl von Rollen 3 in einer Nebeneinanderanordnung montiert werden, wie in 5 gezeigt. Der Umfang oder die Umfangsfläche 35 der Spulen 29a und 29b ist vorzugsweise parallel zur äußeren Rolloberfläche 5 der Rolle 3 ausgebildet, wie in 4a gezeigt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in 4b dargestellt ist, ist eine kleine Nut oder Furche 37 an der Spulenumfangsfläche 35 ausgebildet. In beiden Ausführungsbeispielen ist die Umfangsfläche 35 der Spulen 29a und 29b mit mindestens einer Bürste zur Aufnahme an dieser in tangentialem Kontakt versehen.
  • Eine Achsenklemme 41 mit zwei Zinken ist vorgesehen, welche einen Körper 43 aufweist, der darin ein Loch 47 zum Durchgang einer Niederhalteschraube 49 durch dieses hindurch bildet, um die Klemme 41 auf dem Rollenhalter 25 nach unten zu halten. Beabstandete Zinken 53a und 53b erstrecken sich über Nuten 21a und 21b und halten die Achse 7 in diesen.
  • Mindestens eine, aber vorzugsweise zwei elektrisch leitende Bürsten 59 erstrecken sich vom Halter 25 nach außen und berühren die Spulenumfangsfläche 35 zum Empfang des elektrischen Signals, das von der Rolle 3 erhalten wird, und zum Weiterleiten des Signals zum Halter 25. Vorzugsweise erstreckt sich ein Paar von Bürsten 59 in Form von entweder einem Paar von geraden Drähten, wie in 2 gezeigt, oder einer U-förmigen Bürstenanordnung, wie in 3 gezeigt, vom Halter 25, die durch einen Bürstenhalter 61, wie in den 2 und 3 gezeigt, und in tangentialem Kontakt mit der Umfangsfläche 35 (entweder eine flache Oberfläche oder eine Furche 37) an diesem gehalten wird.
  • Ein langgestreckter Federarm 27, der elektrisch leitend ist und durch beabstandete erste und zweite Anschlußenden 63a und 63b festgelegt ist, ist vorgesehen, an dem der Rollenhalter 25 durch eine Schraube 65 befestigt ist, die durch ein Loch 67, welches im Ende 63a ausgebildet ist, und in einer Gewindeöffnung (nicht dargestellt), die in der Unterseite des Halters 25 ausgebildet ist, aufgenommen ist. Wie am ersten Anschlußende 63a des Federarms befestigt, hält der Halter 25 die Anordnung der Rolle 3, der Achse 7, der Spulen 29a und 29b und der Bürsten 59 in wirksamer Ausrichtung, um zu ermöglichen, daß Signale in der Rolle 3 von einem Anschlußende eines DUT aufgenommen werden, in die Spulen 29a und/oder 29b geleitet werden, damit sie durch die Bürsten 59 weiter aufgenommen werden, und zur Übertragung entlang des Federarms 27 zum zweiten Ende 63b in den Halter 25 geleitet werden, welches in einer Stützstruktur 71 (siehe 5) zum elastischen einseitigen Einspannen der Rollenkontaktvorrichtung 1 an der Stützstruktur 71 in Anordnung gehalten wird, um sich als Reaktion auf die Auslenkung der Rolle 3 durch ein DUT zu biegen.
  • Mit Bezug auf 5 können die Rollkontaktvorrichtungen 1 der 4a–4b parallel in der Stützstruktur 71 zum gleichzeitigen Kontaktieren von mehreren DUTs (nicht dargestellt) installiert werden. (In dieser Hinsicht sollte es selbstverständlich sein, daß die in den 2 und 3 gezeigte einzelne Kontaktvorrichtung in der Stützstruktur 71 in derselben Weise wie die mehreren Kontaktvorrichtungen installiert und in diese eingesetzt werden kann.) Die Stützstruktur 71 ist in 5 als an einer Testhandhabungs-Spannvorrichtung 73 (nicht vollständig dargestellt) befestigt dargestellt. Die Vielzahl der Auslegerrollkontaktvorrichtungen 1 werden in der Stützstruktur 71 der Länge nach an der Stelle gehalten.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können in einer Anordnung verwendet werden, in der die Kontaktvorrichtungen dieser Erfindung mit einem der Anschlüsse einer Komponente, z. B. einem Ende eines keramischen Oberflächenmontagekondensators, einen Kontakt herstellen, wobei der andere Anschluß von einem stationären Kontakt kontaktiert wird. Rollkontaktvorrichtungen können jedoch zum Kontaktieren beider Anschlüsse in Abhängigkeit von der Anordnung der Testhandhabungsvorrichtung verwendet werden. Ebenso könnten mehrere Kontaktmodule konstruiert werden, um zu ermöglichen, daß zwei Kontaktvorrichtungen in unmittelbarer Nähe einen Kontakt mit einem einzelnen Anschluß des getesteten Bauelements herstellen. Der andere Anschluß des elektrischen Bauelements könnte auch durch entweder stationäre Kontakte oder auch durch einen oder zwei Rollkontakte kontaktiert werden.
  • Die vorangehende Beschreibung und die Zeichnungen wurden nur für Erläuterungszwecke gegeben, wobei es selbstverständlich ist, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt ist, sondern absolut alle Alternativen, Äquivalente, Modifikationen und Umordnungen von Elementen, die innerhalb den Schutzbereich der Erfindung, wie hierin beschrieben, fallen, umfassen soll. Obwohl die Erfindung mit Bezug auf ein spezielles Ausführungsbeispiel derselben beschrieben wurde, können Fachleute verschiedene Modifikationen am beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung vornehmen, ohne von deren wahrem Gedanken und Schutzbereich abzuweichen. Es ist vorgesehen, daß alle Kombinationen von Elementen und Schritten, die im wesentlichen dieselbe Funktion in im wesentlichen derselben Weise erfüllen, um im wesentlichen dasselbe Ergebnis zu erreichen, innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung liegen.
  • ROLLENKONTAKT MIT LEITENDEN BÜRSTE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Rollkontaktvorrichtung zum Vorsehen einer Übertragung von elektrischen Signalen zwischen einem Komponentenanschluß und einer Stützstruktur für die Rollkontaktvorrichtung mit einer elektrisch leitenden kreisförmigen Rolle, an der eine äußere Rolloberfläche und ein inneres, zentralisiertes Loch zwischen zwei beabstandeten Seitenwänden ausgebildet ist, zum Rollen über die Anschlußfläche eines getesteten Bauelements (DUT), mindestens einer elektrisch leitenden kreisförmigen Spule mit kleinerem Außendurchmesser als die Rolle, die benachbart und in Kontakt mit einer der Rollenseitenwände angeordnet ist und durch die ein zentralisiertes Loch ausgebildet ist, einer Stützachse, die dazu ausgelegt ist, axial durch die Löcher zu verlaufen, die in der Rolle und der Spule ausgebildet sind, und sich über diese hinaus erstreckt, einem elektrisch leitenden Achsenhalter, der dazu ausgelegt ist, die Achse in einer Drehanordnung um die Achse abzustützen, um zu ermöglichen, daß die Rollenoberfläche sich dreht und gegen die Anschlußfläche des DUT drückt, einer elektrisch leitenden Bürste, die sich vom Achsenhalter erstreckt, um die Spule während deren Drehung in einer tangentialen Anordnung zu kontaktieren, und einem elektrisch leitenden, langgestreckten Federarm, der sich zwischen dem Achsenhalter und der Stützstruktur erstreckt, um den elektrischen Weg zwischen der Anschlußfläche des DUT, der Rollenoberfläche und der Spule in Kontakt mit dem Achsenhalter durch die leitende Bürste zu vervollständigen und um einen Federdruck vorzusehen, um die Rolle gegen die Anschlußfläche zu drücken.

Claims (20)

  1. Rollkontaktvorrichtung zum Vorsehen einer Übertragung von elektrischen Signalen zwischen einer leitenden Anschlußfläche eines getesteten elektronischen Miniaturbauelements (DUT) und einer Stützstruktur für die Rollkontaktvorrichtung, mit: a) einer elektrisch leitenden, kreisförmigen Rolle mit endlicher Dicke, an der eine äußere Rolloberfläche und ein inneres, zentralisiertes Loch zwischen zwei beabstandeten Seitenwänden ausgebildet sind, zum Rollen über die leitende Anschlußfläche des DUT, um ein oder mehrere Signale mit diesem auszutauschen; b) mindestens einer elektrisch leitenden, kreisförmigen Spule mit kleinerem Außendurchmesser als die Rolle, die benachbart und in Kontakt mit einer der Rollenseitenwände angeordnet ist, durch welche ein zentralisiertes Loch ausgebildet ist; c) einer Stützachse, die dazu ausgelegt ist, axial durch die zentralisierten Löcher zu verlaufen, die in der Rolle und der Spule ausgebildet sind, und sich über diese hinaus erstreckt; d) einem elektrisch leitenden Achsenhalter, der dazu ausgelegt ist, die Achse in einer Drehanordnung um die Achse abzustützen, um zu ermöglichen, daß sich die Rollenoberfläche dreht und gegen die Anschlußfläche des DUT drückt; e) einer elektrisch leitenden Bürste, die sich von dem Achsenhalter in tangentialen Kontakt mit der Spule während deren Drehung erstreckt; und f) einem elektrisch leitenden, langgestreckten Federarm, der sich zwischen dem Achsenhalter und der Stützstruktur erstreckt, um den elektrischen Weg zwischen der Anschlußfläche des DUT, der Rolloberfläche und der Spule in Kontakt mit dem Achsenhalter durch die leitende Bürste zu vervollständigen und um einen Federdruck vorzuspannen, um die Rolle gegen die Anschlußfläche zu drücken.
  2. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine zusätzliche Spule mit kleinerem Außendurchmesser als die Rolle umfaßt, die benachbart und in Kontakt mit der anderen Rollenseitenwand angeordnet ist, durch die ein zentralisiertes Loch ausgebildet ist, und mit einer zusätzlichen elektrischen leitenden Bürste, die sich vom Achsenhalter erstreckt, um die zusätzliche Spule während deren Drehung in tangentialem Kontakt zu kontaktieren.
  3. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die kreisförmige Rolle eine Dicke aufweist, die nicht größer ist als die Breite der Anschlußfläche des DUT, mit dem sie in Kontakt stehen soll.
  4. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die äußere Rollenoberfläche mit den äußeren Oberflächen des Paars von kreisförmigen Spulen konzentrisch ist.
  5. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zwei beabstandeten Seitenwände der Rolle planar und zueinander parallel sind.
  6. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das innere, zentralisierte Loch in der Rolle und die inneren, zentralisierten Löcher in den kreisförmigen Spulen auf die Achse ausgerichtet sind, um zu bewirken, daß die Außenfläche der Rolle und die Außenflächen der Spulen in einer konzentrischen Anordnung liegen.
  7. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine flache Umfangsfläche, die parallel zur äußeren Rolloberfläche der kreisförmigen Rolle ausgebildet ist, zur gleitenden Aufnahme der elektrisch leitenden Bürsten darin, um die elektrischen Signale aufzunehmen, die von der Rollenoberfläche durch die Rolle verlaufen, umfaßt.
  8. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine gefurchte Oberfläche umfaßt, die um den Umfang von jeder der kreisförmigen Spulen und zur gleitenden Aufnahme der elektrisch leitenden Bürsten darin ausgebildet ist, um die elektrischen Signale aufzunehmen, die von der Rollenoberfläche durch die Rolle verlaufen.
  9. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die kreisförmigen Spulen und die Rolle in einer einzigen monolithischen Einheit ausgebildet sind.
  10. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner zwei elektrisch leitende Bürsten in beabstandeter Anordnung umfaßt, die sich in einer parallelen Anordnung von dem Achsenhalter erstrecken, um jede der Spulen während deren Drehung in einer tangentialen Anordnung zu kontaktieren.
  11. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der elektrisch leitende, langgestreckte Federarm ein erstes und ein zweites Anschlußende in beabstandeter Anordnung umfaßt.
  12. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das erste Anschlußende des elektrisch leitenden, langgestreckten Federarms umfaßt: a) ein Paar von Flanschen, die senkrecht von entgegengesetzten Seiten des langgestreckten Federarms vorstehen; b) ein Paar von ausgerichteten Nuten, die durch die jeweiligen Flansche festgelegt sind, um die Achsenenden in diesen zu Zapfenlagern, wobei die Achse senkrecht zum Arm angeordnet ist; und c) eine Einrichtung zum elastischen einseitigen Einspannen der Rollkontaktvorrichtung an einer Stützstruktur, um sich als Reaktion auf eine Auslenkung der Rollkontaktvorrichtung zu biegen, wenn sie durch das DUT gerollt wird.
  13. Rollkontaktvorrichtung zum Vorsehen einer Übertragung von elektrischen Signalen zwischen einem Komponentenanschluß und einer Stützstruktur für die Rollkontaktvorrichtung, mit: a) einer Vielzahl von elektrisch leitenden, kreisförmigen Rollen, die in eine Nebeneinanderanordnung gesetzt sind, wobei jede Rolle eine endliche Dicke aufweist, an jeder eine äußere Rolloberfläche und ein inneres, zentralisiertes Loch zwischen zwei beabstandeten Seitenwänden ausgebildet sind, zum Rollen über die leitende Anschlußfläche eines getesteten Bauelements (DUT), die in einer Nebeneinanderstellung angeordnet sind, um ein oder mehrere Signale mit diesem auszutauschen; b) mindestens einer elektrisch leitenden, kreisförmigen Spule für jede Rolle, wobei jede Spule einen kleineren Außendurchmesser aufweist als die Rolle, benachbart und mit einer der Rollenseitenwände in Kontakt angeordnet ist, durch welche ein zentralisiertes Loch ausgebildet ist; c) einer Stützachse für jede Rolle, die dazu ausgelegt ist, axial durch die Löcher zu verlaufen, die in der Rolle und der Spule ausgebildet sind, und sich über diese hinaus erstreckt; d) einem elektrisch leitenden Achsenhalter, der dazu ausgelegt ist, jede Achse in einer Drehanordnung um diese abzustützen, um zu ermöglichen, daß sich die Rollenoberfläche dreht und gegen die Anschlußfläche des DUT drückt; e) einer elektrisch leitenden Bürste, die sich von jedem Stützachsenhalter erstreckt, um die Spule während deren Drehung in einer tangentialen Anordnung zu kontaktieren; und f) einem elektrisch leitenden, langgestreckten Federarm, der sich zwischen jedem Achsenhalter und der Stützstruktur erstreckt, um den elektrischen Weg zwischen der Anschlußfläche des DUT, der Rollenoberfläche und der Spule in Kontakt mit dem Achsenhalter durch die leitende Bürste zu vervollständigen und um einen Federdruck vorzusehen, um die Rolle gegen die Anschlußfläche zu drücken.
  14. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 13, welche ferner eine zusätzliche Spule mit kleinerem Außendurchmesser als die Rolle umfaßt, die benachbart und in Kontakt mit der anderen Rollenseitenwand angeordnet ist, durch die ein zentralisiertes Loch ausgebildet ist, und mit einer zusätzlichen elektrisch leitenden Bürste, die sich vom Achsenhalter erstreckt, um die zusätzliche Spule während deren Drehung in einem tangentialen Kontakt zu kontaktieren.
  15. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die kreisförmigen Rollen eine Dicke aufweisen, die nicht größer ist als die Breite der Anschlußfläche des DUT, mit der sie in Kontakt stehen sollen.
  16. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die äußeren Rollenoberflächen mit den äußeren Oberflächen des Paars von kreisförmigen Spulen konzentrisch sind.
  17. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die zwei beabstandeten Seitenwände jeder Rolle planar und zueinander parallel sind.
  18. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das innere, zentralisierte Loch in jeder Rolle und die inneren, zentralisierten Löcher in den kreisförmigen Spulen auf die Achsen ausgerichtet sind, um zu bewirken, daß die Außenflächen der Rollen und die Außenflächen der Spulen in einer konzentrischen Anordnung liegen.
  19. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 13, welche ferner eine flache Umfangsfläche umfaßt, die um den Umfang jeder der kreisförmigen Spulen und zur gleitenden Aufnahme der elektrisch leitenden Bürsten in dieser ausgebildet ist, um die elektrischen Signale aufzunehmen, die von der Rollenoberfläche durch die Rolle laufen.
  20. Rollkontaktvorrichtung nach Anspruch 13, welche ferner eine Furche umfaßt, die um den Umfang von jeder der kreisförmigen Spulen und zur gleitenden Aufnahme der elektrisch leitenden Bürsten in dieser ausgebildet ist, um die elektrischen Signale aufzunehmen, die von der Rollenoberfläche durch die Rolle laufen.
DE10297410T 2001-11-14 2002-11-01 Rollenkontakt mit leitenden Bürsten Expired - Fee Related DE10297410B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33514601P 2001-11-14 2001-11-14
US60/335146 2001-11-14
PCT/US2002/035150 WO2003056577A2 (en) 2001-11-14 2002-11-01 Roller contact with conductive brushes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10297410T5 true DE10297410T5 (de) 2004-10-14
DE10297410B4 DE10297410B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=23310467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297410T Expired - Fee Related DE10297410B4 (de) 2001-11-14 2002-11-01 Rollenkontakt mit leitenden Bürsten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6714028B2 (de)
JP (1) JP4159473B2 (de)
KR (1) KR100921264B1 (de)
CN (1) CN1582397B (de)
AU (1) AU2002353973A1 (de)
DE (1) DE10297410B4 (de)
GB (1) GB2397702B (de)
TW (1) TW567512B (de)
WO (1) WO2003056577A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI223084B (en) * 2002-04-25 2004-11-01 Murata Manufacturing Co Electronic component characteristic measuring device
JP4017586B2 (ja) * 2003-10-29 2007-12-05 三洋電機株式会社 電池の充電方法
FR2872305B1 (fr) * 2004-06-24 2006-09-22 St Microelectronics Sa Procede de controle du fonctionnement d'un regulateur a faible chute de tension et circuit integre correspondant
US7402994B2 (en) * 2004-08-09 2008-07-22 Electro Scientific Industries, Inc. Self-cleaning lower contact
US7905471B2 (en) * 2004-11-22 2011-03-15 Electro Scientific Industries, Inc. Vacuum ring designs for electrical contacting improvement
US7443179B2 (en) * 2006-11-30 2008-10-28 Electro Scientific Industries, Inc. Zero motion contact actuation
US7602192B2 (en) * 2006-11-30 2009-10-13 Electro Scientific Industries, Inc. Passive station power distribution for cable reduction
US7683630B2 (en) * 2006-11-30 2010-03-23 Electro Scientific Industries, Inc. Self test, monitoring, and diagnostics in grouped circuitry modules
US7839138B2 (en) * 2007-01-29 2010-11-23 Electro Scientific Industries, Inc. Adjustable force electrical contactor
GB2452769B (en) * 2007-09-17 2011-06-01 Motorola Inc Device and electrical contact mechanism therefor
JP5326501B2 (ja) * 2008-10-31 2013-10-30 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサの選別方法
TWI399545B (en) * 2009-03-16 2013-06-21 Detector for testing electric properties of passive components
KR101273611B1 (ko) 2011-11-15 2013-06-11 주식회사 오킨스전자 배터리테스트용 단자접촉장치 및 이를 포함하는 배터리성능테스트 장치
JP6623896B2 (ja) * 2016-03-30 2019-12-25 株式会社村田製作所 電子部品の特性測定装置
US10497521B1 (en) * 2018-10-29 2019-12-03 Xerox Corporation Roller electric contact
KR102247261B1 (ko) * 2020-12-15 2021-04-30 김상길 내마모성 및 윤활성능이 개선된 전자부품 검사용 회전접촉롤러, 이를 포함하는 프로브 조립체 및 전자부품 검사장치
WO2022225675A1 (en) * 2021-04-22 2022-10-27 Electro Scientific Industries, Inc. Roller contact with reduced contact resistance variation
KR102269689B1 (ko) * 2021-04-27 2021-06-24 성연우 유지보수가 용이한 전자부품 검사용 프로브 조립체 및 이를 이용한 전자부품 검사장치
DE102021209292A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Montratec Gmbh Vorrichtung zur Energie- und/oder Signalübertragung und Schienenfahrzeug umfassend eine derartige Vorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653298A (en) * 1951-04-09 1953-09-22 Brown & Williamson Tobacco Apparatus for measuring moisture content of a traveling layer of material
US3915850A (en) * 1973-11-14 1975-10-28 Gti Corp Component handler and method and apparatus utilizing same
US4786876A (en) * 1986-05-30 1988-11-22 Essex Group, Inc. Continuity test method and test card circuit
JPH02128962U (de) * 1989-03-30 1990-10-24
JPH0471172U (de) * 1990-10-30 1992-06-24
JPH05196681A (ja) * 1991-06-26 1993-08-06 Digital Equip Corp <Dec> 連続移動する電気回路の相互接続試験方法及び装置
US5670878A (en) * 1993-06-21 1997-09-23 Atlantic Richfield Company Inspecting a conductive object with a steady state magnetic field and induced eddy current
US5568870A (en) * 1994-08-18 1996-10-29 Testec, Inc. Device for testing and sorting small electronic components
JPH08278328A (ja) * 1995-04-04 1996-10-22 Adtec Eng:Kk なぞり測定装置の集合電極
US6040705A (en) * 1997-08-20 2000-03-21 Electro Scientific Industries, Inc. Rolling electrical contactor
KR20000069807A (ko) * 1997-11-04 2000-11-25 바우만 조셉 다중 구름 접촉기
US6204464B1 (en) * 1998-06-19 2001-03-20 Douglas J. Garcia Electronic component handler
US6100707A (en) * 1998-09-25 2000-08-08 Electro Scientific Industries, Inc. Apparatus for testing multi-terminal electronic components
US6194679B1 (en) * 1999-08-06 2001-02-27 Douglas J. Garcia Four electrical contact testing machine for miniature inductors and process of using

Also Published As

Publication number Publication date
GB2397702A (en) 2004-07-28
KR20040070356A (ko) 2004-08-07
TW567512B (en) 2003-12-21
CN1582397B (zh) 2011-04-06
WO2003056577A2 (en) 2003-07-10
JP2005514605A (ja) 2005-05-19
GB2397702B (en) 2005-06-29
AU2002353973A1 (en) 2003-07-15
WO2003056577A3 (en) 2003-11-20
US6714028B2 (en) 2004-03-30
JP4159473B2 (ja) 2008-10-01
DE10297410B4 (de) 2012-01-26
GB0408542D0 (en) 2004-05-19
TW200300560A (en) 2003-06-01
AU2002353973A8 (en) 2003-07-15
CN1582397A (zh) 2005-02-16
US20030090279A1 (en) 2003-05-15
KR100921264B1 (ko) 2009-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297410B4 (de) Rollenkontakt mit leitenden Bürsten
DE60035667T2 (de) Kontaktor mit Kontaktelement auf der LSI-Schaltungsseite, Kontaktelement auf der Testplattinenseite zum Testen von Halbleitergeräten und Herstellungsverfahren dafür
DE102010025760B4 (de) Vorrichtung zum Testen einer integrierten Schaltung
DE69215764T2 (de) Nadelkarte für Chiptestgeräte
US6040705A (en) Rolling electrical contactor
DE9214356U1 (de) Testsockel zur Aufnahme der Anschlußstifte elektrischer und/oder elektronischer Vorrichtungen ohne Einsetzdruck
DE112005003667T5 (de) Elektrische Prüfsonde
DE102014103262B3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von elektronischen Bauteilen
DE68913481T2 (de) Wafer-Positionierungsmechanismus für gekerbte Wafer.
DE19931337A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Halbleiter-Bauelemente
DE3933309A1 (de) Vorrichtung zum testen elektronischer bauteile
DE102007039728A1 (de) Tastkopfanordnung
DE112005001928T5 (de) Selbstreinigender unterer Kontakt
DE10108650A1 (de) Schraubenfederkontakt
DE102005045810A1 (de) Verbinder, der eine leichte elektrische Inspektion von Kontakten ermöglicht
DE102008052360A1 (de) Kontakt und elektrische Verbindungsvorrichtung, die ihn verwendet
DE69935020T2 (de) Sockel für elektronische Teile und Verfahren zum Zusammenbau
DE112015006997B4 (de) Montagekopf und Oberflächen-Montagevorrichtung
DE3343274C2 (de)
DE102004042305A1 (de) Verbindungspin
DE2720943A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer mehrfach-steckerverbindung, vorzugsweise fuer den anschluss von moduln an schaltungskarten
EP0068493B1 (de) Kontaktsonden-Anordnung für integrierte Schaltungselemente
DE69111513T2 (de) Halbleiterherstellungseinrichtung.
DE2801260C2 (de)
DE102015117354B4 (de) Kragarmkontaktfeder und Verfahren zur Herstellung einer Kragarmkontaktfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee