DE10296268T5 - Entfernung von Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffströmen - Google Patents

Entfernung von Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffströmen Download PDF

Info

Publication number
DE10296268T5
DE10296268T5 DE10296268T DE10296268T DE10296268T5 DE 10296268 T5 DE10296268 T5 DE 10296268T5 DE 10296268 T DE10296268 T DE 10296268T DE 10296268 T DE10296268 T DE 10296268T DE 10296268 T5 DE10296268 T5 DE 10296268T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
calcium
weight
magnesium
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10296268T
Other languages
English (en)
Inventor
John S. Wooster Reid
Thomas Hudson Szymanski
Shaun T. Mesher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Original Assignee
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc filed Critical Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Publication of DE10296268T5 publication Critical patent/DE10296268T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/003Specific sorbent material, not covered by C10G25/02 or C10G25/03
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Abstract

Verfahren zum Entfernen von Metallen aus einem Kohlenwasserstoffstrom, welches das Inkontaktbringen des Kohlenwasserstoffstroms mit Absorptionsmedien umfaßt, das von 50 bis 97 Gew.-% Aluminiumoxid und von 50 bis 3 Gew.-% Erdalkalimetalloxide, ausgewählt aus Calcium- und Magnesiumoxid, die in Gewichtsverhältnissen von Calciumoxid zu Magnesiumoxid von 10:1 bis 50:50 vorliegen, enthält, wobei die Medien eine BET Oberfläche von mindestens 100 m2/g aufweist.

Description

  • Diese Anmeldung beruht auf der Entdeckung einer anderen wichtigen Anwendung für solche Medien bei der Entfernung von metallischen Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffströmen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Kohlenwasserstoffströmen unter Verwendung von adsorbierendem Material, das wirksam ist, um lästige metallische Bestandteile zu entfernen, die häufig in solchen Strömen vorhanden sind.
  • In einer Raffinerie erzeugte Kohlenwasserströme enthalten oft metallische Verunreinigungen in Form von organischen oder anorganischen Verbindungen des Metalls oder in Form des Metalls selbst. Diese metallischen Verunreinigungen können erhebliche Probleme, wie Katalysatordeaktivierung, Verschlechterung von Eigenschaften von Metallen, die bei der Verarbeitungsausrüstung verwendet werden, Umweltverschmutzung und giftige Kontamination, verursachen. Es daher sehr wünschenswert, diese Materialien aus den Strömen zu entfernen, um solche Effekte zu vermeiden oder abzumildern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Entfernung von metallischen Verunreinigungen aus einem Kohlenwasserstoffstrom zu Verfügung, welches das Inkontaktbringen des Stroms mit einem Medium umfaßt, das von 50 bis 96 Gew.-% Aluminiumoxid und von 50 bis 4 Gew.-% Erdalkalimetalloxide enthält, ausgewählt aus Calciumoxid und Magnesiumoxid in CaO:MgO Gewichtsverhältnissen von 90:10 bis 50:50, und die eine BET Oberfläche von mindestens 100 m2/g aufweisen. Der Kohlenwasserstoffstrom wird vorzugsweise mit dem Medium bei einer Temperatur zwischen 20°C und 450°C in Kontakt gebracht und vorzugsweise zwischen 250°C und 350°C.
  • Die Metalle, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mediums aus Erdölströmen entfernt werden, umfassen Blei, Kupfer, Aluminium, Silicium, Eisen, Chrom, Zink, Magnesium, Nickel, Natrium, Calcium, Vanadium, Quecksilber, Phosphor und Mangan. Als allgemeine Regel enthält der Kohlenwasserstrom Kohlenwasserstoffe mit fünf oder mehr Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff „Medium", wie er hier verwendet wird, betrifft keramische Materialien mit der obengenannten Zusammensetzung in Form von Pellets, Kugeln, Stäben oder anderen Gestaltungen mit ausreichender Porosität (wiedergegeben durch die Oberfläche) um die metallischen Verunreinigungen physikalisch in den Poren des Mediums einzuschließen, auf die Oberfläche der Poren des Mediums adsorbiert, oder, noch üblicher, chemisch mit dem Material des Mediums zu reagieren, um Bestandteile zu erzeugen, die nicht weiter durch den Fluß transportiert werden, von dem die Verunreinigung einen Bestandteil darstellte.
  • Die Verhältnisse der Bestandteile werden auf der Basis der Gewichte der ursprünglich stöchiometrisch zugegebenen Bestandteile berechnet, angepaßt an die Oxide, die nach dem Brennen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Medien übrig bleiben. Im allgemeinen ergibt dies eine ziemlich genaue Umrechnung, wie aus der folgenden Übersicht entnommen werden kann.
    Figure 00020001
  • Die ersten drei Formulierungen wurden unter Verwendung von dolomitischem Kalkstein hergestellt und die vierte verwendete reinen Dolomit. Wie ersichtlich ist, ändern sich die relativen Verhältnisse nicht sehr signifikant, wenn man von den Vorläufermaterialien zu den gebrannten Endprodukten geht.
  • Die Medien können abhängig von der Anwendung jede gewünschte Form aufweisen. Sie können beispielsweise die Form von kurzen Stäben oder Pellets, Hohlzylindern, Ringen, Sätteln und ähnlichem haben. Eine besonders geeignete Form ist in USP 5,304,423 beschrieben. Alternativ können sie die Form von Monolithen mit vielfachen Durchgängen aufweisen, die in Betten angeordnet werden können. Solche Monolithmedien sind jedoch oft weniger bevorzugt für Anwendungen, wie sie in erster Linie für die Medien der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.
  • Es wird angenommen, daß ein Hauptbestandteilsmechanismus für die Entfernung von Metall aus dem Kohlenwasserstoffstrom auf der Reaktion des Metalls mit den Medien beruht. Wenn sowohl das Metall als auch die Medien beide polar in einer nicht polaren Flüssigkeit (dem Kohlenwasserstoffstrom) sind, wird die Adsorption des Metalls auf der Medienoberfläche beschleunigt. Es wurde gezeigt, daß Wärme den Prozeß beschleunigt. Die Aktivität der Medien kann durch Entfernung der chemisch zurückgehaltenen Verunreinigungen regeneriert werden. Dies kann gemacht werden, indem ein Bett mit heißem (beispielsweise etwa 150°C) Dampf rückgespült wird, das Medien enthält, deren Aktivität abgenommen hat. Die Entfernung ist im wesentlichen vollständig, wenn die Dampfbehandlung etwa acht Stunden fortgesetzt wird. Vor der oben beschriebenen Reaktivierung ist es wünschenswert, daß schwere, in den Poren der Medien eingeschlossene Kohlenwasserstoffreste unter Verwendung eines Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol, oder eines aromatenreichen Lösungsmittels, wie XYSOLTM (erhältlich von der Trysol Canada Ltd. in Calgary, Kanada), vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 300°C erwärmt, entfernt werden.
  • Es wurde gefunden, daß die Verwendung einer heißen Methanolwäsche (beispielsweise bei etwa 150°C) zwischen der Lösungsmittelwäsche und der Dampfbehandlung half, jegliches restliche Öl zu entfernen und dem Dampf hilft, in die Poren einzudringen. Die selbe Wirkung kann erzielt werden, indem dem Dampf ein Anteil an Methanol beigemischt wird. Während Methanol besonders wirksam ist wird davon ausgegangen, daß jeder Alkohol mit niedrigem Molekulargewicht, wie Ethanol oder (n- oder iso-)Propanol, als Ersatz dienen könnte.
  • Die Medien können durch ein Verfahren hergestellt werden welches umfaßt
    • a) Bilden einer wäßrigen Aufschlämmungsmischung enthaltend von 50 – 97 Gew.-% eines hydratisierten Aluminiumoxidbestandteils, wie beispielsweise eines Böhmits, mit von 50 bis 3 Gew.-% eines Gemisches aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, wobei die relativen Gewichtsverhältnisse des Calcium- und des Magnesiumcarbonats von 10:1 bis 50:50 betragen, wobei die Gewichte des Böhmits und des Carbonatgemischs auf das Feststoffgewicht in der Aufschlämmung bezogen sind;
    • b) Peptisieren der Aufschlämmung durch Zugabe einer Säure;
    • c) Extrudieren der peptisierten Aufschlämmung zur Bildung der gewünschten Formen der Medien; und
    • d) Trocknen zur Entfernung des Wassers und dann Brennen der Formen bei einer Temperatur von 650 bis 850°C.
  • Der hydratisierte Aluminiumoxidbestandteil kann beispielsweise aus jedem der kommerziellen Böhmitprodukte ausgewählt sein, denen im allgemeinen die Formel AlOOH oder genauer Al2O3·H2O zugeordnet wird.
  • Das Gemisch aus Calcium- und Magnesiumcarbonat wird geeigneterweise in pulverisierter Form von Dolomit oder vorzugsweise dolomitischem Kalkstein zur Verfügung gestellt, der ein Gemisch aus Dolomit (in dem Calcium- und Magnesiummetallatome in nominell gleicher Anzahl vorliegen) und Calcit ist, wobei das Calcit vorherrscht, sowie ein paar Prozentpunkten an Verunreinigungen, wie Siliciumoxid und Eisen. Wenn dieses Gemisch während des Brennschritts calciniert wird zersetzt sich dieses in die entsprechenden Oxide. Die Produkte der Erfindung könnten daher theoretisch hergestellt werden, indem die Oxide oder Hydroxide in die Böhmitaufschlämmung eingebracht werden. Dies würde jedoch mehr Säure zur Peptisierung der Aufschlämmung erfordern und ist daher eine weniger bevorzugte Option.
  • Zur Unterstützung der Dispergierung der Carbonate in dem Böhmitsol ist es bevorzugt, daß diese in Form eines Pulvers mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von etwa 50 Mikrometern oder feiner zur Verfügung gestellt werden. Ein kommerzieller dolomitischer Kalkstein, der im Handel von der National Lime and Stone Company unter dem Handelsnamen Bucyrus Microfine (99 % passen durch ein 325 Maschensieb) erhältlich ist, ist besonders geeignet. Dieses Material enthält Calcium- und Magnesiumcarbonat in einem Gewichtsverhältnis von annähernd 6:1.
  • Die Säure, die zur Bewirkung der Peptisierung der Aufschlämmung, die im wesentlichen eine Dispersion des calcium/magnesium-haltigen Bestanddteils in einem Böhmitsol ist, zugegeben wird, kann jede von denen sein, von denen bekannt ist, daß sie solche Sole peptisiert. Da das Brennen zur Zersetzung der Säure führen würde ist es bevorzugt, daß Mineralsäuren, wie Salpetersäure, Salzsäure oder Schwefelsäure vermieden werden und eine starke organische Säure, wie Essigsäure oder besser Ameisensäure, verwendet wird, um die Peptisierung zu bewirken. Das peptisierte Sol wird im wesentlichen ein stabiles Gel, welches, beispielsweise durch Extrudierung, geformt werden kann, um Formen auszubilden, die ihre Gestalt während des Trocknens und des Brennens beibehalten. Vorzugsweise wird genügend zugegeben, um den pH-Wert auf 5 oder geringer zu erniedrigen.
  • Das Trocknen der Formen wird vorzugsweise unter Bedingungen durchgeführt, bei denen es dem Wasser ermöglicht wird, entfernt zu werden ohne die Form zu zerstören. Dies erfordert das Trocknen bei einer ziemlich niedrigen Temperatur von etwa 100°C (obwohl bis zu 50°C höher in den meisten Fällen verwendet werden kann) für längere Zeiträume von bis zu zwei Tagen, obwohl üblicherweise eine Trocknungsdauer von 10 – 24 Stunden angemessen ist.
  • Das Brennen der getrockneten Formen sollte lang genug sein, um Calcium- und Magnesiumoxid aus deren entsprechenden Carbonaten zu bilden und jedes gebundene Wasser auszutreiben und um Böhmit in die gamma Aluminiumoxidform einiger anderer allomorphen oder amorphen Zwischenformen umzuwandeln. Es ist jedoch bevorzugt, daß das Brennen nicht unter Bedingungen stattfinden sollte, die zur Bildung der Alphaform oder zum Sintern führen, da dies zu einem Verlust an Porosität führt und das Aluminiumoxid in einer weniger aktiven Form zurückläßt. Die Brenntemperatur liegt daher vorzugsweise bei einer Maximaltemperatur von 500 bis 800°C und ist für eine Zeitdauer, bis kein weiterer Gewichtsverlust mehr auftritt. Im allgemeinen ist Erwärmung bei der Brenntemperatur für 30 Minuten bis 5 Stunden ausreichend, um im wesentlichen das gesamte Carbonat zu zersetzten und das gesamte gebundene Wasser auszutreiben.
  • Die Oberfläche des gebrannten Produkts beträgt mindestens 100 m2/g, wie mehr als etwa 200 m2/g und vorzugsweise von 200 bis 250 m2/g.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Erfindung wird nun weiter unter besonderer Bezugnahme auf die folgenden nicht einschränkenden Beispiele beschrieben, welche die Fähigkeiten der Medien der Erfindung für die wirksame Entfernung von Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffströmen erläutern.
  • In den folgenden Beispielen wurden Analysen unter Verwendung von ICP gemacht, wobei die Identifizierung der einzelnen Elemente von der Metro Tech System Ltd. aus Calgary, Kanada, durchgeführt wurde.
  • Die Beispiele 1 – 4 verwenden alle einen Kohlenwasserstoffstrom, der durch eine API Schwere von 48 enthaltend verschiedene Mengen an metallischen Verunreinigungen identifizierbar ist. Dieser Strom wurde durch eine erwärmte Säule aus rostfreiem Stahl mit einer Länge von 25 cm und einem Durchmesser von 1,27 cm gepumpt, die mit 8 g der Medien gefüllt war. In jedem Fall wiesen die Medien die folgenden Eigenschaften auf. Die BET Oberfläche der erhaltenen Medien wurde mit 219 m2/g bestimmt, die scheinbare Porosität betrug 78,5 %, die Wasserabsorption betrug 103,4 %, das scheinbare spezifische Gewicht betrug 3,54 g/cm3 und die Dichte des Materials war 0,76 g/cm3.
  • Eine Analyse des Material ergab 92,2 Gew.-% Aluminiumoxid, 6,6 Gew.-% Calciumoxid und 1,2 Gew.-% Magnesiumoxid.
  • Beispiel 1
  • In einem ersten Lauf wurde der Kohlenwasserstoffstrom, der 24 ppm Eisen, 2 ppm Zink und 2 ppm Blei enthielt, mit einer Durchflußrate von 3,1 ml/min durch die obengenannten Medien hindurch geführt. Die Anfangstemperatur wurde bei 273,9°C gehalten und nach 60 Stunden wurde die Temperatur auf 301,7°C erhöht und nach 120 Stunden wurde die Temperatur nochmals auf 315,6°C erhöht. Die Mengen an entfernten Metallen, in Prozent der ppm des Elements in dem Strom, nach einer bestimmten Anzahl von Stunden ist wie in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Beispiel 2
  • Nach 200 Stunden wurde die Säule unter Verwendung von Toluol gereinigt und wie oben beschrieben mit Dampf regeneriert. Dieser Lauf wurde bei 315,6°C durchgeführt und die Durchflußrate betrug wieder 3,1 ml/min. Der Kohlenwasserstoffstrom enthielt die gleiche Menge der gleichen Verunreinigungen, die in Beispiel 1 verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt, wobei der Prozentsatz der ppm eines vorhandenen Elements, der entfernt wurde, in jeder Spalte angegeben ist. Tabelle 2
    Figure 00080001
  • Beispiel 3
  • Nach dem in Beispiel 2 beschriebenen, 162 Stunden dauernden Lauf wurde der Kohlenwasserstoffstrom dahingehend abgeändert, daß er folgende metallische Verunreinigungen enthielt:
    Eisen-116 ppm; Zink-2 ppm; Blei-3 ppm; Aluminium-223 ppm; Magnesium-49 ppm; Natrium-38 ppm; Calcium-57 ppm und Mangan-1 ppm.
  • Der Lauf dauerte 24 Stunden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 beschrieben. Nach 12 und 24 Stunden entfernte Proben zeigten, daß 100 % von jeder Verunreinigung in jedem Intervall entfernt worden war.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel wird der Einfluß der Temperatur auf die Entfernung verschiedener Elemente untersucht. Die selbe experimentelle Ausrüstung wie in den vorherigen Beispielen wurde verwendet, aber mit einer neuen Charge an Medien und mit einem Kohlenwasserstoffstrom, der enthielt: Quecksilber-6 ppm; Kupfer- 2,6 ppm; Eisen-8,9 ppm; Zink-0,1 ppm; und Phosphor-8,2 ppm. Der Fluß wurde mit einer Rate von 3,1 ml/min sechs Stunden lang bei Temperaturen fortgeführt, die wie in der unterstehenden Tabelle 3 angezeigt geändert wurden. Tabelle 3
    Figure 00090001
  • Beispiel 5
  • In diesem Beispiel wurde eine Bewertung in einer Versuchsanlage unter Verwendung eines für die Aufbereitung vorgesehenen Kohlenwasserstroms durchgeführt. Die API Schwere des Stroms betrug 45-50, der Wassergehalt war 1-10 % und der Feststoffgehalt betrug 1-3 %. Das Grundwasser und Sediment wurden entfernt und der Strom wurde dann durch zwei Wärmeaustauscher in einem Leitungswärmer gepumpt, um die Temperatur auf zwischen 248,9°C und 315,6°C zu erhöhen. Der heiße Strom wurde dann durch ein Bett enthaltend etwa 1,87 m3 (66 Kubikfuß) der gleichen Medien geführt, wie sie in den vorherigen Beispielen verwendet wurden. Das Volumen des verarbeiteten Stromes betrug zwischen 25 und 38 pro Tag. Der Druck auf den Strom betrug 517 kN/m2 bis 620 kN/m2 (75 bis 90 psi), bei welchem Druck mindestens 50-60 % in Dampfform vorliegen. Der Dampfstrom wird abgetrennt und nicht durch das Medienbett geführt. Das Dampf- und das Flüssigkeitsbett wurden wiedervereinigt, nachdem der Flüssigbestandteil durch das Bett geschickt und auf einen Fraktionierungsturm geschickt worden war. Nachdem insgesamt 2300 Barrel verarbeitet worden waren war der Prozentsatz an entfernten Metallen wie folgt: Phosphor-98 %; Natrium-72 %; Eisen 95 %; Aluminium-97 %; Kupfer-92 %; Zink-99 %; Calcium-94 %; Magnesium-98 %; Silicium-77 %; Blei-49 %; und Chrom 89 %.
  • Eine Probe, die entnommen worden war, nachdem 1900 Barrel verarbeitet worden waren, enthielt Eisen, Calcium, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silicium und Phosphor. Nach Durchgang durch das Bett war der Prozentsatz dieser entfernten Elemente wie folgt: Calcium-90 %; Natrium-73 %; Magnesium-98 %; Aluminium-95 %; Eisen-92 %; Silicium-15 %; und Phosphor-96 %.
  • Beispiel 6
  • In diesem Beispiel war die Strömung des Kohlenwasserstoffs ein rohes Nord-Alberta enthaltend Zink, Nickel, Natrium und Vanadium. Eine Probe dieser Quelle wurde mit 10 g des gleichen Mediums wie in den vorherigen Beispielen verwendet in einen Autoklaven gegeben. Der Autoklav wurde unter einem Stickstoffdruck von 689 kN/m2 (100 psi) auf 300°C erwärmt. Nach 30 Minuten wurde die Probe analysiert und es wurde gefunden, daß 45 % des Nickels, 21 % des Natriums, 76 % des Natriums und 24 % des Vanadiums entfernt worden waren.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffströmen von metallischen Verunreinigungen zur Verfügung, welches das Hindurchführen des Stroms durch Medien umfaßt, die Aluminiumoxid mit relativ geringen Mengen an Calciumoxid und Magnesiumoxid enthalten.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Entfernen von Metallen aus einem Kohlenwasserstoffstrom, welches das Inkontaktbringen des Kohlenwasserstoffstroms mit Absorptionsmedien umfaßt, das von 50 bis 97 Gew.-% Aluminiumoxid und von 50 bis 3 Gew.-% Erdalkalimetalloxide, ausgewählt aus Calcium- und Magnesiumoxid, die in Gewichtsverhältnissen von Calciumoxid zu Magnesiumoxid von 10:1 bis 50:50 vorliegen, enthält, wobei die Medien eine BET Oberfläche von mindestens 100 m2/g aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die absorbierenden Medien eine scheinbare Porosität von 60 bis 80 % aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Medien weniger als 1 % an anderen metallischen oder metalloxidischen Verunreinigungen aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Entfernung bei einer Temperatur von 20°C bis 450°C durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die Entfernung bei einer Temperatur von 250°C bis 350°C durchgeführt wird.
DE10296268T 2001-02-13 2002-01-24 Entfernung von Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffströmen Withdrawn DE10296268T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/782,776 US6372124B2 (en) 2000-01-03 2001-02-13 Removal of impurities from hydrocarbon streams
US09/782,776 2001-02-13
PCT/US2002/002252 WO2002064703A2 (en) 2001-02-13 2002-01-24 Removal of impurities from hydrocarbon streams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10296268T5 true DE10296268T5 (de) 2004-04-22

Family

ID=25127148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296268T Withdrawn DE10296268T5 (de) 2001-02-13 2002-01-24 Entfernung von Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffströmen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6372124B2 (de)
CN (1) CN1735677A (de)
AR (1) AR032682A1 (de)
AU (1) AU2002237944A1 (de)
CA (1) CA2437769A1 (de)
DE (1) DE10296268T5 (de)
ES (1) ES2196992B1 (de)
FR (1) FR2820655A1 (de)
IT (1) ITMI20020251A1 (de)
NL (1) NL1019899C2 (de)
RU (1) RU2245354C1 (de)
TW (1) TWI276457B (de)
WO (1) WO2002064703A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039865A (en) * 1997-12-19 2000-03-21 Trisol Inc. Removal of phosphates from hydrocarbon streams
WO2006014486A1 (en) * 2004-07-07 2006-02-09 California Institute Of Technology Process to upgrade oil using metal oxides
US20060060504A1 (en) 2004-09-08 2006-03-23 Vierheilig Albert A Additives for metal contaminant removal
WO2008067521A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Purafil, Inc. Dry-scrubbing media compositions and methods of production and use
US7967976B2 (en) * 2007-01-12 2011-06-28 General Electric Company Adsorption of vanadium compounds from fuel oil and adsorbents thereof
ES2342495T3 (es) * 2007-03-21 2010-07-07 Omya Development Ag Procedimiento de eliminacion de compuestos disruptores endocrinos.
EP1974806B1 (de) 2007-03-21 2011-09-14 Omya Development Ag Wasserreinigungsverfahren
ATE523248T1 (de) 2007-03-21 2011-09-15 Omya Development Ag Oberflächenbehandeltes calciumcarbonat und dessen verwendung zur abwasserbehandlung
US20080308464A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 General Electric Company Method and apparatus for regenerating adsorbents used in the purification of fuel
US7947167B2 (en) * 2007-06-12 2011-05-24 General Electric Company Methods and systems for removing metals from low grade fuel
PL2011766T3 (pl) 2007-06-15 2009-08-31 Omya Int Ag Powierzchniowo aktywowany węglan wapnia w połączeniu z adsorbentem hydrofobowym do oczyszczania wody
US8992867B2 (en) 2008-03-25 2015-03-31 Purafil, Inc. Dry-scrubbing media compositions and methods of production and use
ITBA20120049A1 (it) 2012-07-24 2014-01-25 Itea Spa Processo di combustione
ITBA20120048A1 (it) 2012-07-24 2014-01-25 Itea Spa Processo di combustione
IN2013MU02038A (de) * 2013-06-17 2015-06-05 Reliance Ind Ltd

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147665A (en) * 1976-06-07 1979-04-03 Agency Of Industrial Science & Technology Magnesia adsorbent
US4414098A (en) * 1981-07-30 1983-11-08 Ashland Oil, Inc. Upgrading carbo-metallic oils with used catalyst
US4980045A (en) * 1988-08-02 1990-12-25 Chevron Research Company Heavy oil pretreatment process with reduced sulfur oxide emissions
FR2650759B1 (fr) * 1989-08-08 1991-10-31 Inst Francais Du Petrole Masse de captation a base de nickel pour l'elimination de l'arsenic et du phosphore contenus dans les coupes d'hydrocarbures liquides, sa preparation et son utilisation
US5268091A (en) * 1989-08-08 1993-12-07 Institut Francais De Petrole Method for removing arsenic and phosphorus contained in liquid hydrocarbon cuts, nickel based retaining material
US6039865A (en) * 1997-12-19 2000-03-21 Trisol Inc. Removal of phosphates from hydrocarbon streams
US6207612B1 (en) * 2000-01-03 2001-03-27 Norton Chemical Process Products Corporation Removal of impurities from hydrocarbon streams

Also Published As

Publication number Publication date
US6372124B2 (en) 2002-04-16
WO2002064703A2 (en) 2002-08-22
ES2196992A1 (es) 2003-12-16
ITMI20020251A1 (it) 2003-08-11
NL1019899A1 (nl) 2002-08-14
RU2245354C1 (ru) 2005-01-27
AU2002237944A1 (en) 2002-08-28
ES2196992B1 (es) 2005-03-01
AR032682A1 (es) 2003-11-19
RU2003126915A (ru) 2005-02-27
NL1019899C2 (nl) 2002-10-30
FR2820655A1 (fr) 2002-08-16
ITMI20020251A0 (it) 2002-02-11
WO2002064703A3 (en) 2003-03-20
CN1735677A (zh) 2006-02-15
US20020014439A1 (en) 2002-02-07
CA2437769A1 (en) 2002-08-22
TWI276457B (en) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296268T5 (de) Entfernung von Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffströmen
DE3241582C2 (de)
DE2725384C2 (de) Verwendung von Magnesiateilchen
DE1253254B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdegelen
DE3324091A1 (de) Absorptionsmassen zur entfernung von quecksilber
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE3613011A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterbaren metalloxidkeramikpulvern
DE3318131A1 (de) Eisenoxid-chromoxid-katalysator fuer die hochtemperatur-co-konvertierung
DE60011944T2 (de) Absorptionsmaterial zur entfernung von verunreinigungen aus kohlenwasserstoffströmen
DE1592150B2 (de) Verfahren zur herstellung von mechanisch sehr widerstandsfaehigen agglomeraten von aluminiumoxid
DE2127649C3 (de) Verfahren zur Herstellung großporiger Kieselsäuregelkörper
DE1176105B (de) Verfahren zum Herstellen mit einem Bindemittel abgebundener Molekularsiebformkoerper
DE2939783C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Gasgemisch
WO2004105936A1 (de) Semi-synthetische bleicherde
DE2105252A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE2250892A1 (de) Hochporoese tonerde mit grosser oberflaeche und niedrigem raumgewicht sowie verfahren zu deren herstellung
EP1854762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Industriekeramik-Rohstoff aus alkalihaltiger Tonerde
DE60225538T2 (de) Verfahren zur beseitigung von in organischen oder anorganischen abwässern oder abgasen enthaltenen metallhaliden
DE1592150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch sehr widerstandsfähigen Agglomeraten von Aluminiumoxid
AT226651B (de) Verfahren zur Herstellung wasserhaltiger Tonerde
DE2436052C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Teilchen aus aktivem Aluminiumoxid mit hoher mechanischer Festigkeit
DE2113940A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Reaktivitaet fester Stoffe
DE1176619B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators aus katalytisch aktivem Metall auf aktiviertem Aluminiumoxyd
DE2500548A1 (de) Verfahren zur herstellung hochtemperaturfester tonerde-agglomerate
DE1037626B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders aktiven und widerstandsfaehigen Ni und feuerbestaendige Oxyde enthaltenden Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10296268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee