DE2500548A1 - Verfahren zur herstellung hochtemperaturfester tonerde-agglomerate - Google Patents

Verfahren zur herstellung hochtemperaturfester tonerde-agglomerate

Info

Publication number
DE2500548A1
DE2500548A1 DE19752500548 DE2500548A DE2500548A1 DE 2500548 A1 DE2500548 A1 DE 2500548A1 DE 19752500548 DE19752500548 DE 19752500548 DE 2500548 A DE2500548 A DE 2500548A DE 2500548 A1 DE2500548 A1 DE 2500548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
oxides
agglomerates
aluminum oxide
autoclave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500548C3 (de
DE2500548B2 (de
Inventor
Max Michel
Regis Poisson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7400803A external-priority patent/FR2257335A1/fr
Priority claimed from FR7437892A external-priority patent/FR2290950A2/fr
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2500548A1 publication Critical patent/DE2500548A1/de
Publication of DE2500548B2 publication Critical patent/DE2500548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500548C3 publication Critical patent/DE2500548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/12Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung hochtemperaturfester Tonerde-Agglomerate
Die Erfindung betrifft Körper bzw. Agglomerate auf der Basis von Tonerde (Aluminiumoxid), die durch Agglomerieren von aktiver Tonerde erhalten werden und deren Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen durch Zugabe von Metalloxiden verbessert wird.
Es ist allgemein bekannt, daß man beim Agglomerieren von Teilchen aktiver Tonerde Körper erhält, die sich auf sehr verschiedenartige Weise verwenden lassen und daß Dian diesen Körpern oder Agglomeraten sehr unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich spezifischer Oberfläche und Porosität verleihen kann, je nach den in Betracht gezogenen Verwendungszwecken, wobei vor allem die Verwendung für Adsorption und für Katalyse besonders wichtig ist.
— 2 —
5 09829/0658
lA-45 893 - 2 -
Diese Eigenschaften sind aber nicht die einzig maßgeblichen Eigenschaften. Selbstverständlich müssen Stoffe, die im großtechnischen Maßstabe angewandt werden, auch gute mechanische Festigkeitseigenschaften besitzen und zwar sowohl gute Druckfestigkeit wie auch Abrieb- oder Verschleißfestigkeit. Weiterhin werden sehr häufig derartige Stoffe im Verlauf ihrer Verwendung oder im Verlauf von Regenerierungsverfahren hohen Temperaturen ausgesetzt, die eine Weiterentwicklung ihres Gefüges oder ihres Aufbaues in Gang setzen können; hierdurch werden nicht nur die Adsorptions- oder katalytischen Eigenschaften verändert, sondern auch ihre mechanischen Eigenschaften. Die mechanischen Eigenschaften dieser Stoffe durchlaufen nämlich in Abhängigkeit von der Temperatur ein Minimum, das in Beziehung steht mit dem zunehmenden Verlust an Konstitutionswasser der verschiedenen Arten von aktiver Tonerde; die Kohäsion der verschiedenen Tonerde- bzw. Aluminiumoxidteilchen nimmt dann durch weitere Temperatursteigerung zu; dies führt zum Sintern dieser Teilchen, die dann im Zustand des<?£-Aluminiumoxids bzw. Korund vorliegen.
Es sind zahlreiche Untersuchungen vorgenommen worden, um Agglomerate auf der Basis von Tonerde bzw. Aluminiumoxid zu erhalten, die eine hohe mechanische Festigkeit bei ziemlich hohen Temperaturen beibehalten und gleichzeitig die angestrebten Eigenschaften hinsichtlich spezifischer Oberfläche und Porosität besitzen. Hierzu wurde bereits vorgeschlagen, Agglomerate aus aktiver Tonerde im Autoklaven zu behandeln, wobei die Yfirkung besonders ausgeprägt ist, wenn die Behandlung in Gegenwart von verschiedenen Säuren stattfindet. Diese bekannten Verfahren führen bereits zu befriedigenden Ergebnissen und die dabei erhaltenen Stoffe finden auf bestimmten Gebieten katalytische Anwendung, beispielsweise für die Reinigung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, in denen Temperaturen von 1000 bis 11000C, sogar bis zu 12000C erreicht werden. Hierfür geeignete Stoffe sollen eine mittlere spezifische Oberfläche und eine große Porosität besitzen. Diese Verfahren werden in den FR-PSS 1 386 364 und 1 449 904 beschrieben.
509829/0658
1A-45 893 - 5 -
Ein anderer Weg wurde untersucht, um die fortschreitende Umwandlung der aktiven Tonerden in Folge des bei höheren Temperaturen eintretenden Verlustes an Konstitutionswasser zu vermeiden; dieser Weg sieht den Zusatz verschiedener Oxide vor, die als Stabilisatoren wirken. Die hierfür am häufigsten empfohlenen Oxide sind die Oxide der Alkalimetalle und der Erdalkalimetalle sowie die Oxide der Metalle der Gruppe IIIA des Periodensystems, ferner die Oxide von Thorium soAvie von Silicium. Die bisher hier zugegebenen Lehren zum technischen Handeln sind jedoch häufig zu allgemein gehalten, um zuverlässig bestimmte Ergebnisse zu erhalten, die für einen technische Ausnutzung ausreichend wichtig sind; weiterhin können einige der empfohlenen Zusätze schädlich auf die spezifisch katalytisch wirksamen Elemente wirken, die den Tonerde- bzw. Aluminiumoxidträgern zugesetzt werden. So sind beispielsweise bereits empfohlene Stabilisatoren wie Kieselsäure, Magnesiumoxid und Oxide der Seltenen Erdmetalle jeweils spezifisch für diese oder jene aktive Tonerde, die verschiedenen Oxide der Seltenen Erdmetalle üben keine identäs ehe bzw. gleichartige Wirkung aus und die Erdalkalioxide, die ebenfalls als Stabilisatoren empfohlen wurden, können bestimmten Katalysatorträgern nicht zugesetzt werden, weil sie dann als Katalysatorgifte wirken; dies gilt auch in manchen Fällen für die bereits erwähnte Kieselsäure.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Tonerde- bzw. Aluminiumoxidkörper zu verbessern, die vor allem als Katalysatorträger Verwendung finden und durch Agglomerieren von Teilchen von aktiver Tonerde erhalten werden, insbesondere durch Agglomerieren von aktiver Tonerde, wie sie durch partielle Entwässerung von Hydrargillit und von Aluminiurnoxidhydratgelen in Heißgasströmen erhalten werden. Es hat sich nun gezeigt, daß derartige Agglomerate, die im Autoklaven insbesondere in Gegenwart von Säuren behandelt werden, in sehr wirksamer Weise bis zu Temperaturen bis zu 12000C dadurch stabilisiert werden können, daß man ihnen Oxide bestimmter Seltener Erdmetalle wie Lanthan, Neodym und Praseodym sowie Thoriumoxid zusetzt. Es ist weiterhin vorteil-
509829/0658 ,
1A-45 893
haft soweit wie möglich die Gegenwart von Alkalimetallverbindungen, vor allem von Natriumhydroxid zu vermeiden, das häufig eine sehr schädliche Wirkung auf die kata^tischen Eigenschaften ausübt, wie oben angegeben. Die auf diese Weise erfindungsgemäß erhaltenen Agglomerate zeichnen sich dadurch aus, daß ihre spezifische Oberfläche mit der Temperatur weniger schnell abnimmt und daß sie bei einem größeren Porenvolumen eine größere Festigkeit besitzen. Agglomerate, die ausgehend von Hydrargillit erhalten werden, besitzen bereits für die technische. Praxis eine Gesamtheit von sehr wichtigen Eigenschaften; in manchen Fällen müssen aber noch leichtere, jedoch ausreichend feste Körper erhalten werden. Mit Hilfe von Aluminiumoxidhydratgelen lassen sich derartige Körper eibalten, die außerdem bei hoher Temperatur höhere spezifische Oberflächen besitzen als Körper, die ausgehend von Hydrargillit hergestellt worden sind. Zu beachten ist dabei jedoch, daß in Folge des großen Porenvolumens dieser ausgehend von Gelen erhaltenen Aluminiumoxidkörper nicht so hohe Druckfestigkeiten erreicht werden wie bei den etwa dichteren Körpern, die ausgehend von aktiver Tonerde hergestellt werden, welclie durch Entwässerung von Hydrargillit erhalten wurde. Die erzielte Verschleißfestigkeit ist jedoch sehr hoch und die Werte hierfür liegen überraschenderweise mindestens ebenso hoch wie bei den ausgehend von Hydrargillit hergestellten Körpern; dies ist von besonderer Bedeutung für alle Anwendungen, bei denen sich die Vibrationen der Apparate oder Vorrichtungen nicht vermeiden lassen.
Der Anteil der erfindungsgemäß zusätzlich in Betracht gezogenen Oxide macht 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 7 Gew.-% aus, bezogen auf Tonerde bzw. Aluminiumoxid. Dieser Anteil liegt deutlich unterhalb der Mengen, wie sie in bestimmten Katalysatoren verwendet werden, wo die Oxide der Seltenen Erdmetalle eine katalytische Rolle spielen, im übrigen allgemein bei Temperaturen, bei denen stabilisierende Wirkung keine Rolle spielt.
509829/0658
1A-45 893
- -Γ> ■-
Die erfindungsgemäßen Tonerde-Agglomerate lassen sich auf verschiedene Weise erhalten. Man kann "beispielsweise die oben aufgezählten Oxide oder ihre Vorläufer mit den Aluminiumoxidhydraten vermischen oder diese damit imprägnieren, bevor sie mittels Entwässerung aktiviert, anschließend agglomeriert und im Autoklaven behandelt werden. Man kann die gleichen Oxide oder ihre Vorläufer auch mit gepiilverter aktiver Tonerde) erhalt en durch Entwässerung von Aluminiumoxidhydraten,vermischen und dann diese Pulvergemische agglomerieren und schließlich die erhaltenen Agglomerate im Autoklaven behandeln. Man kann schließlich zunächst gepulverte aktive Tonerde agglomerieren und diese Agglomerate dann mit den Vorläufern der in Frage kommenden Oxide imprägnieren und die imprägnierten Agglomerate im Autoklaven behandeln* Vorzugsweise werden die Vorläufer der in Betracht gezogenen Oxide mittels Imprägnieren zugegeben nach dem Behandeln der Tonerde-Agglomerate im Autoklaven und insbesondere nach einer Reaktivierung nach der Autoklaven-Behandlung. Im Falle von ausgehend von Gelen erhaltenen Agglomeraten kann man weiterhin die gewünschten Stoffe durch gerne insames Ausfällen von Lösungen, die sowohl die Aluminiumsalze und die Salze der Seltenen Erdmetalle enthalten gemeinsam ausfällen, als Vorläufer für Aluminiumoxid und die verschiedenen zugegebenen Oxide. Dieses letztere Verfahren ermöglicht es, außerordentlich homogene Endprodukte zu erhalten.
Selbstverständlich können je nach der gewählten Art der Zugabe der in Frage kommenden Oxide noch weitere Arbeitsschritte wie Trocknen und Brennen in Betracht kommen. Diese Maßnahmen sind allgemein bekannt und brauchen nicht näher erläutert zu werden.
In jedem Falle werden die erhaltenen Tonerde-Agglomerate abschließend getrocknet und bei der gewünschten Temperatur, die bis zu 12000C betragen kann-, gebrannt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert. Die Beispiele betreffen die Herstellung von Agglomeraten ausgehend von Hydrargillit und ausgehend von Aluminiumoxidhydratgel sowie Vergleichsversuche, welche zeigen, daß nicht im Autoklaven behandelte Agglomerate durch die Oxide, welche
5098 2 9/0658 - 6 - .
1A-45 893 · - 6 -
bei im Autoklaven behandelten Agglomeraten wirksam sind, nicht verbessert v/erden und daß Oxide bestimmter anderer' Seltener Brdmetalle keinerlei Wirkung zeigen«
Für die Beispiele, bei denen ausgehend von Hydrargillit hergestellte Agglomerate verwendet werden, wurden als Ausgangsprodukt Tonerdekugeln mit Durchmesser 2,5 bis 4 mm verwendet; zur Herstellung der Kugeln wurde nach dem Bayer-Verfahren hergestellter Hydrargillit in einem Heißgasstrom teilweise entwässert und im Drehgranulator agglomeriert; die Kugeln wurden gewaschen, um ihren Gehalt an NapO auf weniger als 0,2 % einzustellen und dann durch Brennen bei 600°C aktiviert. Die Kugeln besaßen eine spezifische Oberfläche von 250 m /g, eine Korndichte*von 1,22, eine mittlere Zerdrückfestigkeit Korn je Korn von 10 kg und eine Verschleißfestigkeit, gemessen in der Mikromühle, von 97,5 %. Diese Kugeln werden nachfolgend Träger A bezeichnet. Ein Teil dieser Kugeln wurde im Autoklaven in Gegenwart von Essigsäure behandelt und dann bei 6000C reaktiviert; dieser Träger, nachfolgende Träger B bezeichnet, besaß eine spezifische Oberfläche von 90 m /g, eine Korndichte von 1,20, eine Zerdrückfestigkeit Korn je Korn von 11 kg und eine Verschleißfestigkeit von 99,7 %. Die Träger A und B sowie die verschiedenen Produkte, die ausgehend von diesem Trägern durch Zusatz von Oxiden erhalten wurden, wurden anschließend 4 Stunden bei 12000C gebrannt. Mit allen erhaltenen Produkten wurden die gleichen Eigenschaften bestimmt, wie für die Träger A und B.
Für die Beispiele, welche ausgehend von Aluminiumoxidhydratgel hergestellte Agglomerate betreffen, wurde ein Träger M in Form von Kugeln mit Durchmesser 2,5 bis 4 mm verwendet. Die Kugeln waren wie folgt erhalten worden: eine Natriumaluminatlösung wurde mit Salpetersäure bei einem pH-Wert von 9 bis 10 ausgefällt. Das dabei erhaltene, gewaschene und getrocknete Gel erwies sich im Röntgenbeugungs diagramm als ein Gemisch aus Monohydroxiden vom Typ Pseudoböhmit und von Trihydroxiden vom Typ Bayerit und Hydrargillit; es wurde in einem Heißgasstrom teilweise entwässert und das dabei erhaltene Pulver im Drehgranulator zu Kugeln agglomeriert. Diese Kugeln wurden in Wasserdampf-Atmosphäre reifen gelassen und dann getrocknet und bei 5000C ge- *(densite de grain) 509829/0658 . .
1A-45 893
brannt. Dieser Träger M besaß nach dem Brennen bei· 60O0C ■während 4 Stunden eine Korndichte von 0,76, eine spezifische Oberfläche von 210 m /g, eine Zerdrückfestigkeit (Korn je Korn) von 7,4 kg und eine Verschleißfestigkeit von 99,9 %. Dieser Träger sowie die verschiedenen Produkte, die durch Zusatz von Praseodymoxid und Didymoxid erhalten wurden, wurden bei 1000 und bei 12000C während 4 Stunden gebrannt; für alle erhaltenen Agglomerate wurden die gleichen Eigenschaften bestimmt.
Beispiel 1
Verschiedene Proben Träger B wurden mit Lösungen der Nitrate von Lanthan, Neodym, Praseodym und Thorium imprägniert; die Konzentration der Lösung wurde so bemessen, daß die Träger nach dem Brennen jeweils 4 % des betreffenden Oxids enthielten, bezogen auf Tonerde bzw. Aluminiumoxid. . ■■
Beispiel 2
Dieses Beispiel dient zum Vergleich und betrifft Agglomerate erhalten ausgehend von den Trägern B, denen in analoger Weise wie in Beispiel 1 jeweils 4 % Samariumoxid, Gadoliniumoxid und Yttriumoxid zugesetzt worden waren, welche sich als wenig wirksam erwiesen.
Beispiel 3
Dieses Beispiel betrifft Agglomerate, die unterschiedliche Anteile Lanthanoxid und Neodymoxid enthalten. Die Agglomerate wurden ausgehend von Träger B wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
Beispiel 4
Dieses Beispiel betrifft Agglomerate, die jeweils 4 %, bezogen auf Tonerde bzw. Aluminiumoxid, Lanthanoxid sowie Neodymoxid enthalten; sie wurden hergestellt durch Imprägnieren von Träger B mit den Lösungen der Metallchloride und'anschließendes Brennen.
509829/0658
1A-45 893
Beispiel 5
Dieses Beispiel dient zum Vergleich und betrifft Agglomerate hergestellt ausgehend von Träger A, der mit 4 Gew.-% Neodymoxid versetzt wurde, bezogen auf Tonerde bzw. Aluminiumoxid und zwar durch Imprägnieren mit dem entsprechenden Nitrat.
Die verschiedenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt; als Bezug bzw. Kontrolle dienen die Werte, die mit Träger A und B jeweils gebrannt bei 120O0C erhalten wurden.
Tabelle 1:
509829/0658
Träger oder zugesetztes Metalloxid Beispiel Menge Art
T a belle 1
Korndichte
spezifische Oberfläche m2/g
mittlere Zerdrückfestig keit kg
Verschleißfestigkeit
gebrannt bei
12000C
1,45
10
70
CO CD fO CD
σ> cn co
gebrannt bei
120O0C
2
B
4 4 4 4
4 4 4
2
10
2
10
La Nd Pr Th
Sm Gd
La La
Nd Nd
1,4
1,25
It
ti
tt
30 27
28 28
18 15 13
1,25
tt
Il ti
24 17 15 22
10
15 14 14 15
11 1Q 11
13 15 14 13
97
99,3 99,3 99 99
97 97 97
98,2
99,2 98,3 99
ro
Ol
-CD
CD
cn
CO
CO VD V
4
B
4 4
La Nd
Nd
1,25
η
1,45
28 21
14
14 14
99 _99_
75
1A-45 893
Diese Tabelle gestattet verschiedene Vergleiche.
Der besondere Effekt bestimmter Oxide erscheint sehr deutlich beim Vergleich von Beispiel 1 mit Beispiel 2: die Oxide von Samarium, Gadolinium und Yttrium wirken praktisch überhaupt nicht auf die mechanische Festigkeit, obwohl sie eine gewisse Stabilisierung der spezifischen Oberfläche ermöglichen; die Oxide von Lanthan, Neodym und Praseodym sowie von Thorium hingegen wirken gleichzeitig verbessernd auf die mechanische Festigkeit und auf die spezifische .Oberflache.
Der Vergleich von Beispiel 3 mit den Ergebnissen des Beispiels 1 führ Lanthan und Neodym zeigt, daß die zugesetzte Oxidmenge sehr gering sein kann, weil bereits ein Zusatz von 2 % Lanthan oder Neodym sehr stark stabilisierend wirkt, und diese zugesetzte Menge gleichzeitig den Wert der spezifischen Oberfläche unterhalb eines bestimmten Wertes senkt.
Der Vergleich von Beispiel 1 mit Beispiel 5 zeigt, daß eine Autoklavenbehandlung notwendig ist, denn das dem Träger A zugesetzte Neodym (Oxid) stabilisiert zwar etwas die spezifische Oberfläche, verbessert aber nur sehr unzureichend die mechanische Festigkeit.
Schließlich zeigt Beispiel 4, daß die Herkunft der Oxide gleichgültig ist, das heißt es spielt keine Rolle, mit welcher Metallverbindung - Chlorid oder Nitrat - der Träger imprägniert worden ist.
Allgemein läßt sich sagen, daß die Korndichte auf einen Wert deutlich unterhalb des Wertes für die Träger ohne Zusatz von Oxiden stabilisiert worden ist; dies entspricht einer größeren Porosität, die häufig für Katalysatorträger gefragt und notwendig ist.
- 11 509829/0658
1A-45 893 - 11 -
Beispiel 6
Dieses Beispiel dient zum Vergleich. Träger M wurde mit einer Didymnitrat-Lösung imprägniert; Didymnitrat ist ein Gemisch aus Praseodymnitrat und Neodymnitrat; die Menge dieser .Lösung wurde so bemessen, daß sie genau das Porenvolumen des Trägers ausfüllte; ihre Konzentration war so, daß nach dem Trocknen und Brennen die Oxide von Praseodym und Neodym 4 Gew.-% bezogen auf Tonerde bzw. Aluminiumoxid ausmachten.
Beispiel 7
Der gleiche Träger M wurde mit 5 Gew.-% Essigsäure imprägniert und 6 h unter einem Druck von 12 bar absolut bei etwa 1850C in Wasserdampfatmosphäre im Autoklaven behandelt, anschließend zum Reaktivieren bei 5000C gebrannt. Hierauf wurde er wie in Beispiel 6 angegeben imprägniert und dann getrocknet und gebrannt.
Beispiel 8
Träger M wurde mit einer essigsauren Didymacetatlösung imprägniert, deren Konzentration und Menge so bemessen waren, daß 10 Gew.-% bezogen auf den wasserfreien Träger an Essigsäureanionen eingebracht wurden und die Menge Didymacetat, als Oxid ausgedrückt, 4 Gew.-% des Trägers ausmachte. Der imprägnierte Träger wurde dann wie in Beispiel 7 angegeben im Autoklaven behandelt und anschließend getrocknet und gebrannt.
In der folgenden Tabelle 2 sind die erzielten Ergebnisse zusammengefaßt; als Bezug dienen wiederum die Werte für den gebrannten Träger M alleine. Weiterhin wurden aufgenommen die Ergebnisse für Träger B aus Tabelle 1 mit 4 % Neodymoxid gemäß Beispiel 4; gebrannt wurde jeweils bei 1000 und bei 12000C.
Tabelle 2:
- 12 -
509829/0658
Tabelle 2
Beispiele bzw. Korndichte nach Träger Brennen bei
10000C 12000C
spez*Oberflache in m /g nach Brennen bei
10000C 12000C
mittlere Zerdrückfestigkeit in kg
nach Brennen bei
100O0C 12000C
Verschleißfestig- 7 keit nach Brennen £~ bei
cn σ co oo ro co
ο cn cn oo
M gebrannt bei 1000 und 0,86 1,11 12000C
B mit ■ 4 Gew.-% Neodymoxid
0,5
1,20 1,25
50
21
14
99,7
99
86
6 0,88 1 105 25 5 4,7 99 98,0
7 0,79 0,85 75 30 4 3,5 99,9 99,7
8 0,79 0,86 80 32 4,5 4 99,9 99,8
99
1A-45 893
Die Werte dieser Tabelle zeigen deutlich, daß die Verbesserung, die durch die Anwesenheit der Oxide von Praseodym und Neodym (Beispiel 6) gegenüber der Blindprobe bzw» Kontrolle (Träger M alleine) erreicht wird, durch Autoklavenbehandlung (Beispiele 7 und 8) noch verstärkt wird. Diese Ergebnisse sind außerdem zu vergleichen mit den oben genannten Eigenschaften für den Träger M gebrannt bei 6OO°C, vor allem hinsichtlich der geringfügigen Zunahme der Korndichte der Agglomerate der Beispiele 7 und 8, die erfindungsgemäß geführt wurden. Schließlich zeigt der Vergleich der Ergebnisse für Agglomerate hergestellt ausgehend von einem Aluminiumoxidhydratgel und für Agglomerate hergestellt ausgehend von Hydrargillit, daß die ausgehend von Gel erhaltenen Produkte deutlich leichter sind und eine höhere spezifische Oberfläche besitzen.
Patentansprüche:
72XV
5 0 9 8 29/0658

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturfesten Agglomeraten auf der Basis von Tonerde bzw. Aluminiumoxid, 'wobei die Tonerde ausgehend von Hydrargillit oder von Aluminiumoxidhydratgel erhalten und der Hydratgillit oder das Aluminiumoxidhydratgel in einem Heißgasstrom teilweise entwässert worden ist und die agglomerierte Tonerde im Autoklaven, gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure behandelt wird , dadurch gekennzeichnet , daß man in die Agglomerate zusätzlich 1 bis 15 Gew.-% Oxide von Lanthan, Neodym, Praseodym und/oder Thorium bezogen auf die Tonerde- bzw. Aluminiumoxidmenge einarbeitet und abschließend bei Temperaturen bis zu 12000C brennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 bis 7 Gew.-% zusätzliche Oxide,bezogen auf Tonerde bzw. Aluminiumoxid, einarbeitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Agglomerieren die Oxide oder die Vorläufer der Oxide dem partiell entwässerten Aluminiumoxidhydrat zusetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die zuvor im Autoklaven behandelten, gegebenenfalls zusätzlich aktivierten Tonerdeagglomerate mit Lösungen von Vorläuferverbindungen für die Oxide imprägniert und dann brennt. *
  5. 5. Verfahren, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Agglomerate vor der Behandlung
    509829/0658
    1A-45 893
    im Autoklaven mit Lösungen der VorläuferverMndungen für die Oxide imprägniert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Oxide oder die Vorläufer der Oxide den Aluminiumoxidhydraten vor ihrer Umwandlung in aktive Tonerde zusetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η - "' zeichnet , daß man die Salze von Aluminium sowie von Lanthan, Neodym, Praseodym oder Thorium gemeinsam ausfällt und das erhaltene Aluminiumoxidhydratgel enthaltend zusätzlich Metallverbindungen weiterbehandelt.
    72XV
    509829/0658
DE19752500548 1974-01-10 1975-01-08 Verfahren zur Herstellung hochtemperaturfester Agglomerate auf der Basis von Aluminiumoxid Expired DE2500548C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7400803A FR2257335A1 (en) 1974-01-10 1974-01-10 Refractory alumina agglomerates for use as catalyst carriers - contg. metal oxide additives for improved heat stability
FR7400803 1974-01-10
FR7437892A FR2290950A2 (fr) 1974-11-18 1974-11-18 Corps a base d'alumine obtenus par agglomeration resistant aux temperatures elevees
FR7437892 1974-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500548A1 true DE2500548A1 (de) 1975-07-17
DE2500548B2 DE2500548B2 (de) 1977-06-23
DE2500548C3 DE2500548C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413122A1 (fr) * 1975-10-22 1979-07-27 Atomic Energy Authority Uk Dispersion colloidale d'une substance minerale, son procede de preparation et application a la production d'un gel mixte et d'une matiere ceramique poreuse
EP0130835A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 Hitachi, Ltd. Bei hoher Temperatur stabiler Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter dessen Verwendung
EP0321949A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Rhone-Poulenc Chimie Lanthanide enthaltender Katalysatorträger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413122A1 (fr) * 1975-10-22 1979-07-27 Atomic Energy Authority Uk Dispersion colloidale d'une substance minerale, son procede de preparation et application a la production d'un gel mixte et d'une matiere ceramique poreuse
EP0130835A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 Hitachi, Ltd. Bei hoher Temperatur stabiler Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter dessen Verwendung
EP0130835A3 (en) * 1983-07-01 1987-05-20 Hitachi, Ltd. High temperature stable catalyst, process for preparing same and process for conducting chemical reaction using same
EP0321949A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Rhone-Poulenc Chimie Lanthanide enthaltender Katalysatorträger

Also Published As

Publication number Publication date
NL7500198A (nl) 1975-07-14
LU71607A1 (de) 1975-12-09
IT1026273B (it) 1978-09-20
SE7500226L (de) 1975-07-11
CA1060424A (en) 1979-08-14
GB1488281A (en) 1977-10-12
JPS5651152B2 (de) 1981-12-03
NL190227C (nl) 1993-12-16
CH605465A5 (de) 1978-09-29
SE417912B (sv) 1981-04-27
JPS50116504A (de) 1975-09-11
ES433643A1 (es) 1977-02-16
DE2500548B2 (de) 1977-06-23
NL190227B (nl) 1993-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220671C2 (de)
DE2231296C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Katalysators für die Oxidation von in sauerstoffhaltigen Gasen mitgeführtem Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen
DE2535044C2 (de) Kobalt oder Nickel sowie Molybdän auf Aluminiumoxid als Träger enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE2837175C2 (de)
DE3587275T2 (de) Durch rehydratation bindbares aluminiumoxid.
DE2648338A1 (de) Verfahren zur modifizierung der porenvolumenverteilung eines aluminiumoxid- katalysatortraeger-vorstufenmaterials
DE1253254B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdegelen
DE2615352A1 (de) Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE69727038T2 (de) Verfahren für die direkte oxidation von schwefelverbindungen zu elementarem schwefel mit einem kupfer enthaltenden katalysator
DE2652535B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Körpern
DE1592150B2 (de) Verfahren zur herstellung von mechanisch sehr widerstandsfaehigen agglomeraten von aluminiumoxid
DE1442731A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators
DE60211141T2 (de) Aluminiumoxidagglomerate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung davon als absorptionsmittel oder katalysatorträger
DE3208931C2 (de)
DE2127649A1 (de) Verfahren zur Herstellung großporiger Silicagelkörper
DE2637192A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid-formkoerpern
DE2500548C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperaturfester Agglomerate auf der Basis von Aluminiumoxid
DE68923930T2 (de) Peptisierte aktivierte Kohlenstoff-/Aluminiumoxid-Zusammenstellung.
DE2500548A1 (de) Verfahren zur herstellung hochtemperaturfester tonerde-agglomerate
DE1201818B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1442743C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verbrennung von Autoabgasen
DE1297606B (de) Verfahren zur Durchfuehrung der selektiven katalytischen Crackung, Hydrierung, Dehydrierung oder Dehydratation einer in einem organischen Einsatzmaterial enthaltenen linearen aliphatischen Verbindung zu linearen aliphatischen Produkten
DE69606800T2 (de) Partikelzusammensetzungen
DE2642497C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)