DE1029392B - Einstellbarer Skalentraeger an Endausschliess-Schreibmaschinen - Google Patents

Einstellbarer Skalentraeger an Endausschliess-Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE1029392B
DE1029392B DEL12525A DEL0012525A DE1029392B DE 1029392 B DE1029392 B DE 1029392B DE L12525 A DEL12525 A DE L12525A DE L0012525 A DEL0012525 A DE L0012525A DE 1029392 B DE1029392 B DE 1029392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
exclusion
identification marks
paper holding
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL12525A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1029392B publication Critical patent/DE1029392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/60Auxiliary feed or adjustment devices
    • B41J19/64Auxiliary feed or adjustment devices for justifying

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Skalenträger zum Ablesen des verbleibenden positiven öder negativen Ausschlusses einer ausgeschlossen zu schreibenden Zeile mit einer Abstandsskala, die mit durch je einen Schriftzeichenzwischenraum voneinander getrennten Skalenstrichen und diesen zugeordneten Zeichen versehen und auf einem Lineal verschiebbar ist, mit einem ihr gegenüber befindlichen Ablese-Index.
An Schreibmaschinen mit Zeilenausschließvorrichtung, welche die Ausschließung der Zeile über deren ganze Länge vornehmen, kennt man Skalenträger, welche den Zeilenüberschuß bzw. -Unterschuß zahlenmäßig entsprechend dem +- bzw. —Bedarf an Schriftzeichen auf einer hierfür vorgesehenen Zahlenskala abzulesen gestatten. Der abgelesene +- bzw. —Bedarf an Schriftzeichen wird am Ende der geschriebenen Zeile des Konzeptes vermerkt, um beim Schreiben der Reinschrift die Ausschließvorrichtung beim Schreiben jeder Zeile auf den im Konzept angegebenen Zeilenüberschuß bzw. -Unterschuß einstellen zu können.
Demgegenüber ist es mit der Endausschließ-Schreibmaschine nach dem Hauptpatent möglich, ohne eine im Konzept geschriebene Vorlage in Erstschrift ausgeschlossen zu schreiben, wobei der verbleibende Zeilenüberschuß oder -Unterschuß, der nach dem Schreiben des Zeilenanfanges für den wählbaren Zeilenrest mittels Leertaste ermittelt wird, sofort, also* vor dem Schreiben der nächstfolgenden Zeile auf die Ausschließvorrichtung übertragen wird.
Es hat sich-für das schnelle, fehlerlose Bedienen der Endausschließvorrichtung als nachteilig erwiesen, daß die auf dem verhältnismäßig kleinen Skalenträger der Abstandsskala, die den Zeilenüberschuß bzw. -Unterschuß angibt, eingravierten Zahlen aus der normalen Sehentfernung des Schreibenden nicht mehr eindeutig erkennbar und ablesbar sind und daß daher die Einstellung der Ausschließvorrichtung ganz besondere Aufmerksamkeit voraussetzt. Diese Schwierigkeiten sind ohne weiteres einzusehen, wenn man bedenkt, daß die Breite, die den benötigten Ziffern gegeben werden kann, gemäß der Breite der Schaltschritte höchstens, 1,5 mm ist, so daß sich Liliputzahlen ergeben, die bei normalem Abstand nicht mehr erkennbar sind.
Das Ziel der Erfindung ist es, dem Schreibenden jedes Kopfrechnen mit Zahlen zu ersparen und die übertragung des durch fiktives Schreiben des Zeilenrestes ermittelten +- bzw. —Bedarfes an Endausschließ-Schreibmaschinen auf die Ausschließvorrichtung gleichsam zu einer Reflexangelegenheit zu machen. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Zeichen auf der Abstandsskala unter Einstellbarer Skalenträger
an Endaussdiließ-Schreibmaschinen
Zusatz zur Patentanmeldung L 8568 XII/15g
Anmelder:
Pierre Leglise, Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Albrecht, Patentanwalt,
Berlin-Frohnau, Edelhofdamm 26
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. August 1951
Ausschluß von numerischen Zahlen aus durch' Form und Farbe voneinander leicht unterscheidbaren Kennmarken bestehen und daß jede Kerbe der Einstellskala der Ausschließvorrichtung eine Kennmarke der gleichen Form, z. B. dreieckig, und der gleichen Farbe, z. B. Gelb, wie die ihr entsprechende Marke der Ab-
Standsskala aufweist. . .
Auf diese Weise ist die Einstellung der Ausschließvorrichtung für jede Zeile sehr einfach, indem man die leicht unterscheidbare Kennmarke am Skalenträger abliest und auf die gleiche Kennmarke an der Ausschließvorrichtung einstellt, also Gelb — GeJb, Rot—Rot, Grün —Grün usw. Außerdem verhindern die Formunterschiede, beispielsweise zwischen der Plus- und Minusseite, eine Verwechslung und erleichtern die schnelle, fehlerlose Einstellung, durch, welche Ermüdungserscheinungen, die bisher bei dem Schreibenden unvermeidlich waren, vermieden werden.
Es ist vorteilhaft, den Skalenträger der Abstandsskala so auszubilden, daß er auf die Papierhaltestange aufsetzbar und außerdem längsverschiebbar ist. Dadurch wird seine Einstellung von der jeweiligen Stellung der Papierhalterollen nicht beeinträchtigt und wiederum die Einstellung der Papierhalterollen nicht durch den Skalenträger. Dadurch, daß die Basis, welche die Kennmarken trägt, sich unterhalb der Papierhaltestange befindet, ist eine Sichtbehinderung durch die Papierhaltestange ausgeschlossen. Außerdem bringt diese Ausbildung den Vorteil, daß die Basis des Reiters nach vorwärts oder nach rückwärts geneigt sein kann. Durch eine entsprechende Neigung
der Basis des Reiters kann der Lichtauf fall günstiger sein, so daß die Ablesbarkeit der Marken ohne Blendung verbessert wird; andererseits kann die Neigung der Basis auch den Sitz des Reiters auf der Papierhaltestange sichern, da die gegen die Papierhaltestange geneigte Basis das Aufwärtsklettern des federnd aufgesetzten Reiters bei den Erschütterungen, die beim Schreiben der Maschine auftreten, verhindert, das-Abnehmen bzw. Aufstecken aber nicht behindeirt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Endausschließ-Schreibmaschine mit Skalenträger in einer dem Beginn der Endausschließung entsprechenden Stellung des Wagens in Aufsicht,
Fig. 2 die Schreibmaschine nach Fig. 1 in der dem Ende der Ausschließungen entsprechenden Stellung des Wagens,
Fig. 3 die Abstandsskala nach Fig. 1 und 2 in Ansicht vergrößert dargestellt,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die von der Papierhaltestange abgenommene Abstandsskala, markierung ri für den +- und —Bedarf je vier verschiedene Kennmarken vorgesehen sind, wie dies in den Ausführungsbeispielen der Zeichnung dargestellt ist, so werden für die Kennmarken insgesamt acht bzw. neun verschiedene Farben, die gegeneinander gut unterscheidbar sind, gewählt, beispielsweise Rot, Gelb, Blau und Braun für die negativen Kennmarken, welche den —Bedarf anzeigen, Schwarz für die Null-Kennmarke und Orange, Violett, Grün und Beige für ίο die positiven Kennmarken, welche den +-Bedarf anzeigen.
Die nebeneinanderstehenden Farben der Kennmarken sollen möglichst kontrastreich sein, damit die Einstellung der Ausschließung an eben diesen Kennmarken JV ohne jede Überlegung und fehlerfrei vorgenommen werden kann. Die durch die Farbe an sich bereits gegebene Unterscheidungsmöglichkeit kann durch eine verschiedene Formgebung der Kennmarken noch verbessert werden. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 weisen die farbigen Kennmarken, welche dem negativen Ausschluß entsprechen, eine Kreisform und die Kennmarken für den positiven Ausschluß eine Dreiecksform auf. Entsprechende far
bige Kennmarken identischer Form würden dann auch Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Abstands- 25 auf der Einstellskala E der Ausschließvorrichtung anskala nach Fig. 3, · geordnet sein.
Fig. 6 den Skalenträger der Abstandsskala mit - Der Skalenträger C kann als Reiter mit den Befesti-Kennmarken verschiedener Form und gungslappen c, c' ausgebildet sein, mit denen er die
Fig. 7 die den Skalenträgern nach Fig. 3 und 5 ent- Papierhaltestange R übergreift und sich durch Eigensprechende Einstellskala der Ausschließvorrichtung 3o federung auf dieser hält. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2. . nach Fig. 3 erscheint die Abstandsskala e hinter der
Auf dem Gestell B der.Schreibmaschine bewegt sich Papierhaltestange, in dem Beispiel der Fig. 5 befindet der Wagen Ch. Das Gestell B ist nur durch einen Teil sich die Abstandsskala e vor der Papierhaltestange, seines Umrisses angedeutet. / ist die Endausschließ- Der Skalenträger ist zur leichteren Handhabung mit vorrichtung, welche rechts am Wagen Ch angeordnet 35 einem Ansatz ο versehen.
ist, mit ihrer Einstellskala E und ihrem Ausschließ- Die Basis des Reiters, welche die Abstandsskala e
trägt, ist derart nach vorwärts oder rückwärts geneigt, daß die Kennmarken η ohne Blendung ablesbar sind.
Wenn sich beim fiktiven Schreiben des Zeilenrestes beispielsweise ein —Bedarf von drei Schriftzeichen ergibt, wird dies durch die gelbe Kennmarke, die dem Ableseindex i gegenübersteht, angezeigt. Auf die gleiche gelbe Kennmarke JV wird die Ausschließvorrichtung / eingestellt. Ergibt sich beim Schreiben einer anderen Zeile ein +-Bedarf von beispielsweise zwei Schriftzeichen, so wird dies durch die grüne Kennmarke angezeigt, und die Ausschließvorrichtung wird auf die gleiche grüne Kennmarke eingestellt.
Die Abstandsskala e und die Einstellskala E können selbstverständlich auch für den +- bzw. —Bedarf je drei oder auch mehr als je vier Kennmarken auf-
hebel L, der vom Beginn der Endausschließung an den am Schieber m vorgesehenen Anschlag k beaufschlagt. Der Schieber m ist auf der Schiene m' in deren Längsrichtung auf den Beginn der Endaus-Schließung einstellbar und feststellbar. G ist die Typenhebelführung mit ihrem Zentrierschlitz /. . Die Rollen r, r' sind .auf der graduierten Papierhaltestange R je nach dem. Papierformat verstellbar und drücken das eingespannte Papierblatt F gegen die ^5 Walze H. Ein Ableseindex i und gegebenenfalls ein zweiter Ableseindex i' wird von einem zumeist durchsichtigen Plättchen p getragen, das gelenkig am Gestell angebracht ist. Gewöhnlich sind zwei dieser Plättchen beiderseits der Typenhebelführung G vorgesehen, es ist aber nur eines in der Zeichnung dargestellt. Gegenüber dem Ableseindex i ist der auf der Papierhaltestange R verschiebbare Skalenträger C weisen, einstellbar, derart, daß die Nullmarke der Skala e am Ende der normal geschriebenen ganzen Zeile mit dem Ableseindex in Koinzidenz steht. In dem Beispiel der Fig. 1 und 2 ist der Beginn der Endausschließung auf den Skalenstrich 55 der Papierhaltestange und das Ende der ganzen Zeile auf den Skalenstrich 85 eingestellt. Die Abstandsskala e auf dem Skalenträger C besteht aus Kennmarken n, die zu beiden Seiten der Nullmarke n' angeordnet sind und sich von der als Strich dargestellten Nullmarke durch ihre besondere Form, die ein Kreis oder ein Dreieck oder Viereck sein kann, deutlich unterscheiden. Die Kennmarken η unterscheiden sich untereinander durch verschiedene Farben und gegebenenfalls auch Formen. Jeder dieser Kennmarken η entspricht eine gleiche Kennmarke 2V der Einstellskala E für den Ausschließhebel L der Endausschließvorrichtung/. Wenn außer der Null-

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einstellbarer Skalenträger zum Ablesen des verbleibenden positiven oder negativen Ausschlusses einer ausgeschlossen zu schreibenden Zeile mit einer Abstandsskala, die mit durch je einen Schriftzeichenzwischenraum voneinander getrennten Skalenstrichen und diesen zugeordneten Zeichen versehen und auf einem Lineal verschiebbar ist, mit einem ihr gegenüber befindlichen Ablese-Index, an Endausschließ-Schreibmaschinen nach Patentanmeldung L 8568 XII/15 g, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen auf der Abstandsskala (e) unter Ausschluß von numerischen Zahlen aus durch Form und Farbe voneinander
leicht unterscheidbaren Kennmarken bestehen und daß jede Raste der Einstellskala (E) der Ausschließvorrichtung eine Kennmarke der gleichen Form, z. B. dreieckig, und der gleichen Farbe, z. B. Gelb, wie die ihr entsprechende Marke der Ab-Standsskala (e) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger als auf die Papierhaltestange (R) aufsetzbarer und längs dieser verschiebbarer Reiter ausgebildet ist, dessen die Kennmarken tragende Basis sich unterhalb der Papierhaltestange befindet.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Reiters nach vorwärts oder nach rückwärts geneigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die farbigen Kennmarken, welche dem negativen Ausschluß entsprechen, eine andere Form aufweisen als jene, welche dem positiven Ausschluß entsprechen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 869 587.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 509/13 4.
DEL12525A 1951-08-28 1952-06-06 Einstellbarer Skalentraeger an Endausschliess-Schreibmaschinen Pending DE1029392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1029392X 1951-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029392B true DE1029392B (de) 1958-05-08

Family

ID=9581815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12525A Pending DE1029392B (de) 1951-08-28 1952-06-06 Einstellbarer Skalentraeger an Endausschliess-Schreibmaschinen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH304738A (de)
DE (1) DE1029392B (de)
FR (1) FR1041386A (de)
GB (1) GB723941A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611449B1 (de) * 1966-09-19 1971-09-30 Ibm Messeinrichtung zum zeilenausschliessen an schreib und aehnlichen maschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869587A (fr) * 1939-07-18 1942-02-05 Wanderer Werke Ag Perfectionnements apportés aux machines à écrire, constitués par des dispositifs à assurer l'alignement exact des marges de documents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869587A (fr) * 1939-07-18 1942-02-05 Wanderer Werke Ag Perfectionnements apportés aux machines à écrire, constitués par des dispositifs à assurer l'alignement exact des marges de documents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611449B1 (de) * 1966-09-19 1971-09-30 Ibm Messeinrichtung zum zeilenausschliessen an schreib und aehnlichen maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1041386A (fr) 1953-10-22
GB723941A (en) 1955-02-16
CH304738A (fr) 1955-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469860C (de) Liniiergeraet zum Ziehen von Schrifthilfslinien
DE1029392B (de) Einstellbarer Skalentraeger an Endausschliess-Schreibmaschinen
DE383035C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE714685C (de) Druckeinrichtung fuer maschinell auszuwertende Angabentraeger
DE664297C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen von durch Marken in einer Karte dargestellten Zahlenangaben auf Anzeigemittel
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE322028C (de) Einrichtung zum Kolonnenschreiben von Zahlen
DE732828C (de) Zeichenschablone zum Ziehen von Schrifthilfslinien und Schaffuren
DE721382C (de) Typendruckmaschine mit einer Anzahl von den verschieden breiten Typen angepassten Papierschlittenschaltvorrichtungen
DE375724C (de) Farbbandeinstellung fuer Schreibmaschinen mit Typenstangen
DE676760C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE610101C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Befestigen der Typenkoerper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen
DE142826C (de)
DE485375C (de) Typenanordnung bei Notenschreibmaschinen
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE559071C (de) Tabulatoreinrichtung
DE549059C (de) Patrize mit einer Ablegeverzahnung in einem V-foermigen Ausschnitt
DE2630072C3 (de) Fettschreibe-Einrichtung an einer Schreibmaschine
DE533854C (de) Einrichtung zum Herstellen gegossener Zeilen, bei welcher von einer aus Patrizen zusammen-gesetzten Zeile Negativzeilen gepraegt und von diesen Positivzeilen abgegossenwerden
DE456463C (de) Musterlineal zum Einstellen der Nadeln von Flachstrickmaschinen zur Herstellung gemusterter Strickware
DE701848C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Typenkoerpern mit nur einem Befestigungslappen an Stossstangen fuer Schreibmaschinen
DE481115C (de) Anordnung an Blindenschreibvorrichtungen zur Abstandswahrung der Blindenschriftzeichen fuer doppelseitige Beschriftung
DE348154C (de) Tabellenschreibvorrichtung
DE642506C (de) Vorrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen zum Einstellen des Papierschlittensauf beliebige Schreibstellen innerhalb der Zeile
DE688501C (de) Druckvorrichtung fuer Registerschneidmaschinen